3
8
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
1827341 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Niederschönhausener Parzellen Band 15 Nr. 595 auf den Namen des Architekten Karl Schilling, genannt Pollmer, hier eingetragene, in der Oderbergerstraße (18) belegene Grundstück in einem neuen Termine am 11. November 1887, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 7 ℳ 44 ₰Reinertrag und einer Fläche von 8 a 08 qm zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel D., part., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zuruͤcktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
den
nannten
I B as Sparkassenbuch der Stadt 2 aben 98 8a efh. ch dt Hamm Nr. 25 362 riedrich Bennemann, mden, ist angeblich Jahres 1881 irrfhümlich von dem gedachten Eigen⸗ thümer verbrannt worden und soll auf Antrag des Eigenthümers, des Rangirers Friedrich Bennemann, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber des Sparkassenbuchs Nr. 25 362 hiermit aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 26. J mittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und das erwähnte Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Hamm, den 4. Königliches Amtsgericht.
[2390222)2)
Zufolge glaubhaft gemachter Anzeige ist die auf Namen des früheren Vormundes der Therese Antonie Bertha Steinmann, Korbmachers Friedrich Steinmann von hier, lautende Leihhaus⸗Obligation d. d. Wolfenbüttel, den 30. April 1874, Litt. S. Nr. 705 über 75 Thlr. = 225 ℳ abhanden ge⸗ kommen.
Auf den Antrag des jetzigen Vormundes der ge⸗ nnten Steinmann, Heiligtag zu Wolfenbüttel, wird der unbekannte Inhaber dieser spätestens in dem auf den 17. Februar 1888, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Schuld⸗
[32723] Aufgebot, betreffend Ablösung von Berechtigungen
Die den nachstehend aufgeführten Besitzern von Reiheste Colonne 4 angegebenen Entschädigungsrenteu, welche an die Stelle der zur rechtigung zum Bezuge von Bauholz aus fiscalischen Harzforsten getreten Zahlung der in Colonne 5 angegebenen Recesse abgeschlossen:
8
Aufgebot.
82 für den Rangirer rüher zu Dortmund, jetzt zu am Tage vor Ostern des [32715]
anuar 1888, Vor⸗
wird. Juli 1887. Gerichte anzume
widrigenfalls die folgen wird. Hannover, 3.
Aufgebot.
(L. S.)
[32329]
Klempnermeisters Theodor
Urkunde öffentlich aufgefordert,
anberaumten Aufg
en ꝛc.
Behrens.
Aufgebot.
Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. IV. b.
gez. Jordan.
Ausgefertigt: Thiele, 5 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Berichtigung.
um Bezuge von Bauholz. receßmäßig zustehenden, in 8 Abstellung gebrachten Be⸗ 9 n g. sind, sind behufs Ablösung durch Kapitalbeträge gekündigt und über diese Renten⸗Ablösungen
urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden wird. Wolfenbüttel, den 4. August 1887. F 8 Herzoglichese Amtsgericht.
Auf Antrag des Lehrers Eduard Benjamin Land⸗ graf in Runowo Hauland bei Rogasen wird der Inhaber der von dem Preußischen Beamtenverein zu Hannover zu Gunsten des Antragstellers über die Summe von 3000 ℳ ausgefertigten Lebensversiche⸗ rungs⸗Police Nr. 5928 vom 3. März 1882 aufge⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 1. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, ebotstermine seine Rechte bei dem den und die Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
8
Das in Nr. 220, 221, 222 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 20., 21. und 22. v. Mts. veröffentlichte Auf⸗ gebot des Wechselblanketts vom 1. April 1886 wird dahin berichtigt, daß der Trassat und Acce nicht Kruczinski, sondern Kosienski heißt.
Graudenz, den 4. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. November 1887, Nachmittags 1 Uhs. an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet verden.
Berlin, den 28. September 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
Laufende Nr. —
2.
3.
Namen der Berechtigten.
4. Betrag der Ab⸗ lösungs⸗ Rente
ℳ —4₰
5. Betrag des Ab. lösungs⸗ Kapitals
ℳ
4 27 9 2 ₰ 9 182733] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 74 Nr. 3781 auf den Namen des Oberinspektors Anton Raczkowski hierselbst eingetragene, Templinerstraße Nr. 12 be⸗ legene Grundstück am 6. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Sagl 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 4620 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ zungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, lügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Sese von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigk werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. „Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ Fürchts a. efahne wiesegegfalls 68 erfolgtem zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspru an die Stelle des Grundstücks reits spruch Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, 5 St Heneichnezer Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet erden. Berlin, den 4. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 53.
2OUG E oh
00 —
[32731] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Spremberg Nr. 3529 über 205 ℳ 3 ₰, ausgefertigt für die verehelichte Tuchmacher Gremser, Auguste, geborene Maneck, zu Spremberg ist angeblich bei dem am 21. November 1886 zu Spremberg statt⸗ eSeei Brande verloren gegangen und soll auf den
ntrag der Wittwe Auguste Gremser, geborenen Maneck, zu Spremberg zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung amortisirt werden. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ klärung desselben erfolgen wird.
