1200 ℳ nebst 6 % Zinsen aller dieser Beträge seit dem 13. September 1887, b. 20 ℳ 80 ₰ Protestkosten nebst 6 % Zinsen seit der Klagezustellung, II. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, einschließlich derjenigen für Anordnung und Vollziehung des Arrestbefehls des Königlichen Land⸗ gerichts Breslau vom 15. September 1887, VII. Q. . III. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären gegen eine nicht über 500 ℳ zu bemessende Sicherheit in Baar oder 4prozentigen preußischen Konsols oder Reichsanleihe⸗Obligationen zum Nenn⸗ werthe mit laufenden Coupons und Talons.
Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz 15, erster Stock, Saal II., auf den 9. Januar 1888, Vormittags 11 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf drei Wochen bestimmt.
Breslau, den 6. Oktober 1887.
Ansorge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33613] Oeffentliche Zustellung.
In dem bei diesseitigem Gerichte anhängigen Rechtsstreite zwischen der ledigen Kleidernäherin Maria Baur von Hepbach, Gde. Riedheim in Baden, wohnhaft in Stuttgart, und dem Kaufmann Adolf Umfried daselbst, als bestellten Pfleger des von der Ersteren am 4. Januar 1884 zu Stuttgart unehelich geborenen Kindes Karl Eugen Baur, Kläger, gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden ledigen Uhrmachergehülfen Karl Ritzer von Mergent⸗ heim, Bekl., Ansprüche aus unehelicher Schwängerung betreffend, ist zur mündlichen Verhandlung neuer⸗ dings Termin auf
Dienstag, den 6. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden, wozu die durch Rechtsanwalt Groß hier vertretenen Kläger unter Wiederholung des in der diesseitigen Bekanntmachung vom 13. Juni d. Is ausgehobenen Antrages den Beklagten laden.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Ladung hiermit veröffentlicht.
Mergentheim, den 11. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Löble.
[33800] Oeffentliche Zustellung 1
Der Gottfried Vervuert in Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker zu Düsseldorf, klagt gegen den Schmied Heinrich Schrörs, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem gegebenen Darlehen mit dem Antrage auf Zahlung von 4500 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Februar 1887 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 10. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 12. Oktober 1887.
Arand, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [33799] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhwaarenfabrikant Theodor Riccius zu Leit;, vertreten durch den Rechtsanwalt Becker zu korgau, klagt gegen den Schuhmachermeister Gustav Götze und dessen Ehefrau Pauline, geb. Hecht, früher zu Herzberg, jetzt angeblich nach Amerika ausgewandert, wegen Forderung mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 449 ℳ 55 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 22. August 1887 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für varläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die⸗Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 6. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Bwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 11. Oktober 1887.
Schütte,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
[33606] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Christina Drechsler, geb. Freese, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ad. Fend, dlagc gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher
einrich Drechsler, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zu der Klägerin zwecks Wieder⸗ aufnahme des ehelichen Lebens zurückzukehren oder dieselbe innerhalb einer zu bestimmenden Zeit in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen und sie erforderlichen Falls auch mit dem nöthigen Reise⸗ geld zu versorgen, falls aber der Beklagte dieser Auflage nicht nachkommen sollte, die Ehe der Par⸗ teien vom Bande zu scheiden, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den 7. Januar 1888, Vormittags 9 ¼½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 12. Oktober 1887. b
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[33605] Oeffentliche Zustellung.
Die zu St. Johann unter der Firma Gebrüder Weiler bestehende Handlung, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Adams, klagt gegen 1) Franz Düppel, Hausirer, früher in Gemünden, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) Johann Düppel, Briefträger in Gemünden, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage, den Beklagten ad 1 zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin den Betrag von 435,06 ℳ
zustellen, daß der Beklagte ad 2 sich für den Be⸗ klagten ad 1 verbürgt hat und für den Fall, daß der Beklagte ad 1 die klägerische Forderung nicht bis zum 1. Juli 1889 bezahlt hat, solidarisch für die eingeklagte . mitverhaftet, sowie, daß der Beklagte ad 2 verpflichtet ist, die klägerische fer zu bezahlen, sobald er seine Güter ver⸗ teigert, den Beklagten die Kosten solidarisch zur Last zu legen, und ladet den Beklagten ad 1 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite “ des Königlichen Landgerichts zu Ko⸗
enz au den 12. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 10. Oktober 1887.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33594] Oeffentliche Zustellung. Der Weinhändler Josef Bollinger zu Sennheim, vertreten durch Geschäftsagent Jacoberger hier, klagt gegen den Schneider Emil Feuninger und dessen Ehefrau Maria Bürglin, früher hier, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen den Be⸗ klagten in den Jahren 1884 und 1885 gelieferten Weines, mit dem Antrage auf Zahlung von 154,24 ℳ Hauptsumme und 13,80 ℳ Wechselprotestkosten nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage aus beiden Beträgen unter Sammthaft, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Gebweiler auf den 9. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amts
[3360321
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Die ledige und großjährige Sabine Fiedler in Oberstreu und die Kuratel über deren außereheliches Kind Sylvester Fiedler, Letztere vertreten durch den Vormund Max Gottwald in Oberstreu, haben unter dem 21. Mai ds. Js. gegen den ledigen und groß⸗ jährigen Gutsverwalter Arno Rimbach, zuletzt wohn⸗ haft auf Gut Hanrode, Amtsgerichts Kreuzburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, dahier zu Protokoll Klage gestellt, welche den Antrag enthält:
Kgl. Amtsgericht Melrichstadt wolle erkennen:
1) Der Beklagte sei schuldig, die Vaterschaft zu dem außerehelichen Kinde der Sabine Fiedler, Na⸗ mens Sylvester Fiedler, anzuerkennen.
