1887 / 238 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Königsberg. Handelsregister. 132906]

Der Kaufmann Ernst Boy in Königsberg hat

ür seine Ehe mit Frau Martha Boy, geb. Deil, durch Vertrag vom 30. September 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau ind Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt,

1l die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 5. Oktober d. J. an demselben Tage unter Nr. 1125 in das Register zur Eintragung der Auͤsschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 6. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. XII.

Leschnitz 0.-S. Bekanntmachung. [33052] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 2 (früher Nr. 35 des Amtsgerichts Groß⸗ Strehlitz) eingetragenen Firma: 8 Eduard Haß Sspalte 6 vermerkt worden: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Eduard Potrzeba zu Leschnitz übergegangen und wird von diesem unter der Firma: „Eduard Haß, Nachfolger Eduard Potrzeba“. das Geschäft fortgeführt. G

Die Firma: 8 „Eduard Haß“ „Nachfolger Eduard Potrzeba“

ist nunmehr in unserem Firmenregister unter Nr. 17. mit dem Sitze zu Leschnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Potrzeba zu Leschnitz zufolge Verfügung vom 28. September am 30. September 1887 eingetragen worden.

Leschuitz O.⸗S., den 30. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

Liebenwerda. Bekanntmachung. [33047] In unserm Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 11 eingetragenen Consum⸗Verein der Grube „Alwine“ zu Domsdorf eingetragene Genossenschaft Spalte 4 Folgendes eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Genossen⸗ schaftsfirma gelöscht. 1 Liebenwerda, den 6. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. I.

Lobenstein. Bekanntmachung. [33053] In unserem Handelsregister Band I. ist unter dem heutigen Tage auf dem die Firma Wiede’s Papierfabrik in Rosenthal betreffenden Fol. 78. in Rubr. „Vertreter“ folgender Eintrag: a. Johannes Max Wiede, Kaufmann, b. Friedrich Richard Otto Birenheide, Kaufmann, Beide in Rosenthal bei Blankenstein sind Prokuristen. Beschluß vom 6. Oktober 1887 Lobenstein, den 6. Oktober 1887. Fürstliches Amtsgericht. Hoffmann.

Eintragungen 2934] in das Handelsregister. Am 7. Oktober ist eingetragen: auf Blatt 1292 bei der Firma Commerzbank in Lübeck 1 Simon Eduard Haltermann ist als stellvertre⸗ tendes Mitglied des Vorstandes ausgetreten. Lübeck, den 7. Oktober 1887. Das Amtsgericht, Abtheilung IV.

Funk, Dr. H. Köpcke.

Lübeck.

Mannheim. Handelsregistereinträge. 33050]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) O. Z. 802 des Firm.⸗Reg. Bd. II. zur Firma: „Herm. Schornstein“ in Mannheim.

Diese Firma ist erloschen. 29) O. Z. 266 des Firm⸗Reg. Bd. III. zur Firma:

Dr. H. Haas’'sche Buchdruckerei, Verlag

des „Generalanzeigers“ der Stadt Mannheim

und Umgegend und der Badischen Volkszeitung,

Mannbeimer Volksblatt und Handelszeitung in

Mannheim. .

Die dem Kaufmann Franz Anton Werle ertheilte Prokura ist erloschen.

Dagegen ist Ingenieur Arthur Juillerat⸗Chasseur dahier zum Prokuristen bestellt. 5 %⁴

3) O Z. 15 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. zur Firma:

„P. A. Schumacher“ in Mannheim.

Die Gesellschaft wurde unterm 20. September 1887 aufgelöst; der Theilhaber Schumacher über⸗ nimmt das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und führt dasselbe unter Beibehaltung der bisherigen Gesellschaftsfirma als Einzelfirma fort.

4) O. Z. 438 des Firm.⸗Reg. Bd III. Firma:

„P. A. Schumacher“ in Maunheim. Inkhaber Peter Aloys Schumacher, Musterzeichner

in Mannheim. 3

5) O. Z. 226 des Firm.⸗Reg. Bd. III. zur Firma: „Rudolf Witzmann“ in Mannheim.

Diese Firma ist erloschen. 8

6) O. Z. 439 des Firm⸗Reg. Bd. III. Firma:

„A. Nischwitz“ in Ladenburg. Inhaber Adolf Nischwitz, Kaufmann in Ladenburg.

7) O. Z 440 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma:

8 „W. Freymann“ in Mannheim.

Inhaber Wilhelm Friedrich Freymann, Kaufmann aus Frankfurt a. M, wohnhaft dahier.

8) O. Z. 16 des Ges.⸗Reg. Bd. VI Firma: „Gebrüder Buddeberg Lager chemischer u. physicalischer Apparate, Optische u. Mecha⸗

nische Werkstätte“ in Mannheim.

Die Gesellschafter sind: 1) Friedrich Buddeberg, F in Mannheim, und 2) Karl Ludwig Buddeberg, Kaufmann in Mannheim. Die Gesell⸗ schaft hat unterm 22 September 1887 begonnen. Jeder der beiden Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Mannheim, den 30 September 1887.

Großh. Amtsgericht. II. Hildebrandt.

Marienburg. Bekanntmachung. 33059] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der sub Nr. 8 eingetragenen Milchmagazin Genossen⸗ schaft Baumgarth folgende Eintragung bewirkt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. September 1887 ist an Stelle des bis⸗ herigen Vorstehers Ferdinand Dreyer der bis⸗ herige Stellvertreter desselben, Gutsbesitzer Carl Krause zu Baumgarth, und als Stellvertreter

8

des Vorstehers der Gutsbesitzer Gustav Reimer zu Baumgarth gewählt worden. Der Vorstand besteht nunmehr aus: 1) dem Gutsbesitzer Carl Krause zu Baumgarth, als Vorsteher, 1 2) dem Gutsbesitzer Gustav Reimer, als dessen Stellvertreter, 3) dem Gutsbesitzer Wilhelm Kern zu Baum⸗ garth, als Controleur. Marienburg, den 1. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. III.