Spremberg, den 3. Oktober 1887. Das Königliche Amtsgericht. 86
[789720 2, Aufgebot.
Der Arbeiter Wawrzyn Adamczak zu Posen hat das Aufgebot des demselben von der nädtischen Sbartasfe zu Posen am 18. April 1882 ausgestellten Sparkassen⸗Buches Nr. 53 752, dessen Bestand am 5 8 1886 sich auf 177 ℳ 98 ₰ belief, be⸗ antragt.
Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 29. November 1887, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗Gebäude, Wronker latz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Letztern erfolgen wird,
Posen, den 3. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV
-9-nn
besondere au Ablösungssu
im Amtsgeri
175 193 230
287 294 387
415 464
Wasser⸗
leitung ꝛc.
” Auf Antrag der Königlichen Regierung,
8 iin Hildesheim, werden alle E“ 3 1 KKapitalien, Eigenthums⸗, lehnsrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗
ch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen,
mmen widersprechen zu können, hierdurch aufgefordert, solche
D
Fr.
Au
D b⸗
Heinrich Louis Ullmann, Bäckermeister “ Rebentisch, Bergmann . .. Bergmann Adolph Langeis Erben, als:
a. Wittwe Auguste Lange, geb. Wachsmuth, b. Mathilde Bauer, geb. Lange, c Karl Lange, d. Louis Lange.
Clausthal.
Der Magistrat zu Clausthal Die
Kirchen⸗ und Schulgemeinde Clausthal desgleichen
Der Magiftrat zu Clausthal Zellerfeld.
Die Stadtgemeinde Zellerfeld vertreten durch den Magistrat.
8 8 zu Die Wittwe des Bergmanns Ferdinand Maagke als lebenslängliche ihres verstorbenen Ehemannes und
Nutznießerin des Vermögens dessen Erben, seinen sechs Kindern: 1) Auguste, verheirathete Bindseil in Zellerfeld,
verheirathete Knoll, in St. Franzisco, 3) Amalie,
feld, 4) Bertha,
erselbe
v4146““ Wittwe des Bergmanns Rank, Auguste, geb. Jahn, und Ehefrau des
Bergmanns Wiegand, Johanne, geb. Jahn, als Erben d Johanne Jahn, geb. Lichtenberg. 111“
Louise Schroeder. . . .. Heinrich Kronjaeger, Kuhhirt. Bergmanns Bähr Erben, als: Schubert, als Vormund der Kinder der Ehefrau Ida c. Karl Fr. Julius e. Heinrich Fr. Wilhelm
Bähr, f. Wittwe Friederike Bähr, geb. Kratzenstein. Ehefrau Dorette Lange, geb. Kronjäger. 888 ü8 1
a. Feiß
Schubert, geb. Büäühr.. b. Ehefrau Engel, Emma, geb. Bähr, c. Albert Bähr, d. Edmund Bähr,
.Julius Bähr Erben, als:
a. Wittwe Bähr, Sophie, geb. Heuer, b. Wilhelm Bähr, c. Karl Bähr, d. Ehefrau Henriette Gebhardt, geb. Phr
e. Adolf Bähr, f. August Bähr, g. Minna Bähr
gust Fritsch, Bergmann
Karl Pabst, Bergmann . . . .. Tischler eceng 8 n. 1252 als
a. dessen Wittwe, geb. Meersmann, b. Wilhelm Nolt August Friedrich Gaertner, Wegesteiger. 3 Se
r Kirchen⸗Vorstand. r Magistrat
Donnerstag, den 15. Dezember 1887, Vormitta
der
chtslokale angesetzten Termine anzumelden und zu begründen, w 1) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Verhältniß z
erloschen angenommen und sie damit ausgeschl “ 2) Die L
Ablösungssummen in jeder
Zellerfeld, den 30. September 1887.
Königliches Amtsgericht. von Harlessem. Groschupf Richtige Ausfertigung: Gerichtsschreiber Königlichen Am
“ Kaltwasser, als
verheirathete Wolfgang, in Zellerfeld, 5) Minna, 6) Dorette, — zu 5 und 6 deren ihre Mutter, Wittwe Auguste Maake, geb. Böhm. Sè- “ Franz Anton 4*” Ehefrau des Schreibers Bruns, Louise, geb. Breitenbach, und Wilhelm Breitenbach, dafür der Vormund, Kaufmann Liebetraut. “ Der Magistrat Wittwe des Ber
gmanns Friedri⸗ Rank, Ar iste, eb. Jahn Der Magistrat ... 5 8 . 18
Abtheilung für direkte Steuern, Dor welche an den vorgedachen Entschädigungsrenten
Re
175 50 170/10 195 60 233,— 199 60 16550 232 80 zusammen 196 60
. . 3113/82
80 90
70
1+8
sammen 152
2) Marie, in Zeller⸗
er Wittwe
Bähr,
. 01 95 25
108 172 164
Ehefrau 67 88 71 98
211/01 4 50 583 41
3008 96
61 91
11668,2 60179 20
8 11 Uhr, drigenfalls
werden soll.
r eingetragenen Gläubiger sind von der Anmeldungs⸗
tsgerichts
nainen und Forsten bezw. Ablösungs⸗ oder andere dingliche Rechte, ins⸗ oder glauben, der Auszahlung der chte und Ansprüche in dem auf
ur Königlichen Regierung ls angen, geschlossen werden. Ass G 1 egitimation der genannten Berechtigten zum Abschluß der der Beziehung als erbracht angenommen Die in die Hypotheken resp. Grundbüche pflicht ausgenommen.
