ämmtlich vertreten durch] den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichtsassessor Riedel für Recht:
Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stück Buͤckgen Band I. Blatt Nr. 6 in Abtbeilung III. unter Nr. 1 für den Ganzhüfner Matthes Zech
100 Thlr. = 300 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗
tellern zur Last gelegt. “
132785]
Die Hypothekenscheine, welche
1) über das Fol. 1 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs der Büdnerei Nr. 87 zu Wustrow für den Büdneraltentheiler Jacob Peters und dessen
CEhefrau Anna Sophie, geb. Scheel, daselbst,
als Altentheilsultimat eingetragene Kapital von 200 Thlr. Crt.,
2) über das Fol. 1 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs der Büdnerei Nr. 69 zu Wustrow für die Büdner Joachim Millahn’'schen Kinder erster Che zu Völkshagen mit 4 ½ % Zinsen ein⸗
getragene Kapital von 140 ℳ
usgestellt sind, sind durch Ausschlußurtheil
.Oktober 1887 für kraftlos erklärt.
Ribnitz, den 7. Oktober 1887.
Großherzogliches Amtsgericht
vom
[32755]
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗
achfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Duisburg Band 5 Art. 31 und Band 27 Art. 27 in Abth. III. Nr. 1 A. bezw.
r. 3 A. und 1 B. bezw. 3 B. eingetragenen Hypo⸗
hekenposten:
a. 100 R.⸗Thaler clevisch zu 5 % Zinsen und vjährlicher Aufkündigung an den Schneider Michel Wintges laut gerichtlicher Obligation vom 5. Juni b. 100 R.⸗Thaler nebst 5 % Zinsen und Kosten ex obligatione vom 25. September cr. zu Gunsten des Herrn Dr. Keller ingrossirt ex decreto vom 2. November 1824, ausgeschlossen und die Löschung im Grundbuch angeordnet.
Duisburg, den 26. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Franz Kelch'schen Aufgebotssache von Weißenberg Nr. 39 F. 10/87 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Ametsrichter Kretschmann für Recht:
1) alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch des Grundstücks Weißenberg Nr. 39. Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Hypothekenpost von 30 Thlr. Kaufgelderforderung der Christian und Wilhelmine, geb. Goldbeck, Fischer'schen Eheleute ausgeschlossen,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. 8
gez. Kretschmann. Verkündet am 27. September 1887. v. Studzienki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[32750] In der
[32759) Im Namen des Königs! 1 Verkündet am 16. September 1887. Bannier, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Halbhüfners Carl Kubisch zu Klettwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts⸗Assessor Riedel für Recht;
Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Klettwitz Band I. Blatt Nr. 19 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 für den Färbermeister Johann Samuel Apitz zu Senftenberg eingetragenen 100 Thlr. = 300 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt. 8 “
[327633 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Colons August Lipper Nr. 35 zu Loxten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 3. Oktober 1887 durch den Amts⸗ richter Schetter, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berech⸗ tigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat,
für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 181 Thlr. 28 Sgr. 11 Pf. Brautschatz für die Geschwister Marie Elisa⸗ beth, Johann Heinrich, Friedrich Wilhelm und Franz Friedrich Lipper aus der Verschreibung vom 10. Juni 1851, eingetragen im Grundbuche von Loxten Vol. II. 1. 1— Abtheilung III. Nr. 2, wird für kraftlos erklärt. “
[32740] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die auf Nr. 1 Neu⸗ vorwerk Abth. III. Nr. 14 für den Brauermeister Thomas Jonderka zu Jeltsch aus der Schuldurkunde vom 23. Juni 1851 eingetragenen, zu vier Prozent von Johannis 1851 in halbjährlichen Raten verzins⸗ lichen und nach halbjährlicher Kündigung zahlbaren dreihundertfünfzig Thaler Darlehns⸗ und Waaren⸗ forderung wird für kraftlos erklärt.
Ohlau, den 4. Oktober 1887.
1 Königliches Amtsgericht.
Auf den Antrag des Eigenthümers Friedrich Kolpin zu Dannenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Göwe zu Kyritz, hat das Känigliche Amtsgericht zu Kyritz durch am 4. Oktober 1887 verkündetes Urtheil für Recht erkannt:
Die Hypothekendokumente vom 17./18. Dezember
4. April 8 1853 und 8 1867, ausweislich deren auf dem
im Grundbuch von Dannenwalde⸗Friedheim Band III. Blatt Nr. 68 (früher Nr. 3 Fol. 33) verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 2 bezw. Nr. 3 aus der Schuldverschreibung vom 6. Dezember 1853 bezw. 4. April 1867 für den Major von Rohr zu Dannenwalde je 175 Thaler eingetragen stehen, werden für kraftlos erklärt. Kyritz, den 4. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht
8
[32756]
Das über die im Grundbuch von Duisburg Vol. I. Fol. 86 Rubr. III. Nr. 3 jetzt Vol. XIII. Fol. 8 Rubr. III. Nr. 5 sub B. zu Gunsten des Rentners Theodor Hasenbring zu Heisingen eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 1500 ℳ gebildete Hypotheken⸗ Wtectent vom 14. Juli 1879 wird für kraftlos erklärt. “
Duisburg, den 26. September 1887. Königliches Amtsgericht.
