1887 / 221 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Ter⸗ mine geschäftslos. Gek. Sack. Kündigungspreis Loco und per diesen Monat 17,80 nom., per September⸗Oktober —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —, per Dezember⸗

Januar —, per April⸗Mai 18 nom.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack.

Termine geschäftslos. Gek Sack. Kündigungs⸗

preis Loco und per diesen Monat 17,70 nom.,

per September⸗Oktober —, per Oktober⸗No⸗ vember ℳ, per November⸗Dezember —, per

Dezbr.⸗Januar —, per April⸗Mai 18 nom.

Oelsaaten pr. 1000 kg Gek. —. Winterraps Sommerraps ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommer⸗ rübsen

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest und höher. Ger. Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, ver Sept.⸗Oktbr. —, per Oktober⸗No⸗ vember 44,7 bez., per November⸗Dezember 45 nom., per Dezember⸗Januar —, pr. April⸗Mai 1888 46,3 nom.

Leinöl per 100 kg loco ℳ, Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per

100 kg mit Faß in 41 von 100 Ctr. Ter⸗ mine geschäftslos. xek. kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —, per Sep⸗ tember⸗Oktober —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 %.

Termine still. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat und per September⸗Oktober 68,2 bez., per Oktober⸗No⸗ vember —, per November⸗Dezember 100,1 bez., per Dez.⸗Jan. —.

Spiritus per 100 1 100 % 10 000 % ohne Faß 69,4 69,6 69 69,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,00 21,50, Nr. 0 21,50 bis 20,00 8 Feine Marken über Notiz bezahlt.

„Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 16,00, do. fein. Marken Nr. 0 u. 1 18,00 16,50 bez., Nr. 0 2,00

öher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Berlin, 19. September. Marktpreise nach Ermitte⸗

ungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Preise.

loco

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorte . Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte Gerste gute Sorte . Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte . Hafer geringe Sorte. Richtstroh 6“ ö111““ Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen.. Kartoffeln Rindfleisch

von der Keule 1 kgö.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg . . Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale .ö.“ Zander Hechte Rx

22

40 10 80 50 20

20 20 40 80 1

40

EEE“ ,

60 80 70

Barsche Schleie Bleie Krebse 60 Stück . Stettin, 19. September. (W. T. L markt. Weizen unverändert, loco 142,00 148,00, pr. September⸗Oktober 148,00, pr. Oktober⸗ November 150,50, pr. November⸗Dezember 152 00 pr. April-Mai 160,50. Roggen unveränd., loco 103 106. or Septemher⸗Oktober 107,00, pr. Oktober⸗ Novbr. 107,50, pr. November⸗Dezember 109,50. pr. April-⸗Mai 116,50. Rüböl unveränd., Sept.⸗ Oktober 44,50, pr. April⸗Mai 46,50 Svpiritus fest, loco 67,50. pr. September 67,50 pr. Oktober⸗November Petroleum 50. Magdeburg, 19. September. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, erkl., von 96 % —,—, Korn⸗ zucker, exkl., 92⁰ 21.85, 20.75, Nachprodukte, exkl. Schwächer. Gem. Raff. m. Faß 26.75, gem. Melis I. mit Faß 25.25. Still. Rohzucker I. Produkt Transito F a. B. Hamburg pr. September Br. 11,85 Gd., pr. Okrober 11,30 bez. und Br., Pr. Oktober⸗Dezemder 11.90 bez. und Br., pr Jannar⸗März 18,10 bez. Weichend. Köln, 19. September. (W. T. B. pr. Oktober 24.50, pr. Mai 24,80. Bremen, 19. September. (W.

een.

20

2

3.) Getreide“

0—S 0—xStotote c-eo,eAöeeg

2,—

7

pr.

Rendem. 18,50.

loco 10,50. Kiste. Neufchateler 50 60 75 ₰,

11,90 2,50 ℳ,

3,50 4,00

36,

treidema

—. Rüböl

jinn 62 ½.

Br., pr.

Roggen ru

ruhig.

markt.

Linsen fest.

Oktober⸗No 5 Januar⸗Feb

markt.

pr. Oktober

pr. 59,00.

