1887 / 235 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Altona. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2081 eingetragen: der Kaufmann Eduard Brammer zu Ottensen. Ort der Niederlassung: Ottensen. Firma: Eduard Brammer. Altona, den 5. Oktober 18827. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Bekanntmachung. [32416] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 994 die Firma Wilh. Möller & Co. in Ontensen eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1 Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Friedrich Wilhelm Möller zu amburg. 2) Johannes Carl Joachim Richard Rönnfeldt zu Ottensen. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Oktober 1887. Altona, den 5. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona.

8

Anma. Bekanntmachung. [32423] Gemäß Beschlusses von heute ist die Fol. 39 des andelsregisters der vormaligen Justizamtskommission riptis eingetragene Firma C. A. M. Kunze

in Triptis gelöscht worden.

Auma, am 4. Oktober 1887.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Abtheilung I. (Unterschrift.) .

Handelsregister 132420)] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3422, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Berliner Lampen⸗ und Broncewaaren⸗Fabrik (vormals C. H. Stobwasser & Co.) Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: G gecer Beschluß der Generalversammlung vom 19. Januar 1881, soweit derselbe sich auf die Herabsetzung des Grundkapitals und Konver⸗ tirung der Aktien bezieht. ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. September 1887 nach näherer Maßgabe des betreffenden Proto⸗ kolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 204 zum Gesellschaftsregister Vol. II. Seite 334 und 1e6 ge befindet, geändert beziehentlich ergänzt worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3679, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Facon⸗Schmiede und Schrauben⸗Fabrik Aectien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

In Ausführung des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 27. August 1887 ist der §. 5 des Statuts durch Urkunde vom 30. September 1887, welche sich im Beilage⸗Bande Nr. 278, zum Gesellschaftsregister, Vol. II. Seite 259 und folgende befindet, geändert worden.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt danach 375 000 und ist eingetheilt:

zum Betrage von 316 800 in 525 Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien über je 600 ℳ. . zum Betrage von 28 200 in 97 Stamm⸗Aktien über je 600

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6293, woselbst die aufgelöste Aktiengesellschaft in Firma: Freienwalder Bad⸗ und Immobilien⸗Gesellschaft

vermerkt steht, eingetragen: Der Liquidator Kaufmann Franz August Richter ist verstorben. Der Kaufmann Michaelis Kaim zu Char⸗ lottenburg ist alleiniger Liquidator geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8490, woselbst die aufgelöste Aktiengesellschaft in Firma: Fabrik chemischer Producte Actien⸗Gesellschaft mit dem Sg zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: In Abänderung des Generalversammlungs⸗ Beschlusses vom 23. März 1886 hat die Ge⸗ neralversammlung vom 27. September 1887 beschlossen, die Liquidatoren zu ermächtigen, die Gesellschaftsgrundstücke dem Fabrikbesitzer Georg ehlis in Berlin auf Grund der Verträge vom 11./15. Juli 1887 aufzulassen.

Gelöscht ist:

Prokurenregister Nr. 6804 die Kollektivprokura des Max Rauch und Emmrich Schauerte für die Aktiengesellschaft in Firma:

Victoria⸗Brauerei Actiengesellschaft.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 551, woselbst die Handlung in Firma: Gebr. Leder mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Dresden vermerkt steht, eingetragen: Der Sitz des Geschäfts ist nach Dresden ver⸗ egt; das bisher zu Berlin bestandene Geschäft ist aufgehoben. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9596, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Eisenhuth & Plenzke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Gustav Eisenhuth zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Friedrich Theodor Klatt zu Berlin ist am 1. Oktober 1887 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die Firma ist in: Plenzke & Klatt geändert.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 479, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Rosenheim & Kaufmann 85 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der

[32419]

Der Kaufmann Hermann Kaufmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 18 100 des Firmenregisters

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 100 die Handlung in Firma:

Rosenheim & Kaufmann

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kaufmann zu Berlin ein⸗ getragen worden. .““

In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 394 woselbst die Handlung in Firma:

A. Voigt

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Der Familienname des Firmeninhabers, Kauf⸗ manns Alfred Alexander Kohn ist in Kolm geändert worden. 1

Die Firma ist nach Nr. 18 101 übertragen.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 101 die Handlung in Firma: A. Voigt mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Alexander Kolm zu Berlin eingetragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst

unter der Firma:

