1887 / 230 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

als deren Inhaber der Banquier Emil Georg Kaufmann zu Berlin,

unter Nr. 18 075 die Firma:

. Carl G. Schubert (Geschäftslokal: Linienstraße Nr. 24) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Ferdinand Schubert zu Berlik,

eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Worms & Co. 1“ (Gesellschaftsregister Nr. 10 447) hat dem Albert Richard Saebel zu ist dieselbe unter Nr. 7166 des Prokurenregisters eingetragen worden.

8 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 9554 die Firma: 8 E. Mendel. Firmenregister Nr. 16 060 die Firma: Carl Muszkat. Firmenregister Nr. 16 574 die Firma: b Schlesinger & Co. Firmenregister Nr. 17 189 die Firma:

Max Schmey Nachfolger. Prokurenregister Nr. 5353 die Prokura des Herr⸗ mann Krämer zu Berlin für die Firma: 8

Heyligenstädt und Schmaler. Berlin, den 29. September 1887. Königliches h. I. Abtheilung 56 I. ““ ila.

Bochum. Handelsregister (31238] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 39.

die frühere Handelsgesellschaft Chr. Menninger

zu Weitmar betreffend am 28. September 1887

folgende Eintragung bewirkt:

Die Liquidation ist beendet.

Am selben Tage ist sodann in unserem Firmen⸗ register die Firma Chr. Menninger unter Nr. 373 und als deren Inhaber der Maurermeister Christian Menninger zu Weitmar eingetragen.

1831239] Bühl. Nr. 5055. In das Gesellschaftsregister zu O. Z. 45 Firma „Gasanstalt Bühl Jooß Söhne & Cie. in Bühl“ wurde heute eingetragen:

Der Gesellschafter Jacob Jooß ist verheirathet mit Barbara Wilhelmine, geb. Schaaf, von Oggers⸗ heim. Der Ehevertrag der Eheleute, d. d. Ludwigs⸗ hafen a. Rh., den 28. April 1864, besagt: „Die Gütergemeinschaft der zukünftigen Eheleute soll auf die Errungenschaft beschränkt sein, nach den Ver⸗ fügungen des Art. 1498 des Civilgesetzbuches, wo⸗ nach also nicht nur alles gegenwärtige und zukünftige liegenschaftliche Vermögen der Eheleute, sondern auch alles gegenwärtige und zukünftige Mobiliarvermögen derselben wie auch alle ihre gegenwärtigen und zu⸗ künftigen beigebrachten Schulden von der Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen bleiben.“

Der Gesellschafrer Ferdinand Ludwig Clauß ist verheirathet mit Marie, genannt Elise Ehrhardt, von Virnheim. Deren Ehevertrag, d. d. Ludwigs⸗ hafen a. Rh., 19. Februar 1879 besagt:

§. 1. Die gesetzliche Gütergemeinschaft wird auf eine Errungenschaftsgemeinschaft im Sinne der Art. 1498 u. 1499 des bürgerlichen Gesetzbuches und ihre rechtlichen Folgen beschränkt. . ..

§. 2. Kleidungsstücke, Schmuck und Leibweißzeug bleiben dem betr. Ehegatten und haben sie oder ihre Erben bei Auflösung der Errungenschaftsgemeinschaft für das etwaige Mehr oder Weniger an dieselbe keine Entschädigung zu leisten bezw. anzusprechen ꝛc.

Bühl, den 23. September 1887.

Gr. Bad. Amtsgericht.

Beuer.

Elberfeld. Bekanntmachung. [31241] In unser Firmenregister unter Nr. 3598 ist heute eingetragen die Firma C. Schwaffertz mit dem Sitze in Langenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schwaffertz ferbst. Elberfeld, den 28. September 1887. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [31240] In unser Firmenregister unter Nr. 3599 ist heute eingetragen die Firma Julius Sieper Nachf. mit dem Sitze in Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Albert van Caeker daselbst. Elberfeld, den 29. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Frankfurt a. O. Handelsregister [30673] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 553, wo⸗ elbst der Kaufmann Friedrich Wilhelm Julius Johannes Specht zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma Johannes Specht eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 26. September 1887 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Oscar Gerhard Harms zu Frank⸗ furt a. O. übergegangen, welcher dasselbe unter der 8 Joh. Specht Nachfl. fortsetzt. Vergleiche 7r. 1245 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1245 der Kaufmann Georg Oscar Gerhard Harms zu rankfurt a. O. als Inhaber der Firma Joh. Specht Nachfl. eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 26. September 1887. Weinig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, II. Abtheilung. Bekanntmachung. [31074] In das biesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 27 Folgendes eingetragen: Die bisherige Firmenbezeichnung „S. Preus⸗ ler’s Nachflgr.“ ist in „P. Gosch“ ändert. Garding, den 26. September 1887. Kobönigliches Amtsgericht.

Garding.

Gera. Bekanntmachung. [31075]

Auf Fol. 383 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute die Firma Adolf Katz in Gera gelöscht worden.

Gera, am 27. September 1887.

