1887 / 235 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

[32481]

Außerordentliche Generalversammlung

der Actien⸗Reismühle in Hamburg

am Freitag, den 28. Oktober a. c., 2 ½ Uhr Nachmittags,

m Bureau der Herren Dres. Seebohm, Scharlach & Westphal, Dovenho Tagesordnung: 1

1) Antrag auf Reduktion des Aktienkapitals auf 900,000. und demgemäße Aenderung

der Statuten. 1] 2) Neuwahl eines Mitgliedes J. Warnholtz.

des

3) Neuwahl eines Revisors an Stelle des verstorbenen Eintritts⸗ und Stimmkarten werden vom 25.—27. Okto Herren Dres. Stockfleth, Bartels und Des Arts gegen Nennung der

Hamburg, den 6. Oktober 1887.

an Stelle

Heng W. Moll.

er a. c. im Bureau Aktien⸗Nummern Der Vorstand.

Aufsichtsrathes

des verstorbenen Herrn

der Notare ausgegeben.

[32288

Bilanz für das Rechnungsjahr 1886,87 der Schleswig Angeler

Eisenbahn „Gesellschaft.

Activa.

Grundstücke, incl. Erdarbeiten, Einfriedigungen u. Heckthore, Wegeübergänge, Durchlässe u. Brücken, sammt Oberbaues einschließlich der Drehscheiben o11114“4*“*“ Betriebsmittel. 11“

v2664626*“ Unbegeb. Stammactien, in Portef. 17 St. à 500 Cassebestand am 31. März 1887 ““ 656

Summa! Schleswig, den 31. März 1887.

Gustav

Vorstehende, mit einem Cassebestand von

49 abschließende Bilanz pro 1886/87 ist von uns Schleswig, den 12. August 1887.

J. Bergas.

1020 070 67

Passiva.

1) An Actien⸗Capital: 1000 Stck. Stamm⸗ Prior.⸗Actien à 500

= 500 000

797 600— 76 600— 115 800 1000 Stck. 10 000 Stamm⸗Aectien 8 500 à 500 = 500 000 333/18 2 1 incl. Zinsen 11 196,19 2) Anleihen, incl. Zinf

1 000 000 20 029

Summa

Die Direction.

Jessen. 333 18 und einer Unterbilanz vo

revidirt und richtig befunden worden.

C. Lau.

1 196

122375] Murgthal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Gernsbach.

Jahresrechnung für 1886.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Hat. Uebertrag von Pacht⸗ und Zinsen⸗Conto, als übrigbleibender Gewinn

Soll. Uebertrag auf Reservefond zur Abrundung auf 50 000. —..

Uebertrag auf Spezialreservefond

Activa.

90

77

Passiva.

Bilanz am 31. Dezember 1886.

1 053 946 85 6 230,—

87

Grundstocks⸗Conto. Sakoh Dreufuß bter . . .. Generaldirektion Karlsruhe ...

[1060 334 Gerusbach, den 18. Juli 1887.

Der Verwa

enene“ Reservefond⸗Conto. . Spezialreservefond⸗Conto Coupons⸗Conto. . . . Extra⸗Dividenden⸗Conto. Unkosten⸗Conto . . . . und Zinsen⸗Conto . ewinn⸗ und Verlust⸗Conto

ltungsrath.

bel. 8

6) Berufs⸗Genossenf

en.

1 060 334

Württembergische angetverts »Berufsgenossenschaft.

Der unterzeichnete Vorstand beehrt si

72

79

in Nachstehendem das in Folge eingetretener Verände⸗

rungen nach stattgefundenen Neuwahlen nunmehr berichtigte Verzeichniß der Mitglieder des Vorstandes,

der Schiedsgerichtsbeisitzer ꝛc., sowie der Vertrauensmänner diesseitiger à

öffentlichen Kenntniß zu bringen. Stuttgart, den 5. Oktober 1887.

Der Vorstand der Württembergischen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

Ch. Rieth,

der Mitglieder des Vorstandes, Vorsitzender: Herr Cb. Rieth, Stellvertreter: iftfü err J. 4 Rechnungsführer: Mitglieder des Vorstandes: Herr Ch. Rieth, Werkmeister, Stuttgart. Herr Alb. Brintzinger, Werkmeister, Eßlingen Herr C. Clemens, Werkmeister, Tübingen. Herr Jos. Haas, Werkmeister, Gmünd. Herr A. Rapp, Werkmeister, Saulgau. 8 Herr W. Schönbein jr., Werkmeister, Ulm. Herr W. Lidle, Werkmeister, Heilbroonn. Herr A. Baader, Hofflaschner, Stuttgart. Herr Paul Kämmerer, Maler, Stuttgart.

Beisitzer zum Schiedsgericht: Herr Alb. Hangleiter, Werkmeister, Stuttgart.

Herr Heinr. Nagel, Werkmeister, Stuttgart Commission zur Prüfung der Jahresrechnung: Herr Dr. Otto, Director der Baugesellschaft, Heilbronn. Herr H. Nagel, Werkmeister, Stuttgart. Herr W. Ulrich, Werkmeister, Cannstatt.

