—
88
Handels⸗ Negister.
Die ie ge evwene aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Alfeld. Bekanntmachung. [29278] In das hiesige Handelsregister t8 heute Blatt 226 eingetragen die Firma: Otto Knoth mit dem Niederlassungsorte Alfeld und als deren Inhaber der Buchhändler Otto Knoth in Einbeck. Alfeld, den 17. September 1887. Königliches Amtsgericht. II. Fresenius.
“;
“ Altenburg. Bekanntmachung. [29224] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Fol. 98 die neuerrichtete Firma Rudolph Berthold in Altenburg und als deren Inhaber Herr Karl Woldemar Rudolf Berthold, Kaufmann in Altenburg, eingetragen worden. Altenburg, am 19. September 1887. KHKerzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Krause. 8 Altona. Bekanutmachung. 129225]
In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗
getragen worden:
I. bei Nr. 1420 des Firmenregisters, woselbst die Firma G. Peithmann, J. Bielenberg Nachf. zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Georg Conrad Julius Peith⸗ mann daselbst verzeichnet steht:
Am 16. September 1887 ist das unter obiger Firma betriebene Geschäft nebst der Firma auf den Kaufmann Gustav Adolph Funcke zu Altona übergegangen.
II. bei Nr. 2078 daselbst:
die Firma G. Peithmaun, J. Bielen⸗ berg Nachf. zu Altona und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gustav Adolph Funcke daselbst. 18
Altong, den 17. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Altona. Bekanntmachung. [29383] In das Handelsregister ist heute folgendes ein⸗ getragen: 8 Bei Nr. 909 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma H. Lichtenthal zu Altona mit Zweigniederlassung zu Berlin die Handels⸗ gesellschaft der Kaufleute Hermann und Simon Lichtenthal zu Berlin verzeichnet steht: Die Niederlassung zu Altona ist aufgehoben.
Altona, den 19. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Ballenstedt. Bekanntmachung. (29236]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5 zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: 1
In der Generalversammlung der Aktiengesellschaft Reinstedter Zuckerfabrik vom 7. September 1887 ist eine Aenderung der §§. 9 und 21 Absatz 4 und 5 der Statuten dahin beschlossen worden:
1) daß die Veräußerung einer Aktie nur nach vorgängiger Genehmigung des Vorstandes durch ge⸗ richtlichen oder notariellen Vertrag erfolgen dark,
2) daß die Berufung einer Generalversammlung durch einmalige Bekanntmachung in dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Ballenstedter Kreisblatte mindestens 2 Wochen vorher unter Angabe der der Beschlußfassung unterliegenden Gegenstände zu er⸗ folgen hat. 8 .“
In dieser Generalversammlung sind für die Zeit vom 1. Juli 1887 bis zum 1. Juli 1890
a. in den Vorstand: .
) der Gutsbesitzer Wilhelm Schreiber in Rein⸗ stedt zum Vorsitzenden, der Gutsbesitzer Gottlieb Mühlenberg in Reinstedt zum Stellvertreter desselben, der Oberamtmann Louis Diederichs in Rein⸗ stedt zum Rendanten, der Gutsbesitzer Gustav Diederichs in Rein⸗ stedt zum Stellvertreter desselben,
92 Gutsbesitzer Friedrich Schuster in Radis⸗ eben,
der Ziegeleibesitzer Carl Ehlers in Hoym, zum Stellvertreter desselben;
b. in den Aufsichtsrath:
1) der Mühlenbesitzer Franz Erbrecht jun. in Ermsleben zum Vorsitzenden, .“ 2) der Gutsbesitzer Friedrich Trolldenier in Sinsleben, 1 3) der Gutsbesitzer Julius Schreiber in Radis⸗ leben gewählt worden. Ballenstedt, den 16. September 1887. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
129279]
Barmen. In unser Handels⸗Firmenregister ist
unter Nr. 2777 eingetragen die Firma Inlius
Pfeiffer in Wermelskirchen und als deren allei⸗
“ der Plüschfabrikant Julius Pfeiffer aselbst. 8
Barmen, den 16. September 1887. 8
Königliches Amtsgericht. I.
Bergedorf. Eintragung [29237] in das Handelsregister. 1887, September 19. 11““ von Johann Steinhart. Max August Henning ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Georg Friedrich Steinhart unter der Firma Export⸗Klempuerei & Emaillirwerk von Steinhart & Henning
fort. Bergedorf. Das Amtsgericht.
