16
ö““
Stephan Nacke aus Wewelsburg mit ihren An⸗ sprüchen an nachstehende auf dem Grundvermögen der Antragstellerin Band I. Blatt 15 früher Band II. Blatt 491 des Grundbuchs von Wewelsburg einge⸗ tragenen, angeblich getilgten Hypothekenpost: Eine protestatio pro conservando jure et loco wegen 100 Thlr. Kapital zu 5 % Zinsen und vierteljährlicher Kündigung für Stephan Nacke zu Wewelsburg laut notarieller Obligation vom 11. Mai 1820, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1840, ausgeschlossen. Büren, den 16, September 1887. Königliches Amtsgericht.
[300877 — 8 Das über die im Grundbuche von Krossen Vor⸗ stadt Berg Band I. Blatt Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 12 für den Kaufmann Leo Benno Pelkmann zu Grünberg eingetragene Post von 25 Sgr. 2 Pf. lautende Hypothekendokument vom 23. Dezember 1868 ist für kraftlos erklärt. 1 Krossen a. O., den 22. September 1887. Königliches Amtsgericht.
[30085) Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Besitzers des Grundstücks Minikowo 125 — Johann Raczkowski aus Minikowo und 2) der Wittwe Elisabeth Teszke von ebenda erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durcJh den Amtsrichter Jander für Recht: 8 Das Hypothekendokument — validirend noch über 100 Thaler — eingetragen im Grundbuche von Minikowo Band V. Nr. 125 in Abtheilung II. Nr. 3 für den Besitzer Friedrich Teske in Minikowo und bestehend aus der Schuld⸗ und Verpfändungs⸗
urkunde vom 9. Juni 1865, dem Grundbuchsauszuge
vom 8. September 1865 und resp. 11. September
1867, sowie der Ingrossationsnote vom 8 Sep⸗
tember 1865 und resp. 19. September 19867, wird
für kraftlos erklärt.
8 Verkündet den 20. September 1897. Beglaubigt. Schütza,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
m Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1887. Kleinau, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Pribotmanns Friedrich Eichner zu Kaltendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oebisfelde durch den Amtsrichter Friese für Recht: 1 1 u“ Der Hypothekenbrief vom 15. September 4803 über die im Grundbuche von Bergfriede Zand Blatt 4 III. Abtheilung Nr. 18 für den Handels mann Friedrich Eichner eingetragene Hypothek von 1500 ℳ aus der Schuldurkunde vom 10. September 1883 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. (gez.) Friese. Ausgefertigt: Oebisfelde, den 23. September 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. (L. S.) (Unterschrift.)
[30035]
30079) Bekanntmachung.
Durch unser heute verkündetes Ausschluß⸗Urthei
sind auf Antrag des Tagelöhners Franz Schütte zu
Steinhausen die Gläubiger der ursprünglich Band III., Blatt 19, jetzt Blatt 778, 781, 782, 833 und 840 des Grundbuchs von Steinhausen eingetragenen, an⸗ geblich getilgten Hypoth⸗kenpost: „Sechs Thaler 14 Sgr. 6 Pf. Judikatkosten und Wegegebühcen nebst Zinsen von 2 Thlr. 19 Sgr. seit dem 26. November 1830 und von 2 Thlr. 8 Sgr. seit dem 28. Januar 1840, für die Erben 2. Rosenthal zu Geseke, eingetragen aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 19. September 1851 in Gemäßheit der Requi⸗ sition des Prozeßrichters vom 19. März 1852 und zufolge Verfügung vom 8. April 1852.“ ausgeschlossen. Büren, den 16. September 1887. Königliches Amtsgericht
Nach Urtheil des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage ist die Löschung der im Hypothekenbuch von Vöhl eingetragenen Hydotheken:
1) aus Obligation vom 22. März 1837 für die
Sparkasse Vöhl mit 350 Gulhen 2) aus Obligation vom 21. Juli 1841 für die⸗ selbe: 525 Gulden, 3) aus Obligation vom 8. Januar 1844 für die⸗ selbe: 150 Gulden, 4) aus Obligation vom 16. Juli 1845 für die⸗ selbe: 225 Gulden, verfügt worden. Böhl, den 21. September 1887. von der Burchard, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[30034]
Durch Urtheil vom 20. Septem er 1887 sind fol⸗ gende Hypothekenurkunden:
1) über das bei Maibaum für die Wittwe Regine Karau, geb. Woelke, Abtheilung II. Nr. 6 eingetragene Lebtagsrecht und den daselbst Abtheilung III. Nr. 5 für sie eingetragenen Kaufgelderrest von 83 Thlr. 10 Sgr.,
