1887 / 244 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

[34374] Oeffentliche e. Der August Franz Adam, ehemaliger Notar in Aumetz, vertreten durch Geschäftsagent Lauter in Diedenhofen, klagt gegen den Nicolaus Calviac, enannt Charles, früher in Fentsch, jetzt ohne be⸗ annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung aus vorgestreckten Steiggeldern und Prozeß⸗ kosten, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil, zur Zahlung von 72,54 nebst Zinsen zu 5 % vom Klagetage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf den 7. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Birnbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[34373] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Emil Duscha zu Lyck klagt gegen den Schneidermeister Mathes Koch zu Lyck, ietzt unbekannten Aufenthalts, wegen 167 65 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1886, Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieser Beträge und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lyck auf en 15. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lvyck, den 12. Oktober 1887. Jeziorowski, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34312] Oeffentliche Zustelluug.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 16. August 1887 auf Anstehen des Jacob

evy, Großrabbiner zu Constantine (Algier) und des Julius Levy, Friedensrichters zu Lyon, als Gläu⸗ biger, gegen den Handelsmann Felix Ulrich Levy,

rüher zu Zabern, nun ohne pelannten Wohnort, ls Schuldner, durch Notar Fischer zu Zabern vor⸗ ommenen Zwangsversteigerung mehrerer Grund⸗ stücke in den Gemeinden Schweinheim, Waldolwis⸗ heim und Steinburg ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Freitag, den 16. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst be⸗ stimmt.

Zugleich wird der benannte Schuldner aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, dem⸗ nächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. Zabern, den 14. Oktober 1887.

Flick, Hülfsgerichtsschreibe

[34351] Oeffentliche Zustellung. Der Johann Schwartz, Postagent, in Mavxstadt wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt 1) gegen die Maria Kirch, Wittwe von Nikolas Streiff, nunmehr Ehefrau von Franz Schmitt, früher in Maxstadt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, 2) den Nikolaus Streiff, minderjährigen Sohn der genannten Maria Kirch und des verlebten Nikolas Streiff, als Erbe seines Vaters sowie als Selbstschuldner, vertreten durch seine Mutter als Vormünderin und bei derselben domizilirt, wegen Forderung, mit dem Antrage: Es wolle dem Kais. Landgerichte gefallen, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 612 nebst Zinsen zu 5 % vom 8. April 1881 an zu bezahlen, den Be⸗ klagten Nikolas Streiff außerdem zu verurtheilen, an Kläger den weiteren Betrag von 26 70 zu bezahlen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗

lichen Landgerichts zu Saargemünd auf

den 2. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 14. Oktober 1887..

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

8

Deffentliche Zustellung.

Marianne Blaise, ohne Gewerbe, zu Forbach wohnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen den Berg⸗ mann Christoph Grimmer, früher in Forbach woh⸗ nend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, den durch Akt vor Notar Sadler zu Forbach den 18. Dezember 1866 zwischen den Parteien abgeschlossenen Vertrag über Kauf eines zu gelegenen Hauses mit An⸗ und Zubehör wegen Nichtzahlung des geschuldeten Kauf⸗ preises für aufgelöst zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd auf den 21. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem, gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 14. Oktober 1887.

Deer Ober⸗Sekretär.

Erren.

[33816] Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler Edmund Schnitzler hier, ver⸗ treten durch Geschäftsagent Kraemer hier, klagt gegen den Nikolaus Lienhard, Gastwirth, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen am 10. März d. J. käuflich gelieferten Weines und Werthersatz eines Fasses mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 163,36 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg auf

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 11. Oktober 1887.

Bode, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Am

[34369] Oeffentliche Zustellung.

Der Auktionator E. Wegener zu Ottersberg, ver⸗ treten durch Mandatar A. Wieck in Zeven, klagt gegen den Neubauer J. H. Gerken aus Tarmstedt, jetzt in Amerika, wegen Forderung von Auktions⸗ geld mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 144 50 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zeven auf den 15. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

*

chts.

sger

Auszug der Klage bekannt gemacht. Zeven, den 13. Oktober 1887. „Windhausen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34368] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 083. Der Kaufmann S. Weil in Frei⸗ burg i. B., vertreten durch Th. Kohlund hier, klagt gegen den Uhrmacher Jehlin von Säckingen, z. Zt. in Amerika, aus Kauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 64 95 und 5 % Zins vom 1. Jänner 1886 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzoögliche Amtsgericht zu Säckingen auf

Mittwoch, den 14. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Säckingen, 14. Oktober 1887.

