8 Breslau.
1) dem Bankier Max Gutkind, ““ dem Bankier Wilhelm von Seckendorff, dem Kaufmann August von der Heyde,
4) dem Fabrikdirektor Julius Schenkel
5) dem Kaufmann Gottlieb Herms, sämmtlich hierselbst zum notariellen Protokolle vom 24. September 1887 nebst Nachtrage vom 7. Oktober 1887 festgestellt und haben die Genannten die sämmtlichen ien übernommen.
Danach besteht das Grundkapital gegenwärtig aus 1 200 000 ℳ und zerfällt in 1200 Stück auf den Inhaber lautender Aktien über je 1000 ℳ
Der Vorstand besteht aus einem oder mehrexen e““ welche vom Aufsichtsrathe gewählt werden.
Durch die Zeichnung der Firma wird die Gesell⸗ schaft nur verpflichtet, wenn sie, falls der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, von diesem, falls er aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Vorstandsmitgliedern, oder von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem vom Aufsichtsrathe hierzu Bevollmächtigten kollektiv unterschrieben ist.
Zur Zeit wird der Vorstand aus
.“*“ August Wortelboer hie⸗ e gebildet.
Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗ organe gelten für gehörig publicirt, wenn sie im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in den Braunschwei⸗ gischen Anzeigen veröffentlicht sind.
Die Generalversammlungen werden durch öffent⸗ liche Bekanntmachung vom Aufsichtsrathe berufen. Die Bekanntmachung muß mindestens zwei Wochen vor der Versammlung erlassen sein.
Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind:
1) der Kaufmann Hugo Mankiewicz in Dresden, 2) 58 Gutsbesitzer Carl Rühland in Königs⸗ utter, 3) der Direktor der Societätsbrauerei in Dresden Albert Bier, 4) der Kaufmann Louis Gerloff hieselbst und 5) der Rechtsanwalt Hermann Meisel in Dresden gewählt.
Durch Vertrag vom 6. September 1887 hat die sn M. Gutkind & Comp. zu Braunschweig die
isher unter der Firma A. Balhorn & Co. daselbst betriebene Bierbrauerei mit sämmtlichem Inventar und Vorräthen per 1. Oktober 1887 zum Preise von 1 600 000 ℳ von den Erben des verstorbenen Brauereibesitzers August Balhorn käuflich erworben und ihre gesammten Rechte aus diesem Vertrage der Gesellschaft mittelst Vertrags vom 24. September 1887 übertragen, ohne daß der Gesellschaft irgend welche andere Lasten, als in dem ersten Erwerbsver⸗ trage vorgesehen, erwachsen sind.
Gründungskosten sind der Gesellschaft nicht er⸗ wachsen, außer den von der Gesellschaft zu tragenden, auf circa 1500 ℳ veranschlagten Kosten der Anferti⸗ bung der Aktien und des oben erwähnten Ueber⸗ assungsvertrages.
Braunschweig, den 11. Oktober 1887.
Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
Breslau. Bekanntmachung. [33489] In unser Firmenregister ist bei Nr. 4184, betref⸗ fend die Firma Herrmann Schultze hier heute eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist zufolge Kaufes auf den Kaufmann Otto Kneifel zu Breslau übergegangen und wird von demselben unter der Firma Herrmann Schultze Nachfolger fortgeführt; und unter Nr. 7289 des Firmenregisters ist die Firma Herrmann Schultze Nachfolger hier und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kneifel zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Breslan. Bekanntmachung. [33490] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7214, be⸗ treffend die Firma R. Beyer hier heute einge⸗ tragen worden: Die Firma ist zufolge Vertrages auf den Kauf⸗ mann Simon Beyer zu Breslau übergegangen, und unter Nr. 7290 unseres Firmenregisters ist die Firma R. Beyer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Beyer zu Breslau heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 7. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. “ Bekanntmachung. [33 486] In unser Firmenregister ist Nr. 7291 die Firma: D. Tirschtigel hier, und als deren Inhaber der Kaufmann David Tirschtigel hier, heute eingetragen worden. , Breslau, den 8. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [33487] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1840 betreffend die offene Handelsgesellschaft Henschel & Horwitz hier heute eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin ver⸗ legt worden. Breslau, den 8. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [33485] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6909 das Erlöschen der Firma Breslauer Liqueur⸗ u. Femeehsa te Fakuar Max Englaender hier eute eingetragen worden. 6 Breslan, den 8. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht
Breslau. eesvee [33488] In unser Prokurenregister Lnd r. 1573 Richard Juncker, Dembinsky Cohn, Julius Grospietsch und elix Pick, sämmtlich zu Breslau, als Kollektiv⸗ rokuristen der hier bestehenden, in unserem esellschaftsregister Nr. 750 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft Breslauer Disconto⸗Bank, mit der Maßgabe, daß ein jeder der Genannten nur befugt ist, die Firma der Gesellschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit zwei anderen Prokuristen per procura zu zeichnen, heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
Brieg. Bekanntmachung. 133728]
Für die unter Nr. 337 in unserem Firmen⸗ register mit der Firma „F. Falch“ eingetragene Cigarrenkisten⸗ und Dachpappenfabrik ist dem Kauf⸗ mann Carl Gaßmeyer zu Brieg Prokura ertheilt und dies heut im Prokurenregister unter Nr. 49 ein⸗ getragen worden.
Brieg, den 12. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. III.
[33727] Bützow. Laut Verfügung vom gestrigen Tage ist in das hiesige Handelsregister zu Nr. 50, betr. die Firma 8 C. Krull zu Bützow eingetragen:
Die Handlung nebst Fern⸗ ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Hermann Richard Schulz zu Bützow übergegangen.
ützow, 12. Oktober 1887. Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [33495] In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 489 bei der Gesellschaft in Firma Richd Pohl & Olschewski folgender Vermerk eingetragen: ie Gesellschaft ist durch gegenseitige einkunft aufgelöst. Danzig, den 11. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. X.
Ueber⸗
Düsseldorf. Feegheg. [33646] In unser Handels⸗(Gesellschafts⸗)Register ist bei
Nr. 828, woselbst die Firma „J. M. Heymann“
eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:
Der Gesellschafter Isaac Heymann ist verstorben. An seiner Stelle ist als Gesellschafterin eingetreten seine Wittwe Johanna, geborene Heymann, zu Düsseldorf.
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 722 ferner vermerkt worden, daß die der Ehefrau Isaac Hey⸗ mann, Johanna, geborene Heymann, für die Firma „J. M. Heymann“ ertheilte Prokura er⸗ loschen ist.
Düsseldorf, den 7. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [33645] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1612 das Erlöschen der Firma „Philipp Ostberg“ hier⸗ selbst heute eingetragen worden. Düsseldorf, den 8. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [33643]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1958, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Rud. & Aug. Bönten mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag am 1. Oktober 1887 auf den Kaufmann Alexander Schlieper zu Elberfeld übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Rud. & Aug. Bönten Nachf. fortsetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3602 die Firma RNud. & Aug. Bönten Wsgg. mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Schlieper daselbst eingetragen worden.
Dem Kaufmann August Bönten zu Elberfeld ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und hat die Eintragung dieser Prokura unter Nr. 1522 des Prokurenregisters stattgefunden.
Elberfeld, den 11. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberrfeld. Bekanntmachung. [33644] Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Rheinische Haus⸗ und Küchengeräthefabrik
Jonas & Co.
am 1. Oktober 1887 begründeten offenen Handels⸗
gesellschaft sind der Kaufmann Louis Jonas und die
Kauffrau Amalie Jonas, geb. Kahn, Beide zu Elber⸗
feld wohnhaft.