2) über die Zeyersniedercampe Nr. 35 für den Einsassen Erdmann Pauls eingetragenen Darlehne
EöTr. III. Nr. 2 von 600 Thlr. verzinslich zu 0,
Abtheilung III. Nr. 4 von 100 Thlr. verzinslich zu 5 %,
3) über die bei Ströme Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 11 und Streckfuß Nr. 66 Abtheilung III. 8 1 solidarisch zu 5 % eingetragenen Kaufgelderreste
a. von 2200 ℳ für Auguste Hartung, geb. Heinrichs,
b. von 3400 ℳ für Emilie Heinrichs, zum Zwecke neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt und sind die Rechtsnachfolger der verstorbenen Wittwe Franzisca Fischer, geb. Jaede, alias Gorska, mit ihren Ansprüchen auf die bei Paugritz Kolonie Nr. 153 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen Post von 150 Thlr. Grundschuld ausge -Ze
Elbing, den 20. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
8
[30084] 1 In dem am 16. September cr. stattgefundenen Aufgebotstermine, an welchem theilgenommen haben Wehowski, Amtsrichter, Ziesing, Aktuar, hat das Königliche Amtsgericht zu Oels für Recht erkannt: Das über die Post Abthl. III. Nr. 3 der Stadt Oels — Hypothekennummer 541 — alte Nummer 434 — gebildete Hypothekeninstrument, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 29. Juli 1829, dem Hypothekenscheine vom 8. September 1829, der Cessions⸗Urkunde vom 13. Januar 1830 und dem Hypothekenscheine vom 25. Januar 1830, wird für kraftlos erklärt, und die eingetragene Gläu⸗ bigerin der vor bezeichneten Post, nämlich die ver⸗ wittwete Kammermeister Elisabeth Grauer, geb. Rollin, sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten auf die Post hiermit ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt. Oels, den 20. September 1887. 1“ 8 Königliches Amtsgericht.
[30086]
Das über die im Grundbuche von Pollenzig Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 12 und von Pollenzig Band II. Blatt 106 Abtheilung III. Nr. 2 für den Lehn⸗ und Gerichtsschulzen Johann Gottlieb Schulze zu Pollenzig eingetragene Darlehnsforderung von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen aus der Obligation vom 29. Januar 1846 gebildete Hypothekendokument vom 4. Juli 1846 nebst Vermerken vom 26. Januar 1864 und 21. Mäürz 1867 ist zum Zwecke der Er⸗ langung der Ausfertigung einer neuen Hypotheken⸗ urkunde für kraftlos erklärt.
Srnssen a. O., den 22. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
[30150) Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Müllermeisters Friedrich Bentzien zu Grimmen, 2) des Bäckermeisters Fritz Below zu Grimmen erkennt das Königliche Amtsgericht I. zu Grimmen
durch den Amtsgerichtsrath von Corswant für Recht:
1) Der Hypothekenbuchsauszug über die auf dem im Grundbuche von Grimmen Band VIII. Blatt 361 verzeichneten Grundstücke Abtheilung III. Nr. 22 für den Bäcker Fritz Below zu Grimmen eingetragenen 200 Thlr. = 600 ℳ wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Bäaͤckermeister Fritz Below zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
Grimmen, den 19. September 1887.
Königliches Amtsgericht. I.
[30094] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1887. 8 Kremer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1) des Landwirths Johann Gockel in Ranblinghausen, 2) des Ackerwirths Wilhelm Kotthoff, gt. Kotthoff, in Eversberg, 3) des Acker⸗ wirths Franz Joseph Dicke in Bonacker, 4) des Bergmanns Wilhelm Schlüter in Remblinghausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meschede urch den Gerschts⸗Assessor Boese für Recht:
Die Hypothekenbriefe, welche gebildet sind:
a. über die im Grundbuche von Remblinghausen Band III. Blatt 47 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post,
über die im Grundbuche von Eversberg Band XVI. Blatt 41 für die Maria Elisa⸗ beth Kotthoff in Eversberg aus der Urkunde vom 29. September 1837 eingetragenen 63 Thlr. 16 Sgr. 6 ½ Pf., über die im Grundbuche von Drasenbeck Band I. Blatt 5 in Abtheilung III. Nr. 1 und 4 eingetragenen Posten, sowie über die im Grundbuche von Remblinghausen Band IV. Blatt 15 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post,
werden für kraftlos erklärt.
