1887 / 246 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

den

II. F. 6/87

f. nebst Zinsen i

Döhner für Recht ie Hopothekenurkunde des Grundbuchs des d gene

sub Nr. 1 c. eingetragene btheil der Jo

6 Pf. väterliches Er Gewiß, verzinslich zu 5 % und za jährigkeit der Gläubigerin, originirend rezesse de confirmato 17. August 184 aus dem gedach Ingrossationsnote d. d. Grätz, den 1848, gebildet ist, wird für Grätz, den 13. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht

Im Na Verkündet am 13. 8 Franke, als Gericht Auf den Antrag:

a. der Arbeiter leute zu Bernsee,

b. des Eigenthümers Franz Bernsee, vertreten durch den Kaufmann zu Arnswalde,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Gerichts⸗ B a. die Hypothekenurkunde

vg 1843 aus 3. Augu 42

1. Deür 1812 nebst Nachtrag vo auf dem dem Arbeitsmann Johann A seiner Ehefrau Caroline Wilheln Krüger, gehörigen Gru Blatt Nr. 52 (früher in Abtheilung III. Nr. Geschwister Schmiedel, Amalie Caroline Florentin Albertine gebildet aus der mi vermerk versehenen R thekenschein vom 14. Oktober

kraftlos erklärt;

[34742]

U

Friederike e

b. Betreffs der angeblich getilgten Hypothekenpost folge Verfügun Eigenthümer Bernsee Band II. Fol. 169 171) in

von 50 Thlr, eingetragen zuf 13. Januar 1827 auf dem dem Beyer gehörigen Grundstücke Blatt Nr. 53 (früher Vol. VIII. Abtheilung III. Nr. die Rechtsnachfolger der verstor mit ihren Ansprüchen auf die P Von Rechts

Ausschlußurtheil.

[34737] buch Nr.

Nr. 8084. Das Einlage sigen Spar⸗ und Waisenkass Betrage von 443 07

nechts Albert Grieshaber von kraftlos erklärt.

Neustadt, 15. Oktober 1887.

Gr. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:

Im Namen des Kön

[34750] Antrag

Auf den zu Rechtsanwalt Schocke liche Amtsgericht zu assessor Friedländer f

I. Die 4 prozentigen grafthums Oberlausitz, theils, über 100 Thlr. =

I. Emission vom / Serie I.

12. Oktober 1868 8

II. Emission vom ]

8. Februar 1873 werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens steller zu tragen

n daselbst,

ür Recht: Obligation

300 Lit

[34741] u“ Die nachverzeichnete 143., Oktober 1887 verkündete kraftlos erklärt worden: a. folgende

einigten Anleihen von Nr. 167690 über 100 Thaler, schreibung vom über 15 3 % jährliche die 3 ½ % Aktien der

Eisenbahn⸗Gesellschaft 10715, 13044, 14946, 14953, und die 4 % dergl. Litt. der Schuldschein Litt. B.

vormaligern Litt. A. 9

der 3 ½ % Prioritätsanleihe der vorm

pagnie v

Dresdner Eifenbahn⸗Com Anleihe

4 % Schuldschein der Leipzig⸗Dresdner Eisenb 1866 Litt. A. Ser. 1 die 4 % Aktien der vorm Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr.

gliche Amtsgericht zu Grätz durch

über die in Abtheilung III. em Eigenthümer Schonert gehörigen Grundstücks Weißhauland Nr. 40 Host von 62 Thlr. 25 Sgr. hanna Dorothea hlbar bei

s dem Erb⸗ welche Hy⸗ ten Erbrezesse und 24. September

Assessor Dr. Hörich über 95 Thlr. 7 Sgr.

ezeßausfertigung un

1843,

2 für die Wittwe benen

von 62 Thlr. 25 Sgr. erkennt das den Amts⸗

au 72

kraftlos erklä

men des Königs! Oktober 1887. sschreiber. Johann August Apitz'schen Ehe⸗

Rudolf Beyer zu Rechtsanwalt

Wold

für

Pf. Vatererbe, eingetragen zufolge Verfügung vom dem Erbrezesse

m 14. Juli 1843

d

ugust nine,

ndstücke Bernsee Vol. VIII. Fol. 166 168) 1 für die vier minderjährigen Henriette

und

t dem Eintragungs⸗ d dem Hypo⸗

R

7860

e für ein Guthaben im zu Gunsten des Dienst⸗ Löffingen wird für

gez. Dr. Köhler Zirkel.

igs!

des Vorkosthändlers Landsberg a. W., vertreten erkennt das König⸗ Görlitz durch den Gerichts⸗

nen

Königlich Preußischen An⸗

t. K. A. E. E.

hat

11

i Werthpapiere sind durch am Ausschlußurtheile für

Königlich Sächsische Staatspapiere: der 3 % Staatsschuldenkassenschein vom Jahre 1855

Nr. 7070 über 100 Thaler, der 4 % den Jahren 185 die Staatsschuldver⸗

29

1. Juli 1876 Litt. D. Rente auf 500 Kapital, Löbau⸗Zittauer

6

14947, 14948, 14951, 14952,

1 kr.

14954, 14955 und 17096 über je B. Nr. 6983 über 25 Nr. 1507 über 50 Thaler

al 1

on

der

enbahn⸗Compagnie vom 1. 39 Nr. 6918 über 100 Thaler, aligen Sächsisch⸗Schlesischen 11205,

18

Wittwe Roß ost ausgeschlossen. Wegen.

dergl. der ver⸗

V0

Eduard ve

rt.

6 b

enberg Recht:

vom

4ᷣιιν itz und geborene

Band II.

