Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Greifenberg i. Pomm., den 7. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
[101855 Aufgebot. Auf Antrag der Miteigenthümer der nachbezeich⸗ neten angeblich verloren gegangenen Urkunde wird der Inhaber des Antheilscheines Nr. 50 des Aktien⸗ vereins für die Mülheim⸗Borbecker Straße vom 2. Januar 1843, ausgestellt von dem genannten Aktienverein über den Nominalbetrag von 1200 Thalern auf den Namen der Herren Göring Deus und Moel, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Antheilschein spätestens im Aufgebotstermine vom 26. November 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Antheilschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Mülheim a. d. Ruhr, 14. Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
[29613] Aufgebot.
Der Kötter Bernhard Hermann Liesner, gent. Blenker, zu Bschft. Beikelort, Kchspl. Legden, hat behufs seiner Eintragung als Eigenthümer das Auf⸗ gebot des noch nicht zum Grundbuche übernommenen Grundstücks Flur 16 Nr. 1 Katastralgemeinde Wüllen — genannt „Motken“, groß: 1 ha 89 a 90 qm, Kulturart: Wiese — beantragt.
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das vor⸗ bezeichnete Grundstück spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13, auf den 10. November 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß sie im Falle der unterbleiben⸗ den Anmeldung mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.
Ahaus, 8. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
[29701] Aufgebot. Die Wittwe Schmied August Bade, Therese, geb. Ising, zu Altenbeken, welche mit ihren Kindern in fortgesetzter Paderborner Gütergemeinschaft lebt, hat als Rechtsnachfolgerin ihres verstorbenen Ehemannes behufs Erwirkung eines Ausschlußurtheils das Auf⸗ gebot der in der Steuergemeinde Buke belegenen Grundstücke Flur 7 Nr. 421/126 und 422/127 beantragt, welche zur Zeit noch für den zu Alten⸗ beken verstorbenen Johann Born im Grundbuch von Buke Bd. 5 Bl. 144 berichtigt sind.
Es werden daher alle Diejenigen, welche an die vorbezeichneten Grundstücke Rechte und Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 25. November cr., Morgens 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer. Nr. 10, an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Rechten und Anspruͤchen an die vorbezeichneten Grundstücke ausgeschlossen und letztere auf den Namen der Antragstellerin im Grundbuche umgeschrieben werden. 8
Paderborn, den 16. September 1887.
Königliches Amtsgerich..
[29614] Aufgebot. “
Der Müller Johann Gottfried Steger aus Churs⸗ dorf, geboren den 20. April 1834, hat seit seiner 1858 erfolgten Auswanderung nach Amerika nichts von sich hören lassen.
Zur Herbeiführung seiner Todeserklärung, sowie zur Ermittelung etwaiger unbekannter Erben desselben ist auf Antrag des Gutsbesitzers Hermann Steger in Mühlau die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen worden und ergeht daher an Johann Gottfried Steger, sowie etwaige unbekannte Erben desselben hiermit die Aufforderung, nunmehr spätestens in dem auf den 26. März 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine Leben und Aufenthalt, bez. ihre Ansprüche auf Steger's Nach⸗ laß hier anzumelden, widrigenfalls das unterzeichnete Gericht Steger für todt, bez. etwaige unbekannte Erben desselben ihrer Ansprüche an seinen Nachlaß für verlustig erklären wird.
Penig, am 20. September 1887.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
[29628] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des hierselbst am 26. April 1887 1..Jhsncs Bäckermeisters Friedrich Marx ist be⸗
endigt.
Fürstenwalde, den 19. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[29738]/ Verschollenheits⸗Verfahren.
6482. Das Gr. Amtsgericht hat heute ver⸗
ügt:
Nachdem die in dem diesseitigen Vorbescheid vom
22. Juli 1886 Nr. 5738 bezeichneten Personen: nämlich: die Wittwe des Alois Armbruster, Katha⸗ rina, geb. Blattmann, von Hausach, und deren Kinder Amalie Armbruster, Johann Evang. Armbruster und
Heinrich Armbruster, der dort enthaltenen Aufforde⸗ rung keine Folge geleistet haben, werden dieselben hiermit für verschollen erklärt und werden deren muthmaßliche Erben, nämlich: 1) Johannes Blatt⸗
mann, Bäcker in Hausach, 2) die Ehefrau des Albert
Blattmann, Karoline, geb. Blattmann, in Hausach, 3) Monika Blattmann in Ottersweier, Tochter des
† Ludwig Blattmann, 4) Monika Blattmann in Hausach, Schwester der Wittwe Katharina Blatt⸗ 8 5) die Ehefrau des Jakob Schmidt, Theresia, 3 lattmann, in Hausach, in den Besitz des Ver⸗ mögens der Verschollenen fürsorglich d. i. gegen Siccherheitsleistung eingesetzt.
