1887 / 223 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Bd. VI. S. 24). gez. Koehnen, Gerichts⸗ schreiber. Montabaur, den 12. September 1887.

11.“ „Köhnen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Neustadt (Orla). Bekauntmachung. [29583] Laut Beschlusses von heute ist Fol. 172 des hie⸗ sigen Handelsregisters die Firma Rich. Vogel hier und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Paul Richard Vogel hier eingetragen worden. Neustadt (Orla), am 16. September 1887. Das Großherzogl. S. Amtsgericht. Steinberger i. V. Niesky 1 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 4

die Firma:

P. W. Streck zu Niesky und als deren Inhaber der Goldarbeiter Paul Streck zu Niesky am 20. September 1887 ein⸗ getragen worden. v“

Niesky, den 20. September 1887. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. [29585] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 249 die Firma Ferdinand Teichmüller ver⸗ merkt steht, ist Spalte 4 „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: Der Fabrikant Alwin Teichmüller aus Ellrich ist seit dem 15. September 1887 aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden. Nordhausen, den 19. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Nordhausen. Bekanntmachung. [29586] „In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr. 329. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Mertsch

& Co.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Erfurt mit einer Zweigniederlassung in Nord⸗ hausen.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Emil Mertsch in Nordhausen,

2) der Kaufmann Paul Sahlfeld in Erfurt.

Die hiesige Zweigniederlassung besteht seit dem

6. September 1887. . Nordhausen, den 19. September 1837. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Offenburg. Bekanntmachung. [29735]

Nr. 17 468/69. Zu O. Z. 80 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen:

Die Firma D. Schmidt und Söhne in Rastatt, Zweigniederlassung in Offenburg, ist als Handels⸗ gesellschaft erloschen und besteht hier als Einzel⸗ firma fort.

8 O. Z. 263 des Firmenregisters Firma D. Schmidt & Söhne in Offenburg. Inhaber der Firma ist Edmund Schmidt, Kaufmann in Offen⸗ burg; derselbe ist verheirathet mit Karolina Cäcilie Schäfer von Winiersdorf. Nach dem Ehevertrag hat jeder Theil 100 in die Gemeinschaft einge⸗ worfen, während gegenwärtige und künftige fahrende Habe verliegenschaftet ist. 1“ Offenburg, 10. September 1887. Großh. Amtsgericht. Gerner.

Pasewalk. Bekanntmachung. [29587] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 83 bei der Firma F. E. Stüwert eingetragen, daß die⸗ elbe auf den Kaufmann Gustav Stüwert zu Pase⸗ walk übergegangen. Unter Nr. 178 desselben Re⸗ gisters ist mit dem Sitze zu Pasewalk die Firma „F. E. Stüwert“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Ludwig Wilhelm Stüwert zu Pasewalk heut eingetragen. Pasewalk, den 14. September 1887. Königliches Amtsgericht.

Pasewalk. Bekanntmachung. [29589]

Ddie Prokura des Handlungskommis Gustav Ludwig

Wilhelm Stüwert für die Firma F. E. Stüwert

u Pasewalk (Prok. Reg. Nr. 10) ist zufolge Ver⸗

ügung vom 14. September 1887 an demselben

Tage gelöscht worden.

Pasewalk, den 16. September 1887 Königliches Amtsgericht.

P. Wartenberg. Bekanntmachung. [29588] Ighn unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 111 verzeichneten Firma J. Goldstein zu Poln. Wartenberg folgender Vermerk:

„Die Firma ist durch Kauf auf die Kaufleute Nicasius Birnbaum und Joseph Glaser über⸗ gegangen und die nunmehr unter der Firma J. Goldstein Nachfolger bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 9 des Gesellschaftsregisters

3 eingetragen.“

b und in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9 die irma:

J. Goldstein Nachfolger zu Poln. Wartenberg nd als Gesellschafter: 1) der Kaufmann Nicasius Birnbaum zu Poln.

Wartenberg,

2) der Kaufmann Joseph Glaser daselbst, mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. August 1887 begonnen hat. eut eingetragen worden. P. Wartenberg, den 15. September 1887. Königliches Amtsgericht.

