1887 / 221 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

““

Artillerie⸗Regiment „Nr. 11, zu Artillerie⸗Offizieren ernannt. Die außeretatsmäß. Sec. Lts.: S v. Hauteville, Heller vom Garde⸗Pion. Bat., Bienko, Ehrlich, Wollert vom Pion. Bat. Nr. 1, Kuntz vom Pion. Bat. Nr. 2, Fritsch vom Pion. Bat. Nr. 3, Frhr. v. Wangenheim, Bock, Dam⸗ maß, vom Pion. Bat. Nr. 4, Krüger, vom Pion. Bat. Nr. 6,

alther, vom Pion. Bat. Nr. 7, Kleemann, vom Pion. Bat.

Nr. 8, Nauschütz, vom Pion. Bat. Nr. 9, Frühling, vom Pion. Bat. Nr. 10, v. Rabenau, v. Goedecke, vom Pion. Bat. Nr. 1I1, Toepffer, Hiepe, Madlung, vom Pion. Bat. Nr. 15, Schmidt, Bandow, vom Pion. Bat. Nr. 16, zu etatsmäß. Sec. Lts. ernannt. Schulz III., Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp., als Adjut. zu dieser Inspektion kommandirt. Deg ener, Major vom Pion. Bat. Nr. 16, unter Versetzung in die 1. Ingen.

isp, zum gen. Offiz. vom Platz in Feste Boyen ernannt.

Riedel, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp., in das Pion. Bat. Nr. 4, v. Boehn, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp., in das Pion. Bat. Nr. 6, Heiber, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., als Comp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 3, Gerding, Premier⸗Lieutenant von der 2. Ingenieur⸗Inspektion, in das Garde⸗Pion. Bat., versetzt. Fritsch, von der 3. Ingen Insp., als Comp. Chef in das Pion. at. Nr. 16, Mersmann, Pr. Lt. vom Garde⸗Pion. Bat., in die 2. Ingen. Insp., Hartung, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 1, in die 3. Ing. Insp., Schickert, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 2, in die 4. Ingen. Insp., v. Kaup, Hauptm. und Comp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 3, in die 1. Ingen. Insp., Bormann, Hauptm. und omp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 4, in die 3. Ingen. Insp., Kuntz, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 2, Hammerstein, Sec. Lt. vom Pion. Bataillon, Nr. 8, Koehler, Sec. Lieut. vom Pion. Bat. Nr. 9, Koels, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 15, Toepffer, Sec. Lt. von demselben Bat., in das Eisenbahn⸗Regt., Runge, Hauptm. und Comp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 16, in die 2. Ingen. Insp., Kropf, Pr. Lt. von dems. Bat., in die 3. Ing. Infp. ver⸗ setzt. Friedri „Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt., zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Schlobach, Suffert, Meyer, Sec. Lts. vom Eisen⸗ bahn⸗Regt., zu etatsmäß. Ingen. Offizn. ernannt. vom Eisenbahn⸗Regt., in das Pion. Bat. Nr. 9, Hol berg, Pr. Lt. von dems. Regt., in das Pion. Bat. Nr. 15, Wunsch, Sec. Lt. von dems. Regt., in das Pion. Bat. Nr. 16, Sec. Lt. von dems. Regt., in das Pion. Bat. Nr. 15, Deinert, Sec. Lt. von demselben Regt., in das Pion. Bat. Nr. 1, versetzt. Witt, Sec. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 3, kommandirt zur Dienstleistung als zweiter Depot⸗ Offizier bei dem Train⸗Bat. Nr. 15, unter Belassung in feinem Kommando und unter Beförderung zum Pr. Lt., zum Train⸗Bat. Nr. 15, à la suite desselben, versetzt. Frhr. Speck v. Stern⸗ berg, v. Bornstedt, Sec. Lts. von der Ref. des Jäger⸗Bats. Nr. 4, Frhr. v. Strombeck, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗ Bats. Nr. 10, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Jäger⸗ Bats., als Sec. Lts. und Feldjäger in das Reit. versetzt.

In der Gendarmerie. Stettin, 17. September. Schulz, Oberst à la suite der Land⸗Gendarmerie, unter Versetzung zu den Offizieren à la suite der Armee und unter Belassung in seiner Stellung als Brigadier der Gendarmerie⸗Brigade in Elsaß⸗ Lothringen, der Charakter als Gen. Major, Rust, Hauptm. von der 1. Gend. Brig., der Charakter als Major, verliehen. Frhr. v. Uslar⸗Gleichen, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 81, in der 8. Gend. Brig. angestellt.

„Im Beurlaubtenstande. Stettin, 17. September. Lindner, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Landw. Regt., Heising, Ludewig, Sec. Lts. vom 3. Garde⸗Gren. Regt., zu Pr. Lts., Graf von der Schu lenburg⸗Nimptsch, Sec. Lt. von der Res. des Rgts. der Gardes du Corps, zum Pr. Lt., Hein, Ko wnatzky,

aken, Second⸗Lieutenants von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 41, zu Pr. Lts, Nikolaiski, Sec, Lt von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, zum Pr. Lt., Mewius, Woede, Seczepansky, Dalheimer, Reinke, Schlieter, Rosen⸗ crantz, Sec. Lts. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, Sellnick, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, Rodegra gen. Vieter, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats Landw. Regts. Nr. 44, zu Pr. Lts., Tiburtius, Sec. Lt. von der Inf. des

. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, zum Pr. Lt., befördert. Güssow, Kruska, Loewe, Pr. Lts. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, Hahn, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, zu Hauptleuten, Sawallisch, Sec, Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 54, zum Pr. Lt., Reunert, Pr. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 5, zum Rittm., Richter

obley, Sec. Lts. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, zu Pr. Lts., Eichelbaum, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 43, zum Pr. Lt., v. Oechelhaeuser, Pr. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Nr. 7, zum Rittm., Bethge, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 10, zum Pr. Lt., Mülle r, Pr. Lt. von der kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 31, Schreiber, Pr Lt. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, zu Rittmeistern, be⸗ ördert. Steckner, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, in die Kategorie der Res. Offize. zurückversetzt und als solcher dem Infanterie⸗Regt. Nr. 93 zugetheilt. Lorenz, Sec. Lt. von der Reserve des Füsilier⸗Regiments Nr. 73, Sueßebecke 1. Second⸗Lieutenant von der Reserve des Kürassier Regiments Nr. 5 Gips, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 10, Boedner, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, zu Pr. Lts., Förster, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 46, zum Pr. Lt., Kiock, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 37, zum Hauptm., Speck, Polle, Sec. Lts. von der Inf. des Res. Ldw. Regts. Nr. 38, Ludwig, Sec. Lt von der Res. des Inf. Regts. Nr. 59, zu Pr. Lts., Fischer, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, zum Pr. Lt., Mika, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 63, zum Hauptm., Roscher Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 73, zum Pr. Lt., befördert. Prior, Gaebler, Sec. Lts. von der Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, zu Pr. Lts., Reiff, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 84, zum Hauptm., Ron neberg II., Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 85, zum Pr. Lt., Funck, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 86, zum Pr. Lt., Voß, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 67,

oesener, See. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 73, Klu ge Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 79, Schultze, Kunth, Sec. Lts. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 79, u Pr. Lts., Grundner, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. andw. Regts. Nr. 92, zum Pr. Lt., Isenburg, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 83, zum Hauptm, Funke, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 87, zum Pr. Lt., Günther Mahlau, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 80. zu Pr. Lts., Spangenberg, Pr. Lieut. von der Infant. des 2. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 83, zum Hauptmann, befördert. Weck, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 97, zum Heeeeen Holzach, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw.

ats. Nr. 99, zum Pr. Lt. Ruland, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 11, zum Pr. Lt., v. u. zur Mühlen, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. 11, zum Pr. Lt., Lambert

r. Lt. von den Jägern des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, zum

uptm., Frhr. v. Boineburg⸗Lengsfeld, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts, Stenzel, Sec. Lt. von der Reserve des Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, zu Premier⸗Lieutenants, Bayer, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 46, zum Pr. Lt., Krug, Sec. Lt. von der Feld.⸗Art. des 2. Bts. Landw. Regts. Nr. 71, zum Pr. Lt., Weber, Sec. Lt. von der

ß⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, zum Pr. Lt., befördert.

hieckmann, Sec. Lt. von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 2, als Res. Offiz. zum Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7 versetzt. Zierhold, Sec. Lt. von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 10, vom 1. Oktober cr. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Train⸗Bat. Nr. 10 kom⸗ mandirt. Haushahn, Wilken, Mittelsten⸗Scheid, Sec. Lts. vom Garde⸗Landw. Train, zu Pr. Lts., Remling, Sec. Lt.

Ullrich, Pr. Lt.