Wolfach, 17. September 1887.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hässig.
29630]
Im Namen Seiner Königlichen Hoheit des allerdurchlauchtigsten Großherzogs Friedrich Franz von Mecklenburg⸗Schwerin. Verkündet am 17. September 1887.
E. Keuscher, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber. Aluf den Antrag der Wittwe des wailand Haus⸗ wirth Schmahl zu Krembz, Marie, geb. Wulff, da⸗ selbst erkennt das Großherzogliche Amtsgericht zu Gadebusch durch den Amtsrichter Heuck,
sppothekenbriefes vom 14. November 1885 nebst angehefteter Schuldurkunde vom 3. November 1885
11“ 3
„Namen der Antragstellerin lautenden Hypotheken⸗ scheins über 500 Thlr. Cour., eingetragen zu Fol. 6 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Erbpachthufe Nr. 5 zu Krembz, glaubhaft ge⸗ macht hat,
da das Aufgebot zulässig ist; da in dem Aufgebotstermine vom 17. Septem⸗ ber 1887 Rechte Dritter auf die Urkunde nicht angemeldet sind, und die Antragstellerin Erlaß des Ausschlußurteils beantragt hat,
für Recht: der obenstehend näher bezeichnete Hypothekenschein wird für kraftlos ertlärt. “ 4 gez.) H. Heuck. Veröffentlicht: E. Keuscher, Akt.⸗Geh. Gerichtsschreiber.
Wegen.
[29619) Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender Hypotheken⸗Dokumente: 1) Ueber das auf Jüterbog Band III. 4 Nr. 424 Fol. 157 Abtheilung III. Nr. 2 für die Wittwe Lehmann, Johanne Charlotte, geb. Dornbusch, ein⸗ getragene Restkaufgeld von 600 Thlr., sowie den für dieselbe in Abtheilung II. Nr. 4 eingetragenen Auszug, 9” über das auf Jüterbog Band VI. Blatt Nr. 581 in Abtheilung III. Nr. 17 für das Aerarium der evangelischen Kirche zu Löwenbruch eingetragene Darlehn von 1500 Thlr., 2 über das auf Mehlsdorf Band I. Blatt Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 25 für Friederike Benjamine Hennig, jetzt verwittwete Hüfneraltsitzer Lehmann zu Mehlsdorf 300 Thlr. eingetragenes Muttergut, hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: V1 die genannten Urkunden für kraftlos zu er⸗ ären.
Jüterbog, den 10. September 1887.
Königliches Amtsgericht. 1 gez. Wentzel. Urkundlich ausgefertigt:
Jüterbog, den 10. September 1887. Danoverstraeten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29629] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1887. Brunk, Gerichtsschreiber. 1 Auf den Antrag .“ 1) der Eigenthümer Stanislaus und Marianna Krawiec'schen Eheleute zu Neu⸗Kramzig, 2) des Schuhmachermeisters Anton Bzyl zu Bentschen, . 3) des Eigenthümers Wilhelm Kirsch zu Lentschen⸗ Hauland,
4) der Erben des Försters Gottfried Teetz,
5) der Wittwe Louise Grundmann zu Chlastawe erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bentschen durch den Amtsrichter Kurtzig für Recht:
I. Die nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗Urkunden werden für kraftlos erklärt:
1) die Urkunde über die Abtheilung III. Nr. 7 auf Neu⸗Kramzig Nr. 56 haftende Post von 6 Thlrn. 13 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit Michaelis 1846 Judikatforderung und 13 Sgr. Kosten, eingetragen für den Müllergesellen Gottlob Pölchen zu Bahen. Kreis Züllichau, die Urkunde über die Abtheilung III. Nr. 6 auf Bentschen Nr. 314 haftende Post von 90 Thlrn. 2 Sgr. 2 Pf. Vatererbe der Ge⸗ schwister Albert, Julianne und Gottlieb Wa⸗ berski, verzinslich zu 5 %, umgeschrieben für den Eigenthümer Franz Szudra zu Lomnitz, die Urkunde über die auf Lentschen⸗Hauland Nr. 30 Abtheilung III. Nr. 9 haftende Post von 41 Thlrn. 8 Sgr. 6 Pf. Hauptforde⸗ rung, Prozeß⸗ und Eintragungskosten nebst 5 % Zinsen von 40 Thlrn. seit 9. Juni 1868 Darlehnsforderung des Pferdehändlers Moses Rychwalski zu Tirschtiegel, die Urkunde über die auf dem Grundstücke Klein⸗ Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 12 haftende Post von 2100 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen seit 8. Juni 1877 eingetragen für den Förster Gottfried Teetz, die Urkunde über die auf Chlastawe Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 4 für Dorothea Elisa⸗ beth, verehelichte Mattner, zu Chlastawe, ein⸗ getragenen 113 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfa de den Antragstellern antheilig auferlegt. —
Kurtzig. [29702] Bekanntmachung. In der Aufgebotssache betreffend Aufgebot des
über die Band XI. Blatt 113 des Grundbuchs von Ibbenbüren Abth. III. sub Nr. 10 für den Colon Schulte⸗Laggenbeck zu Laggenbeck eingetragene Dar⸗ lehnspost ad 600 ℳ, ist durch Ausschlußurtheil von heute die vorbezeichnete Urkunde für kraftlos erklärt. Ibbenbüren, den 20. September 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
[29866] Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Urkunde vom 21. April 1868 nebst Hypothekenschein, woraus für den Colon Ludwig Meinert Nr. 8 Rothenuffeln im Grundbuche von Rothenuffeln Band III. Blatt 111 Abth. III. Nr. 3 einhundert Thaler rück⸗ ständige Kaufgelder und zweihundert fünf und siebzig Thaler mit 4 ½ % Zinsen und Kosten ein⸗ getragen steht, für kraftlos erklärt. Minden, den 20. September 1887.
