1887 / 221 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

8 v1A“

leibescheins für Buchstaben) ℳ.

Königsberg. Der Kreisausschuß des Kreises .. . . . r

11“ (haterschriften duneeern 88, dem àA Krchvoff 3000 ⸗ℳ zur Fortführung dexag nichlchen Inste werks, dem Hrn Mommsen 3000 zur Fortss ung des Corpus Inscriptionum Latinarum und demselben 4000 zur Fort⸗ führung einer Prosopographie der römischen Kaiserzeit bis Diocletian. Bau⸗ und Kunstgewerbe⸗Zeitung für das Deutsche Reich, mit Album. II Jahrgang. Nrn. 23 und 24, vom 1. und 16. September 1887. Administration: Berlin 48, SW., 8 ä1 1. Abonnementspreis für Blatt und Album (La. 120 Lichtdruck⸗Tafeln) jährlich 24 Die neuesten Nummern di ser monatlich zweimal erscheinenden Zeitschrift bringen Fortsetzung nd Schluß der Aufsätze über das Heidelberger Schloß und seine Wiederherstellung sowie über Grundsätze der Formstein⸗ Verwendung, ferner Mittheilungen über neuere Bauten, Aus⸗ sstellungen, Ausgrabungen und Funde, Restaurationen, Nachrichten aus Kunst und Gewerbe, technische Notizen, Preisausschreibungen und Preiserledigungen ꝛc. Die den letzten Nummern beiliegenden Licht⸗ drucktafeln veranschaulichen in gut gelungenen Aufnahmen:; das Museum ffr Völkerkunde in Berlin, Wohn⸗, Geschäftshäuser, Villen in Berlin, Neu⸗Babelsberg, Friedenau. Dresden, Magdeburg, ein Erbbegräbniß, ein Interieur (Herren⸗Zimmer), zwei Statuetten (Badetypen von Trouville), modellirt von Felix Goerling, sowie ein reich verziertes 8 Firmenschild in Schmiedeeisen. 1—

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Als Mittel zur Vertilgung der Reblaus und anderer flanzenschädlicher Thiere hat unlängst Dr Clemm ein von hm erfundenes Verfabren in den meisten Industrie⸗Staaten (Deutsch⸗ land, Belgien, England, Frankreich, Italien, Oesterreich⸗Ungarn, Spanien, Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika) patentiren lassen. as Verfahren beruht darauf, daß man im Erdboden selbst ver⸗ dünnte Säuren (Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure), welche man zweckmäßig durch Aufsaugen mittelst Torfsubstanz in streu⸗ fähigen Zustand bringt, auf gleichzeitig eingeführte, leicht zersetzbare Schwefelmetalle (z. B. Schwefelkalium) und kohlensaure Salze (z. B. kohlensaures Kalium) einwirken läßt. Hierbei wird im Erd⸗ oden aus dem Schwefelmetall Schwefelwasserstofkf, aus dem ohlensauren Salz Kohlensäure entbunden, welche beiden Gase, wie raktische Versuche von Dr. Eyrich in Mannheim bestätigen, sich im Erdboden außerordentlich schnell und gleichmäßig vertheilen und die in demselben enthaltenen pflanzenschädlichen Thiere, selbst größere, wie Coloradokäfer, Mäuse, Maulwürfe, sehr schnell tödten, ohne dem bflanzenwuchs selbst irgendwie nachtheilig zu sein. Gleichzeitig ent⸗ ehen aber auch bei dem Zusammenwirken der in den Erdboden ein⸗ geführten Chemikalien neben den genannten Gasen diejenigen Salze welche als Bestandtheile unserer künstlichen Düngemittel den Werth er letzteren bedingen, und welche nach einem vom Prof. Dr. L. Rösler in Klosterneuburg ausgestellten Gutachten in der Form und Vertheilung, i welcher sie durch das Clemm'sche Verfahren in den Boden gelangen, einen hohen Werth als Pflanzennährstoff besitzen. Unter der Einwirkung dieser im Erdboden gebildeten Salze können die von der Reblaus und anderen pflanzenschädlichen Thieren befallenen und daher kränkelnden Pflanzen ieder völlig gesunden. Zu beachten ist, daß durch die Bildung der einen hohen Düngewerth besitzenden Salze das Clemm'sche Verfahren ein außerordentlich billiges wird. Dasselbe verdient daher um so mehr die Beachrung aller interessirten Kreise, und hat sich aus diesem Grunde Dr. G. Krause in Cöthen (Anhalt) bereit erklärt, für An⸗ von Versuchen in größerem Umfange oder Erwerbung von Licenzrechten die Vermittelung, zu übernehmen, guch kleinere Partien der zu einem Versuch erforerlichen Materialien kostenfrei abzugeben. 1 Paris, 21. September. (W. T. B.) Das „Journal officiel“ veröffentlicht die Berichte der Präfekten über den Ausfall der diesjährigen Ernte in Frankreich. Danach waren 7 082 360 ha mit Weizen besäet gegen 6 956 167 ha im Vorjahre; der Ertrag avon beziffert sich auf 109 747 645 hl gegen 107 287 087 hl im Vor⸗ jahre. Der Ertrag an Roggen stellt sich auf 23 790 371 hl gegen 2 616 273 Vorjahre.

.“ Veterinärwesen.

Merveinigte Staaten von Amerika. Unter einem aus Texas am 8. August 1887 in Cineinnati (Ohio) eingetroffenen Viehtransport ist das sogenannte Texasfieb ausgebrochen. 1““ v“

Gewerbe und Handel.