880 fest,

Nr. 3 pr. Oktober 35 Januar⸗Apr.

Produkte 46,00. Haser loco 13,00.

bericht.

Test

25 C. 79 C., 50 ½. Kaffee

Zucke

17,75. Schn do. Rohe

Supplv an

Aursterdam,

pr. November 181, unverändert.,

Amsterdam,

Oktober⸗ März 15 ¼ Br.

Antwerpen, 19. September. (W. T. B.) Ge⸗ kreidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet. Hafer flau.

London, 19. September. Javazucker 14 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 12 ½ à 12

Verkäuferpreis,

Weizen

New⸗Orleans 91/16

Rother September D. 78 C.,

pr. Dezbr. D. 8. refining (Fair Rio⸗) 19 ½, ordinary pr. Oktober 17,30, do. do. pr. TD. ralz (Wileoxr) 7,00. do. Fairbanks 7,00, Brothe

rkt.

loco

Ruhig.

hig.

vember

ruar 5 ½ do.,

preis, März⸗April 5 ⁄32 d Glasgow, 19. September. (W. X. B.) ö (Schluß.) Migxed

Paris, 19. September. (W. T. B.) Getreide⸗ Weizen behauptet, pr. September 1 pr. November⸗Februar pr. Jan.⸗April 22,10. Mehl 18 Maraues behauptet, pr. September 48,30, vember⸗Februar 47,90, Rüböl behauptet, pr. Sept. 57,25, pr. Oktober 57,50, dem 58,50, pr. Januar⸗April Spiritus steigend, pr. September 43,75, pr. Oktober 43,50, pr. November Januar⸗Apr. Paris, 19. September. (W. T. B.) Rohzucker 32,25. pr. Oktober⸗Januar

21,80,

November⸗Dezember

il 43,25. loco 100 kg FSee il 35,10. nmartt.

3,50.

r. (Fair

und

Getreidefracht 2. New⸗York, 19. September. (W. T. Weizen 31 071 000 Busbel, do. do. an Mais 7570 000 Busbel.

19. September. (W. T. B.)

Weizen auf Termine 1 pr. März 186. Roggen loco auf Termine niedriger, pr. 99 à 100, pr. März 103 à 104 à 103. Raps pr. Herbst 26, ¼ pr. Herbst 25 ½, pr. Mai 26 ¼. 19. September. (W. T. B.) Banca⸗

Antwerpen, 19. September. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). weiß, loco 15 ½ bez. und Br. Dezember 15 ¾ Br., pr. Januar⸗

London, 19. September. (W. T. B.) Getreide⸗ arkt. (Schlußbericht). Weizen ruhig, englischer 4 sh. niedriger als vorige Woche, Gerste fest, Mais voll ¼ sh., als vorige Woche, Hafer eher schwächer, Erbsen und

Liverpool, 19. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umsatz 14 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. fester, Surats fest. Middl. amerik. Lieferung: Sep⸗ tember 5 Käuferpreis, September⸗Oktober 5 1%4 do., 5 84 do., November⸗Dezember

Dezember⸗Januar Februar⸗März 5 ½ Käufer⸗ o/., April⸗Mai 5 ⁄26 d. do.

pr. Oktober 48,10,

pr.

W S

St. Petersburg, 19. September. (W. T. B.) Talg loco 45,00, pr. August locs 11,25. Hanf loco 45,00.

New⸗York, 19. September. (W. T. B.) Waaren⸗ Baumwolle Raff. Petroleum 70 % in New⸗York 6 ½ Gd., do. in Philadelphia 6 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York D. do. Pipe line Certificates D. 65 C. Mehl 3 D. Winterweizen

in

2 82

numbers warrants 41 fh.

do.

7,00.

niedriger,

Oktober

Raffinirtes, Type pr. September 15 ½

Gerste unbelebt.

(W. T. B.) 96 %

Mehl schwächer, sh. höher

Bohnen ½

Amerikaner

5 ½ do.,

Roh⸗

21,80, 21,90,

pr. No⸗

Januar⸗April 48,25.

Dezember 42,75, pr.