Fürstlich Feufisches Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.

Berlin Prokura ertheilt, und

85

ekanntmachnun

Glogau. g. [31076] Bei der Firma L. H. Sachs, Nr. 228 unseres Firmenregisters, ist heute eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Glogan, den 28. September 1887.

Königliches Amtsgericht. III.

Grätz. Bekanntmachung. 1831077] In das hiesige Firmenregister ist bei der Firma L. Wertheim in Buk Nr. 20 Folgendes einge⸗ tragen worden:

Die Firma ist erloschen. Verfügung vom 23. September

Eingetragen zufolge 887 am selben

age. Grätz, den 23. September 1887. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Eintragungen [31150] in das Handelsregister.

n 1887, September 24. Carl Weyde. Rudolph Wilhelm Conrad Lüders ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber August Carl Wilhelm Weyde, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1 Hoopt & Glass. Ludwig. Diedrich Christian Hoopt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Carl Franz Glass, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

C. F. Warnholtz. Diese Firma hat an Joseph Franz Carl Hafner Prokura ertheilt. Die früher an Johann Julius Warnholtz ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.

J. Hafner. Diese Firma hat an Caspar Friedrich Warnholtz Prokura ertheilt.

H. F. Hinsch & Co. Nach dem am 18. August 1887 erfolgten Ableben von Heinrich Friederich Hinsch wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Emil Otto Heuer, als alleinigem In⸗ haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

O. C. Oberdörffer. Inhaber: Octavio Christian

Oberdörffer.

September 26.

Uelzener Bierbrauerei⸗Gesellschaft. An Stelle

des ausgeschiedenen Friedrich Bernhardt Josef

Dannhausen ist 8. Carl Ernst Ludwig

Bortfeldt zum itgliede des Vorstandes der

Gesellschaft erwählt worden.

Die Schnepel'’'sche Handlung. Das unter dieser

Firma bisher von Katharina Henriette, geb. Kähs,

des Theodor Ingwer Heinrich Goldbeck Wittwe,

geführte Geschäft ist von Helene Marie, geb.

Hübenet, des Franz August Holste geschiedene

Ehefrau, übernommen worden und wird von der⸗

selben, als alleiniger Inhaberin, unter unverän⸗

derter Pae ns fortgesetzt.

E. erg. Inhaber Ernst August Friedrich

Lorberg.

Aug. Rink. Heinrich Andreas Gottfried Köpcke

ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft

eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Carl Ludwig August Rink unter unveränderter Firma fort.

J. H. Klancke. Diese Firma, deren Inhaber Jo⸗

hannes Andreas Gottfried Henry Klancke war, ist

aufgehoben.

Johannes Bumann. Inhaber: Johannes August Ludwig Bumann. :

Jenssen & Frisch. Ferdinand August Joseph

Frisch ist aus dem unter dieser Firma geführten

Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem

bisherigen Theilhaber Ludwig Eduard Philipp

Jenssen, als alleinigem Inhaber, unter der Firma

Ludwig Ed. Jenssen fortgesetzt.

September 27.

Ernst Wünnenberg. Inhaber: Christian Julius

Ernst Wünnenberg.

H. W. Pusch. Das unter dieser Firma bisher von Heinrich Wilhelm Pusch geführte Geschäft ist von Albert Bernhard Conrad Bosselmann übernom⸗ men worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma H. W. Pusch Nachf. fortgesetzt.

F. Thecke. Inhaber: Hans Friedrich Leonhard Matthias Thecke.

Johs. G. C. Schween. Inhaber:

Georg Christian Schween. b

Henry Lorentzen. Inhaber: Henry Christian Friedrich Lorentzen.

Ad. Frankenthal. Leo Frankenthal ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Adolph Frankenthal unter un⸗ veränderter Firma fort.

G. A. Rach. Diese Firma hat die an Eduard Theodor Ernst Sehlmacher ertheilte Prokura auf⸗

gehoben. DSDas Landgericht Hamburg.

Johannes

Hannover. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3534 zu der Firma August Korff eingetragen: Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben. Hannover, 26. September 1887. Königliches Amtsgericht. IV b.

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [31255] Die unter Nr. 79 unseres Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma „L. D. Lebeau“ in Friedrichsdorf ist erloschen. Homburg v. d. H., den 232 September 1887. Königliches Amtsgericht.

Kalbe a. S. Bekanntmachung. [31080] In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 110 eingetragen worden die Handelsgesellschaft Nordon & Moll mit dem Sitze in Berlin; eine weigniederlassung besteht in Kalbe a. S. Die esellschafter sind: 1) der Kaufmann Siegfried Moll zu Zerbst und 2) der Kaufmann Albert Nordon zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1886 begonnen und ist Jeder der Gesell⸗ schafter für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. S., den 23. September

[31242]

1 [31082] In unserem Firmenregiste sind

Kempen. folgende Firmen gelöscht worden:

Nr. 60. A. S. Jereslaw, Nr. 94. Mareus Guttmann, Nr. 131. J. W. Nossen, Nr. 147. Aron Prinz, 1 Nr. 151. A. Jaroslaw, Nr. 156. Löbel Lubliner, Nr. 174. Hermann Ueberle, sämmtlich in Kempen. Kempen, Prov. Posen, 27. September 1887.