ö“
30114 Bekanntmachung. 8 Die Hypothekenbriefe über nachbenannte im Grund⸗ buce des Grundstücks Wlostowo Nr. 5 eingetragene Posten: 1) Abtheilung III. Nr. 1 73 Thaler 13 Sgr. 1 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen Vatererbe der Fi. sh int Zaporowska, geboren den 11. Juli 2) Abtheilung III. Nr. 1 desgleichen für Stanis⸗ laus Zaporowski, geboren den 5. Mai 1830, cedirt an den Kaufmann Aron Braun in Schroda, 3) Abtheilung III. Nr. 2 50 Thaler nebst 5 % Muttererbe desselben Stanislaus aporowski, cedirt ebenfalls an den ꝛc. Braun, werden für kraftlos erklärt. 8 b Schroda, den 20. September 1887. 8 Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1887. Maier, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1) der Lokalschulkommssion Hip⸗ petsweiler, 2) des Schmiedemeisters Josef Bechinger zu Wald erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wald durch den Amtsrichter Feldmann
[30148]
8—
1) Das Seitens der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohenzollern'schen Lande in Sigmaringen zu Gunsten des Schulfonds Hippetsweiler am 31. Mai 1867 ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 5301, dessen Werth am 31. Dezember 1883 — 155 ℳ 90 ₰ betrug; 2) die aus der Police Nr. 21983 herrührenden Rückgewährsscheine der „Victoria“ zu Berlin, All⸗ gemeine Versicherungs⸗Actiengesellschaft,
Nr. 38 483 ausgestellt am 15. August 1875,
„ 51 931 5 u“ 8 1878,
„ 58 943 „ “ GC und zwar jeder Schein über den Betrag von 72 ℳ 60 ₰ lautend, werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antr stellern zur Last. ““
R. W.
Feldmann.
—
11“ Z1“
[30089] Aufgebotsverfahren.
Durch heut verkündetes Urtheil ist für Recht er⸗ kannt worden:
üde Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Gleiwitz Nr. 6782, ausgestellt für Bertha Ja⸗ worek in Jasten über 426 ℳ 86 ₰, wird für kraft⸗ los erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗
steller zur Last. Gleiwitz, den 17. September 1887. Königliches Amtsgericht.
[30338] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der Wittwe des Kauf⸗ manns H. G. Basse, geb. Hosmann, in Kiel, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung V., zu Kiel in der Sitzung vom 20. September 1887 durch den Amtsrichter Müller für Recht erkannt:
Die beiden Obligationen der Besitzer der so⸗ genannten Privatkaserne Nr. 777a und Nr. 777b, des Zimmermeisters Heinrich Carl Friedrich Leh⸗ mann und Schlachtermeisters August Friedrich Wil⸗ helm Ehms in Kiel über je 25 Thaler Preuß. Courant, für welche zusammen mit anderen 1998 Obligationen am 13. Januar 1871 eine Kaution von 50 000 Thlr. Preuß. Courant im Stadt Kieler Schuld⸗ und Pfandprotokoll Quart. I. Fol. 731. Vol. VII. Pag. 611 protokollirt worden und jetzt ins Grundbuch der Stadt Kiel Band XV. Blatt 716 Abtheilung III. Nr. 15 übertragen worden ist, werden für kraftlos erklärt.