Laut amtlicher Bekanntmachung darf unverarbeiteter Asbest

und Asbestpulver bis auf Weiteres zollfrei nach Finland ein⸗ eführt werden. Asbest⸗Fabrikate haben einen Zollsatz von 12 finnischen Mark pro 100 kg zu erlegen und einen Aufschlag von 20 %, wenn diese Fabrikate in fertigen Kleidungsstücken bestehen. Laut derselben Bekanntmachung ist verordnet worden, daß ge⸗ schälter Reis, auch wenn er geringe Mengen ungeschälten Reis enthält, bei der Einfuhr nach Finland bis auf Weiteres einen Ein⸗ gangszoll von 4 finnischen Mark pro 100 kg zu zahlen hat. Bern, 19. September. (Bund.) Am 14. September ist die erste Lokomotive für die Brünigbahn nach Brienz transportirt worden. Diese Maschine, welche für die Thalstrecke bestimmt ist, wird in wenigen Tagen ihren Lauf beginnen, um den Materialtrans⸗ port für die Schienenlage zu besorgen. Bereits sind circa 7 km Schienen fertig gelegt, sodaß es wahrscheinlich möglich sein wird, daß man bis Anfangs Oktober nach Meiringen fahren kann. London, 20. September. (A. C) Zur Vermehrung des Notenumlaufs der Bank von England schreibt die „Daily News“: „Die Geldzufuhr hat durch einen Federzug Ihrer Majestät eine Bereicherung erfahren. Die Geheimraths⸗Verordnung, welche der Bank von England gestattet, ihren Notenumlauf um 450 000 Pfd. Sterl. zu vermehren, wurde erlassen in Verfolg des Bank⸗ gesetzes von 1844, dessen großer Zweck es war, die Umtauschbarkeit aller Banknoten innerhalb des Vereinigten Königreichs sicherzustellen. Den Bestimmungen dieses Gesetzes fufolge muß die Bank Baargeld, oder Bullion im Werthe

er Banknoten halten, minus eines Betrages von appro⸗ birten Sicherheiten. Dieser Betrag konnte, wie verfügt wurde, ver⸗ größert werden, wenn andere Banken durch Falliment oder ander⸗ weitig auf ihre alten Rechte der Notenemission verzichteten. Green⸗ way’'s Bank in Warwickshire war die letzte, die ihr Recht einbüßte, und da gefunden wurde, daß die verfallenen Emissionen sich in der Zwischenzeit bedeutend angesammelt hatten, kamen die Direktoren der Bank von England jüngst um das gesetzlich sanktionirte Privilegium ein, ihr Zweidrittel der verfallenen Emissionen zu überweisen Dieses Gesuch ist gewährt worden und die Bank hat 450 000 Pfd. Sterl. mehr Kassa für ihre allgemeinen Bankzwecke, als sie vor wenigen Tagen hatte eine gute Nachricht für den Geldmarkt im gegenwärtigen Zeitpunkte,

da Gold knapp ist.“ (W. T. B.) Wollauktion.

London, 20. September. Stimmung fest, Preise unverändert.

Liverpool, 20. September. (W. T. B.) Bei der heute eröffneten Wollauktion waren 20 403 Ballen angeboten. Ziem⸗ lich gute Nachfrage. Ordinäre Wolle unverändert, beste weiße 1 d. niedriger.

St. Petersburg, 21. September. (W. T. B.) Der „Börs. Ztg.“ zufolge unterhandelt der Direktor der hiesigen Diskonto⸗ bank, Sack, geperwärrig in Paris wegen Realisirung der im Porte⸗ feuille der Reichsbank befindlichen 125 Millionen 5 % Staats⸗

11“ 8 111““ 8 b 1 8 8 1“

das Halbjahr vom bis mit (in 1 New⸗York, 9. September. (New⸗Ark. Hdls.⸗Ztg . bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu as

Osterode und bei den bekannt gemachten Einlösestellen in Berlin und

Herbstgeschäft gestellte günstige Prognostikon beginnt jetzt sich zu erfüllen. In der Manufakturwaaren⸗Branche ist es in den letzten Tagen außerordentlich lebhaft gewesen und auch auf vielen anderen Gebieten des Waarenhandels ist es recht animirt gegangen. Was die Befürchtungen einer Geldklemme anbetrifft, so haben sich dieselben großentheils Dank den anhaltenden, großen Goldverschiffungen aus Europa nach hier, gelegt. Auf die Fondsbörse hat in⸗ dessen die Meldung mehrerer Suspensionen aus New⸗Haven und Cincinnati, sowie die Ablehnung aller Verkaufsofferten von 4 ½ % Vereinigte Staaten Bonds durch das Finanz⸗Ministerium am Mitt⸗ woch, einen ungünstigen Eindruck gemacht, und nach der vorhergehenden Hausse eine ziemlich starke Reaktion hervorgerufen. Das Geschäft am Waaren⸗ und Produktenmarkt hat in der zweiten Wochen⸗ hälfte einen recht guten Verlauf genommen. Von Brodstoffen ver⸗ kehrten Weizen und Mais, sowohl in Lokowaare als in Terminen, in fester Haltung; der Export dieser heiden Cerealien war nicht so lebhaft wie in den Vorwochen. Hafer war stationär. Am Frachtenmarkt. war es, was Getreideexvort betrifft, still; in Petroleum⸗Charters vollzog sich ein ganz anvehmbares Ge⸗ schäft. Baumwolle war in disponibler Waare ziemlich stetig; Termine notirten etwas schwächer; der Export dieses Stapels ließ zu wünschen übrig. In Brasil⸗Kaffees bedangen die meist Seitens Jobbers vermittelten Umsätze stetige Preise, während Termine, unter kleinen Schwankungen, eher matter lagen; milde Sorten waren fest. Sehr guter Beachtung, bei weiter anziehenden Notirungen, erfreuten sich Roh⸗ und raffinirte Zucker. Am Thee⸗ markt sind Quotirungen willig geblieben. Provisionen haben von Chicago ausgehend, wo Armour, besonders in Speck, kaufend ein⸗ gegriffen, im Preise aufgeschlagen; vorläufig jedoch hat das Geschäft noch keige umfangreichen Dimensionen angenommen. Von Metallen war Kupfer anhaltend matt; sonst nichts Neues. Was Schiffsbedürfnisse anbetrifft, so hatten sowohl Terpentinöl als auch Harz reguläres Geschäft, bei stetigen Preisen. Raff. Oel in Fässern und Kisten ist zu der weiteren Er⸗ höhung von ½ C. per Gall. in nur mäßigem Begehr. Die Spekula⸗ tion in Pipe line Certificates war vorwiegend steigend: Schlußpreise 69 ¼. Der Wollmarkt war durch anhaltende Lustlosigkeit gekennzeichnet. Sehr lebhaft war es in einheimischen Manusakturwaaren; auch in fremden, wo sich Läger trotz großer Importationen bei Im⸗ porteurs nicht 1G anhäufen, entwickelte sich durchaus befriedi⸗ gender Verkehr. Der Import fremder Webstoffe beträgt für die heute beendete Woche 2 188 170 Doll. gegen 2 722 735 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahres.

