[32318] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Stade als Testamentsvollstrecker von Hans Heinrich Wilkens, wird ein Aufgebot dahin erlassen:;
daß Alle, welche — außer den im Testamente bedachten Personen — an den Nachlaß des am
19. Juli 1887 hieselbst verstorbenen Hans Heeinrich Wilkens Erb⸗ oder sonstige Ansprüche
und Forderungen zu haben vermeinen, oder den
Bestimmungen des von dem genannten Erblasser
1 7 errichteten, am 4. August 1887 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben als solchem er⸗
theilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf
Dienstag, den 29. November 1887,
1 10 Uhr Vormittags, 1
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer
Nr. 11, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 30. September 1887.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
32319 Amtsgericht Hamburg. Auf “ von Martin Christian Wilhelm einrich Koopmann als Testamentsvollstrecker von secttan Ludwig Cronack, vertreten durch den echtsanwalt Dr. Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 5. August 1887 hieselbst verstorbenen Privatiers Ferdinand Sage Cronack Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 25. Juli 1887 errichteten, am 18. August 1887 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben als solchem er⸗ theilten Befugnissen, insbesondere der Umschrei⸗ bungsbefugniß desselben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf 1 Mittwoch, den 30. November 1887, 10 Uhr Vormittags, 1 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. September 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: 8 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär
8 2
[32320] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Arthur Knauer, Johannes Knauer und Rechtsanwalt Dr. Julius Scharlach als Testa⸗ mentsvollstreckern von Johannes Knauer, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach und Westphal, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 19. Juli 1887 hieselbst verstorbenen Johannes Knauer Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von dem genannten Erblasser am 17. Mai 1884 errichtete, am 18. August 1887 hieselbst publicirte Testa⸗ meʒnt, wie auch gegen die Bestellung der Antrag⸗ steller zu Testamentsvollstreckern und die den⸗ selben als solchen im §. 7 des Testaments er⸗ theilten Befugnisse, insbesondere zur Vertretung des Nachlasses vor den Hypothekenbehörden, er⸗ heben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Miontag, den 28. November 1887, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
Amtsgericht, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 24,
anzumelden — und zwar Auswärtige unter
4 Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗
tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 29. September 1887.
Das Amtsgericht Hentbugh. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Secretair.
[32325
Verschollenheitsverfahren.
Nr. 5076. Das Gr. Amtsgericht dahier hat heute beschlossen: Nachdem die Ignaz Schnepf Ehefrau
Ottilia, geb. Masino, von Pfaffenroth, auf unsere
Aufforderung vom 18. September v. J. Nachricht
von sich nicht gegeben hat, wird sie für verschollen
erklärt, und es werden ihre muthmaßlichen Erben, nämlich Barbara Masino, ledig, von Pfaffenroth,
Landwirth Jakob Becker Ehefrau Franziska, geb.
Masino, von Reichenbach, Franz Martin Mastno,
Landwirth, von Pfaffenroth. Franziska Anderer, hüde.
dahier, Ciriak Masino, Waldhüter, von Malsch,
Maurer Georg Buhlinger Ehefrau Rosina, geb.
Masino, daselbst, Karl Leopold Masino, Taglöhner
daselbst, Tagloͤhner Mathäus Nies Chefrau Theo⸗
dosia, geb. Masino, daselbst, Taglöhner Dionis Heck
Ehefrau Karolina, geb. Masino, daselbst, Schuster Josef
Anton Weingärtner Ehefrau Maria Thekla, geb.
Obreiter, von Pfaffenroth, Schreiner Kaspar Schott⸗
müller Ehefrau Therese, geb. Obreiter, von da, Jo⸗
hann Obreiter Wittwe Katharina, geb. Herm, von da, Landwirth Severin Becht Ehefrau Magdalena, eb. Obreiter, von da, und Josef Obreiter in Offen⸗
g in den fürsorglichen Besitz des Vermögens der
Ignaz Schnepf Chefrau gegen Sichherheitsleistung
eingewiesen.
Ettlingen, 1. Oktober 1887. Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts. Matt.
[32043 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1887. Domrich, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Landwirths Georg Heinrich
Ludwig Wunderlich zu Merxleben, erkennt das König⸗
liche Amtsgericht zu Langensalza durch den Amts⸗
richter Becker für Recht: . 1. Die Hypothekenurkunde über 49 Thaler, ein⸗
etragen im Grundbuch von Merxleben Band 4
Artikel 1 Abtheilung III. Nr. 1 für den Oekonomen
Herr in Klettstedt und gebildet aus der Schuld⸗
urkunde vom 14. September 1843 und dem Hypo⸗
“
Abtheilung IV.
Thüle Band 32 Blatt 49 Abth. III. Nr. 2 einge⸗ Parzellen auf das Grundbuchblatt des Freiherrn von
thekenschein vom 18. September 1843 wird für kraft⸗ los erklärt. II. Die Kosten sind vom Antragsteller zu tragen.
[32047] .