MJ2) Derselbe habe an die klägerische Kuratel einen
in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren wöchent⸗
lichen Ernährungsbeitrag von 2 ℳ bis zum zurück⸗
gelegten 14. Lebensjahre des Kindes zu bezahlen.
3) Derselbe habe die Hälfte des seinerzeitigen
Schul⸗ und Lehrgeldes, der Bekleidungs⸗, Doktor⸗,
Apotheker⸗ und Leichenkosten, falls das Kind inner⸗
halb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben
sollte, zu entrichten.
4) Derselbe habe an die Kindsmutter eine Tauf⸗
18 Kindbettkostenentschädigung von 20 ℳ zu zahlen,
owie
5) die sämmtlichen Kosten zu tragen.
Die Klage enthält zugleich die Ladung des Be⸗
klagten zum Verhandlungstermin.
Dies wird dem Beklagten Arno Rimbach mit dem
Bemerken bekannt gegeben, daß Termin zur münd⸗
lichen Verhandlung der Sache auf
Montag, den 28. November 1887,
Vormittags 9 Uhr,
beim Kgl. Amtsgerichte Melrichstadt anberaumt ist.
Melrichstadt, den 12. Oktober 1887. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Bullinger, Kgl. Sekretär.
11“ 8
183614]= BOeffentliche Zustellung.
Der Königliche Kanzleirath Julius Reißmann zu Polnisch⸗Wartenberg klagt gegen den Fleischer Robert Heintke, früher in Neumittelwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau Minna, geborene Görlitz, früher in Neumittelwalde, jetzt zu Ostrowo, Provinz Posen, auf Zahlung von 29 ℳ 45 ₰ Zinsen⸗ rückstand, mit dem Antrage: a. die Beklagten für schuldig zu erachten, dem Kläger den Zinsenrückstand von dem auf dem Ackerstück Nr. 10 Medzibor (etzt Neumittelwalde) Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Kapital von 100 Thalern aus der Zeit vom 14. März 1885 bis 14. September 1887 mit 29 ℳ 45 ₰ zur Vermeidung der Zwangsversteigerung des vorbe⸗ zeichneten Ackerstücks zu zahlen, auch die Kosten des Verfahrens zu tragen, bezw. zu erstatten, b. das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumittelwalde auf
den 2. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neumittelwalde, den 21. September 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
[33618] Oeffentliche Zustellung. Kapital⸗Aufkündigung. Der unterzeichnete Jakob Sold, Geschäftsagent, in Bergzabern wohnhaft, erklärt hiermit dem Fried⸗ rich Wilhelm Krauß, Schuster und Ackerer, und dessen Ehefrau Magdalena Klein, Beide früher in Erlenbach, Kantons Dahn, wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, doß er ihnen dasjenige Darlehen von neunhundert Mark, welches er zufolge Schuld⸗ und Pfandverschreibungs⸗ urkunde, errichtet vor dem Kgl. Notär Otto Hitz⸗ feld in Bergzabern am elften Dezember 1878, zu fordern habe, hiemit kündigt. Der unterzeichnete Jakob Sold fordert hiemit die eenannten Eheleute Friedrich Wilhelm Krauß und agdalena Klein auf, die erwähnte Darlehenssumme ad neunhundert Mark, die rückständigen und laufen⸗ den Zinsen binnen drei Monaten von Zustellung dieses Schriftstückes an zu bezahlen, widrigenfalls der Unterzeichnete die in der Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibungsurkunde näher beschriebenen Immobilien zur Zwangsversteigerung bringen wird. Bergzabern, den 29. September 1887. gezeichnet: Sold.
Nachdem die öffentliche Zustellung vorstehender Kapitalkündigung an die obgenannten Schuldner
nebst 6 % Zinsen vom Klagetage zu zahlen und fest⸗ v11111616“
10. Oktober 1887 bewilligt wurde, wird diesem Be⸗
schlusse andurch Genüge geleistet. “
Bergzabern, den 11. Oktober 18877. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Schaub, Kgl. Sekretär.
[335988 SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlossers Fohann Jendges, Elisabeth, geborene Brenges, zu Bell bei Odenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Bell wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 8. Oktober 1887.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33599]
Die Ehefrau des Fruchthändlers Heinrich Kronen, Maria Magdalena, geb. Felten, zu Neuß, vertreten durch Rechtsanwalt Dormann hierselbst, klagt 1) gegen ihren ö Ehemann zu Neuß, 2) den Rechtsanwalt Louis Kratz daselbst, in der Eigen⸗ schaft als Verwalter der Konkursmasse des ad 1 genannten Beklagten, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 7. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Düsseldorf, den 8. Oktober 1887.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33609] Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Schusters Peter Olligschläger, Sibilla, geb. Söntgerath, ohne Geschäft zu Sieg⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Olligschläger zu Siegburg, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 15. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 10. Oktober 1887. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
[33610] Bekanntmachung.
