1887 / 243 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Termine fest. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis Loco —, per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —, per Dez.⸗Jan. —, per April⸗Mai 17,90

Oelsaaten pr. 1000 g Gek. —. Winterraps Sommerraps ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommer⸗ rübsen 3

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine steigend. Geründigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per Oktober⸗November 48,7— 49 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 48,3 48,8 bez, per Dezember⸗ Januar —, pr. Jan.⸗Februar 1888 —, per April⸗ Mai 49,4— 49,9 bez.

Leinöl per 100 kg loco ℳ, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine still. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = :10 000 1 % nach Tralles. Termine still Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Okktober⸗November —, per November⸗Dezember 97,3 97,1 97,2 bez., per Dezember⸗Januar 98,3 98,1 98,2 bez., per April⸗Mai 101 100,8 101 bez.

Spiritus per 100 1 100 % 10 000 % ohne Faß 98 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22,75 21,50, Nr. 0 21,50 bis 19,50 bez., bei besserem Angebot etwas höher. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 15,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,00 16,50 bez., Nr. 0 2 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack.

Guter Begehr.

Berlin, 14. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Preise.

₰½₰

50] 16 75 15 14 80] 11 40 11 10 16 13 10

loco

10 35 60 60 20 80

16 15 15 11 8 11 18 15 12

12 11

10 10 4 3 50 6 60 30 40

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorte . Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte . Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte.. Hafer mittel Sorte. ütag Sorte. Richtstroh Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. 4 E11“; Kartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 kg..

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg .. Hammelfleisch I1 kg. Beeö““ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aal

50

50

10 80

75

40 20 40 50 30 80 60 80 40 80 40

80 80 40 20 20

60 80 60

B 20 Krebse 60 Stück! a6

Posen, 14. Oktober. (W. T. B.) Konsumwaare 47,50, Exportwaare 36,00.

Breslau, 15. Oktober. (W. L. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % —, do. pr. Oktober⸗November 46,50, do. pr. Nov.⸗Dez. —,—, Weizen —. Roggen pr. Oktober⸗November 113,00, do. pr. November⸗Dezember 113,00, do. pr. April⸗ Mai 121,00. Rüböl loco nr. Oktober⸗November 48,50, do. pr. November⸗Dezember 48,50. Zink: fest.

Hamburg, 14. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 148 154. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 114 122, russ. loco ruhig 85,00 90,00. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl ruhig, loco 45 ½. Spiritus fest, pr. Oktober 25 ¾ Br., pr. No⸗ vember⸗Dezember 25 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 25 ½ Br., pr. April⸗Mai 24 ¾õ Br. Kaffee fest, aber ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,35 Br., 6,30 Gd., pr. November⸗Dezem⸗

Hamburg, 14. Oktober. (W. T. B.) Kaffee (Schlußbericht) good average Santos pr. Dezember 88 ¼, do. pr. März 88 ¼, do. pr. Mai —. Behauptet.

Hamburg, 15. Oktober. (W. T. B.) Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos pr. Dezember 88 ¼, do. pr. März 88 ¼. Fest.

Wien, 14. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,40 Gd., 7,45 Br., pr.

rühjahr 1888 7,55 Gd., 7,60 Br. Roggen pr.

rböst 6,01 Gd., 6,06 Br., pr. Frühjahr 1888 6,17 Gd., 6,22 Br. Mais pr. Sept.⸗Oktober 6,53 Gd., 6,58 Br., pr. Mai⸗Juni 1888 6,07 Gd., 6,12 Br. Hafer vr. Herbst 5,.72 Gd., 5,77 Br., pr. Frühjahr 1888 6,03 Gd., 6,08 Br.

Pest, 14. Oktober. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Herbst 6,95 Gd., 6,97 Br., pr. Frühjahr 1888 7,27 Gd., 7,28 Br. Hafer pr. Herbst 5,32 Gd., 5,34 Br., pr. Früh⸗ jahr 1888 5,68 Gd., 5,70 Br. Mais pr. Oktbr.⸗Nov. Gd., Br., pr. Mai⸗Juni 1888 5,70 Gd., 5,72 Br.

Amsterdam, 14. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. November 184, pr. März 188. Roggen loco flauer, auf Termine geschäftslos, pr. Oktober 97 à 96, pr. März 105 à 104. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 26 ½, pr. Herbst 25 ⅛, pr. Mai 27 ½. vr enhs⸗ 14. Oktober. (W. T. B.) Banca⸗

iun 66.

Antwerpen, 14. Oktober, (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 bez. und Br. vr. Oktober 15 Br., pr. November⸗Dezember 15 ½ Br., pr. Januar 16 Br. Fest.