Verzeichnis des Schiedsgerichtes und der Vertrauensmä

8

Vorsitzender. G

8

Werkmeister, Stuttgart,

Herr Albert Brintzinger, Werkmeister, Eßlingen, Haas, Werkmeister, Gmünd, Herr A. Baader, Hofflaschner, Stuttgart.

Ersatzmänner: Herr Ad. Höfer, Werkmeister, Stuttgart. Herr Carl Holch, Werkmeister, Hall.

erufsgenossenschaft, hiermit

nner.

Herr Aug. Ulrich, Werkmeister, Cannstatt. Herr Emil Schmied, Werkmeister, Schorndorf. Herr J. Miller, Architekt, Friedrichshafen. Herr Karl Kübler, Werkmeister, Göppingen

Herr Herr Herr

Stellvertreter:

Karl Dessecker, Werkmeister, Heilbronn. Wilh. Sattelmayer, Flaschner, Stuttgart. Wilh. Haverkampf, Maler, Reutlingen.

1) Herr Fr. Metzger, Werkmeister, Eßlingen.

2) Herr Gottl.

er Zimmermann, Stuttgart.

zur

Hofflaschner,

1) Herr H. Assenheimer, Werkmeister, Ludwigsburg. 2) Herr Eugen Wörnle, Maler, Stuttgart.

Ersatzmänner:

Herr Friedr. Omeis, Werkmeister, Stuttgart.

Herr P. Hauser, Werkmeister, Berg. Herr G. Jeremias, Maler, Stuttgart.

Oberamt.

Vertrauensmänner.

Neckarkreis.

111A“

1) Stadtdirections⸗Bezirk 1 Stuttgart

Stuttgart. Herr L. Fahrion,

Feuerbach. Herr

) Amts⸗Oberamt Stu

3) OA. Ludwigsburg, Marbach. 4) OA. Vaihingen, Maulbronn. 5) OA. Besigheim, Brackenheim. 6) OA. Heilbronn.

7) OA. Neckarsulm, Weinsberg. 8) OA. Backnang, Waiblingen. 9) OA. Cannstatt, Eßlingen. 10) OA. Leonberg, Böblingen.

Herr Chr. Bälz,

Herr

Heilbronn. Herr Herr Herr

Herr Gottlob Schweitzer, Werk⸗ meister, Stuttgart. Herr Adolf Höfer, Werkmeister,

Chr. Hauser, Werkmeister, Ludwigsburg. . Alb. Hofmann, Werkmeister, Herr Vaihingen.

Bietigheim. Louis Huber, Werkmeister,

Herr Caspar Mangold, Maurer, Kochendorf.

Hugo Krämer, Werkmeister, Winnenden.

Alb. Brintzinger, Werk⸗ meister, Eßlingen. Joh. Schweitzer, meister, Weil im Dorf.

Herr Paul Kämmerer,

Stuttgart.

Werkmeister, Herr

Degerloch. Herr wigsburg.

8 Maulbronn. Werkmeister,

Herr Herr Herr Herr Herr

Herr

Brackenheim. Heilbronn.

meister, Weinsberg. Sulzbach a. M.

Cannstatt. Zimmer⸗

Herm. Ganzenmüller,

Bühler, Werkmeister,

Carl Vogt, Flaschner, W. Lidle, Werkmeister,

Bansch, Werkmeister,

Jak. Breitling, Maurer un Steinh, Böblingen.

Dekora⸗ tionsmaler, Stuttgart. Herr W. Hönes, Werrkmeister,

Hardegg, Werkmeister, Lud⸗ Kast, Maler, Oetisheim bei

Aug. Ulrich, Werkmeister,

Schwarzwaldkreis.

Oberamt.

Vertrauensmänner.

Stellvertreter.

v) OA Nürtingen, Reutlingen, Urach.

12) OA. Tübingen, Rottenburg.

13) OA. Herrenberg, Horb.

14) OA. Nagold, Calw, Neuen⸗ bürg.

15) OA. Freudenstadt, Obern⸗ dorf, Sulz.

16) OA. Rottweil, Tuttlingen.

17) OA. Spaichingen, Balingen.

8 8

18) OA. Ulm.

19) OA. Laupheim, Biberach.

20) OA. Leutkirch, Wangen, Waldsee.

21) OA. Tettnang, Ravensburg.

22) OA. Saalgau, Riedlingen.

23) OA. Ehingen, Münsingen.

24) OA. Blaubeuren, Geislingen.

25) OA. Kirchheim u. T., Göp⸗ pingen.

Ebingen.

Ulm. Bibera

Waldsee.

Herr Herr Herr Herr

Ehingen.

Herr Herr Herr Herr Herr Herr Herr

26) OA. Gmünd, Aalen.

27) OA. Schorndorf, Welzheim. 28) OA. Heidenheim, Neresheim. 29) OA. Gaildorf, Hall.

30) OA. Oehringen, Künzelsau. 31) OA. Mergentheim, Gera⸗

bronn. 1“ 32) OA. Ellwangen, Crailsheim.