Im Aufgebotsverfahren wegen Löschung der auf dem Kothhofe No. ass. 9 in Bentierode haftenden ypotheken “ 8 n) zu 30 Thlr. nebst 5 % Zinsen aus der Obligation
vom 28. Februar 1738, 1 2) zu 100 Thlr. nebst 4 % Zinsen laut Obligation vom 12. September 1832 und konfirmirt den 7. Juli 1834, 1 3) zu 100 Thlr. nebst 4 % Zinsen aus der Obligation vom 12. Juli 1834, koufirmirt eodem, sind alle Diejenigen, welche Ansprüche nicht an⸗ gemeldet haben, mit ihren Rechten durch Urtheil vom 29. September 1887 ausgeschlossen. Gandersheim, den 29. September 1887. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
32044] b Das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten hat am 26. September 1887 in der Kerkemeier'schen Auf⸗ gebotssache F. 6 de 1886 für Recht erkannt: 1) Die Hypothekenurkunde über folgende auf dem Grundbuchblatte des Neuhauers Heinrich Kerkemeier in Anreppen Band 31 Seite 111 des Grundbuchs von Boke Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Post: „16 Thlr. Kaufgelderrest nebst 5 % Zinsen seit dem 19. Mai 1859 für die Erben Amtsrath Risse zu Paderborn aus der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 24. Juni 1859 eingetragen ex decreto vom 20. Dezember 1859“
wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten werden dem Antragsteller Heinrich Kerkemeier zu Anreppen auferlegt.
[32049] Bekanntmachung.
Das Hypotbeken⸗Instrument, welches über die Band 5 Blatt 87 des Grundbuchs von Kspl. Coes⸗ feld Abtheilung III. Nr. 4 aus der Urkunde vom 10. April 1830 resp. 22. Mai 1838 für den Appella⸗ tionsgerichtsreferendar Friederich Bues zu Coesfeld eingetragene Darlehnspost von 400 Thalern gebildet ist, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 16. September 1887 für kraftlos erklärt worden.
Coesfeld, den 17. September 1887.
Königliches Amtsgericht. [32045]
Das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten hat am 26. September 1887 in der Aufgebotssache Krümmel und Genossen F. 6 — 1887 für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über folgende auf dem Grundbuchblatte des Tagelöhners Franz Fofthneäste zu Niederntudorf Band III. Seite 181 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Tudorf ein⸗ getragen gewesene und mit den verhafteten Grund⸗ stücken auf dem Grundbuchblatte des Schäfers Ludwig Krümmel 1” Kirchborchen Band IV. Seite 74 Abtheilung III. Nr. 1 und dem Grundbuchblatte der Eheleute Ackerwirth Friedrich Wilhelm Meier und Wilhelmine, geb. Peters, zu Oberntudorf Band 26 Seite 85 Abtheilung III. Nr. 38 über⸗ tragene Post: b
„39 Thlr. 5 Sgr. Abfindung und eine Kaution von 130 Thlr. wegen Liberirung von den
Schichtungsschulden und freier Unterhalt bis
dahin, daß er sich selbst 889 kann, für den
erdinand Hoffmeister zu Niederntudorf auf
rund der Schichtungsverhandlung vom 16. Sep⸗
tember 1863, eingetragen ex decreto vom 23. Dezember 1864“, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
[32046] Das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten hat am 26. September 1887 in der Aufgebotssache
Klocke und Genossen F. 2 — 1887 für Recht erkannt:
1) der Wittwe Mathias Kraft zu Büren werden ihre Rechte auf die im Grundbuch von Thüle auf der Besitzung des Ackerwirths Heinrich Klocke in
tragene und von dort mit einzelnen der verhafteten
Ketteler zu Thüle Band VII. Blatt 30 Abth. III. Nr. 1 übertragene Post von 56 Thaler, welche Be⸗
Kündigung den vierten Theil, sodann jährlich mit einem Viertel abzutragen, unter Verpfändung von sechs Garth Land und resp. des Colonats laut An⸗ meldung de 21. Dezember 1816, Schulddokument de 23. März 1809 und Anerkenntniß de 8. Juli 1824 verschuldet und welche für dieselben ex decr. de 21. Juli 1824 eingetragen sind, vorbehalten.
2) Die übrigen Hypothekengläubiger und Rechts⸗ nachfolger derselben werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
[32062] Aufgebotssache.
Folgende Hypothekeninstrumente: 22. Januar 1 5
a. vom 28. Februar 1833 über 300 Thlr. auf
Nr. 68 Scholz'sches Consortium Abthl. III.