Königliches Amtsgericht
[29867] 8 Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde, aus welcher auf Grund der Obligation vom 14. August 1839 guf der Stätte Nr. 12 Nord⸗ hemmern im Grundbuch von Nordhemmern Band I. Blatt 20 Abth. III. Nr. 6 80 Thaler Darlehn nebst Zinsen für den Gutsbesitzer Carl Stille ein⸗ getragen steht, für kraftlos erklärt. Kosten trägt Antragsteller. Minden, den 20. September 1887.
Königliches Amtsgericht. [1298688 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kolon Johann Friedrich
29739] zu Kammin erkennt das Königliche Amtsgericht zu
8
i. W., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 21. September 1887 durch den Amts⸗ richter Plate, 8 da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, für
Recht:
s Hypothekendokument über 175 Thaler 4 Silbergroschen 2 ½ Pfennig Brautschatz für Johann Heinrich Pötting aus Künsebeck aus der Verschrei⸗ bung vom 2. Juli 1842, eingetragen am 25. Mai 1846, wird für kraftlos erklärt.
Ausschlußurtheil. . Im Namen des Königs! Verkündet am 15. September 1887. Heller II., Burcaugehülfe, als Gerichtsschreiber.
In der Engau'schen Aufgebotssache F. 2/86 erkennt das Königl. Amtsgericht zu Rheda durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Heising für Recht:
Die Urkunde über die auf dem Grundeigenthum des Tagelöhners Heinrich Engau in Rheda Band 4 Artikel 3 des Grundbuchs von Rheda Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Forderung der Stadtkämmerei in Rheda von 10 Thlr. Konv.⸗Münze, bestehend aus der Urkunde vom 2. Juni 1810 nebst Hypotheken⸗ schein vom 12. Oktober 1824,
wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Tage⸗ löhner Heinrich Engau in Rheda auferlegg. Ausgefertigt:
Rheda, den 17. September 1887. “ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Heller, Kanzlei⸗Rath.
[29872]
[29870) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Colon Hermann Heinrich Brüggehofe Nr. 6 Amshausen erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Halle i. W. am 21. Sep⸗ tember 1887 durch den Amtsrichter Plate,
da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat,
für Recht:
Das Hypothekendokument über 1400 Thlr. 13 Ngr. 2 Pf. Brautschatzgelder aus der gerichtlichen Ver⸗ schreibung vom 23. Oktober 1835, resp. 2. und 15. Juni 1836 und 26. Februar 1838, welche durch Urkunde vom 14. Mai 1866 der Sparkasse zu Neuenkirchen bei Melle im Betrage von 1100 Thlr. cedirt und im Restbetrage von 300 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. cedirt worden sind, wird für kraftlos erklärt.
[29700o00) Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch Fol. 133 der Volksbank Mülheim a. d. Ruhr eingetragene Genossenschaft lautend über 858 ℳ 10 ₰ für Wittwe Peter Schnellenkamp zu Ikten ist für kraftlos erklärt. Mülheim a. d. Ruhr, 16. September 1887. Königliches Amtsgericht.