8
Berlin. Handelsregister 29414] des ügeiglichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. September 1887 sind
aw selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: 88 1 1“
waaren⸗Fabrik (vormals C. H. Stobwasser & Co.) Actien⸗Gesellschaft
(Gesellschaftsregister Nr. 3422) hat dem Wilhelm Hahn zu Berlin dergestalt Kollektiv⸗Prokura er⸗ theilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die Gesellschafts⸗ firma zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 7160 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die dem Benno Sagocz zu Berlin für die vor⸗ genannte Aktiengesellschaft ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5807 unseres Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 11 160, woselbst die Handlung in Firma: Ed. Haemmerlein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apothekenbesitzer Sigismund Adamkiewicz zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: “
Sigismund Adamkiewicz fortsetzt.
Vergleiche Nr. 18 052 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 052 die Handlung in Firma: Sigismund Adamkiewicz mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Apothekenbesitzer Sigismund Adamkiewicz zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 1306 die Firma: Salomon Lewy. Firmenregister Nr. 14 723 die Firma: 6 O. Schwarze. 8 6 Prokurenregister Nr. 6061 die Prokura des John Taylor für die Firma: “ Perey Marzetti. Berlin, den 20. September 1887. Königliches vW I. Abtheilung 56 I. Mila.
Bielefeld. Handelsregister [29233] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die in Bielefeld bestehende Handelsgesellschaft in Firma Bentrupperbänmer & Co. ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und erfolgt die Liquidation der Firma durch die beiden bisherigen Gesellschafter: 8 Kaufmann August Bentrupperbäumer und 3 Kaufmann Wilhelm Osterwald, Beide zu Bielefeld. Dies ist eingetragen am 15. September 1887.
[29234] Braunschweig. Zu der im H§andelsregister Bd. I. S. 10 eingetragenen Firma: Joh. Justus Kellner ist heute vermerkt, daß die unter derselben von dem Weinhändler Max Kellner betriebene Weinhandlung, nach dem Tode des Letzteren auf dessen Schwestern und Erbinnen, als: 1) der Ehefrau des Bauraths Ferdinand Pini, Helene, geb. Kellner, hieselbst, 2) die Wittwe des Kreis⸗Assessors August Cule⸗ mann, Pauline, geb. Kellner, hieselbst, und 3) die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Ger⸗ hard, Clara, geb. Kellner, in Leipzig, übergegangen ist und daß von diesen das Handels⸗ geschäft bei Uebernahme der Activa und Passiva in offener am 10. d. M. begonnener Handelsgesellschaft, zu deren Vertretung eine jede der sub 1 bis 3 vorgen. Erben einzeln befugt ist, unter obengen. Firma fort⸗ betrieben wird. Brannschweig, den 12. September 1887. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
[29235] Braunschweig. Zu der im Kandelsregister Bd. IV. S. 159 eingetragenen Firma: Helmstedter Thonwerke Rühne & Co. ist heute vermerkt, daß aus der unter derselben be⸗ gründeten Kommanditgesellschaft der bisherige persön⸗ lich haftende Gesellschafter, Fabrikdirektor Johann Friedrich Rühne in Helmstedt ausgeschieden, in gleicher Eigenschaft aber in jene der Kaufmann Eugen Stern hierselbst eingetreten ist. Gleichzeitig ist die durch den Tod des Kaufmanns Richard Huch erloschene Prokura des Letzteren im ged. Register gelöscht und daselbst die für gen. Firma ü- C“ Gustav Benfey in Emmer⸗ tedt ertheilte Prokura eingetragen.
Die Firma der Gesellschaft wird rechtsverbindlich durch den persönlich haftenden Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem der nachgen. drei Pro⸗ kuristen, als:
1) dem Banquier Bernhard Meyersfeld,
2) dem Kaufmann Rudolf Moll und
3) dem vorgen. Fabrikdirektor Gustav Benfey, oder durch zwei dieser Prokuristen kollektiv gezeichnet.
Braunschweig, den 16. September 1887.
Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
Bremerhaven. Bekanntmachung. [29388] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Glauert & Barth. Offene Handelsgesellschaft. Bremerhaven. — Die Handelsgesellschaft ist am 17. September 1887 aufgelö die Firma besteht nur noch in Liquidation. Liquidator ist der Kaufmann Mart. Müller in Bremerhaven. Bremerhaven, am 19. September 1887. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen. Trumpf. “
Breslau. Bekanntmachung. 129232] In unser Firmenregister ist Nr. 7273 die Firma: Grafschaft Glatzer Portland⸗Cement⸗Fabrik zu Mittelsteine M. Uhles hier, und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Marie Uhles, geborene Miketta, hier, heute einge⸗ tragen worden. . Breslau, den 15. September 1887 Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanntmachnng. [29230] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1914 die durch den Austritt des Kommanditisten aus der Kommanditgesellschaft Schlesinger & Co. hier⸗ selbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft, und in unser Firmenregisters Nr. 7274 die Firma Schle⸗ singer & Co. hier und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Paula Schlesinger, geborene Ehrlich, hier, eingetragen worden. 8 3 Breslau, den 15. September 1887. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachnug. [29231] In unser Prokurenregister ist Nr. 1567 der Kauf⸗ mann Dr. Joseph Uhles hier als Prokurist der Frau Kaufmann Marie Uhles, geborene Mitketta, hier für deren hier bestehende, in unserem Firmen⸗ register Nr. 7273 eingetragene Firma: Grafschaft Glatzer Portland Cement Fabrik zu Mittelsteine M. Uhles beute eingetragen worden. Breslau, den 15. September 18827. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [29226]
In unser Prokurenregister ist heute eingetragen worden:
a. bei Nr. 1504 das Erlöschen der dem Adolf Seelhorst, Paul Hauk und Oscar Rössing von dem Rittergutsbesitzer Hugo von Löbbecke auf Eisersdorf, Kreis Glatz, für die Nr. 2862 des Firmenregisters eingetragene Firma:
C. T. Löbbecke & Co. hier ertheilten Kollektivprokura;
b. unter Nr. 1568 Adolf Seelhorst zu Breslau als Prokurist des Rittergutsbesitzers Hugo von Löbbecke zu Eisersdorf, Kreis Glatz, für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister unter Nr. 2862 eingetragene Firma:
C. T. Löbbecke & Co.; c. unter Nr. 1569 sind eingetragen worden 1) Oscar Rössing, 2) Albert Thielecke, Beide zu Breslau, als Kollektivprokuristen des Rittergutsbesitzers Hugo von Löbbecke zu Eisersdorf, Kreis Glatz, für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister unter Nr. 2862 eingetragene Firma: C. T. Löbbecke & Co. Breslau, den 16. September 1887. Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanutmachung. [29228] In unser Firmenregister ist Nr. 7275 die Firma: Julius Baer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Baer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 16. September 1887. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekauntmachung. [29227] In unser Firmenregister ist Nr. 7276 die Firma: S. Matzdorff hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Sieg⸗ mund Matzdorff hier heute eingetragen worden . Breslau, den 16. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekauntmachung. [29229]
In unfer Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2222, be⸗ treffend die hiesige Zweigniederlassung der zu Leipzig unter der Firma:
C. Hesse bestandenen offenen Handelsgesellschaft heute einge⸗ tragen worden: Die hiesige Zweigniederlassung ist zu einem selbständigen Geschäfte erhoben worden und wird als solches unter der Firma C. Hesse von dem bisherigen Gesellschaffter Kaufmann Hermann Schulze zu Breslau allein fortgeführt; und unter Nr. 7277 unseres Firmenregisters ist die
Firma: C. Hesse 1 hier und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Schulze zu Breslau eingetragen worden. Breslau, den 16. September 1887. Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. Handelsregistereinträge. [28906]
Nr. 12989. Zu O. Z. 497 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:
„Firma Jacob Ellenbogen in Inhaber ist Jakob Ellenbogen, Kaufmann in Bruch⸗ sal. Derselbe betreibt einen Landesproduktenhandel und ist verehelicht mit Sofie, geb. Würzweiler, von Mannheim; nach §. 1 des EChevertrags vom 2. August 1887 wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Ver⸗ mögen beider Theile sammt den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird. “
Bruchsal, 14. September 1887.
Gr. Amtsgericht. Armbruster.
Elberfeld. Bekanutmachung. [29280]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2222, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma A. Seelig & Co. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. 8
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmanu Samuel Horwitz zu Köln übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3596 die in Firma A. Seelig & Co. mit dem Sitze zu Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Horwitz zu Köln eingetragen worden.
Die dem zu Elberfeld wohnenden Bernhard Aron für die Firma A. Seelig & Co. ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 1495 des Prokurenregisters erfolgt.
Elberfeld, den 16. September 1837.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[29281] Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist die Vol. I. pag. 218 unter Nr. 696 eingetragene Firma: 8 G. F. Markscheffel auf Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Erfurt, den 12. September 1887. Kdoönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
1“
Bruchsal“.