(N. S.) Frey,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(34388] Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht Grafenau als Prozeß⸗ gericht hat in Sachen des Privatiers Matthäus Schönberger von Eppenschlag gegen den Bäcker Jo⸗ hann Ulrich, meht in Klingenbrunn, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, durch Be⸗ schluß vom 17. September laufenden Jahres die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt.

Kläger beantragt, Urtheil dahin zu erlassen, daß Johann Ulrich unter solidarischer Haftung seiner Ehefrau Maria Ulrich schuldig sei, an ihn, Kläger, 213 58 Hauptsache zu bezahlen und sämmt⸗ liche Prozeßkosten zu tragen, zugleich das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites steht Termin an auf Dienstag, den 22. Novem⸗ ber 1882, Vormittags 8 ½ Uhr, im amtsgericht⸗ lichen Sitzungssaale dahier, wozu der Beklagte hiemit vorgeladen wird.

Grafenau, am 15. Oktober 1887 Der K. Gekretir. (L. S.) Seeliger..

[34378] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Schüttekop & Behrendt in Berlin SW., Schützenstraße Nr. 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mann zu Stettin, klagt gegen den Schuhmachermeister Gustav Matthes, früher zu Stettin, Bellevuestraße wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 126 85 ₰, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 126 85 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1885 und Bewilligung, daß von dem bei der König⸗ lichen Regierungs⸗Hinterlegungsstelle zu Frankfurt ga. O. am 16. März 1883 zur Masse: Strafsache wider Schuhmachermeister Friedrich August Gustav Matthes aus Buckow, R. 2583 hinterlegten Betrage von 548 50 ₰, die Summe von 126 85 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1885 an Klägerin ausgezahlt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Abthei⸗ lung IV., auf den 19. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 55.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.

wird

[34381] Oeffentliche Zustellung. Der Friseur Leo Stroka zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Prölß daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Otto Focke, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 1. Januar 1887 über 500 und dem Notariatsproteste vom 1. Oktober 1887 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 500 nebst Zinsen zu 6 % seit 1. Oktober 1887, sowie 5 50 Wechselunkosten zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf Dienstag, den 20. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 13. Oktober 1887.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

181353] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Neuberger, Barbara, Hausbesitzers⸗ wittwe in Bogen, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt K. Advokaten Widmann in Straubing, gegen Feldbauer, Stephan, Gütler von Pilling, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Hypo⸗ theklöschung, wird am

Donnerstag, den 29. Dezember 1887,

Vormittags 8 ½ Uhr,

vor der Civilkammer des K. Landgerichts Straubing Verhandlung stattfinden über den klägerischen Antrag, folgendes Urtheil zu erlassen: Stefan Feldbauer ist schuldig gegen Zahlung von 485 70 und der 5 %igen Zinsen aus 421 15 vom 15. August 1887 an gerechnet oder gegen Erlage dieser Beträge bei dem K. Amtsgerichte Bogen die Löschung des für ihn auf dem Anwesen Nr. 67 der Barbara

den 2. Dezember 1887, Vormittags 9 ½ Uhr.

8—

Band II. S. 156 ff. noch eingetragenen, mit verzinslichen Kapitals von 500 15 und der Kaution von 103 zu bewilligen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zum vorbezeichneten Termine wird der Beklagte Stephan Feldbauer zum Zwecke mündlicher Ver⸗ handlung über den Klagsantrag geladen und auf⸗ gefordert, einen bei dem K. Landgericht Straubing

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Straubing, den 2. Oktober 1887. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Straubing. Kohlndorfer, K. Sekretär.

[34377] Oeffentliche Zustellung. Die Gemeinde Obermaßfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Hofmann hier, klagt gegen den Kar⸗ tonnage⸗Arbeiter Emil Wagner, genannt Morgen⸗ roth, früher in Sonneberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und Genossen, als Erben der im Jahre 1868 verstorbenen Anna Sabina Wagner von Ober⸗ maßfeld, aus verlegten Verpflegungskosten für die Letztgenannte, zu deren Zahlung an die Gemeinde Obermaßfeld sich dieselbe am 22. Oktober 1865 verpflichtet hatte, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 110 05 nebst 5 % Zinsen von Zustellung der Klage ab, und ladet den Mitbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Herzogliche Amtsgericht, Ab⸗ theilung III., zu Meiningen, auf u“ Dienstag, den 10. Januar 1888 1 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Meiningen, den 15. Oktober 1887. Reiche, 8 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[34367] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8269. Der Handelsmann Josef⸗Valtin Lauer in Altheim klagt gegen den Bäcker August Schecken⸗ bach in Eubigheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Holzkauf vom Jahre 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 24 80 und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Boxberg auf

Dienstag, den 6. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Boxberg, den 14. Oktober 1887.

