Auf Antrag der Privatiere Anna Schweykart in München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wasser⸗ mann daselbst, wird der Inhaber des zu Verlust ge⸗
angenen, von der Kgl. Oberbahnamtskasse Regens⸗ borg am 12. Januar 1881 ausgestellten Depositen⸗ scheines über Obligationen im Nennwerth zu 1000 ℳ, die Diensteskaution des Bahnassistenten Anton Wein⸗ gaertner betreffend, aufgefordert, spätestens in dem
au Montag, den 30. April 1888, Vormittags 9 Uhr, beim unterfertigten Gerichte angesetzten Aufgebots⸗ termine seine Ansprüche und Rechte anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt würde. Regensburg, den 4. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht Regensburg. I. — Der Kgl. Ametsrichter. I. S
gez. Pfeufer. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 5. Oktober 1887. Der geschäftsleit. Kgl. Sekretär: (L. S.) Hencky.
[844684] Aufgebot.
Fräulein Wilhelmine Jentzsch zu Bitterfeld hat das Aufgebot des Einlagebuchs der Sparkasse des Bitterfelder Kreises Nr. 30 306 über 537 ℳ 7 ₰, welches ihrem Vormunde gestohlen worden ist, beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 27. April 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Bitterfeld, den 11. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Rittieere
8
34728] 3 S; Ehefrau des Bergwerksdirektors a. D. Otto Hibeau, Dora, geb. Bähre, zu G hat das Aufgebot der Pfandbriefe der Braunschweig⸗Han⸗ noverschen Hypothekenbank Serie VI. Litt. B. Nr. 482 und 483 je über 1500 ℳ beantragt. Die Inhaber dieser Pfandbriefe werden gefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1888, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, an⸗ gesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die fandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden ür kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, 14. Oktober 1887. Herzogliches Amtsgericht. Rabert.
auf⸗
[34730] 8 Aufgebot.
Das Comptoir d'Escompte de Mulhouse zu Mülhausen i. Elsaß, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Donnenberg und Jaques und Dr. Fr. Krüger, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung des von Riensch & Held auf die Ham⸗ burger Filiale der Deutschen Bank in Hamburg an die Ordre von Gros Roman Marozeau & Co. am 15. Juli 1886 gezogenen Checks, groß ℳ 724,70 Nr. 140 769.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
Mittwoch, den 16. Mai 1888, 10 Uhr Vormittags,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Hamburg, den 12. Oktober 1887.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I.
Zur Beglaubigung: berg Dr., Gerichts⸗Sekret
1810 Aufgebot. “
Das Fräulein Hedwig Leonhardt und die Ehefrau des Dr. med. Bohm, Margarethe, geb. Leonhardt, Beide zu Stettin, haben als jetzige eneing, Gläu⸗ biger der Hypothek das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Hypotheken⸗Dokuments über noch 2000 Fölr = 6000 ℳ, zu 5 % verzinslich, einge⸗ tragen auf dem Fischerstraße Nr. 14 hierselbst be⸗ legenen Hausgrundstück, verzeichnet im Grundbuche von Stettin Band VIII. Seite 153, alte Nr. 1032 in Abtheilung III. Nr. 15, übergegangen laut Ver⸗ handlungen vom 18. April 1861 und 19. Mai 1862 auf den Kaufmann Leonhardt, sodann cedirt von dessen durch Testament vom 26. April 1862 legi⸗ timirten Wittwe, Wilhelmine Friederike Emilie, geb. Dumstrey, laut Verhandlung vom 16. Mai 1866 der Henriette Friederike Ulrike Dumstrey zu Kammin, und von dieser laut Cession, d. d. Kammin, den 15. Januar 1870, an die Wittwe des Kauf⸗ manns Leonhardt, Wilhelmine Friederike Emilie, geb. Dumstrey, zu Stettin zurückcedirt — zum Zweck der neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 4. Februar 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Femmer 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 12. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
de Aufgebot.
Seitens des unterzeichneten Amtsgerichts ist behufs Löschung der unter 1./I. Rubr. III. Fol. 35 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Gersdorf, Roß⸗ weiner Flur, lt. Kaufs vom 26. Januar 1796 ein⸗ etragenen Hypothek von 50 Thlr. — Ngr. — Pf.
onventionsmünze oder 51 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. un⸗ bezahltes Kaufgeld für Johanne Christiane, verw. Löwe, in Roßwein, deren jetziger Inhaber unbekannt ist, auf Antrag der Ziegelmeister Theodor Oswald und Gustav Emil Lorenz in Wanne bei Roßwein das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und als Aufgebotstermin 1 der 17. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, bestimmt worden. 8
Es werden daher alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde an der bezeichneten Hypothek Anspruch zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem oben zbestimmten Termine persönlich oder
vom 17. November 1854
durch einen legitimirten Vertreter zu erscheinen und
ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls
jede etwa berechtigte Person ihrer Rechte und An⸗
sprüche für 2— erachtet und die bezeichnete
Hypothek für ungültig erklärt und gelöscht werden
wird. 8 Roßwein, am 15. Oktober 1887.
Das Königliche Amtsgericht. (Unterschrift.)
34717] Auf den Antrag des Gutsbesitzers Johann Gott⸗ fried Moßner in Kleinzöbern wird behufs Löschung der auf dem Bauergute Fol. 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Kleinzöbern Rubr. III. bei Nr. 1/I. a., c. und d. unterm 1. August 1799 ein⸗ getragenen Forderungen von: 8 179 Thaler 25 Ng: 8 Pf. Kaufgeld für Johann Gottfried Thiele in Kleinzöbern, 201 Thaler 1 Ng. 7 Pf. desgleichen für Hübsch⸗ mann's auf Rodersdorf Erben und 449 Thaler 19 Ng. 6 Pf. desgleichen für Johann Gottfried Thiele in Kleinzöbern das Aufgebotsverfahren eröffnet.