Mathilde

i

wird für

vom

udolf

oß, werden

hder hie⸗

Johann durch den

Mark⸗

des

00211, 00212, 2219, 2220,

———

Nr. Nr. Nr. Nr.

der Antrag⸗

68 Ser. II.

Nr. 30843

809, 7810, 100 Thaler Thaler,

igen Leipzig⸗ 839/41, der

vormaligen Närz

540, 26965,

Abth. III. Nr. testatio

eruirende Vookje, verehel. Eltjen

mento des bis heute nicht ausgeschlossen und

[34747]

. Grätz Nr. 8 Kaution II. F. 5/87 erkenn gericht zu Grätz durch den für Kriewen w laßschuldenti

lung III. unter

Hypoth sprüchen au

[34745]

liche Amtsrichter Steinh

auf die Post von

Grundstücks Freyenstein Seite 505 in Abtheilung III.

vom 22. Juli 1803 aus

der Eigenthümerin, Wittwe zu Freyenstein auferl

sind di unbekannten auf die im Grundbuch von Blatt Abdikate der vier Kinder

2 pag. 169 Grundbuchs von Riepe .9 hopothekarisch eingetragenen pro- ro conservando loco (betr. noch zu rbgelder der weil. Eimde Heyen Töchter, Iben, zu Riepe und Ahltje, Laten, in Emden ex testa- e Ubben vom 12. September 1791)

angemeldet haben, werden damit ist die Post im Grundbuch zu allen der Antragstellerin zur

1. 1 Nr. 2

rehel. Jan Gerdes van

ay

Die Kosten f

Conring.

schen.

S

Rechtsanwa klagt gegen

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Oktober 1887. Stefanski, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem

255,256 in Abtheilung III.

Nachlaßschuldentilgungs⸗

t das Königliche Amts⸗

Amtsrichter Döhner

N

V ka

12 eingetragenen

Recht:

Der verehelichten Pr erden ihre etwaigen lgungs⸗Kaution von 1

eingetragen für Johann Beyga im Grund⸗ des Grundstücks Grätz Nr. 255/256 in Abthei⸗ Nr. 12, vorbehalten; lle etwaigen sonstigen zu der vorgenannten ekenpost Berechtigten werden mit ihren An⸗ f diese Post ausgeschlossen.

Oktober 1887. gliches Amtsgericht.

ivat⸗Sekretär Lassowska zu Rechte auf die Nach⸗ 118 Thlr. 26 Sgr.

1)

di

2) a

Grätz, den 13. Köni st

Namen des Königs!

Ripke, Wilhelmine, erkennt das König⸗ den

Im trag der Wittwe zu Freyenstein zu Meyenburg durch ausen, da ꝛc., für Recht: Gläubiger oder deren unbe⸗ erden mit ihren Ansprüchen 20 Thlr. = 60 ℳ, eingetragen em Zimmermann Stappenbeck, geb. Hagedorn, gehörigen Band 1I. Blatt Nr. 117 Nr. 1 für die Kohl⸗ Minorennen laut gerichtlichen Kontrakts geschlossen. Aufgebotsverfahrens werden Ripke, geb. Hagedorn,

Auf den An⸗ eb. Hagedorn, Amtsgericht

1) die eingetragenen

annte Rechtsnachfolger w st

d

m Grundbuche des d 8.

etzt der Wittwe Ripke,

netz'schen d

2) Die Kosten des

egt. 14. Oktober 1887

Meyenburg, den Nerts ericht Amtsgericht.

Königliches

L“

34755] 13. Oktober 1887

Durch Ausschlußurtheil vom e eingetragenen Gläubiger und deren etwaige 1Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen Südlengern Band I. ilung III. Nr. 4 eingetragenen der Wittwe Waldecker zu Betrage von 265 Thlr. 10 Sgr. 2 ½ Pf. und der sechs Kinder des Heuerlings Wicke⸗ meyer zu Südlengern im Betrage von 395 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen Die über die gedachten Abdikate gebildeten Hypo⸗ thekendokumente werden für kraftlos erklärt. Bünde, den 13. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

56 Abthe

Südlengern im

[34771] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Pauline Schlieckert, geb. Gürlich, zu Küstrin, vertreten durch den Rechtsanwalt Gesse hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Schlieckert, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗

Wilhelm S kannten Aufenthalts, wegen Trunksucht, grober Miß⸗ Unterhalts, mit dem

handlung und Versagung des Antrage auf Ehescheidung: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 3. März 1888, Vormittags 10 Uhr,

Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Oktober 1887.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 12

ig wird dieser

[34772 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Henriette Emilie Auguste Apel, geb. Bolien hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Grasso hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Porzellanmaler Johannes Carl Hermann Apel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das Band der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu

[34759]

wegen Mißh den Partei scheiden un zu erklären, ur

mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anw

[34758]

daselbst, klagt gege Apollonia Hahn, Kreidemacher), in auf Ehescheidung wegen dem Antrage, Ehe dem Beklagte zu

Landgerichts

Gerichte zugelassenen

[347601]

den 1. Feb mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anwal

Auszug

[34761]

den 17. Januar 1888, mit der Aufforderung, richte zugelassenen Zum Auszug Wiesbaden,

einen Anw wecke der öffentliche der Klage be den Kleinsch:

Gerichtsschreiber des Kön

Die Ehefrau ievert, zu Meeschendorf a.

ehlfen, un andlung, mit en bestehende Eh d den Beklagten

erhandlung des Rechtsstr mmer des Königlichen Lan Mittwoch, den 21.

Vormittags

Zum Zwecke der öffen

eser Auszug der Kl. Kiel, den 17. Oktobe

b als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentli Der Cigarrenmacher

adt i. H., ver

Amerika die zwisch Bande nach zu

reits vor die III. zu Kiel auf en 21. Dezember 1 nit der Aufforderung, ei Anwa Zum Zwecke der ieser Auszug der K Joe

als Gerichtsschreiber des Königlichen

Oeffentliche

Die Ehefrau des Müll

Franz Wächter, Johanne C Voges, zu Brauns anwalt Dr. jur. Magne genannten Ehemann, böslicher Verlassung, der Ehe, Verhandlung des Rechts kammer des Herzoglichen

bek

un

und ladet den

chweig auf

bruar 1888 ein t Zum Zwecke der öffentl der Klage bekannt

Braunschwe

Die ledige und Katharina Stockerl v Michael Jobst von 14. April I. J. haben gegen den Neubau, z. Zt. 15. d. M. eine Klage da beten ist, den Beklagten a. zur Anerkennung de Kinde,

zur Bezahlung eines beitrages von 50 % 13. Lebens zur Bezahlung verurtheilen und das streckbar zu erklären, laden dieselben den

on

Wirth unbek

b.

und Verhandlung des Roding auf Dienstag, 29. Vormitta

Auszug der Klage bekann Roding, 17. Oktober Gerichtsschreiberei des

v11n

⁸.

