1887 / 243 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

[34057] Bekanntmachung.

Der laut Bekanntmachung vom 20. September 1887 (betreffend das Aufgebot der Hofraumparzelle Nr. 91 Kartenblatt 1 der Gemarkung Friedheim) auf den 29. Januar 1888 anberaumte Termin wird aufgehoben und auf ae. 30. Januar 1888, Vormittags 9 ¾ Uhr, verlegt. MWirrtsitz, den 13. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

1840s Aufgebotsverfahren.

Behufs 1

I. Todeserklärung des in Hartenstein im Jahre 1789 geborenen Christian Gottlieb Zückler, welcher im Jahre 1812 mit dem damaligen Infanterie⸗Re⸗ giment Prinz Friedrich August am Feldzuge theil⸗ genommen hat, und von welchem seit dem 31. August 1812 jede Nachricht fehlt,

II. Löschung der auf Fol. 42 des Hypothekenbuches für Thierfeld in Rubr. III unter Nr. 1 am 3. Juni 1830 eingetragenen Hypothek an 21 Thlr. 9 Ngr. 5 Pf. Konv⸗Münze oder 21 Thlr. 29 Ngr. 6 Pf. im 14 Thaler⸗Fuße sammt Zinsen zu 4 v. H., Kauf⸗ gelt für den abwesenden Christian Friedrich Tau⸗ ert aus Thierfeld,

III. Ermittelung der unbekannten Erben des am 4. Februar 1858 in Zschocken verstorbenen Johann Michasl Meier

ist auf Antrag 8 zu I., des Glasers Karl Konstantin Wiedemann in Hartenstein und der Christiane Friederike verehel. Junghanns, geb. Zückler, in Beutha, als Erben Zückler's,

des Strumpfwirkers Hermann Friedrich Seidel in Thierfeld, als Eigenthümers des verpfändeten Grundstücks, zu III., der Wilhelmine verehel. Wendler, in Zschocken,

als der bisher allein bekannten Erbin Meier's, vom unterzeichneten Amtsgericht das Aufgebots⸗ verfahren zu eröffnen beschlossen worden.

Es werden daher zu I. der genannte Zückler, zu II. alle Diejenigen, welche auf die betreffende

hypothecirte Forderung irgend welchen An⸗ spruch zu haben glauben, zu III. die unbekannten Erben Meier 8 hiermit geladen, in dem zu I. auf 8

den 14. Mai 1888, 10 Uhr Vormittags, zu II. und III. auf den 20. Februar 1888, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen, bez. ihre Ansprüche

eltend zu machen, widrigenfalls auf weiteren

ntrag

zu I. der Zückler für todt erklärt und über sein

Vermögen zu Gunsten seiner Erben verfügt,

die Hypothek, unter Ausschluß der Ansprüche

etwaiger Berechtigter, gelöscht,

zu III. über das Vermögen Meier’s zu alleinigen Gunsten der verehel. Wendler, unter Aus⸗ schluß etwaiger sonst noch vorhandener Erben, verfügt werden wird.

Hartenstein, am 12. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Flemming.

14098s06 Aufgebot.

Die verehelichte Anna Ida Auguste Süptitz, geb. Marx, in Dresden, hat beantragt, ihren Vater, den Sattler Anton Joseph Marx, geboren am 12. November 1837, zuletzt wohnhaft in Kleinhelms⸗ dorf, Kreis Schönau, dessen Aufenthaltsort seit länger als zehn Jahren unbekannt ist, für todt zu erklären.

Der Sattler Anton Joseph Marx wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigensalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Schönau a. K., den 10. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

zu II.,

des genannten

zu II.

[330133 Aunufgebot.

Auf Antrag des Maurers und Grundbesitzers Christoph Schmittat von Doblendszen wird dessen Bruder, der Adam Schmittat, geboren den 10. Juli 1856, Sohn des Losmanns Adoms Schmittat und seiner Ehefrau Catusze, geborne Balczuweit, zuletzt in Petzinken wohnhaft und demnächst seit 16 Jahren verschollen, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 27. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr,

Zimmer Nr. 10, des unterzeichneten Gerichts zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Pillkallen, den 24. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

Kgl. Amtsgericht Tölz. Ausfertigung. 8 Aufgebot.

Der Schneidermeister Michael Suttner zu Tölz, als verpflichteter Vormund über die am 9. Septem⸗ ber 1852 geborene Wegmeisterstochter Franziska Albert zu Nürnberg, hat beantragt, seine Mündel für todt zu erklären.