Recesse und Empfang
3510
23932 62276
1089 3372 162
4651 40
230 40 1867/80 1219 40 2123, —
5267 ,40
1637 1841 2285
1823
2160 3459 3285
1352 1778 1439
4220 90
20 20 60
20
ptant
e Aufgebot.
Der Handelsmann Gottfried Rummel frau, Flilabeth, geb. Beyer, Fhier⸗ haben diendc der auf ihrem Grundakten Reg. I. 1614 ü Wohnhause, Bahnhofstraße P. Nr. 31, hier Zubehör hypothekarisch haftenden Post von 75 buchstäblich Fünfundsiebzig Mark, mit vier Pro Zinsen an6. den Kontrakten vom 7./7. April 8
22. Februar . 8b b 2 21. März 1864 für den Fleischermeiste August Sanftenberg von hier behauptet, di durch beglaubigte Quittung des Glärbedies 15 dessen Rechtsnachfolger nicht nachweisen können wet Uünen Haieselbes shehit. shrer Herson. noch Uleen
ufenthalt nach bekannt sind, und desha gergteeesabeen 8. 1b das Auf — Es wird deshalb der eischermeister 8 Sanftenberg von hier bezüglich Rehannf ffolger hierdurch Seseoter spätestens in dem auf Montag, den 16. April 1888,
1 Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, anberaumt, Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre Rechie geltend zu machen, unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die poft werden ausgeschlossen werden und letztere in de Grundakten gelöscht werden wird. 1 1
Zerbst, den 5. Oktober 1887.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. gez. Richter.
b Ausgefertigt:
Zerbst, den 5. Oktober 1887.
L. S. Baumgarten, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. [23901] dehe sat Der Ackermann Franz Rosenthal aus Bornum hat als Eigenthümer des sub No. assec. 11 daselbst be⸗ legenen Ackerhofes das Aufgebot der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. Februar 1858, zufolge deren für den inzwischen verstorbenen Ackermann David Giffhorn in Adersheim auf den gedachten Hof ein Darlehn von 900 Thlr. = 2700 ℳ hypothekarisch eingetragen ist, beantragt und die Tilgung dieses Kapitals, als vor dem 1. Oktober 1878 geschehen glaushaft gemacht 8gb die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urku und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch mmeh werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1888, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Hypothekurkunde dem Eigenthümer des Pfandgrund⸗ stücks gegenüber erfolgen, die Hypothek aber gelöscht werden wird. Wolfenbüttel, den 5. August 1887. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
--
[32730] Aufgebot. Die Frau Generalin von Pannwitz, Pauline, ge⸗ borene Rottberg, zu Dresden, hat das Aufgebot des über die für die Frau Generalin von Pannwitz, Pauline, geb. Rottberg, zu Berlin, jetzt zu Dresden, auf dem Grundstücke Spremberg, Häuser Band VII. Blatt 193 Nr. 333 in Abtheilung III. Nr. 9 ein⸗ getragenen 1000 Thaler gleich 3000 ℳ gebildeten Zweigdokuments, bestehend in einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 30. November 1863 c. ann be⸗ Fetrast. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Eine Abschrift des Zweigdokuments ist auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. den 3. Oktober 1887.
önigliches Amtsgericht.
[32728] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Ehefrau Julius Bödefeld, Ida, geb. Wigge, zu Padberg, damit diese als Eigen⸗ thümerin im Grundbuch eingetragen werden kann, werden alle Eigenthums⸗Prätendenten der im Grund⸗ buch von Padberg Band 11 Blatt 10b für die Ge⸗ schwister Elisabeth, Heinrich, Johann, Josef, Afra, Georg, Anton, Maria und Wilhelm Becker zu Pad⸗ berg eingetragenen Parzelle Flur 7 Nr. 851/302 der Steuergemeinde Padberg, Hausgarten, groß 67 qm, welche ihrer Person oder ihrem Aufenthalt nach un⸗ bekannt sind, namentlich die genannten Geschwister Becker mit Ausnahme der Wittwe Schreiner Hein⸗ rich Ost, Elisabeth, geb. Becker, zu Beringhausen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 15. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 8) an⸗ zumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums der Ehefrau Julius Bödefeld, Ida, geb. Wigge, erfolgen wird, und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Brilon, den 16. September 1887.