Antwerpen, 14. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗

reidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste höher.

DO,— do O—borobboeod————— SlIII.“

Spiritus

.

London, 14. Oktober. (W. T. B.) 8 Javazucker 14 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 11 ruhig. An der Küste angeboten 1 Weizenladung.

London, 14. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 23 120, Gerste 7780, Hafer 32 520 Ort.

Sämmtliche Getreidearten ruhig, Weizen unver⸗ ändert, Mehl träge, Hafer stetig, Mais, Gerste und Bohnen anziehend, Erbsen fest.

Liverpool, 14. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umsatz 14 000 B., davon für Spekulation und Exvort 15000 B. Fest. Lieferungspreise kaum behauptet. Middl. amerik. Lieferung: Oktober 5 ⁄16, Oktober⸗November 5 ⁄12, November⸗Dezember 5 4, Dezember⸗Januar 5 %4, Januar⸗Februar 5 ¾4, Februar⸗März 5 ⁄2, März⸗ April 5 ⁄16, April⸗Mai 5 ⁄2, Mai⸗Juni 5 ¼, Juni⸗ Juli 5 12 d. Alles Verkäuferpreise.

Liverpool, 14. Oktober. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 77 000 B. (v. W. 75 000), desgl. von amerikanischen 54 000 (v. W. 51 000), desgl. für Spekulation 2000 (v. W. 3000), desgl. für Export 8000 (v. W. 12 000), desgl. für wirkl. Konsum 67 000 (v. W. 60 88 desgl. unmittelbar ex Schiff 8000 (v. W. 5000), wirklicher Export 6000 (v. W. 8000), Import der Woche 36 000 (v. W. 40 000), davon amerikanische 33 000 (v. W. 25 000), Vorrath 430 000 (v. W. 475 000), davon amerikanische 190 000 (v. W. 213 000), schwimmend nach Großbritannien 234 000 (v. W. 192 000), davon amerikanische 209 000 (v. W. 165 000.)

Liverpool, 14. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen, Mehl und Mais stetig,

unverändert.

Glasgow, 14. Oktober. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 39 b. 11 d.

(W. T. B.) 121 20 1

Manchester, 14. Oktober. 30r Water Clayton 8 ¼, 321

Water Taylor 6, 30r Water Taylor 8 %, Water Leigh 7 ⅛, 1j 16 Mock Brooke 8 ¼, 40r Mule Mayoll 8 ½, 40r Medio Wilkinson 9 ⅜, 32r Warpcops Lees 7 v½⅜, 36r Warp⸗ cops Rowland 8 ½, 40r Double Weston 9 ½, 601 Double courante Qualität 11 ¾, 32“ 116 vds 16 % 16 grey Printers aus 321/46r 167. Anziehend.

Paris, 14. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Oktober 22,10, pr. November 21,90, pr. November⸗Februar 22,00, pr. Jan.⸗April 22,25. Mehl 12 Marques fest, pr. Oktober 48,80, pr. November 48,25, pr. No⸗ vember⸗Februar 48,25, pr. Januar⸗April 48,40. Rüböl ruhig, pr. Oktob. 58,00, pr. Novbr. 58,25, pr. November⸗Dezember 58,50, pr. Januar⸗April 59,25. Spiritus träge, pr. Oktober 43,50, pr. November 43,25, pr. November⸗Dezember 43,25, pr. Januar April 44,25.

Paris, 14. Oktober. (W. T. B.) Rohzucker 880 ruhig, loco 32,00 à 32,75. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktober 36,00, pr. November 35,80, pr. Oktober⸗Januar 35,80, pr. Januar⸗April 36,50.

St. Petersburg, 14. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 50,00, pr. August 49,00. Weizen loce 12,00. Roggen losco 6 25. 5 loco 3,40. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco

New⸗York, 14. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ½, do. in New⸗Orleans 9. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New York 6 ¾ Gd., do. in Philadelphia 6 ¾ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York D. 6 C., do. Pipe line Certificates D. 71 C. Mehl 3 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 82 ½ C., pr. Oktober D. 81 C., pr. November D 81 ½ C., pr. Mai. D. 87 ¾ C., Mais (New) 52. Zucker (fair refining Muscovados) 5,00. Kaffee (Fair Rio) 19 ⅛, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. November 17,45, do. do. pr. Januar 17,60. Schmalz (Wilcox) 6,80, do. Fairbanks 7,00, do. Rohe und Brothers 6,85. Speck nominell. Getreidefracht 2 ½.