Cs werden daher alle Diejenigen, welche aus irgend welchem Grunde auf diese Hypotheken⸗ forderungen Ansprüche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem aufßf den 12. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, hier, Zimmer 2, anberaumten Anfgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie auf weitern Antrag mit ihren Ansprüchen und Rech⸗ ten ausgeschlossen und die bezeichneten Hypotheken gelöscht werden sollen.
Plauen, am 17. Oktober 1887. 1 6 Königliches Amtsgericht das
Steiger.
Aufgebot.
[34723]
86 Es werden zum Zweck der .“ folgende ab⸗ handen gekommene Hypothekendokumente aufgeboten, und zwar auf Antrag:
1) des Rechtsanwalts Kassel zu Schweidnitz, als Vertreters des Fabrikbesitzers Ferdinand Pommer daselbst,
8s siber die auf dem Grundstücke Nr. 773 Stadt Schweidnitz in Abtheilung III. sub Nr. 5 für die Handelsgesellschaft C. G. Peisker u. Cie. zu Schweidnitz am 11. Juni 1877 eingetragenen 6000 ℳ nebst Zinsen gebildete Grundschuldbrief,
2) des Bauergutsbesitzer Carl Brosig und dessen Ehefrau, Pauline, geb. Franke, in Klein⸗Wierau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Herold zu Schweidnitz,
das über die auf dem Bauergut Nr. 17 Klein⸗ Wierau in Abtheilung III. sub Nr. 3 für die Kin⸗ der zweiter Ehe des Besitzers Anton Franke einge⸗ tragene, für den Stellenbesitzer Florian Franke in Sadebeckshöh noch haftende Restpost von 20 Rthlr. lautende Hypotheken⸗Instrument vom 22. Dezember 1837,
3) des Partikuliers J. Kostrzewa zu Zobten,
das über die auf dem Grundstück Nr. 33 Krotzel in Abtheilung II. sub Nr. 4 für den Gerichts⸗ schulzen Heinrich Meißner zu Krotzel eingetragenen 20 Rthlr. Darlehn gebildete Hypotheken⸗Instrument
4) des Webers und Hausbesitzers Franz Jischke zu Klein⸗Friedrichsfelde, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Herold zu Schweidnitz, folgende auf dem Grundstück Nr. 19 Klein⸗Friedrichsfelde in Abthei⸗ lung III. eingetragene Hypothekenposten:—
a. sub Nr. 5 33 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen aus dem Agnitionsbescheid vom 5. Juni 1840 für die Erben des Häuslers Güttler in Klein⸗Friedrichs⸗ felde, nämlich Franz Josef Güttler, die Anna Ro⸗ sine, verehelichte Foest, die Eleonore, verehelichte Rupprecht, und die Rosine Helene, verehelichte Scholz,
8 sub Nr. 7,19 Thlr. 23 Sgr. nebst Zinsen für den Gerichtsschulzen Hoffmann in Klein⸗Friedrichs⸗ felde, aus dem Contumacial⸗Bescheid vom 22. De⸗ zember 1846,
5) des Stellenbesitzers August Weihrauch in Tschechen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirsch in Striegau, die auf dem Grundstück Nr. 50 Tschechen in Abtheilung III. sub Nr. 11 aus der Urkunde vom 8. Juli 1841 für den verschollenen Arbeiter Carl Thorausch aus Tschechen haftenden 10 Thlr. nebst Zinsen Kaufgeld,
6) des Königlichen Eisenbahn⸗Fiskus, vertreten durch das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Breslau, die auf dem Grundstück Nr. 585 Stadt Schweidnitz in Abtheilung II. haftenden Realberech⸗ tigungen: 3
a. sub Nr. 3, Kretschmerzins 1 Rthlr. 18 Sgr.,
b. sub Nr. 4 wiederkäuflicher Zins 5 Mark 6 wgroschen.
Die Inhaber der bezeichneten, abhanden gekom⸗ menen ÜUrkunden, sowie alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche an vorstehende Posten und Realberech⸗ tigungen erheben wollen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf 1 den 28. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Terminszimmer Nr. 38, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls auf An⸗ trag sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen, die Urkunden für kraftlos sowie die Hypotheken⸗ posten für löschungsfähig erklärt werden.
Schweidnitz, den 10. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 8 Bernstein.
nssx Aufgebot.
Nachbezeichnete Hypotheken⸗Posten und verloren gegangene Hypotheken⸗Urkunden werden hier⸗
angeblich
mit aufgeboten:
1) Die Hypotheken⸗Posten von 100 Thlr. und 200 Thlr., eingetragen für den Rentier Kunstmann resp. den Kaufmann A. Lewin, Beide zu Stettin, in Abtheilung III. Nr. 2 resp. 3 des im Grund⸗ buche von Podejuch Band II. Seite 116 Blatt Nr. 68 verzeichneten Grundstücks. Die Gläubiger haben ihre aus Arresten eingetragenen Forderungen durch Cession vom 9. Februar 1865 an den Kauf⸗ mann Moses Lewin Loewenthal zu Stettin ab⸗ getreten,
— auf den Antrag des Besitzers des Grund⸗ stücks Auguf Hintz zu Podejuch. 8 2) Die Hypotheken⸗Theilpost von 10 Thlr., ein⸗
Stettin in Abtheilung III. Nr. 1 des im Grund⸗ buche von Stettin Band XXVI. Nr. 215 vermerkten Grundstücks, — auf den Antrag des Besitzers des Grund⸗ stücks August Ferdinand Burow zu Stettin.
