1887 / 228 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Sep 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Tuchfabrik Loerrach. Passiva.

Bilanz vom 30. Juni 1887.

13072¹ Coepenicker Tapeten Fabrik, Actien Gesellschaft in Lil.

Activa. Bilanz per 30. April 1887. Passiva.

184 539,41% Actien⸗Kapital . . . . . 800 000,— 186 655 28] Reserve⸗Fonds .. . 160 000 —7 458 897 53] Dispositions⸗Fonds . . . 79 595 57 151 430 06% Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto. 161 236 92 219 310 21]

1 200 832 49 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Liegenschaften u. Gebäude Maschtnen . . . .. b“ Cassa, Wechsel, Effecten ebi oren abzüglich Credit

1200 852 49

„₰ 55 926/04 50 042/15 524 24 47 504 98 161 236 92

315 234 33 315 234 33 In der heutigen Generalversammlung unserer Aktionäre wurde die Dividende für das Geschäfts⸗ hr 1886/7 auf 400. pro Actie festgesetzt und kann solche vom 30. cr. ab gegen Einlieferung des

ja Coupons Nr. 15 an unserer Kasse in Lörrach bezogen werden. Lörrach, 26. September 1887. Der Vorstand:

Carl Labhardt.

Allgem. Unkosten. 8 Betriebs⸗Unkosten. 8 Conto⸗Corrent... 8 Amortisations⸗Conto . . . . Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto...

Waaren⸗Conto Diversi.

Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft in München.

16“

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 30. Juni 1887.

3₰

5 988 16

2 043 321 01 283 711 72 55 772 54 15 224 09 16 239/89

Gaskohlen⸗Conto.... Heizkohlen⸗Conto . . ... Fabrikbetriebslohn⸗Conto.. abrikbetriebsutensilien⸗Conto. abrikunterhaltungs⸗Conto. eleuchtungsutensilien⸗Conto Laternenwärterlohn⸗Conto.. Allgem. Betriebsunkosten⸗Conto —.“]; Subvention a. d. Magistrat. Röhrenunterhaltungs⸗Conto Amortisations⸗Conto... 1X1XX“

729 139003 Saldo von 1885/86 6 679 85 Gas⸗Conto... 103 687 35] Coke⸗Conto . . . 22 314 44%¶ Theer⸗Conto.. . 60 403 98] Gaswasser-Conto . 9 825 27 Installationsgeschäft 58 589— 337 538 80 90 282 54 34 285/71 33 289 04 107 214 37 827 008 0

2 420 257 41 8 Bilanz⸗Conto pro 30.

[2420 257,41

11““

Juni 1887.

3 871 051 97 72 000,— 11 340 87 580 39785 13 782 27 357 35150,

Fabrikanwesen⸗Conto. ene 3 Mobilien⸗Conto ... Materialvorräthe⸗Conto. Debitoren⸗Conto .. Cassa⸗ und Effekten⸗Conto

Wetlen⸗Konto . . ....161 3000 Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank 587 817 288 000 101 429 36 096

7 463 178 109 827 008

4 905 924

1eeeee“ Betriebs⸗Dispositionsfonds⸗Conto Beamtensparfonds⸗Conto .... Dr. Schilling's Unterstützungsfonds⸗ E1111“ i:112n 1 eNee Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto ...

[4 905 924 461%

Der Vorstand: Dr. Schilling. L. Diehl.

[30736]

Bilanz

Activa.

der Baumwoll⸗Spinnerei & Weberei Lampertsmühle

vorm. G. F. Grohé Henrich per 30. Juni 1887. Passiva.

1 964 220 18 Actien⸗Capital⸗Conto . . .. 3 000 000 3 653 51 Reservefond⸗Conto .... 600 000 Güter⸗Conto. 147 886 54 Div. Creditoren und Depositen.. 368 517 weigbahn⸗Conto 34 105/12 Ungebuchte Zinsen, Provisionen, ssa⸗Conto... 1 11“ 5 669 48 öhne ꝛc. ““ 49 000 Effecten⸗Conto . . . 1 8 12 196 80 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 398 720 Wechsel⸗Conto. 8 8 9 635 99 Debitoren⸗Conto ... 884 398 92 1 Guthaben b. Banquier 4 170 /69 Inventar⸗Conto 1 350 301—

8 1416 238 23 1416 238

Der Aufsichtsrath der Baumwollspinnerei & Weberei Lampertsmü Kaiserslauter vorm. G. F. Grohé Henrich. 8 Dr. A. Bürklin, Veorsitzender. 8

Gewinn- und Verlust-Conto

der Baumwoll⸗Spinn⸗ & Weberei Lampertsmühle vormals G. F. Grohé Henrich.