New⸗York, 19. September. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 81 000, do. nach Frank⸗ reich 14 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 32 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 50 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts.

20. September. (W. T. B.) Der Werth der in der ver⸗ gangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 6 220 843 Doll., gegen 4 926 899 Doll. in der Vorwoche. 8

8

8

Verkehrs⸗Anstalten. 8

Hamburg, 20. September. (W. T. B.) Der Postdampfer „Rugia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in New⸗York eingetroffen.

Hamburg, 21. September. (W. T. B.) Der Post⸗ dampfer „Suevia“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft hat, von New⸗York kom⸗ mend, gestern Abend 8 Uhr Seilly passirt.

London, 20. September (W. T. B.) Der Castle Dampfer „Pembroke Castle“ ist gestern auf der Heimreise in Plymouth angekommen, und der Dampfer „Roslin Castle“ hat heute auf der Ausreise Madeira passirt.

Plymouth, 20. September. (W. T. B.) Der Post⸗ dampfer „Gellert“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktien⸗Gesellschaft traf heute früh mit zwei abgebrochenen Schrauben⸗ flügeln hier ein; der Unfall hatte vor 4 Tagen stattgefunden. Nach⸗ mittags setzte der „Gellert“ die Fahrt nach Cherbourg fort. 8 1

Sanitätswesen und Quarantänewesen.

Malta.

Laut Verfügung der Lokalregierung vom 8. September 1887 werden Schiffe, welche aus Sardinien kommen, in den Hafen von Valetta nur eingelassen, um unter strenger Quarantäne Kohlen und Mundvorräthe einzunehmen. Auch ist solchen Schiffen gestattet, Passagiere und Waaren einzunehmen, sofern ihr Ausfenthalt dadurch nicht verlängert wird

Von Civitavecchia kommende Schiffe und Passagiere werden einer siebentägigen Quarantäne unterworfen.

Passagieren, welche von einem Hafen des Mittelländischen Meeres vder von Konstantinopel, Alexandria, Suez oder Port Said kommen, wird die Ausschiffung in Malta nur dann gestattet, wenn sie mit einem britischen Konsulatszeugnisse versehen sind, aus welchem hervorgeht, daß sie während der dem Tage ihrer Einschiffung un⸗ mittelbar vorhergehenden 21 Tage weder in Süd⸗Italien noch in Sizilien oder Sardinien gewesen sind.

3 8 Berlin, 21. September 1887.

Nach Beendigung der diesjährigen Herbstübungen des Garde⸗ Corps werden die Infanterie⸗Regimenter und das Garde⸗Pionier⸗ Bataillon heute Nachmittag bezw. Abend, die berittenen Truppen⸗ theile dagegen am 23. und 24. d. M. hier wieder einrücken.

Beim Eisenbahn⸗Regiment findet vom 19. bis 30. d. M. eine 12tägige Landwehr⸗Uebung statt; hierzu sind 6 Offiziere, 51 Unter⸗ ee und 500 Mann einbeordert und zu drei Compagnien formirt worden.

München, 19. September. Wie die „Allg. Ztg.“ mittheilt, hat das Kreiscomité des landwirthschaftlichen Vereins für Oberbayern zum Zweck der Erhaltung der charakteristischen Landes⸗ trachten im Hinblick auf das diesjährige Central⸗Landwirth⸗ schaftsfest ein Ausschreiben an die Bezirkscomités erlassen, in welchem es heißt: „Es wurde schon seit mehreren Jahren mit Bedauern beobachtet, daß bei den von dem Königszelte aus auf der Theresienwiese in München vor⸗ Preisvertheilungen gelegentlich des Central⸗Landwirth⸗ schaftsfestes die schönen heimischen Trachten der Ge⸗ birgsbewohner, welche die Preisthiere vorführen, mehr und mehr verschwinden und durch unkleidsame, gewöhn⸗ liche Anzüge ersetzt sind. Wir möchten, insbesondere mit Rück⸗ sicht darauf, daß nunmehr der Prinz⸗Regent und Protektor des landwirthschaftlichen Vereins, Se Königliche Hoheit Prinz Luitpold, und die Mitglieder des Königlichen Hauses an den Oktoberfest⸗ Prämiirungen theilnehmen und Se. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent eigenhändig die Preise verabfolgt, daß auch der frühere Glanz des Oktoberfestes thunlichst wieder her⸗ vorgerufen werde, daß das bunte und lebhafte Bild, wie es beim Vorführen der Preisthiere durch die verschiedenen schönen Trachten der Führer und Führerinnen früher als ein ganz charakteristische’ Merkmal des Münchener Oktoberfestes bestand, wieder neu aufgefrischt werde.“ 2 diesem Behufe beabsichtigt das Centralcomité jenen Gebirgsbewohnern, welche Pferde und Hornvieh⸗ stücke bei der diesjährigen Oktoberfest⸗Prämiirung vorzuführen haben und welche sich durch schöne, kleidsame Trachten ihrer Heimath aus⸗

Eisenbahnrente.

zeichnen, besondere Gratifikationen von je 10 15 zuzuwenden.