Aalen.

Staatsanzeiger für Württemberg. 8 Neckarzeitung, Heilbronn. Ulmer Tagblatt. Schwarzwälder Bote.

Herr Thr Fr. Fischle jr., Maler, Reutlingen. 1

Herr Gottl. Decker, Werkmeister, Tübingen. 8

Herr Chr. Joos, Maurer u. Stein⸗ hauer, Herrenberg.

Herr Schuster sen., Werkmeister,

Nagold. 1 Herr Carl Schittenhelm, Zimmer⸗ meister, Freudenstadt. Herr Carl Schneider, Werkmeister, Tuttlingen. 1 Herr Wilh. Bauer, Werkmeister,

Donaukreis. Herr L. Eberhard,

Herr K. Saacp, Herr Jos. Rebholz, Werkmeister,

Herr Max Schlosser, Werkmeister, Ravensburg.

A. Rapp, Werkmeister, Saulgau. G Reinh. Maier, Werkmeister,

E. Steiff, Werkmeister, Geislingen. 8 Carl Kübler, Werkmeister, Göppingen.

Jagstkreis. Carl Friz, Werkmeister,

Emil Schmidt, Werkmeister, Schorndorf.

Theurer, Werkmeister, Heidenheim.

68 Holch,

all. 8. F. Bauer, Werkmeister, Künzelsau. Georg Arnold, Werkmeister, Gerabronn. Leonh. Hartmann, 68 meister, Crailsheim.

Oeffentliche Blätter für die Bekanntmachungen.

Herr Klöble, Werkmeister, Urach.

Herr Wilh. Wachendorfer, Maurer⸗ meister, Rottenburg. Herr Gottl Gräter, Maurermeister,

Horb.

Herr A. Schaal, Werkmeister

Calw.

Herr Franz Bertrand, Steinhauer Sulz.

Herr Victor Wenger, Gypser, Rottweil. 8

Herr Matth. Bader, Maurermeister, Spaichingen.

Herr Eychmüller, Ulm.

Herr Jac. Hermann, Werkmeister, Laupheim.

Herr A. Fränkel, Werkmeister

Kißtegg. 1—

Herr J. Miller, Architekt, Friedrichshafen.

Herr J. Mussotter, Werkmeister, Buchau.

Herr Jul. Schneider, Werkmeister,

Zwiefalten.

Wilh. Enz, Gypsermeister,

Blaubeuren.

M. Most, Werkmeister,

Kirchheim u. T.

Werkmeister, Werkmeister,

Werkmeister,

Herr

Herr

J. Haas, Werkmeister,

Gmünd.

Herr A. Pfeifer, Werkmeister,

Welzheim.

Herr Ant. Mahler, Maurer und Steinhauer, Bopfingen.

Herr Joh. Moser, Flaschner, Gaildorf.

Herr Aug. Förnzler, Zimmermeister, Oehringen.

Herr PXaver Ringler, Baugeschäft, Mergentheim.

Herr Frz. Hippelein, Baugeschäft, Ellwangen. 8

Herr

Werkmeister,

Werk⸗

Schwäbischer Merkur. Correspondenzblatt für Württemberg. Neues Tagblatt.

Das Genossenschafts⸗Bureau efindet sich Stuttgart, Schloßstraße Nr. 44 II.

[32298] Der von Lippa'’sche Familientag, zu dem alle männlichen Mitglieder, welche das 25. Lebens⸗ jahr zurückgelegt haben, hiermit eingeladen werden, findet am 19. Rovember cr. zu Liegnitz, Nicolaistr. Nr. 22, Vormittags 11 Uhr, statt. Tagesordnung: 1) Wahl des 2. und 3. Kurators. 2) Rechnungslegung und event. Dechargirung. Ferdinand von Lippa, Hauptmann a. D., I. Kurator.

[32300] 8 8 Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 688, ausgestellt am 5. September 1832 auf das Leben der Frau Johanne Juliane Beyrich, geb. Winkelmann, in Grünberg b. Chemnitz, jetzt in Bautzen, ist bei uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von §. 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗ klären und an seiner Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten 8 ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 7. Oktober 1887.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Hände

[32483] Versicherungs⸗Gesellschaft zu Greifswald.

I. Zur Deckung der diesjährigen Hagelschäden nebst Kosten sind nach Abzug des aus 1- Uchäͤden verbliebenen Ueberschusses und des Beitragsaufschla⸗ ges für wiederholte Hagelbeschädigungen ꝛc. von zu⸗ sammen 26 202 14 aufzubringen 487 628,57

Der Beitrag wird auf 150 pro 100 der 28 716 025 betragenden beitragspflichtigen Versicherungssumme festgesetzt, d. i. pro 100 von der Versicherungssumme 131 und 98 vom Hundert der Versicherung für Schäden nicht unter Hierdurch werden aufgebracht 431 256 37 und die fehlenden 56 372 20 aus dem Re⸗ servefonds entnommen. Der Durchschnittsbeitrag während des 47 jährigen Bestehens der Gesellschaft stellt sich auf 77 pro 100 der Versicherungs⸗ lumne. Als Reservefonds verbleiben 104 753

8) Verschiedene Bekanntmachungen.