9 Conto obilien⸗Conto

1“

Statutenmäßige Abschreibung... Abgeschriebene Verluste . . . .. 5 % Zinsen des Actiencapitals. Zur Verfügung der Generalversammlung

100 098 95 Gewinn pro 1886/87, abzüglich sämmt⸗ 818 46 licher Fabrikationskosten....

150 000

147 803/53

398 72097 Der Aufsichtsrath der Baumwollspinnerei & Weberei Lampertsmühle

vorm. G. F. Grohé Henrich. Dr. A. Bürklin, Vorsitzender.

398 720 94

1u6“ 398 720 97 b. Kaiserslautern

[30725]

Neusser Dampfmühlen⸗Aetien⸗Gesellschaft.

Bilanz am 30. Juni 1887. Passiva.

503 000 Per Actien⸗Conto. 900 000

A tisations⸗ 111I16““ öö“ 1 18 sa ccepten⸗Conto 1 Creditoren.. 232 477

Activa.

An Immobilien⸗Conto Inventar⸗Conto: gefsge .“ 1I111 wbö“ Sacktuch und Säcke Ee“

WLW Gewinn und Verlust

11 707 38 382 515 338 5 550

3 800— 574 777 93 190 187 63 135 856 61

1 403 822/17 ewinn- und Verlust-Conto.

1 403 822 17 Haben.

Soll.

122 828 58 135 856/ 61

An Vortrag...

4₰ uu6 180 189 95Per 11“ 2 11““

44 282 01] u111“” 13 803 23

15 910— 4 500—

258 685/ 19 Der Vorstand.

insen⸗Conto . . . . Amortisations⸗Conto. Delcredere⸗Conto...

258 685

280 000 8 2 579 /72

Actien⸗Capttal .... 50 000 Vortrag auf Interessen⸗Conto. b11““; 35 689

Banquiers Guthaben .. 4 8 34 306/10 Vorräthe an Materialien . 3 60— Baarer Cassa⸗Bestand ... 134 99 Wechsel⸗Bestand . . . 8 777 77 abbb11““ 30— Vortrag auf Delcredere⸗Conto 16511 ö1111XA1XAX“X“ 61 416/18

282 57972 Coepenick b. Berlin, den 26. September 1887.

Die Liquidatoren. E. Caro. Johs. Schieferdecker.

Grundstück und Gebäude incl. Dampf⸗ ö111X1X“

———

282 579

6) Berufs⸗Genossenschaften. 180817 Berufsgenossenschaft der chemischen Induftrie. Sektion VI

In Gemäßheit des §. 31 des Genossenschaftsstatuts wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die Organe der Sektion VI. der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie mit dem Sitz in Mannheim in folgender Weise gebildet sind: 8

1) Vorstand der Sektion: Mitglieder:

1 lieder: deren Stellvertreter: 1) Direktor August Hanser (Badische Anilin⸗ und 1) Mennier⸗Dollfuß in Thann i. Elsaß, Sodafabrik), Ludwigshafen a. Rh., Vorsitzender, 2) Direktor Hasenbach (Verein chemischer Fabriken), 2) Direktor Frey (Solvay & Co.) in Wyhlen, Mannheim, stellvertr. Vorsitzender, 8 3) Dr. C. Weyl in Mannheim (Chem. Fabrik 3) Adolf Wingenroth in Mannheim, Lindenhof, C. Weyl & Co.) Albert Münzing in Heilbronn, vakat,

4) Direktor H. W. de Stuckle in Dieuze,

5) Fr. Gruner junior in Eßlingen, Direktor Ernst Sick (Pulverfabriben Rottweil⸗ Hamburg) in Rottweil,