Nr. 4 für die verehelichte Schichtmeister Biller
zu Altwasser,
.vom 21./5. Juli 1853 über 100 Thlr. auf Nr. 37 Groß⸗Tinz und 108 68 Abthl. III. Nr. 10 bez. 6 für den Weißgerbermeister Jo⸗ hann Friedrich Scholz zu Liegnitz,
vom 23./29. Juli 1797 über ursprünglich 66 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf., jetzt noch über 50 Thlr. auf Nr. 164 a. Vorstadt Liegnitz Abthl. III. Nr. 6 fere. Fen “ Mälzer zu Liegnitz,
er
vom 28.Srätranber 1845 über 175 Thlr. auf Nr, 3 Rosnig Abthl. III. Nr. 3 für den Ritter⸗ gutsbesitzer Carl Ernst Friedrich Polst auf Rosnig,
vom 10. Juli 1838 über 25 Thlr. auf Nr. 3 Rosnig Abthl. III. Nr. 3 für die 4 minder⸗
sitzer den Erben Upphoff gegen 5 % Zinsen halb jähriger Kündigung und dem Rechte, nach erfolgter
Alurelie, 85 Clara Amanda, Geschwister
— liegel zu Rosnig,
f. Fnn. Juli 1848 über 24 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. auf Nr. 15 zerstreute Aecker bei Liegnitz Abthl. III. Nr. 4 für den Kaufmann Louis Wunder zu Liegnitz, 8
g. vom 3. Dezember 1841 über 500 Thlr. auf Nr. 6 Bischdorf Abthl. III. Nr. 9 für den Bauer Karge zu Rosenau
sind durch Urtheile vom 30. August bez. 3. Sep⸗
tember 1887 für kraftlos erklärt worden. 1
Liegnitz, den 1. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht
[32065) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag:
1) der verwittweten Frau. Fabrikbesitzer Bertha sränkelhe Ses Lustig, zu Berlin, Lessing⸗ straße Nr. 2, .
2) des Zahnarztes Wilhelm Fränkel zu Köln a. Rh.,
3) der unverehelichten Marie Fränkel zu Berlin,
4) der minorennen Geschwister Ernst, Gertrud, Anna, Fritz und Elfriede Fränkel zu Berlin, — vertreten durch ihre ad 1 genannte Mutter Bertha Fränkel, geborne Lustig, als Vor⸗ münderin, —
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Schwob
zu Ratibor, — b
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor
durch den Amtsrichter Fülle ꝛc. 19 ꝛc. für Recht:
Der Hypothekenbrief vom 28. Mai 1866, lautend
über 500 Thaler gleich 1500 (Fünfzehnhundert) Mark,
zu sechs Prozent verzinsliche Kaufgelderforderung, welche auf den dem Hotelbesitzer edor Bruck zu
Ratibor gehörigen Grundstücken Nr. 131 Stadt
Ratibor und Nr. 21 Odervorstadt Ratibor in Ab⸗
theilung III. Nr. 26 resp. 12 für:
1) die verwittwete Frau Bertha Fränkel, geborne Lustig, zu Berlin, 8 8
2) den Zahnarzt Wilhelm Fränkel zu Köln a. Rhein,
3) die unverehelichte Marie Fränkel zu Berlin,
4) die minorennen Geschwister Ernst, Gertrud,
Anna, Fritz und Elfriede Fränkel zu Berlin
aus der notariellen Verhandlung vom 23. Mai 1866
und der gerichtlichen vom 4. Januar 1881 eingetragen
steht, — wird für kraftlos erklärt.
Ratibor, den 29. September 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
gez. Fülle. Verkündet am 29. September 1887. Schachtel, Referendar, als Gerichtsschreiber.
[32069) Im Namen des Königs! “ Verkündet am 27. September 18827. Preller, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag a. des Lehrers Heinrich Schöttler zu Herne, b. der Vertreter der Gemeinde Westhofen: 1) des Amtmanns Rebber, 2) des Ackerwirths Hein⸗ rich Wever, gent. Tengel, von Westhofen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwerte für Recht: Die Hypothekenurkunden:
a. über die Band I Artikel 42 des Grundbuchs von Schwerte in Abtheilung III. Nr. 6 für den Leineweber Heinrich Schöttler zu Schwerte ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 450 ℳ, gebildet aus der Schuldverschreibung vom 3. November 1875 und dem Hypothekenbriefe vom 4. November 1875,
b. über die Band I Artikel 48 und Band III Artikel 128 des Grundbuchs von Westhofen Abthei⸗ lung III. Nr. 3 beziehungsweise Nr. 1 für die Stadt⸗ gemeinde Westhofen kingetragene Darlehnsforderung von 250 Thlr., gebildet aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 12. Juni 1841 und den 3 Hypothekenscheinen vom 23. Juni 1841, werden für kraftlos erklärt. b
Von Rechts
Wegen. Hüffer. 8
32058]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom
12. Mai und bezw. 22. September 1887 sind nach⸗
stehende Urkunden:
1) Regquisition des Königlichen Kreisgerichts I. Ab⸗ theilung Delitzsch vom 20. Mai 1887 mit ?2 Er⸗ kenntnissen vom 6. Juli 1866 und 16. Januar 1867 nebst angehängtem Hypothekenbuchsauszug
vom 25. April 1868 über 79 Thlr. 28 Sgr. 19 Pf., eingetragen im Grundbuch von Zörbig
Bluand XI. Blatt 390 für die Firma Ohme &
Tauchmann zu Löberitz,
2) Kaufkontrakt vom 16. Januar 1841 nebst an⸗ gehängtem Hypothekenschein über die Band III.