Die Ehefrau Anton Marschall, Maria, geb. Loth, zu Niederweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Wün⸗ disch, klagt gegen ihren Ehemann Anton Marschall, Krämer zu Niederweiler, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom
20. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr,
bestimmt. Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[33611]
Die Ehefrau des Kaufmanns Jean Meyer, Catha⸗ rina, geb. Gronewald, zu Koblenz, der Ehemann gegenwärtig im Arresthause zu Koblenz detinirt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Triacca, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8
[33687] Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. vom 10. Oktober 1887 in Sachen der Marie Luise Fischer, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Josef Baß, Bäcker, Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Mülhausen i. E., den 11. Oktober 1887.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
[3360²] Oeffentliche Ladung. In der Zusammenlegungssache von Rinteln — R. Nr. 81 X. —, speziell betreffend die Theil⸗ nahmerechte am Gemeindenutzen, ist zur nachträg⸗ lichen Vollziehung des Rezesses Termin auf Sonn⸗ abend, den 26. November cr., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der unterzeichneten Be⸗ hörde hier, S eesgess⸗ Nr. 1, vor dem Re⸗ gierungs⸗ und Landes⸗Oekonomie⸗Rath Martineit, anberaumt, zu welchem 1) Selberg, Julius, Seemann, 9 Osterwald, Georg Friedrich Rudolph, 3) Osterwald, Ferdinand Wilhelm 4) Volger, Carl Ernst Albert, 5) Lambrecht, Heinrich, “ 6) Lambrecht, Wilhelm, 7) Fülling, Georg Christian, Schuhmacher, deren Aufenthaltsorte nicht haben festgestellt werden können, unter Hinweis auf die gesetzlichen Rechts⸗ nachtheile für den Fall der Terminsversäumniß hier⸗ durch öffentlich geladen werden. Kassel, den 4. Oktober 1887. 1
Königliche Generalkommission
Pomme.
[83801 v.“
Oeffentliche Bekanntmachung.
Folgende bei uns Fnbängige Auseinandersetzungen: I. Im Regierungsbezirk Koblenz. Spezialkommissar, Regierungs⸗Assessor Bö⸗ derer zu Wetzlar.
1) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemarkung Haderschen, Kreis Altenkirchen, Aktenzeichen Litt. H. a. Nr. 9.
2) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗
Bürgermeisterei Hamm, Kreis Altenkirchen,
zeichen Litt. H. a. Nr. 11. Spezialkommissar, Regierungs⸗Assessor Wiß. mann in Neuwied.
3) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund.⸗ stücke der Gemarkung Neitzert, Bürgermeisteren Niederwambach, Kreis Neuwied, Aktenzeichen Litt. S ssar, R A
pezialkommissar, Regierungs Assessor Blu⸗
8 ir aftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemarkung Hasselbach, Värgermeisind Kreis Altenkirchen, Aktenzeichen Litt. H. a.
r
5 Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemarkung Oberirsen, Bürgermeisterei ch, Kreis Altenkirchen, Aktenzeichen Litt. O. a.
r.
Spezialkommissar, Gerichts⸗Assessor Brümmer in Dierdorf.
6) Theilung der gemeinschaftlichen Waldparselle
lur I. Nr. 256 der Katastralgemeinde Obernau
reis Altenkirchen, Bürgermeisterei Flammersfeld Aktenzeichen Litt. O. a. Nr. 5. 1 Spezialkommissar, Oekonomiekommissar Hei⸗
liger in Rema en.
7) Zusammenlegung der Grundstücke in den Flur⸗ distrikten Westerthal, Hasenrech, Altdorf und Henkerz⸗ bitz des Gemeindebezirks Rheinböllen, Kreis Sim⸗ mern, Aktenzeichen Litt. R. a. Nr. 7.
II. Im Regierungsbezirk Köln. Spezialkommissar, Regierungs⸗Assessor Otto 9) 8 3 5 ntervertheilung der von den Hausbesitzern zu Hoholz, Bürgermeisterei Oberpleis, gemeinschaftlic besessenen Parzellen: Flur 4 Nr. 134/47 und 135/47 der Katastergemeinde Hangelar, Bürgermeisterei Menden. Aktenzeichen Litt. H. a. Nr. 1. III Im Regierungsbezirk Trier. Spezialkommissar, Regierungs⸗Assessor Pfeffer von Salomon II. in Trier.
9 Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Gemeinde Kradenbach, Bürgermeisterei 1““ Kreis Daun, Aktenzeichen Litt. C. a.
v. 2.
10) Wirthschaftliche Zusammenlegung der zum Meliorationsobjekt von Meerfeld, Bürgermeisterei Manderscheid, Kreis Wittlich, gehörigen Wiesen. Aktenzeichen Litt. M a. Nr. 5.
11) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke in Flur C. A. und dem nördlich des so⸗ genannten Schleifweges liegenden Theil der Flur D. des Gemeindebezirks Spangdahlen, Bürgermeisterei “ Kreis Wittlich. Aktenzeichen Litt. 8. a.
werden mit Bezug auf die §§. 12 und 14 des Gesetzes vom 24. Mai 1885, betreffend die Zu⸗ sammenlegung der Grundstücke im Geltungsgebiet des Rheinischen Rechts, den § 9 des Gesetzes vom 9. April 1869, betreffend die wirthschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke im Bezirk des vormaligen Justizsenats zu Ehrenbreitstein, die §§. 24 und 25 der Ge⸗ meinheitstheilungsordnung vom 19. Mai 1851, die §§. 11 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, sowie die §§. 25 bis 27 der Ver⸗ ordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt
emacht und alle noch nicht zugezogenen mittel⸗ ar oder unmittelbar Betheiligten hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei uns oder den genannten Spezial⸗Kommissaren innerhalb 6 Wochen, spätestens aber in dem am Montag, den 2. Janunar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Regierungs⸗ und Landes⸗Oekonomie⸗Rath von Baumbach an unserer Geschäftsstelle, Thalstraße Nr. 51, Zimmer Nr. 11, anstehenden Termine anzu⸗ melden und zu begründen. Düsseldorf, den 4. Oktober 1887. Königliche Generalkommission für die Rheinprovinz 49 die Hohenzollern'schen Lande. rein.
183572) Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Felix Steinitz, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 7. Oktober 1887.
Königliches Landgericht Berlin I. .“ Der Präsident. Angern.
v“ 1835711 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Gustav Schoeps, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 7. Oktober 1887. Königliches Landgericht Berlin I. ö4X““ Angern.
133573] Bekanntmachung.
In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Dr Oscar Paul Horwitz zu Hamburg. Hamburg, den 12. Oktober 1887. Das Hanseatische Ober⸗Landesgericht. S. Beschütz, Dr., Sekretär. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann, Dr., Romberg, Dr., Sekretär. Seeretär.
[33575] In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte Hannover zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen unter Nr. 67 der Rechtsanwalt Georg von Dau⸗ nenberg in Hannover, mit dem Wohnsitze in Han⸗ nover. Hannover, den 8. Oktober 1887.
Königliches Landgericht.
In Vertretung: Niemeyer.
[33574] Bekanntmachung. Der geprüfte Rechtspraktikant Josef Müller aus Haßfurt wurde als Rechtsanwalt bei dem K. Land⸗ gerichte dahier zugelassen und in die Rechtsanwalt liste eingetragen. 1 — Schweinfurt, den 7. Oktober 1887.
Königl. bayer. Landgericht.
durch Beschluß des K ' Amtsgerichts dahier vo
8
stücke eines Theiles der Gemarkung Heckenhof,
28 Kleiner, K. Landgerichts⸗Präsident.
Akten.
Reichs⸗A
eite Beilage
nzeiger und Königlich Preuß
8
Berlin, Freitag, den 14. Oktobe
ischen Staats⸗Anzeiger.
18827.
Deutsches Handels⸗Archiv. Oktoberheft. Inhalt: Erster Theil. Gesetzgebung und Statistik. Gesetzgebung. Deutsches Reich: Verordnung, betreffend die Besteuerung des Branntweins im Großherzogthum Baden. — Verordnung, betreffend die Besteuerung des Branntweins im Königreich Württemberg. — Verordnung, be⸗ treffend die Besteuerung des Branntweins in den Hohenzollernschen Landen. — Verordnung, betreffend die Besteuerung des Branntweins im Königreich Bayern. — Vorläufige Bestimmungen zur Ausführung 98 Reichsgesetze, betreffend die Besteuerung des Branntweins vom 24 Juni 1887 und vom 8. Juli 1868 und betreffend die Steuer⸗ freiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken vom 19. Juli 1879. — Ergänzung des §. 