6) Direktor von Chrismar (Gr. Bad. Ludwigs⸗ saline), Rappenau, 7) Dr. P. W. Hofmann (Chem. Fabrik, vorm. Dr. Salzmann (Farbwerk Friedrichsfeld), Fried⸗ Hofmann & Schoetensack) in Ludwigshafen a. Rh. richsfeld. 2) Mitglieder des Schiedsgerichts: Erster Beisitzer: Stellvertreter des ersten Beisitzers: Dr. Lorenz Giulini (i. F. Gebr. Giulini in Lud⸗ Adolf Mahla in Frankenthal, wigshafen) in Mannheim. Arthur Reimann (in Firma Joh. A. Benckiser) in Pforzheim. Stellvertreter des zweiten Beisitzers: Direktor Hermann Schrader (in Firma Georg Carl Zimmer) in Mannheim, 2,) Julius Hauff in Feuerbach. 3) Vertraunensmänner: Vertrauensmann⸗Bezirk I., umfassend Ph b.. Bezirksämter Speyer, rankenthal, als Vertrauensmann: Dr. F. Michel (Michel & Co.) in Ludwigshafen a. Rh., als Stellvertreter: Dr. Adam Hoffmann (J. A. Benckiser) in Ludwigshafen und Eugen Haueisen (Badische Anilin⸗ und Sodafabrik) in Ludwigshafen a. Rh. Vertrauensmann⸗Bezirk II., umfassend die Kgl. bayerischen Bezirksämter Bergzabern, Germersheim, Homburg, Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, Landau Neustadt a. H., Pirmasens und Zweibrücken, als Vertrauensmann: Dr. Brimmer (Düngerfabrik Kaiserslautern) in Kaiserslautern, als Stellvertreter: G. Ottmann (Chemische Fabrik Hochspeyer, G. Ottmann & Co.) in Hochspeyer. Vertrauensmann⸗Bezirk III., umfassend die Lothringischen Kreise Bolchen, Chateau⸗Salins, Dieden⸗ hofen, Stadt⸗ und Landkreis Metz, Saarburg und Saargemünd, als Vertrauensmann: Colin Marchal (Saline und Fabrik chemischer Produkte) in Dieuze. als Stellvertreter: Albert Patin in Dieuze. Vertrauensmann⸗Bezirk IV., umfassend den lothringischen Kreis Forbach und das Unter⸗Elsaß, als Vertrauensmann: Direktor G. v. Zerzog (Saline Salzbronn von Thon & Cie.) in Saaralben, als Stellvertreter: Georg Haehl (Vict. Faest & Co.) in Straßburg. Vertrauensmann⸗Bezirk V., umfassend das Ober⸗Elsaß, als Vertrauensmann: J. Jac 18 ö de produits chimiques de Thann et de Mulhouse) in Thann i. E., als Stellvertreter: Louis Roesler (Louis Roesler fils) in Dornach. Vertrauensmann⸗Bezirk VI., umfassend den Gemeindebezirk Mannheim, als Vertrauensmann: 11“ P. Martiny (Mannheimer Gummi⸗Guttapercha⸗ und Asbestfabrik) in Mannheim, als Stellvertreter: L. Bissinger (L. Bissinger) in Mannheim. Vertrauensmann⸗Bezirk VII., umfassend den badischen Kreis Mannheim mit Ausschluß des Gemeindebezirkes Mannheim, Dr. Grauer (Actiengesellschaft für chemische Industrie) in Rheinau bei Mannheim,

y IZWweiter Beisitzer: Louis Klein in Weinheim.