[33057] Meiningen. Zur Firma Isidor Haas in Walldorf Nr. 35 unseres Handelsregisters ist unter dem 26. September 1887 eingetragen worden, daß die Inhaber der Firma jetzt sind: a. Kaufmann Julius Haas in Meiningen, b. Kaufmann Arnold Haas in Walldorf laut Anzeige vom 2. August 1887. Meiningen, den 29. September 1887. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 v. Bibra.

Memel. Bekanntmachung. [33058]

Die Kollektivprokura des Kaufmanns Albert Schmidt und des Buchhalters Otto Emil Mühl⸗ bacher in Memel für die hiesige Firma Louis Müller ist erloschen.

Der Kaufmann Louis Müller in Memel hat für sein unter der Firme Louis Müller daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann William Alexander Albert Schmidt in Memel Prokura

Dies ist unter Nr. 198 bezw. 228 in das hiesige Prokurenregister eingetragen. 1166“

Memel, den 5. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

Merz. Kaiserliches Landgericht Metz. [33044] Im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde heute die Firma Regnier zu Vigy eingetragen. Inhaber derselben ist August Regnier, früher Notar,

jetzt Banquier, zu Vigy wohnhaft. 8 Metz, den 8. Oktober 1887.

Der Landgerichts⸗Sekretär Lichtenthaeler.

Minden. Handelsregister [33049] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 599 die

Firma „Moritz Meier zu Minden“ und als

deren Inhaber der Pferdehändler Moritz Meier zu

Minden am 7. Oktober 1887 eingetragen.

[33048]

Mosbach. Nr. 9743. Unter O.⸗Z. 380 des

Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen:

Firma Albert Schad in Stein a. K. In⸗

1— ist der ledige Kaufmann Albert Schad daselbst.

Mosbach, den 3. Oktober 1887 Gr. Amtsgericht. Dr. Schneider.

Mülhausen i. E. Handelsregister [33045] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhansen. Unter Nr. 68 Band IV. des Firmenregisters ist

heute die Firma „Daniel Weill, jeune“, in

Mülhausen, Fortsetzung der Firma „Dreyfus

üls aine“ Nr. 1008 Band I. des Firmen⸗

registers eingetragen worden. Inhaber ist Herr Daniel Weill jeune hierselbst, welcher das Handelsgeschäft durch Uebertrag er⸗ worben hat. Mülhausen i. E., den 7. Oktober 1887. Der Landgerichts⸗Obersekretär: 8 Welck 1

[32578

Münden. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist auf Folio 1 und in Fortsetzung auf Folio 8 zur Genossenschaft Konsum⸗Verein des landwirth⸗ schaftlichen Kreis⸗Vereins Münden⸗Drans⸗ feld heute eingetragen unter laufender Nummer 3:

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Ge⸗ nossenschaft hat sich aufgelöst und wird die Liqui⸗ dation durch den Vorstand, nämlich jetzt den Gast⸗ wirth August Breithaupt in Dransfeld als Vor⸗ sitzenden, den Gutsbesitzer Andreas Bode in Var⸗ missen, den Gastwirth Louis Ludewig in Dransfeld, den Gastwirth August Ludewig in Ellershausen und den Ackermann August Weitemeyer in Lippoldshausen beschafft.

Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 1. Oktober 1887 (act. Nr. 15) am 1. Oktober 1887.

Zugleich mit obiger Bekanntmachung werden die Gläubiger der Genossenschaft aufgefordert, sich un⸗ verzüglich beim bezeichneten Vorstande zu melden.

Münden, den 1. Oktober 1887. .

Diederich, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

Münster i. W. Bekanntmachung. [33051] Die Wittwe Kaufmanns Engelbert Meimberg, Johanna, geb. Herdinck, zu Münster, ist aus dem andelsgeschäft der unter Nr. 28 unseres Gesell⸗ chaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebr. Meimberg im Monat Juli 1883 ausgeschieden und ist die Firma auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Anton Meimberg zu Münster unverändert übergegangen, welcher unter Nr. 978 des Firmenregisters als alleiniger Inhaber derselben eingetragen worden ist.

Münster i. W., den 1. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Neheim. Handelsregister [33060] des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 die Firma

Georg Schönekatte mit dem Niederlassungsorte

Neheim und als deren Inhaber der Kaufmann

Georg Schönekatte zu Neheim am 4. Oktober 1887

eingetragen. Akten über das Firmenregister Band II.

Blatt 66.

Neheim, den 4. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

[33081] Neustadt. Nr. 7767. Unter O. Z. 49 des Gesell⸗ schaftsregisters zur Firma Kirner & Cie. in Lenzkirch wurde eingetragen:

Neu eingetreten sind: Die ledigen Kaufleute Ru⸗ dolf Brugger in Freiburg i. Br. und Emil Will⸗ mann in Landau,

ausgetreten sind: Heinrich 2udwig Steiner, Do⸗ minik Löffler, Ludwig Meyer, Lorenz Meyer, Pla⸗ idus Winterhalder und Wilhelm Tritschler von enzkirch, Fridolin Dotter von Vöhrenbach, Augustin Sigwart von Altglashütten, Michael Villinger von Unterlenzkirch, Georg Willmann von Kappel, Karl Kirner und Aloys Roth von Oberbränd, Benedikt Zipfel von Raithenbuch, Ferdinand Schmid von Löffingen und Ferdinand Brugger von Saig. Neustadt, 5. Oktober 1887. Gr. bad. Amtsgericht. Dr. Köhler.