[32736] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 1. Oktober 1887 sind bezüglich der nachstehenden Hypothekenposten:
1) des im Grundbuche des dem Wirth Joseph Skrzypezak gehörigen Gründstücks Zwolno⸗Hauland Nr. 25 Abtheilung II. Nr. 7 für den Wirth Johann öG zu Zwolno⸗Hauland eingetragenen Pacht⸗ rechts,
2) der im Grundbuche des dem Wirth Johann Benjamin Stürzebecher gehörigen Grundstücks Sroczewo⸗Hauland Nr. 15 in Abtheilung III. Nr. 1 für Anna Christine Linke mit 78 Thlr. 17 Sgr. 1⁄ Pf. und für Sophie Schnitzer mit 61 Thlr. 27 Sgr. 157 Pf. aus dem Vertrage vom 7. Fe⸗ bruar 1823 eingetragenen Abfindung,
3) des im Grundbuche des dem Wirth Wosjciech Kubiak gehörigen Grundstücks Binkowo Nr. 3 Ab⸗ theilung III. Nr. 5, von Pyszaca 53 übertragenen, für Rosalie Kaczmarek aus Pyszaca eingetragenen Erb⸗ theils von 15 Thlr. 5 Sgr.,
4) der im Grundbuche des dem Kommunal⸗ Exekutor Anton Krzywiunski gehörigen Grundstücks Kurnik Nr. 168,
a. Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Klar, Vornamens: Friedrich Wilhelm, Johann Carl, Johann August, Anna Julianna, Anna Susanna und Friedrich, eingetragenen väterlichen Erbtheile bon je 5 Thlr. 5 Pf., zusammen 30 Thlr. 2 Sgr. b. Abtheilung III. Nr. 2 für Moses Hepner in Kurnik aus der Schuldurkunde vom 22. April 1842 eingetragenen 49 Thlr. 14 Sgr. nebst Zinsen,
5) des im Grundbuche des dem Kaufmann Isaaec Fr Jaraczewo gehörigen Grundstücks Chytrowo er 13,
a. Abtheilung III. Nr. 3 Spalte Veränderungen eingetragenen Anspruchs des Kaufmanns Schie Ko⸗ bilinski in Borek aus §. 56 der Konkursordnung vom 8. Mai 1855 auf Befriedigung wegen des in der Joseph Grzegorezyk'schen Subhastation bei der Post Abtheilung III. Nr. 8 erlittenen Ausfalls von 5 Thlr. 2 Sgr. nebst 5 % Zinsen von 10 Thlr. für die Zeit vom ü4 November 1855 bis 4. November 1856 und von 20 Thlr. für die Zeit vom 4. No⸗ vember 1856 bis 4. November 1865 sowie von 5 Thlr. 2 Sgr. seit dem 23. November 1868,
b. des Abtheilung III. Nr. 9 von Chytrowo 42 übertragenen, aus dem Erbrezesse vom 7 Oktober 1858 eingetragenen Erbtheils der Angela Krakowiak von 37 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf.,
6) der im Grundbuche des dem Fleischer Roman Kopankienicz gehörigen Grundstücks Kurnik Nr. 103, früher Nr. 67 B, Abtheilung III. Nr. 2 für Johann Lindner in Kurnik eingetragenen Kaution in un⸗ bestimmter Höhe,
7) der im Grundbuche des dem Wirth Wosjeiech Wojkiewicz gehörigen Grundstücks Radzewo Nr. 32. Abtheilung III. Nr. 1 für die Ausgedinger Martin und Hedwig, geb. Szaroleta, Borasz'schen Eheleute zu Radzewo eingetragenen und auf das Theilungs⸗ grundstück Radzewo Nr. 63 übertragenen 100 Thlr., 2 Kühe, 2 Schafe und 3 Schweine,
8) der im Grundbuche“ des dem Wirth Michael Stempniak gehörigen Grundstücks Luciny Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 10. November 1856 für die Johann und Barbara Owezarczak alias Karmierezak'schen Eheleute einge⸗ tragenen Kaufgelderforderung von 100 Thlr.,
9) des im Grundbuche des dem Wirth Johann August Jahns gehörigen Grundstücks Weißensee Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 1 für die Beate Hoppe, späteren Ehefrau des Wirths Johann Gottlieb Weltz, in Steindorf, aus dem Erbrezeß vom 30. Oktober 1821 eingetragenen Erbtheils von 50 Thlr. nebst Zinsen,
10) des im Grundbuche des dem Wirth Ernst Hoffmann gehörigen Grundstücks Kampratsdorf Nr. 11 und des dem Wirth Joseph Fierli gehörigen Grundstücks Kampratsdorf Nr. 41 in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 aus dem Erbrezesse vom 19. August 1837 für Marianna Swigtek eingetragenen Erbtheils von 57 Thlr. 17 Sgr. 11 ½ Pf. nebst Zinsen,
die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen
Schrimm, den 4. Oktober 1887. 1
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1887. Bannier, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers Friedrich Wil⸗ helm Zschornack zu Clettwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichtsassessor Riedel für Recht:
