1887 / 220 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

von August Adolf Wilhelm Weiss geführte Ge⸗ schäft wird von dem Genannten unter der Firma

A. W. Weiss fortgesetzt. A. Teichmann. Diese Augustus Frederick Henckel Prokura ertheilt. September 15. Jean Louis Wettern. Diese Firma hat an Carl Dittmer Prokura ertheilt. J. Blume & Co. Diese Firma hat die an Heymann Jacob Levy und Albert Wiener ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben. J. Blume & Co. Das unter dieser Firma bis⸗ her von Heimann Joseph Blume geführte Geschäft ist von Robert Wolff übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Ernst W. Spann. Das unter dieser Firma bisher von Ernst Wilhelm Spann geführte Geschäft ist von Georg Emil August Hauenschild und Fri Theodor Paul Thiele übernommen worden un wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter der Firma Ernst W. Spann Sues . fortgesetzt. Ernst W. Spaunn Fucs. Diese Firma hat an Max August Ferdinand Knobbe Prokura ertheilt. M. Lheeces Inhaber: Mathäus Schlum⸗ precht. G. Blümcke. Inhaber: Georg August Blümcke. Actien⸗Gesellschaft zur Anlage eines Stein⸗ dammes auf dem Billwärder⸗Elbdeich. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 14. August 1887 ist eine Abänderung des §. 11 der Statuten der Gesellschaft dahin beschlossen worden: Die Generalversammlungen, deren eine wenigstens jedes Jahr im Monat Maͤärz gehalten werden muß, werden durch eine Bekanntmachung in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ berufen. Der Vorstand der Gesellschaft besteht z. Zt. aus: Adolph Guilliam Leve zu Allermöhe, Georg Eduard Papendieck Elster hieselbst und Gustav Friedrich Ludwig Bohm zu Moorfleth. Förster, Ruttmann & Co. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin. Diese Veeei hat an Max Ferdinand Hermann Bleise zu Berlin ertheilt. Die früher an Franz Heinrich ugust Wentzel ertheilte Prokura ist durch dessen

Tcod erloschen. September 16. Hahn & Urias. Die Gesellschaft unter dieser 58 deren Inhaber Heinrich Martin Hahn und ipmann Urias waren, ist aufgelöst und die Firma nach beschaffter Liquidation erloschen. Wüstendörfer & Ihssen. Heeinrich Friedrich Conrad Ihssen ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Philipp Hermann Nicolaus Wüstendörfer, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Phil. Wüstendörfer fortgesetzt. u.. Riedel. Inhaber: Benno Hugo Ewald iedel. Alex. Hintz. Inhaber: Henri Alexander Louis Hintz. Das Landgericht Hamburg.

[29038] Hohenwestedt. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute zur Firma Nr. 4/30 Genossen⸗ ECe E. G., zu Hohenwestedt ein⸗ getragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes C. A. Rathmann zu Neu⸗Böternhöfen ist der Hof⸗ besitzer Kluth zu Alt⸗Böternhöfen in den Vorstand eingetreten.

Hohenwestedt, den 14. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

Husum. Bekanntmachung. [29039] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 95 eingetragen die Firma:

. „L. Lützen“

mit dem Niederlassungsorte Husum und als Firmen⸗ inhaber Goldschmied und Kaufmann Boy Ludwig Lützen in Husum.

Husum, den 6. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Johannisburg. Bekanntmachung. [29040] „In unser Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist zufolge Verfügung vom 15. September 1887 an demselben Tage unter Nr. 35 eingetragen, daß der Kaufmann Heinrich Meyer in Johannisburg für seine Ehe mit Margarethe, geb. Heinrich, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß dem gesammten Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbe⸗ haltenen Vermögens beigelegt ist. Johannisburg, den 15. September 1887. Königliches Amtsgericht.

[29041] Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 4190 eingetragen worden die Aufhebung der zu Koblenz errichteten Zweignieder⸗ lassung der unter der Firma „W. Mattfeldt“ be⸗ stehenden Handlung, deren Hauptniederlassungsort Bremen ist.

Koblenz, den 17. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[29048] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4673 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden Handelsfrau Ehefrau Nicolaus Viervant, Lina, geborenen Tellering, für ihre Handelsnieder⸗ lassung daselbst geführte Firma:

„Frau L. Viervant“

erloschen ist.

Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2068 vermerkt worden, daß die dem genannten Nicolaus Viervant für die obige Firma ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.

Köln, den 7. September 1887. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

3 [29050 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i

bei Nr. 2222 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) 3 Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: 1 „Klein & Cie.“ in Köln und als Gesellschafter die daselbst woh⸗

Firma hat an Albert

vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß die Liquidation der öee Gesellschaft durch die in Köln wohnenden Kaufleute Gustav Nelles und Wilhelm derselben für sich, unter der Firma: „Klein & Cie. in Liquidation“ besorgt wird.