(L. S.) Speckner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [34376] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8240. Der Kaufmann Friedrich Scheuber in Hohenstadt klagt gegen den Bäcker August Schecken⸗ bach von Eubigheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Mehlkauf, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung desselben zur Zahlung von 108 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu er⸗ lassenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Boxberg auf

Dienstag, den 6. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht Boxberg, den 14. Oktober 1887.

(L. S.) Speckner, Gerichtsschreiber des Großherzoglich bad. Amtsgerichts Boxberg.

[34362] Oeffentliche Zustellung. Nr. 19 294. Der Kaufmann Emil Müller von Appenweier klagt gegen die Josef Böhly Eheleute von da, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Darlehen und Waarenkauf vom Jahre 1883— 1886 mit dem Antrage auf Zahlung von restlichen 197 15 sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Freitag, den 9. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, 14. Oktober 1887.

(L. S.) C. Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[34387]

wird

dieser

8

wird

Oeffentliche Zustellung. Die 1) Karoline Viktormine Modeste Duviviers, Rentnerin zu Luneville, Wittwe des vormaligen Notars Eduard Spinga in St. Avold, eigenen Namens, wegen der zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestandenen Gütergemeinschaft und als Hauptvormünderin ihrer minderjährigen, bei ihr domizilirten Tochter Johanna Karolina Felicie Spinga, 2) Emil Marie Spinga, volljährig, gewerb⸗ los allda, klagen gegen 1) Margaretha Müller in Repräsentation ihrer verlebten Mutter Margaretha, geb. Bataille, minderjährig und durch ihren Vater und Vormund Oswald Müller, früher Arbeiter in Metz, vertreten, 2) Anna Maria Bataille, Ehefrau von Gilbert Brissant, und letzteren selbst der ehe⸗ lichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 3) Barbara Bataille, ledig und großjährig, alle un⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts abwesend, und Genossen, wegen Forderung von 172,40 laut Urtheil des Kaiserl. Amtsgerichts St. Avold vom 9. Juli 1885, mit dem Antrage auf Anordnung der Theilung und Licitation der den Beklagten gemein⸗ schaftlich und ungetheilt zugehörigen Antheile an einem zu St. Avold, Wagenerstr. 35, gelegenen Wohnhause nebst Garten und Zubehörungen durch Notar Corhumel in St. Avold und Auferlegung der Kosten der Masse sowie Verurtheilung der Be⸗ klagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Avold auf den 15. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Drautzburg, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[34375]

Oeffentliche Zustellung und Bekanntmachung. Die Ehefrau des Blaufärbers Peter Streit, Maria Barbara, geborene Spurzem, zu Trier, Klä⸗

Neuberger in Bogen im Hypothekenbuche für Bogen

18 8

5 %

9 1“ 1“

früher zu Trier, jetzt zu Amerika, ohne bekann Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Emnten trennung, mit dem Antrage: das Königliche Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parteien bisher be⸗ standene Gütergemeinschaft des Art. 1498 ff. des bürgerlichen Gesetzbuchs für aufgelöst, die Parteien in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Aus⸗ einandersetzung vor den Königlichen Notar Franzen zu Trier verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf

den 9. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung sowie Be⸗ kanntmachung in Gemäßheit des §. 11 des Ausf.⸗ Gesetzes zur deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 10. Oktober 1887.

b G roße, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34366] Oeffentliche Zustellung.

„Die Ehefrau des Schreinermeisters und Möbel⸗ händlers Wilhelm Schuren, Lina, geborene von Achenbach, ohne besonderen Stand zu Lobberich, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fleischhauer, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kleve auf den 30. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34363] Gütertrennungsklage.