Das Hypothekendokument über das auf den Grundstücken Clettwitz Band I. Blatt Nr. 42 und Band VII. Blatt Nr. 263 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 bez. Nr. 4 für Wilhelmine Emma, Carl Ferdinand Theodor und Friedrich Wilhelm, Geschwister Zschornack, eingetragene Vatererbe von je 450 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Ankragsteller zur Last gelegt. 8
[32757] Im Namen des Königs! Verküͤndet am 16. September 1887. Bannier, Gerichtsschreiber. ““ Auf den Antrag der Erben des am 14. Mai 1884 zu Bückgen verstorbenen Hüfners Christian Lehmann, nämlich:
a. der Wittwe Lehmann, Marie, geborne Bunda, zu Bückgen,
b. der minorennen Anne Marie, Johanna Auguste, Auguste Ernestine, Johann Erdmann Herr⸗ mann, Geschwister Lehmann zu Bückgen, be⸗ vormundet durch den Hüfner Matthes Bunda zu Schmogrow, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts⸗Assessor Riedel für Recht:
Das Hypothekendokument der auf dem Grundstück Bückgen Band I. Blatt Nr. 6 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen Post von 70 Thaler, und
[32760]
zwar 35 Thaler für Hans und 35 Thaler für
Christiane Geschwister Lehmann, sowie auf Lieferung bez. Leistung des Anspruchs auf eine Kuh und auf ein Hochzeitsmahl für jedes der Geschwister Lehmann wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
[327522 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1887. Schmidt, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ theken⸗Forderungen und Dokumenten — F. 2/86 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lieban durch den Amtsrichter Dr. Grospietsch für Recht:
daß, da die eingetragenen Grundstückseigenthümer behufs Löschung der betreffenden Hypothekenposten das Aufgebot nachbenannter Hypotheken bez. Hypo⸗ theken⸗Dokumente beantragt haben:
a. der angeblich bezahlten auf Blatt Nr. 52 des Grundbuchs von Lindenau Abth. III. unter Nr. 1 für die Wittwe Katharina Bock zu Lindenau haften⸗ den 20 Thaler 24 Sgr. oder 26 Thaler schlesisch, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 28. Oktober 1804 am 3. Juni 1806,
b. der angeblich bezahlten auf Blatt Nr. 10 des Grundbuchs von Buchwald Abth. III. unter Nr. 2 für die Ignatz Kleinwächter’'sche Mündelkasse ex decr. de 21. Januar 1806 eingetragenen 10 Thaler schlesisch und ebendaselbst unter Nr. 4 für die drei Kinder des Besitzers Panthaleon Krause ex decr. de 5. September 1807 eingetragenen 30 Thaler schlesisch Muttererbtheil,
c. des Hypothekenbriefs über die auf Blatt Nr. 193 des Grundbuchs von Liebau Abth. III. unter Nr. 17 auf Grund der Urkunde vom 4. August 1876 für den Kaufmann Ferdinand Levy zu Breslau ein⸗ getragenen und von dessen legitimirten Erben löschungsfähig quittirte Kaufgelderhypothek von 4500 ℳ,
d. des Instruments über die auf Blatt Nr. 33 Tschöpsdorf Abth. III. unter Nr. 2 zufolge Ver⸗ fügung vom 9. September 1857 für den Gasthofs⸗ besitzer Karl Hauptmann zu Landeshut eingetragenen und von dessen legitimirter Erbin löschungsfähig quittirten Kaufgelderforderung von 100 Thalern,
I die unbekannten Inhaber der unter a— d be⸗ zeichneten Hypothekenposten mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auszuschließen und die über die Posten ad c und d gebildeten Hypothekendokumente für kraftlos zu erklären,
II. die Kosten jedes Aufgebots, unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten, den Antragstellern aufzuerlegen. A“