Königliches Amtsgericht
8 Aufgebot.
Lorenz Wagner, Privatmann, früher in Buben⸗ heim, jetzt in Mainz wohnhaft, hat den Erlaß des Aufgebots bezüglich des folgenden, in der Gemarkung Sauer⸗Schwabenheim gelegenen und auf den Namen „Boller, Georg Erben zu Bubenheim“ eingetragenen Grundstücks, nämlich: Flur III. Nr. 90 — 1281 Meter Acker auf dem Westerberg — beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die oben bezeichnete Parzelle erheben zu können glauben, aufgefordert, bis spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 30. November 1887, Vormittags 9 Uhr, in öffentlicher Sitzung des unterzeichneten Gerichts anberaumten Termine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, andernfalls dem Antrage stattgegeben, die Ersitzung anerkannt und der betreffende Eintrag in das Mutationsverzeichniß erfolgen wird. Ober⸗Ingelheim, den 4. Oktober 1887.
Gr. Amtsgericht Ober⸗Ingelheim.
Aufgebot. 8 Der am 3. April 1826 zu Wolgast geborene Kauf⸗ mann Christian Hermann Friedrich Poepke ist im
Jabre 1867 von Wolgast nach Amerika ausgewan⸗
dert. Ueber sein Leben und seinen Aufenthalt sind seit dem Johre 1867 keine Nachrichten eingegangen.
Auf den Antrag des Agenten Ferdinand Rahnert hierselbst, als des General⸗Bevollmächtigten der bei⸗ den Söhne des Verschollenen, wird der Verschollene hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich spätestens in
dem auf 8 1 Freitag, den 26. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, “ an Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt und sein Vermögen als seinen Erben für angefallen erklärt werden soll. Wolgast, den 30. September 1887. Königliches Amtsgericht.
32727] — Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Der Matrose Johann Jacob Struckmeyer aus Heist, geboren am 15. Februar 1843, wird hierdurch gerichtlich aufgefordert, sich spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin
am Montag, den 16. Januar 1888, Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gericht zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe auf Antrag für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen seinen gesetzlichen Erben ausgekehrt wird.
UÜetersen, den 1. Oktober 1887. 8
Königliches Amtsgericht. gez. Echte. Veröffentlicht: Lange,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [32722] Aufgebot.
Die unbekannten Erben der am 27. Januar 1885 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen, am 16. Ja⸗ nuar 1802 hier geborenen verwittweten Schiffseigen⸗ thümer Neundorf (Neuendorf), Auguste Henriette
hilippine, geb. Henniger, werden auf Antrag des
achlaßpflegers, Justiz⸗Rath Lütkemüller, aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1888, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ see 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ eraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 4. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 49.
[32725] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Busch zu Tilsit, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 29. Dezember 1871 zu Bersteningken verstorbenen Tischlers David Kairies aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 20. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 20) anzu⸗ melden, widrigenfalls derselbe dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Der Nachlaß besteht aus einer auf Skerswethen Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 15 eingetragenen Erb⸗ theilskorderung von 150 ℳ nebst rückständigen Zinsen. Tilsit, den 3. Oktober 1887. ““ Königliches Amtsgericht.
Heimlich.
1
[32714] Bekanntmachung.
Die unbekannten Erben des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Elbing vom 9. Februar 1887 für todt erklärten Droschkenhalters August Mielke in Elbing werden auf den Antrag des Nach⸗ laßpflegers Justizrath Heinrich in Elbing aufgefordert, spätestens im Termine den 17. September 1888, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Ansprüche auf den Nachlaß des August Mielke anzumelden, widrigenfalls der⸗ ihe dem sich meldenden und legitimirenden Erben, n Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird ver⸗ abfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuer⸗ kennen schuldig, weder Rechnungslegung noch 86 der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des no Vorhandenen wird fordern dürfen.
Elbing, den 2. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. (32729]
Aufgebot. 8 Auf den Antrag:
1) des Rechtsanwalts Kassel zu Schweidnitz, als Pflegers des Nachlasses des am 9. Januar 1887 zu Schweidnitz verstorbenen pensionirten
F August Muneck, und
2) des Rechtsanwalts Groeger II. zu Schweidnitz, aals Pflegers des Nachlasses der am 7. März
1886 zu Saarau verstorbenen verwittweten Anna Rosina Hain, geb. Ludwig, aus Tarnau, werden die unbekannten Erben, bezw. Rechtsnach⸗ folger des Muneck und der Wittwe Hain aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die genannten beiden
Nachlaßmassen bei dem unterzeichneten Gerichte,
Zimmer Nr. 38, spätestens im Aufgebotstermine: den 13. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr,
anzumelden, widrigenfalls die Nachlaßmassen den sich
meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dieser aber dem landesherrlichen Fiskus werden ver⸗ abfolgt werden, die sich später meldenden Erben alle
Verfügungen der bezw. Erbschaftsbesitzer anzuerkennen
chuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der utzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ aandenen zu fordern berechtigt sein sollen. Der Muneck'sche F beträgt über 20 000 ℳ,
der der Wittwe Hain 50 bis 100 ℳ
Scchweidnitz, den 5. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
88 Bernstein.
1
[32742] Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 15. Fe⸗ ruar 1887 zu Kunow verstorbenen früheren Ritter⸗ gutsbesitzers Albert Ernst von Lüderitz auf Kunow bei Bobersberg ist beendigt. Krossen a. O., den 3. Oktober 1887.