Berlin. Central⸗Markthalle, 14. Oktober. Bericht des städt. Verkaufsvermittlers J. Sano⸗ mann auf Grund amtlicher Notirungen: Wild: Rehböcke 60 70 80 ₰, Damhirsch 30 40— 60 ₰, Rothhirsch 25 40 ₰, Schwarzwild 25— 40 pr. Pfd., Kaninchen 50 60 pr. Stück. Fesen 3,00 3,25 3,75. Rebhühner 1,00 1,50 ℳ,

asanenhähne 2,50 3,75 ℳ, Fasanenhennen 1,50

2,50 ℳ, wilde Enten 1 1,50 ℳ, Schnepfen 2,50 3,50 ℳ, Wachteln 40 50 ₰, Bekassinen 50 60 ₰, Birkwild 1,25 2,00 ℳ, Krammetsvögel 18 20 pr. St. Wildauktion täglich um 9 Uhr Vor⸗ mittags u. 5 ½ Uhr Nachmittags. Fleisch. Rindfleisch 28 40 58, Kalbfleisch im Fell 52 58 62, Hammel 35 48— 52, Schweinefleisch 45 48 pr. Pld. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 48 52 55 pr. Pfd. Fette Enten 45 55 60 pr. Pfd. Tauben 25 40 ₰, Hühner 0,60 1,00 1,5/0 pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse Ia 4,00 5,50 ℳ, IIa 2,00 3,50, Enten 0,85 1,50 2,00 ℳ, junge Hühner 50 80 ₰, alte Hühner 1,00 1,25 ℳ, Tauben 25 40 pr. St. Auktion täglich um 9 Uhr Vorm. und 5 ½ Uhr Nachm. Obst und Gemüse. Neue weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 3,30 6 ℳ, Zwiebeln 7,50 10 pr. 100 kg. Blumenkohl 20 25 pr. 100 kg. Preißelbeeren 8 10,50 pr. Ctr. Weiß⸗ kohl 3 4 ℳ, Rothkohl 4 6 pr. Schock. Birnen 6 8 14 16 ℳ, Aepfel 6 10 16 18 pr. Ctr., Ungar. Weintrauben 22 28 ℳ, Pflaumen 4— 7,00 pr. Ctr. Getrocknete saure Kirschen 30 35 pr. Ctr. Mohn 25 27 pr. Ctr. Feld⸗ früchte. Hafer 90 127, Erbsen 140 200, Futter⸗ erbsen 115 140, Gerste 105 175, Richtstroh 35 40, Heu 45 66, Kartoffeln 33 45 per 1000 kg.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 14. Oktober 1887. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 261 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qua⸗ lität 92 100 ℳ, III. Qualität 74 88 ℳ, IV. Qua⸗ lität 60 70

Schweine. Auftrieb 1243 Stück. (Durchschnitts⸗ shris für 100 kg.) Mecklenburger ℳ, Land⸗ chweine: a. gute 90 92 ℳ, b. geringere 80 88 bei 20 % Tara. Bakony 86—88 bei 50 Pfd. Tara per Stück, Serben ℳ, Russen

Kälber. Auftrieb 884 Stück. (Durchschnitts für 1 kg.) I. Qualität 0,96 1,10 ℳ, II. Qualität 0,72 0,90

Schafe. Auftrieb 905 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 14. Oktober, Mittags. (Magdb. Zig.) Rohzucker. Lebhafter Begehr unserer heimischen Raffinerien führte in vergangener Woche zu ganz bedeutenden Umsätzen. Dennoch konnten sich letztnotirte Preise nicht behaupten; das Angebot trat, da jetzt alle Fabriken in vollem Betriebe sind, in größtem Umfange auf, der Export aber konnte sich in Folge schwacher Stimmung und rückgehender Preise der ausländischen Märkte nur sehr ungenügend am Geschäft betheiligen und so waren, namentlich in den letzten Tagen, Geschäfte nur durch Annahme von Mindergeboten zu ermöglichen, um so mehr, als gegen Schluß der Woche auch die Frage für das Inland merklich eingeschränkt wurde. Die successive

ö beträgt für Raffineriewaare und für

usfuhrqualitäten etwa 30 der Centner. Gehandelt wurden etwa 304 000 Ctr. 1

Raffinirte Zucker erfreuten sich auch während dieser Berichtswoche guter Beachtung und fanden dieselben bei größeren Posten sowohl daseiend als auch auf Lieferung für die nächsten Monate zu fest behaupteten Preisen Nehmer.