Voges & Co. errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Markgrafenstraße Nr. 37) ist der Banquier Eduard Ernst Voges zu Berlin. Dies ist unter Nr. 10 638

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Krause & Sachs am 4. Oktober 1887 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Krausenstraße Nr. 74) sind der Kaufmann Heinrich Krause und der Kauf⸗ mann Simon Sachs, Beide zu Berlin. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Gesellchafter nur in Gemeinschaft mit einander berechtigt. Dies ist unter Nr. 10 639 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: J. Bleichrode & Co.

am 1. Oktober 1887 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Prinzenstraße Nr. 109) sind der Kaufmann Jacques Bleichrode und der Kauf⸗ mann Herrmann Bleichrode, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Jacques Bleichrode berechtigt. Dies ist unter ö 640 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 18 102 die Firma: Siegfried Citron (Geschäftslokal: Klopstockstraße Nr. 53) und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Citron zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 103 die Firma: Hergenhahn & Comp. (mit dem Sitze zu Frankfurt a. Main und Zweig⸗ niederlassung in Berlin; hiesiges Geschäftslokal: Straße 15a. Nr. 49) und als deren Inhaberin die Wittwe des Simon Hergenhahn, Elisabetha, ge⸗ borene Caspary zu Berlin eingetragen worden. Dem Kaufmann Philipp Hergenhahn zu Berlin ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7174 des Prokurenregisters eingetragen worden. 8 8

Die Kommanditgesellschaft in Firma: Förster, Ruttmann & Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Hamburg, Königsberg in Pr., Frankfurt a. M., Barmen und Leipzig (Gesellschaftsregister Nr. 10090) hat dem Emil Barban zu Leipzig Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 7173 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. 188

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 14 717 die Firma:

E. Wiener. L Prokurenregister Nr. 6056 die Prokura der Leo Goslinsky zu Berlin für die Firma:

Conrad Schayer & Co. Berlin, den 5. Oktober 1887. Königliches Na.. I. Abtheilung 56 I. ila.

Beuthen 0.-S. Bekanntmachung. [32426]

In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter

Nr. 2321 eingetragenen Firma Susanna Lux zu

Lipine (Inhaber die Kauffrau Susanna Lur zu

Lipine) heute eingetragen worden.

Beuthen O.⸗S., den 30. September 1887. Königliches Amtsgericht.

Forst. Bekanntmachung. [32198] In unser Gesellschaftsregister ist heut Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 104. 2) Firma Nitschke & Springer. 3) Sitz der Gesellschaft: Forst N./L. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8 a. der Tuchfabrikant Carl Nitschke in Forst, und b. der Tuchfabrikant Julius Springer daselbst. Die Gel schaf hat am 1. Oktober 1887 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. Forst, den 4. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

Forst. Bekanntmachung. 1832199]

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 99, wo⸗ selbst die Firma Schloßbrauerei Forst zu Forst N.⸗L. und als deren Inhaber: a. der Kaufmann Gabriel Bohrisch und b. der Brauer Georg Thomas zu Forst eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1887 Folgendes vermerkt worden: 1“ ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. er Brauer Georg Thomas setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 453 des Firmenregisters.

die Firma Schloßbrauerei Forst zu Forst N.⸗L. und als deren Inhaber der Brauer Georg Thomas zu Forst zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1887 heut eingetragen worden. 1“ Forst, den 4. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

Fürstenwalde. Bekanntmachung. 132197] In dem Gesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Fürstenwalde ist Folgendes neu eingetragen: 1) Nr. 18. 2) Firma: Walter & Leuschner. 3) Sitz der Gesellschaft: Fürstenwalde. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. die verehelichte Arbeiter Walter, Auguste, geb. Troppenz, b. der Kaufmann Adolph Leuschner hierselbst. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft allein berechtigt. Oktober 1887

Die Gesellschaft hat am 1. begonnen. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1887 an demselben Tage. 1 (Akten über das Gesellschaftsregister I. Gen. IX. Nr. 1 Band VI. Seite 82) 8 Unger, Gerichtsschreiber.