23 der Dienstvorschriften über die Besteuerung des Tabacks. Verzeichniß der Eisenbahnverbin⸗ dungen zwischen dem Reich und Oesterreich⸗Ungarn mit einer innerhalb des Deutschen Zollgebiets belegenen gemeinschaftlichen Grenz⸗ und Betriebswechselstation. — Ermittelung des zollpflich⸗ tigen Gewichts von in Eisenbahnwagenladungen eingehenden Massen⸗ gütern. — Deutsches Reich, Belgien, Spanien, Frankreich, Groß⸗ britannien, Haiti, Italien, Schweiz, Tunis: Uebereinkunft, betreffend die Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst. Oesterreich⸗Ungarn und Belgien: Additionalkonvention zum Handels⸗ und Schiffahrtsvertrage zwischen beiden Ländern vom 23. Februar 1867, betreffend die wechselfeitige Behandlung der Handlungsreisenden und deren Muster. — Frankreich: Zölle in Französisch⸗Hinterindien. — Zollreglement für Französisch⸗ Hinterindien. — Zollbehandlung von Lederschabseln. — Zulassung von gerösteter Stärke zur Abschreibung auf zeitweilig zollfrei eingeführtes hartes Korn. — Zuschlagzoll auf Zucker. — Unterscheidung der als ledig⸗ lich behauen und der als ornamentirt (sculptées) oder polirt anzusehen⸗ den Steine. — Errichtung einer Zollniederlage in Nancy. — Ausfuhrzoll auf Schweine in Französisch⸗Hinterindien — Zollerlaß für Reis und Paddy, welcher aus Französisch⸗Hinterindien nach Frankreich und den französischen Kolonien verschifft wird. Einfuhr von gefäthtem Kinderspielzeug. — Oeffnung des Zollamts von Port de Boue (Bouches du Rhöne) für die Einfuhr von. Mineralöl. — Frankreich Südafrikanische Republik: Ratifikation des Handelsvertrages
— Deklaration zwischen “ Fhat geffend den Schutz des industriellen Eigenthums. — Columbien: Hhede in den Freihäfen (Colon und Panama). — Paraguay: Geltendmachung von Forderungen gegen den Fiskus. — Portugal; Zolltarif. — Fabrikation und Besteuerung von Taback. — Portugal und China: Abkommen über den demnächstigen Abschluß eines Handels⸗ und Freundschaftsvertrages und über die Souveränetät Macaos. — Brasilien: Die gesundbeitspolizeiliche Kontrole der zur Wein⸗ und Liqueurbereitung dienenden Materialien bei der Einfuhr nach Brasilien. Chile: Eingangszollfreiheit für Maschinen und Hülfsstoffe zur Papierfabrikation. — Guatemala: Auf⸗ hebung der Ausfuhrprämie auf Rohzucker. — Bulgarien: Stempel⸗ zwang für ausländische Wechsel. Costa Rica: Zollbefreiung mehrerer Artikel für den Hafen Limon. — Schweden und Norwegen: Norwegisches Gesetz, betreffend die Zubereitung und Destillation von Branntwein. — Großbritannien: Provisorische Er⸗ höhung des Einfuhrzolls auf Zucker und Bauholi in der Kolonfe Victoria. — Zolltarifänderungen in Tasmanien. — Zolltarif für Neusüdwales. — Zollbehandlung verschiedener Gegenstände in Queens⸗ land. — Großbritannien und Salvador: Uebereinkommen zwischen beiden Ländern wegen Verlängerung des Freundschafts⸗, Handels⸗ und Schiffahrtsvertrags vom 24. Oktober 1862. Rußland: Bestim⸗ mungen über die Beaufsichtigung der Säcke, welche aus dem Aus⸗ lande in die Häfen des Schwarzen und Asowschen Meeres eingeführt werden, um zu exportirendes Getreide aufzunehmen. — Finischer Ein⸗ gangszoll auf Asbest und Reis. — Griechenland: Gesetz, betreffend die Einfuhr und Verwendung von Dynamit. — Ergänzung und Aenderung von Bestimmungen der Zollggesetze. ö : Erhöhung der Gewerbesteuer auf den Philippinen. Zoll behandlung verschiedener Gegenstände. Feststellung hen. 5 ’⸗ pflichtigen Gewichts von Waaren verschiedener Art in en⸗ selben Umschließungen. — Errichtung eines Zollamts erster Fas zu Fuentes de Onoro (Salamanca). — Zollfreie Einfuhr von B 88 büchsen, welche für die Ausfuhr spanischer Fischkonserven “ sind Schweiz: Tarifentscheidungen des eidgenössischen Zoll⸗ departements im Monat August 1887. — Bundesrathsbeschluß, betreffend die weitere Ausführung der Ziffern IY, V. und VI des bundesräthlichen Beschlusses vom 15. Julig 1887 über den öö Vollzug des Alkoholgesetzes, sowie betreffend Aufhebung “ schlusses vom 22. Juli 1887 über An⸗ und Verkauf Sh Fent. — Bundesrathsbeschluß, betreffend das Denaturiren von ol. — Einfuhrbeschränkungen für Sprit. Italien: Zum Zo “ Erforderniß von konsularisch beglaubigten Abgangemanifes 1 für Schiffe, welche von fremden Häfen nach Italien b sind. — Zollbehandlung verschiedener Gegenstände. 1 88* mänien: Ausführungsbestimmungen ju dem Gesetz, f g die Hebung der Industrie. — Neues Handelsgesetzbuch. 8g”; freier Eingang von leeren, zur Ausfuhr von Wein bestimmten Fässern.
und v . zwischen beiden Ländern.