Kiel, den 20. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[30335] Bekanntmachungg. In der Aufgebotssache des Pestamentsvollstrecker des verstorbenen Schneidermeisters Carl Heinrich Mayer in Kiel, Böttchermeister Johann Heinrich Meyer in Segeberg, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung V., zu Kiel in der Sitzung vom 20. Sep⸗ tember 1887 durch den Amtsrichter Müller für
Recht erkannt: Die von dem Malermeister Axel Georg Ludwig Francke am 2. Februar 1855 an den Schneider⸗ meister Carl Heinrich Mayer ausgestellte Obligation über 480 Thlr. Dän. Rmz., jetzt 1080 ℳ, welche im Stadt Kieler Schuld⸗ und Pfandprotokoll Quart. II —IV. Fol. 33 Vol. I. Pag. 308 protokollirt und ins Grundbuch der Stadt Kiel Band I. Blatt 44 Abtheilung III. Nr. 2 übertragen worden, wird für kraftlos erklärt. Kiel, den 20. September 18827. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
ö“
[300811 Bekanntmachung. 8
Das Dokument über die ursprünglich auf Winna⸗ göra Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen ge⸗ wesenen und bei Schließung dieses Grundbuchblattes auf das Folium des Ritterguts Winnagöra Abthei⸗ lung III. Nr. 9 übertragenen 200 Thlr. nebst 5 % Zinsen, Darlehn der Hospitalkasse zu Schroda, ist für kraftlos erklärt worden. 8
Schroda, den 20. September 1887.
SISKNgnigliches Amtsgericht.
[30090] Ausschlußmurtheil.
Nr. 9778. Durch Ausschlußurtheil Gr. Amts⸗ gerichts hier vom Heutigen wurde die Schuldurkunde des Vorschußvereins Blumberg e. G., wonach Gustav Ellsäßer, Landwirth auf Steppacher Hof (Gemeinde Blumberg) bei genannter Kasse ein Guthaben von 340 ℳ 35 ₰ hat, für kraftlos erklärt und hat Gustav Ellsäßer die Kosten zu tragen.
Donaneschingen, 22. September 1887. .
Der Gerichtsschreiber: Güßler.
[30082] Aufgebotsverfahren.
In der Hammer'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Halberstadt durch den Amtsgerichtsrath von Froreich am 20. September 1887 erkannt:
Der Wechsel d. d. Leipzig, den 3. Mai 1886 über 99 ℳ 73 ₰, zahlbar am 30. Juni 1886, ausgestellt von M. Kamper, acceptirt von dem bezogenen Uhr⸗ macher Jul. Saltzmann in Halberstadt, wird für kraftlos erklärt.
[30093] 1 In Sachen, das Aufgebotsverfahren den Nachlaß des hier verstorbenen Fräuleins Charlotte von Bön⸗ ninghausen betreffend, ist in der Sitzung des hiesigen Ferogthebn Amtsgerichts vom 17. September 1887 olgendes Ausschlußurtheil: daß das Fräulein Ida von Bönninghausen zu Hamburg als einzige wahre Erbin ihrer am 14. Juli 1885 unverheirathet verstorbenen Schwester Charlotte von Bönninghausen hie⸗ selbst anzunehmen ist, und daß die nach dem heutigen Ausschlusse sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben alle bis dahin über den Nach⸗ laß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schul⸗ dig sind, auch weder Rechnungsablage noch Erfatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, son⸗ dern ihre Ansprüche auf das zu beschränken haben, was von der Erbschaft noch vorhanden
sein wird. gez. Seebaß. abgegeben und verkündet. Vporgelesen genehmigt. gez. Seebaß. gez. C. Meinecke. Gandersheim, den 20. September 1887. Herzogliches Amtsgericht. Damköhler. [30151]
Nr. 8859. Karoline Martin, ersteheliche Tochter des Kaufmanns Peter Martin von Berghausen, wird, da die diesseitige Aufforderung vom 25. August 1886 Nr. 7551 ergebnißlos war, für verschollen er⸗ klärt und wird ihr muthmaßlicher Erbe, nämlich Metzger Karl Krauß von Berghausen, in den Besitz ihres zurückgelassenen Vermögens gegen Sicherheits⸗ leistung eingesetzt.
Durlach, den 20. September 1887.
SESFroßh. Amtsgericht. (gez.) Diez. Zur Beurkundung:
(L. 8s.) Der Gerichtsschreiber: Sigmu⸗
6 1“
1“ 8 1
[30333] Bekanntmachung. Nr. 14 002. Das Gr. Amtsgericht Lörrach hat unterm Heutigen folgenden Beschluß erlassen: Nachdem die Ehefrau des Blechners Friedrich Grimm von Blansingen, Maria Katharina, geb. Müller, von Basel, auf die diesseitige Aufforderung vom 17. August v. J. keine Rachricht von sich ge⸗ geben hat, wird dieselbe für verschollen erklärt und ihr Vermögen in Ermangelung erbberechtigter Ver⸗ “ dem Gr. Fiskus in fürsorglichen Besitz ge⸗ geben. G — Lörrach, den 23. September 1887. 1 Der Gerichtsschreiber. (L. S.) Appel.