Ab Stationen:

Granulatedzucker, inkl.. 25,00

Krystallzucker, I., über 98 % 25,00 do II

. 98 % Kornzucker, exkl., von 96 % —,— do. „92 Gd. Rendem. 20,70 21,00 do. 88 Gd. Rendem. 19,70 20,00 Nachprodukte, 75 Gd. Rendem. 16,25 17,50 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, ohne Faß do. fein, 8 8 Melis, ffein, ö do. mittel, 8 8 do. ordinär, Würfelzucker, I., mit Kiste do. II., . 8 Gem. I., mit Sack 8

o. * Gem. Melis, 1. do. II., Farin 8 Melasse: Effektiv bessere Oxalität, zur Ent⸗ zuckerung geeignet, 42 43 Grad Bé. (alte Grade) ohne Tonne 2,50 2,90 ℳ, 80 82 Brix, ohne Tonne 2,50 2,90 ℳ, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 43 ° Bé. (alte Grade) ohne Tonne 2,00 2,50 Unsere Melasse⸗Notirungen verstehen sich auf alte Grade (420 = 1,4118 spec. Gewicht). 1 Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

8

2X 0 an!

Üeeüeemeeeee

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Euntin⸗Lübecker Eisenbahn. Im Sept. cr. 36 077 (+ 1590 ℳ), bis ult. Sept. 288 251 (+ 15 342 ℳ)

Saal⸗Eisenbahn. Im Sept. cr. prov. 94 420 (gegen die prov. Einn. von 1886 + 6135 ℳ, gegen die defin. + 2188 ℳ), bis ult. Sept. cr. 847 724 (+ 76 797 resp. + 59 440 ℳ).

Generalversammlungen.

Mülheimer Kunstwollfabrik Aktien⸗

Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Mül⸗

heim a. d. Ruhr.

Jute⸗Spinnerei und Weberei Ham⸗ burg⸗Harburg. Ord. Gen⸗Vers. zu

Hamburg.

Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerk

Louise Tiefbau zu Barop. Ord. Gen.⸗

Vers. zu Dortmund.

Central⸗Bazar für Fuhrwesen (vor⸗

mals Gebrüder Besckow). Ord.

Gen.⸗Vers. zu Berlin.

Wetterbericht vom 15. Oktober 1887 8 Uhr Morgens.

28. Okt.

Temperatur

8 R.

siu

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. 0o Cel 0 C. = 40

2. red. in Millim

u. d. Meeress

in

5

770 767 761 753 759 755 759 765

N NW WSW

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda . St Petersbrg. Moskau ... Cork, Queens⸗ town ... Helder .... 15v amburg .. winemünde Neufahrwasser Memel ... Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin ... Wien Breslau 751 q777 Regen

1¹) Gestern starker Schneefall. ²) Nachts Regen. ³) Nachts Reif. ⁴) Nachts Schnee. 5⁵) Nachts Schnee. ⁶) Seit 6 Uhr Schnee. ⁷) Nachmittags

Regen. Uebersicht der Witterung.

Eine breite Zone mit niederem, gleichmäßig ver⸗ theiltem Luftdrucke, schwacher Luftbewegung und kaltem, trübem Wetter erstreckt sich von der deutschen Küste südwärts nach dem Mittelmeer hin, während der Luftdruck in Westerland 770 mm überschritten hat. In Westdeutschland ist fast überall Schnee ge⸗ fallen. Kuxhaven meldet 20 mm Niederschlag. Borkum hatte gestern Abend starkes Gewitter mit Sturmböen und Hagelschauer. Auch in Münster ist

wolkig heiter wolkig heiter 2 bedeckt ill bedeckt halb bed. heiter

dorheooboEn

heiter Regen bedeckt Dunst!) Dunst²) Nebelz) bedeckt bedeckt bedeckt¹) bedeckt Schnee’) Schnees) bedeckt7) still heiter

2 bedeckt

769 755 753 752 753 753 755 751

756 755 754 753 752 752

α—

B

,— dbddod

0˙◻SsE

9) Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opem⸗ haus. 206. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyer⸗ beer. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 6 ½ Uhr. Schauspielhaus. 216. Vorstellung. Das Stiftungs⸗ fest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. An⸗

fang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 207. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten mebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Be⸗ nutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffel's, Dichtung von R. Bun Musik von Victor C. Neßler. Ballet von Charleg Guillemin. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 217. Vorstellung. Male wiederholt: Auf in 4 Akten von Heinrich setzt vom Direktor Anno. Anfang 7 Uhr. Dienstag: Opernhaus. 208. Vorstellund letta. (La Traviata.) Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. (In italienischer Sprache.) Anfang?7 Uhr.

Schauspielhaus: 218. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel, in 3 Akten. Musik von F. Men⸗ delssohn⸗Bartholdy. Tanz von Paul Taglioni. An⸗

Zum ersten glatter Bahn. Lustspiel einemann. In Seene ge⸗

Vio⸗

fang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Sonntag: Galeotto.