II. a. Die pro 2. März bis 2. Oktober cr. vor⸗ gekommenen Brandschäden inkl. Kosten erfordern nach Abzug der im vorigen Semester disponibel ge⸗ bliebenen 13 545 82 noch 261 201 20 4¹. Der beitragspflichtige Fonds beträgt 225 654 375 und ist der Beitrag auf 10 pro 100 festgesetzt. Dadurch werden aufgebracht 225 654 37 und die mehr erforderlichen 35 546 83 aus den Legegeldzinsen gedeckt.

b. Nach unserer Bekanntmachung vom 7. März d. Js. ist der Beitrag pro 2. Oktober 1886 bis 2. März 1887 auf 5 pro 100 berechnet, un kommt auch dieser jetzt mit zur Einziehung. 8

Der Brandreservefonds betrug am 1. Januar d. Js. 465 668 37 ₰.

Der 46 jährige Durchschnittsbeitrag für Tausend Mark berechnet sich in Klasse I. auf 61 ₰, in Klasse II. auf 91 ₰, in Klasse III. auf 121 und in Klasse IV. auf 152 ₰.

Die spezielle Berechnung der Beitragsquoten wir den Mitgliedern zugehen, und bitten wir um baldig Einzahlung. 8

Greifswald, den 5. Oktober 1887.

Die Hauptdirektion. Graf v. Schwerin⸗Putzar, Graf Behr⸗Behrenhoff

Landschafts⸗Direktor. Landrath.

von Loesewitz⸗Lentschow, Landes⸗Oekonomie⸗Rath.

[32484]

Für m. Sohn, 21 Jahre alt, gel. Jäger, ir K. Garde⸗Jäg.“⸗Bat. dienend, suche zum 1. Nov. er eine s. g. Forst⸗Comm.⸗Stelle (au im Privatforst) bis 1. Mai 1888.

Berlin W. 35 Carl Chun,

Verlagsbuchhändler. 8 ˙˙31

[32294]

Im Verlage von G. Siwinna in Kattowitz erschien:

Die Stempelsteuergesetze des deutschen Reiches nebst den zu ihrer Ausführung er⸗ Elastenen Anweisungen, Erläuterungen und Entscheidungen der höchsten Reichs⸗ und Staats⸗ behörden, bearbeitet von C. Zander. Preis 2

Die Stempelsteuergesetze des preuß. Staates mit den zur Ausführung erlassenen Anweisun⸗ gen ꝛc. von C. Zander. Preis 2

Die sozialpolitischen Gesetze des deutschen Reiches nebst den zu ihrer Ausführung er⸗ lassenen Anweisungen ꝛc. von C. Zander. Preis 3

[32480]

der Bankstatuten hierdurch bekannt gemacht. Gleichzeitig werden vorstande anzumelden.

Leipzig, den 6. Oktober 1887.

Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗Bank in Der Aufsichtsrath: Goetz, Vorsitzender.

Bekanntmachung. Nachdem in der Generalversammlung vom Unfall⸗Versicherungs⸗Bank zu Leipzig per 1. im Genossenschaftsregister eingetragen worden ist, wird solches in

28. Juni 1887 die Auflösung der Allgemeine Oktober 1887 beschlossen und der Auflösungsbeschlu

Gemäßheit der Bestimmungen in §. 9

alle Gläubiger der Bank aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem Bank⸗

Leipzig.

v

8 Dritte Beilage im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pr

Berlin, Freitag, den 7. Oktober

1“

eußischen Staats⸗Anzeig

N.o) 23

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aende Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8— G

Eentral⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

für das Deutsche Reich.

(Nr. 235 A.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Anzeigers SW, Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

g Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 235 A. und 235 B. ausgegeben.

Entwickelung des Zeichenregisters im September 1887.

Im Monat September 1887 wurden im geichenregister des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ 126 Zeichen resp. Zeichengruppen von 98 Firmen veröffentlicht (gegen 62 Zeichen von 58 Firmen im August d. J. und 107 Zeichen von 64 Firmen im September 1886); es befanden sich hierunter 33 (in Leipzig an⸗ gemeldete) Zeichen von 20 ausländischen Fir⸗ men, nämlich 17 Zeichen von 5 Firmen in Frankreich, 6 Zeichen von 6 Firmen in der Schweiz, 4 Zeichen von 4 Firmen in Groß⸗ britannien, 2. eichen von 2 Firmen in Hesterreich, 2 Zeichen von 1 Firma in Spanien, je 1 Zeichen von 1 Firma in Belgien und Schweden (gegen 6 Zeichen von 6 fremden Firmen im August d. F. und 38 Zeichen ven 9 auswärtigen Firmen im September 1886).