[30119] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Wilhelmine Voelzke, geb. Lieder, hier⸗ selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Landau hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Voelzke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober und widerrechtlicher Ehrenkränkungen, Mißhandlungen und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. Dezember 1887, Nachmittags 1 Uhr, „Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. September 1887. Funke, Gerichtsschreiber “
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13. I
[30123] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Caroline Henriette Friederike Wenzel, geb. Rehmer, zu Hanshagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronker hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausdiener Gustav Heinrich Wenzel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, auf den 20. Dezember 1887, Nachmittags 1 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelass 8. bestelen.
hdzuum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird biche Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 21. September 1887. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkam
[30121] Oeffentliche Zustellung.
„Die Frau Ernestine Christiane Schweiger, geb. Linke hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Levy hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Bernhard Joseph Schweiger, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, Mißhandlung und Lebensbedrohung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. Dezember 1887, Nachmittags 12 ⅛ Uhr,
„JZüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der laffordernng, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. September 1887.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13. II.
[30122] Oeffentliche Zustellung.
Die Set Marie Sophie Bertha Spieler, geb. Lempe, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Holz Hter e klagt üegen ihren Ebemann, den Tapezier August Wilhelm Herrmann Spieler, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu 11 6 8
en 20. Dezember 1887, Nachmittags 1 Uhr
„Züdenstraße 59, II Treppen, .-n e 75, 8. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. September 1887.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkam 13
[30120] Oeffentliche Zustellung. Die Frau v Pauline Louise Maczkowski, geb. Schulze, hierselbst, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bischofswerder hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Marximilian Edmund Maczkowski, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Ehebruch und schwerer körperlicher Mißhandlungen mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. Dezember 1887, Nachmitta “ Füdenstraße 59, 1I Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. September 1887. „Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.1
zu 15 zuletzt in d
den Reichs⸗An
Dritte Beilage
zeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 26. September
“
1882.
1 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Verlon ngg Hened chaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 1 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Theater⸗Anzeigen.
10. Familien⸗Nachrichten.
In der Börsen⸗Beilage.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[30095] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Julianna Henriette Ladwig, geb. Bansmer, in Danzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Thelen in Berlin, wider ihren Chemann, den Restaurateur Peter Gottlieb Ladwig, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung und begangenen Ehebruchs, wird der Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf 38 den 20. Dezember 1887, Nachmittags 12 ¼ Uhr, mit der ufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. 16“ Berlin, den 22. September 1887. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
[30124] Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungssache der Frau Selma Caroline Schmidt, geb. Kittel, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bonk Legen ihren Ehemann, den Steinhändler Johann Gustav Albert Schmidt, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, wird der Beklagte in Folge der ihm bereits öffentlich zugestellten Klage ander⸗ weit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin auf den 20. Dezember 1887, Nachmittags 12 ¾ Uhr Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, hierdurch geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. 81
Berlin, den 21. September 1887.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Civilkammer 13 II.
aaag Oeffentliche Zustellung.