„
[29239) Frankenstein. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 47 die Firma: Richard Vogt & Co. zu Frankenstein i. Schl. eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellfchaft: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Der Kaufmann Richard Vogt zu Frankenstein ist der persönlich haftende Gesellschafter. 1 Frankenstein, den 16. September 1887. Königliches Amtsgericht. Fraustadt. Bekanntmachung. [29392] I unserem Firmenregister ist die unter Nr. 9 eingetragene Firma A. Lubinski, welche durch Erbgang auf die Wittwe Rosalie Lubinski, geborene Lesser, zu Fraustadt übergegangen ist, gelöscht und dieselbe Firma unter Nr. 127 des Firmenregisters und als deren Inhaberin die Wittwe Rosalie Lubinski, geborene Lesser, eingetragen worden. ‚„Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 14 eingetragen worden, daß die Wittwe Rosalie Lubinski, geborene Lesser, zu Fraustadt als Inhaberin der unter Nr. 127 des Firmenregisters eingetragenen Firma A. Lubinski ihrem Sohne, dem Kaufmann Salo Lubinski zu Fraustadt, Prokura ertheilt hat. Fraustadt, den 20. September 1887. Königliches Amtsgericht.
[29342] Freistadt i. Schl. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 99 eingetragenen Firma: 8 C. A. Schröter in Freistadt Colonne 6 Folgendes eingetragen worden: In Görlitz ist eine Zweigniederlassung errichtet. Freistadt i. Schl., den 14. September 1887. Königliches Amtsgericht.
[29241] Gnesen. 1) Im Firmenregister ist bei Nr. 310 das Erlöschen der Firma Severin Dybizbanski, Gnesen; 2) im Prokurenregister bei Nr. 24 und bezw. Nr. 20 das Erlöschen der Prokura des Ru⸗ dolph Neumann und der Jadwiga v. Chelmieka (für die gelöschten Firmen Nr. 186 und 177 des Firmen⸗ registers) heute vermerkt worden. Guesen, den 8. September 1887. Königliches Amtsgericht. [29240] Snesen. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 335 die Firma Paul Cohn mit dem Sitze zu Witkowo und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Cohn in Witkowo eingetragen worden. 8 Gnesen, am 14. September 1887. Königliches Amtsgericht.
[29393]
Sörlitz. In unser Firmenregister ist heute unter
Nr. 912 die Firma C. A. Schroeter in Frei⸗
stadt, mit Zweigniederlassung in Görlitz, und als
deren Inhaber der Fabrikbesitzer Karl Gustav Adolf
Schroeter zu Freistadt eingetragen worden. Görlitz, den 16. September 1887. Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung. [29395] In das hiesige Handelsregister ist heute Band I. Blatt 312 eingetragen die Firma: Betty Gleich mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren Inhaberin: die Ehefrau des Maschinenbauers Wil⸗ belm Gleich, Betty, geb. Förster, in Goslar; als Prokurist: deren gedachter Ehemann. Goslar, den 16. September 1887. Königliches Amtsgericht. I. 8 Buchholz.
[29282]
Gotha. Die von der Firma „Manebacher
Porzellan⸗Manufactur Ernst Müller in
Manebach der Frau Adelheid Mathilde Pauline
Müller, geb. Leitloff, daselbst ertheilte Prokura ist
erloschen. Solches ist laut Anzeige vom 17. Sep⸗
tember 1887 unter dem heutigen Tage im Handels⸗ register Fol. 938 eingetragen worden. 8 Gotha, am 17. September 1887. 8
Heerrzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotze.
[29394] Greiz. Auf Fol. 495 des hiesigen Handelsregisters wurde heute zufolge Antrags vom 16. d. M. die neuerrichtete Firma C. F. Heuneberg in Greiz und als deren alleiniger Inhaber Herr Kaufmann Christoph Ferdinand Henneberg in Greiz eingetragen Greiz, den 17. September 1887. Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht. Abth. II. chroeder.
Hagenow. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts hieselbst vom 17. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Fol. 4 Nr. 4 Spalte 3 eingetragen worden: 5 Firma Ang. Richard Schulz ist er⸗ oschen.“ 8 Hagenow i. M., den 19. September 1887. Der Gerichtsschreiber. (Unterschrift), A.⸗G.⸗Dtr.
Hannover. Bekanntmachung. [29283] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3949 eingetragen die Firma: A. Renard mit dem Niederlassungsorte Bordeaux, Zweig⸗ niederlassung in Hannover, als deren Inhaber Kaufmann Alfred Renard zu Bordeaux und als Handlungsbevollmächtigter der Kaufmann Carl Hugo Schell zu Hannover. Hannover, 15. September 1887. Königliches Amtsgericht. IV b. Münchmeyer.
Harburg. Bekanntmachung. 29396] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 632 eingetragen die Firma:
Adolph Rieckhoff zu Harbur und als deren Inhaber Adolph Rieckhoff Harburg, den 19. September 1887. Königliches Amtsgericht, I.
Bornemann.
aselbst.
Neu-Ruppin.