Jun 8 öw, Pr. Lt. vom Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 85, zum Rittm., Glimpf, Sec. Lt. vom Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 128, zum Pr. Lt., befördert. Abschiedsbewilligungen. Im E Stet⸗ tin, 17. September. v. d. Chevallerie, Gen. Major z. D., zu⸗ letzt Inspecteur der 3. Ingen. Insp., der Charakter als Gen. Lieut., Frhr. v. Braun, Major a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 49, der Charakter als Oberst⸗Lieut., v. Boddien, Hauptm. z. D., zuletzt à la suite des Generalstabs der Armee, der Charakter als Major, v. Versen, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 9, der Charakter als Major, Krieger, Pr. Lt. a. D., zuletzt à la suite d. Inf. Regts. Nr. 113, der Charakter als Hauptm., v. Oster⸗ roht, Pr. Lt. a. D., zuletzt v. der Res. des Hus. Regts. Nr. 9, der Charakter als Rittm verliehen. Dommes, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabs⸗ offiz. des Inf. Regts. Nr. 24, als Oberst mit Pension und der Uni⸗ form des Inf. Regts. Nr. 56, Frhr. v. Elverfeldt gen. von Beverförde⸗Werries, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 72, mit Pension und der Uniform des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, v. Wurmb, Rittm. und Comp. Chef vom Regt. der Gardes du Corps, mit Pension und der Regts. Uniform, Graf v. Schimmelmann, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗ Ulan. Regt., als Pr. Lt. mit Pension, Baron v. d. Goltz, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4, mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst und der Armee⸗Uniform, Frhr. v. Breiden⸗ bach zu Breidenstein, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. des Ulan. Regts. Nr. 8, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Regts. Uni⸗ form, Sido, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 21, als Major mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 113, der Abschied bewilligt. v. Jena I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 64, ausgeschied. u. zu den Res. Offizn. des 1. Garde⸗Regts. z. F. übergetreten. Frhr. v. Maltzahn, Sec. Lt. à la suite des Ulan. Kegts. Nr. 11, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. v. d. Groeben, Oberst z. D., zuletzt Commandeur des Drag. Regts. Nr. 2, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., in die Kategorie der mit Pension ver⸗ abschiedeten Offiziere versetzt. Bünte, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 36, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 32, v. Trotha, Rittm. und Escadr. Chef vom us. Regt. Nr. 10, als Major mit Pension nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst und der Regiments⸗Uniform, der Ab⸗ schied bewilligt. Jouanne, Sec. Lt. vom Inf. Regiment Nr. 46, v. Küster, Sec. Lt. vom Drag Regt. Nr. 4, v. Heyde⸗ brand u. der Lasa, Sec. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 1, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. der betreffenden Regtr. über⸗ getreten. v. Siegsfeld, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 2, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Grottke, Major z. D., zuletzt im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts., in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Sec. Lt, vom Ulan. Regt. Nr. 2, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. über⸗ getreten. Plewig, Major z. D., zuleßt im Inf. Regt. Nr. 132, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Ing Regts. Nr. 55 in die Kategorie der mit Peusion verabschiedeten Offize. zurückversetzt. R iegner, Major a. D., zuletzt im Gren. Regt. Nr. 10, unter Er⸗ theilung der Erlaubni zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 62, mit seiner Pension zur Disp. gestellt. v. Jena, Seec. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 7, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Teltz, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 86, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Dall witz I., Pr. Lt. à la suite des Drag.⸗Regts. Nr. 18, mit Pension und der Armee⸗Uniform, v. Braunschweig, Major vom Inf. Regt. Nr. 94, mit Pension und der Uniform des Infanterie⸗Regiments Nr. 14 der Abschied bewilligt. Sasse, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 88, mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Rer ts. Uniform, der Ahschied bewilligt. v. Hake, Sec. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, nusgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regiments übergetreten. Schwarz, Oberst⸗Lt zur Disposition, zuletzt Major und Abtheil. Commandeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offi⸗ ziere zurückversetzt. v. Becherer, Major vom Inf. Regt. Nr. 137, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 31 der Abschied bewilligt. v. Gerhardt, Major vom Inf. Regt. Nr. 99, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. v. Kappe, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 7, als Major mit Pension und der Regts. Uniform, Lüders, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, Kempe, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, mit Pension, v. Blankenfeld, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, der Abschied bewilligt. Effing, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Dillemuth. Feuerwerks⸗Lt. vom Artillerie⸗Depot in Köln, mit Pension, Knebel, Major von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offiz. vom Platz in Feste Boyen, mit Pension und seiner bisher. Uniform, Kade, Hauptmann von der 1. Ingen. Insp., als Major mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Boetticher, Sec. Lt. vom Train⸗ Bat. Nr. 5, mit Pension der Abschied bewilligt. In der Gendarmerie. Stettin, 17. September. Baron v. V ietin ghoff gen. Scheel, Hauptm. von der 8. Gend. Brig., als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Füs. Regts. Nr. 33, der Abschied bewilligt. Im Beurlau btenstande. Stettin, 17. September. Graf zu Dohna⸗Schlobitten, Rittm. a. D., zuletzt von der Reserve des Hus. Regts. Nr. 1, der Charakter als Major verliehen. v. Lettow⸗ Vorbeck, Rittm. a. D., zuletzt v. d Garde⸗Landw. Kav. die Erlaub⸗ niß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform ertheilt. Doerstlin g, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Landw. Regt., Sch midt, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Landw. Regt., v. Saucken, Pr. Lt. von der Garde⸗Landw. Kav., Bu chholz, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Schoe n, Pr. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 4, v. Hatten, Sec. Lt von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 12, Brauser, Hauptm. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, mit seiner bisherigen Uniform, Höhn, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 5, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Wiesner, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schlief, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 12, Grosche, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 52, Wollermann, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, Schicke, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, mit seiner bisherigen Uniform, Zernentsch, Rittm. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, mit seiner bisherigen Uniform, Bithorn, Sec. Lt. von der Infanterie desselben Bataillons Koch, Hauptm. von der Infanterie des 2. Bataillons Landw. Regts. Nr. 71, mit der Uniform des Gren. Regts. Nr. 12, v. Oerthel, Hauptm. von der Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, mit seiner bisher. Uniform, Schuppan, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 22, als Pr. Lt. mit der Landwehr⸗ Armee⸗Unif. Dietze, Pr. Lt. von der Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 39, mit der Landw. Armee⸗Unif., Erbslöh, Brüninghaus, Molineus, Pr. Lts. von der Kav. desselben Bats, Simons, r. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, als Kuptm. mit seiner bisher. Unif, Rau, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, Lahusen, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 75, der Abschied bewilligt. Kahleiß, Fischer, Jeckeln, Sec. Lts. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, Mantow, Pr. Lt. von der Inf des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 89, v. Bülow I., Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 16, Klußmann, Pr. Lt. von der Ref. des Ulan. Regts. Nr. 14, Dunker, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 74, Maschke, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 79, Lüring, Pr. Lt. von der Kav. des

Uniform, Stiefel, Pr. Lt. von der Reserve des In Regts. Nr. 81, Kürschner, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Sen. Landw. Regts. Nr. 32, Braun, Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats., Krauth, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Tandw. Regts. Nr. 110, Me ler, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, Bückardt, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 114, Peyer, Hauptm. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 27, mit seiner bisher. Uniform, Riesberg, Pr. Lt. von der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. 8, v. Makowski, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Sprotte, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 11, Lange, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Schugt, Sec. Lt. von der Feld⸗Artillerie des Reserve⸗ Landw Bats. Nr. 80, Schultz, Hauptm. von der Fuß⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, Berendt, Hauptm. von der Landw. des Eisenbahn⸗Regts., Schneidewind, Pr. Lt. vom Garde⸗Landw. Train, Die derich, Pr. Lt. vom Train des 1. Bats. Landw. Regts. 88 8 88 vom 75 des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 65, Zander, Pr. Lt. vom Train des 1. Bats. La

Regts. Nr. 66, der Abschied bewilligt. . 1

Königlich Bayerische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 12. September. Lindpaintner, Fraüetn. vom Generalstabe, kommandirt zum Königl. preuß. General⸗ tabe, vom 1. Oktober d. J. ab als Rittm. und Escadr. Chef zum 1. Chev. Regt., Auer, Sec. Lt. vom 4. Inf. Regt., zum 3. Jäger⸗ Bat., Schleicher, Sec. Lt. vom 3. Jäger⸗Bat., mit einem Patent vom 8. April 1886, zum 4. Inf. Regt., Lobinger, Zeug⸗Lieut. vom Art. Depot Ingolstadt, zum Art. Depot Germersheim, unter Kommandirung zum Kaiserlichen Artillerie⸗Depot Straßburg, versetzt. Schießl, Major à la suite des 7. Inf. Regts., zum Bats. Com⸗ mandeur desselben Regts., Zöller, Pr. Lt. vom 1. Train⸗Bat. unter Beförderung zum Rittm., zum Comp. Chef im 2. Train⸗Bat.) Krisak, außeretatsmäß. Sec. Lt. des 1. Pion. Bats., kommandirt zur Art. und Ingen. Schule, zum Ingen. Offiz, ernannt. Dorfer, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot Germersheim, bisher verwendet im Reichsdienst beim Kaiserl. Filial⸗Art. Depot Bitsch, zum Zeug⸗Hauptm. Sammiller, Huber, Sec. Lts. im 1. Train⸗Bat., zu Pr. Lts., Raithel, Zeug⸗Lt. von den Art. Werkstätten, zum Zeug⸗Pr. Lt. befördert. 3