Egypten: Aufhebung des Transitzolles. — Statistik. Deutsches Reich: Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten des preußischen Staates im Jahre 1886. Großbritannien: Schiffahrtsbewegung des Vereinigten Königreichs im Jahre 1886. Korea: Handels⸗ verkehr in den geöffneten Häfen Koreas während des ersten Quartals 1887. — Rußland: Vorlaͤufiges Ergebniß des Außenhandels im ersten Halbjahr 1887. — Oesterreich⸗Ungarn: Ungarns Waarenverkehr mit Deutschland im Jahre 1886. Waarendurchfuhr durch das allge⸗ meine österreichisch⸗ungarische Zollgebiet im Jahre 1886. — Egypten: Handelsbewegung im Jahre 1886. Italien: Der auswärtige
andel im Jahre 1886, insbesondere der Verkehr Hande min — Fraankreich: Ernte des Jahres 1887. China: Schiffsverkehr in den chinesischen Gewässern im Jahre 1886. — Literatur. Brasilianischer Zolltarif. — Zweiter Theil. Be⸗ richte über das Ausland. Europa. Nizza: Handelsbericht für die Jahre 1885 und 1886. Handelsberichte für das Jahr 1886 aus: Civitavecchia, Triest, Hammerfest. — Konstantinopel: Schiffsverkehr im Jahre 1886. — Bulgarien: Handel, Industrie und Schiffahrt im nördlichen Bulgarien. — Fiume: Ein⸗ und Ausfuhr im Hafen von Fiume während des 1. Halbjahres 1887. — Rußland: Die russische uckerindustrie. — Piraeus: Der deutsche Ausfuhrhandel nach Grie⸗ chenland in den Jahbren 1885 und 1886. — Galatz: Handelsbericht für das Jahr 1886 und Bericht über den Verkehr in den unteren Donauhäfen in dem nämlichen Jahre. — Rußland: Die Schiffahrt auf dem Dnieper und Dniester im Jahre 1886. — Libau: Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1886 und im ersten Quartal 1887. — Sizilien: Produktion und Ausfuhr von Wein im Jahre 1886. — Oesterreich⸗Ungarn: Einfuhr von Maschinen zu dem ermäßigten Zoll. — Zollfreier Bezug von Rohmaäterial zur Verarbeitung und dem⸗ nächstigen Wiederausfuhr. Asien. Annam und Tongking: Han⸗ dels⸗ und Schiffsverkehr im Jahr 188=6. — Java: Die wirthschaft⸗ lichen und Handelsverhältnisse der Insel Java im Jahre 1886. — Amoy: Handelsbericht für das Jahr 1886. — Kobe: Schiffsverkehr im Jahre 1886. — Bombay: Das Baumwollengeschäft in der Zeit vom 1. Juli 1886 bis 30. Juni 1887. — China: Dockeinrichtungen in den chinesischen Häfen, sowie in Hongkong. — Persien: Winke für den Export nach Persien. Amerika. Trinidad: Die Asphalt⸗ produktion auf der Insel Trinidad. Handel und Schiffahrt im Jahre 1886. — Handelsberichte für das Jahr 1886 aus: Georgetown (Britisch⸗Guyana). — Durango. Savanilla: Ausfuhr mittelst Dampfer im Jahre 1886. — Rio de Janeiro: Deutschlands Antheil an dem Einfuhrhandel von Rio de Janeiro.
mit
16 16
Statiftische Nachrichten.
Bewegung der preußischen Bevölkerung im Jahre 1886. (Stat Fetr.) . Ueber die im preußischen Staat während des Jahres 1886 vorgekommenen Geburten, Eheschließungen und Sterbe⸗ fälle liegen bereits vollständige Nachrichten vor. Das Jahr 1886 hat im Allgemeinen noch etwas günstigere Ergebnisse als die vorher⸗ gegangenen Jahre geliefert. Die Zabl der Lebendgeborenen ist nicht unbeträchtlich gestiegen, während sich die Zahl der Todtgeborenen ver⸗ mindert hat, und auch die Zahl der Eheschließungen hat etwas zu⸗ genommen. Die Zahl der Sterbefälle ist dagegen ebenfalls größer als in den Vorjahren gewesen, was nicht allein aus der Zunahme der Ge⸗ burten erklärt werden kann; denn die Bevölkerungsvermehrung ist 1886 überhaupt etwas geringer als in den zwei vorhergegangenen t 18⸗ gewesen. Namentlich Scharlach, einheimischer Brechdurchfall,
“]
Diarrhöe und Krämpfe, demnächst angeborene Lebensschwäche, Ab⸗ Diphtherie und Keuchhusten veranlaßten 1886 eine verhältniß⸗ mäßig größere Zahl von Sterbefällen unter den Kindern, während bei den Erwachsenen nur Luftröhrenentzündung, Lungenkatarrh und Krebs einen nennenswerthen Mehrbetrag von Todesfällen gegen das Vorjahr geliefert haben. Wir stellen die wichtigsten Zahlen über das Ergebniß der Bevölkerungsbewegung in den Jahren 1883 bis 1886
leichung zusammen: hierunter zur Vergleichung z 1 1.
1883 eburten überhaupt 1 070 822 1 094 224 1 108 509 1 117 881 S lebend Knaben 527 859 539 977 546 842 551 680 5 „ Mädchen 500 929 511 113 517959 522 618 todt Knaben 23 570 24 234 24 779 24 568 . „ Mlädchen. 18 464 18 900 19 329 19 015 Eheschließungen. 220 748 225 939 230 707 231 588 Sterbefälle (mit Ein⸗
schluß der Todt⸗ gobhrvenh . .. davon männl. Personen
„ weibl. 8 natürliche Bevölkerungs⸗ vermehrung 8 davon männl. Personen
„ weibl. 8
2
786 316 412 383 373 933
331 565 163 865 167 700
760 967 399 711 361 256
347 542 171 910 175 632
761 339 398 964 362 375 332 885
165 247 167 63
753 392 394 750 358 642
317 430 156 679 160 751
Unter den 1886 Geborenen befanden sich 28 618 Mehrlingskinder,
von denen 1960 (= 6,8 %) todt zur Welt kamen, während von je tausend Einzelgeborenen durchschnittlich nur 3,8 % todtgeboren wurden. Die Mehrgeburten bestanden aus 14 071 Zwillings⸗, 156 Drillings⸗ und 2 1““ 8— vee etwas zahlreicher als in den drei vorhergegangenen Beobachtungsjahren. ’ 1ge sich”201 508 Junggesellen und 212 172 Jungfrauen, 28 497 Wittwer und 17 705 Wittwen, 1583 geschiedene Männer und 1711
Unter den Neuvermählten be⸗
eschiedene Frauen. Es fanden 1380 Eheschließungen zwischen Ge⸗ chwisterkindern, 157 zwischen Onkel und Nichte und 26 zwischen Neffe
und Tante statt.