4

[34718] Oeffentlich

I. Im 2

Vor uns Cornelius im Amtssi erschienen von ihm hierzu Christine, geb. Walk, B haft, und erklärten, auf

beson

alt zu bestellen.

kannt gemacht. 13. Oktober 1887.

Oeffentliche Zustell Gertrude Margare

At Geh. Justizrat ihren Ehemann,

bekannten Aufentha dem Antrage, die

nd ladet den Beklagten

einen alt zu bestellen. tlichen Zustellung age bekannt gemacht.

r 1887.

che Zustellung. Carl Gustav H treten durch den im seine Ehefrau geb. Frank (als

böslicher en den Parteien bestehende

r mündlichen Verhandl Civilkammer Mittwoch,]

öffentlichen Zustellung wird lage bekannt gemacht.

chweig, ver ¹s das

mit dem Antrage auf Trennung Beklagten zur mündlichen streits vor die III. Civil⸗

ichen Zustellung wir

ig, am 17. Oktober A. Oelmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts

Oeffentliche

großjährige

dort, außerehelich geborenen K

hier gestellt,

jahre des Kindes und der eventuellen

Rechtsstreits zum K.

Zum Zwecke der öffentli

dRamen Seiner von Bayern. Hypothekarobligation. Krieger, Kgl. bayer. tze zu Winnweiler, Johannes Kolb II., Maurer, und dessen

1“ L1114“*“ 8 8 Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Ge⸗

rd dies er

zu

n Zustellung wi

nidt, iglichen Landgerichts.

ung. tha Nehlsen, geb. F., vertreten durch den h Dr. Rendtorff in Kiel, den Arbeiter Otto lts, auf Ehescheidung, zwischen e dem Bande nach zu für den schuldigen Theil zur mündlichen eits vor die III. Civil⸗ dgerichts zu Kiel auf Dezember 1887, 10 Uhr, bei dem

m

Li

gedachten

wird

8

ahn zu Neu⸗ n Rechtsanwalt Dose Anna Maria Mädchen genannt unbekannten Aufenthalts, Verlassung, mit

und ladet die ung des Rechts⸗ des Königlichen

trennen,

a

Vormittags 10 Uhr, nen bei dem gedachten lt zu bestellen.

ns, e

Landgerichts.

Zustellung. ergesellen August Heinrich hristine Conradine, geb. treten durch den Rechts⸗ selbst, klagt gegen ihren annten Aufenthalts, wegen

Landgerichts zu Braun⸗

„Vormittags 10 Uhr, en bei dem gedachten Ge⸗ zu bestellen. d dieser gemacht.

1887.

Ladung. Häuslerstochter seubau und der Inwohner

als Vormund deren am w eindes Anna, ssohn Johann Becher von annten Aufenthalts, am in welcher ge⸗ r Vaterschaft zu obigem

jährlichen Alimentations⸗ 6 bis zum zurückgelegten eller Leichenkosten zu Urtheil für vorläufig voll⸗

Beklagten zur mündlichen Amtsgerichte November lI. J., gs 8 ½ Uhr.

chen Zustellung wird ben.

dieser t gege 1887. K. Amtsgerichts Roding. tmann.

e Zustellung. Majestät des Königs

1 Notar Bezirk Kaiserslautern,

ders ermächtigte Ehefrau eide in Sippersfeld wohn⸗

ihr Ansuchen sei ihnen aus

mobilien, als:

und der gehörigen dem

Förm 30 Tagen fruchtlos 3 Versteigerungsanzeige und Bekanntmachung hin, öffen in loco Sippersfeld ver aus dem Erlöse, insowei

in genannten Ehem thekarrechte und ohigen Darleihens un

Bürgermeister und erklärte Vor Kasse zu acceptiren. den Christian Liebrich den wart von Künkel, Beide

Parthien und uns unterschrieben.

Kolb, Christin C. Krieger.

zember 1857 ohne Etienne.

geht, alsbald in Vollzug ges

II. Im Namen

dieser Urkunde genam oder 342 ℳℳ der vorgenannten Gläubigerin der Gemeindekasse ver Sippersfeld durch Amtssitze zu nals, für vo Erben und Rech Nachkommen

8

Kolb,

und im B

Im⸗

1““

anne von Sippersfeld gelegene Nr. 484, 30 Dez. Wiese im Gr Pfarrwiese und Jakob Bäcker II. 587, 24 Dez. Wiese in den neben Gemeindewiese und Karl

34 Dez. Acker im Nauer Kolb 1. und Jakob Schuh⸗

1) Plan und neben 9 2) Plan Nr. Brühlwiesen, Kolb II. 3) Plan Nr. 1025, neben Johannes macher. 4) Plan Nr. 181 Sippersfeld gelegenes Wohnhaus mit Scheuer Hofraum, Garten und allem übrigen geset⸗ lichen Zubehör, das Ganze begrenzt von Jo⸗ hann Philipp Geißler, Jakob Schuhmacher und Peter Merz. Die Gebäulichkeiten ver⸗ sichert in der Brandanstalt zu 450 Fl. Dergestalt, daß die gläubiger'sche Kasse in Er⸗ angelung der einstigen Zurückbezahlung des Kapitals Entrichtung der Zinsen außer Vollzug dieses auch noch berecht ist, diese nschaften mit Umgehung aller gerichtlichen lichkeiten bloß nach einem, ihren Schuldnern uvor gemachten Zahlbefehl mit einfacher ortsgebräuchlicher tlich durch einen Notar steigern zu lassen und sich t er reicht, für Hauptsumme ezahlt zu machen.