Artikel 136 Grundbuchs Löberitz⸗Grötz Abthei⸗
8 lung III. Nr. 1 für den Anspanngutsbesitzer
Friedrich Leberecht Tauchmann zu Grötz ein⸗
getragenen 163 Thlr. rückständige Kaufgelder, für kraftlos erklärt. Zörbig, am 30. September 1887. Königliches Amtsgericht.
[32064] FeErtzsnenhtäscnag.
Auf den Antrag des Häuslers Anton Koszcezynski und seiner Ehefrau Anna, geb. Neiderck, zu Kokoszezyn hat das unterzeichnete Gericht am 29. September 1887 für Recht erkannt:
Das Zweig⸗Hypothekendokument über die im Grundbuche des Grundstücks Kokoszezyn Nr. 10 in Abtheilung III. Nr. 7 für den am 3. Januar 1838. geborenen Anton Blazej I. eingetragene Forderung von 7 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf. an Vatererbe nebst 5 % Zinfen wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 1. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
32067] Durch Urtheil vom 24. d. M. ist das nachstehend bezeichnete Hypothekendokument für kraftlos erklärt: Die Ausfertigung des Erbrezesses vom 3. April 1848, versehen mit dem Eintragungsvermerk und verbunden mit dem Hypothekenschein vom 27. Mai 1848 als Hypothekendokument über den auf Pets⸗ zingken Nr. 1 Abth. III. Nr. 11 für die Annehle Kummutat eingetragenen väterlichen Erbtheil von 62 Thlr. 15 Sgr. nebst Zinsen. Pillkallen, den 26. September 1887. Königliches Amtsgericht. [320688 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Grundstücks⸗Eigenthümer Maurer Wilhelm Brüske'schen Eheleute zu Nören⸗ berg hat das Königliche Amtsgericht zu Nören⸗
8— 8 b 8
a. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Nörenberg Band I. Blatt 110 Band XIII. Blatt 336, Band XIII. Blatt 344, Band NIII. Blatt 360 und Band NXI. Blatt 471, in Abtheilung III. sub Nr. 4, resp. 2, resp. 2, resp. 2, resp. 4 für die Zimmergesell Wilhelm Müller'schen Erben auf Grund Vertrages vom 29. Juli 1840 ex decreto vom 8. August 1840 resp. 12. Dezember 1845 eingetragenen 60 Thlr. wird für kraftlos erklärt. -
b. Die Hypothekengläubiger, sowie deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
[32337] Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vo 29. d. M. ist das Sparkassenbuch des Altonai'schen Unterstützungs⸗Instituts Litt. K. Nr. 8299 über 73 ℳ 60 ₰ lautend auf Jacob Böge in St. Margarethen für kraftlos erklärt. Altona, den 29. September 1887. Königliches “ Abtheilung II Veröffentlicht: Hartung, Sekretär als Gerichtsschreiber.
8
[32071] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗
richts vom 30. September 1887 ist die Prämien⸗
quittung vom 15. August 1876 zu der von der
Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck
am 15. November 1856 auf das Leben des Adolph
Friedrich Wilhelm Genzke, Kaufmann zu Berlin,
in Höhe von 500 Thlrn. Cour. ausgestellten Police
Nr. 13 141 für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 30. September 1887.
8 Das Amtsgericht. Abtheilung II.
Zur Beglaubigung:
Fick, Gerichtsschreiber. ö“ ““
[323411 Im Namen des Königs! 8
Auf Antrag
1) des Rechtsanwalts Tiltmann zu Lippstadt, als Vertreter des Friedrich Schulte gt. Hage zu Miste,
2) des Franz Fredebeul zu Hemmem,
3) des Vormundes Johann Dohle zn Kallenhardt, als Vertreter der Minorennen Caspar Henke daselbst,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rüthen
durch den Amtsrichter Schwarze für Recht:
Die Löschung der nachstehenden Posten:
ad 1 des im Grundbuche von Miste Band III.
Blatt 31 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den
Jonas Körner zu Olsberg aus der Urkunde vom
8. März 1799 eingetragenen Kapitals von 100 Thlr.
gem. Geld läufigen Cours,
ad 2 des im Grundbuche von Miste Band III.
Blatt 32 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den
Moses Aronstein zu Büren aus der Obligation vom
21. Januar 1823 eingetragenen Kapitals ad
170 Thlr. gem. Geld,
ad 3 der im Grundbuche von Kallenhardt Band 11
Blatt 17 in Abtheilung III. unter Nr. 3 resp. unter
Nr. 4 für den Fritz Henke zzu Kallenhardt eingetra⸗
genen Abfindung von 20 Thlr. 19 Sgr. un
139 Thlr. 14 Sgr. Schulden⸗Caution resp. des für
die Angela Christmann zu Kallenhardt eingetragenen
Kapitals ad 55 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf.,
erfolgt im Grundbuche, jedoch die der Post ad 1 nur, wenn die dem Heinrich Schulte gt. Nöllecke zu
Mülheim angemeldeten und demselben vorbehaltenen
Rechte durch Urtheil beseitigt suc Die Kosten des
Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Rüthen, den 28. September 1887 Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. September 188. .