Montag: Faust. Anfang 6 ½ Uhr. Dienstag: Galeotto.

Wallner-Theater. Direktion W. Hasemann. Sonntag: Zum 11. Male: Haben! Lustspiel in 3 Akten von Julius Rosen. Anfang 7 Uhr. (Letzte Sonntags⸗Aufführung von „Haben!“*) Montag: Zum 12. Male: Haben! (Setzte Woche.)

Dictoria-Theater. Sonntag: Mit gärzlich neuer Ausstattung. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen und 15 Bildern von A. D’'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. Die neuen Dekorationen sind von Gebr. Borgmann und E. Falk gemalt. Anfang 7 Uhr. 8 8 Montag: Dieselbe Vorstellung

Walhalla-Theater. Charlottenstraße 90 92.

Sonntag: Zum 8. Male: Ihr Korporal. Posse mit Gesang von Costa. Musik von Milllöcker. Montag: Dieselbe Vorstellung.

—₰

In Vorbereitung: Rikiki.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26. Sonntag: Mit neuer Ausstattung: Zum 57. Male Farinelli. Operette in 3 Akten, mit Benutzung eines älteren Stoffes von Willibald Wulff und Charles Caßmann. Musik von Hermann Zumpe. In Scene gesetzt von lius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr.

Montag: Farinelli. .

Residenz-Theater. Direktion: Sigm. Lautenburg. Sonntag: Zum 37. Male: Gräfin Sarah. (La Comtesse Sarah.) Schauspiel in 5 Akten von George Ohnet. Regie: Sigmund Lautenburg. Die neuen Dekorationen aus dem Atelier der Herren Hartwig, Harder und Hinze.

(Vorletzte Sonntags⸗Aufführung v. „Gräfin Sarah“.) Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Gast⸗ spiel des Hrn. Felix Schweighofer mit den Mitgliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Mit neuen FJ1 von Felix Schweighofer: Nro. 28. Wiener Lebensbild mit Gesang in 3 Aufzügen von O. F. Berg. Musik von verschiedenen Komponisten. (Morgenstern, Besitzer eines Be⸗ schuhungs⸗Etablissements: Hr. Felix Schweighofer, als Gast.) Anfang 7 Uhr. 1

Montag u. folg. Tage: Nro. 28.

1 *

Sonntag: Zum 44. Male: Höhere Töchter. osse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und chott. Musik von G. Steffens. Mit durchweg neuen Dekorationen und Kostümen. Anfang 7 Uhr. Montag: Zum 45. Male: Höhere Töchter.

Concert-Haus. Leipzigerstr. 48 (früher Bilse).

Zwanzigste Concert⸗Saison. 4000. Concert am 16. November.

Sonntag, Abends 7 Uhr. Gesellschafts⸗ Concert des Kapellmeisters Herrn Karl Meyder. 75 Künstler (10 Solisten). Streich⸗Orchester 50. Künstler. G

Montag: Sinfonie⸗Concert. (Beethoven⸗Sin⸗ fonie Nr. 6, Pastorale.)

10) Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. H. von Koeller mit Hrn. Ligut. G. von Rauch (Schloß Koeben). Frl. G. Granau mit Hrn. Prem.⸗Lieut. R. Steinkopff.

Verehelicht: Hr. G. von Tschirschky u. Boegen. dorff mit Frl. J. Gräfin zu Limburg⸗Stirum Er. belau). Hr. Sec.⸗Lieut. O. Gallenkamp mi Frl. H. Müller (Wesel— Berlin). .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem⸗Lieut. 9. von Dewitz. Hrn. Babik (Kl. Schönebeck). Hrn. G. Freiherrn von Richthofen (Klein⸗Rosen Eine Tochter: Hrn. Ingenieur M. Krause.

Hrn. Lieut. zur See Paschen (Kiel).

Gestorben: Hr. Amtsvorst. G. Reinicke (R

Hagel, in Friedrichshafen sind Graupeln gefallen. 1 qqqq(((Feente

Central-Theater. Direktion) Emil Thomas.

verlängern.

Staat

Z.

nas Abonnrment beträgt vierteljährlich 4 50 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertiongpreis für den Raum einer Nruchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Montag, den 17. Oktober, Abends.