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 14. September. Murmann, Hauptm. des 1. Fuß⸗Art. Regts., vom 1. Oktober d. J. ab von der Funktion als Direktions⸗Offizier und Lehrer an der Artillerie- und Ingenieur⸗Schule enthoben. v. Sichlern, Pr. Lt. von demselben Regt., vom 1. Oktober d. J. ab zu der Funktion als Direktions⸗Offizier und Lehrer an der Artillerie⸗- und Ingenieur⸗ Schule ööö btens⸗

Im Beurlaubtenstande. 12. September. S Pr. Lt. im Beurlaubtenstande im 5. Inf. Reas⸗ Fr herd gft g. im Beurlaubtenst. im 12. Inf. Regt., zu Hauptleuten, Kipp, Frey⸗ seng, Sec. Lts. im Beurlaubtenstande im 4. Inf. Regt., Lehman n, See. Lt. im Beurlaubtenstande im 14. Inf. Regt., zu Pr. Lts. befördert. Schüpple, Sec. Lt. g. D., im 4. Inf. Regt. (Land⸗ wehr), mit einem Patent vom 11. Mai 1878, wiederangestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 12. Sep⸗ tember. Miller, Major und Bats. Commandeur im 7. Inf. Regt., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, Mayr, Major des 2. Feld⸗Art. Regts., mit Pension und mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Unif., Byschl, Seec. Lt. z. D., unter Charak⸗ terisirung als Pr. Lt. und unter Verleihung der Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 9. September. Stimpfle, er. Lt. des Beurlaubtenstandes des Eisenbahn⸗Bats., diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, Ritter v. Ho rstig gen. d'Aubigny v. Engelbrunner, Pr. Lt. des Beurlaubtenstandes des 11. Inf. Regts., Mundigl, Seec. Lt. des Beurlaubtenstandes des 1. Inf. Regts., Hagemann, Sec. Lt. des Beurlaubtenstandes des 4. Inf. Regts., Schwinger, Sec. Lt. des Beurlaubtenstandes des 11. Inf. Regts., Beyerlein, Sec. Lt. des Beurlaubtenstandes des 15. Inf. Regts., Bauer, Sec. Lt. des Beurlaubtenstandes des 4. Feld⸗Art. Regts., Birkner, Sec. Lt. des Beurlaubtenstandes des 1. Fuß⸗Art. Regts., Kuffer, Sec. Lt. des Beurlaubtenstandes des 1. Pion. Bats., der Abschied bewilligt.

„Im Sanitätscorps. 9. September. Dr. Werner (München I.), Assistenzarzt 2. Kl. des Beurlaubtenstandes, der Ab⸗

schied bewilligt. Kaiserliche Marine.

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ꝛc. Stettin, 17. September. Perino, Pr. Lt. von der Seewehr des See⸗Bats., zum Hauptm., Richter I., Sec. Lt. von der See⸗ wehr des See⸗Bats., zum Pr. Lt. befördert.

Statistische Nachrichten.

er die Ergebnisse der ständischen Verwal⸗ tung der Provinz Schleswig⸗Holstein in der Zeit vom 1. April 1885 bis ultimo März 1886 entnehmen wir den „Ver⸗ handlungen des zwanzigsten Schleswig⸗Holsteinischen Provinzial⸗Land⸗ tages“ Folgendes: Die allgemeinen finanziellen Resultate der stän⸗ dischen Allgemeinen und Chausseebau⸗Verwaltung stellten sich auch im Rechnungsjahre 1885/86 befriedigend. Der Etat ist in einzelnen Positionen und zwar im Ganzen nur mit 10 542,53 (bei der All⸗ gemeinen Verwaltung mit 5638,32 und bei der Wegebau⸗Verwal⸗ tung mit 4904,21 ℳ) überschritten, wogegen in den Ausgaben im Ganzen 253 710,53 (bei der Allgemeinen Verwaltung 213 032,59 und bei der Wegebau⸗Verwaltung 40 677,94 ℳ) erspart sind, wovon die bei den ständischen Instituten gemachten Ersparungen allein ca. 150 000 ausmachen. Ungeachtet dieser Ersparungen hat der Kassenbestand, welcher am Anfang des Rechnungsjahres 1 207 318 betrug, sich am Ende des Rechnungsjahres nur um ca. 44 000 vermehrt, weil 150 000 aus den Kassenbeständen in den Wegebau⸗Etat eingestellt wurden und die etatsmäßigen Ausgaben (1 422 800 ℳ) in dem vom Provinzial⸗Landtage festgestellten Etat der Allgemeinen Verwaltung mit den etatsmäßigen Einnahmen (1 120 000 ℳ) nicht balancirten. Von dem Kassenbestand sind 906 924,61 hypothekarisch oder in Effekten belegt; der Rest ist baar vorhanden. Das Vermögen der Provinz an Kapitalbeständen 5 898 854,66 ℳ), Liegenschaften und beweglichen Gegenständen 4 806 587 ℳ) hat sich gegen 1884/85 um 425 890,92 erhöht, darunter die Kapitalbestände um 397 050,92 ℳ. Die Zahl der Zöglinge der Taubstummen⸗Anstalt betrug am 1. April 1885 135, darunter 81 Knaben und 54 Mädchen, am 1. April 1886 154, dar⸗ unter 87 Knaben und 67 Mädchen. Das Vermögen der Anstalt be⸗ ziffert sich auf 242 923,13 Die Gesammtausgaben betrugen unter Nichtberücksichtigung der außerordentlichen Baukosten 70 726,84 gegen 64 323,53 in 1884/85, oder jährlich pro Kopf der Jahresdurchschnittszahl der Zöglinge 477,88 gegen 466,11 in 1884/85, eine Erhöhung, welche schon allein durch die Vermehrung der Lehrerstellen und die Steigerung der Gehälter (34 559,58 in 1885/86 gegen 30 880,08 in 1884/85) sich erklärt. Der Bestand der Zöglinge der Blindenanstalt betrug am 1. April 1885 76, und zwar 44 männliche und 32 weibliche, am 31. März 1886 67, 40 männliche und 27 weibliche. Das in der Anstalt betriebene Bürstenmachergeschäft ergab einen Reinertrag von 2144,54 ℳ, die Seilerei von 840,89 und das Korbmachergeschäft von 469,17 Die Verwaltungskosten haben im Ganzen 44 760,90 betragen gegenüber dem budgetirten Betrage von 49 170 Die Bespeisung der Zöglinge hat pro Tag und Kopf gekostet 41,61 ₰, 0,61 mehr als in 1884/85. Die jährliche Gesammtausgabe hat durchschnittlich pro Kopf der Zöglinge 597 betragen, gegen 559 in 1884/85 eine Erhöhung, die durch die geringere Durchschnittszahl der Zög⸗ linge und durch die Aufbesserung der Gehälter einiger Anstalts⸗