Die Margaretha Roemer, Ehefrau des Handels⸗ mannes Peter Ernst, ohne Gewerbe zu Würm woh⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Gatzen zu Aachen, klagt gegen ihren vorgenannten EChemann mit dem Antrage: auf Auflösung der zwischen ihnen bestehen⸗ den ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist Termin auf 28. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Aachen, den 4. Oktober 1887.

Drecksträter, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34358] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene, zum Armenrechte zugelassene Wilhelmine, geb. Weber, ohne Gewerbe zu Barmen, Ehefrau des Spezerei⸗ händlers Ernst Schroeder daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

8 Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34357] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene, zum Armenrechte zugelassene Amalie, geb. Schlieper, in Lüttringhausen, Ehefrau des Handelsmanns Philipp Tepel daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34356] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene gewerblose Henriette, geborene Bellingrath, zu Lennep, Ehefrau des Gastwirths Fritz Hammacher daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[34354] Bekanntmachung.

Die Ehefrau Michel Hirtz, Eva, geb. Liber, zu Zellweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagt gegen ihren Ehemann Handelsmann Michel Hirtz zu Zellweiler, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom

bestimmt. DHörkens, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[34365] Gütertrennungsklage. Maria, geborene Mougin, gewerblos, hat gegen ihren Ehemann Cölestin Moroge, Schlosser, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, eine Güter⸗ trennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mül⸗ hausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Chor⸗ mann eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 22. November 1887, Vor⸗

Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 14. Oktober 188.

Deer Landgerichts⸗Sekretär. tahl.

[34355] Bekanntmachung. 8

Durch Versäumnißurtheil des hiesigen Kaiser⸗

lichen Landgerichts vom 10. d. M. wurde bisslce

den Eheleuten Joseph Eduard Haitz und Marie

Adele, geb. Humbert, in Ruß die Gütertrennung

ausgesprochen.

Zabern, den 15. Oktober 1887.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

8

gerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Görtz zu Trier, klagt gegen den vorgenannten Peter Streit,

Hörkens.

Zweite Beilage utschen Reichs⸗A

den 18. Oktober

nzeiger und Königlich Preußisch en Sta

20. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr,

mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten

Zeahager Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

„Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

„Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u.

wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Berlin, Dienstag, ellsch.

Versch

SSgSS

Famil

„Theater⸗Anzeigen.

Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

iedene Bekanntmachungen.

örsen⸗Beilage. ien⸗Nachrichten. In der Börsen⸗Beilage

Anzeiger.

Aktien⸗Ges

—= 1 —= 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1

[31111] Lieferung

von Rundhölzern und Schneidewaaren.

Die Anlieferung des Bedarfs an Rundhölzern und Schneidewaaren für die zu unserer Holzfaktorei ge⸗ hörigen fiskalischen Salz⸗ und Bergwerke für das Rechnungsjahr 1888/89 soll im Submissionswege vergeben werden. Die Offerten sind portofrei, ver⸗ siegelt mit entsprechender Aufschrift bis

20. Oktober d. Js., Vormittags 11 Uhr, bei uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart etwa erschienener Submittenten eröffnet werden. Die Bedingungen, sowie die Nachweisung des nach den letzten 3 Jahrgängen ermittelten Durchschnittsbedarfs, welche letztere zugleich als Offerte zu benutzen ist, sind auf vportofreie Anträge und gegen Beifügung von 2,50 ꝛc. Gebühren, von unserer Registratur zu beziehen. 1 den 27. September 1887.

Königliches Salzamt.

1genh, v rding von 8 13 Stüch Personenwagen II./III. Klasse, b. 4 Stück Personenwagen III. Klasse, c. 12 Stück Personenwagen III. IV. Klasse, d. 4 Stück Personenwagen IV. Klasse, in 4 Loosen, 38 8 Stück vereinigten Post⸗Gepäck⸗ wagen in 2 Loosen, f. 100 Stück bedeckten Güterwagen mit Endperrons, zur Benutzung für den Personenverkehr, in 4 Loosen, g. 310 Stück Normalwagenachsen, Rädern, in 3 Loosen. Angebote sind bis Donnerstag, den 27. Ok⸗ tober 1887, Vormittags 11 Uhr, versiegelt mit