Dies ist heute unter Nr. 2252 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Elberfeld, den 11. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Emmendingen. Bekanntmachung. [33497] Nr. 12 466. Zu O. Z. 79 des Firmenregisters, Firma Julius Hieber, J. Wöhrle’'s Nach⸗ 8 er in Emmendingen, wurde heute eingetragen: ulius Hieber ist seit 20. September 1887 ver⸗ heirathet mit Rosa Koch von Ofterdingen. Nach dem am 19. September 1887 mit seiner jetzigen Ehefrau abgeschlossenen Ehevertrag wirft ein jeder Theil nur den Betrag von 100 ℳ in die Gemein⸗ schaft ein, während alles weitere, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen mit den darauf haftenden Schulden als im Stück verliegen⸗ schaftet von derselben ausgeschlossen wird. Emmendingen, den 7. Oktober 1887. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift).
Handelsregister [33663] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 275 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Firma Meese & Kommelter (Firmen⸗ inhaber: 1) Kaufmann Ludwig Meese, 2) Kaufmann Heinrich Kommelter, Beide zu Essen wohnhaft) ist aufgelöst am 4. Oktober 1887.
Flensburg. Bekauntmachung. 133498]
In das Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Oktober 1887 am 7. Oktober 1887 unter Nr. 15 eingetragen:
Firma der Genossenschaft:
„Adelbyer Meierei“ (eingetragene Genossenschaft).
Sitz der Genossenschaft:
Jürgensgaarde bei Flensburg.
Rechtsverhälknisse der Genossenschaft:
Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 28. Sep⸗ tember 1887.
Zweck der Genossenschaft ist behufs Förderung des Wirthschaftsbetriebes ihrer Mitglieder einerseits, den Milchproduzenten die Möglichkeit zu bieten, die Milch ihrer Kühe zum höchsten Preise auszunutzen, andererseits aber auch den Konsumenten es zu ermög⸗ lichen, unter Garantie frische und unverfälschte Waare täglich kaufen zu können.
Die Vorstandsmitglied
John Monnington.
1) P. Lorenzen in Jürgensgaarde, 2) H. Jacobsen in Twedt,
und als Stellvertreter: 3) H Rasch in Solitüde. “
Die Bekanntmachungen und Erlasse der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und werden von den beiden Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Die Veröffentlichung findet, falls dies erforderlich ist, durch die „Flensburger Nachrichten“ statt.
Alle die Genossenschaft verpflichtenden Dokumente sind von den Vorstands⸗Mitgliedern bezw. dem Stell⸗ vertreter zu unterzeichnen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden.
Fleusburg, den 7. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Goldap. Handelsregister. [33730]
In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 123 eingetragen gewesene Firma Otto Levy in Goldap gelöscht. 8
Goldap, den 10. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
Guben. Bekanntmachung. [33729] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: 1 A. Bei Nr. 188 — Firma Carl Möbis in Wellmitz — Spalte 6: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Rentier Ernst Schmidt zu Wellmitz übergegangen, welcher dasselbe unter der irma Carl Möbis Nachfolger fortsetzt. ergleiche Nr. 505 des Firmenregisters. B. 1) Nr. 505 früher Nr. 188. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Rentier Ernst Schmidt in Wellmitz 3) Ort der Niederlassung: Wellmitz. 4) Bezeichnung der Firma: Carl Möbis Nachfolger. Guben, den 10. Oktober 1887... Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
[33731]
Hagenow. In das Handelsregister des Groß⸗
herzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist zufolge Ver⸗
fügung vom 12. d. M heute Fol. 16 Nr. 16 ein⸗ getragen die Firma Georg Biebow Nachfolger mit dem Niederlassungsorte Hagenow, deren In⸗ haber der Kaufmann Louis Lebahn zu Hagenow ist.
Hagenow, den 13. Oktober 1887. I Der Gerichtsschreiber.
L. Jürges, Act.⸗Geh.
Hamburg. Eintragungen 33732]
in das Handelsregister. 1887, Oktober 8.
August Meyer, Johs. Oehrens Nachflgr. Das unter dieser Firma bisher von Christina, geb. Bollmann, des Johann August Meyer Wittwe, geführte Geschäft ist von Wolf Julius Hermann Poppe übernommen worden und wird von dem⸗ selben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
F. Wemmel & Co. Inhaber: Friedrich Heinrich Karl Wemmel und John Christoph Heinrich Jensen. — Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist nur der genannte F. H. K Wemmel berechtigt.