177633061] oberstein. Auf geschehene Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister zu der Firma „Carl Fillmann zu Fischbach“ (Nr. 113 der Firmen⸗ akten) eingetragen: 2) die Firma ist erloschen. Oberstein, den 30. September 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff. [33063] Oberstein. Auf geschehene Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister unter Nr. 345 einge⸗ tragen:

Firma: Aug. Knapp,

Sitz: Oberstein. .

1) Inhaber: der Kaufmann August Knapp zu

Oberstein. 1

2) Prokurist: Kaufmann Albert Lauth daselbst. Oberstein, den 5. Oktober 1887.

Großherzogliches Amtsgericht.

Groskopff.

1 1

Osterode. Bekanntmachung. [33062]

Der Kaufmann Moritz (Moses) Lipski Jun. zu Osterode hat für seine Ehe mit Hulda, geb. Joseph, durch gerichtlichen Vertrag vom 2. August 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unfer siegiter zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1887 am 3. Oktober 1887 eingetragen.

Osterode, den 3. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

Querfurt. Bekanntmachung. [33064 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 bei der Firma Consum⸗Verein⸗Neumark heute Folgendes eingetragen: Zu Liquidatoren sind gewählt

worden: a. der Stellmachermeister Gustav Julius Winkler in Neumark, b. der Webermeister Friedrich August Stürze in Geißelröhlitz. Querfurt, den 5. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Ratibor. Bekanntmachung. [33065] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 576 die Firma Erste oberschlesische Cichorienfabrik Alfred Fröhlich als deren Inhaber der Kaufmann Uüsfted Fröhlich zu Ostrog und als Ort der Nieder⸗ lassung Ostrog eingetragen worden. Ratibor, den 6. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

[33066] Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute unter Fol. 181 die Firma C. Sellschopp in Rudolstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Wilhelm Edmund Sellschopp daselbst eingetragen worden. Rudolstadt, den 5. Oktober 1887. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth.

Saarbrücken. Handelsregister [33068] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Zufolge Anmeldung vom 27. September und Ver⸗ fügung vom 6. cr. wurde die Firma:

„Hayum Levy“

mit dem Sitze zu Itzbach und als deren Inhaber der Handelsmann Hayum Levy daselbst unter Nr. 1683 des Firmenregisters eingetragen.

Saarbrücken, den 6. Oktober 1887.

Der Königl. Gerichtsschreiber: Ferietre

Saarbrücken. Handelsregister [33069] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Unter Nr. 1684 des Firmenregisters wurde heute die Firma „W. Reinartz“ mit dem Sitze zu Völk⸗ lingen und als deren Inhaber der Krämer Wilhelm Reinartz daselbst auf Anmeldung vom 5. und Ver⸗ fügung vom 6. cr. eingetragen.

Saarbrücken, den 6. Oktober 1887.

Der Königliche Gerichtsschreiber.

Kriene.

Saarbrücken. Handelsregister [33075] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Der Inhaber der Firma „G. Neidlinger“ mit dem Sitze zu Hamburg hat unter derselben Firma eine Zweigniederlassung in Saarlonis errichtet.

Eingetragen auf Anmeldung vom 4. und Ver⸗ fügung vom 7. cr. unter Nr. 1616 des Firmen⸗ registers.

Saarbrücken, den 7. Oktober 1887.

Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

Saarbrücken. Handelsregister [33073] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Die Firma „Karl Schuler“ zu Neunkirchen ist wegen Aufgabe des Geschäfts erloschen.

Eingetragen auf Anmeldung vom 6. und Verfügung vom 7. cr. unter Nr. 437 des Firmenregisters.

Saarbrücken, den 7. Oktober 1887.

Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

Saarbrücken. Handelsregister [33074] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Die Gesellschaft unter der Firma: „Mannesmann⸗Röhren⸗Walzwerk Actiengesellschaft“ hat durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. September cr. den Sitz der Firma von Saar⸗ brücken nach Bous verlegt. Eingetragen gemäß Akt des Notars Eglinger zu

8

*

St. Johann vom 12. September cr., Anmeldung und Verfuͤägung vom 7. cr. unter Nr. 237 des Gesellschaftsregisters. Saarbrücken, den 7. Oktober 1887. Der Königliche Gerichtsschreiber: Eii8 3 8 33072] Säckingen. Handelsregister⸗Eintrag. Nr. 10726. In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen: 2 O. Z. 76. Buser & Keiser in Kleinlaufen⸗ urg. Die Gesellschafter sind: 1 1) Johann Jakob Buser, Fabrikant in Großlaufen⸗ durg, 2) Samuel Keiser. Bankkassier in Großlaufenburg. Die Gesellschaft hat am 1. d. M. begonnen und wird von jedem Gesellschafter vertreten. 1) Johann Jakob Buser ist verheirathet mit Lina Morf von Wangen, ohne Ehevertrag, 2) Samuel Keiser mit Ida Hurter von Schaff⸗ hausen, ohne Ehevertrag.

Säckingen, den 4. Oktober 1887. Großh. bad. Amtsgericht. Buhlinger. Bekanntmachung.

Sagan [33070]

Die in unserem Firmenregister bei laufender Nr. 47 eingetragene Firma „Julius Hülse zu Sagan“ ist erloschen und ist dies heut in dem Register vermerkt worden.

Sagan, den 7. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. Bekanntmachung. 33071]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 481, Firma „Georg Deichmann“, Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ludwig Vallentin zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 482 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 482 die Firma „Georg Deichmann“ und als deren Inhaber „der Kaufmann Ludwig Vallentin zu Berlin“ am 1. Oktober 1887 eingetragen worden.