Das für

11““ 8 b 1 66 Schwerin, 20. September. In der mecklenburgischen Presse sind in der letzten Zeit manche Veränderungen vor⸗ gegangen und andere werden demnächst erfolgen. Die „Mecklen⸗ urgischen Anzeigen“, welche seit 6 Jahren von dem Hrn. Carl omann redigirt wurden, gehen nach 20jährigem Bestehen mit dem nde dieses Monats ein. An die Stelle des bisherigen amtlichen Theils des Blattes werden nach einer im neuesten Regierungsblatt erlassenen Bekanntmachung des Graßherzoglichen Staats⸗Ministeriums die vom 1. Oktober d. J. an im Verlage des hiesigen Buchdruckers Ed. Herberger erscheinenden „Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen“ treten. Die Veröffentlichungen, welche vom 1. Oktober an in den letzteren erfolgen, sind demgemäß als amtliche zu betrachten. Das neue Intelligenzblatt, auf welches separatim nur in der Herberger'’⸗ schen Offizin abonnirt werden kann, wird den Abonnenten der „Mecklen⸗ burger Nachrichten“ von dem gedachten Tage an als Gratisbeilage zugestellt. Die „Nachrichten“, deren Redaktion Hr. Dieterich von Oertzen, der Herausgeber der „Allgemeinen konservativen Monats⸗ schrift“, seit dem 1. d. M. leitet, hießen früher „Mecklenburgische Landesnachrichten“, sind aber gegen diese wesentlich erweitert, da sie mit täglicher Beilage und einem Sonntagsblatt herauskommen. Auch sind sie billiger geworden. Um der Konkurrenz zu begegnen, veranstaltet der bekannte Verleger der hiesigen „Mecklenburgischen Zeitung“, die zweimal täglich ausgegeben wird, zu Michaelis eine billigere Separatausgabe derselben als „Mecklenburgischer Anzeiger“. Mehrere kleinere Lokalblätter, z. B. zwei in Parchim, beginnen vom genannten Zeitpunkt an, sechsmal wöchentlich (anstatt viermal) zu erscheinen. Ebenso macht es die seit Jahresfrist bestehende, gut redigirte „Mecklenburg⸗Strelitzische Landes⸗ zeitung“ in Neustrelitz. Der „Rostocker Anzeiger“, welcher in den letzten Jahren nicht ohne Erfolg der „Rostocker Zeitung“, dem ältesten Blatt des Landes, das schon im 177. Jahrgange steht, Konkurrenz gemacht hat, wird nach dem kürzlich erfolgten Tode seines Redacteurs Oberlaender mit dem Anfang des neuen Quartals von dem oben⸗ genannten Hrn. Homann redigirt werden. Das in Wismar gedruckte und verlegte „Mecklenburgische Tagesblatt“ hat sich unter der Redaktion des Hrn. M. Belz formell und inhaltlich gegen früher aufgenommen, die Beiblätter sind vermehrt worden. Dagegen ist die in Ludwigslust zwei⸗ mal wöchentlich edirte Wochenschrift „Der Mecklenburger“ (Redacteur Paul Prillwitz) sich nach Tendenz (welfisch⸗partikularistisch) und Schreibweise völlig gleich geblieben. Immerhin verdient es bemerkt zu werden, daß das publizistische Leben in Mecklenburg sich neuerdings so rege entwickelt hat. 8 8

8

Im Wallner⸗Theater erfreut sich die Guthery⸗Hoxar'sche Posse „Im neuen Berlin“ fortdauernd großer Beliebtheit. Die gestrige Aufführung, welche wieder vor ausverkauftem Parquet statt⸗ fand, erfreute sich erhöhten Interesses durch die Neubesetzung einer Hauptrolle. An Stelle des Frl. Streitmann spielt jetzt Frl. Elly Bender die muntere Modistin „Adele Stolle“. Die junge Künstlerin gefiel schon vor Jahren recht gut, als sie unter Wilke'’s Lei⸗ tung im Central⸗Theater auftrat. Jetzt haben sich ihre schau⸗ spielerischen und auch gesanglichen Kräfte mit der Zeit und durch größere Routine voller entwickelt, und Frl. Bender kehrt über St. Petersburg als sehr gefällige und pikante Soubrette nach Berlin zurü Die Partie der „Adele Stolle“ führt sie graziös und schalk⸗ haft durch; als italienische Gräfin im zweiten Akt hatte sie Gelegen⸗ heit, ihre ansprechende Stimme im Vortrage eines gesanglichen Quod⸗ libets zu zeigen. Im Großen und Ganzen verlangt diese Rolle aber so wenig Individualität der Darstellung, daß es zu einem abschließenden Urtheil über das charakteristische Talent der Darstellerin noch der Bethätigung in andern Rollen bedarf. Jedenfalls führte sich Frl. Bender durch ihre zierliche Bühnenerscheinung und ihr frisches, temperamentvolles Spiel recht gut ein und fand reichen Beifall für ihre Leistung. Die übrigen Darsteller führten ihre Rollen mit unveränderter Frische und Lebendig⸗ keit und mit bestem Erfolge durch.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Obwohl die Operette „Farinelli“ sich noch ungeschwächter Zugkraft erfreut, ist die Direktion dennoch eifrigst bemüht, für die Novität „Berlin in Wort und Bild“ alle Vorbereitungen zu treffen. Die Dekorationen sind aus dem Atelier der Gebrüder Falk und sollen ganz überraschend prächtig ausgeführt sein.

Kroll'’'s Theater. Morgen Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr, wird die I1jährige Pianistin Pauline Ellice aus London ihr erstes Concert veranstalten, in welchem die Concertsängerin Frl. Jenny Alma Schmid und die Brenner'sche Kapelle mitwirken wer⸗ den. Die kleine Concertgeberin wird u. A. das Beethoven'sche C-moll-Concert und die Polonaise E-dur von Webere«Liszt vortragen.

Belle⸗Alliance⸗Theater. Das Volksstück Anzengruber'’s, „Stahl und Stein“, findet allabendlich ein dankbares Publikum, welches die Hauptdarsteller, die Hrru. Binder, Epstein, Steinberger und Klein, sowie die Damen Baumgarten und Urban durch reichen Beifall auszeichnet.