[32753] Die Hypothekenurkunde über folgende im Grund⸗ buche von Duisburg Band 21 Art. 20 in Abth. III. unter Nr. 2 und Band 29 Art. 3 in Abth. III. unter Nr. 1 eingetragene Post: Zweitausendvierhundert Mark Restübernahmepreis bis zum Tode der Wittwe Friedrich Asbeck, Ger⸗ trude, geb. Bletgen, zu Duissern, seit dem 1. Okto⸗ ber 1879 alljährlich mit 5 % verzinslich und fällig ein halbes Jahr nach dem Tode der genannten Wittwe, auf Grund des Vertrages vom 2. Oktober 1879 für a. die Eheleute Bäcker und Wirth Friedrich Behmenburg und Catharina, geb. Asbeck, zu Duissern, den Oekonomen Friedrich Asbeck daselbst, den Oekonomen Wilhelm Asbeck daselbst, . die Eheleute Fabrikarbeiter Wilhelm Friese und Gertrud, geb. Asbeck, daselbst, die unverehelichte Louise Asbeck daselbst, den Schmiedemeister Heinrich Asbeck daselbst, .die Eheleute Fabrikaufseher Peter Kriens und Anna, geb. Asbeck, zu Kaßlerfeld, die Eheleute Wilhelm Tinnefeld und Helene, geb. Asbeck, zu Obrighofen bei Wesel, i. die Diakonissin Maria Asbeck zu Werden a. d. Ruhr wird für kraftlos erklärt. Duisburg, den 26. September 1887 Königliches Amtsgericht.
[32745] Bekanntmachung.
Der unkündbare fünfprozentige Pfandbrief der Preußischen Hypotheken⸗Aktienbank zu Berlin Serie VI. Litt P. Nr. 1585 über 200 ℳ ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 6. Oktober 1887.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48. [32739] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Amts⸗ kaution des früher hier beschäftigt gewesenen Hülfs⸗ gerichtsvollziehers Matthaes, jetzt zu Stargard i. Pomm., hat das Königliche Amtsgericht zu Ueckermünde am 6. Oktober 1887 für Recht erkannt:
Diejenigen Gläubiger, welche auf die von dem früheren Hülfsgerichtsvollzieher Matthaes zu Star⸗ gard in jener Amtseigenschaft bestellte Kaution aus dem Dienstverhältniß des p. Matthaes Ansprüche geltend machen könnten, werden ihres Anspruchs an die Kaution für verlustig erklärt, und ist die Kaution dem p. Matthaes zurückzugeben.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [32741] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Firma Jacob Hamburger und Sohn zu Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Levy zu Ratibor, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Fülle
für Recht: 1—
Der über 3000 ℳ (Dreitausend Mark) lautende Wechsel de dato Ratibor, den 5. November 1886 — zahlbar am 5. Februar 1887 bei dem Aussteller Siegismund Bielschowsky zu Ratibor — acceptirt von Eduard Beier zu Hohndorf — versehen mit dem Blanko⸗Indossament des Ausstellers Bielschowsky und des M. Landsberg zu Bojanowo — wird für kraftlos erklärt. “
Ratibor, den 27. September 1887. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV gez. Fülle.
[32751] m Namen des Königs!
In der Michael Gusowski'schen Aufgebotssache von Nikolaiken Nr. 37 erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Kretsch⸗ mann für Recht: “ 1
1) Die unbekannten dinglich Berechtigten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen an das Grund⸗ stück Nikolaiken Nr. 37 ausgeschlossen,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem
Antragsteller zur Last gelegt. “ gez. Kretschmann. “.“ 8 Verkündet am 27. September 1887. “ v. Studzienski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[32744] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Ackermanns Johann Soeller in Holthausen, Kspl. Kirchhellen und des Landwirths Philipp Overbeck, gt. Schulte Nienhaus, in Fuhlen⸗
rock, Kspl. Bottrop, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jungeblodt in Dorsten, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Dorsten für Recht:
daß die unbekannten Prätendenten an der im Grundbuche von Kirchhellen Bd. 9 Bl. 48 ein⸗ geschriebenen Besitzung des Johann Soeller in Abth. III. Nr. 1 und im Grundbuche von Kirch⸗ hellen Bd. 12 Bl. 12 eingeschriebenen Besitzung des Philipp Overbeck, gt. Schulte Nienhaus, in Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Post von 275 Thaler rück⸗ ständiger Kaufpreis für die Ehel. Wilhelm Rüdel und A. M. Stratmann in Holthausen aus dem not. Kaufvertrage vom 1. Mai 1849, abgetreten an den Kaufhändler Anton Hutmacher in Dorsten und alle diejenigen, welche Ansprüche an diese Post zu haben vermeinen, mit ihren Ansprüchen auszuschließen und die Posten im Grundbuche zur Löschung zu bringen und die Kosten den Antragstellern zur Last
zu legen. Königliches Amtsgericht.