Spandau, den 1. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

Spremberg. Bekanntmachung. [33067] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 58 der Buchhalter Carl Naucke zu Haidemühl als Prokurist der zu Haidemühl bestehenden, unter Nr. 383 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma F. A. Kännichen zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Spremberg, den 5. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. 8 Sulingen. Bekanntmachung. [33077] Auf Blatt 15 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Joh. Heinr. Runge ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Sulingen, den 6. Oktober 1887. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Kast.

Tarnowitz. Bekanntmachung. [33078] In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 127 die Firma V. Saffian’s Wittwe zu Tarnowitz und als deren Inhaberin die Wittwe Emma Saffian, geb. Nickel, daselbst, eingetragen worde Tarnowitz, den 4. Oktober 1887. Koönigliches Amtsgericht.

[33076] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ein⸗ gefragen:

1) unter Nr. 1788 des Firmenregisters, die zu Trier unter der Firma „Alb. Huberti Ir.“ be⸗ stehende Handlung, deren Inhaber der daselbst wohnende Herrenkleiderhändler Albert Huberti jr. ist;

2) bei Nr. 248 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die zu Merzig unter der Firma „J. Deuster“ bestehende Handelsgesellschaft:

Der Joseph Deuster junior, Kaufmann zu Merzig, ist aus der Gesellschaft ausgetreten, wogegen neu eingetreten sind: Ernst Deuster und Martin Reeps, beide Kaufleute zu Merzig, und beide mit der Be⸗ rechtigung, die Gesellschaft einzeln zu vertreten.

Trier, den 6. Oktober 1887.

Semmelroth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wandsbek. Bekanntmachung. [33079]

In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

1) Bei Nr. 25/979 des Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Firma „Schultz & Hartje“ und alz deren Inhaber Johann Conrad Schultz und Richard Hartje eingetragen stehen:

Durch den Austritt des Schultz und die Ueber⸗ nahme des Geschäfts Seitens des Hartje allein, unter unveränderter Firma, mit Zustimmung des Austretenden, ist die Gesellschaft als solche aufgelöst. (cfr. Firmenregister Nr. 103.)

2) Unter Nr. 103 des Firmenregisters:

Die Firma „Schultz und Hartje“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Richard Hartje in Hamburg. (cfr. Nr. 25/979 des schaftsregisters.)

Wandsbek, den 5. Oktober 1887. 8

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

1““ [33080]

Wismar. In das Handelsregister des Großher⸗ zoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist in Folge Ver⸗ fügung vom 7. d. M. heute Fol. 60 Nr. 55 einge⸗ tragen: Col. 3 (Firma): Johs. A. Eggers. Col. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar. . Col. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kauf⸗ mann Johannes Albert Martin Eggers zu Wismar. Wismar, den 8. Oktober 1887. 8 C. Bruse, A.⸗G.⸗Secretair.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin:

zum Deutschen Reichs⸗

5

Berlin, Dienstag, den 11. Oktober

s⸗Anzeiger.

88 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,

-—

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deut

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

sche Reich. Hr.. 2884)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 .

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 238 A. und 238 B. ausgegeben.

Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer zu Kiel für 1886 theilen wir noch Folgendes mit. (Schluß.)

Das Innungsleben in Kiel ist nicht gerade als ein lebhaftes zu bezeichnen, hat aber im Laufe der letzten Jahre immerhin an Regsamkeit gewonnen. Zu den größeren Innungen sind zu zählen die Bau⸗ hütte, mit welcher neuerdings die Maurer⸗ und Zimmer⸗Innung vereinigt worden sind; das Tischler⸗ amt, welches 106 Mitglieder zählt, das Schlachter⸗ amt, die Fleischer⸗Innung, die Schlosser⸗Innung, die Bäcker⸗Innung, die Maler⸗Innung. Insgesammt bestanden am 1. Dezember 1886 in Kiel 17 Innungen, wovon 9 neuerrichtet, 8 auf Grund des Gesetzes vom 18. Juli 1881 reorganisirt worden waren. Damit sind nahezu alle Gewerbe, welche einen etwas zahlreicheren Stamm von Arbeitgebern besitzen, zu Innungen vereinigt. Allseitig wird an der ordnungs⸗ hectge Ablegung der Gesellenprüfung festgehalten; auch bildet die Bestehung der Meisterprüfung Be⸗ dingung der Aufnahme als Mitglied der Innung. Die im §. 50 des Normalstatuts für Innungen vorgesehenen Gesellenausschüsse sind fast ausnahmslos ins Leben gerufen; die Befugnisse der letzteren ent⸗ sprechen dem §. 52 des Normalstatuts. Auf Grund dieser und anderer Bestimmungen ist die Mitwirkung der Gesellen bei der Verwaltung des Herbergs⸗ und Lehrlingswesens geregelt. Es läßt sich nicht leugnen, daß die Innungen in Bezug auf die Herbeiführung befriedigender Zustände in den kleingewerblichen Ver⸗ hältnissen große Verdienste in Anspruch nehmen dürfen. Die Maler⸗Innung hierselbst ist bei der Königlichen Regierung vorstellig geworden, daß ihr die Vortheile des §. 100 e der Gewerbeordnung zu⸗ gängig gemacht werden möchten. Eine Entscheidung liegt darauf noch nicht vor. Im Jahre 1886 war ein von den Malergehülfen ins Werk gesetzter Strike ausgebrochen, der durch Vereinbarung des Vorstandes der ebengenannten Innung mit dem Gehülfen⸗ ausschusse nach reichlich vierzehn Tagen sein Ende fand. Das Genossenschaftswesen macht sich dem Handwerkerstand nur in recht untergeordnetem Maße zu Nutze. Verhältnißmäßig klein ist die Zahl der Angehörigen dieses Standes als Mitglieder der Kreditbank e. G. Mit dem Tischleramt steht ein Verkaufsmagazin fertiger Mobilien als eingetragene Genossenschaft in Verbindung, dessen Umfang dagegen keineswegs der Bedeutung des hiesigen Tischler⸗ gewerbes insgesammt entspricht. Außerdem bestehen nur noch zwei Schuhmacher⸗Rohstoffgenossenschaften, die wir in den Vorjahren wiederholt erwähnt haben, die jedoch nicht nur keinen Fortschritt in ihrer Ent⸗ wickelung zeigen, sondern eher zurückgehen. Hieraus erhellt, daß es nach wie vor die äͤltere Form der gewerblichen Vereinigungen, die Innung ist den Bedürfnissen der Gegenwart gemäß allerdings neu⸗ gestaltet —, auf welcher die Fortentwickelung des Kleingewerbes beruht.