3) Die Hypothekenpost von 140 Thlr., zu 5 % verzinslich, eingetragen auf dem Grundstücke Stolzen⸗ hagen vol. I. pag. 230 Nr. 20 in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Stolzenhagen für den Fischer Christian Kolterjahn zu Kratzwieck auf Grund der Obligation vom 12. März 1813 zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Juli 1813, und die Hypothekenpost von 125 Thlr., zu 5 % verzinslich, eingetragen eben⸗ daselbst für den Schmied Johann Ganz zu Stolzen⸗ hagen in Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 17. Janvar 1821 zufolge Verfügung vom 26. Januar 1821,
— auf Antrag des Besitzers des Grundstücks Carl Friedrich Wilhelm Arndt zu Stolzen⸗
hagen.
4) Der Hypothekenbrief über 200 Thlr. Darlehn, zu 5 % verzinslich, eingetragen für den Groß⸗Kossäthen Christoph Duchow zu Pampow auf dem dem Bauer⸗ hofsbesitzer Wilhelm Schmidt zu Böck gehörigen, in Böck belegenen Grundstücke Band I. Blatt Nr. 2 in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Böck auf Grund der Obligation vom 31. Mai 1858 am 15. Juni 1858,
— auf den Antrag des Besitzers des Grund⸗ stücks, Bauer Friedrich Schmidt zu Böck, behufs Löschung der Post. 8 1
5) Der Hypothekenbrief über 9000 ℳ, zu 6 % verzinslich, eingetragen für den Kaufmann Ernst “ Quandt zu Stolp i. P. in Abtheilung III.
r. 20 des im Grundbuche von Bredow Band VI. Seite 1 Nr. 185 verzeichneten Grundstücks aus der Urkunde vom 13. Dezember 1878 am 16. De⸗ zember 1878,
— auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers Wilhelm Linde zu Unter⸗Bredow, behufs Löschung der Post.
6) Der Hypothekenbrief über 900 ℳ Darlehn, zu 5 % verzinslich, eingetragen für den Rentier Friedrich Krause zu Mewegen in Abtheilung III. Nr. 6 des Grundstücks Mewegen Band III. Seite 373 Nr. 94 des Grundbuchs auf Grund der Schuldurkunde vom 30. Juni 1880 am 8. Juli 1880,
— auf den Antrag des Eigenthümers Gastwirth Julius Mertens zu Mewegen, behufs Löschung der Post.
Die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Posten resp. die Rechtsnachfolger der Hypotheken⸗ gläubiger, Fischer Christian Kolterjahn und Schmied 8o hann Ganz, sowie alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗Inhaber auf die vorstehend bezeichneten Doku⸗ mente Anspruch erheben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf 1
den 2. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die resp.
osten werden ausgeschlossen werden, auch die Löschung der Posten zu 1, 2 und 3 im Grundbuche, sowie die Kraftloserklärung der Urkunden zu 4, 5. und 6 erfolgen wird.
Stettin, den 27. Mai 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[34731] Aufgebot. 3
Behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer haben die Eheleute Arbeiter Theodor Niehoff und Bernar⸗ dine, geb. Feldhues, zu Schöppingen nach dem Ges. von 1845 das Aufgebot folgender Band 13 Blatt 49 G. B. der Stadt Schöppingen auf den Namen des
ranz Maas zu Schöppingen eingetragenen Parzelle Flur II. Nr. 343/283 St. G. Stadt Schöppingen, Garten, auf dem Wall, 6 a 61 am groß, beantragt. Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an dieses Grundstück haben, werden aufgefordert, selbige spätestens bis zu dem am 29. Dezember 1887, 10 Uhr, vor dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 7, anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls sie damit ausgeschlossen und Antragsteller als Eigenthümer der Parzelle eingetragen werden.
Ahaus, den 13. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
[34732] Aufgebot.
Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer nach §. 135. G. B. O. haben das Aufgebot folgender bisher unberichtigter Parzellen beantragt. 1
1) Der Anton Heinrich Tönsing zu Schöppingen von Flur 25 Nr. 758/1 St. G. Kspl. Schöppingen, Weide, am Meteler Damm.
2) Der Pächter Anton Gesenhues gt. Hüntemann und der Kötter Hermann Preckel gt. Koggenschott Beide zu Kspl. Asbeck von Flur II. Nr. 62 St. G. Asbeck, Acker, der Bauerkamp.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weitige der Eintragung bedürfende Realrechte an genannte Parzellen geltend zu machen haben, werden aufgefordert, solche in dem am 29. Dezember 1887, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermin bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden.
Ahaus, den 13. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. 8 [347268 Bekanntmachung.
Das Königl. Amtsgericht Weismain hat mit Be⸗ schluß vom 10. ds. Mts. folgendes Aufgebot er⸗ lassen:
1) Barbara Knorr,
2) Peter Knorr, Beide von Schammendorf für welche hierorts Vermögen verwaltet wird, sind schon seit mehr als 10 Jahren von ihrer Heimath abwesend, ohne daß seit dieser Zeit über deren Leben irgend eine Nachricht eingetroffen ist.
Es ist deshalb von Erbberechtigten der Antrag
estellt worden, daß die oben genannten beiden Per⸗ somen für todt erklärt werden sollen.
Es ergeht daher Aufgebot:
I. an Barbara und Peter Knorr, spätestens im Aufgebotstermine, welcher 5 den 18. August 1888, Vorm. 9 Uhr, anberaumt ist, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden; 1
II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen;
beiden genannten für todt zu erklärenden Personen Kunde geben können, Mittheilung anher zu machen. Gemäß §. 187 der R.⸗C.⸗P.⸗O. und Art. 111 des
lich bekannt.