Köln, den 7. September 1887.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

29049] Köln. gefog⸗ Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) egister unter Nr. 2909 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Nelles & Hoßfeld“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Gustav Nelles und Wilhelm Hoßfeld und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Köln, den 7. September 1887.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[29046] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4942 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Clemens August Gohr, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der

Firma: „August Gohr“. S8

Köln, den 8. September 1887. „Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. [29045] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2213 und Nr. 2215 eingetragen worden, daß der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Friedrich Magdeburg für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Gebrüder Magdeburg“ die in Mülheim am Rhein wohnenden Wilhelm Krantz und Friedrich Krantz, und zwar jeden einzeln derselben für sich, zu Prokuristen bestellt hat Köln, den 9. September 1887. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

8 [29047] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2132 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Feheüe woselbst die Aktiengesellschaft unter der irma:

„Aktien⸗Gesellschaft Buirer Spritfabrik“

zu Buir vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Protokolles des Notars Wilms zu Köln vom 29. August 1887 die an diesem Tage stattgehabte außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft die Auflösung der Gesellschaft, und deren Liquidation be⸗ schlossen und die derzeitigen Vorstandsmitglieder Anton Kolping und Louis Kolping, Beide Mühlen⸗ besitzer zu Buir, zu Liquidatoren der aufgelösten Gesellschaft ernannt hat. 8 öln, den 9. September 1887.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

8 [29044] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2176 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Berlin wohnenden Ingenieur Albert Rudolf Knob⸗ lauch für seine Handelsniederlassung daselbst mit einer Zweigniederlassung in Köln unter der Firma „Rudolf Knoblauch

(Filiale Köln)“ dem Jean Dejosez in Köln früher ertheilte Prokura erloschen ist. Sodann ist bei derselben Nummer die Eintragung erfolgt, daß der ꝛc. Knoblauch für die obige Firma dem in Köln wohnenden Buchhalter Carl Friedrich Robert Hammel mit dem bereits eingetragen Pro⸗ kuristen Aloys Rohm Kollektivprokura ertheilt hat. Köln, den 9. September 1887.

Günther, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

8 b [29043] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2858 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 11] „Georg Weiß“ in Köln vermerkt steht, heute die Eintragung er⸗ folgt, 8 das Geschäft mit Einschluß der Firma auf die beiden bisherigen Mitgesellschafter Severin Franz Hubert Theodor Weiß, Kaufmann in Köln, und Elisabeth Weiß, Kaufhändlerin, daselbst wohnend, als Alleineigenthum übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma in Gesellschaft, sonst unverändert, zu Köln fortführen, und ist Jeder der⸗ selben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2214 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handels⸗ gesellschaft den in Köln wohnenden Kaufmann Fried⸗ rich Wilhelm August Schroeder zum Prokuristen be⸗ stellt hat. Köln, den 9. September 1887.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

8 [29042] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2216 eingetragen worden, daß der in Gummers⸗ bach wohnende Kaufmann und Fabrikant Richard Siebert für seine Handelsniederlassung unter der

Firma: 1 „R. Siebert“ den in Gummersbach wohnenden Buchhalter Henry Pelham Leupolt zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 10. September 1887. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

129051 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

nenden Kaufleute Gerhard Klein und Gustav Nelles

oßfeld, und zwar durch jeden einzeln.

Sichting, von dem bisherigen Inhaber Carl Eduard Ignaz

Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Ferdinand Feist“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Emil Feist und Jakob Feist vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Emil Feist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist und daß der Kaufmann Jakob Feist das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4943 der Kaufmann Jakob Feist in Köln als Inhaber der

Firma: „Ferdinand Feist“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1653 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Ferdinand Feist für die obige Firma früher ertheilte Prokura durch dessen Tod erloschen ist.

Köln, den 12. September 1887.

Günther, Gerichsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[29052] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2249 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Gottl. Cords“ in Mülheim am Rhein vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft durch den bisherigen Mitgesellschafter Gottlieb Cords, früher Kaufmann, jetzt Rentner, zu Mülheim am Rhein wohnend, unter der Firma:

„Gottl. Cords in Liquidation“ besorgt wird. Köln, den 13. September 1887. „Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Leipzig. Handelsregistereinträge ([29223] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Altenberg. Am 13. September. Fol. 60. W. Diestelhorst, Geising, Inhaber Friedrich Wilhelm Diestelhorst in Geising. Augustusburg. Am 6. September. Fol. 116. Kreher & Brendel in Exppendorf, Karl Clemens Brendel ausgeschieden, Fabrikant Arthur Stanhove Eyre in Mulda Mitinhaber, lautet Eyre & Kreher, Mulda & Eppen⸗ orf. Burgstädt. Am 14. September. Fol. 326. Theo. Schönfeld, Inhaber Gustav Theodor Schönfeld.