Brauer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gutsbesitzers Christof Zakrzewski, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Soldau durch den Amtsrichter Gamradt, 18 da weder in dem Aufgebotstermine vom 26. Sep⸗ tember 1887 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht: Die eingetragene Gläubigerin der angeblich ge⸗ tilgten, im Grundbuche von Gr. Tauersee Nr. 23 in Abtheilung III. Nr. 4 auf Grund des Gutsüber⸗ lassungsvertrages vom 7. Juni 1860 für Minna Skuza eingetragenen Ausstattung im Werthe von 12 Thaler, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen und wird dieselbe für erloschen
erklärt. Gamradt.
[32338]
““ 8
[32311] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise Zahn, geb. Ribbent ropp, zu Hannover, vertreten durch den Justizrath Dr. Fischer I zu exmnocen klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Ardbeiter Heinrich Zahn, unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Kläͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 7. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 3. Oktober 1887.
Schenk, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32342] Oeffentliche Zustellung
Die Amalie Woelfle, geborene Kleinholtz, ohne Gewerbe, früher in Mülhausen, jetzt in Paris, Boulevard Arago Nr. 10 wohnhaft, vertreten dur Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen ihren Ehemann Adolph Woelfle, Schlosser, fruͤher in Mülhausen i, E, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: zs zwischen den Parteien besteßende Ehe für aufgelo 3 zu erklären und dem Beklagten die Kosten 8 Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den g6 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei vor die Civilkammer des Keaiserlichen Landgeri zu Mülhausen i. E. auf
liegel, Emil Carl Oscar Rudolph Alexis,
jährigen Kinder des verstorbenen Gutsbesitzers vrecch. Marie Elisabeth, Amalie Ida Bertha
berg durch den Amtsrichter Niehoff am 28. Sep⸗ hüabe 1887 für Recht erkannt:
den 13. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr,
bandgerichts zu Metz auf
8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. 4. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 4. Oktober 1887. Der d ee. e en tahl.
[32351] .“ . 16“ Oeffentliche Zustellung und Ladung. Der Rechtsanwalt Dr. Binswanger dahier hat unterm 23. vor. Mts. Namens der Decorateurs⸗ und Tapezierersehefrau Anna Richard dahier gegen deren Ehemann den Decorateur und Tapezierer Andreas Karl Richard, zuletzt wohnhaft dahier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung Klage bei der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts Augsburg
eingereicht, die den Antrag enthält:
Kgl. Landgericht wolle erkennen:
1) die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe wird dem Bande nach getrennt,
2) der Beklagte wird als der alleinschuldige
Theil erklärt,
3) der Beklagte hat alle Kosten zu tragen, sowie die Ladung des Beklagten zum Verhandlungs⸗ termin mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Dieses wird dem Beklagten Andreas Karl Richard mit dem Bemerken bekannt gegeben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf
Donnerstag, den 1. Dezember 1887, Vormittags 8 ½ Uhr, bei her II. Civilkammer des K. Landgerichts dahier ansteht. den 4. Oktober 1887. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts
(L. S.) Ullinger, Kgl. Sekr.
[32352] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Sophia Catharina Stubbe, geb. Berens, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. Wolffson, A. Wolffson und O. Dehn, gegen ihren Ehemann Johann Jacob Stubbe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Bei⸗ wohnung der Ableistung des ihr durch rechtskräftiges Urtheil dieses Gerichts vom 7. Februar 1887 auf⸗ erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
Freitag, den 16. Dezember 1887, Nachmittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 1. Oktober 1887.
Möller, Gerichtsschreiber⸗Gehülfe des Landgerichts, Civilkammer IV. [32344] 8 8
In Sachen des Schieferdeckers Werner Paul e in Gera, Klägers, gegen seine Ehefrau Emilie inda, verehelichte Prell, geb. Mehlhorn, zr. Zt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist zur Ableistung eines dem Kläger durch rechts⸗ kräftiges Endurtheil des zweiten Civilsenats des ge⸗ meinschaftlichen Thüringischen Ober⸗Landesgerichts vom 23. April d. J. auferlegten Eides und zur münd⸗ lichen Verhandlung Termin vor dem bezeichneten Gericht auf Sonnabend, den 3. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden.
Zum Zwecke der Ladung der Beklagten in diesen Termin wird solches hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Jena, 30. September 1887.
Die Gerichtsschreiberei d. gemeinschaftlichen Thüringischen Ober⸗Landesgerichts. Schmidt. [32309]
In Sachen der verehelichten Katharina Hubert, geb. Hünlein, und des Heinrich Müller in Lauenstein als Altersvormund des Reinhold Hünlein daselbst, Kläger, gegen den Zeugarbeiter Bernhard Rost aus Gräfenthal, zuletzt in Tannroda, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwänge⸗ rung ist zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf
Mittwoch, den 16. November 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt, zu welchem Beklagter hierdurch geladen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Blankenhain, den 4. Oktober 1887.