Auf dem Gebiet des berufsgenossenschaft⸗ lichen Lebens sind seit Jahresfrist wichtige Ver⸗ änderungen vor sich gegangen. Im Laufe des Jahres 1886 ist die Organisation der Unfall⸗ versicherung für die Transportgewerbe und die Binnenschiffahrt vollzogen worden. Die Gesetz⸗ gebung hat ferner die Land⸗ und Forstwirthschaft in den Rahmen der Unfallversicherung hereingezogen. Die bezüglichen Vorarbeiten zur Inkraftsetzung dieser großartigen Organisation sind im besten Gange. Die erste Hälfte des Jahres 1887 hat sodann die Gesetze, betreffend die Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten Personen (soweit diese bisher nicht schon durch das Gesetz vom 6. Juli 1884 berührt waren), ferner die Unfallversicherung der Seeleute und anderer bei der Seeschiffahrt betheiligter Personen gebracht. Durch Erlaß des Bundesraths sind endlich die Bau⸗ schlosser und Bauschreiner dem Gesetz vom 6. Juli 1884 unterstellt worden. Die durch die Allerhöchste Botschaft vom 15. November 1881 eingeleitete groß⸗ artige soziale Reformgesetzgebung ist danach nicht

nur nicht ins Stocken gerathen, sondern weist Fort⸗

schritte auf, die vor verhältnißmäßig kurzer Frist gar nicht vorauszusehen waren. Die hier im Orte be⸗ findliche Sektion III (Kiel) der Hamburgischen Bau⸗ gewerks⸗Berufsgenossenschaft, die ult. März 1302 Be⸗ triebe mit 3639 versicherten Personen umfaßte, hatte am 1. Oktober 1885 bis zum Anfang April 1887 157 Unfälle zu verzeichnen, wovon 140 seit Beginn des Jahres 1886, angemeldet erhalten. Unter den eben gedachten 140 Unfällen befanden sich 3 Todes⸗ fälle und 137 sonstige Verunglückungen leichterer oder schwererer Art. Der Geschäftsbericht für das letzte Jahr hebt nach einer eingehenden ziffermäßigen Darstellung über das Maß der gewährten Ent⸗ chädigungen aus denen sich ergiebt, daß die letzteren bis zur Höhe von 55 monatlich gehen olgendes hervor: „Die bewilligten Rentenbeträge ind durchweg so reichlich bemessen, daß die betroffenen ersonen wirthschaftlich vollkommen ausreichend sicher gestellt sind. Es darf gewiß ein erfreuliches eichen genannt werden, daß mindestens ein Theil der Rentenempfänger die ihnen zu Theil werdenden grohßen Wohlthaten der neuen Sozialgesetzgebung auf das Dankbarste anerkennt, namentich gilt dies von den schwerer Verletzten und den Hinter⸗ liebenen getödteter Personen. Als ein großer Vor⸗ zug der jetzigen Regelung der Unfallversicherung gegen⸗ über den früheren Verhältnissen verdient wiederum der Umstand hervorgehoben zu werden, daß die Be⸗ rechtigten, sofern nur die Anzeigen rechtzeitig erstattet nd, ohne jeden Verzug in den Genuß ihrer An⸗ sprüche treten.“ Die für die Genossenschaft zu er⸗ assenden Unfallverhütungsvorschriften (§. 78 des af.⸗Vers.⸗Gesetzes) sind in einer am 25. Februar

d. J. abgehaltenen gemeinsamen Versammlung der Vorstandsmitglieder und der Arbeitervertreter fest⸗ gestellt worden und haben unterm 18. Juni d. J. die Genehmigung des Reichs⸗Versicherungsamts er⸗ halten Die Verhandlung mit den Arbeitervertretern hat einen für alle Betheiligten durchaus befriedigenden Verlauf genommen. Neuerdings ist der Rechnungs⸗ abschluß der Genossenschaft für das Jahr 1886 in Verbindung mit dem 4. Quartal des Jahres 1885 fertiggestellt und die Umlegung der danach erforder⸗ lichen Beiträge auf die Mitglieder bewirkt worden. Die Höhe der Kosten hat danach keineswegs die⸗ jenigen Befürchtungen gerechtfertigt, welche in ge⸗ wissen Kreisen gehegt worden sind. Insbesondere sind auch die Verwaltungskosten keineswegs als unverhältnißmäßig hohe anzusehen, wenngleich sich nicht leugnen läßt, daß nach und nach in dieser Hin⸗ sicht noch Ersparungen zu machen sein werden. Nicht durch die Zahl, wohl aber durch die Größe der darin vertretenen Betriebe wird die eben besprochene Sektion Seitens der Sektion V der nordwestlichen Eisen⸗ und Stahlberufsgenossenschaft mit dem Sitz in Rendsburg überragt, die dabei auch die ganze Provinz umfaßt. Das hier bestehende Schiedsgericht für beide Sektionen hat im Jahre 1886 nur je einen streitigen Fall zu behandeln gehabt. In beiden Fällen wurde den Anträgen der Sektionen gemäß erkannt. Im Jahre 1887 ist das Schiedsgericht in erhöhtem Maße in Anspruch genommen worden; doch bleibt die Thatsache voll und ganz bestehen, daß das geltende Unfallversicherungsgesetz ganz außer⸗ ordentlich viel weniger Anlaß zu Differenzen bietet, wie das ehemalige Haftpflichtgesetz.