Chemmitz. Am 8. September. Fol. 356. L. O. Lindner & Co. in Grüna, Ernst Waldemar Kissig ausgeschieden, Kaufmann Albin Selle Mitinhaber. Fol. 2798. Plötner & Wagner, Martin Her⸗ mann Richard Wagner ausgeschieden, der seitherige Mitinhaber Martin Plötner führt das Handels⸗ geschäft der aufgelösten Gesellschaft künftig unter der Firma Martin Plötner fort. Fol. 3035. Joseph Seddon, Inhaber Joseph Seddon. Fol. 3036. Georg Rumberg,

Max Rumberg. Am 9. September.

Fol. 1694. C. A. Weidmüller, Moritz Wächtler ist Prokurist. Fol. 3037. Robert Schulze vorm. F. H. Köhler, Inhaber Robert Schulze.

Am 10. September. Fol. 359. C. G. Haubold Ir., Carl Gotthelf Richard Zschörvper, Carl Hugo Uhlig und Ernst Rumpelt sind Prokuristen mit der Bestimmung, daß nur je zwei von ihnen gemeinschaftlich die Firmen⸗ zeichnung mit Giltigkeit bewirken können. Fol. 335. J. G. Zipper, Kaufmann Albrecht Emil Zipper ist Mitinhaber

Orimmitschau.

Am 10. September. Fol. 570. Hopp & Kurzweg, Zweiganieder⸗ lassung des Chemnitzer Hauptgeschäfts, Inhaber Emil Kurzweg. Dresden. 8

Inhaber Georg

Am 9. September. Fol. 1650. Ernst Kämmel,

1650 infolge Ablebens des bisherigen Inhabers Ernst Hermann Adolph Kämmel auf Ernst Richard Kämmel übergegangen, des Letzteren Prokura erloschen.

Fol. 5575. G. Wenzel in Löbtau, Inhaber Gottlieb Wenzel Fol. 5576. Albin Arnold, Inhaber Carl Albin

Arnold. Am 12. September. Fol. 5577. Carl Seipt, Inhaber Carl Ernst August Seipt. Fol. 5578. Paul Bielitz, Inhaber Paul Otto Bielitz. Fol. 5259. A. Koallick & Co., Gustav Adolf Koallick ausgeschieden. Fol. 5579. F. W. Emmrich, Inhaber Fried⸗ rich Wilhelm Emmrich. Fol. 1103, 3447, 3765, 4279, 4295, 4434, 4615, 4665, 4676, 4944, 5077, 5115, 5267, 5281 und 5311. C. G. Peters We., Wieck & Häußler, Moritz Sucher, Carl Behrend, C. F. Lindner, Theo⸗ dor Neumann, Richard Grellmann Nachf., Carl Reichelt & Co., B. Werner, Brüder Pollak, Paul Richter, W. Börner, Paul Hofferbert’s Hut⸗Bazar, P. Rogopulos, W. P. Albert gelöscht. Am 13. September. Fol. 5580. Sächsische Pianoforte⸗Fabrik Sn Gottlöber, Inhaber Friedrich Julius ottlöber.

Fol. 5581. E. C. Richter, Inhaberin Johanne Charlotte Elise, verehel. Richter, Emil Louis Richter ist Prokurist.

Fol. 4437. Mineralwasser⸗Fabrik von E.

bei Nr. 1983 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

übergegangen.

Fol. 5211. Sächsische Selters⸗ & Soda⸗ Wasser⸗Fabrik Dr. Briesemeister & Ein⸗ enkel, Dr. phil. Ehrich Briesemeister ausgeschieden,

ae aben Fl6e eeae sc ol. 2. Joh. Lindner in Pieschen, Inhab Johann Nicolaus Lindner.

Fol. 5583. S. Garten & Comp. in Gruna, errichtet am 10. September 1880, Inhaber Carl Johann August Richard Garten und Selma Ottilie, verehel. Garten, geb. Büttig.

Am 14. September.

Fol. 5326. Sächsische Strohhut⸗, Schmuck⸗ feder⸗ & Blumenfabrik G. A. Sieber, E⸗ mund Heinrich Julius Campe ausgeschieden.

Fol. 5584. Albrecht Köpping, Inhab dinand Albrecht Köpping.

Eibenstock. Am 8. September.

Fol. 169. Wilh. Haase, Inhaber Johann Wil⸗ helm Haase.

Freiberg.

Fol. 477.

Am 8. September. Emil Zahn, Inhaber Emil Otto

Zahn. r ; vn 12. e Pfeaabeer ol. 3 ar ritzsche, Ka Friedrich Fritzsche. 8 I” 479. C. H. Thiel, Inhaber Carl Heinrich ie 8

Grimma. Am 13. September. Fol. 10. Gebrueder Jahn, Emil Friedrich Gottfried Richard Jahn ausgeschieden, Paul Richard Rudolf Jahn in Saalfeld ist alleiniger Inhaber.

Kirohberg. Am 8. September. Fol. 183. Marie Werner gelöscht.

Leipzig.