C. A. Kaufmann. Ernst Daniel Nagel ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ berigen Inhaber Carl August Kaufmann unter der Firma Kaufmann & Nagel fort. — Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist nur der genannte E. D. Nagel berechtigt.
John Monnington. Inhaber: John Henry
Monnington. Diese Firma hat an Carl Friedrich Duncker Prokura ertheilt.
C. Fr. Duncker. Diese Firma hat an John Henry Monnington Prokura ertheilt.
A. Steffens. Diese Firma hat die an Andreas Carl Ludwig Gustav Pape und Gottlieb Goerne ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben und an den genannten A C. L. G. Pape und Gustav Erhard Curt Jester gemeinschaftliche Prokura
ertheilt. Oktober 10.
Herm. Müller senr. Albert Theodor Birk ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten; dasselbe wird von den bisherigen Theil⸗ habern Hermann Müller und Emil Georg Meletta unter unveränderter Firma fortgesetzt.
J. E. Bendixen & Co. Das unter dieser Firma bisher von Emil Georg Meletta geführte Geschäft ist von Albert Theodor Birk übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Oswald Nier, Aux caves de France. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Berlin. Inhaber: Oswald Nier, zu Berlin.
Franz Köller. Das unter dieser Firma bisher von Franz Otto Köller geführte Geschäft ist von Friedrich Wilhelm August Julius Noodt über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hoffmann & Schultz. Inhaber: Hugo August Friedrich Hoffmann und Heinrich Friedrich Jo⸗ hann Joachim Schult, gen. Schultz. — Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Fee ist nur der genannte H. A. F. Hoffmann
erechtigt. Inhaber: Friedrich Wilhelm
Fried. Lehr. Christian Lehr.
Jsrael Joseph. Diese Firma hat an Arthur Joseph Prokura ertheilt.
Oktober 11.
Vaterländische Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗
Gesellschaft in Elberfeld. Die Gesellschaft hat Friedrich Leonhard Matthias Thecke, in irma F. Thecke, zu ihrem hiesigen Bevoll⸗ mächtigten bestellt. Derselbe ist laut der bei⸗ gebrachten Vollmacht ermächtigt, Anträge auf Versicherungen gegen Feuerschäden anzunehmen, Policen auszustellen, Prämien einzucassiren und ee ece eheh vor den hiesigen Gerichten zu ver⸗ reten.
Die früher von der Gesellschaft an Pet. Danl. Moll & Co. ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. öö; Lven Inhaber: Adolf Carl Friedrich
oecke
A. D. Kramer. Inhaberin: Auguste Dorothee Henriette, geb.
Simis, des Heinrich Martz Kramer Wittwe. artin
Material⸗Lager der Bauhütte, Aectien⸗Gesel⸗ schaft in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Gesellschaft beendigt und die Vollmacht der Liquidatoren Johann
Heinrich Gottfried Rockstroben und Wilhelm
Adolph Jacob Beck aufgehoben; demgemäß ist die Firma gelöscht.
Hansa⸗Saal Actien⸗Gesellschaft in Liquidation An Stelle des verstorbenen Wilhelm Moll ist Johannes Carl Ludwig Dittmer zum Liquidator erwählt worden.
Das Landgericht Hamburg.
Harburg. Bekanntmachung [33733] aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 8. Oktober 1887. Eingetragen ist heute auf Fol. 591 zur Firma Moses et Sander zu Harburg, daß Gustap Sander aus dieser Firma ausgetreten ist und die⸗ selbe von John Moses zu Harburg, aber unter der veränderten Bezeichnung „John Moses“ allein fortgeführt wird. Die Firma John Moses ist auf Fol. 638 neu eingetragen. Bornemann.
(33735
Küstrin. Königl. Amtsgericht Küstrin. In unser Firmenregister ist am 10. Oktober 1887 unter Nr. 534 die Firma Reinhold Behrendt zu Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Behrendt zu Küstrin eingetragen worden.
[33736 Norden. In das hiesige Handelsregister ist den. auf Blatt 391 Folgendes eingetragen:
1) Firma: M. Weinberg.
2) Ort der Niederlassung: Norderney.