Die Ortskrankenkasse I in Kiel hat auch im Jahre 1886 eine durchaus befriedigende Entwickelung genommen. Die Zahl der Mitglieder ist in ständiger Zunahme begriffen und hat neuerdings nahezu 1800 erreicht Dem Reservefonds konnte wiederum eine erhebliche Verstärkung zugeführt werden. Diese Thatsache erklärt sich vor Allem durch die sich immer mehr bahnbrechende Anerkennung der großen Vor⸗ züge dieses Instituts gegenüber allen anderen be⸗ stehenden sog. freien Krankenunterstützungskassen. Die letzteren haben, auch in Kiel, mehr und mehr so be⸗ denkliche Schattenseiten offenbaret, daß eine neue gesetzliche Regelung des Krankenkassenwesens als ein dringendes Bedürfniß erscheint. Die Gewerbekammer für die Provinz Schleswig⸗Holstein hat, wie an an⸗ derer Stelle des vorliegenden Berichts hervor⸗ gehoben, sich mit der hier besprochenen Angelegenheit beschäftigt. Den dort gefaßten Beschlüssen möchten auch wir an dieser Stelle unsere Unterstützung leihen. Die Handelskammer sagt am Sechfüt ihres Be⸗ richts: „Das Jahr 1886 kann als ein geschäftlich befriedigender Zeitabschnitt nicht bezeichnet werden. Allerdings traten zeitweilig, in der zweiten Hälfte, Anzeichen zu Tage wie der Stillstand in der lange herrschend gewesenen rückläufigen Preisbewegung auf dem Waarenmarkt —, die als der Beginn einer Neubelebung von Handel und Wandel gedeutet wer⸗ den durften; indeß haben diese Erscheinungen im späteren Verlauf nicht den auf sie gesetzten Er⸗ wartungen entsprochen. Von unzweifelhaft wohl⸗ thätigem Einflusse auf die Gestaltung der Dinge ist jedenfalls der Umstand gewesen, daß die zollpolitische im Vorjahre den Wirthschaftskörper eine Zeit der Ruhe für die Einlebung in die durch die vorausgehenden Jahre geschaffenen neuen Ver⸗ hältnisse gelassen hat. Möchte dieses Stadium auch noch weiterhin beobachtet werden.

Unter dieser Voraussetzung und in der Hoffnung auf die Aufrechterhaltung des Friedens für Deutsch⸗ land glauben wir der Weiterentwickelung des hiesigen Platzes in Zukunft mit Zuversicht und guten Hoff⸗ nungen entgegensehen zu können. Das Jahr 1886 hat die Beschlußfassung der Gesetzgebung über den Bau des Nord⸗Ostsee⸗Kanals gebracht. Obgleich sich im Einzelnen die Rückwirkungen des großartigen Unternehmens nach seiner Fertigstellung auf die an dem Thore seiner Ostmündung gelegene Stadt Kiel heute noch nicht bemessen lassen. so wagen wir doch der Ueberzeugung Ausdruck zu verleihen, daß die wirthschaftliche Belegenheit Kiels durch dasselbe viel gewinnen wird, daß sich die Vorbedingungen dieses Platzes für eine aussichtsweise kommerzielle wie ge⸗ werbliche Entwickelung ganz außerordentlich ver⸗ mehren werden. Wir haben über diesen Punkt unsere Ansichten in einer Denkschrift vom 21. Dezember 1885 niedergelegt, denen zur Zeit nichts weiteres hinzu⸗ zufügen ist.“

Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ hatte der Waarenumsatz des eigentlichen Dänemark mit dem Auslande, wozu hier die Färöerinseln, Island, Grönland und Dänisch⸗Westindien gerechnet werden, in den Jahren 1883 bis 1884 einen Höhepunkt er⸗ reicht. Der Werth desselben fiel von 488,4 Millio⸗ nen Kronen in 1883 auf 411,5 Millionen Kronen in 1885, und zwar der Werth der Einfuhr von 288,5 auf 249,2 Millionen Kronen, der Werth der Ausfuhr inländischer Produkte von 166,5 auf 136,0 Millionen Kronen und der Werth der Wiederausfuhr von 33,4 auf 26,3 Millionen Kronen. Auch im Jahre 1886 änderte sich die ungünstige Lage des Dänischen Handels nicht. Was den Handel Däne⸗ marks mit Deutschland betrifft, so wurde dieser am wenigsten durch die Verhältnisse berührt. Der Werth der Einsuhr aus Deutschland ging zurück von 102,3 Millionen Kronen in 1883 auf 93,6 Millionen in 1885, der Werth der Ausfuhr von Dänemark von 59,3 Millionen Kronen in 1883 auf 52,2 Millionen Kronen in 1885. Der Antheil Deutschlands an dem Gewicht des gesammten Waarenumsatzes Dänemarks