Inowrazlaw. Bekanntmachung. [29397] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 306 eingetragene Firma: Otto Albert Ménard zufolge Verfügung vom 18. September 1887 am 19. September 1887 gelöscht. Inowrazlaw, den 19. September 1887. Königliches Amtsgericht
Königsberg. Handelsregister. (29398] Die Firma M. Hennig ist in unserm Firmen⸗ register bei Nr. 2954 und die Prokura des Hermann Hennig in unserm Prokurenregister bei Nr. 863 am 15. September 1887 gelöscht. Königsberg, den 16. September 1887. Königliches Amtsgericht. XII.
[29284 Krefeld. Der Kaufmann Mathias Kürten ist am 15. August 1887 von Uerdingen nach Krefeld verzogen und hat auch mit genanntem Tage den Sitz es von ihm sub Firma Gebr Kürten betriebenen Geschäftes von Uerbingen nach Krefeld verlegt. Auf Anmeldung wurde Vorstehendes heute bei Nr. 2374 bezw. Nr. 3361 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 15. September 1887. Königliches Amtsgericht. Myslowitz. Bekanntmachung. [29399] In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 141 die Firma Heinrich Wolff zu Myslowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wolff zu Myslowitz eingetragen worden. Myslowitz, den 16. September 1887 8 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. (29243]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 31. August 1887 eingetragen:
unter Nr. 624: die Firma „Glasfabrik Neu⸗ Globsow“ und als deren Inhaberin: Verehe⸗ lichte Kaufmann Paul Roering, Marie, geb. Pimpfinger, zu Neu⸗Globsow, mit der Nieder⸗ lassung zu Neu⸗Globsow.
Gleichzeitig ist auf Grund der Verfügung von demselben Tage in unserem Gesellschaftsregister bei der Handelsgesellschaft in Firma: Glasfabrik Neun⸗Globsow — Nr. 96 in Spalte 4 vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist am 26. Juli 1887 auf⸗ gelöst; die Frau Marie Roering, geb. Pimp⸗ finger, zu Neu⸗Globsow, setzt das Geschäft unter der bisberigen Firma fort. 1 Neu⸗Ruppin, den 12. September 1887. Königliches Amtsgericht
— 1729401] Pössneck. Daß die Firma R. Hamann’s Nachfolger’ hier erloschen ist, wurde laut Anzeige vom 2. d. M. im Handelsregister unter Nr. 171 heute eingetragen. Pößneck, den 14. September 1887. Herzogliches Amtsgericht. 8 Schaller. S
P990 Pössneck. Die Firma Louis Pflugbeil hier und der Kaufmann Louis Pflugbeil hierselbst als deren Inhaber ist lt. Anzeige vom 10. d. M. unter Nr. 186 des Handelsregisters heute eingetragen worden. Pößneck, den 14. September 1887. Herzogliches Amtsgericht Schaller.
Prenzlau. Bekauntmachung. [29244] In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 31. August 1887 Folgendes eingetragen: A. In das Gesellschaftsregister:
) Nr. 67. Gesellschagft: Julius Kossack
2) Firma der & Co.
3) Sitz der Gesellschaft: Prenzlau.
1) Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Julius Kossack zu Prenzlau, 2) der Kaufmann Wilhelm Wilde zu Feir an.
Die Gesellschaft hat am 30. August 1887 begonnen, und ist jeder Gesellschafter zur Vertretung derselben berechtigt.
B. In das Firmenregister bei Nr. 326:
Der Kaufmann Wilhelm Wilde zu Prenzlau ist als Handelsgesellschafter in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Kossack eingetreten, und ist die Handelsgesellschaft Julius Kossack & Co. unter Nr. 67 in das Gesellschaftsregister eingetragen.
Prenzlau, den 31. August 1887.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [29245]
In unser Gesellschaftsregister sind heute bei der
Nr. 100 eingetragenen Handelsgesellschaft C. Breit⸗
feld & Comp. die bisherigen Gesellschafter Kauf⸗
leute Carl Breitfeld und Martin Berg zu Ratibor
als Liquidatoren eingetragen worden.
Ratibor, den 12. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Rostock. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Ferd. Dreyer laut Verfügung vom 16. d. Mts. eingetragen: Col. 5. Der Inhaber Kaufmann Ferdinand Dreyer ist gestorben. Das Geschäft ist mit der Firma von den Erben des verstorbenen In⸗ habers auf den Kaufmann Julius Dreyer in Rostock übertragen. Rostock, den 17. September 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Bunsen.