Da über Franziska Albert seit dem 10. Septem⸗ ber 1873, an welchem Tage sie beim K. Landgerichte Nürnberg aus der Pflegschaft entlassen wurde, keine Nachricht mehr vorhanden ist, so wird Aufgebots⸗ termin auf

Freitag, den 21. September 1888, Vormittags 9 Uhr, dahier festgesetzt und ergeht Aufforderung:

1) an die verschollene Franziska Albert, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Franziska Albert Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Tölz, den 8. Oktober 1887. 1

Kgl. Amtsgericht Tölz. (gez.) Schmitt. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtssekretär: Eberz.

[34107]

134300 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Sievers hier⸗ selbst als Verwalters des im Bremischen Staats⸗ gebiete befindlichen Nachlasses des zu Lima ver⸗ storbenen Kaufmanns Christian Friedrich Krüger, werden die Erben des Letzteren damit aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem hiermit auf Montag, 30. Januar 1888, Mittags 12 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermine bei Strafe des Aus⸗ schlusses anzumelden.

Bremen, 14. Oktober 18877.

Das Amtsgericht. (gez.) Völckers. 8

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

1840668]) —Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot des Nachlasses des am 7. Mai 1886 verstorbenen Schuh⸗ machermeisters und Stellenbesitzers Carl Roesler zu Groß⸗Tschirbsdorf ist beendet. F. 12. 87.

Haynau, den 6. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

[34310] Aufgebot.

Auf Antrag des gerichtlich bestellten Erbschafts⸗ vertreters in der Nachlaßsache des Kaufmanns Max Bonde, weil. hier, wird der am 15. November 1799 in Roda geborene Karl Christian Gotthelf Bonde, über dessen Leben und Aufenthalt den nächsten An⸗ gehörigen desselben seit dem Jahre 1816 nichts be⸗ kannt geworden ist, hiermit öffentlich aufgefordert, seine Erbansprüche an den Max Bonde'’schen Nach⸗ laß sofort und spätestens in dem auf Freitag, den 6. April 1888, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht (Schloßstraße, Landhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 3) anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls er dieser Ansprüche für verlustig erklärt werden würde.

Fürstliches Amtsgericht Gera,

den 12. Oktober 1887.

(Unterschrift).

[34053] Nr. 10 895. Nachdem die mit diesseitiger Ver⸗ fügung vom 23. März 1886 Nr. 3249 gegebene Frist fruchtlos abgelaufen ist, werden: Jakob Uicker von Hottingen und Friedrich Uicker von da für verschollen erklärt und muthmaßlichen Erben, als: Max Uicker von Obersäckingen, Konrad Meckle, Wittwe von Hottingen, und Josef Uicker von Herthen gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz übergeben. Säckingen, den 8. Oktober 1887. Gr. Amtgericht. 8 (gez.) Siegel. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet: (L. S.) Der Gerichtsschreiber Frey 1

ihr Vermögen ihren

9 [34011]

Die Hypothekenurlunde vom 31. Dezember 1856 nebst Anhängen, wachend über 2 Mal 500 Thlr. = 1500 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Günterberg Band I. Blatt Nr. 7 in Abtheilung III. Nr. 141 und 2², ist für kraftlos erklärt.

Angermünde, den 8. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Oktober 1887. Brandes, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Urkunde zum Zwecke der Kraftloserklärung auf Antrag des Rentiers Louis Wische in Markoldendorf und des Stellmachers und Böttchers Friedrich Kuhlenkamp zu Bishausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Northeim durch den Gerichtsassessor Schoenemann für Recht: 1.“

16. ,. so ergeht die Entscheidung dahin: Diejenige zweite Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages, errichtet zwischen dem Rentier Louis Wische in Markoldendorf und dem Stellmacher und Böttcher Friedrich Kuhlenkamp in Bishausen de dato Göttingen, den 1. Juni 1875, welche dem ꝛc. Wische als Urkunde über eine Kaufgelderforderung von 390 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juni 1875 ertheilt ist und unter welcher sich die Beschei⸗ nigung über die Eintragung dieser Forderung im Hypothekenbuche von Bishausen, Bezirk VIII. Ab⸗ theilung I. Band I. Fol. 8 pagina 15 Nr. 2, über⸗ tragen in das Grundbuch von Bishausen Band II. 8 bB 13 Abtheilung III. Nr. 1, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. gez. Schoenemann. Ausgefertigt: Northeim, den 14. Oktober 1887. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Brandes, A.⸗G.⸗Sekretär.

[34017]

[34032 Bekanntmachung

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 8. Oktober 1887 ist für Recht erkannt worden: *

Die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 10 Kuznitzka Abtheilung III. Nr. 3 für die Geschwister Elfriede und Arthur Nicolaier zu Kosel am 28. März 1866 eingetragene Darlehnspost von 500 Thalern wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 10. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[34023] Verkündet am 24. September 1887.