P 8. September.

ol. 40. erm. Leichsenrin Heinrich Hermann Leichsenring. 5 Am 9. September.

I 8g Afta⸗ Beer gelöscht.

ol. 6841. olf Mahn, Inhaber Augu Friedrich Adolf Mahn. 99

Fol. 6842. erger & Petzold, errichtet am 6 September 1887, Inhaber die Spediteure Viector Moritz Berger und Friedrich August Petzold.

Fol. 6843. Julius Drescher’'s Verlag und Antiquariat, Inhaber Wilhelm Julius Drescher in Frankfurt a. M.

ö IeSe.

ol. 181. arl Albr. Brockhoff, Max Brock⸗ hoff’s Prokura gelöscht. 1

Fol. 6844. Kufß & Gruner, errichtet am

1. September 1887, Inhaber die Buchhändler

Inhaber

Inhaber

Gruner.

68 12. Fevtin her

ol. 6621. einri Schlaeger riedri

August Carl Kretzschmar ist Prokurif⸗ 86 18

Fol. 6845. Carl Goldschmidt & Co., errichtet am 6. September 1887, Inhaber die Kaufleute Carl Goldschmidt und Ludwig Herzfeld, Letzterer ist von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.

Am 13 September.

Fol. 6846. F. Otto Barth,

Otto Barth.

Am 14. September. Fol. 5704. Cartonagen⸗Fabrik, Bendrich & Hilbig auf Friedrich Ernst Ferdinand Möhl in Neuschönefeld übergegangen, ein Kommanditist

eingetreten.

Fol. 6097. Ernst Braut gelöͤscht. Fol. 6633. Schlag & Barthel gelöscht. Theodor Knorr gelöscht.

Inhaber Felix

Fol. 6664. Lengenfeld. Eöö Roth ol. 2. 2. F. Roth, Hermann Roth infolge Ablebens ausgeschieden. 8 Oederan. Am 12. September. „Fol. 55. Gebrüder Berger in Hetzdorf, künf⸗ tige Firmirung C. Rudolf Berger und Sohn, Karl Fürchtegott Berger ausgeschieden, an dessen Stelle ist der Kaufmann Friedrich Adolph Berger eingetreten.

Plauen.

Am 8. September. Fol. 872. M. L. Reichenbach & Co., Arnold Reichenbach ausgeschieden, Gustav Hermann Bern⸗ hard Erbert’s Prokura, sowie die Beschränkung der Prokurag Martin Ulrich Brugger's, genannt Huld⸗ reich Brugger, wonach derselbe die Firma nur gemeinschaftlich mit dem anderen Prokuristen zu zeichnen hatte, gelöscht.

Am 10. September. Fol. 503. Otto Peßler gelöscht. Fol. 1.

Am 13. September.

1. Theodor Leippert, nach dem Ableben des seitherigen Inhabers Carl Theodor Leippert auf Amalie Clara, verw. Leippert, geb. Ronthaler, ist Proturist.

Pulsnitz. Am 12. September. Fol. 131. F. A. Rammer Söhne, Robert Franz Rammer infolge Ablebens ausgeschieden, Hein⸗ rich Otto Rammer ist alleiniger Inhaber der Firma. Sochneeberg. Am 10. September. Fol. 201. Emil Weymann, Inhaber Friedrich Emil Weymann. Treuen.

Fol. 118.

Am 13. September. C. Oberlein gelöscht.

Werdau. Am 12. September Fol. 41. Pfeifer & Dinger in Königswalde, Inhaber Bernhard Richard Pfeifer und Carl Her⸗ mann Dinger in Werdau.

Wurzen. Am 12. September. Fol. 54. Gust. Schönert erloschen, die bisherigen Firmeninhaber Johannes Gustav Rudolph Schönert und Friedrich Franz Beyer sind Liquidatoren.

Zittau. Am 8. September. Fol. 487. Lebenstein & Eisenberg, Heinrich Eisenberg ausgeschieden, Firma gelöscht. Fol. 567. Lebenstein & Strupp, Inhaber die e“ Wilhelm Strupp und Salomon Leben⸗ ein.

mil Sichting auf Otto Alexander Kratz

künftige Firmirung Sächsische Selters⸗& Soda.

„Wilh. Berrer“ in Mannheim. helm Berrer, Kaufmann in Mannheim.

„Emil Diez“. Inhaber Emil Diez, Kaufmann in Mannheim. ist erloschen. „J. W. Levi“ in . umgeändert in FKoorig Schlefinsc.

Moriz Schlesinger, Kaufmann in Mannheim.

sellschaft wurde unterm 31. August I. J. aufgelöst. Zu Liquidatoren sind ernannt: die Herren 1) Ludwig Lußheimer und 2) Max Lußheimer, beide Kaufleute

Liquidator zu zeichnen befugt ist. wittweter Kaufmann in Mannheim, 2) dessen Sohn

die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu ver⸗

Friedrich Oskar Kufß und Carl Friedrich Robert lg- 1 treten.