Saarbrücken. Handelsregister 29403] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Die Firma „Louis Beaumont“ mit dem Sitze
zu Saarlouis wurde auf Anmeldung vom 15. und
Verfügung vom 16. cr. unter Nr. 1662 des Firmen⸗ registers und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Beaumont zu Saarlouis eingetragen. Saarbrücken, den 17. September 1887. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene. ““
2
[29402]
Saarbrücken. Handelsregister [29406] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Zufolge Anmeldung vom 15. und Verfügung vom 17. d. M. wurde die Firma:
b „ Jacob Weber“ mit dem Sitze zu Schwalbach und als deren In⸗ haber der Kaufmann Jacob Weber daselbst unter Nr. 1663 des Firmenregisters eingetragen.
Saarbrücken, den 17. September 1887.
Der Königliche Gerichtsschreiber: 8 Kriene. 8
Sangerhausen. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 374 vermerkte Firma Hermann Wolff zu Sangerhausen heute gelöscht worden. Sangerhausen, 16. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Schweidnitz. Bekauntmachung. [29407] Es sind heute nachstehende Eintragungen erfolgt: .1) In unser Firmenregister bei der unter Nr. 543. eingetragenen Firma: „M. Friedlaender zu Schweidnitz“: „Die Firma ist erloschen.“ 2) In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 177 die Firma: „Gebr. Friedlaender zu Schweidnitz“. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1) Die Gesellschaft hat am 12. September 1887 egonnen. 2) Die Gesellschafter sind: G a. der Kaufmann Max Friedlaender, b. der Kaufmann Julius Friedlaender, Beide zu Schweidnitz wohnhaft. 3) Jeder eingetragene Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten und zu zeichnen. 4) Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Schweidnitz, den 17. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Spremberg. Bekanntmachung. [29246] In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 57 der Franz Georg Reschke zu Berlin als Prokurist der zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Reppist bestehenden, unter Nr. 72 des hiesigen Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft Briquette⸗Fabrik „Grube Marie“ bei Senftenberg N/ Lausitz, Gebrüder Reschke eingetragen worden. Gleichzeitig ist die unter Nr. 54 für die vor⸗ genannte Handelsgesellschaft dem Julius Wilhelm Hermann Braasch zu Berlin ertheilte Prokura ge⸗ löscht worden. Spremberg, den 15. September 18877.¼.; Königliches Amtsgericht.
Stolzenau. Bekanntmachun [29285]
In das hiesige Handelsregister ist Blatt 115 eingetragen die Firma:
Hirsch⸗Apotheke Wiedensahl
mit dem Niederlassungsorte Wiedensahl und als deren Inhaber der Apotheker Victor Koken in Wiedensahl.
Stolzeuau, den 14. September 1887
Königliches Amtsgericht. I. Bracht.
Stolzenau. Bekanntmachung. [29286] In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 114 eingetragen die Firma: Lucca⸗Abtei Wiedensahl, Koken & Busch mit dem Niederlassungsorte Wie densahl und als deren Inhaber: Apotheker Victor Koken und Kaufmann Adolf Busch Beide in Wiedensahl — offene Handelsgesellschaft. Stolzeuau, den 14. September 1887. —“ Königliches Amtsgericht. I. 8 Bracht. 1 29247] Strasburg i. U. Bei Nr. 53 unseres Gesellschafts⸗ registers, wo die Aktiengesellschaft in Firma Zucker⸗ fabrik Straßburg U./M. mit dem Sitze in Strasburg i. U. eingetragen steht, ist in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 26. August cr. am nämlichen Tage Folgendes eingetragen: Der §. 20 des Statuts und die §§. 20 und 21 des Rübenbau⸗ und Liefer⸗Reglements sind durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 13. Juli 1887 abgeändert. Strasburg i. U., den 26. August 1887. Königliches Amtsgericht. “
[29405]
Sülze. In das Handelsregister des vormaligen
Großherzoglichen Stadtgerichts zu Sülze ist zufolge
heutiger Verfügung Fol. 9 Nr. 17 Col. 3 zur Firma
H. Ahrendt hierselbst eingetragen: Die Firma ist erloschen. Sülze, am 20. September 1887. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. [29249]
Zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. ist in
unserem Firmenregister die unter Nr. 235 einge⸗
tragene Firma August Rohleff hieselbst gelöscht. Thorn, den 15. September 1887. Königliches Amtsgericht.
29248]
Die früher unter Nr. 95,
eingetragene
Treuenbrietzen. jetzt unter Nr. 8, des Firmenregisters „C. A. Pauckert“, Firmeninhaber: 1 8 Apotheker Carl August Pauckert zu Treuen⸗ brietzen, ist am 16. September 1887 gelöscht worden. Treuenbrietzen, den 16. September 1887. Königliches Amtsgericht.