Limburg, Gerichtsschreiber des Großherzgl. Sächs. Amtsgerichts.
[32350)0 Oeffentliche Bustellung
1) Die Eugenie Cain⸗Lambert, Aufseherin im Hospital Rothschild zu Paris, Rue de Lancry Nr. 62, geschiedene Ehefrau von Desiré Fribourg, gen. Gui⸗ bert, 2) Emilie Fribourg, Ehefrau von Hayem⸗ Worms, Rentner, beisammen in Metz wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, klagt gegen den 1) Desiré Fribourg, genannt Guibert, 9n Ge⸗ werbe und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, 2) Bernard Levy, Kaufmann zu Paris, in seiner Eigenschaft als Vormund ad hoc der minderjährigen ohanna und Emma Fribourg, nachdem durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 4. No⸗ vember 1886 die Theilung des Nachlasses der am 24. Mai 1886 zu Metz verstorbenen Wittwe Eugenie ribourg verordnet und Notar Martzloff zu Metz mit Vornahme der Theilungsoperationen beauftragt worden ist, Letzterer auch durch Akt vom 4 August 1 einen Theilungsstatus entworfen hat, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle den von Notar Martzloff unterm 4. August 1887 bezüglich des Nachlasses der Wittwe Eugenie Fribourg auf⸗ sestellten Theilungsstatus bestätigen und die Kosten ber Masse zur Last legen, und ladet die Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen
en 23. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler,
[32353] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die exec test. defti. G. J. H. Siemers und Ehefrau, geb. Schultz, Testament, nämlich R. A. Beneke und Edm. J. A. Siemers, kleine Johannis⸗ straße 9 zu Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Embden & Schröder, gr. Blei en 52, klagen gegen den Grundeigenthümer Hinrich Harden, unbekannten Aufenthalts, wegen der am 1. Juli d. J. fällig gewesenen, unbezahlt gebliebenen halbjährlichen Zinsen im Betrage von 90 ℳ von 3600 ℳ Kapital, welches auf Namen des klägerischen Testaments in dem beklagtischen Grundstück, belegen in der ehe⸗ maligen Vorstadt St. Georg, pag. 5257, versichert steht, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 90 ℳ, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Civil⸗Abtheilung III., Dammthor⸗ straße 10, Zimmer 14, auf Freitag, den 18. November 1887, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 4. Oktober 1887. 1b Oldenburg, . Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung III.
[32354] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Eigenthümer Heinrich Dobe in Danzig, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Rosenheim & Stein⸗ hardt, klagt gegen den “ Bind⸗ heim, früher ebenfalls zu Danzig, Baumgartsche Gasse 32 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß aus drei nach Sicht zahlbaren und protestirten Wechseln vom 4. April, 3. Juni und 20. August a. cr., mit dem Antrage auf Zahlung von 1200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 20. August 1887 und 7,70 ℳ Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 20. Neserer 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Danzig, den 3. Oktober 1887.
(He) Wolf. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
[32355] Oeffentliche Zustellung. .
Der Handelsmann Susmann Katzenstein zu Hers⸗ feld, vertreten durch Rechtsanwalt Craß daselbst, klagt gegen den Mühlenpächter Wilhelm Schmelz II., früher in der Heckenmühle bei Neumorschen, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen auf vorherige Bestellung am 7. Februar 1887 dem Beklagten zu dem vereinbarten event. auch angemesse⸗ nen und üblichen Preise von 70 ₰ pro Kilo käuf⸗ lich überlieferter 35 Kilo Maschinenöl im Ballon mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 26 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage und mit dem weiteren Antrag, das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Spangenberg auf
Dienstag, den 29. November 1887, Vormittags 11 Uhr.
Fan Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 183/87. oux,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32345] Oeffentliche estewens.
Der Georg Ochem, AOckerer zu Redingen, ver⸗ treten durch den Liquidator Schaack in Diedenhofen, klagt gegen 1) Eugen Große, 2) Carl Große, Beide Ackerer zu Rörchingen, 3) Johann Emil Große, Kaufmann zu Paris, ohne bekannte nähere Adresse, Alle als Erben von Johann Michael Große, wegen Eigenthums⸗Anerkennung, mit dem Antrage: die Beklagten kostenfällig durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zu verurtheilen, das Eigenthums⸗ recht des Klägers an den im Pfändungsprotokolle des Gerichtsvollziehers Lipke in Diedenhofen vom 12. Sep⸗ tember 1887, sub 2 u. 3 bezeichneten Pferden anzu⸗ erkennen, beziehungsweise dieses Eigenthum dem Kläger zuzusprechen und die Pfändung, soweit sie sich auf diese zwei Pferde bezieht, aufzuheben, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 18. November 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Birnbach,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[32312] Oeffentliche Zustellung. Nr. 51 737. Der Kreditverein Neckarau e. G., vertreten durch den Vorstand J. Fiedler in Neckarau, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld dahier, klagt gegen den Küfer Philipp Sturm, zu⸗ letzt in Neckarau, wegen Forderung von 2500 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 12. Februar d. J. aus einem an diesem Tage erhaltenen Darlehen und 1927 ℳ 70 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1887 aus laufender Rechnung für einen demselben eröffneten und von ihm bis zu diesem Betrage in Anspruch genommenen Kredit, mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zah⸗ lung dieser Beträge zu verurtheilen, und ladet den⸗ selben zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das nach Vereinbarung der Parteien zu⸗ ständige Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim, Abth. IV., zu dem auf Donnerstag, den 1. Dezember 1887,
Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Schuldner wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 3. Oktober 1887.