Zucker ruhig, 38,25, pr. 34,60, pr.

eißer eptember

Roggen lsco 5 25

Leinsaat locy

do. in Abel

dew⸗York 9 ,

5 ¾ C.,

loco 80, . pr. Oktober D. 1 ½ C., Mais (New) Muscovados) 4;. Rio Nr. 7 low Dezember

Speck nominell.

B.) Visible

Berlin.

pr. Ctr.

Scock.

85, Inländ Holl Edanm

nischer Ctr.,

Rehböcke

40 pr. Pfd. Hasen 2— 2,50 3. hähne 2,50 3,50 ℳ, Fasanenhennen 1,50 wilde Enten 0,90 1,25 ℳ, Schnepfen 3 2 *ℳ;, Wachteln 40 50 ₰, Bekassinen 59— 60 J, Birtwild 1,50 2,25 ℳ, Krammetsvögel 25 30 ₰pr. St. Wildauktion täglich um 9 Uhr Vor⸗ mittags u. 5 ½ Uhr Nachmi 30 38 56, Kalbfleisch im Fell 38 50 55

Fasanen

Gänse 55 pr. Pfd. 60

r .

Schock.

100 Ko.

9 —— 13 pr Ceniner, RNeinerlanden Birnen 6— 12 20 30. ℳ, Aepfel 6 14 18 pr.

stein 12 16 24,

Central⸗Markthalle, 19. Septem· ber. Bericht des städt. Verkaufsvermittlers J. Sand⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen: (Reine Naturbutter.) I. 1 Tafelbutter (bekannte Marken) 110 120, II. frische reinschmeckende Tafelbutter 103 110, butter 98 103 ℳ, IV. fehlerhafte bis 98 ℳ, V. Koch⸗ und

täglich und Nachmittags 5 Uhr. Ctr. Eier 2,55 2,60

Auktion Käse. Schweizer

änder Käse ner 65 ℳ,

per

Schweinefl

E Famn Pfd. Taub

0,50 0,85 2,00 pr. Junge Gänse

ZI1

Ppr.

Weirrrars

en

und marin

Feins

B B

Honig 60 70 pr. netto ohne Abzug pr. Importirter Emmenthaler

45 58 65 ℳ, [Back⸗ Limburger 20 28 34 ℳ, Rbhei⸗ x55 60 65 dan 5 Harzer Disch. Camembert ¹100 Stück. Damhirs 35 40— „Kaninchen 50 60 Rebhühner

ttags 448389.

eisch

geschlachtet,

Fe

or*r I. N. 5 Uhr Vorm. und 5 ½

Do +9

40 0,80, Schleie 40 50 pr. Ctr. 2,00 pr. Wall in Kristen von 50 St., Rauchaal 110 1,20 pr. Pfd. 1,50 2,00 ℳ, Flundern bst und

25—

40 50 65, Hammel

25 40 g Ia 4,00 5,50 ℳ, IIa 2,00 3,50, 7. 0,85 1,50 2,00 ℳ, junge Hühner 50 80 ₰, alte Hühner 1,00 1,25. ℳ. Tauben 25 40 pr. St. Auktion täglich um 9 Fische in Eispackung. Hecht 55 —85 I2., S unge 70, Scholle öü De 1,30. Aal 0, Gerän

1.50— 0,55 0,80— 1,10— 1 Näncherlachs pr. Gemüse. steischige Speisekartoffeln 3 4,50 ℳ, 5 9 pr. 100 Ko., Blumenkohl 20 33 pr. pr. 100 Stck 109 Stc.

Blutter. te, haltbare Süßrahm⸗

Tischbutter 90 ackbutter 75 90 10 Uhr Vormittags

pr. 2,20 2,80 pr. pr. Dtzd.,

2 Wild,

3 pr. Stück. 0,60 0,85 ℳ,

Fleisch. Rindfleisch

43 50 pr. Pfd. junge, fette tte Enten 45 55 ₰, Hühner Geflugel, lebend.

Uhr Nachm. e 60 75, Bleie 30 teinbutte 1,00 1,20, 15 35, Schellfisch rsch Oftseelachs

Om̃ee⸗ 2 x. In

Ennlege⸗ en pr. Ctr.