[32721]
Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 30. Mai 1887 zu Berlin verstorbene Frau Schneidermeister Matuschka, Rosalie, geb. Steinicke, hat in ihrem am 3. Mai 1887 errichteten und am 26. September 1887 beim hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichte I. publizirten Testamente ihren Ehemann, nämlich:
den Schneidermeister Julius Matuschka zum
Miterben eingesetzt. Da über dessen Leben und Aufenthalt nichts be⸗ kannt ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt ge⸗ macht. Berlin, den 26. September 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[32518] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 1. Oktober 1887 sind die Hypothekenurkunden über nachstehende Forderungen: 1) über die im Grundbuche des dem Häusler Jacob Bednarek gehörigen Grundstücks Brodnica Nr. 35 früher 41 in Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Jodrzeyczak eingetragene Darlehnsforderung beh 190 Thlr. nebst 5 % Zinsen und Eintragungs⸗ osten; 2) über die im Grundbuche des dem Wirth Carl Wlodarczak gehörigen Grundstücks Gaj bei Schrimm Nr. 16 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Erb⸗ theilsforderung von 448 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen. wovon 324 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. Vatererbtheil des Johann Szezepaniak gelöscht, 62 Thlr. 16 Sgr. 1 ½ Pf väterliches Erbtheil der Josepha Szczepaniak und 62 Thlr. 16 Sgr. 1 ½ Pf. väterliches Erbtheil des Josef Szezepaniak aber un⸗ gelöscht sind; 3) über das im Grundbuche des dem Wirth Nicolaus Mulkowski gehörigen Grundstücks Daleszyn Nr. 10 und im Grundbuche des demselben und dem Stellmacher Augustin Michalak gehörigen Grund⸗ stücks Daleszyn Nr. 14 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Vatererbtheil der Agnes Mulkowska von 69 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf.; 4) über das im Grundbuche des dem Wirth Jo⸗ hann Portala gehörigen Grundstücks Pierzchno Nr. 6 und des dem Wirth Franz Portala gehörigen Grund⸗ stücks Pierzchno Nr. 26 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Muttererbtheil der Catharina und des Joseph Portala von je 215 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf.; 5) über das im Grundbuche des dem Wirth Wojciech Koszarek gehörigen Grundstücks Chwalkowo Nr. 27 in Abtheilung III. Nr. 3 und im Grund⸗ buche des davon abgezweigten, dem Franz Dudziak gehörigen Grundstücks Chwalkowo Nr. 89 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 eingetragenen Vatererbtheil des Franz Kaminski von 77 Thlr. 5 Pf.; 6) über die im Grundbuche der dem Wirth Ernst Hoffmann gehörigen Grundstücke Kampratsdorf Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Erb⸗ theile der Geschwister Andreas, Laurentius und Julianna Swigegtek von je 57 Thlr. 17 Sgr. 11 ½ Pf., wovon der Antheil des Andreas gelöscht, die übrigen Antheile aber auch auf dem dem Wirth Joseph gehörigen Grundstücke Kampratsdorf Nr. 41 aften; 7) das Zweigdokument vom 30. April 1880 über die im Grundbuche des dem Rittergutsbesitzer Gustav Wisliceny gehörigen Ritterguts Konarskie bei Xions in Abtheilung III. Nr. 23 für Otto Wisliceny sub⸗ ingrossirten 3562 ℳ 50 ₰ nebst Zinsen,
für kraftlos erklärt. Schrimm, den 3. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
[32545] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 28. September 1887 ist die Hypothekenurkunde über die auf der Stätte Nr. 12 Neuenknick, den Eheleuten Ferdinand Knoop daselbst gehörig, für den Kolon Friedrich Schrage, Nr. 1 Neuenknick, eingetragene Darlehnshypothek von 50 Thalern aus der Obligation vom 19. Mai 1845 für kraftlos erklärt.