ege

und Kosten b Schuldnerin subrogirt ihr wegen ihres Einbringens gegen ihrm ann gesetzlich zustehende Legalhypo⸗ Ansprüche bis zum Belaufe des d dessen Accessorien. auch zugegen Herr Justus Scholl und Ackersmann, dahier wohnhaft stehendes Namens der gläubiger'schen Worüber Akt, dessen Kosten Geschehen zu Sippersfeld bei 29. Dezember 1857, in Gegen⸗ Christian Liebrich Vater, und Avguft dahier wohnhaft, als uns Notar ‚welche sofort nun mit den Notar nach Vorlesung dieses hier

insen Die alle

Hierbei war

Schuldnern.

ssistirende Zeugen

Auf dem Originale sind unterschrieben: Joh. e Walk, Scholl, Liebrich, Künkel umd Einregistrirt in Winnweiler am 30. De⸗ renvoi Vol. 44 K. Rentamt, unterzeichnet

Nr. 201, mpfgngen 2 Fl. 6 Kr. allen Denen, die es an⸗

etzt werden. exekutorische

Gegenwärtiges soll von

Für gleichlautende erste, Ausfertigung:

Gezt. (L. 8S.) C. Krieger.

Seiner Majestät des Könige

von Bayern.

Ausfertigung wird hiermit für die i

Vorstehende in . ute Schuldforderung ad 200

B rder. F. 86 sammt Accessorien zu Gunstan Julius Clundt, k. b. Notar in eiler, als Verwahrer des Orig⸗

üsß 889

Winnw Ustreckbar erklärt gegen die Wittwe tsnachfolger des genannten, obm verstorbenen Schuldners Johannes ꝛc. 2c. 1) dessen Bruder Jꝛn ohne bekanntes Gewerbe, 2) dessen Bruder Maurer, 3) dessen Bruder Adam Kel⸗ 4) dessen Halbgeschwister: a. Elisabeth Ehefrau von Johannes Fle selbst, der ehelichen Er

Kolb II. und zwar: Georg Kolb, Steinhauer, Bender, gewerblos, Ackersmann, und Letzteren selbst, mächtigung und Gütergemeinschaft wegen, b. Te resia Bender, gewerblose Ehefrau von Jakob Hoh schneider, Steinhauer, und Letzteren selbst, der che lichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wege sämmtliche zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Amf enthaltsort abwesend, als Erben und bezw. Recht nachfolger von dem gen. Johannes Kolb II. und vaf dessen nach ihm verstorbenen Mutter Dorothe Best, im Leben Wittwe I. Ehe von Conri Bender und II. Ehe von Thomas Kolb. X. X Winnweiler, den 17. August 1887. Gezeichne (L. S.) Clundt. III. Die Gemeinde Sip ihren Bürgermeister Heinrich Ackermann, Oekonon und ihren Rechner Georg Mergler, K. Steuer⸗ m. Gemeinde⸗Einnehmer, Beide allda wohnhaft, ecklt hiermit der genannten Wittwe Kolb und den wo besagten Erben ünd Rechtsnachfolgern des genamnt ohne Nachkommen verstorbenen Johannes Kolb I. daß dasjenige Kapital, welches der genannt! lebte Johannes Kolb II. und dessen hinterblich Wittwe Christine Walk zufolge der angefubct Obligation im Betrage von 200 Fl. oder 3424 86 unter solidarischer Haft erhalten haben, 9 kündigt wird, und werden dieselben aufgeforde dieses Kapital sammt rückständigen 5 % Zinsente 11. November 1886 an, sowie die entstehenden Ko⸗ binnen 3 Monaten von Zustellung des Gegenwaͤrn an, an die Gemeindekasse von Sippersfeld zubezahlen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Feit Beschlagnahme der verpfändeten Liegenschaften? schritten werden wird. Sippersfeld, den 5. Septem Gezt. Ackermann, Dies wird den genannten, ohne beka und Aufenthaltsort abwesenden Jakob Kolb, Adam Kolb, Elisabetha Bender, Fleck, Theresia Bender und Jakob Ho

persfeld, vertreten durd

ber 1887.

Mergler. unten We⸗ Kolb, Ee Johan⸗

H lzschac des K. Amtsgerichts

2 und 181 b. 11 Deg. en.

noch die Gläubigerin

Fol. 45 c. 9†f

zum Deut No. 246.

8

chen Reichs⸗An

ilage

zeiger und Königlich Preußie

Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober

E11“

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗S

Ste hungs⸗Sachen.

3 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Pene. adun en Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc 3

„Verloosung, Zinszahlung w

5. Kommandit⸗Gesellschaften

ꝛc. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentlicher Anzeiger.

10.

8—

2) Zwangsvollstreckungen Aufgebote, Vorladungen 2 dgl.

[34781] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Meier Nathan 1 Lohra, klagt gegen 1) die Wittwe Herkmann Althaus, geb. Sauer, zu Lohra, 2) die Kinder und Erben des verstorbenen Herrmann Althaus von Lohra Fehanngs E wo abwesend, Fried Althaus, z. Z. in Potsdam, 8. 1 Jost Althaus, d. David Althaus, c. u. d. mncdüchene und unter Vormundschaft ihrer unter 1 8ö“ Mutter, aus Schuldschein vom 16. Mai 1870 und Cession der Anna Catharina Schmidt zu Rolls⸗ hausen, vom 6. Juni 1887, mit dem Antrage auf sostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 120 ℳ, nebst rückständigen 5 % Zinsen seit dem 16. Mai 1883, das Urtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ 8 8. 1““ des Rechts⸗ reits vor das Königliche ³ 3 bah, 6 gliche Amtsgericht zu Fron⸗ den 14. dezember 1887, Vormittags 10 u chom Smfche der ü Zustellälng an 8s. Jo us wird dieser A Klage be⸗ G uszug der Klage be Fronhausen, 1887.