30 ℳ, Pflaumen 4— pr. Pfd. Ge⸗

2

nissen.

90 126, Erbsen 130—200, Futtererbsen 110— 130, Gerste 105 175, Richtstroh 32,50 37,50, Kar⸗ toffeln 30 45 per 1000 kg.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 19. September 1887. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 3374 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qualität 98 104, II. Qualität 90 96, III. Qualität 74 86 ℳ, IV. Qualität 60 68

Schweine. Auftrieb 14˙821 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 88 ℳ, Landschweine a. gute 84 86 b. geringere 76— 82 bei 20 % Tara, Bakony 86 90 bei 50 Pfd. Tara pro Stück. Serben —, Russen —.

Kälber. Auftrieb 1548 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,88 1,00 ℳ, II. Qualität 0,64 0,84 ℳ.

„Schafe. Auftrieb 14857 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 0,96 1,10 ℳ, II. Qualität 0,72 0,92 ℳ, III. Qualität

Berlin, 18. September. (Wochenbericht für Stärke und Stärkefabrikate von Max Sabersky unter Zuziehung hiesiger Stärkehändler festgestellt.) Ia. Kartoffelstärke 17 ¾ 18 ½ ℳ, La. Kartoffelmehl 17 ¾ 18 ½ ℳ, IIa. Kartoffelstärke und Mehl 16— 17 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke loco Parität Berlin ℳ, gelber Syrupl 7 ½ 18 ℳ, Capillair⸗Syrup 19 ½ 20 ½ ℳ, do. Export2 1 ½ 22 ℳ, Karto ffelzucker⸗Capill. 19 ½ 20 ½‿ℳ, do. gelber Ia. 18 ½ 19 ½ %, Rum⸗Couleur 30 32 ℳ, Bier⸗Couleur 30 32 ℳ, Dextrin, gelb und weiß Ia. 26 26 ½ ℳ, do. IIa. 23 ½ 25 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 32 34 ℳ, do. (großstück.) 34 37 ℳ, Hallesche und Schlesische ℳ, Schabe⸗Stärke 28 30 ℳ, Mais⸗Stärke 30 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 42 44 ℳ, do. (Stücken) 41 42 (Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Deutsch⸗Nordischer Lloyd (Neustrelitz⸗Warne⸗ münder Eisenbahn). Im Aug. cr. 100 141 und seit Beginn des Etatsjahres 586 563 Gotthardbahn. Im Aug. er. für den Per⸗ sonenverkehr 461 500 (im Juni 351 000) Fr., für den Güterverkehr 553 500 (im Juli 519 000) Fr., zusammen 1 015 000 (im Juli 870 000) Fr. Die Betriebs⸗Ausgaben betrugen im Aug. 400 000 (im Juli 390 000) Fr., demnach Ueberschuß 615 000 (im Juli 480 000) Fr. Der Betriebs⸗Ueberschuß im Aug. 1886 betrug 512 000 Fr

Morschansk⸗Ssysran⸗Eisenbahn. Im Juli cr. 178 533 Rbl. (— 44 284 Rbl.), bis ult. Juli ecr. 1 930 329 Rbl. (+ 183 528 Rbl) 8

Weichsel⸗Bahn. Im Juli d. J. 308 112 Rbl.

Generalversammlungen.

29. Sept. Deutsche Colonial⸗ Gesellschaft für Sesebet Afrika. Ord. Gen,⸗Vers. zu Berlin.

2. 2 Wetterbericht vom 20. September 1887, 8 r Morgens.

—2

ssp.

Bar. auf 0 Gr.

Stationen. Wind. Wetter.

d. Meere red. in Millim

d. 9 n * Celsius . = 4

Temperatur

U.

2

2 0

V

N 4 wolkig NW 4 bedeckt WNW 4 wolkig N 4 wolkenlos N 4 bedeckt N 7 wolkig SW 1 bedeckt

füll wolkenlos

—1 4-

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm . Haparanda 2 St. Petersbg Moskau . . . Cork, Queens⸗ NIö6 Brest Hambdurg 85 Swinemünde Neufahrwasser Memel Paris. Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin.. tieh .... Breslau... Ile d'Aix..