[32762] Durch Ausschlußurtheil vom 29. September 1887 ist die Anna Marie Stucken resp. deren Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Haever Band IX. Blatt 241 Abtheilung III. Nr. 6 für die Erstere eingetragene Post „250 Reichsthaler in vollwichtigem Golde, ein voller Brautwagen und aller Theile vier als Brautschatz“ 8 abgewiesen 8 Bünde, den 29. September 18877. Königliches Amtsgericht.
(32788 Bekanntmachung.
Durch das am heutigen Tage verkündete Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Urkunde über die bei dem Grundstück des Fleischermeisters Gustav Gliech Band III. Blatt Nr. 91 des Grundbuchs von Golßen in Abtheilung III. unter Nr. 12 für den Bauer Gottfried Hennig zu Mahlsdorf einge⸗ tragenen 49 Thaler 27 Sgr. 6 Pf. behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.
Luckau, den 4. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[32754]
Die ihrem Aufenthalte nach nicht bekannten Gläubiger der im Grundbuch von Duisburg Vol. VI. Fol. 48 auf dem Grundstücke Flur 3 Nr. 434 der Steuergemeinde Duisburg in Abth. II. unter Nr. 2 noch eingetragenen Last, betreffend die Vertheilung eines Kaufschillings nach Anleitung des Vertrages vom 30. Dezember 1852 unter die Geschwister Strack und die Kinder des August Ellerin, be⸗ ziehungsweise die ihrer Person und ihrem Aufenthalt nach unbekannten Rechtsnachfolger dieser Gläubiger, werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Last ausgeschlossen und die Löschung der Last wird im Grundbuche angeordnet. 8
Duisburg, den 26. September 1887.
8 8 8
[32746] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 1. Oktober d. J. ist der ver⸗ schollene Seemann Detlef Wilhelm Jungelaussen aus Löhrstorf für todt erklärt.
Heiligenhafen, den 5. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
[32770] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Clara Müller, geb. Ulrich, zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Ernst und Dr. Haendly, klagt gegen ihren Ehemann, den Agenten Robert Heinrich Hermann Eduard Dionysius Müller, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 23. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr,
Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. G
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. September 1887.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13 II.
[32775] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emilie Wilhelmine Lorenzen, geb. Hinrichsen, zu Wyk a. Föhr, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Stemann in Flensburz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Nicolai Lorenzen, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach getrennt, der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt und in die Kosten des Rechtsstreits ver⸗ urtheilt werde, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Fleus⸗ burg auf
Dienstag, den 10. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen La dgerichts
8
b
8 Zweite Beilage Reich 8-Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 10. Oktober
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Veckäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Berufs⸗Genossenschaften. 8
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanke
8 Feef Bekanntmachungen. . .Theater⸗Anzeigen. F
10. Familien⸗Nachrichten. In der Börsen⸗Beilage.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[32776] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Littkemann geborene Döring, zu Kladau, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Besitzer Robert Littkemann, zuletzt in Gr. Zünder, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig auf den 30. Dezember 1887, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dauzig, den 6. Oktober 1887.
Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32773] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Ernestine Manthey, geb. Leh⸗ mann, zu Prinzenthal, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Binkowski zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Julius Manthey, früher zu Bromhberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und unüberwindlicher Ab⸗ neigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Vromberg, den 5. Oktober 1887.
Die Gerichtsschreiberei Abtheilung des Königlichen Landgerichts.
[32777] Oeffentliche Zustellung.
Die Mina, geb. Schlüter, Ehefrau von Georg Graulich, in Hannover wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Caube in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Georg Graulich, Schuhmacher, früher in Mainz, derzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen schwerer Beleidigung und böslichen Verlassens Seitens ihres Ehemanns, mit dem An⸗ trage, das zwischen ihnen bestehende eheliche Band für aufgelöst zu erklären und den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz auf den 14. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Moyat,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
Land gerichts.