Gefellschafter sind: 1) Josef Lußheimer, Kauf⸗

Lußheimer, Kaufmann dahier, und 3) Max Lußheimer,

1. September 1887 begonnen und ist ein jeder der drei Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeichnen und

1 schaftsfirma beibehalten. „Michael Borger“ in Mannheim. Die Gesell⸗

1 Ferdinand Mayer allein besorgt.

übergegangen, Woldemar Hermann Alfred Leippert

Am 14. September.

Fol. 302. Heinrich Bursch, Carl Hermann Kramer’s Prokura gelöscht.

Fol. 528. Gebrüder Riemer, lassung, Josef Riemer ausgeschieden.

Fol. 568. Hermann Kramer, Hermann Kramer.

Zwickau. Am 9. September. Fol. 1003. August Ganzer gelöscht.

Zweignieder⸗ Inhaber Carl

Lübeck. Eintragung [29181] in das Handelsregister. Am 16. September 1887 ist eingetragen: auf Blatt 27 bei der Firma W. L. Behncke: Heinrich Ludwig Behncke, Kaufmann zu Lübeck, ist als Gesellschafter eingetreten. Lübeck, den 16. September 1887.

Das Amts ericht, Abtheilung IV.

unk, Dr. H. Köpcke. 11.““ Mannheim. Handelsregistereinträge. 29054] In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) O. Z. 434 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma Inhaber Wil⸗

2) O. Z. 767 des Firm.⸗Reg. Bd. I. zur Firma eh. Miesto“ in Manuheim: Diese Firma ist etloschen.

O. Z. 435 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma

4) O. Z. 274 des Firm.⸗Reg. Bd. III. zur fn. „August Weber“ in Mannheim: Diese Firma

5) O. Z. 303 des Firm.⸗Reg. Bd. III. zur Firma aunheim: Diese Firma ist

6) O. Z. 436 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Moriz Schlesinger“ in Mannheim. Inhaber

7) O. Z. 10 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. zur Firma „Gebr. Lußheimer“ in Mannheim: Die Ge⸗

dahier wohnhaft, von denen ein jeder allein als

8) O. Z. 11 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „M. Lußheimer & Sohn“ in Mannheim: Die Gesellschafter sind: 1) Marx Lußheimer, ver⸗

Ludwig Lußheimer, lediger Kaufmann in Mannheim. Die Gesellschaft hat unterm 1. September 1887 be⸗ gonnen. Jeder der beiden Theilhaber ist berechtigt,

Firma

9) O. Z. 12 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. 8

„J. Lußheimer & Co.“ in Mannheim. mann in Mannheim, und dessen Söhne, 2) Bernhard

Kaufmann dahier. Die Gesellschaft hat unterm

die Gesellschaft zu vertreten. 8

10) O. Z. 679 des Firm.⸗Reg. Bd. I. zur Firma „Michael Borger“ in Mannheim: diese Firma ist als Einzelfirma erloschen, wird aber als Gesell⸗

Bd. VI. Firma

11) O. Z. 13 des Ges.⸗Reg. schafter sind: 1) Frau Johanna Borger, geb. Stein, Wittwe des Kaufmanns Michael Borger in Mann⸗ heim, und 2) Karl Jüdel aus Hannover, lediger Kaufmann, wohnhast in Mannheim. Jeder der beiden Theilhaber dieser unterm 1. September 1887 errichteten offenen Handelsgesellschaft ist zur Zeich⸗ nung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

12) O. Z. 85 des Ges.⸗Reg. Bd. V. zur Firma „F. Mayer & Franz, Erstes Mannheimer Velo⸗ cipeddepot“ in Mannheim. Die Gesellschaft wurde unterm 2. September 1887 aufgelöst; die Liquidation wird von dem bisherigen Theilhaber

13) O. Z. 437 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „F. Mayer, Erstes Rheinisches Velociped⸗ Depot“ in Mannheim. Inhaber Ferdinand Mayer, Kaufmann aus Frankenthal, wohnhaft in Mannheim.

14) O. Z. 14 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. zur Firma „G. Arnold & Sohn“ in Neckarau. Kaufmann Adam Brucker in Neckarau ist unterm 1. Septem⸗ ber 1887 als zur Firmenzeichnung gleichberechtigter Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten.

Mannheim, den 13. September 1887

6 Großh. Amtsgericht. 2. Hildebrandt.

[29053]

Merseburg. Zufolge Verfügung vom 12. Sep⸗ tember 1887 ist in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 28 bei der daselbst vermerkten Firma:

„Gebrüder Schwarz“

Spalte 4 eingetragen: Der Antheil der Erben des Hermann Wittekind Schwarz hier ist durch Vertrag vom 22. Oktober 1886 auf Egmond Alphons Schwarz hier über⸗ gegangen, welcher das Handelsgeschäft als nunmehri⸗ ger alleiniger Inhaber unter unveränderter Firma fortsetzt. Die 1— ist hier gelöscht. Ferner ist zufolge Verfügung vom 12. September 1887 in unser Firmenregister unter Nr. 535 die

Firma:

„Gebrüder Schwarz’“ zu Merseburg und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Egmond Alphons Schwarz zu Merse⸗ burg eingetragen.