Ludwigshafen und

als Vertrauensmann: 8 als Stellvertreter: Dr. Baum (Verein chemischer Fabriken), Waldhof bei Mannheim. Vertrauensmann⸗Bezirk VIII., umfassend die badischen Kreise Mosbach, Heidelberg, Karlsruhe und Baden, als Vertrauensmann: b e (Chemische Fabrik Karlsruhe, Rohreck & Seilnacht), Rüppurr ei Karlsruhe, als Stellvertreter: Dr. Ps. Hoffmann (Chemische Fabrik Oos, Dr. Hoffmann & Co.) in Baden⸗ aden. Vertrauensmann⸗Bezirk IX., umfassend die badischen Kreise Offenburg, Freiburg, Villingen, Lörrach, Waldshut und Konstanz, als Vertrauensmann: Hch. Ritzmann (Jak. Ritzmann & Sohn) in Freiburg i. B., als Stellvertreter: Dr. Aug. Bantlin (Chemische Fabrik Konstanz, Gebr. Bantlin) in Konstanz. Vertrauensmann⸗Bezirk X., umfassend den württembergischen Neckarkreis mit Ausschluß des Oberamtes Stuttgart, als Vertrauensmann: Emil Scriba (Münzing & Co.) in Heilbronn, als Stellvertreter: Aug. Mayer (C. B. Blaeß) in Heilbronn. Vertrauensmann⸗Bezirk XI., umfassend das württembergische Oberamt Stuttgart, den württem⸗ bergischen Schwarzwaldkreis und die Hohenzollernschen Lande, als Vertrauensmann: Gottl. Hugendubel (Carl Feuerlein) in Stuttgart, als Stellvertreter: Direktor Goebel (Pulverfabriken Rottweil⸗Hamburg) in Rottweil. Vertrauensmann⸗Bezirk XII., umfassend den württembergischen Jagstkreivvse, als Vertrauensmann: Adolf Fn (Aetien⸗Gesellschaft Union, vereinigte Zündholz⸗ und Wichsefabriken) 3 in Aalen, als Stellvertreter: Veit Weil jr. (Veit Weil) in Oberdorf. Mannheim, den 27. September 1887. . Der Vorsitzende des Vorstandes der Sektion VIJL. August Hanser.

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

S. Roeder’'s Bremer Börsenfeder

8. ROEDER/S 2. BBEHMER BOBRSEMNFEDER

8 289 in 5 Spitzenbreiten ist und bleibt trotz aller sogenannten Neuerungen und Imitationen die anerkannt beste Bureau⸗ u. Comptoirfeder. Jeder Versuch wird diese Empfehlung rechtfertigen. Durch alle Schreibwaaren⸗Handlungen des In⸗ und Auslandes zu beziehen. Berlin S80. S. Roeder, Königl. Hoflieferant. . ———V—V—’’Cöy [62401] Das Institut von W. Schimmelpfeng Berlin W., Behrenstr. 47, Wien u. s. w. versendet seinen Jahresbericht auf Verl. freo.

G4ce. Dr. H. Zerener'sche

Patent⸗Antimerulion empf. d. chem. Fabrik Gust. Schallehn, Magdeburg.

Heinr. Rosellen.

Wirksamstes Mittel gegen d. echten Hausschwamm.

den Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Sta

Berlin, Donnerstag, den 29. Septembe

N. 228.

8 I

1“ 8

W“

—o

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der

““

(Nr. 228.)

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Patente.

1“ 8— Patent⸗Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ angen die Ertheilung eines Patentes nachgesucht

er Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Klasse.

vI. H. 6986. Malzwender mit drehbaren Schaufeln. Franz Hochmuth in Dresden, Papiermühlengasse 5.

VII. B. 7669. Verfahren und Apparat zum Ziehen von Draht. Alfred S. Bolton und Thom s Bolton in Oakamoor, Mühle bei Cheadle, Grafschaft Stafford, England; Ver⸗ treter: J. Bandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78.

XXII. F. 3316. Einrichtung zur Darstellung von rein weißem Zinkweiß aus metallischem Zink. Carl Freytag in Lossen, Kreis Brieg.

XXXVIII. F. 3243. Führungsbleche an Band⸗ und Gattersägen. Carl Eduard Flem- ming, in Firma: Sächsische Kardätschen⸗, Bürsten⸗ und Pinselfabrik Ed. Flemming & Co. in Schönheide i. S.

L. 4323. Maschine zur Herstellung pyro⸗ typischer Verzierungen auf Holz. Bernhard Ludwig, K. K. Hof⸗Möbelfabrikant in Wien VI, B., Münzwardeingasse 2;3 Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80.

R. 4230. Maschine zum Schränken der Zähne von Sägeblättern und Bandsägen. Peter Rasmussen und Edvard Ras- mussen in Slagelse; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr 4. 1

T. 1873. Vorschubvorrichtung für Säge⸗ gatter. Johann Tille, Professor in Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 38.

XLV. S. 3740. Neuerung an Maschinen zum Pflanzen von Kartoffeln, Mais und Hülsen⸗ früchten. Joseph Simon in Stürzelbronn bei Bitsch.

XLIX. F. 3276. Arbeitstisch für Bohr⸗ und ähnliche Maschinen, auch als Schraubstock zu

benutzen. Rodolphe Gustave Fiege in

dinen⸗ Frankreich; Vertreter: J. Brandt & G.

W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗

straße 78.