Weismain, den 14. Oktober 1887. Der Sekretär am K. Amtsgerichte.
(L. S.) Fink.
34733 Veles Ermittelung des Lebens oder Todes des am 30. November 1829 in Pillmannsgrün geborenen Dienstknechts Johann Christian Schneider, welcher i. J. 1854 auf die Wanderschaft gegangen ist und seit 1866 Nachricht von sich nicht gegeben hat, ist auf Antrag der Christiane Friederike verw. Rammler geb. Schneider, in Dorfstadt, des Webers Johann Carl Friedrich Schneider, der Christiane Caroline vhl. Lentz, geb. Schneider, des Handarbeiters Fried⸗ rich Wilhelm Schneider, der Johanne Friederike verw. Luderer, geb. Schneider, und des Handarbeiterz Friedrich August Schneider, allerseits in Bergen, vom unterzeichneten Amtsgericht das Aufgebotz⸗ verfahren zu eröffnen beschlossen worden. Es wird daher 1 Johann Christian Schneider andurch geladen, in dem auf den 7. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten sich anzumelden, wi⸗ drigenfalls derselbe auf Antrag für todt erklärt und nach Befinden sein hier deponirtes Erbtheil an 145 ℳ 35 ₰ seinen sich legitimirenden Erben aus⸗ gehändigt werden wird. 1 Königliches Amtsgericht Falkenstein, am 7. Oktober 1887. Kilian. Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Johanna Herz⸗ berg, geb. Sobiecka, aus Bromberg, wird deren Ehemann, der Arbeiter Gustav Herzberg, welcher im Jahre 1872 den hiesigen Ort verlassen und keine Kunde mehr von sich gegeben haben soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
den 31. August 1888, Vormittags 11 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, des Landgerichtsgebäudes zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Der Termin am 8. Juli 1888, 11 Uhr, ist aufgehoben.
Bromberg, den 15. Oktober 1887
Königliches Amtsgericht.
1347211 Aufgebot.
Von r. Ehefrau Schneidermeisters Frang Wagner, Marie, geb. Fröhlich, in Gr. Mühlingen ist beantragt: die seit über 10 Jahren verschollene Auguste, Marie Sophie Fröhlich, geb. am 24. Okto⸗ ber 1852, Tochter des am 25. September 1871 in Magdeburg verstorbenen Zimmermanns Simon Andreas Christian Fröhlich aus Kl. Ottersleben und dessen am 2. Januar 1853 gleichfalls ver⸗ storbenen Ehefrau Marie Catharina Dorothee, geb. Stoff, für todt zu erklären. — 1
Dieselbe und die etwa von ihr zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden daͤher aufgefordert, sich spätestens in dem 1 am 20. September 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die ꝛc. Fröhlich für todt wird erklärt werden. 8 .
Groß⸗Salze, 10. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
[34720] Amtsgericht Hamburg.
Der hiesige Rechtsanwalt Dr. Otto Meier hat den Erlaß eines Aufgebots zwecks Todeserklärung nachstehend bezeichneter verschollener Personen be⸗ antragt: 8
1) Der am 4. Januar 1856 zu Finkenwärder ge⸗ borene Seefischer Hermann Butendeich hat im April 1882 mit seinem Fischer⸗Ewer Nr. 128 Finken⸗ wärder verlassen und ist muthmaßlich in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai 1882 in einem Orkan verunglückt. — Derselbe wird beerbt von seiner Ehefrau Anna Magdalena, geb. von chen und 2 Kindern Gerhard und Hermine; die Ehefrau hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt.
2) Der am 23. Juni 1855 zu Finkenwärder ge⸗ borene Seefischer Martin Wilhelm von Eitzen ist am 22. September 1882 auf der Rhede von Norderney von seinem Ewer Nr. 162 über Berd gefallen und ertrunken. Derselbe hinterläßt seine Wittwe Anna Maria, geb. Mewes, welche dem Arö⸗ tragsteller Vollmacht ertheilt hat, und 2 Söhne Hinrich und Martin. 1
3) Der am 15. September 1854 zu Finkenwärder geborene Steuermann Hinrich Klindworth ist am 18. Oktober 1883 mit dem der Bugsirgesellschaft Vulcan gehörigen Dampfschiff „Stromboli“ vor Curxhaven untergegangen. -
Derselbe hinterläßt seine Wittwe Anna Margaretha, geb. Seemann, welche dem Antragsteller Vollmacht ertheilt hat, und einen Sohn Jacob Johannes.
4) Der am 16. November 1827 hieselbst geborene Johann Peter Reinstörp ist seit mehr als 30 Jahre derschollen. Sein Kurator Friedr. August Louls Paulini hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt.
5) Der am 6. August 1829 hieselbst geborene John Carl Joachim Unmack ist am 31. Januar 186, zu Napier in Neu⸗Seeland im Kreise seiner Familit verstorben. Nach Angabe seiner Wittwe ist jedoch dessen Ableben nicht registrirt worden.
Derselbe wird beerbt von seiner Wittwe Rast eb. Carter, und 2 Kindern Edward Carl und Emilh
ohanna, verehel. Mott.
8 188 1 Johann Meyer hat den ntragsteller bevollmächtigt.
6) Per am 3. Oktober 1816 hieselbst. geborba Johann Andreas Carl Köhn hat am 31. Oktebe 1879 Abends seinen Speicher Nr. 18/19 am Herge graben verlassen und ist seitdem verschollen. üt Verschollene hinterläßt seine Wittwe Lisette Augut, Catha. 9 879 Wolny, verwittw. von Crone, und eine Sohn Max.