(Unterschrift.)
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[32346] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann C. F. Goßler in Bremerhaven,
Gerich schreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
1
““ .““ münde, klagt gegen den Steward James Burns, früher auf der seiner Keit im Geestemünder Hafen liegenden englischen Bark „Corryorechan“, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Darlehn und Lieferung von Waaren in Höhe von 333 ℳ — ₰, welche Kläger jedoch in dieser Klage unter Vorbehalt seines weiteren Anspruchs auf den Betrag von 300 ℳ — ₰ beschränkt, b
mit dem Antrage, den Beklagten mittels vor⸗ läufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 300 ℳ — ₰ und in die Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Ab⸗ theilung III., zu Bremerhaven auf den 2. De⸗ zember 1887, Vormittags 10 Uhr.
1en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Bremerhaven, den 3. Oktober 1887.
b Schindler, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [32347] Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrmacher Julius Albers in Bremerhaven, vertreten durch Rechtsanwalt Mangold in Geeste⸗ münde, klagt gegen den Bootsmann Osmond Fowler, früher auf der seiner Zeit im Geestemünder Hafen liegenden englischen Bark „Corryorechan“, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 215 ℳ für eine dem Beklagten käuflich gelieferte goldene Uhr und do. Kette, mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zah⸗ lung von 215 ℳ und in die Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremerhaven, Abtheilung III, auf den 2. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Bremerhaven, den 3. Oktober 1882N2.
Schindler, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[32348] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. F. Goßler in Bremerhaven, vertreten durch Rechtsanwalt Mangold in Geeste⸗ münde, klagt gegen den Bootsmann Osmond Seehmee auf der seiner Zeit im Geestemünder
afen liegenden englischen Bark „Corryorechan“, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 191 ℳ 50 ₰ aus Darlehn und Lieferung von Waaren mit dem Antrage, den Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 191 ℳ 50 ₰ und in die Prozeßkosten zu verurtheilen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht,
Abtheilung III, zu Bremerhaven auf den
2. Dezmber 1887, Vormittags 10 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremerhaven, den 3. Oktober 1887.
b Schindler, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[32349] Oeffentliche Zustellung. Der Uhrmacher Julius Albers in ven vertreten durch Rechtsanwalt Mangold in Geeste⸗ münde, klagt gegen den Steward James Burns, früher auf der seiner Zeit im Geestermünder Hafen liegenden englischen Bark „Corryorechan“, jeßt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 200 ℳ — ₰ für eine demselben käuflich gelieferte goldene Uhr und do. Kette, mit dem Antrage: den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 200 ℳ — ₰ und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Abthei⸗ lung III., zu Bremerhaven auf den 2. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremerhaven, den 3. Oktober 1887. chindler, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[32310] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Stadtrath — Armenkommission — in Baden⸗ Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Beck in Baden, klagt gegen den Schaubudenbesitzer Karl Böhme aus Köln, jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen Restforderung für Verpflegung des Wilhelm Böhme aus der Zeit vom 17. November bis 2. Dezember 1882 einschließlich aufgelaufener Kosten, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil mit Kostenfolge zur Zahlung von 19,70 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung I., Ge⸗ reonstraße 42, auf den 30. November 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Köln, den 4. Oktober 1887. 8
Kohlhaas, Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.
[32313] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Carl Klug zu Neusof klagt gegen den früheren Briefträger Eduard Atzert aus Neuhof, zur Zeit unbekannt wo abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 18 ℳ und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuhof auf den 29. November 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mertens, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32343] Gütertrennungsklage. Henriette, geborene Schmitt, Näherin, hat gegen ihren Ehemann Mathias Heilmann, pensionirter Eisenbahnrangirer und Wirth, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann eingereicht. n ist au
vertreten durch Rechtsanwalt Mangold in Geeste⸗
Termin zur mündlichen Verhandlung Samstag, den 12. November 1887, Vor⸗
Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 4. Oktober 1887. Der ve nüen tahl. 5
1
[32314)
Die Ehefrau des Polsterers Franz Stein zu Köln, Magdalena, geb. Steinborn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Vack, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 7. Dezember 1887, Vm. 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer. 1
Köln, den 5. Oktober 1887.
Der Gerichtsschreiber:
Reinartz.