Petershagen, den 30. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
[32546] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 28. September cr. ist die, über die im Grundbuche von Wambel⸗Körne Band I. Blatt 237 in Rubr. III. Nr. 1 zu Gunsten des Wirths Johann Heinrich Friedrich Schübbe zu Hoerde eingetragene Post von 700 Thalern gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus einer Ausfertigung der notariellen Schuldverschreibung vom 1. April 1857 nebst angeheftetem Hypothekenbuchs⸗Auszuge für kraftlos erklärt. Dortmund, 1. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
[32544) Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Oktober 1887. Vogel, Assistent, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypotheken⸗Urkunden, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Mühlhausen durch den Gerichts⸗ Assessor Peter für Recht: daß I. 1) die Urkunde über die auf dem Wohn⸗ hause Nr. 756 der Wahlgasse hier Band 10 Blatt 506 des Häusergrundbuchs von Mühlhausen eingetragene Post von 700 Thaler nebst 5 % Zinsen, bestehend aus der Obligation vom 23. März 1865 und dem Hopotheken Ifcttamnenie vom 30. März 1865 für Johanne Christiane Karoline Reinhold hierselbst, 2) die Urkunde über die Band IV. Blatt 345 des Flurgrundbuchs von Lengefeld aus dem Kaufvertrage vom 6. Juni 1846 für den Kaufmann Georg Gott⸗ fried Koborger hier eingetragene Kaufgelderforderung von 25 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 6. Juni 1846 und des Hypo⸗ thekenscheins vom 4. Oktober 1846, 3) die Urkunde über die 1000 Thlr. Darlehn zu 5 % verzinslich, welche auf dem im Grundbuch von Mühlhausen Band II. Blatt 889 verzeichneten, unter Nr. 867 belegenen Hause in Abth. III. für den Leineweber Georg Christian Blau haften, bestehend aus der Schuldurkunde vom 24. Oktober 1823, 4) die Urkunde über die auf dem Hause Nr. 29. St. Petri hier Band 18 Seite 338 des Grundbuchs in Abth. III. haftenden 66 Thlr. 16 Groschen in Species oder 100 Gulden für Anna Barbara Goetze, bestehend in dem Hypotheken⸗Dokument vom 3. De⸗ zember 1821, eingetragen ex decreto vom 15. Januar 1822, 5) die Urkunde über die im Grundhuche von Felchta
buchs von Oberdorla verzeichneten Grundstück Nr. 4 § Acker von 1 ¾ Acker Land haftenden, in Abthei⸗ lung III. für den Gerber Adam Christoph Becke eingetragenen 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. Darlehn, bestehend aus der notariellen Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 9. Oktober 1856, eingetragen am 18. Oktober 1856,
Mühlhausen Band 18 Seite 841 Haus 71 St. Petri in Abth. III. für die Antragstellerin eingetragenen 250 Thlr. Darlehn zu 5 % jährlichen Zinsen aus der Schuldurkunde vom 7. September 1864 und der Cession vom 15. März 1870, bestehend aus der Schuldurkunde vom 7. September 1864, eingetragen ex deereto vom 14. September 1864,
6) die Urkunde über die im Grundbuche von
7) die Urkunde über die auf dem Mühlengrund⸗ stücke Haus Nr. 10 zu Horsmar Band 1 Seite 109 des Grundbuchs von Horsmar haftende, für die Ge⸗ schwister Marie Caroline Friederike Sitz und Jo⸗ hann Carl Sitz aus der Urkunde vom 6. Mai 1847 eingetragene Muttergutsforderung von 40 Thlr., be⸗ stehend aus der Schuldurkunde vom 6. Mai 1847 und dem Hypothekenschein vom 5. April 1849.
für kraftlos zu erklären; II. die Kosten des Verfahrens den Antragstellern antheilsweise zur Last zu legen.
1— Peter.
[32514] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. September 1887 sind I. die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden: 1) über die auf Blatt 51 Groß⸗Strehlitz Vorstadt Abtheilung III. Nr. 11 für die Frau Gymnasial⸗ lehrer Hedwig Grundey, geborene Gaerth, zu Groß⸗Strehlitz auf Grund der Verhandlung vom 29. Mai 1874 am 8. Juni 1874 einge⸗ tragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thal Abthei⸗
alern, über die auf Blatt 100 Adamowi lung III. Nr. 1 für den Bäckermeister August Krautwurst zu Groß⸗Strehlitz auf Grund der Urkunde vom 11. Dezember 1865 zufolge Ver⸗ fügung vom 19. Juli 1866 eingetragene, mit 6 % verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thalern, über die auf Blatt 31 Karlubietz Abtheilung III. Nr. 4 für die Anna Polainsky auf Grund der Schuldurkunde vom 1. März 1849 ex decreto vom 4. Juni 1849 eingetragenen, zu 5 % ver⸗ zinslichen Erbegelder von 16 Thalern, 1 über die auf Blatt 16 Sucholohna Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für die Marianna Filla, ge⸗ borene Gruschka, auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 27. April 1853 ex decreto vom 30. April 1853 eingetragene Illatenforderung von 200 Thalern, . über die auf Blatt 37 Sucholohna Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für die Julianna Gruschka, geborene Broll, aus der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde vom 14. Dezember 1853 ex decreto vom 31. Dezember 1853 eingetragene Illaten⸗ forderung von 600 Thalern, über die auf Blatt 56 Gogolin Abtheilung III. Nr. 5 ursprünglich für die Gärtner Philipp und Agnes Janusch'schen Eheleute aus dem Erkenntnisse vom 22. April 1879 auf dem Mit⸗ eigenthumsantheile des Valentin Knopp einge⸗ tragene, später durch Cession auf den Maurer⸗ polier Nepomuk Rzegotta in Colonie Slawa übergegangene, zu 5 % verzinsliche Forderung von 1240 ℳ 20 ₰
für kraftlos erklärt worden, und
II. die unbekannten Berechtigten der nachstehend
bezeichneten Hypothekenforderungen:
1) der auf Blatt 21 Karlubietz Abtheilung III. Nr. 1 für den Mathaeus Sappok zu Karlubietz aus dem Verkauf⸗ bezw. Kaufkontrakt vom 25. Juni 1829 und 25. Oktober 1833 ex decreto vom 20. August 1836 eingetragenen Antheils⸗ forderung von 20 Thalern unverzinsliche rück⸗ ständige, binnen 14 Jahren zahlbare Kaufgelder, der auf Blatt 19 Oschiek Abtheilung III. Nr. 1 für das Schimischower Gerichtsamts⸗Deposi⸗ torium aus der Urkunde vom 14. Juni 1841 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehns⸗ forderung von 80 Thalern, der auf Blatt 16 Sucholohna Abtheilung III. Nr. 3 ursprünglich für den Unterofsizier Albert Herfert zu Groß⸗Strehlitz aus der Schuld⸗ urkunde vom 27. Juni 1854 eingetragenen, später auf die Wittwe Anna Herfert, geborene Frieben, übergegangenen Restdarlehnsforderung von 25 Thalern
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten
ausgeschlossen worden.