Sein Kurator Adolph Friedrich Carl Fick hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt. 8
7) Der am 18. März 1842 hieselbst geborae Friedrich Wilhelm Julius Michelsen ist nach An 1 seines Capitains Willemse und des Wassers —
[34722]
Vormittags
getragen für den Zimmermann Carl Rauth zu
III. an alle Diejenigen, welche über das Leben der
Boonzajer, d. d. Helder, 1. November 1883, 4
bayer. Ausf.⸗Ges. hiezu mache ich dies hiemit öffent.
[34725]
[34735]
[34754]
Steuermann auf einem englischen Fischerewer er⸗
trunken. — Derselbe wird beerbt von seiner Mutter Catha⸗ Michelsen, geborene
vna, “ 1 ““ inckert, welche ihm geeinkindschaftet hat und we dem Antragsteller Vollmacht ertheilt hat. -
8) Der am 15. April 1837 hieselbst geborene An⸗ dreas Christian Hermann Casdorp ist seit dem 7. April 1860, an welchem Tage er von Toronto mmen. zuletzt Nachricht von sich gegeben hat, ver⸗
ollen.
Derselbe wird beerbt von seinen Schwestern Maria Elise, Saly, verehelichte Hagendorff und Emma C“
ein Curator Landrichter Dr. Albers hat “ “ ertheilt.
9) Der am 22. Februar 1836 hieselbst geborene Friederich Georg Ludwig Behne ist sa dem 10. März 1875, an welchem Tage er von San Fran⸗ ceg aus zuletzt Nachricht von sich gegeben hat, ver⸗
ollen.
Erben sind nicht bekannt.
Sein Curator Landrichter Dr. Albers hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt.
Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:
I. daß die nachbenannten:
1) Hermann Butendeich,
2) Martin Wilhelm von Eitzen,
3) Hinrich Klindworth,
4) Johann Peter Reinstörp,
5) John Carl Joachim Unmack,
6) Johann Andreas Carl Köhn,
7) Friedrich Wilhelm Julius Michelsen,
8) Andreas Christian Hermann Casdorp,
9) Friederich Georg Ludwig Behne, hiemit aufgefordert werden, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. Juni 1888,
10 Uhr Vormittags, Aufgebotstermin im unterzeichneten
Dammthorstraße Nr. 10, Zimmer deg 1 zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, aß die:
ad 1—9 genannten werden für todt, daß die Ehen
ad 1 des Hermann Butendeich,
ad 2 des Martin Wilhelm von Eitzen,
ad 3 des Hinrich Klindworth,
ad 5 des John Carl Joachim Unmack,
ad 6 des Johann Andreas Carl Köhn werden für aufgehoben erklärt werden;
II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 14. Oktober 1887.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I.
Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Aufgebot.
Auf den Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Rechtsanwalts Engelke zu Stettin werden die unbe⸗ kannten Erben des am 6. Oktober 1886 in Stettin verstorbenen Böttchermeisters August Julius Robert Dankworth aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und der Nachlaß der Stadt Stettin verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe aber alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr 8. der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Stettin, den 4. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
anberaumten Amtsgericht,
und
Aufgebot.
Auf den Antrag des Gerichtsassessors Krause hierselbst als Nachlaßpfleger werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 26. April 1886 zu Lasdehnen verstorbenen Buchhalters Hugo Neumann aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 17. Dezember d. Js., 11 Uhr, Zimmer 10, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in unserer Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen werden. 8
Pillkallen, den 15. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
8 Bekanntmachung. Das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des Schuhmachers Wilhelm Greve in Meschede ist eendet. 856 “ Meschede, den 15. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
“
Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 18. April 1887 zu Strausberg verstorbenen Schuhmachermeisters Julius Schüler ist beendet. 8
Strausberg, den 13. Oktober 1887. Koönigliches Amtsgericht.
[34724
¹ Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 2. September 1887 hierselbst verstorbene verwittwete Frau Rentier Behrens, Dorothee, geb. isermann, hat in ihrem am 7. Juni 1873 errich⸗ teten und am 21. September 1887 publizirten Testa⸗ ment unter Anderen Ernstine Baumann zur Mit⸗
erbin seingesetzt. ag über deren Leben Aufenthalt nichts
und
veris. ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt ge⸗ ma Berlin, den 12. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Oktober 1887. Welfonder, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil.
In Sachen, betreffend das am 21. Januar 1887 erlassene Gesammtaufgebot verschiedener Hypotheken⸗ posten und verlorener Urkunden, efr. Oeffentlicher Anzeiger des Amtsblatts zu Osnabrück Stück 10 und 12 Nr. 325 und 400 pro 1887, erkennt das Königliche Amtsgericht Freren durch den Amtsrichter Haccius für Recht:
Die in dem Gesammtaufgebot vom 21. Januar 1887 sub Nr. 1 bis incl. 6 genannten Hypotheken⸗ posten, eingetragen im Grundbuche von Lengerich Band IIa. Blatt 60 Abtheilung III. Nr. 3 und 5, Band IIa. Blatt 68 Abtheilung III. Nr. 1, Band I. Blatt 18 Abtheilung III. Nr. 1, 2, 3, werden für erloschen und ihre Löschung für zulässig, auch alle etwaigen Rechte daran für ungültig und ausgeschlossen erklärt; die Urkunde zu der in demselben Aufgebot sub Nr. 7 benannten Post, eingetragen im Grund⸗ buch von Lengerich Band II a. Blatt 60 Abtheilung III. Nr. 1, wird für kraftlos erklärt. “
Die Kosten haben die Antragsteller antheilsweise
zu tragen. Von Rechts Wegen. Freren, 13. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Hacrcius.