— Bewegung der Bevölkerung in Frankreich 1881
bis 1886. (Stat. Corr.) — Die kürzlich im „Journal officiel de la République française“ (Nr. 255 vom 19. September 1887) über die Bevölkerungsbewegung Frankreichs
Periode 1881—86 veröffentlichten Nachrichten zeigen einen bemerkens⸗ werthen Rückgang der Bevölkerungsverhältnisse in Frankreich, welche bekanntlich schon seit geraumer Zeit ungünstiger als in den übrigen Staaten Europas waren. S Ste fälle und Eheschließungen lieferten von Jahr zu Jahr ungünstigere Ergebnisse, wie die nachstehende Zusammenstellung zeigt.
im Jahre 1886 bezw. in der
Sowohl die Geburten wie die Sterbe⸗
Es betrug
der Ehe⸗
schließungen 282 079 281 060 284 519 289 555
die Zahl
der Todt⸗
geborenen 43 841 44 352
der Ge⸗
der Lebend⸗ storbenen
geborenen 937 057 935 566 937 944 937 758 922 361 836 897 ö“ 912 782 860 222 1 283 193 Obgleich die Zahl der Lebendgeborenen in Frankreich hiernach fast von Jahr zu Jahr abgenommen hat, ist die der Todtgeborenen fast unverändert geblieben und die der Gestorbenen zuletzt beträchtlich gestiegen. Die Geburtsziffer und die Lebensfähigkeit der Geborenen nehmen also ab, und die Sterbeziffer steigt trotz der gleichzeitigen Verminderung der Säuglinge; die Heirathsziffer bleibt zwar ziemlich unverändert, aber die durchschnittliche Fruchtbarkeit der Ehen sinkt; die natürliche Bevölkerungsvermehrung nimmt ziemlich regelmäßig ab, und in 37 französischen Departements überwiegt nach unserer Quelle die Zahl der Sterbefälle bereits die der Geburten. Die Ab⸗ nahme der Geburten und die Zunahme der Sterbefälle trifft beide Geschlechter, das männliche jedoch etwas stärker als das weibliche, und die Abnahme der Lebendgeburten trifft fast ausschließlich die ehe⸗ lichen Geburten. da die Häufigkeit der unehelichen Geburten zunimmt. Die plötzliche Vermehrung der Zahl der Eheschließungen in den Jahren 1883 und 1884 erscheint als Folge der damals eingetretenen Beseitigung von Ehehindernissen, welche zunächst auch die Legalisirung einer Anzahl bereits bestehender, aber nicht anerkannter Verbindungen veranlaßte. Die Zahl der Ehescheidungen, welche nach deren gesetz⸗ licher Zulassung im Jahre 1885 den hohen Betrag von 4277 erreichte, ist im folgenden Jahre auf 2949 gesunken. Zur Belegung dieser Ausführungen mögen nachstehende, derselben Quelle entnommene Angaben dienen. Es wurden ermittelt Lebendgeborene Gestorbene im Jahre männl. weibl. männl. weibl. 1881 480 561 456 496 429 758 399 070 1882 477 995 457 571 435 823 402 716 1883 480 318 457 626 436 656 404 485 1884 479 339 458 419 446 555 412 229 1885 473 296 449 065 434 853 402 044 1888 465 492 447 290 446 318 413 904 Es stellte sich
Unter 1000 Geborenen die natürliche befanden sich durch⸗ Bevölkerungs⸗ schnittlich vermehrung
1u““ Todt⸗ uneheliche auf Köpfe geborene Kinder 108 229
44,69 71,44 97 027
72,77 96 803 75,59 78 974
77,06 1885. 85 464 76,70 1888 52 560 45,57 .6 Bei der letzten Volkszählung wurden in Frankreich über eine Million Ausländer ermittelt, und die Zahl der naturalisirten Aus⸗ länder nebst deren Kindern dürfte zur Zeit ebenfalls gegen eine Million betragen. Ohne die starke Einwanderung, welcher auch ein namhafter Theil der Geburten zu verdanken ist, würde daher der Stand der
Bevölkerung Frankreichs zurückgehen.
im Jahre
Auf 1 neugeschlossene Ehe entfielen durch⸗ schnittlich ehelich
lebendgeborene
im Jahre
1881. 1882. 1883. 1884.
„Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
„Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc.
von öffentlichen Papieren. — Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Berufs⸗Genossenschaften.