Aufschrift: 3 ““ agen“ bezw. „Achsen

„Verding von Wagen portofrei an unser maschinentechnisches Bureau

hierselbst, W. Königgrätzerstraße Nr. 132, einzusenden. Zuschläge erfolgen innerhalb 4 Wochen. Bedingungen und Zeichnungen können in dem genannten Bureau während der Geschäftsstunden eingesehen und von demselben gegen gebührenfreie Einsendung von 5 für a. bis d., je 2,50 für e. und f. und 1,5 für g. bezogen werden. Berlin, den 12. Oktober 1887. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[34292] Umbau des Bahnhofs Bremen. Verdingung der für den Bau er Unterführung der Düsternstraße. EEeE““ den 31. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr, im Baubüreau für den Bahnhofs⸗Umbau. Zeich⸗ nungen, Bedingungen u. s. w. können daselbst ein⸗ gesehen und die Verdingungs⸗Unterlagen gegen kosten⸗ freie Einsendung von 1 von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist 2 Wochen. Bremen, den 15. Oktober 1887. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

e. 10

mit

Bekauntmachung. Verdingung der Lieferung von Brot und bezw. Fourage für die Truppen in den mit Königlichen Magazinen bezw. eigenen Garnison⸗Bäckereien nicht versehenen Garnison⸗Orten unseres Geschäftsbereichs für das Jahr 1888 haben wir nachstehende Sub⸗ missions⸗ bezw. Lizitations⸗Termine anberaumt:

Am 7. November d. Js.,

Vormittags 10 Uhr, in Oels

zur Verdingung von Fourage für Oels. Am 8. November d. Js., Vormittags 10 Uhr, in Kreuzburg O. S. 5 Verdingung von Brot und Fourage für Kreuz⸗ urg O. S. 8 Am 9. November d. Js., Nachmittags 1 Uhr, in Beuthen O. S. zur Verdingung von Brot für Beuthen O. S.

Am 10. November d. Js.,

Vormittags 10 Uhr, in Pleß zur Verdingung von Brot und Fourage für Pleß und Sohrau O. S.

Am 11. November d. JIs.,

Vormittags 10 Uhr, in Leobschütz zur Verdingung von Fourage für Leobschütz und Ziegenhals.

Am 12. November d. Js.,

Vormittags 111 Uhr, in Guhrau zur Verdingung von Brot und Fourage Guhrau und von Fourage für Wohlau.

Am 14. November d. Js.,

Vormittags 11 Uhr, in Militsch

zur Verdingung von Brot für Militsch. Lieferungs⸗Offerten zu diesen Terminen sind mit

der ö gie

„Angebote zur Lieferun Ve 1

Se enfen pro 1888 betreffend an den vorgenannten Tagen in den Terminsorten bis zur festgesetzten Terminsstunde an unseren Depu⸗

tirten abzugeben. d in dem Rathhause jeder

Die Termine werden Stadt abgehalten, an welcher Stelle auch die

Lieferungsbedingungen und Bedarfsquantitäten von jetzt ab eingesehen werden können.

Außerdem liegen die Lieferungs⸗Bedingungen ꝛc. auch in den Magistrats⸗Büreaus derjenigen tädte aus, für deren Garnison der Bedarf ausgeboten wird.

Breslau, den 29. September 1887.

[32301] Zur

für

der Verpflegung für

13

lich bekannt gemachten . werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli

1885 zu Grunde gelegt. Vormittags 10 Uhr.

Deffentlicher

Ausschreibung der Lieferung von . 1 250 000 kg Braunkohlentheeröl, 160 000 kg Brennöl, 50 000 kg Leinöl, gekochtes, 1 400 000 kg Mineral⸗Schmieröl, dick 4 165 000 kg Paraffinöl (Putzöl), 500 000 kg Petroleum, 120 000 kg Rüböl, rohes, 8 1 42 000 kg Seife, grüne und weiß 8 8 000 2 rstehenden Ausschreibung werden 5 Her. nse Bedingungen für die Be⸗

Eröffnung der Angebote am 31. Oktober 1887,

Ende der Zuschlagsfrist . a. für . ghatee sla Mineral⸗Schmieröl am 21. November 1887, Nachmittags 6 Uhr, b. für die übrigen Materialien am 11. November 1887, Nachmittags 6 Uhr. Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Ma⸗ terialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden da⸗ selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 30 in Baar oder in deutschen Reichspost⸗Briefmarken verabfolgt. Köln, den 15. Oktober 1887. Materialien⸗Bureau 8 der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (iinksrheinischen). 1 1

[33760] Bekauntmachung. Im hiesigen Königlichen Filial⸗Gefängniß werden vom 1. April 1888 ab circa „Fünfzig männliche Gefangene“ disponibel, welche bisher mit Korb⸗ waaren⸗Fabrikation beschäftigt waren und zu gleich⸗ artigen oder anderen Arbeiten von Neuem verdungen werden sollen.