G. 4247. Herstellung gewölbter Arbeits⸗ flächen bei zerlegbaren Feilen. Gross & Co. und A. Weerth in Eutritzsch bei Leipzig.

H. 6994. Kombinirte bkant⸗, Falz⸗, Rund⸗ und Wulst⸗Maschine. Oscar Hauss- ner in

K. 5576. Maschine zur Herstellung von Schlangenröhren; Zusatz zum Patent Nr. 38 334. Charles Albert Knight in Glasgow, 107 Hope Street, Schottland; Vertreter: G. Mil- czewski in Frankfurt a./ M. 8

K. 5584. Maschine zur Herstellung ge⸗ bogener Flachdrahtstücke für Scharniere an Schirmrippen. Kortenbach & Ranh in Weyer bei Solingen.

M. 5111. Fräsapparat. John H. Mehr- tens in Berlin N., Pankstr. 16 .

M. 5214. Bolzenkopf⸗Schmiedemaschine. F Meyer, Roth & Pastor in Köln, Rosenstraße.

Sch. 4644. Maschine zur Herstellung von Blechklammern und von Kanten⸗ und Flächen⸗ verbindungen. Jean Scherbel und Teodor Remus in Dresden.

T. 1871. Feuerröhren⸗Bearbeitungsmaschine. Heinrich Tichy in Neu⸗Sandec; Vertre⸗ ter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissionsrath. in Berlin SW., Lindenstr. 80.

LIV. B. 7748. Maschine zur Herstellung von Umhüllungen für Flaschen aus Papier und ähn⸗ lichen Stoffen. Jacob Murray Baker, Advokat in Boston, Grafschaft Suffolk, Staat Massachusetts, U. S. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4.

XIV. A. 1735. Meßhahn mit Heberwirkung. Bonaventure Abadie in Buenos⸗Ayres, 73 Rue Armonia; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78.

LXVIII. K. 5125. Thürschloß. Joh. Philipp Klein in Offenbach a. M.

W. 4794. Briefkasten. Fritz Freiherr von Wechmar in Hannover, Josefstr. 9.

LXXVI. C. 2339. Verfahren und Apparat 86 Einfetten von Wolle. Paul Cohnreich in, Weißensee bei Berlin, Königschaussee 61. XXII. K. 5695. Verfahren und Apparat zum Trocknen aus losen Stücken oder Körnern bestehender Materialien. Ludwig Kasparek in Graz, Auenbrugger Gasse 9II.; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Berlin, den 29. September 1887. ,

Kaiserliches Patentamt. [30876] Stüve.

Zurückziehung einer Patent⸗Anmeldung. Die nachfolgend bezeichnete, im „Reichs⸗Anzeiger“ an dem angegebenen Tage bekannt gemachte Patent⸗ Anmeldung ist zurückgezogen worden. lasse. XXVIII. W. 4685. Neuerung am Rumpel⸗ kwerkzeug zum Entfernen der Grannenhaare von Pelzwerk, Vom 30. Juni 1887. Berlin, den 29. September 1887. Kaiserli 11 Patentamt. üve.

[30877]

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im „Reichs⸗ Anzeiger“ an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Klasse.

XLIX. G. 3899. von Heu⸗ und Dünger⸗ u. dergl. Gabeln. Vom 6. Januar 1887.

LV. St. 1691. Nutzbarmachung von Kehricht für die Papierfabrikation. Vom 7. Februar 1887.

V. 1044. Papierstoff⸗Holländer. Vom 30. Dezember 1886.

Berlin, den 29 September 1887. Kaiserliches Patentamt.

Stüve.

Uebertragung von Patenten.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im „Reichs⸗Anzeiger“ bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Personen übertragen worden.

Klasse.

XI. Nr. 18 578. Friedrich Louis Lohse in Firma Louis Lohse in Dresden Geschäfts⸗ bücher⸗Einband mit geripptem Rücken. Vom 8. Januar 1882 ab.

XXXI. Nr. 40 289. Firma A. Hogenforst in Leipzig. Grafitirmaschine. Vom 8. Januar 1887 ab.

LIII. Nr. 35 326. Firma Schäffer & Budenberg in Buckau⸗Magdeburg. Ver⸗ fahren und Apparat zum Conserviren von Mehl⸗ arten durch Comprimiren unter vorhergehender und gleichzeitiger Evacuirung. Vom 10. April 1885 ab. 1

LXXV. Nr. 36 093. Hermann Herberts in Barmen. Neuerung in der Darstellung der sogenannten Ammoniaksoda. Vom 14. Juni

1885 ab. LXXXVII. Nr. 36 804. E. Wiese in Feilenheft. Vom 18. März

Bielefeld. 1886 ab. Berlin, den 29. September 1887. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

8 Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen

Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente

sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai

1877 erloschen.