1829736] In unser Firmenregister ist einge⸗ ragen worden: 1) Laufende Nummer: 55. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Joh. Hahn. 3) Ort der Niederlassung: Willmenrod 4) Bezeichnung der Firma: Joh. Hahn. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge erfügung vom 10. September am 15. Sep⸗ tember 1887. Rennerod, den 10. September 1887. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

[295841]

Karl Jaeger zu Oberschönau zum Vorstandsmitgliede

Saarbrücken. Handelsregister [29596] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Die unter der Firma „Gebrüder Stumm“ mit dem Sitze zu Neunkirchen bestehende offene Handels⸗ esellschaft wird mit dem 31. März 1888 eine Kommanditgesellschaft unter derselben Firma. Haft⸗ barer Gesellschafter ist dann der Geheime Kommer⸗ Karl Ferdinand Stumm zu Neunkirchen⸗ alberg. „Eingetragen auf Anmeldung vom 17. und Ver⸗ fügung vom 19. September 1887 unter Nr. 12 des Gesellschaftsregisters. 8 Saarbrücken, den 19. September 1887. Deerr Königl. Gerichtsschreiber: Kriene.

Saarbrücken. Handelsregister [29594] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Die Firma „L. Grasmück“ mit dem Sitze zu Ihn und als deren Inhaber der Müller Ludwig Grasmück daselbst, wurde auf Anmeldung vom 16. und Verfuͤgung vom 19. September cr. unter Nr. 1665 des Firmenregisters eingetragen. Saarbrücken, den 19. September 1887. Der Königliche Gerichtsschreiber. Kriene.

Saarbrücken. Handelsregister (29595] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Unter Nr. 1664 des Firmenregisters wurde heute die Firma „Adam Schäfer“ mit dem Sitze zu Betzelbach und als deren Inhaber der Müller Adam Schäfer auf Anmeldung vom 15. und Ver⸗ fügung vom 19. September 1887 eingetragen. Saarbrücken, den 19. September 1887.

Der Gerichtsschreiber:

riene.

Saarbrücken. Handelsregister ([29597] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Die Seitens der Firma „H. Klingebeil“ zu Saarbrücken dem Handlungsgehülfen Hugo Munczinski daselbst ertheilte Prokura ist zurück⸗ gezogen.

Eingetragen auf Anmeldung und Verfügung vom 19. d. Mts. unter Nr. 248 des Prokurenregisters. Saarbrücken, den 20. September 1887.

Der Königliche Gerichtsschreiber. Kriene.

Schneidemühl. Bekanntmachung. [29592

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗

getragen worden:

in Spalte 1. laufende Nummer: 39,

in Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Gebrüder Marcus“

in Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: „Kolmar

i. IN. in Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Ernst Marcus, b. Kaufmann Victor Marcus, Beide zu Kolmar i. P. Die Gesellschaft hat am 1. September 1884 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Sep⸗ tember 1887 am 19. September 1887. Schneidemühl, den 19. September 1887 Königliches Amtsgericht.

8

Schweidnitz. Bekauntmachung. [29591] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma: „C. G. Kramsta et Söhne“ zu Freiburg mit einer Zweigniederlassung in Bolkenhein, heut Nachstehendes eingetragen worden: Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Funktion des Kaufmannes Rudolf Müller zu Bolkenhein als Liquidator der aufgelösten Gesell⸗ schaft ist durch seinen Tod erledigt und an seiner Stelle der Buchhalter Georg Salewsky zu Puschkau als alleiniger Liquidator der liquidirenden Gesell⸗ schaft ernannt. Schweidnitz, den 19. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