Wesel. Handelsregister [29288] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Bei der im Gesellschaftsregister sub Nr. 219.
eingetragenen Gesellschaft unter der Firma:
Niederrheinische Dampfziegelei von Ferd. Tenhompel & Block zu Wesel
ist Spalte 4 vermerktgworden: X“
e114““
Der Fabetkegber Ferdinand Tenhompel senior zu Wesel ist gestorben und sind an dessen Stelle seine v-s S 1
a Auguste Tenhompel, Ehefrau Hauptmann a. D.
Albert Block, Heen
b. Ferdinand Tenhompel junior, Beide zu Wesel, in die Gesellschaft eingetreten.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vert nur dem Theilhaber Hauptmann a. D. Albert Block zu Wesel zu.
Eingetragen am 17. September 1887.
Wesel. Handelsregister 129287] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 19 des Firmenregisters eingetragene Firma Aug. Bagel zu Wesel (Firmeninbaber: der Kaufmann August Bagel zu Wesel) ist gelöscht
am 17. September 1887. [29408] Wurzen. In der Bekanntmachung des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts vom 12. dieses Monats (in Nr. 217 dieses Blattes), die Aktiengesellschaft unter der Firma Wurzener Dampfmühlen⸗Aetien⸗ gefellschaft vorm. Gust. Schönert betreffend, ist in Betreff der Vertheilung des Reingewinns noch nachzutragen, daß vom Reingewinn nach Vorweg⸗ nahme von 5 % zum Refervefonds von dem ver⸗ bleibenden Ueberschuß zunächst den Aktionären bis zu 4 %, des Nennwerths der Aktien als ordentliche Dividende zu gewähren sind, bevor die in obiger Bekanntmachung enthaltene weitere Verwendung des
Reingewinns stattfindet. Wurzen, den 19. September 1887. Das Königliche Amtsgericht Reichenbach.
ZeitzZ. Bekanntmachung. [29250]
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Zoll & Nohr
am 1. Auguft 1887 begründeten offenen Je gesellschaft sind die Fabrikanten Gustav Hermann Zoll aus Reudnitz bei Leipzig und Arthur Nohr in Zeitz, von denen ein Jeder zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Dies ist unter Nr. 162 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Zeitz, den 16. September 1887.
Königliches Amtsgericht. IV.
Zellerfeld. Bekanntmachung. [29409] Auf Blatt 51 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: “ Georg Röbbelen eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Zellerfeld, den 12. September 1887 Königliches Amtsgericht. II. Groschupf.
Muster⸗Register Nr. 104.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Chemnitz. [29186]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1352. Schulen & Wolff in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 9 Mobelstoß Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 300 — 308, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1887, Nachmittags 16 Uhr.
Nr. 1353. Firma Richard Müller, vorm. Kästner & Müller in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 8 Bänder, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 1354. Firma Wex & Söhne in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend einen Strumpf und eine Socke, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1887, Nachmittags 13 Uhr.
Nr. 1355. August Arno Freund in Chemnitz, eine Rolle mit 6 Zeichnungen für Kinderwagen und Fahrstühle, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1887, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1356. Firma Geisberg & Wiede in Alt⸗ chemnitz, ein Packet, enthaltend 16 für Druck und Weberei bestimmte Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 689—698, 700 — 705, Schutzfrist 3 Fbre⸗ angemeldet am 10. August 1887, Vormittags
1.
Nr. 1357. Firma Gustav Heidenheim in Chem⸗ nitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend ein Muster Handschuh⸗Stoff, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 1074, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1887, Vormittags ½12 Uhr.
Nr. 1358. Ernst Schmidt und Max Merkel in Reichenbrand, ein Packet, enthaltend 14 Hand⸗ schube, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. August 1887, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1359. Firma F. Reinhold Brauer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend einen Schlauchhalter und eine Platine, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1887, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 1360. Teuchner & Taenzer in Chemnitz,
sein versiegeltes Packet, enthaltend eine Zeichnung
von 2 Säulen zu Wiegepostamenten für Waagen, einen Spiritus⸗Schnellkocher und einen Schnabel für Tafelwaagen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1887, Nach⸗ mittags 45 Uhr.
Nr. 1361. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 29 Muster für Möbel⸗-⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse,
5 Fabriknummern 1/221, 344, 345, 373, 451, R.. 521,
3/766, 35/1503, 53/1324, 112/1453, 121/1049, 141/654, 142/719, 723, 731, 734, 143/803, 163/888, 889, 201/897, 231/251, 311/1029, 1035, 323/1681, 1685, 331/1142, 401/1604, 411/1659, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1887, 8 mittags 9 Uhr.