[32315] Die Ehefrau des Schreinermeisters Wilhelm Schomacker, Adelheid, geborene Wessels, zu Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann auf Gütertrennung und ist hierzu Ver⸗ handlungstermin auf den 22. November 1887, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst anberaumt. Düsseldorf, den 5. Oktober 1887. Steinhäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32303] Nach Vorschrift der Deutschen Rechtsanwalts⸗ ordnung vom 1. Juli 1878 hat die Anwaltskammer für den Bezirk des Königlichen Oberlandesgerichts Celle eine Ersatzwahl für die aus dem Vorstande derselben ausgeschiedenen Mitglieder vorgenommen. Der Vorstand der Anwaltskammer besteht für die Wahlperiode vom 1. Oktober 1887 bis dahin 1889 vom 1. d. Mts. ab aus den nachbenannten Rechts⸗ anwälten: 1) Justiz⸗Rath Evers in Celle, Vorsitzender 2) Justiz⸗Rath Linckelmann in Hannover, stell⸗ vertretender Vorsitzender, Justiz⸗Rath Mangold in Celle, Schriftführer, Justiz⸗Rath Fr. Rautenberg II. in Hannover, stellvertretender Schriftführer, Justiz⸗Rath Burghard in Stade, Justiz⸗Rath Dr. Caspary in Moritzberg bei Rechtsanwalt Cleeves in Hannover, Rechtsanwalt Dr. Eckels in Göttingen Justiz⸗Rath Egersdorff in Lüneburg, Rechtsanwalt Hacke in Aurich, 11) Justiz⸗Rath Dr. Kistemaker in Osnabrück, 12) Justiz⸗Rath Meyersburg in Celle, 13) Justiz⸗Rath Dr. Müller in Verden, 14) Justiz⸗Rath Dr. Naumann in Celle, 15) Rechtsanwalt Runnenberg in Detmold. Celle, den 1. Oktober 1887. Königliches Oberlandesgericht Bardeleben.
[32304]
Bei dem unterzeichneten Königlichen Landgerichte ist zur Rechtsanwaltschaft — mit dem Wohnsitze in Dresden — zugelassen worden:
Herr Dr. Max Oskar Schubert. 1““
Dresden, am 4. Oktober 1887. Königliches Landgericht. Wehinger.
[32305] Der Rechtsanwalt Dr. jur. Gustav Pfeiffer hierselbst ist in die Liste der bei uns zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Stralsund, den 5. Oktober 1887. Königliche Kammer für Handelssachen.
1823063 Bekanntmachung
Der Rechtsanwalt Weber zu Krossen a. O. hat wegen Verlegung seines Wohnsitzes nach Halle a. S. seine Zulassung bei hiesigem Königlichen Landgericht aufgegeben und ist deshalb in der Liste der bei letzterem zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Guben, den 5. Oktober 1887.
Der Landgerichts⸗Präsident.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[32295] Bekanntmachung.
(Verkauf des fiskalischen Antheils an dem ehemaligen Klostergebäude zu Habsthal sammt Zubehör betreffend.)
Der bis zum Jahre 1875 als Strafanstalt be⸗ nutzte Theil des ehemaligen Klostergebäudes zu Habsthal, brandversichert zu 75 429 ℳ, soll sammt den auf dem den Verkaufsbedingungen beigefügten “ bezeichneten Appertinenzien, insbe⸗ ondere
1) der auf dem Hofraum befindlichen, von allen Seiten freistehenden Holzremise,
2) den innerhalb der Hofmauer liegenden, mit a. und c. bezeichneten Gartenparzellen
3) dem übrigen, mit b. bezeichneten, mit einer Umfassungsmauer eingefriedigten großen Hofraum und dem unter dem an die Umfassungsmauer des Hofraums angrenzenden Ackerfelde liegenden Keller,
4) dem in unmittelbarer Nähe des Klostergebäudes befindlichen, 1 Hektar 30 Ar und 83 Meter großen, als Parzelle 11a. bis 11h. bezeichneten Garten — Gras⸗ und Baumgarten — im Wege der Lizitation veräußert werden. Das Hauptgebäude ist bis unter Dach meistens mit Stockmauern erbaut, dreistöckig, und bildet mit dem anstoßenden Pfarrhause und der Pfarrkirche ein Quadrat. Unter demselben befinden sich zwei große gewölbte Keller.
Vor dem Gebäude ist ein übeigens jetzt nicht mehr betriebsfähiger eiserner Pumpbrunnen vorhanden. Zwei Brunnenstuben des ehemaligen Kloster⸗ resp. Anstaltsbrunnens mit reichlichem Wasserzufluß, in den Grundstücken Nr. 47a. und 49 belegen, gehören mit zu den Verkaufsobjekten.
Die näheren Bedingungen des Verkaufs, von welchen wir auf Wunsch Abschriften gegen Erstattung der Kosten zu ertheilen bereit sind, können während der gewöhnlichen Geschäftsstunden in unserem Bau⸗ bureau oder bei dem in dem Anstaltsgebäude woh⸗ nenden Lehrer Fritz zu Habsthal, welcher den bei ihm sich meldenden Kauflustigen auch die Kaufobjekte vorzeigen wird, eingesehen werden.
Da der Herr Ressortminister das bei der am
“
W