Merseburg, den 14. September 1887. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung 1829182] aiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde heute zu der Firma J. Claudin (Inhaber Joseph Claudin, Weingroßhändler hier), vermerkt: Die Firma ist erloschen. 1 Im Firmenregister wurde heute eingetragen die Sens H. Hirtzman zu Metz, Inhaber Heinrich

Im Firmenregister wurde ferner heute e die Firma M. Knopf, mit dem Sitze zu Kolmar und einer Zweigniederlassung zu Metz. Inhaber ist der Kaufmann Rudolph Schmoller, bisher zu Kol⸗ mar und künftig in Metz wohnend. Metz, den 17. September 1887. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

8 8 [29056] Müllheim. Nr. 9262. Unter O. Z. 5 wurde heute auf vorschriftsmäßige Anmeldung zum Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: b Landwirthschaftlicher Consumverein Müllheim

mit dem Sitz in Müllheim. Der Verein wurde laut Vertrag unterm 21. August 1887 gegründet und 1 des Vereins ist:

a. gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Be⸗

dürnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in

bester Qualität;

b. gemeinschaftlicher Verkauf von Produkten aus

dem landwirthschaftlichen Betrieb;

c. Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung. Bekanntmachungen sind durch den Direktor zu unterzeichnen und im landwirthschaftlichen Wochen⸗ blatt zu veröffentlichen. 8 Die Zeichnung für den Verein erfolgt indem der Firma die Unterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes beigesetzt wird.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

Landwirth H. Rieggerdt, Vorstand.

Hermann Muser, Kassier.

Bürgermeister J. Bär.

D. von Hanstein.

Löwenwirth Carl Greif, . Das Verzeichniß der Genossenschaftsmitglieder kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.

Müllheim, den 16. September 1887.7

ESGSroßh. Amtsgericht.

(Unterschrift).

8 111“ 6“

Neidenburg. Bekanntmachung. 29058] Der Kaufmann Joseph Engler aus Soldau hat durch Vertrag vom 15. August 1887 für seine Ehe mit Clara, geb. Levy, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen beigelegt. 1 Dies ist unter Nr. 58 unseres Registers, be⸗ treffend die Eintragung der Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft eingetragen. Neidenburg, den 6. September 1887. Königliches Amtsgericht. III. [29057]

Nordstrand. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 2 des Gesellschaftsregisters Firma C. A. Jessen Nachfolger mit dem Sitze zu Nordstrand —:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗

kunft aufgelöst. Nordstrand, den 6. September 1887.

Königliches Amtsgericht. L. Hansen.

oschersleben. Bekanntmachung. [29060] Im Prokurenregister ist unter Nr. 26 zufolge Ver⸗ fügung vom 13. d. Mts. die von den Handelsgesell⸗ schaftern Carl und Friedrich Leyser zu Oschersleben

für ihre Firma: „K. Leyser“

dem Civilingenieur Carl Behrends zu Oschersleben

ertheilte Prokura eingetragen. .““

Oschersleben, den 14. September 1887. Königliches Amtsgericht.

ottmachau. Bekanntmachung. [29059]

Unter Nr. 3 des Gesellschaftsregisters, betreffend

die Actien⸗Zuckerfabrik Ottmachau, ist heut

folgender Vermerk: 1

Herr Ignatz Seidl sen. in Mährisch⸗Schönberg,

Herr Friedrich Latzel in Rakau,

Herr Richard Siegl in Mährisch⸗Schönberg

sind für die Zeit vom 5. September 1887 bis

5. September 1890 zu Direktionsmitgliedern

wieder gewählt worden,

eingetragen worden. 8

Ottmachau, den 12. September 1887

Königliches Amtsgericht.

Posen. In unserem Gesellschaftsregister ist bei woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Compagnie Ottomane Cigarettenfabrik Waschan & Co. mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Ein⸗ tragung bewirkt worden: . Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. 3 Ferner ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 325 heute eingetragen worden, daß die für die vorbezeich⸗ nete Firma dem Arthur Bucka zu Posen ertheilte Prokura erloschen ist. Posen, den 16. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[29062] Bekaunntmachung.

Handelsregister. e0an r. 444,

Rummelsburg i. Pom. In das Firmenregister ist bei Nr. 8 11 A. F. Geiß Spalte 6 folgender Vermerk ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Verfügung vom 13. September 1887 am 13. September 1887. (Akten über das Firmen⸗ register Band I. Seite 413.) Rummelsburg i. Pom., den 13. September 1887. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Erklärung vom 14. und Verfügung

15. September 1887 wurde die Firma:

„Hautz Baltzer“ mit dem Sitze zu Saarlonis gelöscht. Saarbrücken, den 16. September 18827. Der Kehe Gerichtsschreiber: riene.