[32201] Görlitz. In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Colonne 1. Laufende Nr.: 12. Colonne 2. Neuer Consum Verein zu Goer⸗ litz Eingetragene Genossenschaft. Colonne 3. Görlitz. Colonne 4. Die Genossenschaft ist durch Vertrag vom 28. September 1887 begründet (efr. Blatt 1 des Beilagebandes). Gegenstand des auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkten Unternehmens ist die Beschaffung unverfälschter und guter Waaren für den persönlichen und Haushaltungsbedarf seiner Mitglieder gegen sosortige Baarzahlung, sowie An⸗ sammlung eines Kapitals für dieselben aus dem dabei erzielten Ueberschusse. Der Verkauf dieser Waaren an Nichtmitglieder gegen sofortige Baar⸗ zahlung ist gestattet. Der Vorstand besteht zur Zeit aus drei Personen: a. sobert Schubert, Selfaktormeister, als Vor⸗ eher, b. Krüger, Kaufmann, als Geschäfts⸗ führer, c. Hermann Reuner, Handelslehrer, als Kassirer. Zur Zeichnung dieser Firma sind mindestens zwei Unterschriften der Vorstandsmitglieder erforderlich. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem Neuen Görlitzer Anzeiger und der Nieder⸗ schlesischen Zeitung. Görlitz, den 3. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Halberstadt. Bekanntmachung. [32202] Die unter Nr. 175 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Adolph Meyer“ zu Halberstadt ist heute gelöscht worden. Halberstadt, den 4. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. VI.

Halberstadt. Bekanntmachung. [32203] In unser Firmenregister ist unter Nr. 905 die Firma „Adolf Alsleben“ zu Halberstadt, und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Alsleben daselbst heute eingetragen worden. Halberstadt, den 4. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. VI.

Halberstadt. Bekanntmachung. [32204]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 276

die von

1) dem Kaufmann Gustav Ney,

2) dem Kaufmann Adolph Grunwald,

Beide zu Halberstadt, am 1. Oktober d.

Halberstadt unter der Firma:

. „Ney u. Grunwald“

errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen

worden.

Halberstadt, den 4. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. VI.

W1“ [32205]

Halberstadt. Bekanntmachung. ist unter Nr. 277

„In unser Gesellschaftsregister

die von

a. dem Kaufmann Carl Jahn,

bb. dem Kaufman Ernst Herklotz,

Beide zu Wegeleben, am 29. September 1887 zu

Wegeleben unter der Firma:

b „Carl Jahn u. Comp.“

offene Handelsgesellschaft heute eingetragen

vorden.

Halberstadt, den 4. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. VI.

Jork. Bekauntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 71

eingetragen die Firma H. Schlichtmann mit dem

Niederlassungsorte Kranz a. d. Elbe, und als

deren Inhaber der Kaufmann Hinrich Schlichtmann in Kranz a. d. E.

Jork, den 3. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 Schmidt.

[32207]

Jork. Bekanntmachung. [32206]! Auf Blatt 58 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma A. J. H. Bröhan in Kranz eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Jork, den 3. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Schmidt. Lübeck. 18 Eintragung 1 in das Handelsregister. Am 3. Oktober 1887 ist eingetragen: Auf Blatt 1222 bei der Firma Ferd. Köhler: Maria Johanna Anna, geb. Filli, des Kaufmanns Ferdinand Köhler, in Firma Ferd. Köhler, Ehe⸗ frau hat Agehigt; 8 a e für die Verbindlichkeiten ihres . manns überall nicht haften wolle. h b Lübeck, den 3. Oktober 1887. Das Amtsgericht, Abtheilung IV. Funk, Dr.

[32356]

Betheiligten aufgelöst.

Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 453

S

Osnabrück. Bekanntmachung. (32256] Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 809 di neu errichtete Aktiengesellschaft „Gertrudenber 5 Bierbrauerei“, mit dem Sitze in Osnabri am heutigen Tage eingetragen worden. 1 Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 28. August 1887 und befindet sich bei den Firmenakten.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieh des Bierbrauereigewerbes, insbesondere der Erwerh und Betrieb der vormals Richter'schen Brauerei am Gertrudenberge in Osnabrück.

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 56 000 ℳ, eingetheilt in 28 auf den Namen lautende Aktien von je 2000

Alle öffentlichen Bekanntmachungen schaft erfolgen durch einmalige Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Alle Erklärungen des Vorstandes müssen, um für die Gesellschaft verbindlich zu sein, mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und von den beiden Mitgliedern des Vorstandes oder einem derselben und einem vom Aufsichtsrathe zu bestellenden Dele⸗ girten oder Bevollmächtigten mit einem dieses Ver⸗ hältniß andeutenden Zusatze unterschrieben sein.