Königliches Amtsgericht

Kottbus. Bekanntmachung. [31081]

In unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. 176

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft

eingetragen worden: 18

Das am hiesigen Orte errichtete Zweiggeschäft

der Firma Gebrüder Perschk ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Sep⸗

tember 1887 an demselben Tage.

Kottbus, den 26. September 1887.

8 Koönigliches Amtsgericht.

[31023]

Lippstadt. Berichtigung zur Nr. 28275. Der am Schlusse der Bekanntmachung vom 2. September cr., betreffend die Wahl des Aufsichts⸗ raths der unter Nr. 66 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „Warstein Lippstädter Eisenbahn Gesellschaft“ gedachte Landesbaurath heißt nicht Sengeling, sondern Lengeling. Lippstadt, 20. September 1887. Königliches Amtsgericht.

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [31083] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 27. September 1887 am nämlichen Tage fol⸗ gende Eintragungen bewirkt worden:

I. Bei der Firma Nr. 29 (früher 276) G. Hecken⸗ berg zu Kösen, bisheriger Inhaber der Kaufmann Gustav Heckenberg in Kösen:

Col. 6. Die Firma ist durch Abtretung des Geschäfts auf den Kaufmann August Förster in Kösen übergegangen;

(vergl. Nr. 168 des Firm⸗Reg.). II. Unter Nr. 168 die Firma: G. Heckenberg Nachf. zu Kösen und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann August Förster zu Kösen.

1831087]

Neumarkt i. Schl. e enches geh ufolge Verfügung vom 24. d. M. ist heute in 86 hiesige Firmenregister bei Nr. 7, woselbst die Handelsfirma „G. Weber“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Weber in Neumarkt vesclrekt steht, in Colonne 6 folgende Eintragung erfolgt: Dhe Firma ist durch Erbgang auf Marie und Bertha Geschwister Weber zu Neumarkt über⸗ gegangen. Sodann ist in unser Gesellschaftsregister heute folgende Eintragung bewirkt worden: Spalte 1. Laufende Nummer 32. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: G. Weber. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Neumarkt in Schlesien. Spalte 4.. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Penlhag Marie Weber zu Neumarkt, 2) Fräulein Bertha Weber daselbst. Die Gesellschaft hat am 19. August 1887 be⸗ onnen. 8 Neumarkt i. Schl., den 26. September 1887. Königliches Amtsgericht.

Neuwied. Bekanntmachung. [31085] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 212. in Colonne 4, betreffend die Firma Carl Meyer & Söhne zu Neuwied eingetragen worden: Die Gesellschafter Arthur Spiro und Max Meyer sind aus der Gesellschaft ausgetreten, der Kaufmann Carl Meyer aus Neuwied führt das Geschäft unter derselben Firma fort, und ist diese unter Nr. 618. des Firmenregisters eingetragen. 8 Neuwied, den 26. September 1887. Königliches Amtsgericht.

Neuwied. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister, Darlehnskassen⸗Verein Rengsdorf Nr. 13 in Colonne 4 eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 3. April 1887 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Gerichtsschöffen Runkel zu Bonefeld der Ackerer Philipp Mertgen II. von Bonefeld zum Vorstands⸗ mitglied gewählt worden. 88 Neuwied, den 26. September 1887. Königliches Amtsgericht.

Neuwied. Bekanntmachung. [31086] In unser Firmenregister ist unter Nr. 618 die Firma Carl Meyer & Söhne mit dem Sitz zu Neuwied und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Meyer zu Neuwied eingetragen

worden. Neuwied, den 26. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

1 betreffend den ist unter

In das Firmenregister dahier ist zufolge Ver⸗ fügung vom 21. September 1887 heute folgender Eintrag gemacht worden: 8

Laufende Nr. 107.

Bezeichnung des Firmeninhabers:

„Apotheker Friedrich Wilhelm Oberlahnstein“.

Ort der Niederlassung:

„Oberlahnstein.“

Bezeichnung der Fütenae

„Fr. Wilhelm“. 1

Niederlahnstein, den 24. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

Oberhausen. Handelsregister 131245]

des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. Der Kaufmann Richard Kühne zu Oberhausen

Niederlahnstein. Bekanntmachung. [31243]

Handelsniederlassung den Kaufmas als Fen be⸗ 1887 unter Nr. 24

eingetragene Anton Witzler zu Oberhausen stellt, was am 29. September des Prokurenregisters vermerkt ist.

Oberhausen. Handelsregister [31247] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. Die unter Nr. 20 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Handelsgesellschaft Bauer & Witzler zu Oberhausen ist aufgelöst, was am 29. September 1887 im Gesellschaftsregister vermerkt ist. oberhausen. Handelsregister [31246] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 141 die Firma Richard Kühne zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Kühne zu Oberhausen am 29. September 1887 eingetragen.