3) Firmen⸗Inhaber: 8
Kaufleute Nathan Weinberg zu Norden und Aron Weiaberg auf Norderney.
Dieselben haben mit ihren Geschwistern Jette und Selig Weinberg das Geschäft von ihrem Vater M. Weinberg geerbt und von den Letztgenannten, welche in die Fortführung der bisherigen Firma ein⸗ gewilligt haben, zum Alleineigenthum übertragen er⸗ halten.
Norden, den 5. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Klinkenborg.
S1 [33737 Oberweissbach. Bekanntmachung.
Auf Fol. 97 des hies. Handelsregisters ist heute zufolge Beschlusses vom 8. d. Mts. die Firma C. List in Neuhans a. Rwg. (Porzellanfabrik) und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Carl Otto List in Neuhaus a. Rwg. eingetragen worden.
Oberweißbach, den 11. Oktober 1887. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.
C. Bernhardt, i. V. Posen. Handelsregister. [33738]
In unserem Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der chelichen Gütergemein⸗ schaft ist unter Nr. 791 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Albert Machowicz zu Posen — zur Zeit Mit⸗ inhaber der Firma F. G. Fraas Nachfolger daselbst, Nr. 386 des Gesellschaftsregisters, — für seine Ehe mit Käthe Reymer aus Posen durch Vertrag vom 8. Oktober 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Posen, den 13. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[33740] Reichenbach u. E. Bekanntmachung.
I. Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 105 mit dem Sitze in Langenbielau ein⸗ getragene Gesellschaft Friedrich May, deren Ge⸗ sellschafter die Fabrikanten Friedrich und Fedor May zu Langenbielau waren, ist durch Ausscheiden des Fedor May aufgelöst und heut gelöscht worden.
II. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 635 die Firma Friedrich May zu Langenbielaun und als Inhaber derselben der Fabrikant Friedrich Mah zu Langenbielau heut eingetragen worden.
Reichenbach u. E., den 12. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. [33741 Rosenthal. Die unter Nr. 40 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Heinrich we ist durch Tod des seitherigen Inhabers er⸗ oschen.
Nach Anzeige vom 8. Oktober 1887 eingetragen an demselben Tage. 1
Rosenthal, den 8. Oktober 1887.
668 Königliches Amtsgericht. Stammler. Rüdesheim. Bekanntmachung. [33742]
Heute ist in das Prokurenregister für das Amtt⸗ gericht Rüdesheim sub 42 in Colonne Bemerkungen bezüglich der Firma August Reuter dahier ein⸗ getragen worden, daß die dem Karl Thomas dahier ertheilte Prokura erloschen ist.
Rüdesheim, den 4. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. I.
Zeichen⸗Register Nr. 41.
S. Nr. 40 in Nr. 235 Reichs⸗Anz. — Nr. 235 Central⸗Handels⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[32726]
Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 583 zu der Firma: Gebr. Wegerhoff in Remscheid, nach Anmeldung vom 5. Oktober 1887, Nachmittags 4 ½ Uhr, für sämmtliche Stahl⸗, Messing⸗ und Eisenwaaren das Zeichen:
Barmen, den 6. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. I.
u““ [33183] Berlin. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 18 des eichenregisters zu der Firma: Zglph Hirsch & Co. mit dem Sitze zu Grünau bei Berlin, 5 Anmeldung vom 28. Sep⸗ tember 1887, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, zum Schutze für die von der Firma Adolph Hirsch & Co. angefertigten Fabrikate, als Leim, Kitt und chemische Präparate aller Art: 8 Das Zeichen ist bestimmt zur Anbringung wo thunlich, an der Waare selbst, und außerdem an der inneren und äußeren Verpackung. Berlin, den 30. September 1887. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
[33561] Königl. Amtsgericht I. zu Berlin,
Abtheilung 56 II.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1088 zu der Firma: E. Deppe in Berlin, nach Anmeldung vom 3 Oktober 1887, Nachmittags zwischen 4 und 8 Uhr, für Silberwaaren⸗Fabrikate aller Art ⅞☚
Berlin.
das Zeichen:
8 “ [33381] Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, 1 Abtheilung 56 II. 8— 8 Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 1089 zu der Firma: H. Lange in Berlin, nach Anmeldung vom 8. Okober 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr 46 Mi⸗ nuten, für Biere das “
H. LAMNGE
BERILIN S.