Der Hergang der Gründung ist Seitens der von der hiesiegen Handelskammer bestellten Revisoren:

Generalsekretär F. Stumpf und August Reiß hieselbst, geprüft worden.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Kaufmann Emil Berckemeyer, 2) Jakob Irrgang,

3) Oekonom Wilhelm Dieckriede, 4) Kaufmann Gustav Ortland, . 5) Gerichtsvollzieher Friedrich Scheidemann, 6) Kaufmann Heinrich Spiegler,

7) Restaurateur Heinrich Beckmann,

8) Kaufmann Carl Schneider,

9) Kaufmann Heinrich Rellensmann,

10) Rechtsanwalt Bernhard Dyckhoff,

11) Kaufmann Hermann Bullerdieck, sämmtlich zu Osnabrück.

Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.

Den Vorstand der Gesellschaft bilden:

1) Kaufmann Hermann Bullerdieck, 2) Jakob Irrgang, in Osnabrück.

In den ersten Aufsichtsrath sind gewählt worden:

1) Rechtsanwalt Bernhard Dyckhoff, 2) Oekonom Wilhelm Dieckriede,

3) Kaufmann Emil Berckemeyer in Osnabrück. Osnabrück, 4. Oktober 1887. 8 Königliches Amtsgericht. I.

Schulze.

Zeichen⸗Register Nr. 40. S. Nr. 39 in Nr. 229 Reichs⸗Anz. Nr. 229 Central⸗Handels⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

der Gesell⸗ Einrückunge

31337]

Aachen. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 257 zu der Firma: Dürener Phosphor⸗ bronce⸗Fabrik und Metallgießerei, Hupertz & Banning in Düren, laut Bekanntmachung in Nr. 302 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1885 für Legirungen in Blöckchen, rohen und bearbeiteten Gußstücken eingetragene Zeichen.

Aachen, den 27. September 1887.

Königliches Amtsgericht. V.

8*

331336 Aachen. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 260. zu der Firma Dürener Phosphorbronce⸗Fabrik und Metallgießerei, Hupertz & Banning in Düren, laut Bekanntmachung in Nr. 38 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1886 für Marco

Metall in Blöckchen eingetragene Zeichen.

Aachen, den 27. September 1887. [313631

Königliches Amtsgericht. V. Barmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 581 zu der Firma: Stachelhauser Stahl⸗ & Walzwerk Hessenbruch & Co.;⸗ in Remscheid, nach Anmeldung vom 24. September 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, für sämmtliche Stahl⸗, Eisen⸗ und Messingwaaren, sowie für Stahl das Zeichen:

Barmen, den 29. September 1887.

Königliches Amtsgericht. I.

131885]

Barmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 582 zu der Firma: Barmer Tricotwaaren⸗ fabrik Jäger & Co. in A Barmen, nach Anmeldung

vom 1. Oktober 1887, Nach⸗

mittags 12 Uhr 50 Minuten,

für Tricotwaaren aller Art,

wolle, baumwolle, halbwolle,

seiden und halbseiden, das

Zeichen:

Barmen, den 1. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. I.

[32387] Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 1084 zu der Firma: Körner & Proll in Berlin, nach Anmeldung vom 20. September 1887, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, für Silber⸗ waaren das Zeichen:

Berlin.

1632388 Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1085 zu der Firma: Mendelssohn & Levy in Berlin, nach Anmeldung vom 23. September 1887, Nach⸗ mittags 12 Uhr 39 Minuten, für Strümpfe das Zeichen::

8 8 [32390] Berlin. König Amtsgericht zu Berlin, Abtheilung 56 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1086 zu der Firma: S. Loewenhain in Berlin, nach Anmel⸗ dung vom 28. September 1887, Vormittags 8

bis 9 Uhr, für Schreib⸗ und Zeichenmaterialien, Buch⸗ binder⸗, Leder⸗, Papp⸗, Galan⸗ teriewaaren und Cartonagen, sowie für deren Verpackung Zeichen:

Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1087 Firma: Shannon Registrator Compagnie August Zeiß & Co. in Berlin, nach Anmeldung vom 29. September 1887, Nachmittags 12 Uhr 6 Minuten, für Schreibwaaren und 2 Bureau⸗Artikel das Zeichen: 16

zu der

Coburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 13 des hiesigen Zeichenregisters zu der Firma: Samuel Fr. Holtzapfel in Grub a. F., nach Anmeldung vom 24. Juni 1887, Vor⸗ mittags 111 Uhr, für Ver⸗ packung von Chinesisch Blau 1u— das Zeichen: E = Coburg, den 21. September 1887. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

vC“ ““

Coburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 14 des hiesigen Zeichenregisters zu der Firma: Samuel Fr. Holtzapfel in Grub a. F., nach Anmeldung vom 24. Juni 1887, Vormittags 411 Uhr, für Verpackung von Preußisch 2 Blau das Zeichen:

Coburg, den 21. September 1887. Kammer für Handelssachen. rͤ.

11“ [31505] Coburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 15 des hiesigen Zeichenregisters zu der Firma: Samuel Fr. Holtzapfel in Grub a. F., nach Anmeldung vom 24. Juni 1887, Vormittags ½11 Ühr, für Verpackung von Fabrikat aus Pariser Blau das Zeichen: Coburg, den 21. September 1887. Kammer für Handelssachen.

D g. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 11 zur Firma: Degner & Ilgner in Danzig (Nr. 459 des Gesellschaftsregisters), nach Anmeldung vom 23. Sep⸗ tember 1887, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten, für Thee und zur Verwendung für Etiquettes und En⸗

veloppes: Danzig, den 26. September 1887. ““ Königliches Amtsgericht. X.

[32396]

Dresden. Als Marke ist gelöscht das unter

Nr. 34 zu der Firma Jac. Lippmann in Dres⸗

den, laut Bekanntmachung in Nr. 138 des Deut⸗

schen Reichs⸗Anzeigers von 1876, für Herrenstroh⸗ hüte und Herrenfilzhüte eingetragene Zeichen.

Dresden, am 5. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.

b111“”“

[32397]

Dresden. Als Marke ist gelöscht das unter

tr. 35 zu der Firma: Cigaretten⸗Fabrik

Thessalia Julius Horwitz in Dresden, laut

Bekanntmachung in Nr. 153 des „Deutschen

Reichs⸗Anzeigers“ von 1876 für Cigaretten, Tabake und Cigarren eingetragene Zeichen. Dresden, am 5. Oktober 1887.

Koönigliches v Abtheilung Ib.

Dr. Neubert.

vn Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 38 zu der Firma: „Tabak⸗ & Cigaretten⸗ habrir ulima, F. L. Wolff“ in Dresden, lt. Zekanntmachung in Nr. 41 des Deutschen Reichs⸗ nzeigers von 1877 für Cigaretten und türkische abake eingetragene Zeichen.

resden, am 5. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.

8 Dr. Neubert.

8 1“ 395]

Dresden. Als Marke ist gelöscht, das unter Nr. 39 zu der Firma L. Jacob Mendelsohn & Co. in Dresden, lt. Bekanntmachung in Nr. 93 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1877 für Möbel eingetragene Zeichen.

resden, am 5. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.

Dr. Neubert.

Dresden.

1 v“ Dresden. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 40 zu der Firma: Pflaum & Cie. in Dresden, lt. Bekanntmachung in Nr. 87 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1877 für Nähseiden, Maschinenseiden, Chappeseiden in Strängen und auf Rollen, roh und gefärbt, eingetragene Zeichen. Dresden, am 5. Oktober 1887. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Dr. Neubert.

3 [30909] Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 510 zu der Firma: Wilh. Hebebrand in Elberfeld, nach Anmel⸗ dung vom 27. September 1887, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten, für Häkel⸗ garn das Zeichen:

Das Zeichen wird auf der Waare und deren Verpackung angebracht. Elberfeld, den 27. September 1887.

Königliches Amtsgericht. [32036]

Frankfurt a. M. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 177 zu der Firma Siegmund Strauß junr. hier, nach Anmeldung vom 27. September 1887, Vor⸗ mittags 10 ½¼ Uhr, das Zeichen:

8 —8 welches auf Spitzen, Tüllen und deren Verpackungen angebracht wird.