Klasse.

I. Nr. 34 707. Siebläutertrommel. ““

IV. Nr. 30 641. Neuerung an Lampenbrennern.

VI. Nr. 30 716. Neuerung an Malzdarren.

VII. Nr. 40 590. Vorrichtung zur Draht⸗ reinigung; Zusatz zu P.⸗R. 35 265.

VIII. Nr. 30 202. Maschine, um die Fasern der Textilstoffe in Strängen oder Bunden vor und nach dem Färben zuzurichten.

Nr. 30 282. Neuerung im Aufspannen und in Aufspannrahmen für Leder beim Lackiren, Färben und Trocknen.

XII. Nr. 30 742. Verfahren der Spaltung von Metallchloriden und ⸗oxychloriden, besonders der Erdalkalimetalle, des Magnesiums, Mangans und Chroms, durch Ueberhitzen konzentrirter Lö⸗ sungen dieser Verbindungen an heißen, besonders gasförmigen Körpern.

XIII. Nr. 17580. Apparate zur Entnahme von Wasserproben aus Rohrleitungen oder ge⸗ schlossenen Gefäßen.

Nr 34 375. Verbindung eines in der Rauch⸗ kammer untergebrachten Vorwärmers mit dem Dampfkessel.

XV. Nr. 34 207. Vorrichtung zum Silbensetzen, Ausschließen und Ablegen für den Letterndruck.

XVIII. Nr. 22 993. Darstellung von schmied⸗ barem Eisen.

XX. Nr. 34 726. Barrièrenwinde mit Centri⸗ fugalbremse. 8

Nr. 38 484. Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnwagen.

Nr. 40 920. Signalverriegelung durch einen Pedalhebel.

XXII. Nr. 40 748. Verfahren zur Darstellung von violetten bis blauen Tetrazofarbstoffen aus diazotirtem Paradiagmidodiphenylamin und Naphtolmono⸗ und disulfosäuren.

XXIII. Nr. 22 295. Neuerungen an Apparaten zur Entfettung von Knochen und anderen Materialien unter Druck. 5

XXIV. Nr. 33 731. Essenaufsatz.

Nr. 35 262. Gaserzeuger.

XXVI. Nr. 34 125. Selbstthätiger Gasdruck⸗

regulatar. 1

2 34 811. Selbstthätiger Regulator für Gasmotoren, um das Zucken der mit dem Motor aus derselben Gasleitung gespeisten Flammen zu verhindern; Zusatz zu P. R. 34 125.

XXXI. die mechanische Herstellung von Gußformen.

Nr. 35 491. Hydraulische Presse für die mechanische Herstellung von Gußformen; Zusatz zum Patente Nr. 34 592.

XXXIV. Nr. 33 757. Zeitungshalter.

XL. Nr. 34 407. Verfahren zur Darstellung von Aluminium aus Chloraluminium unter An⸗ wendung von Druck.

Nr. 38 775. Perteigeh und Apparat zum Niederschlagen von in Gasen suspendirten Theilen.

XLII. Nr. 38 022. Federregulator für die Triebwerke von astronomischen und meteorologischen Instrumenten.

Vorrichtung zum Entgraten

[30878]

[30879)