Uheternehwere Zsgenesote wollen ihre Offerten franco und mit der Aufschrift versehen: „Beschäftigungs⸗Offerte“

bis zum 6. Dezember cr., Vormittags 10 ½ Uhr, einsenden. 8

Die Kontrakts⸗Bedingungen können im des Arbeits⸗In pektors hierselbst eingesehen, durch die Direction gegen Einsendung von

bezogen werden. Münster, den 18. Oktober 1887.

Königliche Direction des Filial⸗Gefängnisses.

Bureau eventl. 1,00

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe.

von öffentlichen Papieren.

[34287]

4 % Christiania Stadtanleihe von 1885.

Bei der am 3. Oktober er. im Bureau des Magi⸗ strats unter Aufsicht des Notarius publicus vorge⸗ nommenen 4. Verloosung der obengenannten Anleihe sind die nachstehend verzeichneten Obligationen aus⸗ geloost worden. Dieselben werden vom 2. Januar 1888 ab an hnsehe⸗ Kasse S bei der Stadt⸗ Kämmerei in Christiania eingelöst. . Kömmerei n1. 19189 St. 2 3 Kr. 4900 = Kr. 8 000 Litt. B. Nr. 168 205 281 282 291 370 474 552 645 821 994 1077 1159 1242 St. 14 à Kr. 2000 = Kr. 28 000 Litt. C. Nr. 1292 1314 1380 1416 1500 1541 1641 1677 1765 1766 1937 1980 1987 2349 2378 .St. 15 à Kr. 800 = Kr. 12 000 Litt. D. Nr. 2455 2457 2469 2568 2731 2890 2908 3023 8 St. 8 à Kr. 400 = Kr. 3 200 St. 39 zusammen Kr. 51 200 Riuückständig sind: 8 per 3. Januar 1887: .363 à 2000 Kr. 8 .1741 1834 St. 2 à 800 Kr. .2736 à 400 Kr. per 1. Juli 1887: .592 601 St. 2 à 2000 Kr. Litt. C. Nr. 1511 à 800 Kr. Litt. D. Nr. 2725 2978 3052 St. 3 à 400 Kr. Hamburg, den 15. Oktober 1887. Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg.

8

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

34258] Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Unter Hinweis auf die in den statutarischen Be⸗ stimmungen der Niederschlesisch⸗Märkis chen Eisenbahn vorgeschriebenen Verjährungsfristen werden nach⸗ tehend die Nummern der aus den bisherigen Verloosungen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Stamm⸗Aktien, Prioritäts⸗Aktien und Prioritäts⸗Obligationen I. und II. Serie noch nicht zur Einlösung eingereichten Obli⸗ gationen öffentlich aufgerufen. A. Stamm⸗Aktien. 34. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 1881. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII. Nr. 5—8 und Anweisung zur Reihe IX. Nr. 46140. 35. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 1882. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII. Nr. 7—8 und Anweisungen zur Reihe IX. Nr. 29403

Litt. Litt. Litt.

Litt.

Nr. 3—8 und Anweisungen zur Reihe X. Nr. 486 882 908 6093 95 8953 12399 410 11 17544 616

83158 59 84241.

Nr. 5 —8 und Anweisungen zur Reihe X. Nr. 18 51 67 87 901 8 9253 56 11187 12585 90 698 700 14419 18608 25 20352 bis 55 74 965 72 85 88 21054 56 73 25541 77 79 26740 34701 9 10 37373 40713 22 41280 42379 81 46660 91 47862 900 50096 113 21 53230 59159 62257 545 48 63135 66774 98 69602 34 71286 7 72267 80 73646 76647 49 56 79543 5 4. 1 Gekündigt zum 15. Dezember 19223 bis 25. 1886. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IX. Nr. 7— 8 und Anweisungen zur 8 61 162 26 4327 bis 29 41 5109 19 7129 37 8359 bis 61 70 bis 74 76 77 9789 99 807 22 10963 64 66 19198 216 21176 82 214 15 22160 62 82 694 703 10 29410 11 47 591 92 94 99 604 33976 34013 35712 14 17

48174 205 568 69 78 82 55199 60323 41 42 45 916 22 61950 63226 31 66084 104 67253 56 68393 69004 335 38 55 63 95

37. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 884. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IX.