[32769] Oeffentliche Zustellung
Der Königliche Hüttenfiskus, vertreten durch das Königliche Ober⸗Bergamt zu Breslau, dieses ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Makower zu Berlin, Königstr. 7, klagt gegen den früheren Besitzer des Rittergutes Ober⸗Sodow, Herrn W. Schulze, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 108 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen vom 1. Juli 1886 an Kläger, auch zur Tragung der Kosten einschließ⸗ ich derjenigen des Mahnverfahrens zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Berlin, Abtheilung 30, Jüdenstraße 58, II. Treppen, Zimmer 30, auf den 10. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Klage konnte dem Beklagten in seiner bis⸗ herigen Wohnung, Lottumstraße 1 b. bei Fengler, nicht zugestellt werden und ist deshalb der auf den 6. Oktober d. J. anberaumt gewesene Termin wieder aufgehoben worden.
Berlin, den 21. September 1887.
Nadler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 30.
(32772] Oeffentliche Zustellung.
Der Steinbruchbesitzer Emil Oswald in Zadel b. Meißen in Sachsen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Carl Cannedt hierselbst, Leipziger⸗ straße 40, klagt gegen den Steinsetzmeister Albert Pennecke, früher zu Berlin, Bremerstr. 52 b. Renner wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 1736 ℳ für gelieferte Pflastersteine, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zur Zahlung von 1736 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 9. Juli 1887 zu verurtheilen, 2) den in den Akten gleichen Rubris 44 G. 468/87 angeordneten Arrest für gerechtfertigt zu erachten, 3) den Beklagten die Kosten es Prozesses und des Arrestverfahrens aufzuerlegen, 4) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu 8 erlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 53, auf en 17. Januar 1888, Vormittags 10 ¾ Uhr,
“ 1.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 6.
[32771] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Eugen Laskau zu Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Henschel zu Berlin, Molkenmarkt 7, klagt gegen den Steinsetzmeister Albert Pennecke, früher zu Berlin, Bremerstraße 52 b. Renner wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung von 900 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 900 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 4. Juli 1887 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 6. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer Nr. 53, auf den 17. Januar 1888, Vormittags 10 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 6.
[32766] Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Amand Spiegel zu Reich⸗ thal und der Gutsbesitzer Paul Milde zu Glausche klagen gegen den Kaufmann Louis Cohn zu Reich⸗ thal, jetzt unbekannten Aufenthalts, indem sie be⸗ haupten, die Bürgschaft für ein dem Beklagten am 1./4. 1880 von dem Vorschußverein zu Namslau ge⸗ währtes Wechsel⸗Darlehn von 1650 ℳ und nach der Flucht des Beklagten dieses Darlehn in Höhe von 1450 ℳ als Selbstschuldner übernommen und darauf bereits Abschlagszahlungen geleistet zu haben, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 300 ℳ an die Kläger zu verurtheilen und Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Namslau resp. auf den Gerichtstag zu Reichthal den 10. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Namslan, den 1. Oktober 1887.
Brink, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. I. [32786] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Johann Lattauer zu Ober⸗Flörsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Klein in Worms, klagt gegen den Johann Wolf, früher Bahnaufseher in Worms, und dessen Ehefrau Margaretha, geborne Lattauer, ohne Gewerbe, früher in Worms, Beide jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Erstattung der ihm erwachsenen Kosten in einer von den Be⸗ klagten gegen ihn bei Gr. Amtsgerichte Worms an⸗ gestrengten Privatklage, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten unter Solidarität zur Zah⸗ lung von 18 ℳ 20 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage ab und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Pfeddersheim auf den 30. November 1887, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Ehe⸗ leute Johann Wolf wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3
Pfeddersheim, 7. Oktober 1887.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[32767] Oeffentliche Zustellung.