Eingetragen zufolge

8 88 8

irtzman, Wein⸗ und Spirituosenhändler, zu Metz

wohnhaft.

Saarbrücken. des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

ist die Firma:

[29063]

vom

Handelsregister [29064]

Zufolge Anmeldung vom 15. September 1887

„J. Neumark“ 88

mit dem Sitze zu Guichenbach mit Aktivis und Passivis auf den Kaufmann Jacob Neumark zu Guichenbach übergangen und die dem Letzteren für . J. Neumark ertheilte Prokura er⸗ oschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Septem⸗ ber cr. unter Nr. 915 des Firmenregisters und unter Nr. 134 des Prokurenregisters. 1 Saarbrücken, den 16. September 188 8

Der Königliche Gerichtsschreiber

Kriene.

[29065] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 14. d. Mts. Nachstehendes eingetragen: 1) bei der unter Nr. 324 eingetragenen Firma „H. Heymaun“ (Inhaber Kaufm Heymann zu Deoelitz). Die Firma ist erloschen. 2) unter der neuen Nummer 508v: Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Louis Landecker zu Doelitz. Ort der Niederlassung: Doelitz. Bezeichnung der Firma: L. Landecker. Doelittzt.s Stargard i. Pomm., den 15. September Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[29066] Tarnowitz. Im hiesigen Gesellschaftsregister

23 1 betreffend die Tarnowitzer

ist zu Nr. 1-8 Aktiengesellschaft für Bergbau und Eisen⸗ hüttenbetrieb heute Folgendes eingetragen worden: Durch die Generalversammlungen der Aktionäre vom 20. August 1887 ist beschlossen, unter den im notariellen Protokoll gleichen Datums Beilageband Blatt 141 ff. näher angegebenen Modalitäten: a. durch Ausgabe zu fünf Prozent halbjährig verzinslicher Partialobligationen von je 1000 eine Anleihe von 1 000 000 auf⸗ zunehmen, durch Zusammenlegung von je 6 Stamm⸗ aktien à 300 zu einer Stammaktie zu 300 das Grundkapital um 407 750 herabzusetzen. Gleichzeitig haben die Artikel 1 bis 42 des Gesell⸗ schaftsstatuts die in oben erwähntem Protokoll ent⸗ haltenen Abänderungen erfahren, insbesondere dahin: Artikel 15. Die Direktion giebt mit verbind⸗ licher Kraft für die Gesellschaft ihre Willenserklärung kund und zeichnet für dieselbe dergestalt, daß der Firma der Gesellschaft beigefügt wirde?:H a. wenn der Vorstand aus einem Mitgliede be⸗ steht, die eigenhändige Unterschrift des Vor⸗ standes, 6 . wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die eigenhändige Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines Prokuristen, c. in beiden Fällen die Unterschrift zweier Pro⸗ kuristen. 1 Für ein behindertes Vorstandsmitglied tritt ein Stellvertreter ein, sofern ein solcher vorhanden ist. Zu Artikel 25. Die Generalversammlungen der Aktionäre beruft der Aufsichtsrath. . Zu Artikel 26. Nur jene Aktionäre sind stimm⸗ berechtigt, welche wenigstens am fünften Tage vor dem Zusammentreten der Generalversammlung ihre Aktien und, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstige Legitimationspapiere ihres Vertreters bei der Gesellschaft oder an anderen vom Aufsichtsrathe bei der Bekanntmachung bezeichneten Orten hinterlegt haben. T itz, den 13. September 1887. Königliches Amtsgericht.

87.

8

[29068] Tilsit. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 612 die Firma C. Feldkeller mit dem Sitze in Coadjuthen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Feldkeller in Coadjuthen eingetragen. Tilsit, den 16. September 1887. Königliches Amtsgericht.

[29067] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 288 des hiesigen Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die zu Trier unter der Firma „Eduard Laeis & Cie.“ bestehende Handelsgesellschaft ein⸗

etragen: 3 Her Ingenieur Victor Otto Richard Christoph

ausgeschieden. 1 Trier, den 15. September 1887. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[29070 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 375 des hiesigen Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen die zu Bernkastel unter der Firma „Ge⸗ schwister Steigerwald“ bestehende Handelsgesell⸗

schaft. Die Gesellschafter sind: 1 1) Peter Christian Steigerwald, ohne Stand, 2) Sophie Steigerwald, 3) Louise Steigerwald, Inhaber eines Kurz⸗, Weiß⸗, Wollen⸗ und Modewaarengeschäftes, zu Bernkastel wohnend. Die Gesellschaft hat begonnen am 16. September 1887 und ist zur Vertretung derselben jeder Gesell⸗ schafter berechtigt. 8 Trier, den 17. Septene 1887. troh

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Uelzen. Bekanntmachung. [29071] heute zu der Firma: Actien⸗Kunstdünger⸗Fabrik zu Ebstorf eingetragen: ü8 „Die Firma ist erloschen.“ Uelzen, den 17. September 1887. Königliches Amtsgericht. I. Ditzen.