8341 23073 75 90 37262 63 38351 42958 bis 60 5513 49439 48 68 50712 52593 53716 70158

Gekündigt zum 15. Dezember mit Zinsscheinen Reihe IX. Nr. 1838

38. Verloosung. 885. Abzuliefern

39. Verloosung.

Reihe X. Nr. 648 61 1625

23939 25584 97 603 12 26741 46 50 52 56

38913 21 24 46 45455 57 82 83

70726 61 72613

16 17 41 74328 42 54 58 79099 834 56 61 62 67

80707 11 18 30 34 81420 26 84517 21 100120. B. Prioritäts⸗Aktien.

30. Verloosung. Gekündigt zum 1. Juli 1879.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VII. Nr. 2—8

und Anweisung zur Reihe VIII.

Ser. I. zu 100 Thlr. Nr. 10390.

34. Verloosung. Gekündigt zum 1. Juli 1883.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII. Nr. 2 8

und Anweisungen zur Reihe IX.

Ser. I. zu 100 Thlr. Nr. 12863 13369.

35. Verloosung. Gekündigt zum 1. Juli 1884.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII. Nr. 4— 8

und Anweisung zur Reihe IX.

Ser. I. zu 100 Thlr. Nr. 13278. 8

36. Verloosung. Gekündigt zum 1. Juli 1885.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII. Nr. 6—8

und Anweisung zur Reihe IX. 8 b

Ser. I. zu 100 Thlr. Nr. 23865.

r. II. zu 62 ½ Thlr. Nr. 801 1.ͤ

37. Verloosung. Gekündigt zum 1. Juli 1886.

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII. Nr. 8 und

Anweisungen zur Reihe IX.

Ser. I. zu 100 Thlr. Nr. 24019. 8

Ser. II. zu 62 ½ Thlr. Nr. 14833 17008 20472 82

21091 bis 96. 38. Verloosung. Gekündigt zum 1. Juli 1887.

Abzuliefern mit Zinss Feichen IX. Nr. und Anweisungen zur Reihe X. Ser. I. * 8100 Thlr. Nr. 34 35 42 bis 44 48 49 52 53 56 889 99 902 14 bis 16 1133 37 4826 29 30 35 36 38 39 5484 89 507 718 19 21 27 6809 11 14 17 37 43 7390 91 94 bis 97 99 401 3 7 8379 98 99 9703 14 937 48 50 137 79 801 6 17494 99 500 11 19563 68 80 85 93 21123, 34 23467 72 79 24185 89 90 92 99 202 4 25357 60 26839 48 50 52. ““

Ser. II. zu 62 ½ Thlr. Nr. 7133 bis 35 647 53. 79 bis 81 10276 83 11074 80 81 14377 86 16469 70 83 86 88 92 96 503 9 19796 808 20503 10 13 14 19 39 40 22008. 1

C. Prioritäts⸗Obligationen. 8

31. Verloosung. Gekündigt zum 1. Januar 1879. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VII. Nr. 3 8 und Anweisungen zur Reihe VIII. Ser. I. zu 100 Thlr. Nr. 6505.

NM

Abzuliefern mit Zinsscheinen und Anweisungen zur Reihe X.

33. Verloosung. Gekündigt zum 1. Januar

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VII. Nr. und Anweisungen zur Reihe VIII. b

Ser. I. zu 100 Thlr. Nr. 4205. Ser. II. zu 50 Thlr. Nr. 30648. 35. Verloosung. Gekündigt zum 1. Januar

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII. Nr. und Anweisung zur Reihe IX.

Ser. II. zu 50 Thlr. Nr. 11143.

37. Verloosung. Gekündigt zum 1. Januar 188

Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 7—8 und Anweisungen zur Reihe IX.

Ser. II. zu 50 Thlr. Nr. 23717 34625. 38. Verloosung. Gekündigt zum 1. Januar 1886. Abzuliefern mit zur Zinsschein⸗Reihe M. Ser. I. zu 100 Thlr. Nr. 10350 15930. 4 Ser. II. zu 50 Thlr. Nr. 1684 4001 17230

zum 1. Januar 1887. Reihe IX. Nr. 3 8

Ser. I. zu 100 Thlr. Nr. 728 37 841 49 57 1016 19 241 99 4555 656 5736 39 6618 bis 21.