Die Johann Drabik'schen Erben, 1) die Wittwe Agnes Konietzny, 2) der Kaufmann Johann Drabik, 3) die früher unverehelichte Marie Drabik, jetzt ver⸗ ehelichte Marie Bauer, 4) die Wittwe Marie Drabik und ihre minderjährigen, durch sie als Vormünderin vertretenen Kinder: Emanuel, Helene, Hedwig, Caecilie, Max, Alois, Valeska, Georg, Martha Drabik, sämmtlich zu Königshütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Berger zu Königshütte, klagen gegen a. den ꝛc., b. den Knecht Konstantin Kraffczyk, zuletzt in Königshütte, jetziger Aufenthalt unbekannt, c. den ꝛc., unter dem Vorgeben, daß die auf dem früher ihnen gemeinschaftlich gehörigen Grundstück Blatt 76 Königshütte in Abtheilung III. Nr. 1 für den Arbeiter August Czernetzki eingetragenen 83 Thlr. 6 Sgr. = 249,60 ℳ, dessen Erben Beklagte ge⸗ worden, dem Czernetzki von ihnen bezahlt sind, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, als Mit⸗ erben nach August Czernetzki aus Charlottenhof in Löschung der Post Abtheilung III. Nr. 1 auf Blatt 76 des Grundbuchs von Königshütte zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königshütte auf den 1. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Morawe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32778] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackersmann Anton Schreiber III in Mommen⸗ heim und Genossen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. M Scherer und Dr. Otto Scherer in Mainz. klagen gegen Peter Schreiber und Valentin Schreiber, Beide Schuhmacher, dermalen unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, und Genossen, wegen Theilung,
mit dem Antrage: I. die Inventur, soweit solche noch nicht stattgehabt und Theilung des Nachlasses der zu Mommenheim verlebten Ebeleute Peter Biehn und Eva, geb. Schreiber, zu verordnen, einen Notar mit der Vornahme der Theilung zu beauftragen, einen Sachverständigen zu ernennen, welcher nach vor⸗ heriger Beeidigung die nöthigen Abschätzungen vor⸗ nehmen und erforderlichen Falls die Loose bilden soll, ein Mitglied des Gerichts als Berichterstatter zu bezeichnen und Beklagte zur Zahlung der Kosten zu verurtheilen. Dieses sofort bezüglich des Items Flur 4 Nr. 16 — 1006 m Kl. 5 ÄAcker im Thal⸗ klauer und des Hauses Flur 8 Nr. 635 — 162 qam Flur 6 Reinertrag 4 Fl. 30 Xr., Hofraithe am Backhaus⸗ Gemarkung Mommenheim, zu verfügen; II. Subs. die Beklagten, Eheleute Roth, zu ver⸗ urtheilen, oben bezeichnete Grundstücke sofort zu räumen und zu verlassen und frei von allen in⸗ zwischen darauf gelegten Lasten einschließlich der seit Beginn des Besitzes bezogenen Nutzungen unter Abzug der hierfür gemachten Verwendungen, sowie alle übrigen in ihrem Besitze befindlichen Nachlaß⸗ gegenstände der Peter Biehn Eheleute den Klägern herauszugeben, und laden die Beklagten Peter Schreiber und Valentin Schreiber zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 3. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannk gemacht.
. Moyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Amtsgericht Hamburg.
[32765] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Heinrich Jacob Fett hieselbst beim kleinen Schäferkamp, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Berner, klagt gegen den Th. P. A. Frenzen, früher hieselbst, Margarethenstraße 43, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem Miethekontrakt wegen rückständiger August⸗Miethe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten: 1) zur Zahlung von 150 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage; 2) zur Räumung der Lokalitäten belegen: Margarethenstraße 43, bezw. Fettstraße, unter Rücklassung der eingebrachten Sachen, es sei denn, daß Beklagter dem Kläger die 150 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage und Prozeß⸗ kosten zahle, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Civil⸗Abtheilung II., Dammthorstraße 10,
immer Nr. 25, auf
Montag, den 28. November 1887, Nachmittags 1 ¾ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 4. Oktober 1887.
Ziehes, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. 8
[327641 SOeffentliche Zustellung. .““ Der Mühlenbesitzer H. Gahren auf der neuen Mühle zu Othfresen, klagt gegen den Bäckermeister ermann Deppe aus Lewe, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, wegen Forderung von 300 ℳ für käuflich geliefertes Mehl, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liebenburg auf den 7. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. Teckener, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[327682 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer, frühere Arbeiter Wilhelm Klotz zu Damen, vertreten durch den Rechtsanwalt Klein zu Polzin, klagt gegen 1) den früheren Eigenthümer Ludwig Zinke, 2) dessen Ehefrau Caroline, geb. Blank, unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Uebergabe eines Grundstücks, mit dem Antrage, die Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, an⸗ zuerkennen, daß die Uebergabe des durch notariellen Vertrag vom 28. März 1870 Seitens der Beklagten an den Kläger veräußerten Grundstücks Damen Band I. Blatt Nr. 15 an den Kläger am 1. Mai 1870 erfolgt ist, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Polzin auf den 5. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Paul, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[32724]
Herr Emil Reibel, Handlungsangestellter,
früher in Scherweiler, jetzt ohne bekannuten Wohnort.
Sie werden hiermit eingeladen am Freitag, den 11. November 1887, Vormittags 9 Uhr, auf meiner Schreibstube sich einzufinden, um in der Zwangsvollstreckungssache, welche Hr. Simon Levy, Banquier in Schlettstadt, gegen Sie eingeleitet hat, über die in Betracht kommenden Thatsachen, ins⸗ besondere die Besitz⸗ und Eigenthumsverhältnisse der Grundstücke, sowie über die Angebote, die Versteige⸗ rungsbedingungen, die Zeit, den Ort, die Art der Versteigerung zu verhandeln.