NR

1887.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General⸗Lieutenant z. D. Grafen von Schlippen⸗ bach, bisher Gouverneur von Mainz, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Landgerichts⸗Präsidenten a. D. Bassenge zu Hirschberg i. Schl. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem bisherigen Direktor der Provinzial⸗Irren⸗Anstalt St. Johannes⸗ Hospital zu Marsberg, Sanitäts⸗Rath Dr. Koster, dem Rechts⸗ anwalt und Notar, Justiz⸗Rath Kelch zu Potsdam, dem emeritirten Pfarrer Harnisch zu Wollin im Kreise Prenzlau, dem Kataster⸗Controleur a. D., Steuer⸗Inspektor Reusch zu Montabaur, und den Steuer⸗Einnehmern 1. Klasse a. D. Merke zu Unruhstadt im Kreise Bomst und Radeke zu Stettin, bisher zu Sprottau, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Lehrer Voß an der Societäts⸗Stiftungs⸗ und Ackerbau⸗Schule zu Spitzings im Landkreise Königsberg i. Pr. und dem Polizei⸗Sekretär Vollschwitz zu Stettin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer Rathke zu Pasewalk und dem emeritirten Lehrer, Organisten und Küster Fischer zu Diepholz, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Kreisboten Baumann zu Marburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

uuumesches65. Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Konsuls Harmsen,

Baron von Mayals, den Kaufmann Juan Guardiola zum Konsul in Alicante (Spanien), und

den Kaufmann Wilhelm Ehlers zum Konsul in Car⸗

tagena (Spanien) zu ernennen geruht.

G 1

Am 17., d. M. wird die zwischen den Stadt⸗Fernsprech⸗ emrichtungen in in Dessau Hadtecher 18 g. bindungsleitung dem allgemeinen Verkehr übergeben werden. Die Anlage kann nicht nur von den Sprechstellen der Theilnehmer und denjenigen der Börse, sondern auch von den öffentlichen Fernsprechstellen aus benutzt werden.

Die Gebühr für jedes Gespräch bis zur Dauer von fünf Minuten beträgt eine Mark und wird von derjenigen Person erhoben, welche das Gespräch einleitet. 8 8

Berlin G., den 15. Oktober 1887. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.

Vekanntmachun g.

Am heutigen Tage wird die Herzoglich sächsische Staats⸗ eisenbahnstreccke Meuselwitz Ronneburg, 27,16 km lang, deren Betrieb der Königlichen General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen übertragen ist, mit den Stationen Großröda, Kostitz letztere nur für den Personen⸗ und Gepäckverkehr —, Dobitschen, Großbraunshain, Frankenau, Fößenstein und Beerwalde, dem allgemeinen Verkehr über⸗ n. Berlin, den 17. Oktober 1887. In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts:

Schulz.

In Wustrow i. M. wird am 3. k. M. mit einer See⸗ steuerman ns-Prüfung begonnen werden.

““ Königreich Preußen. 8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: g dem provinzialständischen Wege⸗Bauinspektor Hugo neklehhard Dau in Trier den Charakter als Baurath zu

en.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: di die dem Maler, Professor Anton von Werner, als Direktor der Akademischen Hochschule für die bildenden Künste in Berlin ertheilte Bestallung bis Ende September 1888 zu

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 Der bisherige des Kreises Regenwalde, r. Krau zu Labes, ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises reifenhagen ernannt worden.

11““

11¹“

Abgereist: Se. Excellenz der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Minister des Innern, von Puttkamer, nach der Rheinprovinz.

Umgebungska erschieden r Garnisonstädte im Maßstabe 1: 25 000 (Niveaulinien mit braunen Bergstrichen).

Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 21. Juni 1886 wird hierdurch bekannt gemacht, daß außer den bereits publizirten Garnison⸗Umgebungskarten: 1 .

die Karten der Umgegend

9 1) von Breslau in 4 Blättern,

2) von Kolmar i. E. in 4 Blättern veröffentlicht worden sind. Der Preis eines jeden Blattes beträgt 1 50 BM.

Der Vertrieb der Karten erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung R. Eisenschmidt hierselbst, Kurfürstenstraße Nr. 12. Berlin, den 17. Oktober 1887. Königliche Landesaufnahme. Kartographische Abtheilung. von Usedom, Oberst⸗Lieutenant.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen, wie „W. T. B.“ aus Baden⸗ Baden meldet, am Sonnabend Vormittag die laufenden Vor⸗ träge entgegen.

Wegen der ungünstigen Witterung machten Seeajestät

keine Spazierfahrt und beehrten nur den Bildhauer Kopf mit einem Besuch seines Ateliers.

Zunm Diner war u. A. der General Freiherr von Los, Commandeur des VIII. Armee⸗Corps, geladen.

„Abends wohnten Se. Majestät der Kaiser mit Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden der französischen Theatervorstellung bei.

Gestern Nachmittag machten Se. Majestät eine Spazier⸗ Vörtsund beehrten den Gesandten von Eisendecher mit einem Besuch.

Danach fand Familientafel zu acht Personen statt.

In neuerer Zeit mehrfach vorgekommene Fälle, in denen von Deutschland an das Ausland oder umgekehrt aus⸗ zuliefernde Verbrecher auf dem Durchtransport durch Preußen bei eingetretener Unterbrechung des Transports wie bei Uebernachtungen und Erkrankungen entsprungen sind, begründen nach einem Cirkularerlaß des Ministers des Innern, vom 12. Juli d. J., die Annahme, daß die polizei⸗ lichen Gefängnisse bezw. Krankenanstalten nach ihrer Bestimmung und Einrichtung nicht überall für eine sichere Unterbringung derartiger Gefangener ausreichende Gewähr darbieten. Es erscheint dem Minister deshalb erforderlich, zur Sicherung dieser Transporte weitere Vorsichtsmaßregeln in Anwendung zu bringen.

Im Anschluß an den Cirkular⸗Erlaß vom 9. Oktober v. 82 macht der Minister zunächst darauf aufmerksam, daß bei Unter⸗ brechung des Transports in keinem Falle eine Unterbringung des Gefangenen in hierzu nicht bestimmten Räumen (wie bei⸗ pielsweise einem Krankenhaus, einem Gasthaus ec.) statt⸗ nden darf. Der Gefangene ist vielmehr stets der örtlichen

olizeibehörde setfthh und sofern diese nicht ein die genügende

icherheit bietendes Gefängniß besitzt, in welches sie den Ge⸗ fangenen aufnimmt, unter ihrem Beistand für die Unter⸗ bringung in dem gerichtlichen Gefängnisse zu sorgen. Der Justiz⸗Minister hat zu diesem behg durch Erlaß vom 11. Februar d. J. an sämmtliche Präsidenten der Ober⸗ Landesgerichte und an sämmtliche Ober⸗Staatsanwälte die Anordnung getroffen, daß sowohl die an das Aus⸗ land, als auch die von dem Auslande nach Deutschland aus⸗ zuliefernden Personen in denjenigen Fällen, in denen wie bei Uebernachtungen und Erkrankungen die Noth⸗ wendigkeit einer Unterbrechung des Transports eintritt, in die gerichtlichen Gefängnisse aufgenommen werden sollen. In vorkommenden Fällen werden zur Ausführung dieser Bestim⸗ mung die betreffenden Richter oder Staatsanwälte auf die unter Vorlegung der Transportausweise an sie gerichtete Requisition der Transportbehörde bezw. des Transportführers den schriftlichen Aufnahmebefehl (§. 25 des Gefängniß⸗Regle⸗ ments vom 16. März 1881, Justiz⸗Min.⸗Bl. S. 7) ertheilen. Da übrigens na der eben erwähnten Bestimmung Personen, welche von Beamten des Polizei⸗ oder Sicherheitsdienstes eingeliefert werden, auch ohne An⸗

Anlagen für bessere

so wird zunächst die vorläufige Unterbringung des Trans⸗ portaten in dem Gerichtsgefängniß zu bewirken sein, bevor die erforderlichen Schritte zur Erwirkung des schriftlichen An⸗ nahmebefehls veranlaßt werden.

In solchen Fällen, in denen es sich, wie bei Erkrankung des Gefangenen, nicht lediglich um Uebernachtung, sondern um längere Unterbrechung des Transports handelt, ist dagegen der Gefangene zur weiteren Fürsorge an die Orts⸗Polizei⸗ verwaltung abzugeben, welche ihrerseits für die sichere Unte bringung desselben Sorge zu tragen hat.