vom Train des Res. Landw. Regts. Nr. 35, zum Pr. Lt., befördert.

2 Bats. Landw. Regts. Nr. 77, mit der Landw. Armee⸗

beamten veranlaßt ist. An Kostgeldern für die Zögli b 8214,50 erhobe orden stg 8 e Zöglinge sind

*Rock, einer gelbgrauen englischledernen Hose,

1. Steckbriefe unh Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

„Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. . Kommandtt⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

schen Zettelbanken. 8

2 8 7. Wochen⸗Ausweise der deut Oeff entlicher Anzeiger.

10. Familien⸗Nachrichten.

1) Steckbriefe

und Untersuchungs⸗Sachen. [29254] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den Wehrmännern Carl Peter und

8 Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗

siras. eee; Beide aus Botzanowitz, in Aufenthaltsortes der Verurtheilten, die Gerichte und r.

Ulstreckung erledigt. E. 14/83. 282J0oJb O.⸗S., den 10. September 1887. Königliches Amtsgericht.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter dem Ersatzreservisten I. Klasse Simon

olf Russek aus Groß⸗Lassowitz in Nr. 51 des ieha 1 1 Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ nossen J. III. C. 682. 87 werden nachstehende Anzeigers unterm 22. Februar 1884 erlassene Steck⸗ brief ist 1.“ rung der Strafvollstreckung b

ledigt. E. 14/83.

5 Kosenberg O.⸗S., den 10. September 1887. Königliches Amtsgericht. 1 8

0

[29415] Raubmord.

Am Abend des 26. August d. J. ist bei 9 Ludwigsburg, Kreis Prenzlau, in einem“ Graben neben dem Kremzow —Baumgarten'er 8 Wege ein unbekannter, etwa 30 Jahre alter Schnitter beraubt und ermordet gefunden worden. In seinen Kleidern befand sich ein

Stralsund Schivelbein vom 30. August d. J. Der Ermordete stammt muthmaßlich aus der Gegend von Schivelbein und ist bisher als

Schnitter in Vorpommeru oder auf der Insel horen am 24. November 1863 Derselbe war Kreis Schleiz,

Rügen beschäftigt gewesen. kleiner untersetzter Statur, trug einen kurzen,

mittelvollen Schnurrbart, hatte ein Bruchband 19. Februar 1865 zu Luckau,

und war bekleidet mit einem kurzen grauen

schwarzem Chemisette und schwarzer Tuch⸗ weste, sowie einer dunkeln Stoffmütze. Der linke Stiefel war vorn mit Bindfaden zugebunden. In seinem Taschentuch von rother Grundfarbe befindet sich ein Kalender

des Jahres 1886, auf gelblich⸗schmutigem 3. Juli 1863 zu Schrödersfelde, Kreis Karthaus,

Grunde, um welchen die Himmelszeichen an⸗ gebracht sind, eingewebt. Dringend verdäch⸗ tig des Mordes ist ein anderer Schnitter, welcher unmittelbar vor Gesellschaft des Ermordeten Der Mörder ist von Statur breitschultrig, roß und durch eine etwas gebückte Haltung owie starke Backenknochen und besonders breite Hüften bei sonstiger Magerkeit auf⸗ fällig. Sein Haar ist schwarz, kurz geschoren und schlicht, der Vollbart, welchen er trägt, gleichfalls schwarz, kurz und dünn. Die Stimme ist hart und tief, die Nase gerade, lang, schmal und spitz. Die Augenbrauen stark, während die Augen durch einen unstäten Blick auffällig sind. Bekleidet war er mit einer blauen Hose und einem langen Gehrock. Auf einer von dem Thäter an dem Thatort zurückgelassenen Sense, welche die in Hinterpommern übliche Form hat, sind die Buchstaben F. H. eingeschnitten. Um schleunigste Mittheilung über die Per⸗ sönlichkeit des Ermordeten und des festzuneh⸗ menden Thäters wirb zu den Akten J. 1214. 87 ersucht. Für die Ermittelung des Mörders hat der Königliche Herr Regierungs⸗Präsident in Potsdam eine Belohnung bis zu 300 ausgesetzt. 1 Prenzlau, den 15. September 1887 Königlicher Erster Staatsanwalt.

gesehen ist. groß und

[28883] 1 Offene Strafvollstreckungsrequisition. Nachstehende Personen: 1) Reinhold Hartwig, zuletzt in Waldenburg, geboren zu Glatz am 27. April 1864, b 2) Gustav Adolf Procop, zuletzt in Dittersbach, Kreis Waldenburg, geboren zu Heinrichsgrund, Kreis Waldenburg, am 29. April 1862, 8 3) Richard Bruno Berger, zuletzt in Nieder⸗ Hermsdorf, Kreis Waldenburg, geboren zu Ober⸗ Waldenburg am 2. November 1863, 4) Heinrich Carl Flickert, zuletzt in Waldenburg, geboren zu Altwasser, Kreis Waldenburg, am 1. Mai 1864,