[33414] Königliches Amtsgericht I.,
Abtheilung 56 II.
Berlin, den 27. September 1887.
Als Marken sind gelöscht folgende im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ von 1877 veröffentlichte Zeichen:
a. das unter Nr. 355 zu der Firma: W. Hagel⸗ berg in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 126, für sämmtliche Luxuspapier⸗ und chromolithographische Artikel eingetragene Zeichen,
b. das unter Nr. 357 zu der Firma Gebrüder Alves in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 144, für Stöcke und Peitschen eingetragene Zeichen,
c. das unter Nr. 359 zu der Firma: Max Engel⸗ hardt in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 186, für die unter der Bezeichnung Principe de Bismarck hichen Handel kommende Cigarren eingetragene
eichen,
d das unter Nr. 360 zu der Firma: A. Kam⸗ merich & Co. in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 186 für Stahlwaaren, Feilen, Sägen, Stahl⸗ blach Rolljalousien und Hobeleisen eingetragene
eichen,
e, das unter Nr. 361 zu der Firma: Emil Ober⸗ warth, jetzt „Gebrüder Oberwarth“, in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 198, für Stahl in Stangen und für Werkzeuge eingetragene Zeichen,
f. das unter Nr. 363 zu der Firma: Jacob Knoop Söhne in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 204, für Weine in Flaschen eingetragene Zeichen,
g. das unter Nr. 364 zu der Firma: Be⸗ erdigungs⸗Institut Thanatos, Felix Neander, jetzt: „Beerdigungs⸗Institut Thanatos A. J. Schäfer“ in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 210, für Särge und sämmtliche Artikel zur Be⸗ erdigungs⸗ und Trauerausstattung sowie für Kirch⸗ hofsornamente eingetragene Zeichen,
h. das unter Nr. 365 zu der Firma: Oscar Laufer in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 228, für Garne eingetragene Zeichen.
ö b-e
Breslan. 1) Als Marke ist gelöscht das unter
Nr. 123 zu der Firma: Gebrüder Schoeller in
Breslau laut Bekanntmachung in Nr. 163 des
„Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für Weißer
Zucker eingetragene Zeichen. ““ 2) Als Marke ist eingetra⸗
gen unter Nr. 124 zu der Firma:
Gebrüder Schoeller in
Breslau, Nr. 351 des Ge⸗
sellschaftsregisters, nach An⸗
meldung vom 3. Oktober
1887, Vorm. 11 Uhr 40 Min.,
für weißen Zucker das Zeichen: 1 —
— Königliches Amtsgericht zu Breslau.
Berlin.
Frankfurt a. M. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 178 zu der Firma:
M. Erlebach hier, nach Anmeldung vom dieses Monats, 10 Uhr 10 Min das Zeichen:
welches auf der Verpackung von Closetpapier ange⸗ bracht wird. Frankfurt a. M., den 8. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
133385]
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 968 zur Firma Carl Seegers in Hamburg, nach Anmel⸗ dung vom 29. September 1887, Nachmittags 12 ¼ Uhr, für Bier und dessen Ver⸗ packung das Zeichen:
Hamburg. Als Marken sind eingetragen zur Firma: J. Ferd. Nagel in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 6. Oktober 1887, Nachmittags 1 ½ Uhr, für Spirituosen, Liqueure und Weine und deren Verpackung 8
unter Nr. 971 das Zeichen: unter Nr. 972 das Zeichen:
unter Nr. 973 28
4 58
8 hss nongns ag
Das Landgericht Hamburg.
“ [33386] Hamburg. Als Marken sind eingetragen zur Firma: Dietrich Hermsen in Hamburg, nach nmeldung vom 7. Oktober 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, für wollene und baumwollene Waaren, sowie wollene Garne und deren Verpackung:
unter Nr. 974 das Zeichen: unter Nr. 975 das Zeichen:
A u. 22 2.