Groß Strehlitz, den 1. Oktober 1887)
Königliches Amtsgericht. — [32548] Bekanntmachung.
binus:
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Steele vom 28. September 1887 ist das Dokument, welches gebildet ist über die im Grund⸗ buche von Königsteele Vol. 1 Fol. 371 Abth. II. Nr. 1 für das Gut Eickenscheidt zu Kray eingetra⸗ gene, auf den Grundstücken der Wittwe Fr. Binder lastende Post, für kraftlos erklärt.
Steele, den 28. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
18883 % 1 Durch Ausschlußurtheil, verkündet den 30. Sep⸗ tember 1887, sind 1G 8
und vom 26./28. Juni 1866 über die auf Nr. 12
Schwinowitz Abth. III. Nr. 4 und 6 für den
Freigärtner Philipp Schwarz zu Radun einge⸗
tragenen und auf Nr. 65 Schwinowitz zur Mit⸗ haft übertragenen 1500 ℳ und 600 ℳ,
b 23. November 1879
. die Hypothekenurkunde vom 6. Dezember L
über die auf Nr. 108 Stollarzowitz Abth. III. Nr. 4 für den Gastwirth S. Weißenberg zu Städtisch⸗Dombrowa eingetragenen 26 ℳ 3 ₰
für kraftlos erklärt worden. 1 Tarnowitz, den 30. September 1887. Königliches Amtsgericht.
[32747] 8 1 In der Kamlowskischen Aufgebotssache hat das unterzeichnete Gericht heute wie folgt erkannt:
[32748]
a. die über das in Abtheilung III. sub Nr. 1 auf
Plötzmin Blatt Nr. 6 eingetragene Vater⸗ und Muttererbe der 4 Kinder des Bauern Michael Frischke und der Anna Maria Frischke, geborne
uedtke, in Höhe von 123 Thalern 11 Silbergroschen
7 Pfg. lautende, aus dem Recognitionsscheine vom 13. November 1821, dem Erbrezesse vom 22. 1810 und vom 30. August 1813, sowie aus der
März
ngrossationsnote vom 14. April 1823 gebildete ypothekenurkunde, b. die über die in Abtheilung III. sub Nr. 6 auf
S Blatt Nr. 7 und in Abtheilung III. su Sportelkasse des Patrimonialgerichts Harmelsdorf mit 11 Thaler 24 Silbergroschen 4 Pfg. eingetragene Kostenforderung lautende, vom 16. September 1845, dem Recognitionsscheine und der Ingrossationsnote vom 4. September 1845 gebildete Hypothekenurkunde,
Nr. 4b. auf Harmelsdorf Blatt Nr. 5 für die
aus der Kostenrechnung
c. die über das in Abtheilung III. sub Nr. 2 auf
Hasenberg Blatt Nr. 4 für die 6 Geschwister Wolff:
Anna Elisabeth, Rosalie Dorothea, Anna Susanna, Johann Wilhelm, Ernestine Wilhel⸗ mine, Gottlieb August
mit fünf Prozent Zinsen eingetragene Muttererbe von 600 Thalern lautende, aus dem Erbrezesse vom 10. Juli 1847, dem Recognitionsscheine und der Ingrossationsnote vom 8. Oktober 1847 bestehende
Bekanntmachung. Hypothekenurkunde,
d. die über das in Abtheilung III. sub Nr. 3 für
den Zimmermeister Preul mit fünf Prozent verzins⸗ lich eingetragene Darlehn von 150 Thalern lautende, aus der Obligation vom 5. 1 cognitionsscheine und der Ingrossationsnote 26. März 1847 gebildete Hypothekenurkunde
Februar 1847, dem Re⸗ vom
werden für kraftlos erklärt. Deutsch⸗Krone, den 30. September 1887 Königliches Amtsgericht. 8 Finke.
Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Oktober 1887. Koch, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag ) des Wirths Eduard Eichstaedt zu Choyna, 2) des Eigenthümers Johann Zempel zu Woj⸗
chowo, 3) des Wirths Ernst Koß zu Karolinowo, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy zu Exin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amtsrichter Mayer: die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger folgender Hypothekenposten: A. der im Grundbuche von Choyna Band I. Blatt Nr. 4 Abtheilung III, unter Nr. 1 (zur Mit⸗ haft auf dem Grundstücke Choyna Blatt Nr. 38) eingetragenen Post:
287 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. in Worten zwei⸗ hundert siebenundachtzig Thaler dreizehn Silber⸗ Fgschen neun Pfennige — als die mütterlichen Erbtheile der Marianna, geborenen Nehring, Eichstaedt'schen Minorennen, Namens: Justine, Erdmuth und Johann,
— jedes zu 574 Gulden 20 Groschen pol⸗
nisch —. Diese Erbtheile sollen den genannten Kindern bei erreichter Majorennität baar ausgezahlt werden. Bis dahin soll der Vater dieselben statt der Zinsen er⸗ nähren und erziehen; sollten sie jedoch früher sein Haus verlassen, schon von diesem Zeitpunkt ab ihre Erbtheile mit fünf vom Hundert verzinsen. Einge⸗ tragen auf Grund des am 12. September 1818 ge⸗ richtlich geschlossenen und unter dem 11. Februar 1819 bestätigten Erbvergleichs in der Marianna Eichstaedt'schen Nachlaßsache vermöge Dekrets vom 7. Februar 1833.
Für diese Hypothek ist das Grundstück Choyna Nr. 38 mitverhaftet. Ueber die Hypothek ist ein Dokument gebildet, bestehend aus dem Hypotheken⸗ buch⸗Auszuge von Choyna Nr. 4, dem Erbrezesse vom 12. September 1818, der Ingrossationsnote und datirt: Gnesen, 7. Februar 1833;
B. der im Grundbuche von Wovyciechowo Band I. Blatt Nr. 3 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für
a. Anna Louise Neumann, geboren am 22. Sep⸗ tember 1822, b. Anna Elisabeth Neumann, geboren am 21. No⸗ vember 1824, c. Neumann, geboren am 28. Juni 827, je vom 16. Lebensjahre der Gläubigerinnen ab mit fünf Prozent verzinsliches Vatererbe von 15 Thlr. 27 Sgr. 10 ½ Pf., in Worten fünfzehn Thaler sieben und zwanzig Silbergroschen zehn ein drittel Pfennig, zusammen 47 Thlr. 20 Sgr. 7 Pf., in Worten sieben und vierzig Thaler zwanzig Silbergroschen sieben Pfennig, zahlbar bei erreichter Großjährigkeit auf Grund des in der Michael Neumann'schen Nach⸗ laßsache geschlossenen Rezesses vom 17. Oktober 1827 und 29. Februar 1828 ex decreto vom 29. Januar 1841 eingetragen.
Ueber diese Post ist ein Dokument gebildet, be⸗
stehend aus dem HECE“ dem Erb⸗ 17. Oktober 1827 e
rezesse vom 29. Februar 1828⸗ der Ingrossations⸗
note und datirt: Schubin, den 29. Januar 1841;
C. im Grundbuche von Karolinowo Band I. Blatt Nr. 5 Abtheilung III. unter Nr. 1 für die verehe⸗ lichte Wilhelmine Manthey, geborene Lüdtke, zu Luchowo bei Lobsens 32 Thlr., in Worten zwei und dreißig Thaler, als rückständig überwiesenes Kauf⸗ geld auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 9. Januar 1856 zufolge Verfügung vom 9. Februar 1856 ohne Ertheilung eines Hypothekendokuments eingetragen, 8 h
werden mit ihren Ansprüchen auf diese aufgebotenen Hypothekenposten ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den drei Aufgebotsantragstellern zur Last gelegt.
Exin, den 5. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Koch, Gerichtsschreiber.
[32761] m Namen des Königs! ndet am 16. September 188727. Bannier, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Christian Lehmann'schen Erben zu Bückgen, nämlich:
a. der Wittwe Lehmann, Marie, geb. Bunda, zu
Bückgen,
b. der durch den Hüfner Matthes Bunda zu Schmogrow bevormundeten vier e minderjährigen Kindern Anne Marie, Johanna Johann Erdmann
früher Band II. Seite 210, jetzt af dem dem An⸗
Königliches Amtsgericht. III.-
tragsteller gehörigen, Band X. Blatt 349 des Grund⸗
Folgende Hypothekenurkunden, nämlich:
Auguste, den Feete.
Herrmann, Geschwister Lehmann zu Bückgen,