[29740) Im Namen des Königs! “ In Sachen, betreffend das Aufgebot des der Wittwe Sarnow zu Kammin verloren gegangenen Sparkassenbuchs hat das Königliche Amtsgericht zu Kammin durch den Amtsgerichts⸗Rath Siegert für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch der Kamminer Stadtspar⸗ kasse Nr. 8603 über 400 ℳ, auf den Namen der Wittwe Sarnow lautend, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat die Wittwe Sarnow zu tragen.
Von Rechts Wegen. Siegert.
[29699]¹0% Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Köln vom 15. September 1887 ist auf den Antrag der Wittwe Notar Mosler zu Königswinter, die früher 4 ½ %, jetzt 40 % ge Bonn⸗Kölner Prioritäts⸗ obligation Nr. 2794, lautend auf einen Betrag! 300 ℳ, für kraftlos erklärt. 1 Königliches Amtsgericht, Abth. XI.
Im Namen des Königs! Auf Antrag des Bäckermeisters Albert Hannuth
“ durch den Amtsgerichtsrath Siegert für echt:
Das Dokument vom 2. Mai 1822 über die auf dem im Grundbuche der Stadt Kammin Band III. Blatt 34 Abtheilung III. unter Nr. 1 für Carl Friedrich Albert Hannuth zu Kammin eingetragenen 200 Thlr. nebst 5 % Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.
[29869] m Namen des Königs Auf den Antrag des Colon i; Heinrich Nottebrock, gnt. Günner, von Nr. 3 Oldendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Greiff zu Halle i. W., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 21. September 1887 durch den Amtsrichter Plate, dea der Antragsteller die Tilgung der nachstehend bezeichneten Post und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat: für Recht: Die Wittwe Colona Anna Ilsabein Niemeyer, eb. Niemeyer, von Nr. 5 Oldendorf bezw. deren echtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Oldendorf Band I. Blatt 87 in Abth. III. unter Nr. 1 eingetragene Post von 80 Thalern Brautschatzrest aus Verschreibung vom 29. Juni 1813 und Cession vom 6. November 1828 ausgeschlossen 18
8 8
[29693] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Clara Auguste Sophie Staudt, geb. Hamann, hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lipman⸗Wulf hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarrenmacher Georg Staudt, zuletzt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung:
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗
da die Antragstellerin den Verlust der nach⸗ tehend bezeichneten Urkunde, nämlich des auf de 8 3 8
ö 8
August Ellerbrake, gut. Brinkmann, zu Künsebeck, treten durch d t ff Halle
8
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. Dezember 1887, Vormittags 10 ⅞ Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 17. September 1887.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 II.
[29694] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emilie Amalie Liesegang, geb. Bohn, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Stern I. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Carl Johann Ferdinand Liesegang, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. Dezember 1887, Nachmittags 12 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. September 1887. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkam
[29692] Oeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Carl Zwiest hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lipman⸗Wulf hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Therese Zwiest, geb. Peters, zuletzt in Berlin, aes unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Ehe der Parteien zu trennen und die Be⸗ 29 für den allein schuldigen Theil zu er⸗ ären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. September 1887. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 II.
[29687] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Baͤcker Caroline Dziuk, ver⸗ wittwet gewesene Kostka, geb. Roske, zu Kattowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Toepffer, klagt gegen ihren Ehemann, Bäcker Dziuk, früher in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nach⸗ stellungen nach dem Leben, unordentlicher Lebensart, Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Beuthen O. S. auf den 21. Jauuar 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beuthen O.⸗S., den 13. September 1887.
„Barbarino
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29697] ht Dan
r 13.
Landgericht Hamburg. 8 Oeffentliche Zustellung. Chajim, genannt Hermann Jacobsohn zu Kopen⸗ hagen (vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Oppen⸗ heimer und Suse in Hamburg), klagt gegen seine
Rig ten für den allein schuldigen Theil zu r
Ehefrau Rosalie Jacobsohn, geb. Falck, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus)
au den 12. November 1887, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 20. September 1887. „Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
[29690] Stuttgart. „Deffentliche Zustellung.
Die Louise Heinrike, geb. Bauer, von Gerlingen, zur Zeit in Schaffhausen, Kanton Zürich, Schweiz, vertreten durch Rechtsanwalt Kraut in Stuttgart klagt gegen ihren Ehemann Johann Friedrich Staiger, Steinhauer von da, zur Zeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage:
1) die am 24. Februar 1876 in Gerlingen zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung der Klägerin dem
Buande nach geschieden,
2) der bekl.'sche Ehemann hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf 8 Samstag, den 10. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 18 en 20. September 1887. Sekr. Merz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2 197 2 1297031] Oeffentliche Zustellung.