Im Walhalla⸗Tho,ater gelangte am gestrigen Abend Ludolf Waldmann's dreiaktige Operette „Incognito“ zur Aufführung. Der Komponist ist bekannt geworden durch eine Reihe rasch volks⸗ thümlich gewordener Lieder, deren eines, welches gegenwärtig viel ge⸗ spielt und gesungen wird, den Glanzpunkt in der Musik zu „Incognito“ bildet. Von der Handlung läßt sich leider wenig Erfreuliches berichten. Sie leidet an einer gewissen Dürftigkeit, benutzt vielfach alte abgebrauchte Motive und nimmt von Akt zu Akt an Un⸗ klarheit zu. Während es dem ersten Akt noch gelingt, die Aufmerksamkeit und Spannung rege zu halten, schwinden diese in den folgenden Akten mehr und mehr, und zum Schluß erlahmt die Theilnahme vollständig In diesem Augenblick tritt eben das bekannte Lied von der „kleinen Fischerin“ rettend ein und ruft durch seinen gefälligen Text und die anmuthige Melodie die geschwundene Laune der Zuhörer wieder wach. Was die Musik der Operette anbetrifft, so erhebt sich dieselbe eben nur zum Durchschnitt dieses leichten Genres, zeigt selten einen Ansa zum Großen, ist dafür aber reich an melodiösen Stücken und hübschen Einlagen; der Tanzrhythmus herrscht vor. Anerkannt muß werden, daß sämmtliche Mitwirkenden ihre ganze Kraft daran setzten, um dem Werk zu einem wenn auch nur bescheidenen Erfolge zu ver⸗ helfen; wenn ihnen dies trotz aller Mühe nicht gelang, so liegt die Schuld nicht an ihnen In erster Linie muß Hr. Szika ge⸗ nannt werden, der mit seinem prächtigen Organ die Partie des Giuseppe frisch und flott sang und auch durch sein gewandtes Spiel der Figur Eindruck zu verschaffen wußte. Frl. Schoder's volle, schöne Stimme kam trefflich zur Geltung, der saubere Vortrag ist ein besonderer Vorzug der jungen Dame. Graziös gespielt und gesungen wurde die Gianetta von Frl. Feldau. Die Herren Rotter, Wirth und Fredy entwickelten viel Humor, der zuweilen ein wenig übertrieben wurde. Hrn. Dietrich’s künstlerisches Vermögen scheint für Aufgaben, wie sie der Franz von Bergen an ihn stellt, nicht ganz auszureichen. Die Inscenirung der Operette war wie immer eine sorgfältige und kostbare; sie zeugte von dem Streben der Direktion, in dem Walhalla⸗Theater eine vornehme Pflegestätte der Kunst zu erhalten. 88

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, 8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

8 8,6

des Gouvernements von Straßburg i. E., v. Kr

zum Deutschen Rei

221.

s⸗Anz

Berlin, Mittwoch, den 21. September

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1887.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. b

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Stettin, 17. September. v. Kleist, Gen. der Inf. und kommandirender Gen. des I. Armee⸗Corps, zum Chef des Inf. Regts. Nr. 44 ernannt. v. d. Burg, Gen. Lt., beauftragt mit der Führung des II. Armee⸗Corps, zum kommandirenden Gen. dieses Armee⸗Corps ernannt. v. Kameke, Gen. Lt. und Kommandant von Stettin, v. Claer, Gen. Lt. und Kommandant von Magdeburg, ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Franckenberg⸗Ludwigsdorff, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur 2. Inf. Brig. kommandirt. Hesse, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Prem. Lt. befördert. Ochwadt, Premier⸗Lieutenant à la suite des Grenadier⸗Regiments Nr. 10, unter Belassung in dem Kom⸗ mando als Adjut. bei der 1. Landw. Insp., zum Inf. Regt. Nr. 62, à la suite desselben, versetzt. Landeck, Pr. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 1, unter vorläufiger Belassung in seinem Kom⸗ mando als Adjut. bei der 1. Feld⸗Art. Brig., zum überzähl. Hauptm. befördert. Schmidt, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 1, dem Regt., unter Verleihung des Charakters als Major aggregirt. Frhr. v. Schroetter, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Hitzigrath, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt., v. Schlieben, Sec. Lt. von demselben Regt., unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt und unter Stellung à la suite des Regi⸗ ments, zum Premier⸗Lieutenant, befördert. v. Buttler, Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef vom Grenadier⸗Regiment Nr. 3, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Schultze, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 82 und Lehrer bei der Kriegsschule in Engers, als Comp. Chef in das Gren. Regt. Nr. 3, Becker, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt Nr. 3, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrec zur Kriegsschule in Engers, versetzt, Knobbe, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Rassow, Sec. Lt. von demselben Regt., komman⸗ dirt bei der Unteroff. Schule in Biebrich, zum Pr. Lt. befördert. Lehmann, Hauptm und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 4, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Milinowski, Hauptm. von dems. Regt., zum Comp. Chef ernannt. Lutteroth, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 4, in das Gren. Regt. Nr. 4 versetzt. Wirthschaft, Sec. Lt vom Gren. Regt. Nr. 4, zum Pr. Lt., Schwartz, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33, zum überzähl. Hauptm., befördert. Möller, Major vom Inf. Regt. Nr. 128, ein seiner Charge, Klockmann, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 3, der Charakter als Major verliehen. v. Wilamowitz⸗Möllendorff, Pr. Lt. vom Drag. Regt, Nr. 10, v. Radecke, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 1, zu überzähl. Ritt⸗ meistern befördert. Philipsen, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 12, ein Patent seiner Charge, Jumpertz, Hauptmann und Batterie⸗ Chef vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 16, der Charakter als Major, Harms, Major z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Kemnitz, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 129, unter Belassung in dem Kommando als Adjut. bei der 2. Landw. Insp., zum Gren. Regt. Nr. 2, à la suite desselben, versetzt. v. Kalckstein, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 34, ein Patent seiner Charge, Eickhoff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 42, der Charakter als Hauptm, verliehen. Walbaum v. Traubitz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 54, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggregirt zum Inf. Regt. Nr. 14 versetzt. Nagel, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Rgt. Nr. 54, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggreg.