Scie im September 1887 veröffentlichten 126 eichen wurden bei 39 Gerig tsanmelde⸗ sitten eingetragen, die in folgender Ordnung mmtzahl der Zeichen partizipiren: : Leipzig, Zeichen: Lübeck, : Hamburg, Zeichen: Magde⸗ : Berlin, burg, :Köln, Zeichen: Mem⸗ Rottweil, mingen, Barmen, Beic en: Metz, Bremen, Zeichen: Oldenburg, Elberfeld, Zeichen: Osterode

: Hannover, dhec Nürnberg, Zee osen, Altona, eichen: Reckling⸗

hausen, Zeichen: Zeichen:

3 Zeichen: 3 Zeichen:

2 Zeichen: Zeichen: Zeichen: Feichen 3 Zeichen:

Besigheim, - esigh Saalfeld,

Schwein⸗ furt, Sommer⸗ feld, eichen: Steinach,

Pecgen. Stralsund, Zeichen: Straßburg i. E

Bonn, Braun⸗ schweig, Cannstatt, Chemnitz, Duisburg, Frankfurt a. eichen: Heidenheim, , Herbstein, Zeichen: Suhl, eichen: Hof, Zeichen: Wismar, 1 Karlsruhe, Zeichen: Zellerfeld. Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im September d. J. veröffentlichten Zeichen: 52 Zeichen: Industrie der Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel; Zeichen: Chemische Industrie; Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Apparate ec.; Zeichen: Industrie der Metalle; Zeichen: Textil⸗Industrie; Industrie der Steine und Erden; Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung; Zeichen: Papier⸗, Leder⸗, Gummi⸗ ꝛc. Industrie; Zeichen: Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette,

Oele zc.;

1 Zeichen: Industrie der Holz⸗

und 1 Zeichen: olygraphische Ge⸗

werbe. 4 Zeichen wurden für Waaren angemeldet, welche mehreren Industriezweigen angehören. Ferner wurde im September d. J. die Löschung von 34 Zeichen, welche 26 Firmen angehörten (im August d. J. 11 Zeichen von Firmen, im Juli d. J. 35 Zeichen von 30 Firmen), veröffentlicht; nämlich 10 Zeichen von 3 Firmen in Sommerfeld, 5 Zeichen von 5 Firmen in Hamburg, 4 Zeichen von 4 Firmen in Leipzig, je 2 Zeichen von Firmen in Frankfurt a. M., Nürnberg und Hannover, 2 Zeichen von 1 Firma in Posen, je 1 Zeichen von 1 Firma in Altona, Eichstätt, Hanau, Herrnhut, Köln, Stettin und Stralsund. In Bezug auf die Industriezweige gehörten von den gelöschten zeichen an: 11 Zeichen von 11 Firmen der Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel, 11 Zeichen von 4 Firmen der Textil⸗Industrie, eichen von 3 Firmen der Chemischen In⸗ ustrie, je 2 Zeichen von 2 Firmen der In⸗ dustrie der Mekalle und der Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe, je 1 Zeichen von 1 Firma der Industrie der Steine und Erden, der In⸗ dustrie der Maschinen, 8v Apparate ꝛc., er Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der ette, Oele ꝛc. und der Papier⸗, Leder⸗, Ummi⸗ ꝛc. Industrie.

Zeichen: Zeichen: Zeichen:

Feichen 3 A&

eichen:

—O— +——D —— ——— +— —8—

Seit Bestehen des Deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende September 1887 be⸗ trägt die b der veröffentlichten Zeichen (ohne Rücksicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 16 501, die Zahl der anmeldenden Firmen 10 367, hiervon gehören 3874 Zeichen 1837 aus⸗ ländischen Firmen an. 8

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felisch] in Berlin.) Nr. 79. Inhalt: Die Bauthätigkeit Berlins in den letzten Jahren. Welche Gründe sprechen für und wider die vorschußweise Erhebung der Ge⸗ nossenschaftsbeiträge. Die Meisterprüfung im Bau⸗ gewerbe. Rechtssprüche. Hervorragende Archi⸗ tekturen Berlins. Vereinsangelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Konkurrenzen. Schulnachrichten. Brief⸗ und Fragelasten. Personalnachrichten. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Anzeigen. Beilagen: Anzeigen.