In der Angelegenheit, betreffend Scheidung der Eheleute Knecht Johann Knodel zu Duisburg und Caroline, geb. Loenser, unbekannten Aufenthaltsorts, wird die Letztgenannte hierdurch zu dem auf den 1. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr,
immer Nr. 33, anberaumten Termin vorgeladen und aufgefordert
= 98.
bis zu diesem Tage das Zusammenleben mit ihrem Ehegatten wiederher ustellen, widrigenfalls der Letztere zur Anstellung der Ehescheidungsklage be⸗ rechtigt ist. “ Duisburg, den 18. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
129628] Oeffentliche Ladung.
In der Prozeßsache des minorennen Gustav Albat von Budwethen, vertreten durch den Besitzer Chri⸗ stoph Albat ebenda, wider den Wirthssohn George Grickschat in Nord⸗Amerika, wegen Alimente, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf
den 23. Dezember 1887, Vorm. 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier bestimmt, zu welchem der Verklagte hiermit geladen wird, Kläger verlangt 72 ℳ jährlicher Alimente in vierteljährigen Vorschußraten bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗
den 20. September 1887. Gartenmeister, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29698] Oeffentliche Zustellung.
In der Kollokationssache Creditores gegen Flemm zeigt der betreibende Gläubiger, Dr. med. Samuel Bier zu Köln, vertreten durch den Rechtsanwalt August Liessem zu Düsseldorf,
dem Christian Flemm, Ackerer und Seidenweber, zuletzt zu Sand wohnend, dermalen ohne bekannten sülehr. und Aufenthaltsort, für sich und als Vor⸗ mund der mit seiner verlebten Ehefrau Anna Ca⸗ tharina, geb. Hecker, erzeugten, noch minderjährigen Kinder Johann Wilhelm und Gertrud Flemm hier⸗ durch an: rc. der vorläufige Vertheilungsplan vom 6. Juli 1887 und die Ergänzung desselben vom 17. Auaust 1887 zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf offen liegt, und fordert denselben auf, vertreten durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, binnen Monatsfrist, vom Zustellungstage an gerechnet, von dem Vertheilungsplane und der Er⸗ gänzung desselben Einsicht zu nehmen und seine Ein⸗ wendungen gegen denselben zu dem Protokolle des Richterkommissars, Herrn Landrichters Morsbach, zu erheben und in gesetzlicher Frist und Form, bei Vermeidung der rechtlichen Nachtheile, zu verfolgen.
3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehendes bekannt gemacht. u
Matthiessen, Assistent, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 29741 Oeffentliche Zustellung. 1de-gszas Waag, vee Fke in Kolmar i E., Korngasse Nr. 18, klagt gegen den Adolf Herrscher, Schuster, früher in Ingersheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus im Jahre 1886 geliefertem Leder, sowie Kosten eines Arrestbesehls vom 5. September 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 123 ℳ 15 ₰ nebst 5 % 8 vom 5. September 1887 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Kaysersberg auf
Mittwoch, den 7. Dezember 1887, Vormittags 9 ¼ Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S. Schiele,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[29707] K. Amtsgericht Wörth a. S. Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Alexander Kahn in Niederbronn klagt gegen die Rosine Weill, Wittwe J. Ephraim, früher in Langensulzbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, im Urkundenprozeß für den Ehe⸗ leuten J. Ephraim und Rosine Weill unter soli⸗ darischer Haftbarkeit gegebenes Darlehn laut Schuld⸗ schein vom 20. Februar 1868, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten im Urkundenprozesse zur Zahlung von ℳ 216,96 nebst 5 % Zinsen hier⸗ aus vom 20. Februar 1883 an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. S. auf
Donnerstag, den 3. November 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wörth a. S., den 19. September 1887.
Der Amtsgerichtsschreiber (L. S.) Lorang.
[29705] Oeffentliche Zustellung.
Bernhard Becker, Handelsmann, in Billigheim wohnhaft, hat durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Geschäftsagenten Dannheißer dahier, gegen den früher dahier wohnhaften, z. Zt. ohne bekannten Aufent⸗ haltsort in Amerika abwesenden Metzger Carl Laux wegen einer durch Letzteren für gekauftes Schlacht⸗ vieh geschuldeten Restsorderung von 100 ℳ, nebst 5 jährigen Zinsen, Klage zum Kgl. Amtsgericht da⸗ hier erhoben mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zur Zahlung von 100 ℳ, nebst Zinsen von 5 Jahren, zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Zur Verhandlung dieser Klage ist Termin auf 5. November 1887, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier anbe⸗ raumt, wozu Beklagter hiermit vorgeladen wird.