Nr. 1362. Firma S. Singer in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 3 Stempelabdrücke, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1887, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1363. Firma Ludwig Ploß vorm. Robert Albrecht in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, ent⸗ haltend 11 Muster für Möbel⸗ und Portierenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2043 — 2045, 2047, 2051, 2052, 2056 — 2058, 2060. 2061, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 26. August 1887, Vormittags 11 Uhr. 1
Nr. 1364 und 1365. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, zwei versiegelte Packete mit 50 und 42 Möbelstoff⸗Mustern, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3839 — 3930, Schußfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. August 1887, Vormittags 112 Uhr.
Nr. 1366. Firma Goldschmidt & Co. in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 8 Handschuhe, Naͤchenerzeugniffe Fabriknummern 1567, 1568, 1649, 694, 1774, 1776, 1779, 1780, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1887, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 1367. Max Hermann Walther in Neu⸗ kirchen, ein Packet, enthaltend 2 Gemüsehobel, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1887, Vormittags 11 Uhr.
Bei Nr. 833. Firma Stier & Merker in Chemnitz hat für den eingetragenen Seitentheil zu Tafelwaagen⸗Gestellen die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 834. Firma C. F. Thümer in Chemnitz hat für die eingetragenen Möbelstoffmuster, Fabrik⸗ nummern 25/741, 742, 40/301, 43/1712, 111/1204, 1206, 174/1053, 181/1325 die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.
Chemnitz, am 17. September 1887. Koönigliches Im Abtheilung
ohr.
Durlach. [29185] Nr. 8672. In das diesseitige Musterregister Nr. 9 wurde heute eingetragen: Mechaniker⸗ Georg Heilmann von hier, 1 Packet mit 2 eichnungen, eine für eine Schaltvorrichtung zu einer Zeerenpresse, die andere für eine Beerenpresse, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 142, Schutzfrist 3 Jahre, “ am 16. September 1887, Nachmittags 4* 2 *₰ Durlach, 16. September 1887. Gr. Amtsgericht. iez. Giessen. [29191]
Zu Ord. Nr. 49 des Musterregisters wurde ein⸗ getragen:
Auf Antrag des Fabrikanten Heinrich Nau zu Wieseck wird die Schutzfrist für seine am 10. September 1884 eingereichten Muster Innen⸗ und Außen⸗Etiquetten für Ausstattung von Cigarren⸗ kistchen Nr. 781, 781A, 782, 784, 787, 793, 7934A, 798B, 803 um weitere 7 Jahre verlängert.
Gießen, 9. September 1887.
Gr. Amtsgericht Gießen. Gebhardt.
Lahr. 18 [28969]
In das Musterregister ist eingetragen:
Zu O. Z. 30: Firma G. Pfisterer in Lahr hat für Nr. 966 die Verlängerung auf 7 Jahre an⸗ gemeldet.
Lahr, den 31. August 1887.
8 Gr. Amtsgericht.
Eichrodt.
Mannheim. [29184] In das Musterregister wurde eingetragen unter Nr. 153 Firma „Lonis Oettinger u. Cie.“ in Mannheim, zwei Muster pon Kernseife⸗Stücken in gepreßter länglicher Fagon, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 29. August 1887, Nachmittags 3 Uhr. Mannheim, den 10. September 1887. Großherzogliches Amtsgericht. II. Hildebrandt.
Konkurse.
(22218 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers Lonis Henske hier wird heute, am 19. Septem ber 1887, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahre eröffnet. Der Rentner Leopold Hartkopf hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Oktober 1887. Erste Gläubigerversammlung den 19. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 3. Frist zu Anmeldung der Forderungen bis 10. Dezember 1887 einschließlic.. Allgemeiner Prüfungstermin den 19. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr Zimmer Nr. 3.
Apolda, den 19. September 1887.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. I. gez. Kohlschmidt. Beglaubigt: (L. S.) A. Bauer, als Gerichtsschreiber.
[29206]
Ueber das Privat⸗Vermögen Emil Pintus hier, Kurfürstenstraße 21,22, heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer hier, Pots⸗ damerstraße 122 au.
Erste Gläubigerversammlung am 6. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr.
Franz
des Kanfmauns ist
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. November
1887. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis. 1. Dezember 1887.
8 2
Prüfungstermin am 31. Dezember 1887.
Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue
Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.4.
Berlin, den 19. September 1887 Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[29207]
Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Max Goldstein hier, heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Potsdamer⸗
straße 122 a.
Erste Gläubigerversammlung am 30. September 1887, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. De⸗ zember 1887.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. Dezember 1887.
Prüfungstermin am 30. Dezembder 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebände, Neue Fried⸗ ri Lrese 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal Nr. 36.
erlin, den 19. September 1887. Pae K. Gerichtsschreiber lichen Amtsgerichts I. Akt — ——
Charlottenstraße Nr. 32 a,, ist
8 8