reuße, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Knobelsdorff II., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Thiel, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 54, unter vorläufiger Belassung in dem Kommando als Adjut. bei der Kom⸗ mandantur von Thorn, zum überzähl. Hauptm. befördert. Reuter, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 55 und Lehrer bei der Kriegsschule in Glogau, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 54, Wirk, Hauptm. und Comp. Chef. vom Gren. Regt. Nr. 2, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Glogau versetzt. v. Madai, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 2, zum Hauptm. und Comp. Chef, Gené, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Kohlhoff, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 61, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Lisack, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, Vollbrecht, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Schmidt, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 3, v. Platen, Rittm. und Escadr. Chef von demselben Regt, ein Patent ihrer Charge, v. Enckevort, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 2, der Charakter als Major, Graf v. Schwerin, Pr. Lt. von dem⸗ selben Regt., der Charakter als Rittmeister, verliehen. Moritz, Major und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 5, dem Regt. aggregirt. Venske, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Heydebreck, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Enckevort, Major und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 9, ein Patent seiner Charge, v. Bornstädt, Rittm. und Escadr. Chef von demselben Regt., der Charakter als Major, verliehen. v. Rohr⸗Wahlen⸗Jürgaß, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 9, dem Regt., unter Beförderung zum Rittm., aggregirt. Frhr. v. Meerheimb, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Beck, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, der Charakter als Major verliehen. v. Pappritz, Oberst, beauftragt mit der Führung der 36. Inf. Brig., unter Ernennung zum Commandeur dieser Brig., zum General⸗ Major befördert. Ziegler, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 49, mit Belassung seiner bisher. Unif., zu den Offizn. von der Armee versetzt. Wegener, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Gren. Regts. Nr. 1, mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 49, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Goebel, Major vom Garde⸗Füs. Regt., unter Versetzung als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt Nr. 72, v. Trotha, Major vom Füs. Regt. Nr. 34, unter Versetzung als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 24, Valentin, Major vom Inf. 8 Nr. 29. und beauftragt mit den Funktionen des etatsmäßigen Stabsoffiziers, Hugo, Major vom Gren. Regt. Nr. 2 und beauftragt mit den Fankätonen des etatsmäßigen Stabsoffiziers, Hecker, Major vom

üs. Regt. Nr. 37 und beauftragt mit den Funktionen des etats⸗ mäßigen Stabsoffiziers, diese drei unter Ernennung zu etatsmäßigen Stabsoffizieren, v. Kracht, Major vom Inf. Regt. Nr. 19, unter Versetzung als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Gren. Regt. Nr. 1, v. Oesfeld, Major vom Inf. Regt. Nr. 114 und beauftragt mit den Funktionen des etatsmäßigen Stabsoffiziers, unter Ernennung zum etatsm. Stabsoffiz, Frhr. v. Rechenberg, Maj. u. Commandeur des Jäger⸗Bats. Nr. 8, Frhr. v. Bülow, Maj. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., und beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiz, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffiz., Frhr. v. d. Horst, Major und Commandeur des Garde⸗Jäger⸗Bats., Caemmerer, Major vom Inf. Regt. Nr. 21, v. Malachowski, Perthes, Majors vom Großen Generalstabe, v. Graberg, Major vom Generalstabe aatz⸗Koschlau,

““ 8

Major und Commandeur des Drag. Regts. Nr. 10, Frhr. von Entreß⸗Fürsteneck, Major und Commandeur des Ulan. Regts. Nr. 4, v. Haeseler, Major und Commandeur des Hus. Regts. Nr. 2, v. Thuemen, Major à la suite des Hus. Regts. Nr. 10. und Direktor der Offizier⸗Reitschule des Militär⸗Reitinstituts,

rhr. v. Patow, Major und Commandeur des Drag. Regts. Nr. 18,

rhr. v. Senden, Major von der Armee, Schmidt von

chmiedeseck, Major und Commandeur des Ulan. Regts. Nr. 15,

rhr. v. Kleist, Major und Commandeur des Drag. Regts. Nr. 8,

rhr. v. Maltzahn, Major und Commandeur des Drag. Regts.