5) Karl Julius Hermann Kraut, zuletzt in Dittersbach, Kreis Waldenburg, geboren daselbst am

3. November 1864, 8

6) Max Carl Otto Wehner, zuletzt in Ditters⸗ bach, Kreis Waldenburg, geboren dortselbst am 28. Oktober 1864, 1

7) Heinrich Josef Emil Weiß, zuletzt in Nieder Hermsdorf, Kreis Waldenburg, geboren zu Neuläßig, Kreis Waldenburg, am 27. Dezem⸗ ber 1864, , 1

8) Gustav Max Paul Süßenbach, zuletzt in Weißstein, Kreis Waldenburg, geboren zu Neu⸗ Salzbrunn, Kreis Waldenburg, am 27. Mai 1864,

9) Eduard Carl Sega, zuletzt in Nieder⸗Herms⸗ dorf, Kreis Waldenburg, geboren zu Ober⸗Walden⸗ burg, am 30. Juli 1864, 1 10) Gustav Wilhelm Aulich, zuletzt in Neu⸗

Salzbrunn, Kreis Waldenburg, geboren daselbst am 11. August 1865, 8

11) Johann Carl Heinrich Kuhnt, zuletzt in Alt⸗ Friedland, Kreis Waldenburg, geboren dortselbst am 7. Februar 1864,

12) Carl Eduard Ihme, zuletzt in Nieder⸗ Wealtersdorf, Kreis Waldenburg, geboren dortselbst am 28. November 1864,

13) Carl Hermann Schiemann, zuletzt in Charlottenbrunn, Kreis Waldenburg, geboren dort⸗

selbst am 11. September 1864, 14) Wilhelm August Friebe, zuletzt in Dörnhau, Kreis Waldenburg, geboren zu Rudolphswaldau des⸗ selben Kreises am 23. Januar 1864, 1

15) Gustav Adolf Koch, zuletzt in Nieder⸗Wüste⸗

bei dem Königlichen Amtsgericht zu Waldenburg vom 7. Juni 1887 wegen Verletzung der Militär⸗ pflicht ein jeder zu 160 ℳ, im Unvermögensfalle zu je 32 Tagen Gefängniß verurtheilt worden.

b 1 Staatsanwälte aber ersucht, im Betretungsfalle die bischen Staats⸗Anzeigers unterm 9. Oktober 1883 Strafe an ihnen zu vollstrecken und hiervon zu den erlassene Steckbrief ist wegen Verjährung der Straf⸗ Akten M II. 13/87 Mittheilung zu machen.

[29257]

Personen:

Pister, geboren am 24. Juni 1863 zu Danzig,

kehmen,

Potsdam, mosaisch,

Eisenbahn⸗ Fahrbillet IV. Klasse für die Strecke 1865 zu Schlemsdorf, Kreis

am 29. August 1864 zu Sohland a. S. bei Bautzen,

1863 zu Thorn, 11. Januar 1864 zu Elberfeld, 10. März 1866 zu Karthaus,

8. September 1863 zu Prenzlau, der That in 9. Juni 1864 zu Nordhausen,

sind durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer Die Polizeibehörden werden um Mittheilung des

Waldenburg, den 31. August 1887. Deer Staatsanwalt.

8

Oeffentliche Ladung. V In der Untersuchungssache gegen Hese und Ge⸗

1) der Kommis Karl Johann Heinrich Hese, ge⸗ oren am 26. Oktober 1864 zu Schwaan bei Rostock, 2) der Instrumentenmacher Oskar Johannes

3) der Arbeiter Friedrich Kannapinn, geboren m 20. Oktober 1864 zu Ballethen, Kreis Dar⸗

4) der Johann Karl Leopold Grün, geboren am 8. November 1864 zu Kannehlen, Kreis Darkehmen, 5) der Kaufmann Hartwig Löwenheim, geboren m 10. Januar 1863 zu Oranienburg, Reg.⸗Bez.

6) der Arbeiter Gustav Adolf Hermann Stricker,

7) der Bäcker Ernst Hermann Richter, geboren

8) der Schlosser Karl Clemens Morasch, ge⸗ zu Seubtendorf,

9) der Louis Bruno Benkendorf, geboren am 10) der Max Lewin, geboren am 6. September 11) der August Hermann Duelos, geboren am

12) der (Leib) Louis Rabow, geboren am

13) der Friedrich Hermann Siegler, geboren am 14) der Kaufmann Hermann Hirsch, geboren am 15) der Ephraim (Emil) Lowitz, geboren am

16) der Commis Gustav Ernst Theodor Borchert, geboren am 17. Oktober 1865 zu Kunow, Kreis

17) der Schlosser Albert Heinrich Otto Jäkel, geboren am 2. Juni 1864 LE g. O

18) der Drechsler Leopold Wilhelm Fritz Rethig, geboren am 5. Mai 1865 zu Frankfurt a. O., 19) der Adolf (Itzig) Lowinsky, geboren am 7. Januar 1866 zu Frankfurt a. O., 20) der Schiffsjzunge Max Emil Lehmann, ge⸗ boren am 22. März 1866 zu Frankfurt a. O., 21) der Leinweber Heinrich Schmidt, geboren am 22. Mai 1861 zu Kartershausen, Kreis Lauterbach, 22) der Leberecht Dähn, geboren am 9. November 1863 zu Werneuchen, Kreis Ober⸗Barnim, 23) der Otto Ferdinand Freimuth, geboren am September 1865 zu Fürstlich Drehna, Kreis uckau, 24) der Paul Gustav Max Möbert, geboren am 14. Februar 1866 zu Kemlitz bei Dahme, 25) der Töpfer Gustav Adolf Hennig, geboren am 5. Februar 1865 zu Weißagk, Kreis Luckau, 26) der Johann Gustav Heinrich Seidel, geboren am 30. Oktober 1863 zu Berlin, 27) der Hermann Christian Alfred Sellhast, ge⸗ boren am 30. Dezember 1863 zu Berlin, 28) der Kellner Emil Albert Franz geboren am 1. Januar 1863 zu Berlin, 29) der Kaufmann Georg Simon, geboren am 13. Mai 1863 zu Berlin, 30) der Arbeiter Hermann Paul Spierling, ge⸗ boren am 15. Dezember 1863 zu Berlin, 31) der Elia Sebag, geboren im Jahre 1863 zu Tunis (Afrika), 32) der Friedrich Wilhelm Ernst Stuhr, geboren am 14. Februar 1863 zu Berlin, 33) der Kaufmann Karl Arnold Richard Sturm, am 4. Juni 1863 zu Fickel (Esthland, Rußland) eboren, 8 34) der Gottfried Adolf Hans Scheleder, geboren am 2. Juli 1863 zu Berlin, 35) der Johann Wilhelm Paul Schlender, ge⸗ boren am 19. April 1863 zu Berlin,