Itz erott, Referendar, als Gerichtsschreiber.

m Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten Gastwirth Zabel, Anna Dorothee, geb. Heinke, verwittwet gewesenen Füllgraf, zu Viesecke, hat das Königliche Amtsgericht zu Perleberg am 24. September 1887 durch den Amtsrichter Zießler für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über achtmal Drei und Sechszig Thaler oder zusammen Fünf und Vier Thaler gleich Ein Tausend Fünf Hundert und Zwölf Mark Muttererbe, eingetragen aus dem Hypo⸗ thekeninstrumente vom 4. Juni 1850 für Joachim, Christian, Anna Dorothee, Johann Friedrich, Joachim Christoph, Ludwig, Carl August und Carl Friedrich Gottlieb Geschwister Füllgraf zu Viesecke in Ab⸗ theilung III. Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9, Nr. 10, Nr. 11, Nr. 12 und Nr. 13 des im Grundbuche von Viesecke Band I. S. 17 Nr. 3 verzeichneten, der verehelichten Gastwirth Zabel, Anna Dorothee, geb. Heinke, verwittwet gewesenen Füllgraf, gehörigen Grundstücks, gebildet aus dem Hypothenschein vom 27. Juni 1850 und dem Instrumente vom 4. Juni 1850, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Wegen.

Von Rechts [34030] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 11. Oktober d. J. ist die Hypotheken⸗ urkunde über die auf dem Grundstück Blatt 112 Sandowitz in Abtheilung III. Nr. 1 ursprünglich für den Polizei⸗Inspektor Rudolph Kahl zu Zawadzki eingetragenen, später auf die Frau Revisor Marie Tyrkott, geborene Netter, zu Zawadzki übergegangene jährlich mit 5 % verzinsliche Darlehnspost von 50 Thaler gleich 150 für kraftlos erklärt worden.

Groß⸗Strehlitz, den 12. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Albinus. 1

[34055] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom heutigen Tage ist das Hypo⸗ thekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte des hierselbst auf dem Ringe an der Seite des Naschmarktes sub Nr. 2026 belegenen, jetzt die Be⸗ zeichnung Nr. 59 Am Ringe führenden Grundstücks, in der dritten Abtheilung unter Nr. 9 aus der Ur⸗ kunde vom 8. richtig 18. Februar 1819 gemäß dem Dekrete vom 27. April desselben Jahres für den Sensal Bischke Pulvermacher zu Breslau zu 5 % in Quartalsraten verzinslich und gegen halb⸗ jährige Kündigung zahlbar, eingetragenen (auf Grund des Bischke Pulvermacher'schen Testaments nebst Kodizill de publicato den 9. Dezember 1840 und der Verhandlung vom 7. Mai 1842 laut Verhandlung vom 19. April 1842 an die verehelichte Apotheker Elmine Lockstaedt, geb. Donniges, zu Breslau ab⸗ getretenen, im Grundbuche jedoch auf die Cessionarin nicht umgeschriebenen) 800 (Achthundert) Thaler Darlehn, behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt worden. - Breslau, den 12. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht [34054] Bekanntmachung. 1 Durch Urtheil vom heutigen Tage ist das Hypo⸗ thekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 140 Stabelwitz in Abthl. III. unter Nr. drei am 19. September 1876 aus der Verhandlung von demselben Tage für den Stellen⸗ besitzer August Jocksch zu Strachwitz eingetragene, mit 5 % vom 1. Oktober 1876 ab in vierteljähr⸗ lichen Raten verzinsliche und gegen vierteljährliche Kündigung rückzahlbare Darlehnsforderung von 2700 ℳ, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 19. September 1876 nebst der annektirten Ausferti⸗ gung der Verhandlung von demselben Tage, zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt. 1 Breslau, den 12. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. September 1887. 1 v. Terski, Gerichtsschreibergehülfe.

Auf den Antrag des Besitzers Mathis Rieck zu Mosznen, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomu⸗ schat hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht:

Die Hypothekendokumente über folgende im Grund⸗ buche von Mosznen Nr. 1 B eingetragenen Posten:

a. Abthl. III. Nr. 1 für den Köllmer Michael Weydekam in Groß⸗Retzken 100 Thlr. Einhun⸗ dert Thaler,

b. Abthl. III. Nr. 6 für den unter Verwaltung der Direktion der Provinzial⸗Hülfskasse von Preußen in Königsberg stehenden Meliorationsfonds 210 Thlr. Zweihundertzehn Thaler,

zu a. bestehend aus dem Hypothekenscheine und der Eintragungsregistratur vom 8. Januar 1812,

zu b. bestehend aus Ausfertigung der Schuldschrift vom 31. März 1858 mit dem darauf notirten Ein⸗ tragungsvermerke und dem Hypothekenbuchsauszuge,

werden für kraftlos erklärt. 8 Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen Königliches Amtsgericht. II.