3 3 Althaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34762] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Auguste Schluß zu S vertreten durch den Rechtsanwalt Hagemann zu Naumburg a. S., klagt gegen den früheren Kauf⸗ mann Bruno Weise, Früher zu Naumburg a. S jett in unbekannter Abwesenheik, wegen 120 Bürg⸗ schaft, mit dem Antrage auf Zablung von 150 nebst 5 % Verzugszinsen seit 6. Oktober 1887 und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet e 8 S Verhandlung des Rechtsstrei vor das Königli mtsgericht lanagarg nigliche Amtsgericht zu en 14. Dezember 1887, Vormittags 11 ½ Zum Zwecke der öffentlichen Säc das dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Siegmeyer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(34774] Oeffentliche Zustellung. Der Bäcker Franz Krummeck I. zstheim klagt gegen den Taglöhner Johannes Krummeck III. von da, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort, aus Liefe⸗ rung von Waaren mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 134,59 nebst 50 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung und vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Groß⸗Gerau auf den 8. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . ““ Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[34763] Oeffentliche Zustellun UDie Freis patkafi⸗ zu Bielefeld, Fe mten durch 1 f Rendanten Friedhoff, Prozeßbevollmächtigter izrath Forstmann zu Bielefeld, klagt gegen 8 Maria Gertrud Hausen, früher zu Amsterdam See Nr. 9, jetzt unbekannten Auf⸗ 48 6 wegen 500 ℳ, mit dem Antrage, die Be⸗ 8* 3 zur Zahlung von 500 zu verurtheilen, mn. 88 die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ ang es Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des smigrichen Landgerichts zu Bielefeld auf Fe. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, 9 er Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ e. gel gs en vnwvalt zu bestellen. wecke der öffentlichen Zustellung wi Auszug der Klage bekannt ö“

1 - Cordes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31765]

Der Grun

Landgericht Hamburg. genthümer J. W. Eichholz zu Ham⸗ bag, 8, durch die Rechtsanwälte hen m. 8 charlach, Westphal und Poelchau, klagt eege Tischler J. G. Kilian, unbekannten Auf⸗ „aus Forderung für verfallene Miethe, mit

Abwesenheit, wegen Restforderung eli

lbn t, 1 ür gelieferte Kleidungsstücke, mit dem Antrage na Pr. bedi femng 2 Zahlung von zusammen 51,60 ℳ, buchstäblich ö“ Mark 60 ₰, und zur Tragung der auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten

ze. Amtsgericht zu Erfurt, Zimmer en 21. Dezember 1887, Vormittags 10 U 1 387,]1 r. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 82 ieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 „Schulz, Gerichtsschreiber

es Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VIII.

[34770] Oeffentliche Zustellun Die Handlung unter der Firma Gtbr. Auerbach vertreten durch Rechtsanwalt von 81 en zu Dortmund, klagt gegen den Mitbeklagten aufmann Friedrich Siemer, früher zu Brüning⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus der notartesten Urkunde vom 28. Juli 1885, inhalts deren der Beklagte Kaufmann Friedrich Siemer für eine Schuld der Mitbeklagten Handlung C. H. Siemer s s kän ng aufen an Klägerin zum Betrage von k8 8 99 3. der letzteren gegenüber die selbst⸗ ö dnerische Bürgschaft übernommen haben soll dem Antrage auf Verurtheilung des Mitbeklagten T zur Zahlung von ) bst 4 ½ % Zinsen, als Gesam mit den Mitbeklagten 1) der Handlung C Ehhhe 2) deren Inhaber, Kauf⸗ nann C. H. Siemer, zur Zeit im katholi 1T zu Hörde, und ladet den Mäthalischen bb E zur mündlichen Ver⸗ ; ee tsstreits vor die Kammer für baa auhe⸗ des Königlichen Landgerichts zu Dort⸗ en 15. Dezember 18872, Vormitta mit der Aufforderung, einen bei dem ö L 1 zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt ““ Schulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

134761]1 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Hoffmeister, Henriette ü

zu Naundorf 69 srüitet. Herriette, g ae ge Rechtsanwalt Kuhne, klagt gegen: 8 1) den Bahnbeamten Gustav Niendorf zu Finster⸗

2„

walde 2) den Grundstücksbesitzer Franz Niendorf z

8 Bhehes essg, 3) den Otto Niendorf, früher zu New⸗T jetz 1. Aufenthalts, wegen retung einer Hypotheke Strei werth. n00 2 mit dem CCCö18' G Die Beklagten zu verurtheilen, di Grundstücken Dübrichen Nr. 19. una Dagf chen Landungen Nr. 119 Abthl. III. Nr. 2 bezw. 1 für den Mühlenbesitzer Gottlieb Niendorf zu Frankenhain aus der Obligation vom 11. April 1853 eingetragene, auf sie und ibre Miterben nach dem, Gläubiger vererbte Darlehnsforde⸗ rung von 300 Thlr. nebst den Zinsen zu 4 % seit 1. Januar 1884 an die Klägerin zu deren Eigenthum abzutreten und die Umschreibung der 8 Post 8 zu bewilligen, nd ladet den Beklagten zu 3 zur mündli . et esg. 8 Rechtsstreits vor die erste 1 L Landgerichts zu Kottbus, Zimmer den 16. Januar 1888, Vormittags 9 uUh mit der Aufforderung, einen bei 88 H Efri h c6 ,8eheg eae zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wi iese Auszug der Klage bekannt en Zus L Kottbus, den 14. Oktober 1887.

(L. 8.) 1 Bülow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [34768 Oeffentliche Zustellun

8 1 82 g.

Die Wittwe Josefa Neugebauer zu Mittelsteine vertreten durch den Rechtsanwalt Ferche zu Neurode, klagt gegen die Erben des verstorbenen Gärtner⸗ stectesbeh . n676 zu Mittelsteine, nämlich: a. die Wittwe Caroline Köhler, . Par 1 b öö den Brauergesellen August Schrö

8 fhen⸗ g öhler zu Schröten den Gärtnersohn Franz Köhler bei der 4. Co des niederschl. I ie⸗Regi Preanndh schl. Infanterie⸗Regiments 51 zu den Müllergesellen Wilhelm Köhler, unbekannten

u

d.