mit dem Auslande betrug 20,1 % in 1882, 19,4 % in 1883 und 19,1 % in 1884 und 1885. An der Dänischen Ein⸗ und Ausfuhr war Deutschland haupt⸗ saͤchlich mit folgenden Artikeln vertreten: Melasse und Zucker (5,265 Millionen Pfd.) im Werthe von 0,722 Millionen Kronen gegen 8,428 Millionen Pfd. im Werthe von 1,435 Millionen Kronen. An der Einfuhr von Kaffee und Kaffeesurrogaten war Deutsch⸗ land in 1885 mit 10,408 Millionen Pfd. für 41,09 Millionen Kronen und an der Ausfuhr mit 1,473 Millionen Pfd. für 0,604 Millionen Kronen betheiligt. An Taback wurden aus Deutschland 5,579 Millionen

fd. für 3,538 Millionen Kronen in 1885 eingeführt. Von Reis führte Deutschland 10,579 Millionen Pfd. im Werthe von 0,888 Millionen Kronen ein. Die deutsche Ein⸗ und Ausfuhr von Bier war nicht un⸗ beträchtlich. Im Jahre 1885 wogen sie sich mit etwa 0,185 Millionen Pfd. auf. Branntwein im⸗ portirte fast ausschließlich Deutschland. Der Import bezifferte sich in 1885 auf 1,321 Millionen Pot im Werthe von 1,011 Millionen Kronen. Die deutsche Einfuhr von Metallwaaren blieb sich in 1885 gegen die Vorjahre ziemlich gleich. Sie betrug 40,327 Millionen Pfd. im Werthe von 10,778 Millionen Kronen. Besonders wurden folgende Artikel aus Deutschland eingeführt. Stangen und Bandeisen, Eisenbahnschienen, Nägel und Spilter, gegossene und geschmiedete Eisenwaaren, Zink in Platten und Blech. Die Einfuhr von Weizen erfolgte aus Deutschland in erster Linie. Im Jahre 1885 belief sich der deutsche Import von Weizen auf 80,257 Millionen Pfd. Von Roggen wurden in 1885 aus Deutschland 29,385 Millionen Pfd. für 1,616 Millio⸗ nen Kronen eingeführt und ausgeführt nach Deutsch⸗ land 3,986 Millionen Pfd. im Werthe von 0,219 Millionen Kronen. Von Oelkuchen führte Deutsch⸗ land im Jahre 1885 18,189 Millionen Pfd. ein. Die deutsche Einfuhr von Kleie belief sich im Jahre 1885 auf 83,725 Millionen Pfd., die Ausfuhr auf 1,878 Millionen Pfd. An der Einfuhr von Pferden nahm Deutschland wenig Theil, doch der Export von Pferden nach Deutschland war sehr bedeutend. Er betrug 10 453 Stück im Werthe von 7,317 Millionen Kronen. Mit der deutschen Ein⸗ und Ausfuhr von Schweinen perhielt es sich in 1885 ähnlich. Während nämlich die deutsche Einfuhr kaum erwähnenswerth ist, wurden nach Deutschland von Schweinen 192 273 Stück für 11,484 Millionen Kronen aus⸗ geführt ꝛc.

Mittheilungen der Handelskammer zu Frankfurt a. M. Herausgegeben von Otto Puls. Nr. 65. Inhalt: Aus den Verhandlungen der Handelskammer zu Frankfurt a. M. Bekannt⸗ machung. Branntweinsteuergesetz. Auslegung des Börsensteuergesetzes. III. Internationaler Binnenschifffahrts⸗Congreß Frankfurt a. M. 1888. Deutsch⸗nationale Kunstgewerbe⸗Ausstellung zu München 1888.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. (Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 121. Inhalt: Physikalische und technische Betrachtungen über die neuen Raoul Pictet'schen Eismaschinen. Die beste Methode des Hopfen⸗ zusatzes beim Bierbrauen. Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Handelsregister⸗ Einträge. Zeichenregister für das Deutsche Reich. Ein⸗ und Ausfuhr des deutschen Zollgebietes. Gegen den erhöhten Malzaufschlag in Bayern. Personalnachrichten. Bierbrauerei in Wien. Gußeiserne Röhren. Zum Verschmieren der Faßfugen. Zur Befestigung eiserner Pfosten. Gegen die runden Maischkessel. Aktien⸗Malzfabrik Cönnern. Thüringer Malzfabrik in Langensalza. Vermischtes. Hopfenmarkt. Briefkasten. Feuilleton: Die Geschichte vom Violaflauton. Anzeigen.

Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Pntber und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134.) Nr. 42. Inhalt: Goldene Papiermacher⸗Hochzeit. Jubiläum. Verein deutscher Holzstoff⸗Fabrikanten. Verein der Holzzellstoff⸗Fabrikanten. Stroh⸗ pappen⸗ und Strohpapier⸗Fabrikanten. Mittel⸗ deutscher Papierverein. Handel der Lehrer. Normal⸗Schreibhefte und Zugaben. Heizung und Lüftung. Alte Geschirre aus Papier. Ge⸗ schäftsnotizen. Handelskammerbericht für das II. Vierteljahr 1887. Giftige Gase aus Lumpen. Neue Fachschulen in Wien. Preisausschreiben der Firma Mey u. Edlich. Holzschleifer⸗Lied.

Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.). Nr. 80. Inhalt: Sommersaison 1888. Die Erhöhung der Zölle in Rußland. Englands ö“ im August. Ver⸗ gleichende Uebersicht der deutschen Ein⸗ und Ausfuhr 1880 86. Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zoll⸗ gebiet pro August. Undeutliche Adressen, unleser⸗ liche Unterschriften. Briefaufschriften bei Aus⸗ landsbriefen. Die geschäftliche Lage in Java. Zweifarbiges im Stück gefärbtes Sammetgewebe. Besatzschnur. (1 Zeichn.) Untersuchung der Seife auf fremde Beimischungen. Deutsche und ausländische Patente. Blaue Stücke, schwarz⸗ fleckig und unegal aus Farbe. Marktberichte. Inserate.

111““

Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 249. Inhalt: Das Appretiren der Gewebe. I. Deutscher Berufsgenossenschaftstag zu Frankfurt a. M am 27. Juni 1887. Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanffelder. Industrielle Notizen. Fragekasten. Marktberichte. Coursberichte. Kohlenberichte. Anzeigen. „Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felisch] in Berlin.) Nr. 81. Inhalt: Die Selbstversicherung der Betriebsunternehmer. Hervorragende Architekturen Berlins. Zur Prüfungspflicht für das Bau⸗ gewerbe. Vorstellung, betreffend die Handhabung der Vorschriften der Reichs⸗Gewerbe⸗Ordnung ꝛc. Vereinsangelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Kitt für Eisen, Holz und Glas. Brief⸗ und Fragelasten. Bau⸗Sub⸗ missions⸗Anzeiger. Anzeigen. Beilagen: An⸗ zeigen.

Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 41. Inhalt: Eisensteinklinker (Iron bricks) von Dr. Paul Jochum in Ottweiler. Ueber die Volumen⸗ beständigkeit hydraulischer Bindemittel. (Schluß) Ueber Verblendsteine. (Fortsetzung.) Brief⸗ und Fragekosten. (Fabrikation von Backsteinen auf trockenem Wege.) Allerlei. (Unfall. Verpflich⸗ tung zur Zeugnißausstellung Die Marmorarten des Deutschen Reichs.) Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗Ertheilungen. Submissionen. Ma bericht des Berliner Baumarkts. Anzeigen.

Der Deutsche Oekonomist. (W. Christians, Berlin.) Nr. 250. Inhalt: Das australische Bankwesen im Hinblick auf eine deutsch⸗australische Bank. I. Die Verlegenheiten der Kapitalanlage und die amerikanischen Eisenbahnpapiere. Die Fondsbörse. Der Geldmarkt. Eisenbahn⸗ Einnahmen. Industrielle Obligationen. Allgemeine Electricitäts Gesellschaft. Berliner Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft (vorm. L. Schwartz⸗ kopff) Sächsische Maschinen⸗Fabrik zu Chemnitz. Sächsische Kammgarnspinnerei zu Harthau (Solbrig). Actien⸗Ges. Görlitzer Maschinenbau⸗ Anstalt und Eisengießerei Eisenindustrie zu Menden und Schwerte, Act.⸗Ges. „Lauchhammer“, verein. vorm. gräfl. Einsiedelsche Werke. Ver⸗ einigte chemische Fabriken zu Leopoldshall. Ver⸗ sicherungswesen. Die Versicherungsbedingungen der Lebensversicherungsbank für Deutschland zu Gotha. V. Concordia, Kölnische Lebensversicherungs⸗Ges. Victoria zu Berlin. Realkredit und Hypotheken⸗ bankwesen. Der Grundbesitz in Berlin und Vor⸗ orten. Zum Kapitel der Normativbesti Literatur. Inserate.

Die Industrie. Zugleich Deutsche Konsulats⸗ Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deut⸗ schen Industrie und des Ausfuhrhandels. (Berlin W., Steinmetzstraße 49.) Nr. 23. Inhalt: Die „Ringe“. Die Ursachen der Stockung in den Ver⸗ tragsverhandlungen mit Japan. Die Zuckerfrage in England. Ein⸗ und Ausfuhr vichtiger Waaren im deutschen Zollgebiet in der Zeit vom 1. Januar bis Ende August 1887, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Jahres 1886. Verein⸗ barungen (Konventionen, Kartelle). Handels⸗ und Gewerbestatistik: Der Außenhandel Oesterreich⸗ Ungarns. Statistik der deutschen Sparkassen. Verdingungswesen: Der Verband deutscher Leinen⸗ Industrieller und das Submissionsverfahren. Verkehrswesen: Ausdehnung der Rhederei für die Zwecke der Kohlenversendung. Deutsch⸗italienischer Verkehr. Eisenbabntarifkommission und Ausschuß der Verkehrsinteressenten (Sitzung vom 27. und 28. September 1887 in Baden⸗Baden). Bildungs⸗ wesen: Die Ausbildung der Kaufmannslehrlinge. Ausstellungswesen: Die internationale Ausstellung in Melbourne. Ausländische Wirthschaftsgebiete: Spiritusausfuhr nach Spanien. § Handelsgebräuche in Japan.

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 44. Inhalt: Für den Bedarf empfohlene Firmen. Leitartikel: Der Lebens⸗ versicherungsvertrag II. Die Ausstellung in Melbourne. Reeiichsgerichts⸗Entscheidungen: Stempelpflicht. Wechselrecht. Statistik: Bremer Schiffsliste, Oktober 1887. Interessantes aus dem Geschäftsleben: Konkordia, Kölnische Lebensversicherungsgesellschaft. Refaktien. Handelsverkehr in Epirus. Branntweinsteuergesetz. Briefkasten. Literatur: Robert Schumanns Klavier⸗Kompositionen. Der statistische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. Neu eingetragene Leeev sowie Konkurse, beide mit Angabe der eschäftsbranche.

Süddeutsches Bank⸗und Handels⸗Blatt. (München). Nr. 41. Inhalt: Der Rückgang des Börsengeschäfts. Handelsgerichts⸗Zeitung. Finanzielle, Handels⸗ und Versicherungs⸗Nachrichten. Personalien. Rath⸗ und Auskunftsertheilung. Büchertisch. Firmenregister. Anzeigen. Courstabelle.

11“