[34029]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. Oktober 1887. Bagdahn II., als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers George Koose von Tirkseln, vertreten durch den Rechtsanwalt Micha⸗ lowsky in Ruß, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruß durch den Amtsrichter Bienutta für Kecht:

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Tirkseln Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 8 für die Bernhard und Julianne, geborene Hoffmann, Engels'⸗ schen Eheleute eingetragenen 152 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf., welches angeblich verloren gegangen sein soll, wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt und der Antragsteller verurtheilt, die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Ruß, den 4. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

[340388 ⁄7 Im Namen des Königs! „Auf Antrag des Bauergutsbesitzers Josef Gebauer in Ogen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter von Eickstedt für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger der Theresia und Maria Francisca Gebauer werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenposten

a. von 68 Thalern (in Buchstaben: Acht und Sechszig Thalern) Restkaufgeldes, haftend Abtheilung III. Nr. 5,

b. von 10 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. (in Buchstaben: Zehn Thalern sechs Silbergroschen neun Pfennigen) Resterbtheil, haftend Abtheilung

III. Nr. 6, SE gne Fas

[34031]

8

en 4

IX“ 5

c. von 30 Thalern (in Buchstaben: Dreißi Thalern) Ausstattung, Abtheilung III. Nr 1

des Grundbuchs von Nr. 14 Ogen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller

zu tragen. 1b gez. v. Eickstedt. Verkündet am 20. September 1887. Schiele, als Gerichtsschreiber.

[34045] Im Namen des Königs!

Auf Antrag der verwittweten Stellenbesitzer Thielsch, Franzisca, geborenen Sieß, in Tharnau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachan durch den Amtsrichter von Eickstedt für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger der Nepomug und Hedwig Aust;schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 70 Thlrn. (in Buchstaben: Siebzig Thalern) Kaufgelder, haftend Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Nr. 7 Tharnau ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin

zu tragen. 8 gez. von Eickstedt. Verkündet am 20. September 1887. Schiele, als Gerichtsschreiber.

8

[340411 Im Namen des Königs. Auf den Antrag 8 1) des Handelsmanns Joseph Lorenz, 2) dessen Ehefrau Anna Lorenz, geb. Nentwig, 3) des Gärtners Joseph Seidel, in Klodebach erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter von Eickstedt für Recht: Die Geschwister Franz, Joseph und August Renelt und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Hypothekenposten von 13 (Dreizehn Thalern mütterliches Erbtheil und 30 (SDreißig Thalern Ausstattung, haftend Abtheilung III. Nr. 3a. und 3b. des Grundbuchs von Nr. 5 Klodebach und Abtheilung III. Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Nr. 344 Klodebach, ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗

steller zu tragen. 8 gez. v. Eickstedt. Verkündet am 20. September 1887. Schiele, als Gerichtsschreiber. [34035 Im Namen des Königs Auf Antrag: 8 1) des Häuslers Josef Gaertner, 2) des Stellenbesitzers Josef Lindner in Schwammelwitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachan durch den Amtsrichter von Eickstedt für Recht: Die unbekannten Rechtsnachfolger des Josef Böhm werden mit ihren Ansprüchen u die Hypothekenpost von 37 Thlrn. 15 Silbergr. (in Buchstaben: Sieben⸗ und dreißig Thalern fünfzehn Silbergroschen) Erbe⸗ geldern, haftend Abtheilung III. Nr. 5 resp. Nr. 1 des Grundbuchs von Nr. 35 und Nr. 103 Schwanm⸗ melwitz ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller zu tragen. gez. v. Eickstedt. Verkündet am 20. September 1887. Schiele, als Gerichtsschreiber

[340333 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

1) des Wirthschaftsbesitzers August Seidel,

2) dessen Ehefrau Anna Seidel, geborenen

Kunze, in Zedlitz,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter von Eickstedt, für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger des Amand Spiegel werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 200 Thalern (in Buchstaben: Zweihundert Thalern) Darlehn, haftend Al⸗ theilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Nr. 33 Zedlitz, ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller

zu tragen. gez. v. Eickstedt. Verkündet am 20. September 1887. Schiele, als Gerichtsschreiber. [34042] Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) der verehelichten Maurer Rischer, Agnes, geb. Spiller, 2) deren Ehemannes, des Maurers Paul Rischer, in Zauritz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter von Eickstedt für Recht: Die unbekannten Rechtsnachfolger des Joseph Neumann werden mit ihren Anspruüchen auf die Hy⸗ pothekenpost von 4 Thlr. 18 Sgr. (in Buchstaben: Vier Thaler Achtzehn Silbergroschen) rechtskräftige Forderung, haftend Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Nr. 15 Zauritz, ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗

steller zu tragen. gez. v. Eickstedt. Verkündet am 20. September 1887. Schiele, als Gerichtsschreiber. [34049] Im Namen des Königs Auf den Antrag 1) des Gärtners August Linke, 2) dessen Ehefrau Franzisca Linke, geborene Müller, in Tscheschdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter von Eickstedt für Recht: Die unbekannten Rechtsnachfolger der Therefi Linke werden mit ihren Ansprüchen auf die vaer thekenposten von 30 Thlr. 28 Sgr. (in Buchsta 89 Dreißig Thaler acht und zwanzig Silbergroschen

Naturalausstattung, haftend Abtheilung III. Nr. 1

und von 50 Thlr. (in Buchstaben: Fünfzig Thalen, Kaufgeldern, haftend Abtheilung III. Nr. 5 6 Grundbuchs von Nr. 24 Tscheschdorf, ausgeschlosen

Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag

steller zu tragen. von Eickstedt.

[34052] Im Namen des Königs 8 Auf den Antrag 1) des Gärtnerstellenbesitzers Paul Wagner, den 2) dessen Ehefrau Emma Wagner, geboren

Mann, in Lindenau, chau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachan⸗

durch den Amtsrichter von Eickstedt für Recht: 2⸗

zu tragen.

[34040]

1“

Die unbekannten Rechtsnachfolger der vier Ge⸗ schwister Hanke, Johanna, Anton, August und Alois werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken⸗ posten a. von 154 Thalern 8 Silbergroschen 66⁄1 Pfennige (in Buchstaben: Einhundertvierundfünfzig Thalern acht Silbergroschen sechs sechs Siebentel Pfennigen) Erbtheil, haftend Abtheilung III. Nr. 4, und b. von 32 Thalern (in Buchstaben: Zweiund⸗ dreißig Thalern), haftend Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Nr. 48 Lindenau, ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller

gez. v. Eickstedt. Verkündet am 20. September 1887. Schiele, als Gerichtsschreiber.

[340511 Im Namen des Königs Auf den Antrag: 1) des Gärtners Johann Meyer, 2) dessen Ehefrau, Anna Meyer, geb. Lowag, in Lobedau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachan durch den Amtsrichter von Eickstedt für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger der Geschwister Franz und Josef Klose werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 14 Thalern 9 Sgr. (in Buchstaben: Vierzehn Thalern neun Silber⸗ groschen) Erbegelder, haftend Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von 33 Lobedau, ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller

1“ 8

zu tragen. 6 gez v. Eickstedt.

Verkündet am 20. September 188

Schiele, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! 1

Auf den Antrag: 8

1) des Restbauergutsbesitzers Josef Wolff,

2) dessen Ehefrau Agnes Wolff, geborenen Thiel,

in Kamnig,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter von Eickstedt für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger der Theresia

ohler, verehelichten Gärtner Langer, und der Helene pögle⸗ verehelichten Gärtner Fest, werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 93 Thalern 18 Silbergroschen (in Buchstaben: Dreiundneunzig Thalern achtzehn Silbergroschen) rückständigen Kauf⸗ geldes, haftend auf Nr. 42 Kamnig Abtheilung III. Nr. 8, ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller

zu tragen. gez. von Eickstedt. Verkündet am 20. September 1887 Schiele, als Gerichtsschreiber. [34048 Im Namen des Königs!

Auf den 1eee.

1) des Häuslers und Schmieds Amand Mücke,

2) dessen Ehefrau Theresia Mücke, geb. Patzelt,

in Lobedau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter von Eickstedt für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger des Alois Lux werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken⸗ post von 124 Thlr. (in Buchstaben: Ein Hundert vierundzwanzig Thalern) Kaufgeld, haftend Abthei⸗ lung III Nr. 6 des Grundbuchs von Nr. 15 Lobedau ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller zu tragen.

gez. v. Eickstedt. Verkündet am 20. September 1887. Schiele als Gerichtsschreiber.