—,—

vOteotes

2

1 3 heiter 3 bed eckt¹) 4 bedeckt²) 4 wolkig 5 beiters) 4 Regen ¹) NW 4 bedeckt N 4 Regen) N 1 bedeckt WNW 6 Regen still bedeckt W 3 bedeckt NW 2bedeckt W 4 Regen WNW 4 Regen NW 2 bedeckt W 4 bedeckts) ONO 5 wolkenl.7) O 1 wolkenl. 8)

2 wolkenlos ²) See mäßig bewegt. ³) Nachts 8 2 See maßig beweg . ) Nachts etwas Regen. 9) See ruhig. ⁵) See stark bewegt. ) Früh Regen. ⁷) See ruhig. ⁸) See leicht be⸗

wegt. 1 Uebersicht der Witterung. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig. 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =

N SO NNW NNO NNW WNW

22—=— +22,— 982

C22

2—2ö—2—⸗—

——

—₰ 5

22ö2ö22—

vie h Dtoteree

—— —q-hhgGgSN

10 10 S1g=

10

¹) See ruhig.

10 = Orkan. Unter der Wechselwirkung des hohen Luftdrucks auf dem Ozean westlich von Großbritannien und einer Depression im östlichen Ostseegebiete wehen im Nord⸗ und Ostseegebiete und Norddeutschland frische nördliche und nordwestliche Winde. Ueber Central⸗Europa ist das Wetter trübe und regnerisch bei durchschnittlich normalen Temperaturverbält⸗ In Deutschland ist fast überall Regen ge⸗ allen, am meisten in Friedrichshafen 16 mm und in Königsberg 15 mm, Klagenfurt und Krakau hatten Gewitter.

Deutsche Seewarte.

9) Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Mitwoch: Opern⸗ haus. 182. Vorstellung. Siegfried. Musik·⸗Drama

Schauspielhaus. 191. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. Fe Frl. Lenau, als Debüt; Riccaut de la Marlinière: Hr. Max Grube, vom Herzoglichen Hof⸗Theater in Mei⸗ ningen, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Der

Donnerstag: Opernhaus. 183. Vorstellung. Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebft einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Be⸗ nutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffel's Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 1192. Vorstellung. Die Picco⸗ lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. (Wallenstein: Hr. Max Grube, vom Herzogl. Hof⸗ Theater in Meiningen, als Gast.) Vorher: Wallen⸗ stein’s Lager. Schauspiel in 1 Akt von Schiller. Anfang 6 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Faust. An⸗ fang 6 ½ Uhr.

Donnerstag: Goldfsische.

Freitag: Faust. Anfang 6 ½ Uhr.

Zettel, welche einen genauen Plan des Theaters mit Bezeichnung sämmtlicher Ein⸗ und Ausgänge enthalten, sind nur im Theater zu haben.

Wallner-Theater. Direktion W. Hasemann. „Mittwoch; Zum 8. Male: Im neuen Berlin. Posse mit Gesang in 4 Bildern. Mit Benutzung der Schreyer⸗Hirschel'schen Lokalposse „Hamburger Fahrten von Franz Guthery und Wilhelm v. Horar. Musik von Krause. 1. Bild: Im Central⸗Hotel. 2. Bild: Im Hotel garni. 3. Bild: Beim Sternecker. 4. Bild: Im Nachweisungsbureau.

Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Victorin-Theater. Mittwoch: Mit gänzlich neuer Ausstattung. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen und 15 Bildern von A. D'’'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. Die neuen Dekorationen sind von Gebr. Borgmann und E. Falk gemalt. Preise der Plätze: Fremden⸗ und Orchesterloge 7 I. Rang Mittel⸗Balkon 5 I. Rang Balkon und Loge 4,50 Parquet 4 II. Rang Balkon, Loge und Proscenium⸗Loge 3. III. Rang Balcon und Proscenium⸗Loge 2 Gallerie 1 Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

0 „. . 2. 2 2. 8 88 Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 —26.