86 Schwerte. Handelsregister [29653] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte. In unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. 16 bei der Aktiengesellschaft Société anonyme de laminage du Nickel heute das Nachstehende eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. Juni 1887 sind die folgenden Herren zu Mitgliedern des Verwaltungsrathes nach Maßgabe des Artikels 16 der Gesellschaftsstatuten ernannt worden: a. Lavaurs zu Paris (12 Place Vendôme), b. Ch. Ledoux zu Paris (12 Place Vendôme), c. Saint Yves zu Paris (Rue Vernet), d. Ludovic de Singay zu Paris (Boulevard Haußmann), e. G. Chabert zu Paris (Boulevard Haußmann), f. Emil Sengel zu Paris (Rue Beautreillis), g. D. Ghesquière zu Paris (Rue St. Paul), h. H. Breucker zu Hamburg (Alsterdamm). Die gedachten Verwaltungsrathsmitglieder haben ufolge Beschlusses vom selben Tage den Herrn avaurs zu ihrem Präsidenten, den Herrn Ledoux zu ihrem Vicepräsidenten ernannt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. September 1887 am 19. September 1887.

Steinbach-Hallenberg. In das Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei dem Nagelschmiede⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft zu Oberschönau heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. September 1887 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Wilhelm Karl Jaeger, Mathäus

bestellt worden. Steinbach⸗Hallenberg, den 16. September 1887. Königliches Amtsgericht. Kleemann.

Bekanntmachung. 1 29590] Es ist heute eingetragen zufolge Verfügung vom

ssoth. 9

a. in unser Gesellschaftsregister: Colonne I. Laufende Nr. 87. Colonne II. Sg. der Gesellschaft: F. Philipp

un. Colonne III. Sitz der Gesellschaft: Stolp i. Pomm. Colonne IV. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der für blödsinnig erklärte Kaufmann Ferdi⸗ nand Philipp junior hier, vertreten durch seine Vormünderin Frau Therese Philipp, geb. Lebbin, hier,

b. der Kaufmann Louis Wolff hierselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1887 be⸗ gonnen.

Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten steht der Frau Philipp und dem Kaufmann Louis Wolff zu;

b. in unser Firmenregister bei der unter Nr. 129 eingetragenen Firma F. Philipp jun.:

Der Kaufmann Louis Wolff von hier ist in das Handelsgeschäft des F. Philipp als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma F. Philipp jun bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 87 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Stolp, den 17. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

Wandsbek. Bekanntmachung. (29600] In das hiesige Firmenregister ist sub Nr. 71/1011, woselbst die Firma „H. Massée“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Massée in Wands⸗ bek eingetragen ist, vermerkt: Die Firma ist erloschen. Wandsbek, den 17. September 1887. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Wanzleben. Bekanntmachung. [29598] Im Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist die unter Nr. 121 eingetragene Firma „J. M. Kindermann“ zu Drakenstedt heute zu⸗ folge Verfügung vom 17 d. Mts. gelöscht. Wanzleben, den 19. September 1887. Königliches Amtsgericht. II. Wanzleben. Bekanntmachung. [29599] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. unter Nr. 351 die Firma „Carl Curs“ und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Curs mit dem Sitze in Dreileben⸗Bahnhof eingetragen. anzleben, den 20. September 1887. Königliches Amtsgericht. II. Werl. Handelsregister [29654] des Königlichen Amtsgerichts zu Werl. In unser Firmenregister ist unter Nr. 50 die Firma Franz Köchling und als deren Inhaber der Kauf⸗

11““

Werl. Handelsregister [29655] des Königlichen Amtsgerichts Werl. Die sub Nr. 21 des Firmenregisters eingetragene Firma „Fritz Köchling“ ist durch Erbgang und mit Genehmigung der übrigen Erben auf den Kauf⸗ mann Franz Köchling zu Werl übergegangen, daher sub Nr. 21 gelöscht und unter Nr. 49 des Firmen⸗ registers für den genannten Inhaber wieder ein⸗ getragen am 19. September 1887.

Zeichen⸗Register Nr. 38. S. Nr. 37 in Nr. 217 Reichs⸗Anz. Nr. 217 Central⸗Handels⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[29727 Altona. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 9 zu der Firma: J. H. Burchard Nachf. zu Altona, laut Bekanntmachung in Nr. 222 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1877, für Weine und Spirituosen eingetragene Zeichen.