36) der Richard Emil Ernst Schmarsow, ge⸗ boren am 15. November 1863 zu Berlin,

37) der Emil Ernst Albert Fritz Schmidt, boren am 7. Dezember 1863 zu Berlin,

38) der Robert Adolf Wilhelm Schramm, ge⸗ boren am 5. Oktober 1863 zu Berlin, 1

39) der Kaufmann Kurt Wilhelm Julius Alfred Schubart, geboren am 9. Oktober 1863 zu Berlin,

Simon,

22. Mai 1863 zu Berlin,

am 25. November 1863 zu Berlin,

geboren am 12. März 1864 zu Berlin, Schultz, geboren am 26. Juli 1864 zu Berlin, geboren am 29. Mai 1865 zu Berlin,

21. Dezember 1865 zu Berlin,

geboren am 7. August 1865 zu Berlin,

am 23. August 1865 zu Berlin, 49) der Tischler Wilhelm Arthur Strauß, ge boren am 26. November 1865 zu Berlin, 50) der Schuhmacher Ernst Eugen Emil Stutzen stein, geboren am 3. April 1865 zu Berlin, 51) der Michael Johannes Richard Suppe, ge boren am 14. Dezember 1865 zu Berlin,

31. März 1865 zu Berlin,

Theuerkauf, geboren am Berlin,

geboren am 31. Dezember 1865 zu Berlin,

9. Januar 1865 zu Berlin,

30. Oktober 1863 zu Berlin,

18. Dezember 1863 zu Berlin,

am 12. Januar 1863 zu Berlin,

am 14. Juni 1864 zu Berlin,

Voigt, geboren am 10. Januar 1865 zu Berlin, 1865 zu Berlin,

mann, geboren am 28. Oktober 1865 zu Berlin,

41) der Georg Theodor Walter Schulz, geboren 43) der Steindrucker Georg Paul Karl Schmidt, 44) der Kaufmann Georg Wilhelm Ferdinand 45) der Maurer Otto Paul Alexander Scholz, 46) der Oskar Emil Albert Starck, geboren am

47) der Sattler Ernst Bernhard Gustav Sieckert,

53) der Leon Marian von Tolkaez, geboren am

54) der Mechaniker Karl Julius Hermann 20. Dezember 1864 zu

55) der Tapezierer Georg Karl Ernst Thurm, 56) der Kaufmann Georg Thimme, geboren am 57) der Johann Oskar Velsinger, geboren am 58) der Franz Ludwig Paul Vogel, geboren am 59) der Conditor Ernst Reinhold Voß, geboren 60) der Julius Karl Max Vogelsang, geboren 61) der Kellner August Emil Otto Wilhelm 62) der Max Victor, geboren am 3. Januar 63) der Seemann Georg Johann Louis Volk⸗

64) der Gürtler Emil Albert Gustav Wiese, geboren am 30. Juni 1862 zu Berlin, 65) der Ernst Friedrich Wilhelm Wesenberg, geboren am 8. März 1863 zu Berlin, 66) der Theodor Julius Paul Wiehle, geboren am 6. Oktober 1863 zu Berlin, 67) der Commis August Wilhelm Max Winter, geboren am 9. Juni 1863 zu Berlin, 68) der Kaufmann Karl Heinrich Rudolph Winkler, geboren am 6. November 1865 zu Berlin, 69) der Posamentier Hermann Adolf Max Ziegenhirt, geboren am 9. August 1864 zu Berlin, 70) der Schlächter Karl August Paul Zerbst, geboren am 5. Juni 1865 zu Berlin, 71) der Hans Ernst Emil Zimmer, geboren am 18. April 1865 zu Berlin, 72) der Ernst August Fritz Zitzewitz, geboren am 26. Dezember 1865 zu Berlin, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, 1 gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Reichs⸗ Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 15. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, vor die IV. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. hier, Alt⸗Moabit 11/12, Saal 68, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben der Angeklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Reichs⸗Strafprozeßordnung von den betreffenden zu⸗ ständigen Königlichen Kreis⸗Ersatz⸗Kommissionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, den 13. September 1887. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

IIAEELIEEMNTMMMEAEPEMEMEWNEETILMMAMen

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[2930001 Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von Okollo Band J. Seite 272 auf den Namen der verwittweten Frau Gastwirth Renate Lukowitz, geb. Albrecht, eingetragene, zu Okollo unter Nr. 19 belegene Grundstück soll auf Antrag: 1) des Lokomotivführers Adalbert Lukowitz zu Okollo, 2) des Rechtsanwalts Dr. Hailliant zu Bromberg, als Abwesenheitsvormund der Clara Marosch, geb. Lukowitz, zum Zwecke der Auseinander⸗ setzung unter den Miteigenthümern am 10. No⸗ vember 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, zwangsweise verstei⸗ gert werden. .

Das Grundstück ist mit 0,75 Reinertrag und einer Fläche von 0,2350 ha zur Grundsteuer, mit 318 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Ggundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗

vn ehen werden. iej Versteigerungstermins die

Stelle des Grundstücks tritt.

Bromberg, den 14. September 1887. 8 Königliches Amtsgericht.