39. Verloosung. Gekündigt

23 7394 405 10 21 800 4 11 18 21 969 70 80

8108 15 36 369 4 8 8 9391 12069 71 806 13125 15064 65 67 16848. Ser. II. zu 50 Thlr. Nr. 977 83 1010 11 13 27 95 101 23 28 36 41 43 53 363 71 74 77 408 20 3291 309 14 15 33 43 4339 42 47 52 63 70 74 78 89 6294 95 302 8 bis 11 27 29 43 52 53 9880 86 912 21 30 11482 89 96 97 502 20 23 28 29 34 950 66 86 12708 13 19 28 32 35 47 48 53 60 17313 18 20 25 26 43 18558 79 83 94 19747 49 52 60 68 71 78 79 81 85 93 950 602 93 23868 77 82 bis 84 90 94 98 905 10 16 17 24 27 28 34 47 49 53 65 79 86 93 27237 45 48 54 72 93 30731 32 36 37 51 64 76 31795 800 6 8 12 20 35015. 1 Berlin, den 12. Oktober 1887. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[34270]

Bayerische Hypotheken⸗& Wechselbank.

Mittwoch, den 2. November 1887, Vormittags 9 Uhr, wird im Bankgebäude, Residenzstraße Nr. 27, Zimmer Nr. 4, in Gegenwart des K. Notars Herrn Otto in München die 46. öffentliche Ver⸗ loosung unserer Pfandbriefe vollzogen und hierbei eine Nominalsumme von 2 400 000 und zwar: 1 200 000 8— in 4 ½ % igen Pfandbriefen aus den Serien IX. XXIII. inkl. (Jahrgänge 1872— 1886 inkl.) und 1 1 200 000 8

in 3 ½ %igen Pfandbriefen aus den Serien XXII. und XXIII. (Jahrgänge 1885 und 1886) zur Heimzahlung im Nennwerthe verloost.

Bei diesem Anlasse machen wir wiederholt darauf aufmerksam, daß die Pfandbriefe der Serien I. mit VIII. in ihrer Gesammtsumme entweder verloost oder gekündigt und sämmt⸗ lich außer Verzinsung getreten sind.

Die Listen, in welchen die verloosten und ge⸗ kündigten Pfandbriefe aufgeführt sind, werden in den durch unsere Ausschreibung vom 5. Oktober 1865 ein für alle Mal bezeichneten Blättern, sowie im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in den sämmt⸗ lichen Kreisamtsblättern des Königreiches Bayern veröffentlicht. 1

München, am 15. Oktober 1887.

Die Bank⸗Direktion 8

8

Ser. II. zu 50 Thlr. Nr. 26261 27637 28752.

(Abtheilung für Hypotheken

[34269]

18

Activa.

Immobilien 8

ab statuta- rische Ab⸗ schreibung 2 % Utensilien ab statuta⸗ rische Ab⸗ schreibung 5 % Mobilien ab statuta⸗ rische Ab⸗ schreibung 5 % Bahn⸗Anlage 6 632.66 ab Abschrei⸗ 8 bung 5 % 331.66

Anleihe Zinsen davo

Rübensteuer 4 409.— 231 979.60

Einnahme

220 380

für

Ctr. für Rübe steuer. kosten.

für statu rische A

6 301

Actien⸗Capital.

Reservefonds Creditoren abzüglich Debitoren

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Vortrag aus 1885/86

Ab: Ausgaben: 332 920 Rüben

für Betriebs⸗

schreibungen

26 962 9 589 66 20.78 880 167.11

für Zucker u 880 187.89

Melasse

n⸗

196 439.70

ta⸗ b⸗

20 8136 96 325 23 323

Diverse Vorräthe. Zucker und Melasse. Wechsel und Casse.

Tantièmen

Gewinn⸗An lieferante

585 897 69

G. Schütze. W. Eggelin

g D

Königliche Intendantur 6. Armee⸗Corps.

Reservefonds 5 % von 67 285.13 Extra Amortisation . . .

Dividende 51 per Actie Vortrag auf neue Rechnung

Der Vorstand der Actien⸗Zuckerfabrit ebfüegecrath. L. Römer, Vorsitzender.

Reingewinn Vertheilung:

und Gratifikationen

theile an zwei, Rüben⸗

n

Immendorf.

Ferd. Niehoff. F. Wiske.

1