t

Nr. 34 592. Hydraulische Presse für

Federkraft⸗

Liderung für Stopf⸗

L. Griesputzmaschine mit rotirender

sogenannten

Neuerung an Schaf⸗

maschinen für Kunstdünger. Nr. 29 994. Dibbelapparat Neuerung an der Samen⸗ Auslaßvorrichtung in Verbindung mit schräg gerippten Schlägern Nr. 33 650. Falle für Ratten, Mäuse und XLVI. Nr. 31 903. Neuerung maschine. Nr. 5890. Nr. 32 002. Walzenstuhl. LII. Nr. 29 631. Einrichtung an Nähmaschinen LVIII. Nr. 30 892. Füllschieber mit verstell⸗ Nr. 37 711. Gefäß zum Auspressen von Pressen von angefäuerter Milch zu Quark oder Nr. 33 446. Cykloidenrad. stellbarem Hintersitz. wegung von Fahrzeugen durch die Reaktion eines maschine. Nr. 31 200. Doppelsicherung an LXIX. Nr. 30 085. schneiden von Schuhsohlen sowie zum Gutillochiren, von Ammoniak. Nr. 30 327. Apparat zur Darstellung von Nr. 31 357. Verfahren zur Darstellung von Nr. 37 077. Neuerung an dem durch Patent mittelst überhitzten Wasserdampfes; Zusatz zum von Thonwaaren aller Art, von Kalk. Cement, Nr. 8003. Verfahren zum Brennen von Nr. 29 513. Verfahren, einen Thonstrang Brennen zu zertheilen sind. Nr. 30 218. Neuerung in der Beheizung von satz zum Patente Nr. 6195. an der Nr. 30 430. Neuerung an der Schaltung LXXXV. Nr. 30 611. Neuerung bei der Her⸗ Desinfectionsflüssigkeiten in Spülwasser. sammt⸗Webstühlen. Berlin, den 29. September 1887.

Klasse. XLV. Nr. 12 880. Streuvorrichtung an Säe⸗ Nr. 29 467. Neuerung in der Behandlung von Baumwollensamen. 1 mit Dreh⸗ schiebern und Rührern Nr. 30 082. von Drill⸗ und Dibbel⸗ maschinen. 1 Nr. 30 582. Dreschkorb mit schrägen Leisten auf der Trommel. Nr. 30 836. Bohnendrillmaschine. dergl. Nr. 34 655. Kehrpflug. motoren. Nr. 38 219. Combinirte Dampf⸗Heißluft⸗

XLVII. Nr. 29 734. büchsen.

Aufschüttung. Nr. 30 084. Pfeffermühle.

LI. Nr. 34 235. Neuerung an Flügelpianinos. zur Ausführung von Ziernähten. 1

Nr. 31 621. Ringschiffchenantrieb. baren Oeffnungen für Pressen zum Verdichten pulverförmiger Körper. Oel, Most und anderen Pflanzensäften. Nr. 37 898. Stehende Filterpresse zum Käse. 1 LXIII. Nr. 30 432. Neuerung an Velocipeden. 8 Nr. 37 321. Speichen⸗Befestigung an Rädern. Nr. 37 346. Neuerung an Wagen mit ver⸗ Nr. 37 421. Dreirädriges Fahrrad.

LXV. Nr. 37 652. Einrichtung zur Fortbe⸗ Luftstrahles auf das Fahrwasser.

LXVII. Nr. 21 036. Blechschleif⸗ und Polir⸗

LXVIII.

Sicherheitsschlössern. scheeren.

LXXI. Nr. 35 589. Maschine zum Aus⸗ Ritzen, Ausschneiden von Mustern u. dergl. LXXV. Nr. 21 252. Apparat zur Gewinnung

Nr. 21 954. Neuerungen in der Fabrikation von Natrium⸗Bicarbonat. Strontiumoxyd aus Strontium⸗Carbonat mittelst überhitzten Wasserdampfes. Thonerde unter gleichzeitiger Gewinnung von Salzsäure. Nr. 30 327 geschützten Apparat zur Darstellung von Strontiumoxyd aus Strontium⸗Carbonat Patente Nr. 30 327.

LXXX. Nr. 6195. Verfahren zum Brennen sowie zum Rösten von Erzen in Ring⸗ und Canal⸗Oefen mittelst Heizgases.

Thonwaaren, Kalk, Cement und Erz mittelst Gas; Zusatz zu P. R. 6195. zu pressen und durch Längs⸗ und Querschnitte in Röhrenpackete zu zerschneiden, sodaß sie nach dem Nr. 29 514. Neuerung an Falzziegelpressen mit rotirendem die Formen tragenden Prisma. Gasringöfen mittelst Gaspfeifen nach dem im Patente Nr. 6195 geschützten Verfahren; II. Zu⸗

LXXXIII. Nr. 29 427. Neuerung Schaltung für elektrische Normaluhren. für elektrische Normaluhren; I. Zusatz zum Patente Nr. 29 427. stellung von Filterkörpern.