Es haben geklagt:
1) Die verehelichte Fischer, Johanna Karoline, geborene Klimpel, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mamroth daselbst, gegen ihren Füe den Schuhmacher Friedrich Wilhelm
ischer;
2) die verehelichte Hoffmann, Auguste, geborene Preuler, in Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Koppel daselbst, egen ihren Ehemann, den Anstreicher Herrmann Hoffmann;
3) die verehelichte Kosch, Klara Bertha, geborene Schmidt, in Lindenau bei Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Assmann in Breslau, 118b ihren Ehe⸗ mann, den Former Julius Ferdinand Rudolph Kosch;
4) die verehelichte Leimsieder, Auguste, geborene Schlesinger, in Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bendix daselbst, gegen ihren Ehemann, den Kellner (Efrojm) Franz Leimsieder;
5) die verehelichte Scholz, Pauline, geborene Waihe, in Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Koppel daselbst, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Herrmann Scholz;
6) die verehelichte Utzt, Louise, Heider, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Moses daselbst, gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Robert Utzt;
7) die verehelichte Fuhrmann, Pauline, geborene Titze, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Koppel daselbst, segen ihren Ehemann, den Cigarren⸗ macher Franz Fuhrmann;
8) die verehelichte Langer, Mathilde, geborene Klemt, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Hennig daselbst, gegen ihren Ehemann, den Sattler und Arbeiter August Langer;
9) die verehelichte Lebiotkowsky Pauline, geborene Kern, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Feige daselbst, gegen ihren Ehemann, den Brauer⸗ meister Konstantin Lebiotkowsky,
10) die verehelichte Schipke, Karoline, geborene Lamm, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schreiber daselbst, gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Gottlieb Schipke,
11) die verehelichte Viertel, Karoline, geborene Unverricht, in Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Mamroth daselbst, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmachergesellen Gottlieb Viertel,
12) die verehelichte Gruß, Friederike Louise Er⸗ nestine, geb Krug, in Wurzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ludwig Cohn in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Benjamin Gruß,
13) die verehelichte Kittsteiner, Martha, geborene
engler, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mentzel in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Klempnermeister Julius Robert Oskar Kittsteiner,
14) die verehelichte Wittig, Christiane, geborene Hoffmann, in Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Korpulus daselbst, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Wittig,
5) die verehelichte Weinert, Johanna geborene Speer, zu Borganie, Kreis Neumarkt, vertreten durch den Rechtsanwalt Roth in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter Karl Weinern,
sämmtliche Bekla gte zu 1 bis 14 zuleßt in Breslau,
Rosenthal, Kreis Breslau, jetzt nbekannten Aufenthalts,
wegen böslicher Verlassung zu 7, 8, 9, 10 11
und 15 noch wegen liederlichen Lebenswandels
wodurch Beklagter sich außer Stand gesetzt hat, seine Familie zu ernähren, zu 7 und 14 außer⸗
dem noch wegen grober Verbrechen sowie zu 7,
9 und 12 noch wegen Chebruchs, zu 13 auch
noch wegen unüberwindlicher Abneigung,
8 81 6
mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Breslau, Ritter⸗ platz Nr. 15, Erste Etage, Sitzungssaal 1, auf den 30. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seipelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30100] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Lina Klara Stössel, geb. Bauer, zu Klosterlausnitz, vertreten durch Herrn Rechts⸗ anwalt Justizrath Gabler hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Franz Eduard Stössel, früher zu Klosterlausnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf definitive Ehescheidung auf Grund von §. 213 der Eheordnung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Alten⸗ burg auf
Mittwoch, den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 22. September 1887.
Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts.
[30116] Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Friederike Gailat, geb. Stein, zu Gr. Tawellningken bei Seckenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt W. Zaucke jun. hier, klagt gegen ihren Ehemann, George Gailat, unbekannten Aufenthalts⸗ orts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 23. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 16. September 1887.
ensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30097] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bothilde Catharina Rückert, geb Jensen, zu Apenrade, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Zeddies in Flensburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Kommis Robert Julius Ferdi⸗ nand Rückert, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ willigen Verlassens — Beklagter ist, nachdem er bereits Anfang Winter 1884/85 die eheliche Woh⸗ nung in Apenrade verlassen, spätestens im März 1885 davon gereist, angeblich nach Amerika; Kläge⸗ rin hat nachdem über seinen Verbleib nichts in Er⸗ fahrung bringen können —, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flens⸗ burg auf
Sonnabend, den 17. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 19. September 1887.
Pahren,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30096] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Emilie Wilhelmine Catharina Bostedt, geb. Josten, zu Schleswig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt, Justiz-⸗Rath Rolfs in Schleswig, Klägerin, gegen ihren Ehemann, früheren Kaufmann Fritz Heinrich Bostedt, un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird auf Antrag der Klägerin vom 8. August cr. zur Ableistung des durch Urtheil der II. Civilkammer Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 7. Mai 1887 der Klägerin auferlegten Eides, sowie zur weiteren mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf
Sonnabend, den 19. November 1887,
Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Beklagter wird zu diesem Termin geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen dieser Termin bekannt gemacht.
Flensburg, den 19. September 1887.
Pahren,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Zustellung wird
[30098] Oeffentliche Instellung.