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

(S. 3880),

Berrss⸗Genossegschasten . Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbank

Verschiedene Bek. x 8 Theater⸗Anzeigen. b Familien⸗Nachrichten.

In der Börsen⸗Beilage.

[34766] Bekann hu

. tmachung. Durch Beschluß des Kaiserl. Larggerichts zu Saar⸗ gemünd vom 10. Oktober 1887 wurde in Sachen 85 88 Beck, gewerblose Ehefrau von Joseph 18 Imer, Pächter auf Vombacherhof, Gemeinde Biningen, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, gegen ihren genannten Ehemann, die Auflösung der zwischen den genannten Eheleuten bestehenden gemeinschaft ausgesprochen. 1

Saargemünd, den 15. Oktober 1887.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

[347800) Bekanntmachun Der Pantoffelmacher Ehri 3 tof stian Friedr zu Pyritz hat für seine Ehe 8. Lezaüch milie Kaufmann die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Pyritz, den 15. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. 8 effentliche Bekanntmachung und Zustell Bek machun ung. Folgende bei uns anhängige 1 1 1 Regierungsbezirk Münster. 9 JaPlasung der auf dem Grundstücke Flur IV. Nr. 32 der Gemeinde Stadt Rheine zu Gunsten von Looz haftenden Realabgabe (D. 2) Abl. der den geistlichen Institute Institute Fggen⸗ rode von den Parzellen Flur 1 Nr. 29“ 352 Fpaexe; r. Steuergemeinde Eggenrode und Flur 12 Nr. 347/83 der Steuergemeinde Kirchspiel Schöppingen ustehenden Reallasten, insbesondere Vorladung des Franz Anton Pelle aus Eggenrode als Mitbesitzers 8 des Rezesses II. vom 18. Mai 1885 3) Abl. der auf den Grundstücken d split ten Richters Colonates Rr. 8 88 8 1I schaßt Köckelsum Kirchspiel Olfen zu Gunsten geist⸗ 1ggeh Institute zu Olfen haftenden Abgaben (H. 4) Abl. der auf dem den Ehele ut Kleuter und. Maria Anna, 89 l. he. Nenh gehörenden, in der Bauerschaft Berenbrock Kirch⸗ spie Lüdinghausen sub Nr. 41 cat belegenen Alter⸗ empers Kotten zu Gunsten der Pastorat in Sep⸗ Seh ööe (K. 2157) 5 bl. der auf den Grundstücken des Heinr. Große⸗Dartmann Nr. 11 im Kimehibi Senden zn der von Haus Berge de om Berge im Ki f e aften⸗ beghggge 8 35oh irchspiel Senden haften⸗ Abl. der auf den Grundstücken der E Arbeiter Wilh. Wenning und Louise, wegg Nr. 13 cat zu Albachten zu Gunsten der Seen düss e 8 und zur Mühlen, des hofe achten und der Küsterei zu 2 ten Fahtenden Abgaben (S. 7 . der auf Grundstücken des Kött . Nhin Hente. 1“ entrup zu Ptere ePss . oer’s Co ies f 1 hüleh 8 b onates zu Liesborn haftenden Real⸗ 8 im Regierungsbezirk Minden. 1 Abl. der dem Grafschaftsbesitzer Ferdinand Pene 82 e 5 verschiedenen Wiesen in der Kietbe e Schafhüt: laöre 85 rg zustehenden Schafhütungsberech⸗ G . der auf dem Grundstücke des Jose Fösheh unt. Guhen zu Langenstraße 4280 88 8 2der Steuergemeinde Steinhausen zu Gunsten Büren haftenden Abgaben (G. 1067) 8 0) Abl. der dem Grafen von Westphalen als 9 öö“ Fürstenberg aus dem Fürseche ande Bleiwäsche zustehenden Reallasten 1) Ablösungssache von Bornholte, insbes Freigebung des dem Kolonate Frommencord Fendere zu Bornholte zustehenden Abl. Kapitals wegen der Intabulate Abth. III. Nr. 6 bei Band I. Wlatt 34 Hrgpbuchs dane Bornholte (B. 3506) Abl. der au den Grundstücken des Pader⸗ vonn Studienfonds haftenden und der gs Dense 85 e der Gemeindeverbände von Pader⸗ born, Neuhaus, Wewer, Salzlotten und Thüle zu⸗ steseg een. stagflafden (P. 832), 113) Abl. aller der katholischen Kirche, Pfarr Küsterei in Dörenhagen von F.üecbabfere⸗ ved meindeverbände Dörenhagen, Eggeringhausen und 88 zustehenden Reallasten (D. 1223), b 9 der der kath. Kirche, Pfarre und Küsterei 1 1 inghausen von Grundstücken des Gemeinde⸗ andes Siddinghausen zustehenden Reallasten

15) Ablösungssache von Verl, insbesondere Frei⸗

Güter⸗ bit

h. Vollerbe S 5 3 8 8 auf’'m Erlay Nr. 7 zu Avxen-⸗ wegen der im Grundbuche v enwedd Blatt 3 Altheilung 111 Nr.

Band II. Blatt 28 Abtheilung II

bv. . 8 Abtheilunganf. 1,21e24,

and I. Blatt 2 Abthei 14, Abthei 8 88 Nr. 5, 6, 8 k““

Zand II. Blatt 12 Abtheilung III. N

Band II. Blatt 26 Abtheilung III. Nr. 8 1

Band 1. Blatt 15 Abtheilung III. Nr. 9 und 11 Band I. Blatt 53 Abtheilung III. Nr. 10 5 Z (F. 1768),

7) Freigabe der dem Kolon F Cors 88 Verlar für Abtretung von 2 a fgxisge. zelle Flur 4 Nr. 261/5 der St. G. Hörste gewährten Entschädigung von 119 70 wegen der Grundbuche von Hörste Band 29 Blatt 100

theilung III. Nr. 3 und 4 eingetragenen Hypo⸗ E. 36 spec. 176), 1

5) Separationssache von Willebadessen, insbeson⸗ 58 1 8 Fenesle ere ee bonsreedenan⸗ schädigungen für minderwerthige a. Ackerwirth Ferd. Linnen I1“; 8 Linnenberg Nr.