Uslar.

Laeis zu Trier ist aus der Handelsgesellschaft.

Auf Blatt 270 des hiesigen Handelsregisters ist

Bekanntmachung. [29072 Auf Blatt 162 des hiesigen Handelsregisters i

heute Folgendes eingetrage. zur Firma „Zucker⸗ fabrik Uslar“:

Spalte 1: Lfde. Nr. 5. Spalte 3: In der Generalversammlung vom

20. Juli 1887 sind gewählt:

1) als Vorstandsmitglieder 8

a. der Rittergutsbesitzer Brandt zu Reitliehausen

wiedergewählt —, 3

b. an Stelle des aus dem Vorstande ausscheidenden Hofbesitzers Wilhelm Berlin zu Thüding⸗ hausen: der Oekonom Friedrich Schormann zu Bollensen;

2) als Mitglieder des Aufsichtsraths

a. an Stelle des ausscheidenden Landwirths Hein⸗

rich Dörnte zu Lutterbeck: der Hofbesitzer Wil⸗

helm Berlin zu Thüdinghausen, u

b. an Stelle des ausscheidenden Oekonomen Friedrich Schormann zu Bollensen: der Oekonom Friedrich Brandt zu Sohlingen;

3) als Ersatzmänner des Aufsichtsraths

a. der Oekonom Wilhelm Scheidemann jun. zu Allershausen, derselbe ist gleichzeitig an Stelle des verstorbenen Landwirths Heinrich Ebeling zu Dinkelhausen als Mitglied in den Aufsichts⸗ rath eingetreten,

b. der Oekonom Friedrich Hilke zu Thüdinghausen

Uslar, den 10. September 1887. Köni 8 tsgericht.

8

111“

8

v1X“ 129134

Waldenburg. Bekanntmachung. In unser ist bei Nr. 445 das Er

löschen der Firma „Julius Geyder zu Nieder

Wüstegiersdorf“ heute eingetragen worden. Waldenburg, den 14. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

[29073 Warin. In das hiesige Handelsregister ist zufolg Verfügung vom 15. d. M. eingetragen: Fol. 35 Nr. 69. Firma: Friedrich Mangold. rt der Niederlassung: Nenkloster. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufman Friedrich Mangold zu Neukloster. Warin, den 16. September 1887. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: E. Widow, Gersch.⸗Anwärter.

Wertheim. Bekanntmachung. [29069] Nr. 8392. Kaufmann Otto Maurer dahier ist für die Firma „Bernhard Benario in Wertheim“ als Prokurist bestellt, während die dem Kaufmann Adolf Strauß in Offenbach für die gleiche Firma ertheilte Prokura in Folge freiwilligen Rücktritts erloschen ist. 8 Wertheim, 16. September 1887.

Großh. Amtsgericht.

Jaeckle.

1b . [29074] Wolfenbüttel. In's Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk Band I. Seite 170 ist heute die Firma:

„Richard Eichhorn, Fabrik massiv goldener Ringe und

Präge⸗Anstalt’”“ als deren Inhaber der Juwelier Richard Eichhorn hieselbst und als Ort der Niederlassung „Wolfen⸗ büttel“ eingetragen. Wolfenbüttel, den 15. September 1 887. Kerrzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

Konkurse.

[28998]0 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Handelsfrau Werth⸗ mann, Dorette, geb. Voges, hierselbst, wird heute, am 16. September 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Gustav Schuft hier wird zum Konkursverwalter ernannt. 8

Konkursforderungen sind bis zum 27. Oktober 1887 bei dem Gerichte anzumelden.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände am 13. Oktober 1887, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 7. November 1887, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte.

Frist zur Anzeigeerstattung über den Besc von Sachen und von Forderungen, für welche besondere Befriedigung verlangt wird, an den Konkursverwalter bis zum 12. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht zu Aschersleben.

29000] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Thieme hier, Kochstraße 23, ist heute, Mittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin 1 das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Sieg, Königgrätzerstr. 109.

Erste Gläubigerversammlung am 10. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr. B

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Dezem⸗ ber 1887.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Dezember 1887.

Prüfungstermin am 6. Janunar 1888. Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fried⸗ richstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32

Berlin, den 17. September 1887.

Thomas, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49

[29013] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Holzhändlers Abra⸗ ham Berlowitz, Inhabers der Handlung A. Berlowitz, hier, wird heute, am 15. Septem⸗ ber 1887, Nachmittags 3 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. e- 1

Verwalter: Kaufmann Carl Steiner von bier.

Anmeldefrist bis 31. Oktober 1887 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung: 11. Oktober

88

1887, Vormittags 11 Uhr.

111“ E“