Das
v [33700] Hamburg. Als Marken sind eingetragen zur Firma: E. Mannhardt in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 12. Oktober 1887, Nachmittags 2 Uhr, für Bier und dessen Verpackung:
unter Nr. 976 das Zeichen:
unter Nr. 977 das Zeichen:
Das Landgericht Hamburg.
8 [33692] Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 172 zu der Firma Gustav Schaar in Ham⸗ burg, laut Bekanntmachung in Nr. 27 des „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeigers“ von 1879 für Stahl und Eisen in rohem und verarbeitetem Zustande, Metall⸗ knöpfe, Farben, Glas, Glaswaaren, Wollen⸗ und Baumwollenwaaren, Seife, Maschinen und Ma⸗ schinentheile, Galanterie⸗ und Kurzwaaren einge⸗ tragene Zeichen. 8 Ham burg, den 12. Oktober 1887.
Das Landgericht Hamburg. EE“] [33690] Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 202 zu der Firma Gustav Schaar in Ham⸗ burg laut Bekanntmachung in Nr. 292 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1879 für Zünd⸗ hölzer eingetragene Zeichen. 8 9
Hamburg, den 12. Oktober 1887. 1u“ „Das Landgericht Hamburg.
[33387] Hamburg. Bei der unter Nr. 314 eingetragenen Marke zu der Firma: H. Götz, J. Ferd. Nagel Nachf., am 20. Dezember 1882 verändert in J. Ferd. Nagel, in Hamburg, ist die Waaren⸗ gattung „Spriet“ getilgt worden.
Hamburg, den 10. Oktober 1887. Das Landgericht Hamburg.
[33388] Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 340 zu der Firma: H. Götz, J. Ferd. Nagel Nachf. — am 20. Dezember 1882 verändert in J. Ferd. Nagel — in Hamburg, laut Bekannt⸗ machung in Nr. 100 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1882, für Weine, Liqueure, Spirituosen und deren Verpackung eingetragene Zeichen. Hamburg, den 10. Oktober 1887. Das Landgericht Hamburg. 6
[33691] Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 586 zu der Firma: Gustav Schaar in Ham⸗ burg, laut Bekanntmachung in Nr. 263 des „Deutschen Reichs Anzeigers“ von 1884, für Stahl und Eisen in rohem und verarbeitetem Zustande, Zündhölzer, Metallknöpfe, Farben, Glas, Glas⸗ waaren, Wollen⸗ und Baumwollen⸗Garn, Wollen⸗ und Baumwollen⸗Waaren, Lichte, Seife, Maschinen und Maschinentheile, Galanterie⸗- und Kurzwaaren und deren Verpackung eingetragene Zeichen. Hamburg, den 12. Oktober 1887. Das Landgericht Hamburg. 33673]. Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Henry Disston and Sons Incor- Pporated zu Philadelphia in den Vereinigten Staaten von Amerika, nach Anmeldung vom 27. September 1887, Vormittags 11 Uhr, für Stahlwaaren, beson⸗ ders Sägen, Feilen und Werkzeuge unter Nr. 4083 das Zeichen:
Leipzig, am 7. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung v b. 18 Steinberger.
[33669]
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Eugéne Bouverat zu Breuleux in der Schweiz, nach Anmeldung vom 6. Oktober 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, für Uhren unter Nr. 4084 das Zeichen:
885
welches mittels Stempels auf dem Räderwerk der Uhren angebracht wird. Leipzig am 8. Oktober 1887. Lönigliches Amtsgericht. Abtheilung I b. 661W88
88
1 [33670]
Leipzig. Als Marke ist ein⸗ getragen zu der Firma Goetschel & Wolf zu Chaux de fonds in der Schweiz, nach Anmel⸗ dung vom 4. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr, für Uhren, unter Nr. 4085 das Zeichen:
A. wAee sa oE Foch;SE welches mittels Stempels auf der Innenseite der Uhren angebracht wird.
Leipzig, am 10. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I b. Steinberger. Ig. [33672] Leipzig. Als Marke ist einge⸗ tragen zu der Firma: J. E. Schoepf ülls zu Chaux de fonds in der „ Schweiz, nach Anmeldung vom 4 4. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr, für Uhren unter Nr. 4086 das Zeichen: 8
A
„
welches mittels Stempels auf der Innenseite der Uhren angebracht wird. Leipzig, am 10. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib Steinberger.