Mittwoch: Mit neuer Ausstattung zum 40. Male: Farinelli. Operette in 3 Akten mit Benutzung eines älteren Stoffes von Willibald Wulff und Charles Caßmann. Musik von Zumpe. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapell⸗ meister Federmann.

Kassenöffnung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr.

Preise der Plätze: Fremden⸗ und Orchesterloge 6 ℳ, I. Rang und Parquet⸗Loge 5 ℳ, Tribüne 4,50 ℳ, Fauteuil 4 ℳ, I. Parquet und I. Rang Balkon 3 ℳ, II. Parquet 2 ℳ, I. Rang 2 ℳ, II. Nan Sperrsitz 1,50 ℳ, II. Rang 1 ℳ, Galerie 9 ₰.

Der Vorverkauf von Billets findet an der Theater⸗ kasse von 9 bis 1 Uhr gegen ein Aufgeld von 50 statt. Billet⸗Vorverkauf durch den „Invalidendank“, im Büreau desselben: Markgrafenstraße 51 a. Bestellte Billets müssen bis 11 Uhr Vormittags abgeholt sein.

Billet⸗Bestellungen per Telephon werden nicht angenommen.

Donnerstag: Farinelli.

Residenz-Theater. Direktion: Sigm. Lautenburg. Mittwoch: Zum 12. Male: Gräfin Sarah. (La Comtesse Sarah.) Schauspiel in 5 Akten von George Ohnet. Regie: Sigmund Lautenburg. Die neuen Dekorationen aus dem Atelier der Herren Hartwig, Harder und Hinze.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Kroll’s Theater. Donnerstag: Erstes Concert der 11jährigen Pianistin Pauline Ellice aus London.

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: 6. En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theaters. Sea 6. Mal. 8 und Stein. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Ludwig Anzengruber. Musik von Franz Roth. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.

Donnerstag u. folg. Tage: Stahl und Stein.

Walhalln-Theater. Charlottenstraße 90 92. Mittwoch: Zum 2. Male: Incognito. Operette in 3 Akten von Ludolf Waldmann.

8

Central-Theater. Direktion: Emil Thomas.

Mittwoch: Zum 19. Male: Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und Schott. Musik von G. Steffens. Mit durchweg neuen Dekorationen und Kostümen.

Der Billet⸗Verkauf findet täglich, Vormittags von 10—1 Uhr, an der Theaterkaßfe statt. Kasseneröffnung 6 ½ Uhr. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Zum 20. Male: Höhere Töchter

10) Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Susanne v. Sydow mit Hrn. Lieut. Hugo v. Pressentin (Wd. Pribbernow). 5 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrath Kurt von Lieres (Waldenburg i. Schl.) Hrn. Gymnasial⸗ lehrer Johannes Walter ( Gr⸗⸗Lichterfelde). 8 9. Tochter: Hrn. Premier⸗Lieuten. Schindler (Neisse).

Gestorben: Hr. Oberst a. D.

in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 6 ½ Uhr.

(Naumburg).

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertionspreis für den Raum einer Nruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

„. 8 N=

11““

221.

Berlin, Mittwoch, den 21. September,

Abends.

.“

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen.

Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Köni

Reichs⸗Postgebiet einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 50 ₰.

Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

glich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im Deutschen

Gustav Müller

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt, Geheimen Justiz⸗Rath Heintzmann zu Hamm, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Telegraphen⸗Direktions⸗Rath z. D. von Schenckendorff zu Görlitz und dem Amtsgerichtsschreiber a. D. Brumder zu Bischweiler im Kreise Hagenau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Tiemann, Militär⸗Intendanten des X. Armee⸗ Corps, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem früheren Bürgermeister von Oerthel auf Hof Mellich bei Binsfeld im Kreise Wittlich den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Hofschauspieler a. D. Hesse zu Kassel