Altona, den 20. September 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

[29198 Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Veris. Abtheilung 56 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1083 zu der Firma: Gebr. Habel in Berlin, nach Anmeldung vom 9. Sep⸗ tember 1887, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten, für Weine, Cognac, Rum und Arrak das Zeichen: 8

g2nu1399,

N

N 2 GEGAOOEI 73

8 [28964]

Bonn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 47 zu der Firma: Ludwig Wessel in Bonn, nach Anmeldung vom 8. September 1887, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten, zum Aufdrücken auf sämmt⸗ liche Fabrikate in Porzellan und Steingut in ver⸗ schiedener Größe und Farbe je nach der Waaren⸗ gattung. Die Fabrikate umfassen zur Zeit folgende Waarengattungen:

Gebrauchsgeschirre als: Teller, Kumpen, Tassen, Nachttöpfe ꝛc.

Luxusartikel als: Vasen, Krüge, Jardinieren ꝛc.

Ferner Wasserleitungs⸗

artikel als:

Becken, Klosettrichter das Zeichen:

Ic.

mann Franz Köchling zu Werl am 20. September 1887 eingetragen. b

Bonn, den 8. September 1887. Königliches Amtsgericht. II.

FE“ Bremen. den Firma zu versendende Sachen, als: Tuch⸗ und

Parfümerien,

Versendung die Zeichen entweder auf den

und unter Nr.

1““ 180 das Zeichen:

11X“ 8

B remen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 17. September

1887. C. H. Thulesius, Dr.

[29512]

Als Marken sind eingetragen zu der Firma: H. Ehlers & Co. in Bremen, nach Anmeldung vom 13. Septem⸗ ber 1887, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten, für von der anmelden⸗

Manufaktur⸗

waaren, Metalle, Eisen⸗ und Stahlwaaren, Farbenwaaren, Getränke, erlen, Spiegel, Steinzeug und Thonwaaren, Knöpfe, Nadeln, Zündhölzer und sonstige Exportartikel für China, bei deren Waaren selbst oder deren Verpackung, als: Kisten, Fässern, Ballen ꝛc., sei es durch Aufkleben, Aufzeichnen oder sonst in irgend einer Weise in verschie⸗ denen Farben und Größen benutzt werden, unter Nr. 179 das Zeichen:

8 [29523]) Chemnitz. Im Waarenzeichenregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist als Marke ein⸗ getragen unter Nr. 82 zu der Firma: August Witting in Chemnitz, nach Anmeldung vom 13. September 1887, Vormittags v½12 Uhr, für Strumpfwaaren das Zeichen:

Ice. „am 17. September 1887. önigliches Amtsgericht. Abtheilung B. 1““ tohr.

88

17. September 1887:

Hamburg.

EIlberfeld. Als Marke ist ein⸗ etragen unter Nr. 509 zu der irma: Carl Weyerbusch & ie. in Elberfeld, nach Anmel⸗ dung vom 15. September 1887, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, für Knopfwaaren resp. Knopffabri⸗ kate das Zeichen:

Das Zeichen nrns der Waare und auf deren angebracht.

veFersgeen September 1887.

Elberfeld, den 15. Königliches Amtsgericht.

8

1 129514] Als Marken 8 Fhhete 15 irma: Isaac Lachmann in Hamburg, nach An⸗ e“ 1887, Fiachmittags 12 ½ Uhr, für Sprit und Spirituosen und deren Verpackung

unter Nr. 958 das Zeichen:

unter Nr. 959 das Zeichen

Marke ist eingetragen unter Nr. 961 zur

nach Anmeldung vom 19. September 1887, Nachmittags 12 ½ Uhr, für Bier und dessen Verpackung das Zeichen:

Hamburg. Nr. 957, zur Firma: F. M. Wolff in burg, nach Anmeldung vom 17. September 1887, Vormittags 11 ¼ Uhr, für Metallknöpfe und deren Verpackung das Zeichen:

Als

Das Landgericht Hamburg.