Chemiker⸗ 1“ Central⸗Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In⸗ genieure. (Cöthen.) Nr. 80. Inhalt: Dr. C. Haeußermann, Ueber die Bestimmung des Parato⸗ luidins im Anilin für Roth. Dr. Hermann Hof⸗ mann, Weiß auf Wolle. Dr. H. Spindler, Die Phosphatlager von St Maria di Leuca. Neue Drogen. Gasbürette nach Bunte, verbessert von Greinert & Friedrichs (mit Abbild.). 60. Ver⸗ sammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wiesbaden: III. Sitzung der Sektion für Chemie. IV. Sitzung der Sektion für Pharmacie. (Schluß.) 60. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wiesbaden. Gehaltene Vorträge: Prof. Dr. M. Conrad, Ueber Oxvychinolinderivate. Prof. Dr. N. Pringsheim, Ueber Assimilation und Sauer⸗ stoffabgabe der grünen Pflanzenzelle. C. Schacht, Ueber die quantitative Bestimmung des Eisens in allen gebräuchlichen Eisenpräparaten auf jodometr. Wege. Holthof, Das Telephoniren unter Wasser. Moritz Honigmann, Neuerung bei dem Verfahren zur Conservirung der kupfernen Gefäße beim Ein⸗ dampfen von Natron⸗ oder Kalilauge und beim Be⸗ triebe des Natrondampfkessels, D. R. P. 1 Kroog, Neuerung in der Aufhängung der Platten und Rahmen in Filterpressen, D. R. P. (mit Abbild.). F. Conzelmann u. M. Eichfelder, Feuerungs⸗Anlage, D. R. P. (mit Abbild.). John J. und R. Crooke, Gewinnung der Edelmetalle aus Kupfersteinen und diesen analog zusammengesetzten Kupfererzen, D. R. P. A. Gutensohn, Behand⸗ lung von Metall behufs Ueberziehens mit Zinn ꝛc., E. P. J. Webster, Metalllegirung, D. R. P. S. Lustig, Darstellung von Wasserstoffsuperoxyd, D. R. P. H. Baum, Verfahren zur Darstellung von Pyrosulfaten der Alkalien, sowie des Ammoniums, O. R. P. Baron v. Maltzahn, Ueberführung des Kalkes kalkhaltiger Rohphosphate in Calciumsulfat oder⸗Sulfit, D. R. P. Chemische Fabrik Gold⸗ schmieden (H. Bergius & Co.), Verfahren, eisen⸗ haltige Körper von ihrem Eisengehalt zu befreien und die so gereinigten Materialien bei etwa vor⸗ handenem Thonerdegehalt auf Aluminium⸗Chlorid (⸗Bromid, ⸗Jodid) zu verarbeiten, D. R. P. K. J. Sundström, Sprengpulver, A. P. Alb. Brunn, Herstellung von Peptonpräparaten mit Hülfe des bei der Teiggährung sich bildenden Fermentes, D. R. P. Bereits besprochene Patente. Correspondenz. Tagesgeschichte. Literatur. Patentliste. Briefwechsel. Handelsblatt. Personal⸗Anzeigen und sonstige Ankündigungen.

Wochenschrift für den apier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und die papierverarbei⸗ tende Industrie. (Berlin SW., Halleschstr. 17.) Nr. 103. Inhalt: Bestellungen auf die Wochenschrift. EIIZö Rheinland⸗Westfalen. Sächsischer

erband Deutscher Holzschleifer. Strohpappen⸗ und Strohpapier⸗Fabrikanten. Verein Deutscher Holzstoff⸗Fabrikanten. Der Begründer der Holz⸗ stoff⸗Fabrikation †. Das Papier sonst und jetzt. Neuheiten. Neue Geschäfte, Geschäfts⸗Verände⸗ rungen und Geschäfts⸗Berichte. Neue empfehlens⸗ werthe Bücher u. dgl. Schutzmarken. Allerlei.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. (Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. Ver.ag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 119. Inhalt: Die Ausstellung französischer Biere zu Paris. Zymotechnische Reiseskizzen. Chemische Studien über den Hopfen. Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe: Gebühren⸗Bewerthung einer dem Staate für dessen Malzaufschlagsgefälle errich⸗ teten hypothekarischen Kaution in Bayern. Sonntagsruhe. Bierfracht keine Notharbeit. Zur Tarifirung von getrockneten Biertrebern und Kleie. Die Errichtung eines Hopfenmarktes in Wien. Mittel gegen den Drahtwurm. Bier⸗ treberstreik. Eine russische Hopfenzüchter⸗Versamm⸗ lung. Papierflaschen. Course von Brauerei⸗ Aktien. Brauerei Stern, Aktiengesellschaft in Oberrad. Halle Malzfabrik, Reinicke u. Cie. Patent⸗Anmeldungen in Oesterreich⸗Ungarn. Tarifirung von Hopfen. Dividendenschätzungen. Vermischtes. Hopfenmarkt. Gerstemarkt. Briefkasten. Anzeigen. 8

Der Deutsche Oekonomist. (W. Christians. Berlin.) Nr. 249. Inhalt: Ungarns Finanzen und Staatskredit. III. Englands Außenhandel. Die Fondsbörse. Der Geldmarkt. Eisen⸗ bahn⸗Einnahmen. Die deutschen Eisenbahnen im August 1887. Niederländische südafrikanische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Koslow⸗Woronesch⸗ Rostow⸗ und Orel⸗Griasi⸗Eisenbahn⸗Obligationen. Italienische Mittelmeerbahnen. 6 % Califor⸗ nia & Oregon Eisenbahn⸗Obligationen. Gelsen⸗ kirchener Bergwerks⸗Aktien⸗Ges. Wilhelmshütte, Aktien⸗Ges. für Maschinenbau und Eisengießerei. Berliner Spediteur⸗Verein. Eschweiler Berg⸗ werks⸗Verein. Versicherungswesen. Die Versiche⸗ rungsbedingungen der Lebensversicherungsbank für Deutschland zu Gotha. IV. Vaterländische Lebens⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Concordia, Köl⸗ nische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft. Realkredit⸗ und Hypothekenbankwesen. Eine Gefahr für den Berliner Grundbesitz. Zur landwirthschaftlichen Frage. Braunschweig⸗Hannoversche Hypotheken⸗

ank. Literatur. Inserate.

Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 248. Inhalt: Das Appretiren der Gewebe. I. Deutscher Berufsgenossenschaftstag zu Frank⸗ furt a. M. am 27. Juni 1887. Ramiekultur in Ungarn. Technische Mittheilungen. Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanffelder. Industrielle Notizen. Fragekasten. Markt⸗ berichte. Coursberichte. Anzeigen.

Deutsche Töpfer⸗Zeitung. (Paul Ludwig, Reudnitz⸗Leipzig.) 11. Jahrgang. Nr. 40. Inhalt: Die Fachpresse. Jahresbericht der K. K. Fach⸗ schule für Thonindustrie in Bechyn. Thontrog⸗ presse. (Mit Abb.) Das Töpfergewerbe in Ost⸗ und Westpreußen. Patentnachrichten. Ver⸗ mischtes. Gerichtliche Entscheidungen. Kleine Handelszeitung. Frage⸗ und Antwortkasten. Redaktionsbriefkasten. Wegweiser durch die Fach⸗ literatur. Annoncen. Bezugsquellen⸗Anzeiger.

Zeitschrift für Bürsten⸗, Pinsel⸗ und Kammfabrikation. Paul Ludwig in Leipzig. VII. Jahrg. Nr. 1. Inhalt: Die Fachpresse. Gewerbliche Buchführung. (Forts.) Wie unterscheidet sich guter Leim von schlechtem? Worte eines Vaters an seinen Sohn. (Schluß.) Vermischtes. Gerichtliche Entscheidungen. Kleine Handelszeitung. Handelsbericht. Frage⸗ und Antwortkasten. Redaktions⸗Briefkasten. Anzeigen. Bezugsquellen⸗Nachweiser.

Liesegang's photographisches Archiv. (Düsseldorf.) Nr. 583. Inhalt: Ausgeführte Drucke auf Bromsilber⸗Gelatinepapier. Von G H. Croughton in Rochester. Eine englische Trocken⸗ plattenfabrik. Verstärkung von Gelatinenegativen. Photographisches Mosaik. Entwickler für hoch⸗ empfindliche Farbenplatten. Ueber rothes und purpurfarbenes Chlor⸗, Brom⸗ und Jodsilber; über Heliochromie und über das latente Bild. Von Lea. (Schluß.) Technik. Deutsche Patente. Zu unserer Beilage. Fragekasten.

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 40. Inhalt: 9 den Bedarf empfohlene Firmen. Leitartikel: Der Lebens⸗ versicherungsvertrag. Amtliche Bekanntmachungen. Rieichsgerichts⸗Entscheidungen: Nahrungsmittel⸗ gesetz. Export: Sollen wir uns an der australi⸗ schen Weltausstellung in Melbourne im Jahre 1888 betheiligen? Statistik: Aus den Mittheilungen des Kaiserl. Statistischen Amts: Auswanderung. Dampfkessel⸗Explosionen. Ein⸗ und Ausfuhr der wichtigeren Waarenartikel im deutschen Zollgebiet. Ein⸗ und Ausfuhr der wichtigeren Waarenartikel für das Deutsche Reich. Interessantes aus dem Geschäftsleben: Deutsches Handelsarchiv. Zur Beachtung: Zur Geschichte des Metalls. Alter der Schutzmarken. Der statistische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäfts⸗ branche. Submissionen.

Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Zeitschrift für Handels⸗ und Kolonialpolitik. (Berlin W., Courbiérestraße 3.) Nr. 22. Inhalt: Die einheimischen Gewerbe der ausländischen Absatz⸗ gebiete. Englische Arbeitervereine (Trade⸗Unions). Handels⸗ und Gewerbestatistik: jhie Erzeugung der deutschen Hochofenwerke. Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle): Verband deutscher Walz⸗ werke. Blechwalzwerks⸗Vereinigung. Vereini⸗ gung der Röhrenfabrikanten. Vereinigung der Baumwollspinner. Vereinbarung der Fettkohlen⸗ Zechen in Westfalen. Vereinbarung der rheinisch⸗ westfälischen Schwefelsäure⸗Fabriken. Die Neu⸗ gestaltung der Eisenbahn⸗Kartelle in Oesterreich. Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine: Central⸗ verband deutscher Industrieller. Handelsverträge: Deutsch⸗österreichischer ““ Deutsch⸗ schweizerischer Handelsvertrag. Deutschebrasilia⸗ nischer Verkehrswesen: Eisenbahn⸗ tarifkommission. Verfügungen des Reichseisenbahn⸗ amts. Aus deutschen Konsulatsberichten: Die Ausfuhr und Erzeugung von Zündhölzern in Japan.