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogthums Braunschweig, ihnen ver⸗ liehenen Dekorationen zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich’s des Löwen: dem Staats⸗ und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Dr. von Goßler;

des Sternes des Großkreuzes zum Commandeur⸗ kreuz erster Klasse desselben Ordens: dem Wirklichen Geheimen Rath und ordentlichen Professor an der Universität Göttingen, Dr. Weber; des Commandeurkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Justiz⸗Rath und ordentlichen Professor an derselben Universität, Dr. von Ihering; des Command eurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Althoff, vortra⸗ enden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und edizinal⸗Angelegenheiten, und dem Prorektor und ordentlichen Professor an der Uni⸗ versität Göttingen, Konsistorial⸗Rath Professor Dr. Ritschl; NAMde des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Dekan, Konsistorial⸗Rath und ordentlichen Professor Dr. Wiesinger, dem Dekan und ordentlichen Professor Dr. Ziebarth, dem ordentlichen Professor Dr. med. L. Meyer, dem Dekan und ordentlichen Professor Dr. Leber, dem ordentlichen Professor Dr. H. Wagner, dem Dekan und ordentlichen Professor Dr. Baumann, dem Geheimen Medizinal⸗Rath und ordentlichen Professor Meißner, 8 88 Konsistorial⸗Rath und ordentlichen Professor Dr. H. hultz, dem ordentlichen Professor Dr. Henneberg, dem Geheimen Justiz⸗Rath und ordentlichen Professor Dr. Dove, - 1 1 dem ordentlichen Professor Dr. von Wilamowitz⸗ Möllendorff, 1 sämmtlich an der Universität Göttingen, und 1 dem Regierungs⸗Rath Naumann, Hülfsarbeiter im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Universitäts⸗Rath und Universitätsrichter Rose zu Göttingen; sowie des demselben Orden afftiliirten Verdienst⸗ kreuzes zweiter Klasse:

dem Ober⸗Pedellen Bartels und dem Haupt⸗Pedellen Rothkirch, 3 Beide an der Universität zu Göttingen.

8

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. v 8 Aenderung in der Geldbestellung.

„Vom 1. Oktober ab bis Ende März nächsten Jahres kommt in Berlin die vierte wochentägliche, um 5 Uhr Nach⸗

bestellung wird in dieser Zeit von 2 Uhr auf 3 ½ Uhr Nachmittags verlegt. b Berlin, den 20. September 1887. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.

Beag, 88 Am 30. September werden die Postämter in Landeck Bad und Reinerz Bad geschlossen und die für die Dauer der Bade⸗ zeit eingerichteten Personenposten nach den genannten beiden Badeorten aufgehoben. Breslau, 18 19. September 1887. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Schopper.

Königreich Preußen.

Privilegium 1“ wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine des K ises Osterode, Regie⸗ rungsbezirks Se 3g8, 2hg Has zum Betrage von

170 000 Rachswährung. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ic Nachdem von der Vertretung des Kreises Osterode unterm 22. Mai 1885 und 3. Dezember 1886 beschlossen worden ist, zur Bestreitung der Kosten für den Bau einer Kreis⸗Chaussee von Marwalde nach Paulsguth ein Darlehn von 170 000 Reichs⸗ mark aus dem Reichs⸗Invalidenfonds zu entnehmen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Kreisvertretung, zu diesem Zweck auf Verlangen der Verwaltung des Reichs⸗ Invalidenfonds, bezw. dessen Rechtsnachfolgers, auf jeden In⸗ haber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger als auch Seitens des Schuldners unkündbare Anleihescheine in einem Gesammt⸗Nennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleichkommt, also höchstens im Betrage von 170 000 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch des Schuldners etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Aus⸗ stellung von Anleihescheinen zum Betrage von höchstens 170 000 ℳ, in Buchstaben: „Einhundert und siebenzigtausend Mark“ Reichs⸗ währung, welche in Abschnitten von 2000, 1000, 500 und 200 nach der Bestimmung des Darleihers bezw. dessen Rechtsnachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit Vier vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folggordänmng vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab mit jährlich minde⸗ stens Einem und höchstens Sechs vom Hundert des Nennwerths der ursprünglichen Kapitalschuld unter Zuwachs der Zinsen von den ge⸗ tilgten Schuldbeträgen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privile⸗ gium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wir⸗ kung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu sdem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗

nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchftezgenhergigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 31. August 1887.

( Sh Wilhelm.

Für den Minister der öffentlichen Arbeiten und den Finanz⸗Minister: von Puttkamer. Lucius.

Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg. Anleiheschein des Kreises Osterode, 3. Ausgabe, Buchstabe .. . Mr. ... über

Mark Reichswährung. in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom. ten.. .. (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg vom . . ten 18. Nr. Seite.. und Gesetz⸗

Sammlung für 18 .. Nr. .. Seite .. ).

8

Ausgefertigt

Auf Grund der unterm 26. Februar/12. März beziehun sweise 17. Dezember 1886 bestätigten Beschlüsse der Vertretung des Kreises Osterode vom 22. Mai 1885 und 3. Dezember 1886 wegen Aufnahme einer Schuld von 170 000 aus dem Reichs⸗Invalidenfonds bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Osterode Namens des letzteren durch diese, für jeden Inhaber gültige, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens des Schuldners unkündbare Verschreibung zu einer Dar⸗ lehnsschuld von .. .. Mark Reichswährung, welche an den Kreis Osterode baar gezahlt worden und mit Vier vom Hundert jährlich

zu verzinsen ist.

stock von Einem vom Hundert des Nennwerths des ursprünglichen Schuldkapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen. Dem Kreise Osterode bleibt jeboch das Recht vor⸗ behalten, den Tilgungsstock durch größere Ausloosungen um höchstens vom Hundert des Nennwerths des ursprünglichen Schuldkapitals ür jedes Jahr zu verstärken. Die durch die verstärkte Tilgung er⸗ sparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstock zu. Die jährlichen Tilgungsbeträge werden auf 500 beziehungsweise

200 abgerundet. ““ Die Folgeordnung der Einlösung der Schuldverschreibungen ab im Monat Juni

wird durch das Loos bestimmt. Die Ausloosung erfolgt 2e. Jahre 18..

jeden Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der ausgeloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden 2. Januar 1

Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Fälligkeitstermine in dem „Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, dem Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Königsberg oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, in einem in Königsberg erscheinenden öffentlichen Blatte und in dem amtlichen Organ der Kreisbe hörde zu Osterode.

Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von dem ausschuß mit Genehmigung des Königlichen i 5⸗Prũẽ 2

zu Königzberg ein anderes Blatt bestimmt und die in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ bekannt gemacht. 1““ Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Be⸗ zeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten Schuldverschreibungen.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit Vier vom Hundert jährlich in Reichsmünze verzinst.

Der Zinsenlauf der ausgeloosten Schuldverschreibungen endigt an dem für die Einlösung bestimmten Tage.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine, bezw. dieser Schuldverschreibung in Osterode bei der Kreis⸗Kommunalkasse und in Berlin und Königs⸗ berg bei den in den vorbezeichneten Blättern bekannt gemachten Ein⸗ lösestellen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. b

Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die durch Ausloosung zur Rück⸗ zahlung bestimmten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren, vom Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit an nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises

tterode. -

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener und vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 u. ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R.G.⸗Bl. S. 83), bezw. nach §. 20 des Aus⸗ führungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (G.⸗S. S. 281). 1 1

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten S der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise dar⸗ thut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. 1 1

Mit dieser Schuldverschreibung sind zehn halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des ... . ausgegeben; die ferneren Zins⸗ scheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihbe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verlnst der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen daftet der Kreis Osterode mit seinem gesammten gegenwärtigen und zukünf⸗ tigen Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. Osterode, den .. ten ... 18 1 Der Kreisausschuß des Kreises Osterode.

Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗

schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreisausschusses

mit dem Siegel des Landraths zu versehen.

Pro

3 Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg. Erster (dis. ..) Zinsschein (1te) Serie

m dem 1 8 Anleiheschein des Kreises Osterode, 3te Ausgabe, Buchstade Nr ber .““

Reichswährung u Vier vom Hundert Zinsen über 4.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 170 000 erfolgt

mittags beginnende Geldbestellung, wie in früheren Winter⸗ Halbjahren, in Fortfall. Der Beginn der dritten Geld⸗

vom Jahre 1888 ab aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgungs⸗

Der Inhaber dieses 8 empfängt gegen dessen Rückgabe am . . ten... und späterhin die Zinsen des vorbenannten An⸗

8