[34757]
[34736] Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1887. Wierecinski, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener h II. F. 4 und 5/87 erkennt das
önigliche Amtsgericht II. zu Putzig durch den Amtsrichter Dreckschmidt für Recht: daß folgende Urkunden:
1) das über die im Grundbuche von Darzlub Blatt 16 in Abtheilung III. unter Nr. 3e. für den Johann Bernhard Rathenau in Anrechnung auf künftiges Muttererbe überwiesenen, als rückständige Kaufgelder eingetragenen und dem Schuhmacher August Ueberländer zu Putzig abgetretenen 344 Thlr. 19 Sgr. 9 ₰ aus der Ausfertigung der Ver⸗ handlung d. d. Darzlub, den 28. Juni 1871, des Eintragungsvermerkes vom 28. Juli 1871, des Hypothekenbuchsauszuges und des Umschreibungs⸗ vermerkes vom 27. Mai 1876 gebildete Hypotheken⸗ dokument, und
2) das über die im Grundbuche von Slawoschin Blatt 5 in Abtheilung III. unter Nr. 6 für den Rentier Carl Michael Neukirch zu Putzig ein⸗ getragene, dem Pfarrpächter Robert Neukirch zu Swiercynski abgetretene Post von 1200 ℳ aus der Ausfertigung der Verhandlung d. d. Putzig, den 7. Oktober 1881, des Grundbuchsauszuges und des Eintragungsvermerkes vom 2. November 1881 und des Umschreibungsvermerkes vom 3. April 1884 gebildete Hypothekendokument,
für kraftlos zu erklären, und die Kosten des Ver⸗ fahrens den beiden Antragstellern nach Verhältniß des Werthes der auf ihren Antrag aufgebotenen Urkunden zur Last zu legen.
bbö
“
[34751] 8 3
Durch Ausschlußurtheil vom 30. September 1887 für die unbekannten Berechtigten der nachstehend auf⸗ geführten Hypothekenforderungen, nämlich:
a. 150 ℳ, eingetragen für den Kleinhäusler Jo⸗ hann Golze und dessen Ehefrau Louise, geb. Kühn, in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Carl Ebel und dessen Ehefrau Pauline, geb. Geselle, sowie dem Kleinhäusler Ftaheis Hennig zu Pollychen gehörigen, im Grundbuch von Pollychen Antheil Lipke Blatt 32. verzeichneten Grundstück aus dem Vertrage vom 24. Juli 1845,
b. 900 ℳ, eingetragen für Marie Elisabeth Herz⸗ berg in Abtheilung III. Nr 2 des dem Eigenthümer e; Eisenack zu Gürgenaue gehörigen, im
rundbuche von Gürgenaue Blatt 13 verzeichneten Grundstücks aus dem Vertrage vom 29. Mai 1802,
c. a. 450 ℳ, eingetragen für den Eigenthümer Fr. Gohlke zu Antoinettenlust und
5. 390 ℳ, eingetragen für den Rentier Ewald zu Berlin in Abtheilung III. unter Nr. 7 zu a. und Nr. 10 zu 5. des dem Eigenthümer Julius Braun zu Louisenaue gehörigen, im Grundbuche von Louisen⸗ aue Blatt 16 verzeichneten Grundstücks aus den Obligationen zu a. vom 9. März 1859 zu 5. vom 18. Oktober 1864,
d. a. 318,50 ℳ, eingetragen für die Frau Haupt⸗ mann von Graumann, Crnestine Caroline Charlotte, geb. Bayer, resp. die Kinder und ehelichen Abkömm⸗ linge der Söhne der Kriegsräthin Huch, geb. Leh⸗ mann, und 5. 927,70 ℳ, eingetragen für die acht Kinder des Oberamtmanns Ernst Johann Gottfried Bayer, als 1) Ernestine Philippine Friederike Amalie, verehel.
Martini,
2) Ernestine Wilhelmine Henriette, verehel. Ober⸗ förster Peters, 3) Ernst Johann August Wilhelm, 4) Ernst Karl Friedrich, 5) Ernestine Emilie Ulrike, 6) Ernestine Franziska Julie, 7) Mathias Gustav Adolf, 1 8) Ernst Julius oder deren eheliche Abkömmlinge in Abtheilung III. zu a. Nr. 1 zu 5. Nr. 2 des dem Rittmeister Max Friedrich von Langenn⸗Stein⸗ keller zu Wildenow gehörigen, im Grundbuche von Alt⸗Lipke Blatt 42 a. verzeichneten Grundstücks aus den Dekreten zu a. vom 10. April 1822, zu 9. vom 5. Dezember 1822 88 ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen worden. Landsberg a. W., den 30. September 1887. Königliches Amtsgericht.
[34743] Bekanntmachung.
Durch Ausschluurtheil des hiesigen Gerichts vom 3. Oktober 1887 sind
1) die Hypotheken⸗Dokumente, welche über die
Katharina Franziska Straeter zu Rheine zustehende Schichtquote der für dieselben im Grundbuch von Rheine rechts der Ems Bd. 87 Bl. 40 Abth. III. Nr. 1 und Bd. 84 Bl. 7 Abth. III. Nr. 1, laut Auseinandersetzungsverhandlungen vom 8. März 1836 14. Dezember eingetragene Gesammtabfindung von
2452 Thlr. 7 Sgr. 10 ½ Pf. gemäß Verfügung vom 20. April 1847 gebildet sind, für kraftlos und
2) bezüglich nachstehender im Grundbuch von meneins rechts der Ems eingetragenen Posten, nämlich:
a. Abth. III. Nr. 2 Bd. 87 Bl. 40 und Bd. 84 Bl. 7: Dreihundert Thaler Preuß. Courant Darlehn aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 18. Mai 1847 mit 4 % Zinsen und Kosten für die Geschwister Klara und Johanna Wenner zu Münster,
b. Abth. III. Nr. 8 Bd. 84 Bl. 16: Für 8 Bernard Wilhelm Bockholt das Recht, so
lange er unverehelicht ist, den reinen Ertrag eines Scheffel Landes, auch in kranken Tagen Kost und Unterhalt auf dem Kolonate, ferner lebenslänglich freien Unterhalt in Linnen und Nähen, im Falle seiner Verheirathung statt
des Angeführten 150 Thlr. zu fordern aus der Urkunde vom 1. Februar 1831,
c. Abth. III. Nr. 10 Bd. 84 Bl. 16: Für die 3 Kinder des Johann Bernard Cajüter gt.