r. 14, v. Kotze, Major und Commandeur des Drag. Regts. Nr. 2, Frhr. v. Gemmingen⸗Hornberg, Major und Commandeur des Kür. Regts. Nr. 8, Hagemeier gen. v. Niebelschütz, Major vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Abel, Major vom Feld⸗Art. Regiment Nr. 25, Schoeneberg, Major vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 19, Stiefbold, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 und Art. Offiz. vom Platz in Danzig, Laube, Major à la suite des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 9 und Art. Offiz. vom Platz in Koblenz, v. Apell, Major und Commandeur des Pion. Bats. Nr. 2, v. Hoelzer, Major von der 1. Ingen. Inspekt. und Ingen. Offiz. vom Platz in Danzig, v. Tschudi, Major von der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offiz. vom Platz in Koblenz, Groß, Major von der 4. Ingen. Insp. und Mitglied des Ingen. Comités, Frhr. v. Rössing, Major à la suite des Pion. Bats. Nr. 2 und Adjut. bei der General⸗Inspektion des Ingenieur⸗ und Pionier⸗ Corps, zu Oberst⸗Lieuts. befördert. Frhr. v. Buddenbrock⸗ Hettersdorf, Major v. Garde⸗Füs. Regt., zum Bats. Comm. er⸗ nannt. v. Bonin, Major aggreg. dem Garde⸗Füs. Regt., in dieses Regt. einrangirt. Diesing, Major vom Inf. Nr. 92, als Bats. Commandeur in das Füs. Regt. Nr. 34 versetzt. Winter, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 92, in dieses Regt. einrangirt. Model, Mäjor vom Inf. Regt. Nr. 132, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 19 versetzt. v Marklowski, Hauptm., bisher Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 132, der Charakter als Major verliehen. v. Gontard, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 4, zum Premier⸗Lieutenant befördert. Weidlich, Premier⸗Lieutenant à la suite des Dragoner⸗Regiments Nr. 7. und Lehrer bei dem Militär-⸗Reitinstitut, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Klinckowström, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 3, v. Lieres u. Wilkau, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 1, Frhr. v. Fuchs⸗ Nordhoff, Pr. Lt. vom Husaren⸗Regiment Nr. 10, ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Koppy, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 8, zum überzähligen Rittm. befördert. v. Schweinichen, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 66, unter Belassung in dem Kom⸗ mando als Adjut, bei der 27. Inf. Brig., zum Füs. Regt. Nr. 80, à la suite desselben, Grünig, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 97, unter Belassung in dem Kommando als Adjut. bei der 60. Inf. Brig., zum Inf. Regt. Nr. 67, à la suite desselben, v. d. Becke, Prem. Lieut. à la suite des Infanterie⸗ Regiments Nr. 81, unter Belassung in dem Kommando als Adjut. bei der 61. Inf. Brig., zum Inf. Regt. Nr. 113, à la suite desselben, Vietor, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 29, unter Belassung in dem Kommando als Adjut. bei der 65. Inf. Brig., zum Inf. Regt. Nr. 60, à la suite desselben, Unver⸗ richt, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 59, unter Belassung in dem Kommando als Adjut, bei dem Gouvernement von Mainz, zum Füs. Regt. Nr. 36, à la suite desselben versetzt. v. Wick, Sec. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt und unter Stellung à la suite des Regts., zum Pr. Lt. befördert. Prinz Carl von Hohen⸗ zollern Durchlaucht, in der Armee, und zwar als Second⸗ Lieutenant à la suite des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, angestellt. v. Blumenthal, Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Garde⸗Drag. Regt., à la suite des Regts. gestellt. Frhr. Gedult v. Jungen⸗ feld, Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 24, unter Entbin⸗ dung von dem Kommando als Adjut. bei der 18. Kav. Brig. und unter Beförderung zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, in das 1. Garde⸗Drag. Regt. F.. Prinz Hein⸗ rich XXV. Reuß Durchlaucht, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr 12, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur 18. Kav. Brig. kommand. Graf v. d. Groeben, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 12, zum Pr. Lt. befördert. v. Arnim, Pr. Lt. à la suite des Regts. der Gardes du Corps, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 1. Garde⸗Kav. Brig., Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, und Ernennung zum Chef der 6. Comp., in das Regt. ein⸗ rangirt. Frhr. v. Marschall, Pr. Lt. vom Regt. der Gardes du Corps, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjutant zur 1. Garde⸗Kav. Brig. kommandirt. Prinz Radziwill, Sec. Lt. vom Regt. der Gardes du Corps, zum Pr. Lt., Knöspel, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33, zum Hauptmann und Comp. Chef, v. Ko⸗ bylinski, Sec. Lt. von demselben Regiment, kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Bensberg, zum Pr. Lt., befördert. v. Bolschwing, Seec. Lt. à la suite des Kür. Regts. Nr. 3, mit dem 1. Oktober cr. in das Regt. wiedereinrangirt. v. Schmiter⸗ löw, Major und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 8, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. v. Wittich, Rittm. à la suite des Kür. Regts. Nr. 7, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei dem Remonte⸗Inspecteur, als Escadr. Chef in das Ulan. Regt. Nr. 8. vessgh v. Stutterheim, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 13, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zum Remonte⸗Inspecteur kommandirt. Szelinski, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Trotta gen. Treyden, Sec. Lt. von demselben Regt., kommandirt bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, zum Pr. Lt., Wedewer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 20, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Tresckow, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt., be⸗ fördert. v. Conta, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 8, vom 1. Ok⸗ tober cr. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei der Schloß⸗ Garde⸗Comp., Kallusky, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 35, zur Dienstleistung bei einer Militär⸗Intendantur, kommandirt. Frhr. v. d. Goltz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, zum Hauptmann und Comp. Chef, v. As muth II., Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt., Dietrich, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 36, zum Hauptmann und Comp. Chef, v. Reinhard, Second⸗Lieutenant von demselben Regiment, zum Premier⸗Lieutenant befördert. Fehr⸗ v. d. Borch, Füehe. und Comp. Chef vom Jäger⸗Bat.

tr. 14, in das Füs. Regt. Nr. 36 versetzt. Graf Finck v. Fincken⸗ stein, Hauptm. aggreg. dem Jäger⸗Bat. Nr. 5, als Comp. Chef in das Jäger⸗Bat. Nr. 14 einrangirt. v. Haugwitz, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 10, zum Rittm. und Escadr. Chef, Hoffmann, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 2, zum Rittm. und Escadr. Chef, vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. v. Schack, Pr. Lt. à la suite des ÜUlan. Regts. Nr. 9, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut, bei der 30. Kav. Brig., in das Hus. Regt. Nr. 2 versetzt. Stehr, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 62, zum Pr. Lt. befördert. Graf v. Strachwitz, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 1, à la suite des Regts. gestellt. redt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 16, zum Pr. Lt., Heuer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, zum Pr. Lt. befördert. Graf v. Schlieben, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 85, in das Regt. wiedereinrangirt. Hoffmann, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 86, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Wohl⸗ fahrt, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 89, unter Be⸗ lassung in seinem Kommando als Adjutant bei der 36. Inf. Brig.,

82 1“ 81 111“*“

in das Füs. Regt. Nr. 86 einrangirt. Scheuch, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 88, in das Inf. Regt. Nr. 77 einrangirt. Fehe. v. Massenbach, Major vom Inf. Regt. Nr. 118, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 94 versetzt. Lampel, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 118, in dieses Regt. einrangirt. v. Müller, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 21, à la suite des Regts. gestellt. v. Forell, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, vom 1. Oktober cr. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloß⸗ Garde⸗Comp. kommandirt. Bohlmann II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr 136, in das Train⸗Bat. Nr. 11 versetzt. v. Poser, 8 Lt. vom Inf. Regt. Nr. 138, à la suite des Regts. gestellt.