Frankfurt a. M., den 29. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Hagen. Zeichenregister [31778] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Eingetragen am 29. September 1887. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Gebr. Kuhlmann zu Hagen, nach Anmeldung vom 26. Septem⸗ ber 1887, Mittags 12 Uhr, unter Nr. 115 des Zeichenregisters das Zeichen:

bestimmt für Eisen⸗ und Stahlwaaren und deren Verpackung.

[31169] MHalle a. S. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 27 unseres Zeichenregisters zu der Firma: Deutsche Loofah⸗ Waaren Fabrik Halle a. S. H. Wickel zu Giebichen⸗ stein, nach Anmeldung vom 24. Septem⸗ ber 1887, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr,

ůür Loofah⸗Waaren das Zeichen: welches auf die Loofah⸗Waaren selbst, sowie auf deren Verpackung aufgeklebt, aufgedrückt, auch auf⸗ gemalt wird.

Halle a. S., den 26. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[23034] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 969 zur Firma G. London in Hamburg, nach Anmeldung vom 3. Oktober 1887, Nachmittags 12 ¼ Uhr, für Weizenmehl und dessen Verpackung das Zeichen:

Das Landgericht Hamburg. [32386]

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 970 zur Firma: 89ee Gebrüder in amburg, nach Anmel⸗ dung vom 4. Oktober 1887, Nachmittags 1 ¼ Uhr, für Eisen⸗ und Kurz⸗ waaren das Zeichen:

Das Landgericht Hamburg.

[32391] Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen dlENI VENTIA r09 zu der Firma: P. &

C. Habig zu Wien

in Oesterreich, nach

Anmeldung vom 27.

September 1887, Vor⸗

mittags 10 Uhr, für

Hutfabrikate unter

*

EXTIRA-SBEST

we ches innerhalb der Hutfabrikate zur Ver⸗ wendung gebracht wird.

Leipzig, den 29. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

Leipzig. Als Marke ist ein⸗

getragen zu der Firma: Carl

Häuser in Leipzig, nach Anmel⸗

dung vom 29 September 1887, Nach⸗

mittags 4 Uhr 30 Minuten, für

Kurz⸗, Galanterie⸗ und Spiel⸗

waaren, Posamenten, Zwirne, Garne,

Seide, Bänder, Schneiderartikel und

alle Sorten Strumpfwaaren unter

Nr. 4082 das Zeichen:

welches auf den Etiketten, Schachteln, Rollen und

resp. an den Waaren selbst angebracht

wird. 88 Leipzig, am 3. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. teinberger.

Meerane. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 4 zu der Firma: ollgarnfabrik Germania Richter & Strübell in Meerane, nach Anmeldung vom 28. September 1887, Nach⸗ mittags 4 Uhr, für Cephyrgarne das Zeichen:

Königliches Amtsgericht Meerane, am 1. Oktober 18877. Neumerkel.

Regensburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 9 zu der Firma: J. J. Rehbach in Re⸗ gensburg, nach Anmeldung vom 30. September 1887, Vormittags 9 Uhr, für Bleistift⸗, Farbstift⸗ und Federhalterfabrikate das Zeichen:

Regensburg, am 30. September 1887.

Königliches Landgericht. Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen. Lang. [31861]

Solingen. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 201 zu der Firma Hermann Schulder in Solingen laut Bekanntmachung in Nr. 243 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1886 für Eisen⸗ und Stahlwaaren eingetragene Zeichen.

Solingen, den 24. September 1887.

Königliches Amtsgericht. [319⁰9] Solingen. Königliches Amtsgericht Solingen. Solingen, 26. September 1887.

Als Marken sind gelöscht:

1) das unter Nr. 160 zu der Firma Richard Herder Abr. Sohn in Solingen, laut Bekannt⸗ machung in Nr 281 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers pro 1884 für Stahl⸗, Eisen⸗ und Metallwaaren,

2) das unter Nr. 163 zu derselben Firma, laut Bekanntmachung in Nr. 38 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers pro 1885 für Stahl⸗, Eisen⸗ und Messingwaaren eingetragene Zeichen.