Ooberhausen. Handelsregister [31244] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. Die dem Kaufmann Richard Kühne zu Oberhausen für die Firma Bauer & Witzler zu Oberhausen ertheilte, unter Nr. 12 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 29. September 1887 gelöscht.

Pillkallen. Bekanntmachung. [31088]

Die unter Nr. 85 des hiesigen Firmenregisters

eingetragene Firma Otto Gerlach zu Lasdehnen

ist zufolge Verfügung vom 26. d. M. am 26. Sep⸗

tember 1887 gelöscht. 8

Pillkallen, den 26. September 1887. Königliches Amtsgericht.

Pless. Bekanntmachung. [31089] In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 24. dieses Monats bei Nr. 12, den Konsum und Sparkassen⸗Verein zu Brzescz eingetragene Genossenschaft betreffend, heute Folgendes eingetragen worden: Spalte 4: .“ Die Genossenschaft hat sich aufgelöst. Pleß, den 26. September 1887. Königliches Amtsgericht.

Rathenow. Bekanntmachung. [31092] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 56 die Handelsgesellschaft Moritz Berwald zu Ra⸗ thenow gelöscht, dagegen

in unser Firmenregister unter Nr. 266 Folgendes eingetragen:

Bezeichnung des Firmeninhabers: verwittwete 11“ Berwald, Leonore, geb. Rosen⸗ aum.

Bezeichnung der Firma: Moritz Berwald.

Ort der Niederlassung: Rathenow.

Rathenow, 27. September 1887. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Anmeldung vom 23. und Verfügung vom

26. cr. wurde die Firma:

„Wittwe Jacob Hexamer’“”“ mit dem Sitze zu Sulzbach und als deren Inhaber die daselbst wohnende Wittwe Jacob Hexamer, geb. Mar⸗ garetha Rippel, unter Nr. 1673 des Firmen⸗, und die ihrem Sohne Jacob Hexamer, Wirth zu Sulz⸗ bach, ertheilte Prokura unter Nr. 328 des Prokuren⸗ registers eingetragen. Saarbrücken, den 27. September 1887. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

Schmölln. Bekanntmachung. 8 [31248] Im Handelsregister für Gößnitz ist heute auf Folium 90 die Firma Adler & Jähnig und als deren Inhaber der Comptorist Johann Wilhelm Adler in Gößnitz und der Knopfmacher Emil Jähnig

daselbst eingetragen worden. Schmölln, am 28. September 1887. Herzogl. Sächs. Amtsgericht.

Weber.

[31094] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 28. September cr. die unter Nr. 409. eingetragene Firma „S. Giesener“ (Inhaber Kauf⸗ mann Samuel Giesener hier) gelöscht worden. Stargard i. Pomm., den 28. September 1887. Königliches Amtgericht. Abtheilung V.

[31099] Stettin. Der Robert Meyer zu Stettin (Neu Torney) hat für seine in Stettin unter der Firma „Victoria⸗Brauerei, R. Meyer“ bestehende, unter Nr. 2113 des Firmenregisters ein⸗ getragene Handlung den Kaufmann Ernst Schultz zu Stettin (Neu Torney) zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister zunter Nr. 776 heute eingetragen. Stettin, den 26. September 1887. 18

[31093] Stettin. Der Kaufmann Carl Kühl zu Gra⸗ bow a. O. hat für seine Ehe mit Adele, geb. Lange, durch Vertrag vom 22. September 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 864 heute eingetragen.

Stettin, den 27. September 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stuhm. Bekanntmachung. [31097] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver“⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Nr. 3. Firma der Gesellschaft: Stuhmer Sägewerke, Herrmann und Co. Sitz der Gesellschaft: Stuhm. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann David Herrmann zu Stuhm, 2) der Kaufmann Johann Lehrke zu Dt. Eylau. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1887 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. September 1887 am 26. September 1887. Stuhm, den 24. September 1887.

Kalbe a. 5 Königliches Amtsgericht.

E. Brager.

hat für seine zu Oberhausen bestehende, unter Nr. 141 des Firmenregisters mit der Firma Richard Kühne v“ 11““

Königliches Amtsgericht. III.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stuhm. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 65 eingetragenen Firma: „Stuhmer Sägewerke, Herrmann und Co.“ Folgendes vermerkt worden: „Die Firma ist in das Gesellschaftsregister übertragen und hier gelöscht; eingetragen zufolge Verfügung vom 24. September 1887 am

26. September 1887.

Stuhm, den 24. September 1887.

Königliches Amtsgericht. III. Stuttgart. Einzelfirmen. [31001]

K. A. G. Stuttgart Stadt. Adolf Mann in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (21/9. 87.) J. Janin u. Cie. in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (21./9. 87.) J. P. Baum in Stuttgart. Das Konkursverfahren ist aufgehoben und die Firma erloschen. (21./9. 87.) Th. Oster⸗ ritter in Stuttgart. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (21./9. 87.) Med. Dr. Gustav Jaeger’s Bureau, kaufmännische Abtheilung, jetzt Prof. Dr. G. Jaeger in Stuttgart. Med. Dr. Jaeger. Professor a. D. Der Wortlaut der Firma ist geändert. (21./9. 87.) J. Janin u. Ciec. Fr. Wolf in Stuttgart. Friedrich Wolf, Kaufmann. (21./9. 87.) G. Baldauf in Stutt⸗

art. Jetzige Inhaberin: die Wittwe Pauline

rank, geb. Widmayer. Prokurist: Albert Kirch⸗ mann. (21./9. 87.) Emil Bandell in Stutt⸗ gart. Emil Bandell. (21./9. 87.) E. Engel in Stuttgart. Ernst Engel. (21./9. 87.) Julius Sommer in Stuttgart. Julius Sommer. (21./9. 87.) M. Horkheimer in Stuttgart. Moses (nennt sich Moritz) Horkheimer. Prokurist: Feist Horkheimer. (21./9. 87.) St. Galler und Pariser Fabrik⸗ Niederlage Ed. Adler in Stuttgart. Eduard Adler. (21./9. 87.) G. Kuhn in Stuttgart⸗ Berg. Die Zweigniederlassung in Stuttgart hat aufgehört, dagegen ist eine solche in Berlin unter der Firma G. Kuhn Maschinen⸗ und Kesselfabrik, Eisen⸗ und Gelbgießerei Stuttgart⸗Berg Filial⸗ Bureau Berlin errichtet worden. (21./9. 87.) Adolf Failmezger, jetzt: Adolf Failmezger Nachf. in Stuttgart. Jetziger Inhaber: Adolf Heer. (21./9. 87.)

K. A. G. Langenburg, Oberamt Gerabronn. Gustav Lachenmayer in Kirchberg. Christiane Lachenmayer, Kaufmanns Wittwe. Der frühere In⸗ haber ist gestorben. (19./9. 87).

K. A. G. Künzelau. Jaecquardweberei Nie⸗ dernhall. Ferdinand Huber in Stuttgart. Pro⸗ kurist Leo Ehe in Niedernhall. Firma und Prokura gelöscht. (13./9. 87.)

K. A. G. Ravensburg. Leonhard Hegner, Holzmanufaktur in Ravensburg. Leonhard Hegner, Kaufmann in Ravensburg. Gelöscht in Folge Ge⸗ schäftsveräußerung. (19./9. 87.)

„K. A. G. Reutlingen. Aug. Zürn in Reut⸗ lingen. August Zürn, Kaufmann, Delikatessen⸗ und Kolonialwaarengeschäft. (20./9. 87.)

K. A. G. Riedlingen. Rudolf in Kolonial⸗ und Farbwaaren, ausländischen Weinen, Mineralwassern u. dergl. in Uttenweiler. Rudolf Kramer, Apotheker. Das Geschäft ist verkauft, die Firma erloschen. (22./9. 87.)

K. A. G. Rottweil. Franz Warger, Rottweil, Kolonialwaarengeschäft und Konditorei. Franz Warger in Rottweil. Marie Warger, Ehefrau des Franz Warger in Rottweil. (22./9. 87.)

K. A. G. Schorndorf. H. Blinzig, Winterbach. Kaufmann Hermann Blinzig in Winterbach; ge⸗ mischtes Waarengeschäft. (19./9. 87.)

K. A. G. Ulm. gnaz Gump, junr., Nie⸗ derlassung in Ulim. Ignaz Gump, Kaufmann in Ulm. Die Firma ist in Folge des gegen den In⸗ 8 durchgeführten Konkursverfahrens erloschen.

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Stern’'s Möbel⸗ fabrik in Stuttgart.

- t. Das Konkursverfahren ist eingestellt und die Firma erloschen. (21./9. 87.) Fr. Steinam in Stuttgart. Die Firma ist er⸗ loschen. (21./9. 87.) Bandell u. Engel in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (21./9. 87.) Geschwister Reglin in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 14. Mai 1884. Tgheil⸗ haberinnen: Marie und Bertha Reglin, beide un⸗ verheirathet. (21./9. 87.) Bernauer u. Albrecht in Stuttgart. Offene Handelsgesell⸗ chaft seit 8. September 1887. Theilhaber: ertrand Bernauer und Friedrich Albrecht. (21./9. 87.) Th. Osterritter in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1887. Theilhaber: lbert Wurster und Wilhelm Bücheler. Pro⸗ kuristin: Paula Wurster, geb. Glanz. (21./9. 87.) Süddeutsches Verlags⸗Institut in Stutt⸗ gart. In der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 30. August 1887 ist be⸗ schlossen worden: 1) das Grundkapital der Gesell⸗ schaft durch Ausgabe von 400 weiteren Prioritäts⸗ aktien um 400 000 zu erhöhen, 2) §. 20 des Ge⸗ sellschaftsvertrags theilweise abzuändern. Kollektiv⸗ prokuristen: Louis Seyring, Theodor Ebner und Ferdinand Hobeck. Zur Zeichnung der Firma ist die Unterschrift zweier Prokuristen erforderlich. (21./9. 87.) Deutsches Volksblatt in Stuttgart. In der Generalversammlung vom 26. Mai 1887 wurde der Gesellschaftsvertrag theilweise abgeändert. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“ und in den bisher bestimmt gewesenen Blättern. (24./9. 87.)

K. A. G. Künzelsau. Schaufler und Wundt, Niedernhall. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Jacquardweberei mit gleichmäßiger Berechtigun der beiden Theilhaber, Paul Schaufler und Ernsh Wundt in Niedernhall, zur Vertretung des Geschäfts und Zeichnung der Firma. (13./9. 87.)

K. A. G. Reutlingen. Vereinigte Werk⸗ stätten zum Bruderhaus, Reutlingen. Unter er vorstehenden Firma betreibt die „Gustav Werner⸗

tiftung zum Bruderhaus in Reutlingen“ eine Ma⸗ chinenfabrik und Gießerei zu Reutlingen. Der Stiftung ist vermöge höchster Entschließung vom

»Juli 1882 die juristische Persönlichkeit ertheilt. ö. Organe der Stiftung sind die Generalversamm⸗ ung der Hausgenossen, der Aufsichtsrath und der Vorstand. Der Vorstand vertritt die Stiftung nach

ußen sowohl dem Publikum als den Behörden gegenüber. Er besteht aus drei Mitgliedern, von welchen je zwei für die Stiftung zeichnen. Zur Zeit sind die Mitglieder des Vorstands: hannes

neider, Georg Friedrich Netter und Wilhelm

31098]

Handelsgesetzbuchs, mit der Befugniß zur Eingehun von Wechselverbindlichkeiten und 2. ne Darlehen, Beides jedoch unter der Mitunterschrift Eines Vorstandsmitglieds ist: Direktor Hein⸗ rich Schlatter in Reutlingen. (20,/9. 87.) Möbel⸗ und Holzwarenfabrik zum Bruder⸗ haus, Reutlingen. Unter der vorstehenden Firma betreibt die „Gustav Werner⸗Stiftung zum Bruder⸗ haus in Reutlingen“ eine Möbel⸗ und Holzwaaren⸗ fabrik zu Reutlingen. Im Uebrigen wie oben. Handlungsbevollmächtigter wie oben ist Direktor Karl Hopf in Reutlingen. (20,/9. 87.) Rettungshaus Gotteshülfe, Reutlingen. Unter der vorstehenden Firma betreibt die „Gustav Werner⸗ Stiftung zum Bruderhaus in Reutlingen“ ein Strick⸗ waarengeschäft zu Reutlingen. Im Uebrigen wie oben. Handlungsbevollmächtigte im Sinne des Handlungsgesetzbuchs ist die Hausgenossin Nane Merkh in Reutlingen. (20./9. 87.) Cartonnage⸗ und Dütengeschäft zum Bruderhaus, Reutlingen. Unter der vorstehenden Firma betreibt die „Gustav Werner⸗Stiftung zum Bruderhaus in Reutlingen“ ein Cartonage⸗ und Dütengeschäft in Reutlingen. Im Uebrigen wie oben. Handlungsbevollmächtigter nach Art. 47 des Handelsgesetzbuchs ist der Haus⸗ genosse Bartholomͤus Hohl in Reutlingen. Der Eintrag der „Gustav Werner Stiftung“ im Handels⸗ register G. I. Bl. 250 wurde in Folge der vor⸗ stehenden Eintragungen ihrer einzelnen gewerblichen Unternehmungen gelöscht. (20./9. 87.)

Sulingen. In das hiesige Handelsregister ist heut eingetragen die Firma H. Rathkamp mit dem Niederlassungsorte Sulingen und als deren In⸗ haber Kaufmann Joachim Heinrich Rathkamp in

Sulingen. Sulingen, den 27. September 1887. Königliches Amtsgericht. gez. Kast. 8 Ausgefertigt: 1 Sulingen, den 27. September 1887. (L. S.) Schröder, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerich

Uslar. Bekanntmachung. [31249 Auf Blatt 101 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: L. Schlimme Dinkelhausen eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ 8 Uslar, den 28. September 1887. 8 Königliches Amtsgericht. II. G 8 Backs.

8 8

Wehlau. Bekanntmachung. [31100]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

1) in das Handelsregister A. unter Nr. 413 die e laquft 3 Astecker, geb.

renneisen, au ehlau als Inhaberin der Firma

. Astecker aus Wehlau, . M2) in das Handelsregister B. unter Nr. 25 der Kaufmann Eduard Carl Astecker in Wehlau als Prokurist per vorbezeichneten Firma,

3) in das Handelsregister D. unter Nr. 107 die durch gerichtlichen Vertrag vom 31. März 1870 er⸗ folgte Ausschließung der Güter⸗ und Erwerbs⸗ gemeinschaft zwischen den Eduard Carl und Marie Auguste, geb. Brenneisen, Asteckerschen Eheleuten

eingetragen.

Wehlan, den 26. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

Weilburg. Bekanntmachung. [31250] „Die unter Nr. 117 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Anton Mies zu Weilburg ist heute gelöscht worden. 6“ Weilburg, den 22. September 1887. Königliches Amtsgericht

Wesel. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Im Firmenregister sind:

1) Die unter Nr. 108 eingetragene Firma Eduard Albers zu Wesel (Inhaber: Kauf⸗ mann Eduard Albers zu Wesel),

2) die unter Nr. 315 eingetragene Firma Emil Geerling zu Wesel (Inhaber: Kaufmann Emil Geerling zu Wesel),

am 27. September 1887 gelöscht worden.

[31251] esel.

Zellerfeld. Bekanntmachung. [31101] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 293 eingetragen die Firma R. Maschke mit dem Nieder⸗ ö St. Andreasberg und als deren In⸗ haber der Vogelhändler Rudolf Maschke zu St. An⸗ dreasberg. Zellerfeld, den 26. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II Groschupf. 8

Konkurse.

[31044] Ueber das Vermögen der Spitzen⸗ und Weiß⸗ waarenhändlerin Wilhelmine Elisabeth wig Gahlbeck, geb. Bittelmann, früher ver⸗ wittwete Schönwald, in Firma Schönwald & Weinstock, Spittelmarkt Nr. 5, (Wohnung: York⸗ straße Nr. 13), ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 12. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr. Zhener, Arteft 85 deeneeon. 1 10. Dezember . Frist zur Anmeldung der Konkursforderunge bis 10. Dezember 1887. Prüfungsterminm am 28. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36. Berlin, den 29. September 1887. Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.

[31043]

Ueber das Vermögen der Corset⸗ und Strumpf⸗ waarenhändlerin Fräulein Elise Greinert, Markgrafenstr. 62, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Berlin J. das Konkurs⸗

Schall. Handlungsbevollmächtigter nach Art. 47 des

[31096) Blatt 59

Erste Gläubigerversammlung am 12. 1887, Mittags 12 Uhr. Seg has. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. No⸗ vembes —8 2. rist zur Anmeldung der Konkursforderurn 2 29 November 1887. Sse Prüfungstermin am 15. Dezember 1887, Vor⸗ „Hof, Flügel C., parterre, 36.

Berlin, s 29. .“

Paetz, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50

[31254]

Ueber das Vermögen des Eugen Mompeurt in Rangwall, Kaufmann und Gastwirth, ist heute, am 28. September 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. hi Konkursverwalter: Goedert, Hülfsgerichtsschreiber

er. 1e Arrest mit Anzeigefrist bis 1. November

Konkursforderungen sind bis zum 10. November 1887 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 24. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 14. November 1887, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale dahier. Kaiserliches Amtsgericht zu Diedenhofen. gez. Wüst. 1 1 Veröffentlicht: Rheinlaender, Amtsgerichtsschreiber.

1811122 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tapezierers und Tapetenhändlers Heinrich Dietrichs zu Kassel, Töpfenmarkt 19, ist durch Beschluß Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 9a. dahier, am 27. Sep⸗ tember 1887, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Privatsekretär H. Lohr zu Kassel. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 18. Oktober 1887. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 27. Okto⸗ ber 1887, Vormittags 11 Uhr.

Kassel, den 28. September 1887.

Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts, Abth. 9 a: Rupper. E“

[31040] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Färber⸗ u. Kauf⸗ mannseheleute Georg und Margaretha Wag⸗ ner von Kitzingen ist durch Beschluß des K. bayr. Amtsgerichts Kitzingen vom 28. September 1887, Vorm. 11 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: K. Gerichtsvollzieher Düvbeck dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Oktober 1887. Ablauf der Anmeldefrist bis zum nämlichen Tage. Wahltermin: 26. Oktober, Prüfungstermin: Mittwoch, den 16. November 1887, jedesmal früh 9 Uhr, im Sitzungssaale des diesseitigen Gerichts.

Kitzingen, den 28. September 1887.

Gerichtsschreiber des K. bayr. Amtsgerichts. (L. Friedrich, K. Sekretär.

8

LAhennnne

181032] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Porschien zu Lötzen ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts Lötzen am 26. September 1882, Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter ist der Kaufmann Ernst Rakowski in

ötzen.

zur Anmeldung der Konkursforderun 29. Oktober 1887. 1s S

Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses den 20. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 5. November 1887, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit .“ an den Verwalter bis zum 29. Oktober

Lötzen, den 26. September 1887. „Gehlhaar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte

181118] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber den Nachlaß der am 24. September 1886 zu Minden verstorbenen Ehefrau Lina Braun, geb. Klocke, ist am 28. September 1887, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann C. A. Wiehe zu Minden zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.

Offener Arrest im Sinne des §. 108 der K. O. mit Anzeigefrist bis zum 22. Oktober 1887.

Konkursforderungen sind bis zum 22. Oktober 1887 bei dem hiesigen Amtsgericht anzumelden.

Erste Gläubigerversammlung zur Wahl eines an⸗ deren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses auf den 14. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin auf den 28. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Err 22 Minden, den 28. September 1887.

Knauf, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

181085]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Joseph Baßz in Mülhausen i. E. wird heute, am 26. September 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Geschäftsagent Kauffmann hier wird zum rtnh Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Oktober 1887. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 27. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr.

Kaiserliches Amtsgericht zu ”Jiʒ es i. E.

1“ . Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt (L. S.) Bündgens, Gerichtsschreiber.

[31049]

Ueber das Vermögen des Eisenfabrikanten Ernst Friedrich Theodor Schmidt, in Firma Eisenwerk Neumünster Schmidt & Co., in Neumünster, ist heute, am 28. September 1887,

verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Neanderstr. 10. 8 8

Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter:

16

Rechtsanwalt Otto Haack in Neumünster. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. November 1887. M. 8 14. oveaher 1887. äubigerversammlun 9. Okto tree 19 Uüihr. x gemeiner Prüfungstermin 26. November 1887, Vormittags 10 Uhr. Neumünster, den 28. September 1887. Könitliches Amtsgericht. . Veröffenktlicht: Dahmbs, Gerichisf chreiber.

—C—C—C—V———

681122] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisteꝛs Daniel Grimme in Northeim wird, da Seitens eines Gläbigers, unter Glaubhaftmachung von dessen Forderung und der Zahlungsunfähigkeit des ꝛc. Grimme die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt ist und da ferner der Schuldner gehört und dieser seine Zahlungsunfähigkeit eingeräumt hat, heute, am 29. September 1887, Vormittags 11 Uhr 20 Mi⸗ nuten, das Konkurzverfahren eröffnet. Der Gerichts⸗ vollzieher a. D. Hartwig in Northeim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. November 1887 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellun eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. Oktober 1887, Vor mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel deten Forderungen auf den 14. November 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Pessoner, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besi haben oder zur Konkersmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für wesche 25 aus der Sache abgesonderte Befriedigung in

nspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. November 1887 Anzeige zu machen.

Northeim, 29. September 1887.

Königliches Amtsgericht. III.

gez. Schoene mann. Ausgefertigt:

Northeim, den 29. September 1887.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts:

(L. S) Brandes, A.⸗G.⸗Sekretär.

[31119] Kgl. Amtsgericht Osterhofen. Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Kaufmanns⸗Ehelente Dominikus und Agnes Rest von Osterhofen wurde am 26. September 1887, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Stadtschreiber Ruf in Osterhofen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. November 1887. Forderungs⸗ anmeldefrist bis 4. November 1887 einschlüssig. Wahltermin und Beschlußfassung gemäß §§. 120 und 125 K.⸗O. am 11. November 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Forderungsprüfungstermin am 25. November 1887, Vormittags 9 85

K. Gerichtsschreiberei: Triendl, K. Sekr.

1312729=2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters und Materialwaarenhändlers Egid Emannel Sandner in Plauen, Pausaer Straße, wird heute, am 29. September 1887, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ S. 4 onkursverwalter: Rechtsanwalt Hähnel in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist l zum 12. Bleauen 1887 einschließlich. schneaneldetermin bis zum 2. November 1887 ein⸗ eßlich. Erste Gläubigerversammlung am 14. Oktober 1887, Nachmittags 4 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. November 1887, Nachmittags 4 Uhr. Königliches Amtsgericht Plauen, 29. September 1887. Bekannt gemacht durch: Flach, G.⸗S

131118] Konkursverfahren.

„Nr. 8142. Das Gr. Amtsgericht Schönau hat über das Nachlaßvermögen des Landwirths Josef Diewald von Ittenschwand, Gemeinde Fröhnd, heute, am 28. September 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Kaufmann Anton Faller dahier zum Pfleger der ledigen Erb⸗ schaft 88— zum Konkursverwalter ernannt und weiter verfügt: Konkursforderungen sind bis zum 31. Oktober 1887 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Montag, den 7. November 1887, „Vormittags 9 Uhr, ebenso zur Prüfung der angemeldeten Forderungen au Montag, den 7. November 1887, -See. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas 1 sind, wird aufgegeben, an den Gemein chuldner zu verabfolgen oder zu leisten auch die Verpflichtung auferlegt, von dem 8 der Sache und von den Forderungen, für we th⸗ sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ hHung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter hüs zum 31. Oktober 1887 Anzeige zu machen. Schönau, den 28. September 1887. Der Gerichtsschreiber Csbeewonlichen Amtsgerichts: uch.

8

1812672 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Roithner, b 2 9 Rrhereedei wird heute, 29. September 1887, Mittags 12 Uhr, d kursperfahren eröffnet. B

Heinrich Weise

Verwalter: Kaufmann Scgereidas üub

rste Gläubigerversammlung: den 13. Oktobe 1887, Vormittags 11 Uhr. 8 Anmeldefrist bis zum 15. November 1887.

zu