Schulze — Bockholt nämlich: Bernard Wilhelm, Anna Maria Franziska und Johann Bernard Josef eine Abfindung von 200 Thlr. aus der gerichtlichen Urkunde vom 3. März 1831,
die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen unter Vorbehalt der den Kindern der Eheleute Berg⸗ rath Offenberg und Klara, geb. Wenner, an der Post sub a zustehenden Rechte für ausgeschlossen erklärt.
Rheine, 3. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. ö1“ [34752] Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns A. Sitzmann hierselbst, Kronenstraße 17, vertreten durch den Justiz⸗ rath Brauer hierselbst, Unter den Linden 54,55, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin durch den Amtsgerichtsrath Klamroth für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 900 Thaler 2700 ℳ Kaufgeld, eingetragen aus dem Vertrage vom 3. April 1872 am 8. April 1873 für den Bauerngutsbesitzer Friedrich Wilhelm August Schrö⸗ der zu 11 in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Tapezier Emil Krüger gehörigen, im Grundbuch von Steglitz Band VIII. Blatt Nr. 288 verzeichneten Grundstücks, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 25. Februar 1873 und der Urkunde vom 3. April 1872, wird für kraftlos erklärt.
Berlin, den 10. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung IX.
“ 111“
“ 8 [34756] Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königds!
Auf Antrag der nachstehend namhaft gemachten Grundstückseigenthümer erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Langensalza auf die mündliche Verhand⸗ lung vom 17. September 1887 durch den Amts⸗ richter Becker für Recht:
I. Es werden hiermit für kraftlos erklärt:
1) das Hypothekendokument über 7 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. oder 22 ℳ 18 ₰ rechtskräftige Forderung, eingetragen auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 9. August 1844 für den Kaufmann Ferdinand Bertram zu Großengottern im Grundbuche von Langensalza Band 12 Art. 5 Abth. III. Nr. 1 auf dem den Eheleuten Ernst und Caroline Schulze ge⸗ hörigen Wohnhause Nr. 23 unter dem Berge zu Langensalza, die Urkunde war gebildet aus der Ver⸗ b vom 25. September 1843, dem Antrage des Prozeßrichters vom 9. August 1844 und dem Hypothekenschein vom 11. September 1844,
2) das Dokument über 30 Altschock oder 75 Thlr. = 225 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ verschreibung vom 11./13. Juni 1806 für den Kirchenkasten von Langensalza im Grundbuche von Langensalza Band 9 Art. 23 Abth. III. Nr. 1 auf dem Wohnhause des Tischlermeisters August Krauspe zu Langensalza, Klostergasse Nr. 112, die Urkunde bestand aus der Schuldverschreibung vom 11./13. Juni 1896 und dem Hypothekenschein vom 18. Februar
3) das Hypothekeninstrument über 90 Thlr. oder 270 ℳ Darlehen, eingetragen laut Obligation vom 6. November 1847 für den Anspänner Carl David Wartmann zu Schönstedt im Grundbuche von Alten⸗ gottern Band 12 Art. 23 Abth. III. Nr. 1 auf den dem Landwirthen Joh. Friedr. Schäfer daselbst ge⸗ hörigen Theilstücken der Pläne Nr. 307, 816c und anderen Grundstücken der Flur Altengottern. Die Urkunde war gefertigt aus der Obligation vom 6. November 1847 und dem Hypothekenschein vom 10. November 1847,
4) die Hypothekenurkunde über 800 Thlr. oder 2400 ℳ Kaution, eingetragen für den Kaufmann Joh. Eduard Bergheim zu Langensalza laut Pfand⸗ bestellung vom 14. Januar 1835 im Grundbuche von Langensalza Band 5 Art. 17 Abth. III. Nr. 1 auf der dem Müller Heinrich August Bauer, jetzt dessen Wittwe und Erben gehörigen Herzogsmühle zu Langensalza Nr. 434. Die Urkunde war gebildet aus der Eintragungsbewilligung vom 14. Januar 1835. und dem Hypothekenschein vom 10. Februar 1835,
II. die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt. 8
[34746] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Otto Wetzel zu Berlin, Kl. Andreasstr. 1 part., erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Meyenburg durch den Amts⸗ richter Steinhausen, da ꝛc. für Recht:
1) Die Hypotheken⸗Urkunde über 200 Thlr. 600 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 9. Januar 1863 am 12. Januar 1863 und der Cessionsurkunde vom 22. November 1866 am 26. Februar 1867 für den minorennen Otto Hein⸗ rich August Rudolf Wetzel zu Freyenstein in Ab⸗ theilung III. Nr. 22 des der verehelichten Schlächter⸗ meister Wetzel, Henriette Friederike Louise, geb. Buchholz, gehörigen Grundstücks Mevpenburg Band III. Blatt Nr. 208 Seite 281, gebildet aus
einem jeden der Geschwister Hermann und Maria
der Schuldurkunde vom 9. Januar 1863 und dem
Ingrossations⸗Vermerk vom 12. Januar 1863, sowie aus dem Cessions⸗Vermerke vom 26. Februar 1867 wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden zur Hälfte dem Kaufmann Otto Wetzel zu Berlin, Kl. Andreasstr. 1 part., zur Hälfte dem Schlächter⸗ meister W. Techen zu Freyenstein auferlegt. 8
Meyenburg, den 14. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
[347388 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Buchbindermeisters Karl Otto Egert zu Gr. Schönebeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Loeck zu Zehdenick, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Liebenwalde durch den Amts⸗ richter Zweig für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 3./5. Dezember 1883 — nach Abzweigung einer Theilhypothek von 600 ℳ noch lautend auf 300 ℳ Restkaufgeld, welches auf dem dem Buchbindermeister Otto Egert gehörigen, zu Gr. Schönebeck belegenen, im Grundbuche von dort Band VIII. Bl. Nr. 339 verzeichneten Grund⸗ stücke in Abtheilung III. Nr. 20 für den Restaurateur Wilhelm Templiner zu Berlin aus der Schuld⸗ urkunde vom 22. Februar 1882 eingetragen steht — wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt. Liebenwalde, den 30. September 1887.