[350431 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Häuslerstellenbesitzers Johann Kliesch in Woitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter von Eickstedt für Recht: 1

Die verehelichte Kuhhirt Anna Marie Machunze und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Hypothekenpost von 12 Thlr. (in Buchstaben: Zwölf Thaler) Darlehn, haftend Ab⸗ theilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Nr. 101 Woitz ausgeschlossen. 1

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. 1 1

gez. v. Eickstedt. 8 Verkündet am 20. September 1887. Schiele, als Gerichtsschreiber. [34034] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verwittweten Häusler Dreßler, Theresiga, geborenen Kluß, in Klodebach, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter von Eickstedt für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger des August Mahlich werden mit ihren Ansprüchen auf die

ypothekenpost von 29 Thalern (in Buchstaben:

eunundzwanzig Thalern) Kaufgeldes, haftend Ab⸗ theilung II. Nr. 1 des Grundbuchs von Nr. 239 Klodebach, ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin

zu tragen. gez. v. Eickstedt. Verkündet am 20. September 1887 Schiele, als Gerichtsschreiber.

[34039) Im Namen des Königs!! Auf den Antrag des Gärtners Alois Weidner und seiner Ehefrau Maria, geborenen Sauer, in Kalkau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter von Eickstedt für Recht: Der minorenne Franz Meyer oder dessen un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ T auf die Hypothekenpost von 34 Thalern (in Buchstaben: Vierunddreißig Thalern), haf⸗ tend Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Nr. 47 Kalkau, ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller zu tragen. gez. v. Eickstedt. Verkündet am 20. September 1887. Schiele, als Gerichtsschreiber.

[34036) Im Namen des Königds!

Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers August Lorenz in Ullersdorf erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter von Fickstedt für Recht:

Der Justiz⸗Kommissarius Dr. Sommer und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Hypothekenpost von 100 Thalern (in Buchstaben: Einhundert Thalern) haftend Ab⸗

8

theilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Nr. 14 Ullersdorf ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. 8 gez. v. Eickstedt. G Verkündet am 20. September 1887 Schiele, als Gerichtsschreiber.

[34046] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Franz Böhm zu Heinersdorf erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter von Eickstedt für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger:

1) der Geschwister Anna Maria Elisabeth, Anna Maria und Anna Veronica Weidlich, ) des Franz und der Theresia Kurzer und

3) des Rathmanns Philippi, werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grund⸗ stücke Blatt Nr. 10 Heinersdorf haftenden Posten von a. 21 Thlr. (in Buchstaben: Einundzwanzig Thaler) Vatererbegelder und 66 Thlr. (in Buch⸗ staben: Sechsundsechszig Thaler) Ausstattung Ab⸗ theilung III. Nr. 2 und Nr. 3 bezw. b. 13 Thlr. 2 Sgr. (in Buchstaben: Dreizehn Thaler zwei Silbergroschen) Ausstattung und 17 Thlr. 16 Sgr. (in Buchstaben: Siebzehn Thaler sechszehn Silber⸗ groschen) desgl. Abtheilung III. Nr. 5 bezw. ². 24 Thlr. (in Buchstaben: Vierundzwanzig Thaler) Darlehn Abtheilung III. Nr. 6 ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller

zu tragen. gez. v. Eickstedt. Verkündet am 3. Oktober 1887. Schiele, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Antrag: 8 Bauergutsbesitzers Albert Schwarzer, dessen Ehefrau Anna Schwarzer, geborene Peter,

3) des Bauergutsbesitzers Eduard Schwarzer in

Kalkau,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter von Eickstedt für Recht:

die unbekannten Rechtsnachfolger der Hedwig Heckel werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 20 Thlrn. (in Buchstaben: Zwanzig Thalern) Kautionsquantum, haftend Abtheilung III. Nr. 2 resp. Nr. 1 des Grundbuchs von Nr. 10 und 156 Kalkau, ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller

u tragen. gez. v. Eickstedt. 8 Verkündet am 20. September 1887 Schiele, als Gerichtsschreiber.

[34044] Auf den ) des 2

[34047] Im Namen des Königd Auf den Antrag des Hrufbefhet⸗ Franz Poppe in Ralkau erkennt das Königliche Amtsgericht zu C durch den Amtsrichter v. Eickstedt für echt: 1 Die unbekannten Rechtsnachfolger der Geschwister Veronica, Anna Maria, Catharina und Franz Hol⸗ lunder werden mit ihren Ansprüchen auf die Restpost von 23 Thlrn. (in Buchstaben: Drei und Zwanzig Thalern) Ausstattung, haftend Abtheilung III. Nr. 8 des Grundbuchs von Nr. 7 Ralkau ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller

zu tragen. 8 gez. v. Eickstedt. Verkündet am 20. September 188 Schiele, als Gerichtsschreiber.