3 [29517] arke ist eingetragen unter Ham⸗

ü I

Hamburg.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 962 zur Firma: Carl Seegers in Hamburg, nach Anmeldung vom 20. September 1887, Nachmittags 1 ¾ Uhr, für Bier und dessen Ver⸗ packung das

Zeichen:

Das Landgericht Hamburg.

Hamburg. Als burg, nach Anmeldung vom 21. Sep⸗ tember 1887, Vormittags 11¼ Uhr, für Cigaretten u. deren Ver⸗ packung das

Hamburg. A. Nr. 575 zu der Firma 2 . 31. Dezember 1885 verändert in 1 in Hamburg laut Bekanntmachung in des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1 und deren Verpackung eingetragene Zeichen.

Hamburg, den 17. September 1887.

Das Landgericht Hamburg.

Heidenheim. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 8 zu der Firma: 8 Gebrüder Schäfer in Heidenheim, 8 nach Anmeldung vom 12. September 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr, für Cigarren, welche in Kistchen oder Papier verpackt werden, das Zeichen: 1

den 13. September 1887.

Kgl. Württemb.

Amtsgericht.

Amtsrichter: Sulzer.

[29520] Herbstein. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma: Heinrich Prinz in Freien⸗ steinau, nach Anmeldung vom 12. September 1887, Vormittags 9 Uhr, für Verpackung von Käse das

Zeichen:

erb heht den 20. September 1887. Hergsteinenig He sisches Amtsgericht Herbstein

s 8 Dr. Loewe.

Hor. Als Marke ist unter Nr. 16 im register für die Firma: Lorenz Hutschen⸗ reuther in Selb, nach Anmeldung vom 17. September 1887, Vorm. 8 Uhr, für Porzellanfabrikate das Zeichen:

ingetragen worden. 8 Hof, den 17. September 1887. Königliches 8 Müller, Vorsitzender.

8

[29195] Zeichen⸗

Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Köln. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 582 zu der Firma: „Nelles & Hoßfeld“ in Köln, nach Anmeldung vom 17. Sep⸗ tember 1887, Mittags 12 Uhr, für Oele und Fette das Zeichen:

welches auf der Verpackung angebracht wird. Köln, den 17. September 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Köln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 583 zu der Firma: . „E. Brandsma“ in Köln, nach An⸗ meldung vom 19. September 1887, Mittags 12 ¼ Uhr, für Thee das Zeichen: welches auf der Verpackung angebracht wird. Köln, den 19. September 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber

9

TRADE MNARARKkK

11“

Leipzig. Als Marke ist werpen in Belgien, tember 1887,

das Zeichen:

4. September 1887. Amtsgericht. Abtheilung 1.

ipzig, 8 önigliches Steinberger

8u

8e

eingetragen Nr. 4058 zu der Firma: C. Ingenohl zu Ant⸗ nach Anmeldung vom 1. Sep⸗ Vormittags 11 Uhr, für Cigarren

c6ESETZUICH GEFSCHOTZT

S

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[29724] unter

b.

deaux in Frank⸗ reich, nach Anmel⸗ dung vom 26. August Vormittags 11 Uhr, für Wein Spirituosen

[29721] Marke ist eingetragen unter Nr. 963 zur Firma: Sossidi frêeres in Ham⸗

[29516] Als Marke ist gelöscht das unter Munzer & Spann am Ernst W. Spann Nr. 233 1884 für Biere

6 88 8

Abtheilung VII. [29713]

Leipzig.

Marke ist

gen zu der

Henry & Cie.

1887,

und unter Nr.

Zeichen:

Kön

Leipzig. eing Firma: Max Peter in Leipzig, dung vom 1 12. September Pr⸗

1887,

unter Nr.