1 Bendix Heinemann

wegen der im Grundhuche von 1 dess Hand 11. Blatt.26 Atth. U. N.6 1nAggr sen . 8 und im Grundbuche von Altenheerse Band III.

att 33 Abth. 1I. Nr. 2 und 3 und Abth. III. vb Hypotheken (W. 389) 19) Ablösung der der kath. Kir e, Pfarre Kaplanei und Küsterei in Lichtenau 25 eiagge haeherte hsae Lichtenau, Asseln, Ebbing⸗

9 enber bocsen Fönberg und Holtheim zustehenden Real⸗ 20) Ablösungssache Freigabe: a. der für das Zweitäger Kolonat Voßhenri 88 34 zu Sende festgestellten Abfindung e 28 97 wegen des im Grundbuche von

ende Band 1I. Blatt 34 Abth. III. Nr. 7 sub 3 eingetragenen Brautschatzes, und 8 der, für die Eheleute Ackersmann Kaspar Riepe und Hanne Friederike Auguste, geb. Haus Nr. 56 zu Sende festgestellten

findung, wegen der ihrem Aufenthaltsorte nach I im Grundbuche von Sende Band 1

latt 1 Abth. III. Nr. 6 bis 9 und 23 eingetra⸗ ere C (S 3769), 2 ösung der der Pfarre und Ki Wünnenberg aus dem Gemeindeverbande Tüce n berg, geenes een (W. 1836), 22) Abl. der dem Joh. Christ. Wöstmeyer Haus Nr. 48 zu Bornholte zustehenden Re insbesondere Vorladung des Fabrikarbeiters Josepb Haflel. gu ““ jetzt unkekannten Aufent⸗ Halts „zur Vollzie des Rezess 7. März TI ziehung des Rezesses vom 17. März 23) Abl. der dem Rittergutsbesitzer von Mallinck⸗ hee.

er Feldmark Wewelsbu s Hütungs⸗

gerechtigtsiten (W. 397), 1““

2 olösungssache von Verl, insbesondere Frei gabe der den nachbenannt 8 n⸗ unten Kolonaten zustehenden a. dem Eintäger⸗Kolonat Trien Nr SH von 120 und *

. dem Halbmeier⸗Kolonat Ell

Nr. 53 660 ℳ, Säae ee enee wegen der Intabulate Band II. Blatt Abth. III. Nr. 16 b. des Grundbuchs von 8. 109 wiehe und Band I. Blatt 30 Abth. II. Nr. 3 des E Ver v1“ 25) Ablösungssache von Liemke, insbeson Frei gabe der nachbenannten Eb a. Heinr. Pollmüller Nr. 22 zu Liemke von 293 9. wegen der Eintragungen im Grundbuche ves Liemke Band I. Blatt 49 Abth. III. Nr. 5,

b. die Wittwe Heinr. Geisemeyver Nr. 32 das bon n 48 wegen der Eintragung im Grund⸗

e von Liemke Band III. Blatt 28 S 1 1n nd III latt 28 Abth. I. c. die Eheleute Heinr. Krieli t. Reckbenrich, Nr. 43 zu Bornholte von A. 88 der Eintragungen im Grundbuche von Bornholte 1 Blatt 4 Abth. II. Nr. 7 und Abth. III. Nr. 10

und 12,

146 zu

von Sende, insbesondere

4

d. den Georg Heinr. Pickert Nr. 42 zu wiehe von 542 65 wegen der Eintragu im Grundbuche von Oesterwiehe Band I. Blatt

Nr. 4 und 6 sowie Abth. III. Nr. 1

e) die Eheleute Otto Maasjost Nr. 74 zu Oester⸗

zu Altenheerse

gemäß eines Beschlusses vom 15. September abhin hiermit b zugestellt. 8 Winnweiler, den 14. Oktober 1887. 3 Der Amtsgerichtsschreiber: Helm, K. Sekrasʒ

6 i. mit dem Antrage, die Beklagten solidaris Zahlung von 60 Zinsen 88 A- für 18 Zeit vom 1. Juni 1885 bis 1. Juni 1887 von den auf dem den Beklagten als alleinigen Erben des ver⸗ storbenen Gärtnerstellenbesitzers August Köhler ge⸗ hörigen Grundstück Nr. 83 Mittelsteine Abtheilung III Nr. 5 für ihren verstorbenen Ehemann eingetragenen, durch Ueberweisungs⸗Attest vom 21. Oktober 1882 auf sie übergegangenen 600 ℳ, zur Vermeidung der Zwan sversteigerung in das Grundstück Nr. 83 Mittelsteine zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Verhandlung des Rechts⸗ 2 or das Königliche / id eu⸗ koderen 8 gliche Amtsgericht zu Neu en 10. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustell ird ie; 1 Auszug der Klage övö 1.4“

““ Hesse, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.