Gegenwärtiger Klageauszug wird,
Beklagten hiermit öffentlich zugestellt. Landau Pfalj , den 20. September 1887. gl. Amtsgerichtsschreiberei. Rettig, K. Sekretär. [29709] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Nachstehenden: 1) Julius Adam Hees zu Fürth bei Nürnberg, 2) Ehefrau Sattlermeister Albert Gralow, Wil⸗ helmine, geb. Hees, zu Prenzlau, im Beistande ihres Ehemanns, die minderjährigen Kinder der verstorbenen Ehe⸗ leute Friedrich Schmidt und Albertine, geb. Hees, zu Essen, nämlich: a. Wilhelmine, b. Friedrich, c. Carl Schmidt, vertreten durch üüren Vormund Sattlermeister Carl Hees zu iegen, 4) Sattlermeister Carl Hees zu Siegen, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Coßmann
zu Siegen, klagen gegen den Friedrich Hees aus
Siegen, seit Jahren mit unbekanntem Aufenthalt in
nachdem die öffentliche Zustellung bewilligt ist, dem abwesenden
1““ 8E11“ 111u14“X“ 1““
Amerika abwesend, aus dem Theilungsrezesse vom 20. Mai 1887, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung desselben, durch Fvorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zu bewilligen, bezw. zu beantragen, daß die Band 26 Blatt 20 bezw. Band 2 Blatt 23, bezw. Band 2 Blatt 24 des Grundbuchs von Siegen berichtigten Parzellen Flur J. Nr. 165 und
lur A. Nr. 1629 und 1630 der Steuergemeinde
iegen auf den Namen der Kläger, und zwar für die Kläger ad 1, 2 und 4 zu je einem ideellen vierten Theile und für die Kläger ad 3a., b. und c. zu⸗ sammen zu einem ideellen vierten Theile im Grund⸗ buche eingetragen werden, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Siegen, den 17. September 1887.
„Friedrichs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
venos) Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister A. C. Bürger zu Hanau, vertreten durch die Rechtsanwälte Uth und Kraus hier, klagt gegen die Erben der am 5. Februar 1851 verstorbenen Ehefrau des Strumpfmachermeisters Andreas Schäffer, Katharina, geb. Neumetzger:
1) Balthasar Philipp Schäffer, nach Amerika
ausgewandert, dessen Aufenthalt unbekannt ist,
2) die Kinder der im März 1887 verstorbenen
Wittwe des Polizeisergeanten Karl Scholling
von Hanau, Margarethe, geborne Schäffer:
a. Andreas Carl Scholling zu Frank⸗ furt a. M.,
b b. Peter Scholling daselbst, 1 wegen rückständiger Zinsen zu 4 v. H auf die Zeit vom 1. Juni bis 1. Dezember 1886 eines Darlehns von 1000 Fl. laut der im Neuhanauer Hypotheten⸗ protokoll Band IX. Seite 279 eingetragenen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 28. November 1838 und Abtretungsurkunde vom 5. Juni 1886, mit dem Antrage: die Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil schuldig zu sprechen:
I. 34,28 ℳ zu zahlen,
II. die ideelle Hälfte des Hauses Brandversicherung Nr. 2 der Langgasse an der Ecke der Leimengasse hiesiger Stadt — L. 28 — 85 qm Wohnhaus mit abgesondertem Holzstall und Hofraum — zum Zweck des Zwangsverkaufs herauszugeben,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht II. zu Hanau, Marktplatz 18, Zimmer 8, auf den 28. November 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 20. September 1887.
3 Günther, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[29695] Oeffentliche Zustellung.
Der Landmann Johann Heinrich Mono in Weinähr, Amt Nassau, vertreten durch Rechtsanwalt Dubelman in Köln, klagt gegen den Kaufmann und Bergwerksbesitzer Josef Zerfaß, zuletzt in Köln wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage: Königliches Land⸗
ericht wolle den Beklagten verurtheilen, dem Kläger
Bbin und zwanzig Tausend Mark nebst 5 % Zinsen seit 3. November 1875 zu zahlen und die Kosten des Prozesses zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 14. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 20. September 1887.
Reinartz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [29704⁴] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann E. F. Haagen in Insterburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn in Inster⸗ burg, klagt gegen den Kaufmann Theodor Davidoff, unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung eines Theiles einer Wechselforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 120 ℳ zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 19. September 1887.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29686] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Schichtmeister Lina Jaeckel zu Nikolai, vertreten durch den Justiz⸗Rath Toepffer zu Beuthen O.⸗S., klagt gegen: 1) die verwittwete Hausbesitzer
geborene Fbe ecig,
2) die Geschwister Mazurek: 1
a. Franziska, verehelichte Schlosser Jakob
MRNabin, jetzt unbekannten Aufenthalts, b. Clara
Augusta, c. Otto Gustav Paul, d Agnes Johanna, e. Margaretha Catharina, Letztere Beiden noch minderjährig und durch die Be⸗ klagte zu 1, als deren Vormünderin, ver⸗ treten, zu 1 und 2b., c., d., e., zu Schwien⸗ tochlowitz, wegen 2000 ℳ und Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 229 Schwientochlowitz zu verurtheilen, an die Klägerin 2000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April c. zu zahlen und die Kosten bes Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Mit⸗ beklagte Franziska, verehelichte Schlosser Jakob Rabin, zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf
den 21. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beuthen O.⸗S., den 19. September 1887.