Schlettstadt, den 6. Oktober 1885N7.
Der Versteigerungsbeamte: Unterschrift.)
[32779]
Die Ehefrau Christian Hubert Bremer, Elisabeth, geb. Waasen, zu Grevenbroich, vertreten durch Rechtsanwalt Frings zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann Christian Bremer, früher Verwalter, jetzt Fabrikarbeiter zu Grevenbroich, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. November 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Düsseldorf, den 4. Oktober 1887.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32774] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Goldarbeiters und Wirthes Johann Schöller, Elisabeth, geb. Richrath, ohne be⸗ sonderes Gewerbe zu Kleve, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hoffmans zu Kleve, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertren⸗ nung und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 30. November 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kleve, den 29. September 1887.
Hendriksen, 8
I. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[32712] Bekanntmachung.
Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Kö⸗ niglichen Landgerichte zugelassene Rechtsanwalt Dilschmann hier ist in die Liste der zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.
Halle (Saale), den 6. Oktober 1887.
Der Präsident des Königlichen Landgerichts.
[32713]
In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist am 6. Oktober c. unter Nr. 2 der Rechtsanwalt August Reers, wohnhaft zu Steele, eingetragen.
Steele, den 6. Oktober 1887.
Königliches Amtsgerich.
EEEEEEEEAE
3) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
[32924] Gerichtliche Versteigerung.
In Sachen des Konsuls Carl Siebe in Stral⸗ sund, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schier zu Kassel, Gläubiger, gegen den General⸗Agenten Malte Melms zu Kassel, Schuldner, werde ich ar Donnerstag, den 27. Oktober d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, in meinem Geschäftslokale, ob. Karlsstraße 30II. hierselbst, zwei dem Gläubiger verpfändete, dem Schuldner zustehende und bisher auf dessen Namen im Grundbuche zu Strelew zu Lasten des Ritterguts Strelow eingetragene hypoth. Forderungen von 9925 ℳ und 3000 ℳ, deren 4 % Zinsen der Mutter des Schuldners lebenslänglich vorbehalten bleiben, meistbietend gegen baare Zah⸗ lung versteigern.
Kassel, den 8. Oktober 1887. 8
Nickel, Gerichtsvollzieher⸗
eeacses Lrs⸗ Sieher ü8 1
[32706] Königliche Eisenbahn⸗
Direktion Berlin. Verdingung von Nutzhöl⸗ Pzern, und zwar von: 2840 chm ☚ . Kakiefernen Brettern und Bohlen, 630 cbm eichenen Brettern und Bohlen, 100 cbm Pappelbohlen, 10 cbm Erlenholz, 5 cbhm Weißbuchen⸗ holz, 5 cbm Rothbuchenholz, 1400 Stück rüsternen oder birkenen Hebebäumen und 100 Stück buchenen Stangen in 42 verschiedenen Loosen. Angebote sind postfrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Nutzholz“ an das Materialien⸗ Bureau, Berlin W., Königgrätzerstr. 132, bisspätestens zum Eröffnungstage am Montag, den 31. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, einzureichen. Ebendaselbst sind Angebotbogen und Bedingungen gegen postfreie Einsendung von 95 ₰ zu beziehen, auch können dieselben dort, sowie beim Berliner Baumarkt hier, Burgstraße ein⸗ gesehen werden. Zuschlagsfrist bis zum 21. November 1887. Berlin, den 7. Oktober 1887. Mate⸗ rialien⸗Bureau.
[32705]
Behufs Verdingung der Lieferung von: 6
a. 2127 t eisernen Querschwellen in 3 Loosen,
b. 1370 t Kleineisenzeug, bestehend aus 38 500 Stück Laschen, 156 000 Stück Schraubenbolzen, 118000 Stück Krämpplatten, 156 000 Stück Hakenschrauben, 500 000 Stück Hakennägeln, 123 000 Stück verzinkten Schraubennägeln. 7000 Stück Krampen, 181 000 Stück Unter⸗ lagsplatten und 466 000 Stück Federringen,
ist Termin am 27. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, im Materialien⸗Bureau, Löberstraße 32, anberaumt.
Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde, die allgemeinen und be⸗ sonderen Bedingungen nebst Zeichnüngen können im genannten Bureau eingesehen, auch gegen Nachnahme der Kopialien von daher bezogen werden.
Bei der Anforderung der Bedingungen
22,
für Klein⸗