Die Chefrau Johannette Elise Madsen, geb. Kring, zu Flensburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Thoböll in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, Schuhmacher Thomas Leopold Madsen, früher in Flensburg, leßt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens. Beklagter reiste im März 1884 von Kopenhagen, wo er bis damals mit seiner Chefrau zusammengelebt, nach der Schweiz
ab. Nachdem er gleich darauf von Zürich aus ein⸗ mal an seine Ehefrau geschrieben, blieben alle Nach⸗ süeungeh der Klägerin über seinen weiteren Aufenthalt erfolglos.
Klägerin beantragt, die unter Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg zu dem auf Sonnabend, den 17. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 19 188
ahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [30101] Oeffentliche
Die verehelichte Juliane Buschek, geborene Kretsch⸗ mer, zu Neustadt b. P., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Urbach in Meseritz, klagt gegen den Böttcher⸗ gesellen Albert Buschek, zuletzt in Großdorf bei Birnbaum wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: ddie Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗
klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 5. Januar 1888, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 21. September 1887.
Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30103] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Maurers Fritz Pult, Rebecca, geb. Solte, in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdur geladen, zu dem auf
Freitag, den 16. Dezember 1887,
Vormittags 9 ¼ Uhr,
vor dem b Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er⸗ scheinen zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin:
die Ehe der Parteien wegen böslichen Ver⸗
lassens Seitens des Beklagten zu scheiden.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des gerichts, den 23. September 1887.
Dr. Lampe.
[901938 Ladung. 1 8
Die unverehelichte Ernstine Tschierse zu Jenkwitz, Kreis Neumarkt, und ihr uneheliches Kind Minna Pauline Tschierse ebenda, beide vertreten durch den Vater der Ernstine Tschierse, Schneidermeister Carl Tschierse zu Jenkwitz, als gesetzlichem Vertreter resp. Vormund, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser zu Neumarkt, klagen gegen den Tischler⸗ . Carl Joppich von Dyhernfurth, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außer⸗ ehelicher Schwängerung mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von Ernstine Tschierse am 24. Januar 1885 geborenen Kindes Minna Pauline Tschierse zu erklären und
2) als solchen zu verurtheilen:
a. an Ernstine Tschierse 30 ℳ an Tauf⸗, Ent⸗ bindungs⸗ und Sechswochenkosten zu zahlen,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt
ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre an monatlichen Alimenten 12 ℳ und zwar die seit der Geburt des Kindes rückständigen sofort und die laufenden vierteljährlich mit 36 ℳ im Vporaus zu zahlen,
c. die Kur⸗ und Begräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind vor dem 14. Lebensjahre sterben sollte, 1
3) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorzubehalten,
4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wohlau auf den 6. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr,
Zimmer Nr. 1.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wohlau, den 21. September 1887.
1166“ 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sormm Oeffentliche Zustellung.
Das Kgl. Amtsgericht Regen hat in Sachen des Gütlers Kaver List in Reichertsried, als Vormund über Gotthard, Meg, der Gütlerstochter Martha List von dort, gegen Josef Roeck, Guͤtlerssohn von Kohlstatt, zuletzt in Zwiesel, nun Aufenthalts un⸗ bekannt, wegen rückständiger Alimente, nachdem der Aufenthalt des letzteren unbekannt ist, auf Gesuch der Klagspartei durch Beschluß vom Gestrigen die öͤffentliche Zustellung der Klage vom Gestrigen an den Beklagken Josef Roeck dewilligt.
Seitens der Klagspartei ist beantvagt:
Der Beklagte Josef Roeck sei schuldig, 123,43 ℳ rückständige Alimente zu dezahlen und alle Kosten des Mahn⸗ und ordentlichen Verfahrens mu
wird
tragen, sowie das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist vom K. Amtsgerichte Regen Termin auf Dienstag, den 15. November 1887,
Vormittags 8 ½ Uhr, “ hierorts anberaumt, wozu der Beklagte Josef Roeck hiemit mit dem Bemerken vorgeladen wird, daß be⸗ glaubigte Abschrift der Klage mit Terminsnote hier⸗ orts in Empfang genommen werden kann.
Regen, am 22. September 1887. 8 Gerichtsschreiberei am K. Amtsgerichte Regen (L. S.) Eichinger, K. Sekretär.