8 Königliches Amtsgericht.
[34749] Bekanntmachung.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Oktober 1887. Wierzbowski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers A. Tews in Am⸗ thal (Toporzysko) erkennt das Königliche Amtsgericht 5 ee durch den Amtsrichter Lippmann für
echt:
I. Die Hypotheken⸗Zweigurkunde über 150 Reichs⸗ thaler Kaufgelderrest, eingetragen für den Kaufmann Meyer Aronsohn zu Thorn auf Grund der Urkunde vom 17. Juli ex decreto vom 14. Oktober 1871 in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundstücks Amthal Bl. 33, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 6. Januar 1871, dem Aus⸗ zuge aus dem Hypothekenbuche von dem Grundstücke Toporzysko (Amthal) Nr. 33 vom 16. Juli 1871, dem Umschreibungsvermerke vom 14./28. Oktober 1871, der notariellen Urkunde vom 17. Juli 1871 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 28. Oktober 1871 wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Lippmann.
[34744 Ansschlußurtheil. Nachdem der Landmann Carsten Friedrich Thom⸗ sen in Klixbüll für seine Ehefrau Christine Marga⸗ rethe, geb. Andresen, daselbst beantragt hat, das Aufgebot des Kontrakts vom 6. Januar 1813, ab⸗ geschlossen zwischen Andreas Nielsen in Klixbüll und Johann Friedrich Hansen daselbst, zu erlassen, aus welchem 120 R.⸗M., umgerechnet aus 100 Mark Cour. im Grundbuche von Klixbüll Band II. Blatt 79 und Band III. Blatt 108 Abth. III. Nr. 1 für Hans Andresen in Klixbüll hypothekarisch eingetragen sind, ergeht zur Entscheidung:
er Kontrakt vom 6. Januar 1813 wird für kraftlos erklärt, die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Leck, den 14. Oktober 1887. b Königliches Amtsgericht.
[34783] Bekanntmachung.
Der Grundschuldbrief über 3000 ℳ, eingetragen auf Antrag vom 26. November 1880 am 1. De⸗ zember 1880 für die Wittwe Lange, Emilie, geb. Kundler, zu Pyritz in Abtheilung III. Nr. 9 des im Grundbuche von Pyritz Band III. Blatt Nr. I. 130 verzeichneten, dem Fleischermeister Ernst Scheel zu Pyritz gehörigen Grundstücks, ist für kraftlos erklärt.
Pyritz, den 15. Oktober 1887.
8 Königliches Amtsgericht.
[34784] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 15 000 ℳ Erbtheil, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 22./26. Novem⸗ ber 1875 für die beiden Geschwister Martha Marie Amalie Stöhr und Wilhelm Stöhr zu Groß⸗Rischow in Abtheilung III. unter Nr. 4 bezw. 1 bezw. 13 bezw. 3 der im Grundbuche von Gr.⸗Rischow Band I. Blatt Nr. 44, Band II. Blatt Nr. 83, Band I. Blatt Nr. 13, und Pyritz, Acker, Band VI. Blatt Nr. 20 verzeichneten, dem Eigenthümer Joachim hhtsbeich Stöhr zu Groß⸗Rischow gehörigen Grund⸗ tücke, gebildet aus der beglaubigten Abschrift des Erbrezesses vom 22./26. November 1875 und den vier Hypothekenbriefen vom 29. Dezember 1875, ist für kraftlos erklärt.
Pyritz, den 15. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Oktober 1887. Krell, Gerichtsschreiber. 8 Auf den Antrag des Eigenthümers, Kolonisten Gustav Thieme zu Neu⸗Küstrinchen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freienwalde a. O. durch den Amtsrichter Dr. Wilke für Recht: Das Hypotheken⸗Dokument, lautend über 440 Thaler Restkaufgeld — gelöscht bis zur Höhe von 70 Thalern 16 Sgr. 7¹11⁄13 Pf. — eingetragen im Grundbuche von Neu⸗Küstrinchen Band I. Nr. 4 aus dem Kaufvertrage vom 1. Februar 1814 für den Kolonisten Martin Schlender und dessen Ehefrau, geb. Lange, wird für kraftlos erklärt. Freienwalde a. O., den 11. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
[34753]
[34748] Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Oktober 1887. Stefanski, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das von dem Eigenthümer Eduard Schonert in Weißhauland beantragte Auf⸗
sebot der Hypothekenurkunde über die in Abthei⸗ ung III. des Grundstücks Weißhauland Nr. 40 unter