Nr. 34 664. Einrichtung zum Einleiten von

LXXXVI. Nr. 31 119. Einrichtung zum Schleifen des Florschneidmessers an Doppel⸗

LXXXVIII. Nr. 33 638. Horizontales Wind⸗ und Wasserrad.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

[30880]

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 115. Inhalt: Reform der Bierbesteuerung im Deutschen Reich. Chemische Studien über den

Hopfen. Eindrücke eines Praktikers über M.

Schröter's ersten Bericht: Untersuchungen an Kälte⸗ maschinen verschiedener Systeme. Handelsregister⸗ Einträge. Oberfränkische Gersten⸗Ausstellung in Bamberg. Malzaufschlag in Bayern. Konsum von Getränken auf dem Schützenfestplatze zu Frank⸗ furt a. M. Dividenden⸗Schätzungen. Ver⸗ mischtes. Hopfenmarkt. Anzeigen.

Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗-⸗ berg i. Schl.). Nr. 76. Inhalt: Deutsch⸗japa⸗ nischer Geschäftsverkehr. Fabrik⸗Sparkassen. Aus Tripolis: Handelsbericht pro 1885/86. Neue Fabriken in Nord⸗Amerika. Gründung in England. Maschine und Verfahren zur Hestellung chenilleartiger Noppengarne. (1 Zeichn.) Aufricht⸗ maschine für plüschartige Stoffe. (1 Zeichn.) Deutsche Patente. Fragen Nr. 123 bis 125. Anstreichen des Innern von Dampfkesseln. 2. Die Schädlichkeit von Rußansammlungen. Markt⸗ berichte. Inserate. Separat⸗Beilage für die Berufsgenossenschaften: Altersversicherung der Ar⸗ beiter. Nordd. Textil⸗B.: Der Erlaß von Unfall⸗ verhütungs⸗Vorschriften. Unfallverhütungs⸗Vor⸗ schriften: Schreiben des Reichs⸗Versicherungsamts. Die Höhe der Renten und Entschädigungen. Verwaltungskosten.

Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 77. Inhalt: Abonnements⸗Einladung. Wochen⸗ übersicht. Vom Berliner Markt. Vom Ham⸗ burger Markt. Ledermesse zu Leipzig am 20. und 22. September. Der Fellhandel zur Leipziger Messe. Zubereitung und Färbung der Rauch⸗ waaren. Zum Export nach Italien. Allerlei Beachtenswerthes. Konkurs⸗Zeitung. Die Fabrikation von Riemenleder in England und Amerika. Ledermesse zu Bristol am 14. Sept. Vom österreichischen Markt. Vom amerika⸗ nischen Markt. Vom englischen Markt. Neue Firmeneinträge der deutschen und österreichischen

andelsregister.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereintrüge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung. [30658] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 992 die Firma Otte & Meyer zu Altona eingetragen woreen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Maschinenfabrikanten: 1) Heinrich Conrad Fritz Otte, 2) Carl Ernst Wilhelm Meyer, Beide zu Altona. Die Gesellschaft hat am 2. Februar 1887 gonnen. Altona, den 22. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Bekanntmachung. [30657] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 993 die Firma: Th. Rodenburg & Co. zu Altona eingetragen worde: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Jasper Theodor Rodenburg zu Altona, 2) Friedrich Langenheim zu Boberg bei Berge⸗

dorf. Die dorfe schaft hat am 22. September 1887 begonnen. Altona, den 24. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. [30656] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2080 eingetragen: Der Lederfabrikant Hermann Heinrich Westphal zu Stellingen⸗Langenfelde. Ort der Niederlassung: Stellingen⸗Langen felde. Firma: Herm. Westphal. Altona, den 24. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. Altona. Bekanntmachung. [30659] Der Lederfabrikant Hermann Heinrich Westphal zu Stellingen⸗Langenfelde hat für sein daselbst unter der Firma Herm. Westphal bestehendes und unter Nr. 2080 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Heinrich Tietgens, z. Zt. in Kellinghusen, demnächst zu Langenfelde, Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 446 eingetragen worden. Altona, den 24. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

[30666 Bentheim. In das hiesige Handelsregister is heute Blatt 208 eingetragen die Firma: Carl Fischer u mit dem Niederlassungsorte Schüttorf (die Haupt⸗ niederlassung befindet sich in Bremen) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Fischer in Bremen. Bentheim, den 22. September 1887. Königliches Amtsgericht. Stölting.

Altona.