48) der Richard Eduard Heinrich Scuraß, geboren trages an Kapital, Zinsen, Kosten und son g e

Nebenforderungen, des Grundes der Forderung, der Beweisurkunden, soweit

„frreits im Versteigerungstermine unter dem Rechtsnachtheile hier

vor dem unterzeichneten wozu die Betheiligten und der Ersteher unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses mit ihren Einwen⸗ dungen gegen den aufgestellten oder im Termin be⸗ richtigten Vertheilungsplan und dessen Ausführung hiermit vorgeladen werden.

[29303]

richtsschreiberei VI, Zimmer Nr. 10 ebendaselbst,

jenigen, welche das ee öda des Crandftüch beanspruchen, werden aufgefordert, vor des 8 Emstellung des Verfahrens über 1000 herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die

Das Urtheil über EöS. 8. Zuschlags ert Fuli il S wird am 11. November 1887, Vormittags 40) der Albert Julins Emil Schultz, geboren am 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

In der Zwangsvollstreckungssache des Amtszimmer⸗ meisters Heinrich Siemann in Velpke, Klägers, wider die unverehelichte Johanna Raute in Grafhorst, Be⸗ klagte, wegen Forderung, werden Diejenigen, welche Kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vor⸗ 1 zugsweise Befriedigung is 8 85 am Nr. 22 016. 23. Juni 1887 von unterzeichnetem Amtsgerichte ver⸗ 8 1 fteitsrten Grundstücks der Beklagten Anspruch machen Nr. 10 861 des badischen Anlehens der Jaber zu können glauben, hierdurch aufgefordert, binnen zwei Monaten ihre Ansprüche mit Angabe des Be⸗

des beanspruchten Ranges, zugleich unter Vorlegung solche nicht be⸗

überreicht sind, aanzumelden, „daß Forderungen betheiligter Gläubiger nach den Vollstreckungsakten werden berechnet, anderweite An⸗

Zur Erklärung über den aufzustellenden Verthei⸗

lungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

Donnerstag, den 20. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, Amtsgericht anberaumt,

Während der letzten Woche vor dem anberaumten

Termin wird der Theilungsplan auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht niedergelegt werden.

Vorsfelde, den 13. September 1887. 1 Herzogliches Amtsgericht. Hildebrand. 8

Bekanntmachung. Das auf den Namen des minderjährigen Andreas

Jarzobkowski unter Nr. 6411 ausgefertigte Spar⸗

kassenbuch der Kreissparkasse zu Kulm über 28,50

ist angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des Verlierers des Besitzers Bartho⸗ lomageus Falkowski in Gr. Trzebez, Vormundes des

minorennen Andreas Jarzéebkowski wird das oben

erwähnte Sparkassenbuch behufs neuer Ausfertigung aufgeboten. Der Inhaber desselben wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 14. April 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterfertigten Gericht seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Kulm, den 16. September 1887. Königliches Amtsgericht. Mayer. [29295] Aufgebot. Der Bäcker Ludwig Hitz zu Heerdt hat als Bevoll⸗ mächtigter der Erben und Rechtsnachfolger der ver⸗ lebten Wittwe Conrad Heymanns, Maria Christina, geb. Grotjans, zu Heerdt das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Neuß, Nr. 1084 des Jahrgangs 1880/81, ausgestellt auf den Namen der Wittwe Conrad Heymanns, ohne Geschäft zu Heerdt, über den Betrag von 234 30 und Zinsen, beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13. April 1888, Vormittags 10 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird Neuß, den 13. September 1887. Königliches Amtsgericht gez. Strauven. Für gleichlautende Abschrift: (L. S.) Gruß, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[29466] Aufgebotsverfahren. Nr. 12174. Jakob Mehne, Schlüsselwirth von Kehl, hat als Rechtsnachfolger des Blechner Karl Friedrich Ehinger von Baden, z. Z. in Kehl, bezüg⸗ lich des Sparbuches Nr. 4879 der städt. Sparkasse Baden, ausgestellt am 13. Januar 1882 und auf Karl Friedrich Ehinger, ledig, von Baden, lautend, die Erlassung des Aufgebots dahier beantragt. Nachdem dieser Antrag zugelassen wurde, wird der Inhaber des genannten Sparbuches aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, 7. April 1888, Vorm. zehn Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde. Baden, 12. September 1887. Gr. Amtsgericht. er Gerichtsschreiber: Lutz.

9 Aufgebot. 1““ Es ist das Aufgebot folgender verloren gegangener Urkunden beantragt worden: 8 1) der Schuldverschreibung der Preußischen kon⸗ solidirten 4 %gen Staatsanleihe Litt. D. Nr. 122 031 über 500 1 von der Frau Wilhelmine, verwittweten Petzold, geb. Starke, zu Dresden, Dürerstraße 36 g IV., 2) der Schuldverschreibung der Preußis chen Staats⸗ Prämien⸗Anleihe von 1855 Ser. 774 Nr. 77 347 über 100 Thaler, 8 von dem Schulzengutsbesitzer Otto Witte zu Gr. Linichen in Pommern, 1 3) der Schuldverschreibung der Preußischen kon⸗ solidirten 40 „%igen Staatsanleihe Litt. C. Nr. 61 928 von dem Hofbesitzer Franz Heinsohn und dem vonnden Sechesiß⸗ Jagemann zu Heist, Vor⸗ münder der minorennen Emilie Röttger ebenda. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., Parterre, Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 12. April 1887. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

Aufgebot. 1 Privatier Josef Liegidel in Niegel hat das Aufgebot der Partialobligation Les. A.

[29465]

1860 und 1861 über 1000 Fl., deren

Verlust glaubhaft gemacht wurde,

a Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

dem auf

den 29. April 1890, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Gr. Amtsgericht dahier anberaumten Auf⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo

der Urkunde erfolgen wird. 8 Karlsruhe, den 15. September 1887..

Gerichtsschreiberei Großd. Amtsgerichts.

2 und Der in

giersdorf, Kreis Waldenburg, geboren zu Blumenau, Kreis Waldenburg, am 7. Dezember 1865,

am 12. Mai 1865 zu Berlin,

52) der Arbeiter Georg Hans Strache, geboren

unberü ichtigt bleiben werden

sprüche aber bei Aufstellung des Vertheilungsplans

Braun.

8