enrici, Major vom Inf. Regt. Nr. 115, als Bats. Comman⸗ deur in das Inf. Regt. Nr. 137 versetzt. Stamm, Hauptm, bisher Comp. Chef, vom Inf. Regt. Nr. 115, zum überzähligen Major be⸗ fördert. v. Briesen, Hauptmann à la suite des Infanterie⸗ Regiments Nr. 99 und Lehrer bei der Kriegsschule in Anklam, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 115, Loos, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 115, unter Belassung in dem Verhältniß als Mitglied der Gewehr⸗Prüfungs⸗Kommission, zum Füs. Regt. Nr. 35, à la suite desselben, Frhr. v. Rechenberg, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 93, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Anklam, versetzt. Auer v. Herrenkirchen, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 93, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut, bei der 4. Inf. Brig, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Rehbach I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 44, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur 4. Inf. Brig. kommandirt. v. d. Lehe, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 49, unter Beförder. zum Pr. Lt., in das Inf. Rgt. Nr. 44 versetzt. Cardinal v. Widdern, Major à la suite des Füs. Regts. Nr. 35 und Direktor der Kriegsschule in Neisse, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 99 versetzt. Fetter, Major vom Inf. Regt. Nr. 135, unter Stellung à la suite des Regts., zum Direktor der Kriegsschule in Neisse Souheur, Major von demselben Regt., zum Bats. Commandeur ernannt. Hummell, Hauptmann, bisher Comp. Chef, vom Inf. Regt. Nr. 135, der Charakter als Major verliehen. Schmidtmann v. Wuthenow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, zum Hauptm. und Comp. Chef, Bachelin, Seec. Lieutenant von demselben Regiment, zum Prem. Lieut, befördert. Krahmer, Rittm vom Ulan. Regt. Nr. 7, zum Escadr. Chef ernannt. Frhr. von Eckardstein, Pr. Lt. vom Garde⸗Füs.⸗Regt., als Comp. Offiz. zur Unteroff. Schule in Marienwerder, Lüdeke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 75, als Assistent zur Militär⸗Schießschule kom⸗ mandirt. Schmidt, Hauptm. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 23 und Lehrer bei der Kriegsschule in Glogau, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 20. Elten, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, unter Stellung à la suite dieses Regts, als Lehrer zur Kriegsschule in Glogau versetzt. v. Blumenthal, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 9, zum 1 Oktober cr. von dem Kommando als Bureauchef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Engers entbunden. Ludendorff, Pr. Lt vom Drag. Regt. Nr. 9, vom 1. Oktober er. ab als Bureauchef und Bibliothekar zur Kriegsschule in Engers kom⸗ mandirt, v. d. Knesebeck, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 6, in das Hus. Regt Nr. 10 versetzt und zum 1. Oktober cr. von seinem Kom⸗ mando als Reitlehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt entbunden.

v. Goerschen, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 6, vom 1. Oktober

er. ab als Reitlehrer zur Haupt⸗Kadettenanstalt kommandirt. v. Merkatz, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 110, Graup, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, vom 1. Oktober cr. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung als Erzieher, Ersterer zum Kadettenhauße in Potsdam, Letzterer zum Kadettenhause in Bensberg, kommandirt. Jancke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 20, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Kulm entbunden. Graßmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 60, als Erzieher zum Kadettenhause in Kulm kommandirt. Leykauff, Sec. Lt. vom Feld⸗Art Regt. Nr. 3, zum Pr. Lt., Georgesohn, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21, zum Hauptm. u. Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Daude, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, in das Feld⸗Artillerie⸗Regt. Nr. 21, versetzt. Braune, Sec. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 3, mit dem 1. Oktober er. in das Regt. wiedereinrangirt. Die außeretats⸗ mäßigen Sec. Lts.: v. Ludwig, Graf v. Sdorh vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., v. Bernuth, Frhr. v. Massenbach, v. Krenski, v. Zanthier, v. Kleist v. 2. Garde⸗Feld Art.

Regt., v. Wernsdorff, Kummer vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 1,

Burchardt, v. Michaelis, Graefe, Bieler vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Tölke, Frhr. v. Bülow vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Giehne, v. Waldheim, Erxleben, Rabenau, Strutz, Raeck vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 5, Frhr. v. Steinaecker, Roencken dorff, v. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, Lannert vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, Sucro, Brandt, Seidensticker, v. Bloedau, Schenck vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, Engel, Frhr. v. Brockdorff, König vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, v. Heimburg, v. Colditz, v. Kettler, v. Mühlenfels, Graf v Schweinitz und Krain Frhr. v. Kauder vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, Steineck, Kähler, Schreiber vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, v. Kronen⸗

feldt, Küpper, Rochlitz I. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Edler

v. d. Planitz, Hepp, Duckstein vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Woltag vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Feßfer vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, v. Ostrowski, Weigelt, Hasselbach vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 18, v. Kleist, v. Dresky, v. d. Burg, Frhr. v. Stetten vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, Müller II., Moshack, Behrnauer vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Heinke vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 21, Erfing, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Geerds

vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, v. Bernuth, Ruperti, Muther vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Kekuls, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 25,

Wülbern, v. Hadel, Busse vom Feld⸗Art. Regt. Nr 26, v. Glümer, v. Carnap⸗Quernheimb vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21, Eckard Nr. 30, Isbert, 1. Frhr. v. Artillerie⸗Regiment Nr. 31, 8 Artillerie⸗Offizieren ernannt. Kempf, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, 8 Hauptm. und Comp. Chef, Lange, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Bientz, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, zum Hauptm. und Comp. Chef, Hastedt, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Friese, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1. ein Patent seiner Charge verliehen. Gauda, Hauptm. und Comp. Chef vom Puß⸗Art. Regt. Nr. 1, unter Ernennung zum Vorstand des Artillerie⸗

epots in Rendsburg, in das Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 2 ver⸗ setzt. Die außeretatsmäßigen Sec. Lts.: Berendt, Graven⸗ stein, v. Mengerssen, Veit, Raffauf vom Garde⸗Fuß⸗ Artillerie⸗Regiment, Trenkmann, Stropp, Plastwich vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, Neumann, Schulz, Lobeck vom Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 2, Haeseler, Nitsche, Degner, Lauer vom

F Regt. Nr. 3, Schulenburg, Brauns, Rampoldtl., uasius, Ribbentrop vom Regt. Nr. 4, Eichborn,

Kummer, Stammer vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, v. Dobschütz,

Weidlich, Fritsche, Beckmann, Matschke, Mohaupt vom

uß⸗Art. Regt. Nr. 6, Dubel man vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, alk, Ohnesorge, Ax, Bruchmüller vom uß⸗Art. Regt. r. 8, Zühlsdorzf. Hühn vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, Klose, Strempel, Plagge, Troemer vom Fuß⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 10, Frodien, Schunck, Müller III. vom Fuß⸗

Ses 8 8 1“

Klützow

Siegmund vom Feld⸗Art. Regiment Kittlitz vom Feld⸗