„— Das „Marine⸗Ver.⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Nach⸗ richten über Schiffsbewegungen (das Datum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von dort). S. M. Kreuzer „Adler“ 13./9. Apia 18./9. 2./10. Cooktown 18./10. Fehgen. Sydney Australien].) S. M. Kreuzer „Albatroß“ 8./9. Cooktown 5./10. 10./10. Thursday Island [Australien] 11./10. S. M. S. „Ariadne“ 5./9. Madeira 1./10. (Poststation: Bahia [Brasilien].) S. M. Knbt. „Cyclop“ 24./8. St. Thomé 28,/8. 30,/8. Groß⸗Batanga 30./8. 31./8. Kamerun. (Poststation: Ka⸗ merun.) S. M. Av. „Greif“ 15,/9. Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Kreuzer „Habicht“ 31./5. Kamerun 2./9. 9 9. St. Paul de Loanda 17./9. (Poststation: Kamerun.) S. M. Knbt. „Hyäne“ 28./9. iel 4./10. 6./10. Danzig. (Poststation: Danzig.) S. M. Knbt /10. Amoy 5./10. Swatow 16./10. (Post⸗ station: Hongkong.) S. M. Fahrzeug „Loreley“ 9./9. Kon⸗ stantinopel. Letzte Nachricht von dort 11./10. (Poststation: Konstantinopel.) S. M. Kreuzer „Möwe“ 3./9. Aden 3./10. (Poststation: bis 18./10. Natal. [Durban, Ost⸗Afrika), vom 19./10. ab Kapstadt.) S. M. Pzrfhrzg. „Mücke“ 2./8. Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven.) S. M. Kreuzer „Nautilus“ 15/8. Zanzibar. (Poststation: Zanzibar.) S. M. S. „Nixe“ 17./9. Wilhelmshaven. (Post⸗ station: Wilhelmshaven.) S. M. S. Oldenburg“ 13./9. Kiel. (Poststation Kiel.) S. M. P stessgs gh 8 28 1

rania“ 23./9. Kiel. (Poststation: ) M. Knubt „Wolf“ 25./9. Chefoo. (Poststation: Hongkong.) Kreuzer⸗ geschwader: S. M. S. „Bismarck“ (Flaggschiff), „Carola“, „Olga“, „Sophie“ 19./8. Apia. (Poststation: Hongkong.) Schulgeschwader: S. M. S. „Stein“ (Flaggschiff), „Prinz Adalbert“, „Gneisenau“, „Moltke“, 3./9. Wilhelmshaven 1/10. 3./10. Plymouth 8./10. 11./10. Lissabon. (Poststation: bis 18./10. Lissabon, vom 19./10. bis 24./10. Cadix [Spanien], vom 25./10. ab Cartagena Spanien). S. M. Torpedo⸗ Divisionsboot „D 1‧, 14,/9. Kiel. S. M. Torpedoboot „8 2“ Kiel 28./9. S. M. Torpedoboot „S 38“ Danzig 1 10. Feelhrna aven.

ampfer „Hohenstaufen“ mit der abgelösten Besatzun S. M. Kreuzer „Adler“ und „Möwe“ 13./10. ““

Sachsen. Dresden, 15. Oktober. (Dr. J.) Der König ist heute früh von Wien in der Königlichen Villa zu Strehlen eingetroffen.

Württemberg. Stuttgart, 16. Oktober. (Schw. Merk.) Die Justizgesetzgebungskommission der Kammer der Abgeordneten hat die Berathungen über die Entwürfe eines Verfassungsgesetzes, betreffend die Abänderung des 9. 80 der Verfassungsurkunde und betreffend die Zwangs⸗ enteignung an Grundstücken ꝛc., gestern beendigt. Beide Entwürfe wurden in der von der Kommission beschlossenen Fassung einstimmig angenommen.

Hessen. Darmstadt, 15. Oktober. (Köln. Ztg.) Das Regierungsblatt für das Großherzogthum Hessen veröf entlicht das Gesetz über die Landeskultur⸗Genossenf haften. Genossenschaften der fraglichen Art sollen danach gebildet werden können: zur Bodenverbesserung und Kulturveränderung, zu Bodenbewirthschaftung oder Instand⸗ haltung von solchen, zu Obst⸗, Reben⸗, Korbweide⸗ und sonstigen Anlagen von Nutzgewächsen, zur Aufforstung von Ländereien und zur Bewirthschaftung von Waldungen und zu sonstigen vom Ministerium gutgeheißenen Zwecken. Für Wasser genossenschaften ist ein besonderes Bachgesetz maßgebend

8

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 15. Oktober. G. T. B.) Graf Kälnoky, welcher von dem Prinzen ilhelm von Preußen vorgestern mit einem längeren Besuch beehrt worden war, wurde gestern in Schönbrunn von Sr. König⸗ lichen Hoheit in Audienz S.H

16. Oktober. (W. T. B.) Prinz Wilhelm von Preußen ist heute von der Station Hetzendorf der Südbahn aus nach Baveno abgereist.

188 15. Oktober. (Wien. Ztg.) Die zur Controle der schwebenden Staatsschuld entsendete Kommission des Reichstages konstituirte sich heute und wählte das Oberhaus⸗Mitglied, Grafen Heinrich Zichy, zum Präsidenten, den Abg. Julius Halasy zum Vize⸗Präsidenten und den

Abg. Anton Molnär zum Schriftführer. Hiervon wur⸗

nahmebefehl vorläufig aufgenommen werden können,

den beide Häuser des Reichstages, die⸗ betheiligten