78 Bergfe.Henoffch. der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Theater⸗Anzeigen.
10. Familien⸗Nachrichten.
In der Börsen⸗Beilage.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[33558] Donnerstag, den 27. Pktober 1887, Nachmittags 2 ½ Uhr, soll im
Asseruranz⸗Saale der Börsenhalle
in Hamburg das der
Aetien⸗Gesellschaft für Farbholz⸗ Fabrikate in Liquidation
zuständige Grundstück, belegen in Hamburg an der
Billhörner⸗Canalstr. sub Nr. 22/24 und am Röhrendamm, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Auf dem Grundstücke sind vorhanden: G eine Farbeholzmühle “ und eine Farbeholzextractfabrik. 8
Die Baulichkeiten sind erst vor einigen Jahren solide erbaut und in technischer Beziehung auf das Vollkommenste eingerichtet. 11u.
Das Terrain, welches ca. 4500 qm groß ist, er⸗ streckt sich bis an den Röhrendamm und gestattet eine weitere Ausdehnung der Anlagen, außerdem wird dem Käufer das Recht eingeraͤumt, das an⸗
grenzende, gleichfalls der Aktien⸗Gesellschaft zuständige, ca. 2100 qam große Grundstück für den mäßigen Preis von ℳ 50 000 mit zu übernehmen.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Liquidator befugt ist, das Grundstück auch freihändig vor dem Termine zu verkaufen. 1
Das Grundstück soll in diesem Termine desinitiv verkauft werden.
Nähere Auskunft ertheilen die mit diesem Ver⸗ kaufe beauftragten Makler:
Wentzel & Virsekorn,
Hamburg, Plan Nr. 6
C. A. & N. C. von der Meden,
Hamburg, Paulstraße Nr. 23.
[32295] Bekanntmachung.
(Verkauf des fiskalischen Antheils an dem ehemaligen Klostergebäude zu Habsthal sammt Zubehör betreffend.)
Der bis zum Jahre 1875 als Strafanstalt be⸗ nutzte Theil des ehemaligen Klostergebäudes zu Habsthal, brandversichert zu 75 429 ℳ, soll sammt den auf dem den Verkaufsbedingungen beigefügten Situationsplan bezeichneten Appertinenzien, insbe⸗ ondere — 1) der auf dem Hofraum befindlichen, von allen Seiten freistehenden Holzremise,
86
2) den innerhalb der Hofmauer liegenden, mit a. und c. bezeichneten Gartenparzellen, “
3) dem übrigen, mit b. bezeichneten, mit einer Umfassungsmauer eingefriedigten großen Hofraum und dem unter dem an die Umfassungsmauer des Hofraums angrenzenden Ackerfelde liegenden Keller,
4) dem in unmittelbarer Nähe des Klostergebäudes befindlichen, 1 Hektar 30 Ar und 83 Meter großen, als Parzelle 11a. bis 11h. bezeichneten Garken — Gras⸗ und Baumgarten — im Wege der Lizitation veräußert werden. Das Hauptgebäude ist bis unter Dach meistens mit Stockmauern erbaut, dreistöckig, und bildet mit dem anstoßenden Pfarrhause und der Pfarrkirche ein Quadrat. Unter demselben befinden sich zwei große gewölbte Keller.
Vor dem Gebude ist ein übrigens jetzt nicht mehr betriebsfähiger getes Pumpbrunnen vorhanden. Zwei Brunnenstuben des ehemaligen Kloster⸗ resp. Anstaltsbrunnens mit reichlichem L in den Grundstücken Nr. 47a. und 49 belegen, gehören mit zu den Verkaufsobjekten.
Die näheren Bedingungen des Verkaufs, von welchen wir auf Wunsch Abschriften gegen Erstattung der Kosten zu ertheilen bereit sind, können während der gewöhnlichen Geschäftsstunden in unserem Bau⸗ bureau oder bei dem in dem Anstaltsgebäude woh⸗ nenden Lehrer Fritz zu Habsthal, welcher den bei ihm sich meldenden Kauflustigen auch die Kaufobjekte vorzeigen wird, eingesehen werden. b
Da der Herr Ressortminister das bei der am
6. August cr. stattgehabten Versteigerung erzielte Resultat nicht genehmigt, vielmehr das wiederhokte Ausgebot des Besitzthums angeordnet hat, so haben wir zur zweitmaligen öffentlichen Aufstreichs⸗Ver⸗ handlung an Ort und Stelle Termin auf Samstag, den 5. November d. J., Vormittags 9 Uhr. anberaumt, wozu Kaufliebhaber eingeladen werden Sigmaringen, den 1. Oktober 1887. 8 Königliche Regierung.
[33399] Pferde⸗Verkauf. 1 1u“ Der öffentliche Verkauf der ausrangirten Dienst⸗ pferde des Garde⸗Train⸗Bataillons findet am 2. und 3. November cr., jedesmal von Morgens 9 Uhr ab, in dessen Kasernement bei Tempelhof statt. An jedem Tage kommen ca. 80 Pferde zur
Versteigerung. b Kommando des Garde⸗Train⸗Bataillons.
[33559] Pferde⸗Verkauf. 18 Am Donnerstag, den 27. d. Mts., und Frei⸗ tag, den 28. d. Mts., Vormittags 8 Uhr, sollen auf dem Klagesmarkte (Stadt Amsterdam) hierselbst circa 100 überzählige Dienstpferde öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden. Hannover, den 12. Oktober 1887. Hannoversches Train⸗Bataillon Nr. 10.
—