[340377 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gärtners Carl Weidlich in Perschkenstein erkennt das Königliche Amtsgericht zu e durch den Amtsrichter von Eickstedt für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger der Elisabeth Bernert werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypo⸗ thekenpost von 30 Thalern (in Buchstaben: Dreißig Thalern) rückständigen Kaufgeldes, haftend Abthei⸗ lung III. Nr. 9 des Grundbuchs von Nr. 9 Persch⸗ kenstein ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller

zu tragen. 1 gez. v. Eickstedt. Verkündet am 20, September 1887. Schiele, als Gerichtsschreiber.

8

[34050] Im Namen des Königds?! Auf den Antrag: 1) des Bauergutsbesitzers Paul Mahlich, 2) des Sattlermeisters Joseph Mahlich zu Klodebach

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter von Eickstedt für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger des Bauers August Mahlich aus Klodebach werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke Nr. 37 Klodebach haftende Post von 100 Thalern 8 Buch⸗ staben: Ein Hundert Thalern) nebst den Zinsen zu 5 % seit dem 19. März 1851, Abtheilung III. Nr. 24 ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller

zu tragen. gez. v. Eickstedt. Verkündet am 3. Oktober 1887. Schiele, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 22. September 1887 Backhaus, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kolonen Friedrich Wilhelm Elfering, gnt. Schoppenhorst, auf Rosenbusch zu Antrup, Kspls. Lengerich, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg, durch den Gerichts⸗ Assessor Schulze, b da der Antragsteller das Aufgebot der nachstehend bezeichneten Posten beantragt und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat: b M128 Thaler 3 Sgr. Muttergut und zwar je 11 21 Sgr. für die Geschwister Schoppen⸗ horst, 8

1) Anna Christine Elisabeth, geb. 1809,

2) Anna Sophie Elisabeth, geb. 1814,

3) Christine Elisabeth, geb. 1818, auf Grund des obervormundschaftlich genehmigten gerichtlichen Protokolls vom 20. Juli 1818, ein⸗

etragen im Grundbuche von Ladbergen Band I. Blatt 31 Abtheilung III. Nr. 2, für Recht:

[34024]

8“ 1

Die eingetragenen Gläubiger mbibs Bitht. .

1) Anna Christine Elisabeth, geb. 1809, 2) Anna Sophie Elisabeth, geb. 1814, und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller

zur Last. Schulze.

8a c0, Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen: 1) Emilie Mathilde Thümer, geb. Möhler, in Chemnitz, 2) Auguste Marie Fanghänel, geb. Giese, i Dresden, vertreten durch: zu 1) Rechtsanwalt Th. Müller zu Chemnitz, zu 2) Rechtsanwalt Hösel ebendaselbst, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Handarbeiter Karl Friedrich Ernst Thümer, früher in Chemnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 1 zu 2) den Handarbeiter Johann August Fang⸗ hänel, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 3. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗ kannt gemacht Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Fischer.

[34109] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schreiners Georg Möser, Christine, geb. Ochs, zu Höchst a. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Kullmann zu Wiesbaden, klagt gegen ihren genannten Ehemann von Höchst, dermalen mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 27. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 12. Oktober 1887.

(L. 8.) Becher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34099]=1 Bekanntmachung.

In Sachen der Schneidersehefrau Magdalena Lang hier gegen den Schneider Georg Lang, zuletzt in Feldkirchen Kgl. Amtsgerichts München II., nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat das Kgl. Landgericht München I. die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage des Rechtsanwalts Fries be⸗ willigt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer vom Mitt⸗ woch, den 28. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der klägerische Anwalt wird beantragen, auszu⸗ sprechen: 11“

Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des Beklagten Georg Lang dem Bande nach getrennt und hat der Beklagte die Kosten des Prozesses zu tragen bezw. zu erstatte München, den 11. Oktober 1887. Der K. Obersekretär: Rodler.

8

[34111] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Maschinenbauers Anton Theodor Onken in Bremerhaven, Klägers, wider seine Ehe⸗ frau Anna Sophie Margarethe, geb. Bockhop, gen. Müller, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf 18

Freitag, den 30. Dezember 1887,

Vormittags 9 ½ Uhr,

vor dem Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er⸗ scheinen zur Verhandlung über den Antrag des Klägers:

die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs der

Beklagten zu scheiden.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗

gerichts, den 14. Oktober 1887. Dr. Lampe. 8 11A“

[34110] Rückkehrbefehl.

In Sachen der Ehefrau des früheren Schuh⸗ machers Franz Theodor Janssen, Catharine Mar⸗ garethe Johanne Hermine, geb. Meyer, in Bremer⸗ haven, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist in der Sitzung des Landgericht, Civilkammer II., zu vret vom 12. Oktober 1887 der Beschluß ver⸗ kündet:

Dem Beklagten wird aufgegeben, binnen 2 Mo⸗ naten zur Klägerin zurückzukehren und das ehe⸗ liche Leben mit ihr fortzusetzen. Neuer Termin zur Verhandlung wird angesetzt auf Mittwoch, den 18. Januar 1888, Vormittags 9 ½ Uhr.