Firma:

unter das

Kreuzbruder⸗ liqueur

Leipzig. 3 Henri Abelé zu Reims in Fran reich, nach Anmeldung vom 20. August 1887, Kiche ittans 5 Uhr, für Spirituofen:

Als eingetra⸗ Firma: Faber zu Bor⸗

COGNAC

4047 das

welches auf den Flaschen angebracht wird. 8 Leipzig,

am 30. August 1887. igliches Amtsgericht. Abtheilunz 1 Brachmann.

eingetragen

Als Marke ist nach

HEenRFFABEREC

BORDEAUX.

b.

[29725]

zu der Anmel⸗

Nachmittags 3 Uhr

alleimiger Deslillalen Hax Peter. Leipzig

opmonstrasse 12.

4059

das Zeichen:

welches als buntfarbiges Etikett auf den

angebracht wird.

Leipzig, König

den 14. September 1887. Steinberger.

G Als Marken sind eingetragen

Nr. 4060 unter Nr.

Zeichen:

1 V

unter

unter das

unter das

unter Nr. 4064 das Zeichen:

das Zeichen:

0

S2

Fan⸗

2

2

(réme de Bouzs 8

Nr. 4066

Zeichen:

liches Amtsgericht. Abtheilung I b.

das Zeichen:

2 scxe M.

lzumn⸗]

NRI ABELE

MAldcten,n

Flaschen

[29722] zu der rank⸗

4061

4

FEash2

5

8 1“ 8

8

unter Nr. 4069]

das Zeichen:

8

unter Nr. 4070 das Zeichen:

unter Nr. 4071 das Zeichen:

welche auf den Flaschen bez. Korken angebrach werden. Leipzig, am 16. September 1887. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

8 [29720]1 Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 4073 zu der Firma: Maddocks Booth & Co. zu Bradford in England, nach Anmeldung vom 22. August 1887, Vormittags 11 Uhr, für Stoffe von Wolle, Kammwolle, ETrE

Haar und Seide, gemischte ORAW ’2 N

Stoffe und Kleiderstoffe das Zeichen: welches auf den Waaren und deren Verpackung an⸗ gebracht wird. 88 Leipzig, am 16. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib Steinberger.

Leipzig. Als Marke ist

eingetragen zu der Firma:

M. Brockmann in Leip⸗

zig, nach Anmeldung vom

15. September 1887, Vor⸗

mittags 10 Uhr 30 Minuten,

für chemisch⸗technische Prä

parate unter Nr. 4074 da

Zeichen:

welches auf der Verpackung der Waare angebracht

wird.

Leipzig, am 17. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib

Steinberger.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: J. J. Badollet & Co. zu Geuf in der Schweiz, nach An⸗

meldung vom 10. Sep⸗

tember 1887, Vormittags

10 Uhr 45 Minuten, für

Taschenuhren unter

Nr. 4075 das Zeichen:

Leipzig, den 17. September 1887. KrnAliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Hofapotheke zum weißen Adler R. Lux in Leipzig, nach Anmeldung vom 17. Sep⸗ tember 1887, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, für phar⸗ mazeutisch⸗technische Präpa⸗ rate unter Nr. 4076 das Zeichen: uu“ welches theils auf den Etiquetten angebracht, thei als Verschlußmittel für Padete, Flaschen, Schachteln, Blechdosen u. dergl. verwendet wird.

Leipzig, am 20. September 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

8 [29717] Leipzig. Als Marke ist einge⸗ tragen zu der Firma: P. E. Kreuger & Jennings zu Calmar in Schweden, nach Anmeldung vom 16. September 1887, Mittags 12 Uhr 40 Mi⸗

8f 2 2* 89

7 Tanz MàARK

fteirstahtandstzlssahfibs Primna MAKERbEre nRSckan

Nr. 4067 Zeichen:

8 2₰ ESMczrne.

utan svahre

nuten, für Sicher⸗ 4 Tänd endastmot Rdans plàn

heits⸗Zündhölzer unter Nr. 4077 das Zeichen:

Leipzig, am 20. September

1887

Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.

1