8 gabe der dem Kolonate Westerschwienest 527 zu Sende zustehenden dsücster 29 Pegeh des im Grundbuche von Sende Band I art Z6 Abth. II. Nr. 4 eingetragenen Intabulats 16) Ablösungssache von Friedrichsdorf, i

dere Freigabe der den nachbenannten heescen Seish züstehenden Abfindungsheträige; Markkotten Bans

ed G 72 E Markkotten Flö

wesde z14 76 84 c. Markkotten Flötto 8 vesde 9 85 oto Hs. Nr. 52 Erbkotten Wie Hs. N. wedde 31 3 8. 18 Hs. Nr. e. Markkotten V 58. Nr.: 549 8 n Vogel Hs. Nr. 34 f. Markkotten Vossenw 7

wedde 140 90 28 erth Hs. Nr. 74 zu Aven⸗ g. Erbkotten Ruth G 1“

und der

Jahre indekasse von Sippersfeld die Summe von

der Gemeinde

200 Fl. bereits als baares Darlehen gegeben worden, indem sie Schuldner nun unter Verzichtung auf die Einrede des Nichtempfangens des Geldes bestens Quittung ertheilen, und darüber diese Schuldurkunde ausstellen, versprechen sie zugleich und verbinden sich

enn andurch gemeinschaftlich und solidarisch, fragliches Monaten zuvor

Darlehen ad 200 Fl. nach einer 3

geschehenen Aufkündigung wieder zurückzubezahlen und abzutragen, bis dahin aber alljährlich mit 5 vom Hundert, vom 19. Dezbr. letzthin an (Tag der Bewilligung des Darlehens) zu verzinsen, und selbst vom jährlich verfallenen Zinsenbetrag, wenn dieser nicht pünktlich auf den Verfalltag entrichtet werden sollte, neue Zinsen zu geben, alles dieses in gutem, klingendem Gelde, kostenfrei und ohne Abzug in die 8 des zeitlichen Rechners der gläubiger'schen

asse in loco Sippersfeld. .

Damit diese jedoch für fragliche Kapitalsumme und deren Accessorien gehörig gesichert sei, verpfänden sie Schuldner und geben zur Spezialhypotheke nach⸗ beschriebene ihnen eigen privilegirten und hypot

em Antrage den Beklagt ichti 1 8 gten kostenpflichtig zur Zah⸗ hvon 442,40 nebst 6 % Zinsen seit 699 linfg ge zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ bor die 6 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ Mathhaus) auf Dezember 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, Ger vtr Aufforderung, einen bei dem gedachten ncacglassene Anwalt zu bestellen. ndnn Fnege der öffentlichen Zustellung wird dieser vag er Klage bekannt gemacht. mburg, den 15. Oktober 1887.

G Schlieckau, erichtsschreiber de Landgerichts. Civilkammer II.

Oeffentliche

Dde tl Zustellung.

8 Schneidermeister Bernhard Pallenberg in

echtsanw otthaedtstraße 27, vertreten durch den Haase Dr. Bieck, klagt gegen den Tischler e aus Ilversgehofen, jetzt in unbekannter

27633 und 30780 über je 100. Thaler, Interimsschein der 3% Rentenanleihe vom 1876 Litt. C. Nr. 1348 über 1000 ℳ; b. die Königlich Sächsischen Landrentenbriefe Litt. D. Nr. 244 und 943 über je 50 Thaler; c. der 4 ½ % verloosbaare Kreditbrief Ser. IV. Litt. C. Nr. 489 über 500 und der Pfandbrief Ser. H. Litt. C. Nr. 3217. über 100 Thaler des Landwirthschaftlichen Creditvereins im Königreich Sachsen und d. der auf der Fleischer⸗Innung 1871 Nr. 3571 über 1 Dresden, den 15. Oktob Königliche Amtsgericht. Schönert.

wiehe von 715 60 und 498 w 8 Eintragung im Grundbuche Oestercbiehe Be d Blatt 91 Abth. II. Nr. 8. f. den Ackersmann Joh. Klasvorbeck Nr. 30 zu Oesterwiekbe 7 8* 72 wegen der Ein⸗ ragung im Brundbuche v O vi Band 1 Blait 85 Abtb. II. Nr. 3. C g. den Joh. Otto Schmelter Nr. 24 zu Verl von 6 . 8 . —— 8 1 8g 62 wegen der Eintragungen im Grund⸗ uche von Verl Band I. Blatt 48 Abth. III. Nr. 2 4 2 9 „h. den Ackersmann Heinr. Jostameling N. 64 8 venen der e von Li d 8 37 ühn 1 bea emke Band I. Blatt 37 bi. den⸗Hermann Rodenbeck Nr. 10 zu Liemke b 8 Perenn im * 88 Ban . a. 2 datgnh 8 Abth. III. Nr. 1 ,26 lösung des dem Kolon Casp. Heinr. Heeper Nr. 1 zu Falkendiek von den ere Leer hs⸗ 2

wird

llung.

Oeffentliche Zustellung.. 2 in Sittensen,

Der Müller Wilhelm Gohde in S 5 treten durch C. Gärtner in Zeven, klagt gege Böttchermeister Rickelmann aus Sittensen, 2 bekannten Aufenthalts, wegen Forderung su mit dem Antrage auf Verurtheilung zur; von 25 ℳ, und ladet den Beklagten zur m Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kört Amtsgericht zu Zeven auf 1 101 den 15. Dezember 1887, Vormittags 10 % Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung— dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zeven, den 15. Oktober 1887. Windhausen, Gerichtsschreiber des Königlichen

[34767] Aven⸗

2„

chuldschein 0

30. Juni

den Inhaber lautende 5 % S

zu Dresden vom 00 Thaler.

er 1887. u Aven⸗

Abtheilung Ib.

sul 24 32 2

zu Aven⸗

28 zu Aven⸗

4 zu Avenwedde

In

In öffentlicher Sitzung des Königlichen Amts⸗ gerichts Aurich vom 14 Oktober 1887 ist ein Aus⸗ chlußurtheil folgenden wesentlichen Inhalts ver⸗

kündet: „Diejenigen, welche Ansprüche

Berlin auf den 21. Februar 1888, Nachmittags 12 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Oktober 1887. 8

Bluchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13. [34782] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Schreinergehülfen Rudolf Duen⸗ sing, Julie, geb. Kiesewetter zu Wiesbaden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Romeiß daselbst, klagt gegen ihren genannten, zur Zeit mit unbekanntem

ufenthaltsorte abwesenden Ehemann, wegen Miß⸗ handlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf

Amtsgecis

thümlich und frei von allen hekarischen Lasten zugehörige

aus der tom. 14