Dieser Beschluß wird dem Beklagten hierdurch bekannt gemacht. b

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 14. Oktober 1887.

Dr. Lampe.

[34066] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner Wilhelm Korngöbel zu Kassel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hirsch daselbst, klagte gegen seine Ehefrau Hriederike Korngöbel, geb. Franz, jetzt

in unbekannter Ferne, wegen Ehescheidung, und ladet die Beklagte, nachdem das bedingte Endurtheil vom 2. Juni d. J. die Rechtskraft beschritten hat, zu dem zur Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits anberaumten Termine vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf 1 den 20. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung des Klägers bekannt gemacht. Kassel, den 13. Oktober 1887. 2 Hoffmeyer, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34065] Oeffentliche Zustellung. Die Stellmacherfrau Amalie Tilsner, geb. Fa⸗ bian, zu Lyck, vertreten durch Rechtsanwalt Rein⸗ bacher zu Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Wilhelm Tilsner, früher in Lyck, jetzt nach seiner Auswanderung nach Amerika unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, böslicher Verlas⸗ sung ꝛc. mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklag⸗ ten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Lyck auf

den 14. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 11. Oktober 1887.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34067 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Giesecke, Sophie, geborene Brandt, zu Braunschweig, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Katenhausen zu Hannover, gegen ihren Ehemann, den früheren Schlachtermeister Hein⸗ rich Giesecke, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweis⸗ aufnahme zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin angesetzt auf 8 Sonnabend, den 7. Januar 1888, Vpormittags 10 Uhr. Zu diesem Termine, welcher vor der Civil⸗ kammer III. des Königlichen Landgerichts zu Han⸗ nover ansteht, wird der Beklagte mit der Aufforde⸗ rung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. v“ Hannover, den 10. Oktober 1887. Schenk, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

[34288] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Christine Wruck, geb. Harder, in Rendsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Grimmer in Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bernhard Wruck, zuletzt in Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Güstrow auf 8

Montag, den 16. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 8

Güstrow, den 14. Oktober 1887.

Hofrath Otto Krüger, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenb.⸗Schwerinschen Landgerichts.

184077] Oeffentliche Zustellung.

1) Christiane Pauline Kleditz, geb. Starke, in Dresden, Mathilde Hötzelt,

2) Marie Freiberg,

3) Christiane Florentine Graumüller, verw. gew. Görne, geb. Wutzler, in Dresden,

9 Emilie Pauline Kühn, geb. Gäbler, in Dresden, 5) Auguste Bertha Morgenstern, geb. Schink, in Plauen i. V.,

6) Wilhelmine Grundmann, gesch. Herklotz, geb. Kögel, in Kotta,

7) Karoline Meyer, geb. von Gambs, in Nürnberg, 9 der Maurer Ernst Gustav Ehrlich in Kanfbach⸗ 9) Amalie Auguste Nitzschke, geb. Mirell, in Dresden,

10) Henriette Minna Hauswald, geb. Winkler, in Gittersee,

11) Klara Emma Kretzschmar, geb. Weinert, in Papstdorf,

12) Emilie Klara Lippmann, geb. Reinhardt, in Deuben,

13) Johanne Christiane Schmidt, geb. Müllner, in Gruna, 1

14) Auguste Pauline Obst, geb. Quitsch, in Grödel,

15) der Handarbeiter August Wilhelm Tzschichholz, in Dresden,

16) Johanne Rahel Natzschka, geb. Lohde, in Neuendorf bei Nowawes,

8 1 der Tagearbeiter Gustav Hermann Hubald in dopitz, 18) Amalie Ernestine Herden, geb. Höfel, in

Meißen, Auguste Adel, Mertig, in

19) Amalie Niederfähre, 1

20) Emilie Pauline Löffler, geb. Buchwald, in Aue,

21) Johanna Lina Schäfer, geb. Reis, in Dresden,

22) Antonie Franziska Röber, geb. Kopte, in Dresden, 129) Anna Alma Schröder, geb. Hermsdorf, in

irna,

24) Anna Amalie Christiane Klug, geb. Teichmann, in Hohnstein, .

25) Henriette Erdmuthe Böse, verw. gew. Richter, geb. Zieger, in Dresden,

26) Wilhelmine Pauline Seyferheld, geb. Rietschel, in Dresden,

27) Amalie Auguste Troschütz, geb. Sperke, in Dresden,

28) Amalie Auguste Höppner, geb. Mühlstädt, in

geb. Heyde, in

geb.

Dresden,