[30113]
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Das K. Amtsgericht Waldmünchen hat in Sachen Hofbauer Maria, ledige großjährige Dienstmagd in Hetzmannsdorf, und Rötzer Andreas, Taglöhner von dort, als Vormünder über das von Maria Hofbauer außerehelich geborne Kind Franziska, gegen Krapfl Georg, ledigen großjährigen Metzger von Rötz, nun unbekannten Aufenthalts, p. pat. et alim. auf kläge⸗ rischen Antrag vom 13. Juni I. J. mit Beschluß vom 12. September l. J. die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten bewilligt und die Kläger zum Armenrechte zugelassen. 8 2
Demgemäß wird dem Beklagten eröffnet, daß zur mündlichen Verhandlung der Klage Termin au
Samstag, den 17. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, b anberaumt ist, wozu der Beklagte hiemit geladen wird, und daß in demselben beantragt wird, Urtheil dahin zu erlassen:
1) Beklaater sei schuldig, die Vaterschaft zu dem von M. Hofbauer am 3. März 1887 außerehe⸗ lich gebornen Kinde „Franziska⸗ anzuerkennen,
2) derselbe habe einen jährlichen Alimentenbeitrag von 50 ℳ auf die ersten 13 Lebensjahre des Kindes, einen jährlichen Kleidungsbeitrag von 8 ℳ, die allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten während der Alimentenperiode, das seinerzeitige Schulgeld und eine Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗ entschädigung von 10 ℳ zu bezahlen,
3) sämmtliche Kosten zu tragen,
4) g Urtheil werde vorläufig für vollstreckbar erklärt.
Waldmünchen, den 16. September 1887.
Grundt, Sekr.
130118] Oeffentliche Zustellung.
Der Königlich Preußische Fiskus als Kläger und Berufungsklaͤger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Villnow in Posen, hat in seiner Prozeßsache gegen die Victoria von Brzezanska schen Erben, und zwar:
1) die unbekannten Erben des Anton von Brzezanski, vertreten durch ihren Pfleger, den Rechtsanwalt Krauthofer in Gnesen,
2) Fenr Elisabeth von Zychlinska, geborene von Tucholka, im Beistande ihres Ehemannes des Kaufmanns Serafin von Zvchlinski, Beide in Posen, 1
3) Joseph von Tucholka, unbekannten Aufenthalts,
4) August von Tucholka. unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen einer Pflichttheilsforderung in Höhe von 813,80 ℳ und Zinsen gegen das am 5. Juli 1887 verkündete Urtel der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen Berufung eingelegt und den Antrag gestellt:
princ.: das am 5. Juli 1887 verkündete Urtheil
des Königlichen Landgerichts hierselbst aufzu⸗
heben und die Sache an das Gericht I.
zurückzuderweisen,
eventnell: das am 5. Juli 1887 verkündete
Urtheil des Königlichen Landgerichts hierfelbst
dahin abzuändern, daß die Beklagten als Benefizial⸗ erben der Victoria von Brzezanska verurtheilt werden, an den Kläger 813,80 ℳ nebst 5 %
Zinsen seit dem 4. September 1871 zu zahlen.
daß den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits
auferlegt werden, und daß das ergehende Urtheil egen Sicherbeitsleistung für vorläufig voll⸗
streckbar erklärt werde. 1
Der Kläger ladet die Mitbeklagten Joseph und August von Tucholka, deren Aufenthaltsort unbe⸗ kannt ist, zur Verhandlung über die Berufung vor den zweiten Civdilsenat des Königlichen Oberlandes⸗ gerichts zu Posen auf den 10. Dezember d. J., BVormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Oberlandesgerichte zugelassenen Anwalt zu b stellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzaug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 23. September 1887.
Schul 8 Gerichtsschreiber des SeVlicden Oberlandesgerichte.
1 * 8 Zllt Oeffentliche Zustellung. Die Buchhändlerwittwe Iohanna Lange, gek Wnukowska in Guesen. Klägerin und klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Viꝛlnow in Posen, hat in ihrer Prozeßfache gegen die Victoria ven Brzezanskaschen Erden und zwar: U die unbekannten Erden des Anton don Brzezansei. vertreten durch ihren Pfleger den N. Krautbofer in Gnesen. 1 2) Frau Clisabeth von Zpchlinsba, gedovene von Tucholka, im Beistande ihres Chemannes des Kaufmanns Serafin don Iechlinski. Beide zn Posen, 3) Joseph von Tuche 90) August ven 8 zu 3 und 4 Aufe
Beklagte und Berufungsdeklagte, wegen