Anna Mazurek,
Barbarino Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8
8— — 1 58
[29706] K. Amtsgericht Wörth a. S Oeffentliche Zustellung. Der Salomon Levy, Handelsmann zu Nieder⸗ hagenthal, klagt gegen den früheren Notariatsgehülfen Ludwig Sprauel aus Walburg, jetzt ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort, im Urkundenprozeß für demselben gegebenes baares Darlehn laut Schuld⸗ schein vom 4. Juli 1880 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten im Urkundenprozesse zur Zahlung von ℳ 48,00, nebst 5 % Zinsen hieraus vom Tage der Klage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. S. auf Donnerstag, den 3. November 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wörth a. S., den 19. September 1887. Der Amtsgerichtsschreiber: (L S.) Lorang. 8
[29688] Oeffentliche Zustellung. Die zu Aachen, Münsterplatz, wohnende gewerb⸗ lose Maria, geb. Noppeney, Ehefrau Paul Peters, vertreten durch Rechtsanwalt von den Hoff zu Aachen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Paul Peters, Kaufmann zu Aachen, gegenwärtig im Konkurszustand, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bis heran bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, Güter⸗ trennung aussprechen, die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Rasquin in Burtscheid verweisen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last legen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 30. November 1887, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 17. September 1887.
Dreckstraeter, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29689] Klage⸗Auszug.
Die Bernhardine, geb. Blienert, zu Düren, zum Armenrechte belassen, vertreten durch Rechtsanwalt Rüttgers II. in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Seidel, früher Wirth, jetzt ohne Geschäft zu Düren, mit dem Antrage:
„Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, Güter⸗ trennung aussprechen, Parteien zur Ausein⸗ andersetzung vor einen Notar in Düren ver⸗ b und die Kosten dem Beklagten zur Last egen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Samstag, den 26. November 1887 Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 19. September 1887. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29691] Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Hausirers Nikolaus Simon in Metz, Marie, geborene Dicop, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Ver⸗ mögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver⸗ mögensansprüche. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 2. November 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. 8
Metz, den 17. September 1887.
8 Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[29696] Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E.
Die Magdalena Dauber, Ehefrau des Ackerers Jakob Humbert in Birlenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Weber, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: 1
die Gütertrennung zwischen den Parteien auszu⸗ sprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar zu ver⸗ und dem Beklagten die Kosten zur Last zu egen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom
21. November 1887, Morgens 9 Uhr,
bestimmt 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
2 [29728] Grubenholzverkauf in den Oberförstereien Giesel, Großenlüder und Fulda (Kreise Fulda und Hünfeld) des Regierungs⸗Bezirks Kassel.
Der 1887/88er Grubenholz⸗Einschlag in den oben⸗ genannten Oberförstereien, und zwar:
ca. 600 fm Kiefern in der Oberförsterei Giesel,
„ 3000 „ GLroßenlüder,
“ „ Fnulda soll im Submissionswege verkauft werden.
Das Holz wird in einer Minimal⸗Länge von 6 m mit einem Minimal⸗Zopfdurchmesser von 5 com (ohne Rinde gemessen) und einem Maximal⸗Durchmesser am starken Ende von 24 em (ebenfalls ohne Rinde gemessen) ausgehalten. Die Vermessung zum Zweck der Cubicirung erfolgt mit der Rinde, und hat Käufer demnäͤchst bis zum 1. Juni 1888 die Ent⸗ rindung auf seine Kosten zu bewirken.
Die Käufer haben die Gebote ohne jeglichen Vor⸗ behalt pro Festmeter mit der Rinde gemessenen Holzes abzugeben und in der Offerte ausdrücklich zu erklären, daß sie die im Bureau des Unterzeichneten (Regierungsgebäude) ausliegenden Submissionsbedin⸗ gungen für sich als bindend anerkennen. Spätestens 8 Tage nach Ertheilung des Zuschlages hat der Käufer 30 % der ganzen Kaufsumme in baar⸗ oder kassenmäßigen Werthpapieren an die
Königliche Regierungs⸗Hauptkasse zu Kassel ein⸗
zuzahlen 8 8
handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer
29730]
11“ 111A“ 11““
Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Grubenholz“ versehen bis zum 3. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen, zu welcher Zeit auch im Bureau desselben (im Regierungsgebäude) die Er öffnung der Gebote in Gegenwart der etwa er schienenen Submittenten stattfindet.