1“ 1 [32655] Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2404 zu der Firma: J. H. Me. Millan & Co. zu Chicago in den Vereinigten Staaten von Amerika, laut Bekanntmachung in Nr. 240 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1877 für Taschen⸗ oder andere Uhren eingetragene Zeichen.
Leipzig, am 5. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
[33671] Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2405 zu der Firma: T. W. Hodges & Sons zu Leicester in England, laut Bekannt⸗ machung in Nr. 240 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1877 für Schuh⸗Hastics eingetragene Zeichen. 8 Leipzig, am 10. Oktober 1887. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
8 [33702] München. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 99 zu der Firma: F. S. Kustermann in München, nach Anmeldung vom . 28 September 1887, Nachm. 7 5 Uhr, für Eisen⸗, Stahl⸗ und sib sonstige Metallwaaren in Roh⸗, Halb⸗ und Ganzfabrikaten das sl Zeichen:
München, den 4. Oktober 1887. Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgerichte München I.
München. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 100 zur Firma: Franz Kath⸗ reiners Nachfolger in München, nach Anmeldung vom 6. Oktober 1887, Nach⸗ mittags 5 Uhr, für Feigen⸗ kaffee, Thee, Suppeneinlagen, gebrannten Kaffee und Ge⸗ würze das Zeichen:
München, den 8. Oktober 1887. “ Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgerichte München I.
Briel, Kgl. Landgerichtsrath.
.“ [30810] offenbach. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 73 zu der Firma: K. Oehler zu Offenbach a. Main, nach Anmeldung vom 21. September 1887, Nachmittags 4 Uhr, das Zeichen:
L9999SS
22
welches auf der äußeren Verpackung von Anilin⸗ farben angebracht wird. Offenbach a. Main, den 21. September 1887. Grobßherzoglich Hessisches Amtsgericht.
[33087] Trier. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: „Villeroy & Boch“ in Mettlach, nach Anmel⸗ dung der Zweigniederlassung zu Dresden vom 6. Ok⸗ tober 1887, Vormittags 11 Uhr, unter: Nr. 14 für Steingut⸗ Nr. 15 für Steingut⸗ Gebrauchsgegenstände: Ziergegenstände:
Nr. 16 für Steingut⸗Wasser⸗ leitungsgegenstände:
Nr. 18 für Mal⸗ und Schreibgeräthe von Steingut:
Nr. 17 für Ofen- waaren und Fliesen von Steingut und Thonzeug:
Königliches Amtsgericht zu Trier. [33384] Trier. Als Marke ist gelöscht:
1) das unter Nr. 2 zu der Firma: Lion Simon in Trier, laut Bekanntmachung in Nr. 233 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1875, für Leder eingetragene Zeichen;
2) das unter Nr. 5 zu der Firma: „Actien⸗ Gesellschaft Quinter⸗Hüttenwerk“ zu Quint, laut Bekanntmachung in Nr. 116 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1876, für Roh⸗, Schmiede⸗ und Walzeisen eingetragene Zeichen;
3) das unter Nr. 6 zu der Firma: „Actien⸗ Gesellschaft Quinter⸗Hüttenwerk“ zu Quint, laut Bekanntmachung in Nr. 117 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1876, für Eisengußwaaren
eingetragene Zeichen. 8 Königliches Amtsgericht zu Trier.
8 [33084] Worms. n das Zeichen⸗ register des Großh. Hess. Amts. †.£¶◻ gerichts Worms ist unter Nr. 16 zur Firma: Dörr & Reinhart
zu Worms, am 5. Oktober 1887, Nachmittags 5 ½ Uhr, für Lederfabrikate eingetragen das
Zeichen:
JDPD&R Worms Worms, 6. Oktober 1887.
Ott, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.