Aus österreichisch⸗ungarischen Konsulatsberichten: Rückgang des britischen Handels. Der Handel Chinas und die Betheiligung Deutschlands an dem⸗ selben. Aus britischen Konsulatsberichten: Die deutsche und britische Schiffahrt in Japan. Japa⸗ nisches Verkehrswesen (Telegraphen und Eisenbahnen). Das Geschäft in Kanagawa. Die Arbeitszeit in Rußland. Handel mit Südamerika. Aus französischen Konsulatsberichten: Die Erzeugung und Ausfuhr von landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthen der Vereinigten Staaten. Aus ameri⸗ kanischen Konsulatsberichten: Deutsche in Japan. Ausländische Wirthschaftsgebiete: Die deutsche Eisen⸗ industrie im Orient. Kohlenausfuhr nach Italien. Britisches Handelsmarkengesetz. Amerikanisch⸗ chinesisches Syndikat.

Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. (Berlin SW., Lindenstr. 80.) Heft 7. Nr. 247. Inhalt: Das Kleingefüge von Eisen und Stahl nach den Untersuchungen von H. C. Sorby. Von M. Rudeloff, Ing., Charlottenburg. Mit 11 Abb. Schaulinien für Schiebersteuerungen. Von A. Hollenberg, Ingenieur, Stuttgart. (Schluß.) Heizerschulen und Prüfung der Dampfkessel⸗ heizer. Verbesserter Oberbau mit hölzernen Querschwellen. System Seidl. Mit 7 Abb. Delta⸗Metall. Mit 1 Abb. und 1 graph. Dar⸗ stellung. Nachtrag zum Perzeichnt der höheren maschinentechnischen Staatseisenbahn⸗Beamten in deutschen Staaten. Maritime Umschau. Schwarz⸗Flemming. Marktberichte: scher Marktbericht. Englischer Eisen⸗ und Stahl⸗ markt. Verschiedenes: Ministerial⸗Erlaß, betr. Gleichstellung der deutschen technischen Hochschulen. Ausstellungen. Roheisenproduktion. Panama⸗ Kanal. Deutschlands Handel mit Japan. Straßenbahnbetrieb vermittelst Ammoniaks. Die Wasserbauversorgung der italienischen Gemeinden. Technische Hochschule in Darmstadt. Personal⸗ Nachrichten. Anlage: Patentliste. Beilage: Tafel IV. der zum Artikel „Schaulinien für Schieber⸗ steuerungen“ von A. Hollenberg gehörigen Zeich⸗ nungen. In

Glückauf, Berg⸗ und h.spex eun d e Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Ffsen., Nr. 76 und 77. Inhalt: Patent⸗

achrichten. Statistik des Kohlenbergbaues im Ober⸗Bergamtsbezirk Klausthal für das II. Quartal 1887. bbeegx auf den Königl. Stein⸗ kohlengruben bei Saarbrücken im Jahre 1886/87. Beförderung durch Elektricität. Verkehrsstatistik der deutschen Wasserstraßen. Dampfkessel und Dampfmaschinen in Preußen und Sachsen. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Correspon⸗ denzen. Tarife. Submissionen. General⸗ versammlungen. Literatur. Die Schlagwetterfrage. Die erste durch eine städtische Behörde errichtete Heizerschule. Steinkohlenproduktion Belgiens während der ersten Hälfte des Jahres 1887. In⸗ dustriebörse zu Essen. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metall⸗ markt. Correspondenzen. Produktion der deut⸗ schen Hochofenwerke im August 1887.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rübrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung. [32418] Bei Nr. 1668 des Firmenregisters, woselbst die Firma C. Neureither, Geschwister Wolff Nachflg. zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Conrad Neureither daselbst verzeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: Nach dem am 12. August 1887 erfolgten Ab: leben des Firmeninhabers ist das Geschäft nebst er Firma auf dessen Wittwe Clara Henriette Elisabeth Neureither, geb. Wiering, zu Altona 2) Bei Nr. 2083 daselbst die Firma C. Neu- reither, Geschwister Wolff Nachflg. zu Altona und als deren Inhaberin die Wittwe Clara Hen⸗ riette Elisabeth Neureither, geb. Wiering, eben⸗ daselbst. Altona, den 5. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

Altona. Bekanntmachung. [32417]

1) Bei Nr. 319 des Gesels Paͤftsregisters, wo⸗ selbst unter der Firma Gbr. Schröder zu Altona die Handelsgesellschaft der Fabrikanten Johann Heinrich Wilhelm und Johann Ludwig Hinrich Schröder verzeichnet steht, ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

Am 4. Oktober 1887 ist der Fabrikant Johann Ludwig Hinrich Schröder zu Eimsbüttel aus der voreingetragenen Handelsge de9 ausgetreten. Der Fabrikant Johann Heinrich Wilhelm Schröder setzt Feset unter der Firma J. H. W. Schrö-

er fort.

2) Bei Nr. 2082 des Firmenregisters die Firma J. H. W. Schröder zu Altona und als deren Inhaber der Fabrikant Johann Heinrich Wilhelm Schröder daselbst.

Altona, den 5. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.