Kassel, den 16. September 1887. 3
Der Königliche Forstmeister. Sachsenröder. 8
Die Lieferung von 30 eisernen Bettstellen für die beiden Militär⸗Waisenhaus⸗Anstalten zu Potsdam und Pretzsch soll dem Mindestfordernden im Wege der Submission übertragen werden. Versiegelte Offerten werden bis zum 21. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,
im Geschäftszimmer der unterzeichneten Anstalt ent gegengenommen und in Gegenwart der etwa er schienenen Submittenten geöffnet. Von den Be⸗ dingungen und einer Probebettstelle kann in beiden Anstalten Kenntniß Shee werden, und sind erstere zu unterschreiben oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 19. September 1887.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus
[29676] Submission.
Am 28. Oktober 1887, Vormittag 10 Uhr, findet im diesseitigen Bureau der Verkauf von 435 Vorderrädern C/64 und 99 Achsen C/64 in öffentlicher Submission statt. Offerten schriftlich einsenden; Bedingungen im diesseitigen Bureau ein⸗ zusehen; Abschrift derselben 75 ₰.
8 Artillerie⸗Depot Erfurt.
4) Verloosung, Zinszahlung von öffentlichen Papieren.
9 [2968312 Bekanntmachung.
Von „Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe A“, Allerhöchstes Privilegium vom 14. Februar 1881, sind heute ausgeloost zum 31. März 1888:
zu 500 ℳ: Nr. 13 62 161 190 200 239 304 325 340 436 568 569 591 594 643 719 810 845 1027 1127 1132 1141 1169 1177 1196 1219 1389 1479 1793 1811 1821 1846 1939 1988 2069 2126 2188 2205 2239 2250,
zu 200 ℳ: Nr. 2310 2323 2369 2371 2385 2392 2429 2451 2540 2544 2661 2683 2697 2715 2731 2775.
Rückzahlung vom 31. März 1888 ab bei unserer Kämmereikasse. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf.
Bielefeld, den 16. September 1887.
Der Magistrat. A. Castanién, Gustav Bertelsmann, Rathsherr.
Bunnemann, Oberbürgermstr. Beigeordneter.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[29826)
Zu der in Inowrazlaw am 10. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung der Kommanditgesellschaft auf Actien Dampfmühle Grabski, Wilkonski & Co. zu Inowrazlaw werden die Herren Kom⸗ manditisten derselben hierdurch ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Aenderung der Statuten, insbesondere der §. 21 und 12 derselben, beziehentlich des “*“ vom 4. Mai
2) Austritt eines persönlich haftenden Gesell⸗ schafters.
3) Serecgersgane des Uebereinkommens mit dem⸗ elben.
Inowrazlaw, den 22. September 1887.
Der Aufsichtsrath
der Dampfmühle Grabski, Wilkonski & Co. zu Inowrazlaw.
von Brzeski⸗Cieslin, Vorsitzender.
Weilburger Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft.
Freitag, den 30. September 1887, Nach mittags 4 Uhr, findet die diesjährige (24. ordentliche Generalversammlung in dem Lokale des Herrn Heinr. Görtz dahier statt.
Tagesordnung: Beschlußfassung über die Jahresrechnung und die Bilanz. ) Ertheilung der Decharge an den Vorstand und Aufsichtsrath. Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. Wahl der Revisoren zur Prüfung der Bi pro 1887/88. 1 5) Neuwahl des Aufsichtsraths. 8” Die Eintrittskarten zur Versammlung werden Mittwoch, den 28. September 1887, von dem Unterzeichneten in seiner Wohnung gegen Vorzeigung der Aktien ausgefertigt. Weilburg, den 21. September 1887. Der Aufsichtsrath. W. Farr, Vorsitzender.
[29660]
Altengroitzscher Kohlengesellschaft.
Nachdem in der Generalversammlung der Alten- roitzscher Kohlengesellschaft zu Altengroitzsch vom 8 September 1887 eine Reduktion des Aktienkapitals durch Zusammenlegung der Aktien beschlossen worden ist, werden die Gläubiger der Gesellschaft in Ge⸗ mäßheit der Art. 248 und 243 des Handelsgesetz⸗ buchs hierdurch aufgefordert, sich bei der Gesellscha zu melden. B
Altengroitzsch, am 20. September 1887
Der Aufsichtsrath.