[32033] Sommerfeld. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Pirscheret Comp. in Sommerfeld, nach Anmeldung vom 1. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten, für wollene und halbwollene Tuche und deren Ver⸗ packung unter Nr. 22 das Zeichen:

Sommerfeld, 3. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

[31362] Als Marke ist gelöscht:

Das unter Nr. 142 zu der Firma Med. Dr. Gustav Jaegers Bureau kaufmännische Ab⸗ theilung in Stuttgart, laut Bekanntmachung in Nr. 84 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1887 für Normal⸗Bekleidungsobjekte und Lebensmittel eingetragene Zeichen;

eingetragen:

Unter Nr. 148 zu der Firma: Robert Hall⸗ 8 F nach Anmeldung vom 25. August 1887, Vormittags 10 Uhr, für Lakritzenstangen MAXMNE R das Zeichen:

Stutt 8. den 21. September 1887,

Stuttgart.

Konkurse. (3215411 8

. Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Israel Schwarz hier, Buckowerstraße 10, ist heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach, Wallnertheater⸗ straße 19.

Erste Gläubigerversammlung am 21. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Dezember 1887. 8

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. Dezember 1887.

Prüfungstermin am 27. Januar 1888, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 4. Oktober 1887.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49.

[32237]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Inhaberin eines Colonialwaarengeschäfts, Christian Behrens Wittwe, Henriette, geb. Prieß, Berlinerstraße 5 hier wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Hogrefe hierselbst. Offener

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Novbr. 1887 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Novbr. 1887 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 2. Novbr. 1887, 11 ½ Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin 30. Novbr. 1887, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 5. Oktober 1887. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen Der Gerichtsschreiber: Stede.

[32236

x Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Klaunburg, in Firma Ernst Klaunburg, Herren⸗ modewaarengeschäft, Wohnung und Geschäfts⸗ lokal Obernstraße Nr. 55 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Suling hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. November 1887 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. November 1887 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 2. November 1887, 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 30. No⸗ vember 1887, 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 5. Oktober 1887.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen Der Gerichtsschreiber: Stede.

[32234]

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Hermann Jung zu Düsseldorf, Fürstenwall Nr. 149, wird heute, am 4. Oktober 1887, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schleipen zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 18. November 1887.

Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 21. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 25. November 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude am Königsplatz, Zimmer Nr. 9.

Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf, Abth. VII.

182235]= Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Wilhelm Arens in Essen ist durch Beschluß vom 5. Oktober cr. der Konkurs eröffnet.

Der Auktionskommissar Heinr. Hünewinckell hier ist zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. Novem ber er. Anmeldefrist bis 12. November cr. Erste Gläubigerversammlung 21. Oktober cr., Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin 22. November cr., Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 43 des Amts⸗ gerichtsgebäudes.

Essen, den 5. Oktober 1887.

88

1 Maas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

29 182173]3 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Peiser zu Fraustadt, Inhaber der Firma Louis Leipziger Nachfolger zu Fraustadt, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Verwalter: Partikulier August Seidel zu Fraustadt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Ok⸗ tober 1887.

Anmeldefrist bis 5. November 1887.

Erste Gläubigerversammlung den 26. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin 8G den 16. November 1887, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.

Fraustadt, den 4. Oktober 1887.

Loebell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1322883 Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des weil. Gastwirths Johann Diedrich Rohde zu Geestemünde, ver⸗ treten durch den Vormund der minderjährigen Erben, Gastwirth Adolf Wiltens in Geestemünde, ist heute, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da Zahlungsunfähigkeit vorliegt.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mangold dahier. Sogen. Wahltermin Mittwoch, 2. November 1887, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin Mittwoch, 7. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr. 8

Offener Arrest. Anmeldefrist bis 9. November 1887. Anzeigefrist bis 28 Oktober 1887.

Geestemünde, 5. Oktober 1887.

(L. S.) Focken, Aktuar, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts

1321712 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des zu Gleiwitz verstor⸗ benen Fabrikbesitzers Ernst August Carl Hennig ist am 3. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Josef Edler in Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Oktober 1887. Anmeldefrist bis zum 15. November 1887. Erste Gläubiger⸗ versammlung 25. Oktober 1887. Allgemeiner Prüfungstermin 29. November 1887, Zimmer 7. Gleiwitz, den 4. Oktober 1887. Winckelmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

39 A 2 132156-6 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Herr⸗ mann Heinke in Altleis ist am 4. Oktober 1887, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Keyßelitz in Großenhain. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Oktober 1887. Anmeldefrist bis zum 4. November 1887.

Erste Gläubigerversammlung den 28. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin den 21. November

887, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Großenhain.

Scheuffler. Veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber.