[33269] S 18 1 Rheinische Actien⸗Gesellschaft für Oel⸗ und Fett⸗Industrie 8 Liquidation, Ludwigshafen a. Rhein.
In außerordentlicher Generalversammlung vom 22. September a. c. ist die Liquidation unserer
Gesellschaft beschlossen worden, und fordern wir unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
[33270
Activa. Beilanz p. 1. Oktober 1887.
Peassiva.
ℳ ₰.
21 847 38 9 729 47 322 60 26 350 48 41 750 /07
ℳ Liegenschafts⸗ und Baulichkeiten⸗Cto. Actiencapital⸗Conto Maschinen⸗Conto . . .... 8 F*“ Debitoren⸗Conto.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto .
100 000
100 000 — Y—c Ludwigshafen a. Rhein, 1.
“ 4⁵
ober 1
Rheinische Actien⸗Gesellschaft für Oel⸗ u. Fett⸗Industrie in Liquidation.
August Decker.
Soll. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto p. 1. Oktober 1887.
100 000
Haben.
ℳ 9 ℳ 41 408 91] Per Waaren⸗Conto . 451 15 „ Bilanz⸗Conto. . 39002 42 250 08 1 Ludwigshafen a. Rhein, 1. Oktober 1887. 8. 8 Rheinische Actien⸗Gesellschaft für Oel⸗ u. Fett⸗Industrie in Liquidati
August Decker.
An Verlust⸗Vortrag p. 30. Juni a. c. „ Amortisations⸗Conto. . . . „ Generalunkosten ...
500 41 750
12 250 08
₰ 01 07
on.
[33185] Activa.
Neuhaldensleber Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Bilanz p. 31. März 1887.
Passiva.
₰
8 ℳ Restliche 75 % Actien⸗Capital . . 1 781 250 cooo“ Guthaben bei Meyer Ball: Zinsen v. Meyer Ball ℳ 1 479,70 Caution v. H. Bachstein, Priegnitzer „ „ C. Bennewitz „ 190,80 Eisenb.⸗St.⸗Prior. 167 Stück à „Kur⸗ u. N. R.⸗ -ℳ 30. . ℳ 50 100,— D.⸗Kasse „ 977,80 460,40
Baarbestand. „ 15 347,80 1 „General⸗ Guthaben bei der Kur⸗ u. Neumärk. Staats⸗Kasse „ 460,40
d Vertragsm. Caution v. H. Bachstein ℳ 50 100,—
.D.⸗Kasse: ““ 1u bei der General⸗Staats⸗ Cautionsverstärkung „ 5600,— asse: F-;H'iI; Caution ℳ 112 000 Preuß. 4 % Consols à ℳ 105,90 ℳ 118 608,—
Baar⸗Deponat „ 254,—
Guthaben bei C. Bennewitz: Zööe 8 970 Vorhandene Kasse. 1 947 Grunderwerb... 114,191211,38283 Brücken und Durchlässe „ Bahnhöfe und Halte⸗ 11“ Verwaltungskosten Oberbau. Unkosten Gehalt
ab ℳ 4700 4 % Pr. C. à 105 ℳ 4 935,— 6 Zinsen ꝛc. 44,55 „ 4 979,55
118 862
. ℳ 129 395,— 49 400,— 10 100,—
18 650,— 28 650,— 4 500,— 16 905,75 2 750,—
260 350 75 2 428 829/15 Althaldensleben, den 31. März 1887.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Der Vorstand. J. v. Nathusius. F. Schmelzer.
„ 82 2 „ 2
8
8
ℳ 2 375 000
2428 829 15
8
I116“ Activa. Bilanz-Conto am 30. April 1887.
ℳ 3 3ℳ 3₰ 9 79270
344 06390
308 365 90 22 113,40 14 890 —
Per Actien⸗Capital⸗Cto. „ Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen⸗Conto .. Betriebs⸗Capital⸗ “ Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen⸗Zinsen⸗Cto. Creditotes . .
*“*“ Maschinen⸗ und Apparate⸗Conto Möbeln⸗ und Utensilien⸗Cont Beleuchtungs⸗Conto. ...
Inventur⸗Bestände Effecten⸗Conto . ’ Cassa⸗Conto .. v6“* Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Verlust⸗Saldo per 1885/86 . — Gewinn⸗Saldo per 1886/87
699 225 % 72 673 17 000
2 796 28 885
20 49 819
65 156 15 336 50
aõ 25 “ Verlust-Conto am 30. April 1887.
Debet. Gewinn- und
assiva.
ℳ 410 000 225 000
7 584
1 788 226 027
72ö219 Credit.
An Fabrikations⸗ und Geschäfts⸗Un⸗ Per Zucker⸗Conto
11““ 429 527/35] „ Rückstände⸗Conto. (inkl. Rüben u. Rübensteuer) 1b 11“ „ Phschreibungen . . . . .. 37 411/83 „ Bilanz⸗Conto (Reingewinn) . . 15 336 50
482 275,68
Der Vorstand
der Zuckerfabrik Papenteich
Fr. Broistedt. Alb. Rössing.
Meine, den 30. April 1887. E11“ 0 zu Meine.
J. H. Reinecke.
[33188] Activa.
Zoologischer Garten zu Dresden.
Bilanz vom 31. März 1887.
Passiva.
ℳ 598 636 9 298 68 000 2 181 2 633 33 038 1 491
ℳ 450 000 233 354
14 414
2 207
1 518 7 500 6 182
101
An Immobilien
„ Mobilien „
„ Thiere
„ Vorräthe
„ Zinsen. DHebitoren
₰
12¶ Per Actien⸗Capital
80 „ Hypothek . . . Gee scheien.. 73] „ Amortisation auf Darlehnsscheine 49 Unterstützungsfonds . . . . . 10 Stadtgemeinde
16 Creditoren..
1 Vortrag auf 1887/88
₰ 55 40 25 94 40 86
715 279 40 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
8 715 279 Credit.
vom 31. März 1887.
Debet.
40
““
Betriebs⸗Ausgaben.. 1 Abschreibungen auf Mobilien und Jbe684* Abschreibungen auf Thiere Vortrag 6 1887/88
ℳ 221 107 907 18 936 4 488
ℳ 104 622
22 972 3 856 101
₰ 19 34 30 32
Per Vortrag von 1885/86.
„ Betriebs⸗Einnahmen
„ diverse Einnahmen . . . .. Gewinn aus der Thierwirthschaft
““]
₰ 33
29
1 131 553 Büchern als übereinstimmend befunden. Der Verwaltungsrath. Dr. Naundorf
131 553 15 Vom verpflichteten Revisor geprüft und mit Dresden, am 30. September 1887.
e Chemnitzer Werkzeugmaschinen⸗Fabrik
vorm. Joh. Zimmermann in Chemnitz. Die Auszahlung der Dividende für das Jahr 1886/87 erfolgt von heute ab mit . 2 1 % = 8 ℳ pro Actie eegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 6 erie II. bei der Gesellschafts⸗Casse in Chemnitz, der 81- Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, den Herren Mende & Taeubrich in Dresden, der Deutschen Bank in Berlin. Chemnitz, den 10. Oktober 1887. Der Vorstand der Chemnitzer Werkzeng⸗ maschinen⸗Fabrik S Joh. Zimmermann. ebauer.
7) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. [332666 Wwochen⸗Uebersicht —
Bayerischen Notenbank
vom 7. Oktober 1887.
Activa. M* Bestand an Reichskassenscheinen.
„ Noten anderer Banken. b1““ „ Lombard⸗Forderungen
ℳ 32,357,000 57,000 3,341,000
3 44,693,000 2,019,000 88,000 1,388,000
Effecten sonstigen Activen Passiva.
Das Grundcapital. . . .. 68 ö““ 1. Der Betrag der umlaufenden Noten 65, Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
bindlichkeiten . “ Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗
denen Verbindlichkeiten.. .. 4,000 Die sonstigen Passiva,.... 2,161,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande
zahlbaren Wechsen.. ℳ 1,408,718 18. München, den 10. Oktober 1887. 1
Bayerische Notenbank. Die Direction.
500,000 192,000 652,000 4
7,434,000
8) Verschiedene Bekanntmachungen.
[33157 Gewinnliste der am 6. und 7. Oktober 1887 zu Wesel stattgefundenen Ziehung der I. Geld⸗ Prämien⸗Kollekte zum Ausbau des Thurmes und zur Vollendung der Restauration der Willibrordi⸗Kirche zu Wesel.
40 000 ℳ auf Nr. 66863, 10 000 ℳ auf Nr. 68065, 5000 ℳ auf Nr. 38992. Je 3000 ℳ auf Nr. 41165 46036 60594.
e 1000 ℳ auf Nr. 7442 22741 28229 52593 69133 77731. Je 500 ℳ auf Nr. 17968 21731 23134 23947 30868 35617 41189 51948 52807 63938. Je 300 ℳ auf Nr. 177 1592 2503 3102 3717 4286 4342 7277 11790 12567 24966 27079 28903 29217 33373 33563 35657 43143 48998 50062 50278 50830 57774 58515 59298 59821 61631 69242 72477 79144. Je 100 ℳ auf Nr. 208 2856 3353 3370 4654 6054 6772 7029 7342 7425 7988 10149 10715 10948 11309 11504 12858 12949 13221 14259 15485 15704 16649 17002 17119 17561 19698 19942 20337 20831 22671 23281 24817 25869 26033 26061 26625 27287 29293 29754 30084 30965 31451 31488 32265 34576 34738 36276 36546 38163 38722 38993 39131 39161 39972 40614 40621 43164 43864 43930 44095 45352 46006 47896 48361 48852 51088 52299 54470 55941 56034 56833 57043 57076 57631 57780 58210 58246 60619 60785 60872 60947 61007 62730 63146 63479 65370 65499 65981 66769 70668 72173 72776 73338 73427 74962 76063 76134 77092 78737. Je 50 ℳ auf Nr. 39 720 894 1273 1434 1841 2045 2307 2892 2969 3844 3980 4058 4439 4895
10492 11984 13315 14597 15814 18111 20405 24440 26478 29503 31890 33700 36100 37625 40366 42797 43800 46980 47991 49747 51317 53260 55040 56502 58432 64121 65817 69121 72195 73785 76625 Je
10624 12010 13306 14628 15262 16386 17153 18084 19123 21597 22324 23211 25079 27128 27849 28652 29691 30745 31630 32122 33109 33829 35414 35984 37533 39530 40397 42389 43939 45447 47172 48214 49480 51680 52960 54486 55961 56858 58412 58981 60627 61717 62500 64860 65732 67077 68551 69871 70637 713³96 73417 74346 75901 77033 78459
5121 5156 5474 5947 5985 6016 6104 6250 6767
79860
10903 12350 13722 14636 15859 18315 22313 24478 26708 29666 32877 33977 36780 37705 40446 43390 43962 47312 48201 50049 51473 53409 55063 56570 58543 64150 66900 69211 72995 74292 78043 30 ℳ
10951 12148 13482 14635 15297 16401 17312 18593 19566 21851 22458 23696 25329 27131 27890 28675 29762 31077 31709
32340 33221 33868 35536 36134
37563 39794 40423 42539 43992 45527 47439 48484 49504 51889 53460 54551 55983 56962 58527 59395 60818 61740 62778 64961 65853 67698 68680 69907
70848
71672
73441
74369
75913 77052 78535 79884
[33276] gemäß Art. 29 1) Gesammtbesitz der Bank an Hypotheken⸗,
bleibt effectiver Gesammtbesitz
1u“ 2) den Pfandbrief⸗Inhabern außerdem verpfändete
schuld⸗Forderungen
* 13) Unter den Forderungen sub 1 sind enthalten: ypotheken, bei welchen eine persönliche Haftpflicht des Schuldners zur eit nicht besteht (Hannöver’sche Grundstücke in antichretischer Verwaltung),
aber innerhalb der statutarischen Beleihungsgrenze ..
b. Grundschuld⸗Forderungen an der Bank nicht gehörige
c. Hypotheken⸗ und Grundschuld⸗Forderungen, welche zu Bank stehen resp. erst später verpfändet werden sollen
a
4) Pfandbriefs⸗Umlauf am 30. September 1887 .. 5) In den Vorjahren ausgelooste, noch nicht zur Einlösu
.
à Conto dieser Forderungen sind noch zu verzahlen .
Sur
3 ½ „%ligen Prämien⸗Pfandbriefen I. Abtheilung.. II
II b.
365 8 89 „
Gotha, den 1. Oktober 1887.
v
11“
Der Pfandbriefs⸗Umlauf sub 4 setzt sich zusammen aus:
unkündbaren Pfandbriefen Abtheilung III. und IIIa.. 8 “ 8 1 11“
Summa
10914 12374 13742 14656 17038 18331 22787 24492 27528 30418 33244 34058 36863 38305 40609 43411 44551 47370 48723 50151 52213 53980 55569 57190 58823 64227 67945 69558 73120 74636 78596 auf
11202 12435 13616 14767 15770 16557 17560 18610 19894 21926 22465 24042 25476 27170 28009 28876 30070 31100 31717
3331
37963 40019 40521 42549 44107 4593 47468 48491 50436 51965 53462 54745 56195 57085 58541 59540 60961 61802 63201 65081 65966 67980 68763 69968 70905 71823 73541 74373 76037 77374 78658 79895.
. hypothekarische und Grund⸗ eingetragen auf der Bank gehörigen Grundstücken ..
nma
freier Verfügung der
R. Frieboes.
32355 34075 35749 36244
11443 12391 14059 14730 17232 18473 23101 24842 28121 30963 33287 35036 37142 39199 40672 43614 45338 47372 49212 50533 52277 54146 55608 57231 59903 64690 67974 69880 73387 74997 78718
11351 12782 13731 14786 15839 16622 17667 18778 20300 21956 22867 24094 25807 27334 28252 29010 30312 31432 31843
9 5
38125 40191 40583 42552 44143 46201 47496 48550 50612 52115 53561 54767 56305 57205 58643 59651
60986 61816
63321
65218 66792 68023
68827 70119
70931
72741 73717 75192 76079 77597 79125
32789 33608 34324 35860 36774
79159
11448 12597 14122 15180 17467 18766 23614 25371 28278 31508 33382 35539 37251 39377 41417 43637 45841 47437 49296 50726 52318 54290 55882 57312 60662 64695 68278 70499 73399 75467 78736
11454 12797 14134 14813 15856 16850 17759 18824 20916 21991 22990 24432 25850 27364 28584 29088 30395 31445 31947
38293 40282 41528 43414 44392 46322 47608 48784 50931 52251 53687 54981 56537 57336 58756 59868 60992
62018
63380 65514 66797
68115
69203
70169 71131 72961 74188 75224
76250 77644
Uebersicht vom 30. September 1887,
(neu) Alin. 2 des Statuts resp. §. 33 Abs. 2 des Her Gothaischen Gesetzes vom 4. April 1885.
d c . Grundschuld⸗ und Renten⸗Forderungen (sowohl der den Pfand⸗ brief⸗Inhabern verpfändeten, wie der zu freier Verfügung der Bank stehenden). ℳ 83,468,893 56 ₰ “ 240,000 — „
32958 33629 34751 35867 36802
79716 “
6778 7617 7706 7711 7786 7968 9184 9357 9874
11526 12747 14422 15200 17731 19435 23734 26174 28497 31643 33420 35541 37288 39607 42016 43687 46807 47667 49612 51149 52437 54379 55975 57529 61683 64739 68700 70767 73527 73539 75906 76553 79406 79781
11593 13153 14527 15460 17786 19758 23790 26261 28726 31768 33503 35578 37456 39709 42249 43723 46829 47891 49696 51279 53052 54945 56077 57717 62762 65690 68930 71426
Je Nr. 13 883 1080 1295 1751 1972 2031 2709 2765 2787 2818 2836 2886 2956 3037 3129 3169 3181 3238 3400 3984 4167 4187 4196 4295 4304 4405 4419 4643 4788 5479 5550 5623 5
5103 5170
630 5701 5748 5770 6024 6028 6253 6367 6423 6497 6554 7003 7266 7299 7339 7355 7379 7473 7582 7609 7694 7818 7881 8347 8351 9031 9079 9480 9713 9979
10027 11626 13201 14316 15047 15990 16999 17963 18862 21259 22013 23165 24812 26055 27414 28617 29097 30483 31546 31949
10155 11935 13289 14620 15187 16031 17049⁷ 18009 19122 21469 22137 23175 25072 26510 27834 28633 29163 3070] 31598 32082 33069 33775 35385 35875 36987 38691 40370 41950 43482 44462 46874 48133 49231 51008 52563 54330 5550¼ 56824 57802 58949 60161 61638 62433 64696 65707 67048 68310 69602 70483 71267 73052 74289 75681 76660 78246 79742
38633 40338 41916 43436 44446 46513 47726 48995 50967 52292 53783 55461 56586 57775 58845 59964 61339 62146
64526
65627
67034 68188
69265
70319
71172
73006
74275 75389 76611 77967
88
zoglich Coburg⸗
ℳ 83 3,726,022 71
228,805 50 —
ℳ 86,
82
6“
557,910 2
bbbbös11 203,3852 — ₰ n Grundstücken „
5,781,818 44
ökC1“ ing präsentirte Pfandbriefe „
105,300 — „
ℳ 13,901,700 — ₰ 25,629,900 —
14,054,100 — „ 10,486,500 — „ 9,035,400 — „
22
12
8.06
1,900 — 2
% 81 169,500 — ₰
111““
Deutsche Grunderedit⸗Bank.
8
die Avppreturanstalten waren mit geringen Aus⸗
86
Dritte Beilage
s-Anzeiger und Königlich Preußi chen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 12. Oktober
8
vmaenue
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „ 29
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Der Jahresbericht der Handelskammer für die Kreise Mühlhausen i. „Thür., Worbis und Heiligenstadt pro 1886 sagt in der Einleitung:
„Der geschäftliche Verkehr des Handelskammer⸗ bezirks erfuhr im Jahre 1886 eine mäßige Zunahme, wie dies in erfreulicher Weise aus den Ausweisen der Bahn, Post und öffentlichen Geldinstitute hervorgeht. 1
Ist auch der Druck, welcher seit mehr als einem Jahrzehnt auf Handel und Industrie lastet, noch nicht völlig gewichen, so bekundet sich doch vielfach eine größere Aufnahmefähigkeit des inländischen, wie auch mancher ausländischen Absatzgebiete.
Als ein besonders erfreuliches Zeichen des er⸗ starkenden Konsums ist es zu betrachten, daß im ver⸗ flossenen Jahre der lang andauernden Entwerthung fast aller Rohprodukte endlich Einhalt geschah. Den diesseitigen Bezirk mit seiner ausgedehnten Textil⸗Industrie berührte dabei hauptsächlich die nach vorausgegangenem tiefsten Stand im Mai und Juni auf den Auktionen zu London und Antwerpen plötzlich zum Ausdruck gekommene sehr bedeutende Werthbesserung der Schafwolle, welche im Laufe des Sommers stark zunahm, und erst im Herbst wieder etwas nachließ. Infolge der ganz uner⸗ warteten Wendung erfuhr die Nachfrage nach Gerber⸗ wollen, wollenen Gespinnsten, wollenen und hatb⸗ wollenen Fabrikaten eine sehr fühlbare Anregung und wenn es auch nur zum kleinsten Theil gelang, von der Steigerung des Rohmaterials beim Verkauf der Erzeugnisse zu profitiren, so war doch den voraus⸗ gegangenen unausgesetzten Verlusten an den Lager⸗ beständen nunmehr ein Ende gemacht“
Der Bericht äußert sich über die Arbeiterschutzgesetz⸗ gebung (im Prinzip), über die Krankenkassen und Un⸗ fallversicherung anerkennend. Er konstatirt, daß die Einfuhr fremden Getreides die heimischen Preise so gedrückt habe, daß man häufig unter dem Selbst⸗ kostenpreise habe verkaufen müssen. In Folge dessen seien die Pachtpreise heruntergegangen, und sie wür⸗ den noch weiter heruntergehen, wenn nicht bald eine Wendung zum Besseren eintrete. Das Geschäft der Brauereien war lebhafter als im Jahre 1885, doch befriedigten die Resultate nicht. Die Bierproduktion betrug in den Kreisen Mühlhausen 14 986 hl ober⸗ und 62 558 hl untergähriges Bier (1885 12 956 bezw. 59 483), Worbis 4293 bezw. 4640 (4353 bezw. 5689 hl), Heiligenstadt 1861 bezw. 6912 (1864 bezw. 7303 hl). Der Umsatz der Näh⸗ und Strick⸗ maschinenfabrik blieb hinter dem des Vor⸗ jahres weit zurück. Der Vertrieb landwirthschaftlicher Maschinen beschränkte sich in der Hauptsache auf kleinere Maschinen und Geräthe, da der große Landwirth unter dem Druck der niedrigen Getreidepreise mehr leidet, als der Landmann mit geringem eigenen Besitz. Trotzdem sowohl Gießerei⸗ als Walzeisen im letzten Drittel des Jahres nicht unbedeutend an⸗ zogen, konnte dennoch eine längst angezeigte Preis⸗ aufbesserung für die fertigen Fabrikate wegen des herrschenden Konkurrenzdruckes nicht durchgesetzt werden. Die im Vorjahre in Heiligenstadt neu ein⸗ geführte Fabrikation von Haken, Oesen, sowie Sicherheitsnadeln hat sich günstig erweitert. Durch die vollständige Auflösung der Messingdrahtwerke⸗ Konvention wurde es ermöglicht, ½ der Produktion auf dem ausländischen Markte zu verwerthen, und ergab dieses Geschäft ein zufriedenstellendes Resultat. Die Zufuhr von Stein⸗ und Braunkohlen im Handelskammerbezirk hat sich erweitert.
Die Seifenfabriken konnten nur mit sehr be⸗ scheidenem Nutzen arbeiten, ebenso die Leimfabriken und die Fabriken für Knochenpräparate und künst⸗ lichen Dünger.
Streichgarne fanden schleppenden Absatz, Kamm⸗ garne fanden rege Nachfrage, Shoddygarne sind auf einen niedrigen Preisstand gesunken, wie er noch nie dagewesen ist. Auf wollene gemusterte Flanelle und auf einfarbige und bedruckte Wollenstoffe gingen seit Mai zahlreiche Aufträge ein, welche bei dem hohen Preise des Rohmaterials zwar keinen Nutzen ließen, aber doch die Beschäftigung zahlreicher Arbeiter er⸗ möglichten. Der Umsatz in gestrickten wollenen Strümpfen in Mühlhausen befriedigte, doch blieb der Preis sehr gedrückt. In Lamas und Wolldicks erlahmte der Geschäftsgang, ebenso in Wergs, dessen Fabrikation zu Anfang des Jahres nicht günstig lag. Wäsche⸗ artikel für Civil und Militär lieferten regelmäßige Beschäftigung. Die im Handelskammerbezirk be⸗ legenen Schönfärbereien der Wollbranche konnten in den ersten Monaten kaum genügende Beschäftigung finden, um die Arbeiter bei beschränkter Arbeitszeit beschäftigen zu können; in Folge der alsdann im Frühsommer eintretenden Hausse in Wolle drängten ich Aufträge so zusammen, daß das zu deren Be⸗ wältigung nöthige Arbeiterpersonal nicht in aus⸗ reichender Weise beschafft werden konnte und daß es nicht möglich war, die herandrängenden Aufträge, trotz denkbar größter Ausnutzung der Arbeitszeiten prompt erledigen zu können. Zu alledem trat noch hinzu, daß eine Erhöhung der Löhne nicht erzielt werden konnte; im Gegentheil wurde in Folge der anfänglich schwachen Beschäftigung manche Preiskonzession ge⸗ macht, so daß gegen vorjährige Berichtsperiode eine abermalige Preisherabsetzung zu konstatiren ist, welche denn auch zu total unbefriedigenden Resultaten für die einzelnen Etablissements geführt hat. Die Baum⸗ wollenfärbereien waren im ersten Halbjahr zum Theil recht flott beschäftigt; im letzten Quartal verflaute aber der Geschäftsgang. Den Baumwollfärbereien fehlte es nie an hinreichender Beschäftigung, auch
nahmen gut beschäftigt. In der Garn⸗, Wollen⸗
Vertrieb wieder ungünstig für den Zwischenhandel. Im Mannufaktur⸗Detailhandel und der Damen⸗ konfektion nahm das Geschäft bereits sehr zeitig im Frühjahr einen günstigen Anfang und behielt bis in den Spätsommer einen zufriedenstellenden Verlauf, auch ist besonders hervorzuheben, daß durch die im Laufe des Sommers eingetretene Erhöhung der Woll⸗ preise die bisherige fortwährende Entwerthung des Lagerbestandes wenigstens einen Stillstand erfahren hat, wenn auch bis jetzt kaum die geringste Preis⸗ erhöhung erzielt werden konnte. Das Herbst⸗ und Wintergeschäft dagegen war, wie in den Vorjahren, nichts weniger als zufriedenstellend und wurde das Weihnachtsgeschäft noch dazu durch die eingetretenen Verkehrsstockungen nicht unerheblich geschädigt Wenn schon im Jahre 1885 verschiedene Papier⸗ sorten, namentlich diejenigen aus Holzschliff, verlust⸗ bringend waren, so konnte zu Anfang 1886, wo die Preise immer noch weichende Tendenz zeigten, von einer Besserung absolut nicht die Rede sein, wohl aber erstarkte die Erkenntniß der meisten Fabrikanten, daß es auf diesem Wege nicht weiter gehen könne. Die rückgängige Konjunktur des Jahres 1885 in der Lederindustrie übertrug sich auch auf das Jahr 1886 und hat sich in demselben stetig fortgesetzt, woraus hervorgeht, daß der pekuniäre Erfolg nur ein geringer war, wenn sich auch der Umfang der Betriebe auf der Höhe des Vorjahres erbalten konnte. In Schuhwaaren zeigte sich für gediegene Waare so viel Kauflust, daß derselben aus Mangel an guten Arbeitskräften kaum genügt werden konnte.
Das Baugeschäft war recht lebhaft, die Preise des Rohmaterials und die Löhne gingen in die Höhe. Der Absatz der Ziegelwaaren bewegte sich in nor⸗ malen Grenzen.
Die Fabrikation von Nähmaschinen⸗Möbeln ist wenig lohnend gewesen, ja sie verursachte sogar gegen Ende des Jahres auch noch Verluste.
Das Resultat der Regulateur⸗ und Pendulen⸗ Fabrikation im Jahre 1886 int gegen das von 1885 als ein ungünstiges, nicht zufriedenstellendes zu be⸗ zeichnen. Der Bedarf an ganz billigen Fabrikaten war stärker als an mittleren, feinen und besten Sorten; dazu gingen die an den billigeren Fabrikaten so schon geringen Verdienste durch die massenhaft produzirende Konkurrenz auch noch weiter zurück. Erfreulicherweife scheint aber ein Umschwung ein⸗ getreten zu sein, die Käufer wendeten sich in letzter Zeit wieder mehr den besseren und feineren Sorten zu, welche Erscheinung nur mit Freuden begrüßt werden kann und als möglichst dauernd erwünscht ist.
Die Absatzverhältnisse der Taback⸗Industrie sind im Wesentlichen wohl dieselben geblieben wie im verflossenen Jahre, die Preise für das Fabrikat wer⸗ den indessen immer mehr gedrückt durch die enorme Konkurrenz und den durch diese erschwerten Absatz, so daß das Geschäft fast aufhört, überhaupt noch einen nennenswerthen Nutzen abzuwerfen. Der jetzt als Deckblatt fast nur noch zur Verwendung kom⸗ mende Sumatra⸗Taback hat trotz größerer Anpflan⸗ zungen auf bisher unbebauten Strecken Landes und in Folge dessen zunehmender Ernte⸗Erträge eine Preissteigerung erfahren, welche die deutschen Fabri⸗ kanten mit berechtigter Sorge erfüllt.“
In Folge der Rückwirkung, welche durch das Um⸗ sichgreifen der Reblaus in Frankreich auf die Hebung des Weinbaues von Samos ausgeübt wurde, hat der Handel von Samos seit dem Jahre 1880, wie das Deutsche Handelsarchiv mittheilt, beträcht⸗ lich zugenommen. Die Hauptprodukte der Insel sind Wein und Rosinen. Von Wein wurden im Ganzen 47 000 hl ausgeführt, wovon auf Frankreich 15 000 hl, auf Oesterreich⸗Ungarn 12 000 hl, auf Italien 12 000 hl und auf Deutschland 5000 hl ent⸗ fielen. Der Export von Rosinen betrug zusammen 117 000 Kantar, woran Frankreich mit 46 000 Kan⸗ tar, Oesterreich⸗Ungarn mit 35 000 Kantar, die Niederlande mit 16 000 Kantar und England mit 8000 Kantar betheiligt war. Waaren, welche für Norddeutschland bestimmt waren, pflegten auf nieder⸗ ländischen und britischen Schiffen befördert zu werden. Letztere Dampfer liefen häufig die Häfen der Insel an. Für norddeutsche Häfen, Bremen, Hamburg und Altona, nahmen außerdem 5 Segelschiffe in Samos im Jahre 1886 direkte Ladung ein. Außer dem Weinbau wurde auch die Oelbaumzucht auf der Insel viel betrieben. Der Durchschnittsertrag be⸗ zifferte sich für 1885 und 1886 ungefähr auf 20 000 hl. Weitere Artikel der Ausfuhr waren Zwiebeln und Johannisbrot. Was die Einfuhr in Samos anlangt, so war diese ziemlich erheblich, da die Insel ihrer natürlichen Beschaffenheit wegen für einen großen Theil ihres Bedarfs auf das Ausland angewiesen ist. Mit Getreide wurde die Insel früher von Syrien und den Küstengegenden Kleinasiens versorgt. In letzter Zeit aber wurde dieser Einfuhr durch das aus Smyrna und Triest nach Samos gelangende Mehl eine erhebliche Konkurrenz gemacht. Manu⸗ fakturwaaren wurden über Smyrna und zuweilen auch direkt aus London und Triest bezogen. Von letzterem Platze erhielt Samos hauptsächlich seinen Bedarf an Kaffee, Zucker, Lichten, Nägeln, Tauwerk und vor allen Dingen an Bauholz. Von Industrie⸗ artikeln der Insel sind nicht viele zu nennen. Nur seidene Spitzen und leichte seidene Gewebe, nach Art der Brussastoffe, waren erwähnenswerth.
Das Septemberheft des „Deutschen Handels⸗ archivs“ enthält einen Artikel über die Einfuhr des 2. Quartals 1887 aus dem Konsulatsbezirk Berlin nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗ Amerika, dem wir folgende Daten entnehmen: Der Werth der Gesammteinfuhr betrug 1 538 468 Doll.
Hauptgegenstände der Einfuhr im Jahre 1887 waren: Albums im Werthe von 255 682 Doll., Sammet und Plüsch im Werthe von 173 665 Doll., wollene und mit Wolle gemischte Waaren im Werthe von 123 867 Doll., Mäntel von Wolle, Seide u. s. w. im Werthe von 78 308 Doll, lederne Handschuhe und Handschuhleder im Werthe von 72 685 Doll., Häute und Felle im Werthe von 63 047 Doll., Chemikalien, Droguen, Farbstoffe, Dinte, zusammen im Werthe von 62 645 Doll., Schmuckfedern im Werthe von 49 323 Doll., Lumpen u. s. w. zur Papterfabrikation im Werthe von 42 564 Doll., Glykose und Dextrin im Werthe von 38 832 Doll. Papierwaaren im Werthe von 35 582 Doll. Knöpfe von Metall, Glas, Hora u s. w. im Werthe von 32 206 Doll., Malewaaren, Spielwaaren u. s. w. im Werthe von 29 280 Doll., Luxuspapier im Werthe von 25 802 Doll. Jerseys im Werthe von 24 631 Doll., Anilinfarben im Werthe von 24 198 Do Besatz im Werthe von 20 943 Doll. ꝛc. 8
Wochenschrift für den Papi d Schreibwaarenhandel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie (Armand M. Lamm, Berlin SW., Hallesche Straße 17.) Nr. 104. — Inhalt: Nord⸗ westdeutscher Papierverein. — Papierverein Rhein⸗ land Westfalen. Versammlung der deutschen Strohpappen⸗ und Stropapierfabrikanten. — Das Papier sonst und jetzt. — Der Verkäufer. — Neu⸗ heiten. — Erfahrungen über Treibriemen. — Neue Geschäfte, Geschäftsveränderungen und Geschäfts⸗ berichte. — Neue empfehlenswerthe Bücher u. dgl. — Deutsche Patente. — Ausländische Patente. — Schutzmarken.
Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 81. — Inhalt: Wochenübersicht. Vom Berliner Markt. — Die Fabrikation von Riemenleder in Eng⸗ land und Amerika. — Verzeichniß der Lederfabriken, Leimfabriken u. s. w. im Handelskammerbezirk Sie⸗ gen. — Allerlei Beachtenswerthes. — Ledermesse zu Heilbronn am 5. Okrober. — Konkurs⸗Zeitung. — Lederindustrie⸗Berufsgenossenschaft. — Präsenzliste der Meßbörse für Lederindustrie zu Leipzig am 20. September 1887. — Vom österreichischen Markt. — Vom englischen Markt. Vom französischen Markt. — Neue Firmeneinträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. — Verwaltungs⸗Be⸗ richt der Lederindustrie⸗Berufsgenossenschaft.
Das Rheinschiff. (Verlag der Dr. H. Haas⸗ schen Buchdruckerei in Mannheim.) Nr. 41. — In⸗ halt: Westdeutsche Binnenschiffahrts⸗Berufsgenossen⸗ schaft. — Versicherung der Stromlootsen. — Dritter Internationaler Binnenschiffahrts⸗Kongreß. — Main⸗ brücke zwischen Frankfurt und Kostheim. — Den Hafen zu Wesel betreffend. — Der Lahn⸗Mosel⸗ Kanal. — Verunreinigung der Häfen. — Nach⸗ richten und Correspondenzen. — Mannheimer Wochen⸗ bericht.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Apolda. Bekanntmachung. [33200] Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom 5. Ok⸗ tober d. J. ist Fol. 811 Band III. des diesseitigen Handelsregisters die Firma Wünscher & Co. in Apolda und als deren gleichberechtigte Inhaber: a. der Kaufmann Karl Robert Otto Wünscher in Apolda, 1 8 b. der Kaufmann Friedrich Wilhelm Karl Mämecke aus Quedlinburg, z. Z. ebenfalls in Apolda, eingetragen worden. 8 Apolda, den 10. Oktober 1887. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Werner.
Berlin. Handelsregister [33328] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 013, woselbst die hiesige Firma: P. Herrmann Berliner Spiegelglas⸗Fabrik vermerkt steht, eingetragen: “ Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Markus Futter zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: * Herrmann Berliner Spiegelglas⸗Fabrik In⸗ haber M. Futter fortsetzt. Vergleiche Nr. 18 111 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 111 die Firma: P. Herrmann Berliner Spiegelglas⸗Fabrik Inhaber M. Futter mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Markus Futter zu Berlin eingetragen worden. hes In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 885, woselbst die hiesige Firma: 8 Lindner & Seehagen vermerkt steht, eingetragen: b Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
waaren⸗, Kurz⸗ und Posamentierbranche war der
6 “ 1“ 8
gegen 1 523 356 Doll. im 2. Quartal 1886. Die
16““ 8 — 8 “
Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 18 112 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 112 die Handlung in Firma:
Lindner & Seehagen mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Alexander⸗ straße 64) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolph Brabandt zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmen⸗Register sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 18 113 die Firma: P. aese “ “ (Geschäftslokal: Niederwallstraße 28/29) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Theodo Franz Wilhelm Haese zu Berlin, unter Nr. 18 114 die Firma: C. Kneipp (Geschästslokal: Königgrätzerstraße Nr. 56 a) und als deren Inhaber der Ingenieur Caspar Kneipp zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 17 565 die Firma: M. Frey. Prokurenregister Nr. 6635 die Prokura des Gustav Adolph Müller für die Firma M. Braß. Berlin, den 10. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 I. Badstübner. Bielefeld. Handelsregister [33201] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1137 die Firma Fr. Weiß in Bielefeld und als deren Inhaber die Ehefrau des Instrumentenmachers und Bandagisten Friedrich Weiß, Friederike, geborene Potthoff, zu Bielefeld am 8. Oktober 1887 ein⸗ getragen.
Bielefeld. Handelsregister [3320²] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Die Ehefrau des Instrumentenmachers und Ban⸗ dagisten Friedrich Weiß, Friederike, geborene Pott⸗ hoff, zu Bielefeld hat für ihre zu Bielefeld be⸗ stehende, unter der Nr. 1137 des Firmenregisters mit der Firma Fr. Weiß eingetragene Handels⸗ niederlassung den Instrumentenmacher und Banda⸗ gisten Friedrich Weiß in Bielefeld als Prokuristen bestellt, was am 8. Oktober 1887 unter Nr. 337. des Prokurenregisters vermerkt ist.
Bordesholm. Bekanntmachung. [32866]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 2/34 Folgen⸗ des eingetragen:
„Durch Beschluß der Generalversammlung des Consumvereins des Bordesholmer landwirth⸗ schaftlichen Vereins (Eingetragene Genossen⸗ schaft) zu Bordesholm vom 14. August 1887 ist die Genossenschaft aufgelöst’“ 1
Alle Gläubiger der Genossenschaft werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen beim Vorstande derselben anzumelden.
Bordesholm, 7. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
nthal. Auszug [33259] aus dem Handelsregister des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal.
Durch notariell beurkundeten Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Aktiengesellschaft unter der Firma „Rheinische Actien⸗Gesellschaft für Oel⸗ & Fett⸗Indnstrie“ mit dem Sitze zu Ludwinshafen a. Rh. vom 22. September 1887 wurde die Liquidation der Gesellschaft beschlossen und wird dieselbe in Ermangelung eines gegen⸗ theiligen Beschlusses der Generalversammlung durch den Vorstand der Gesellschaft, August Derker, Kauf⸗ mann, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, bewirkt werden, dem zugleich die Befugniß eingeräumt worden ist, bezüglich der Veräußerung der zum Ge⸗ sellschaftsvermögen gehörigen unbeweglichen Sachen von dem Wege der öffentlichen Versteigerung abzu⸗ sehen und dieselben aus freier Hand zu verkaufen.
Frankenthal, den 10. Oktober 1887.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Mayer, Kgl. Sekretär.
[33207] Göttingen. Auf Blatt 182 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma G. Schmidt ein⸗ getragen: 1“ „Dem Kaufmann Carl Schmidt in Göttingen ist Prokura ertheilt.“ Göttingen, den 8. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. III. Nöldeke. [33208] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 681 eingetragen die Firma A. Gräbner, Musikalien⸗ und Instrumenten⸗Handlung mit dem Niederlassungsorte Göttingen, und als deren Inhaber der Kaufmann Alphons Theodor Gräbner in Göttingen. Göttingen, den 8. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht III.
Nöldeke.
den Kaufmann Gustav Adolph Brabandt zu
———