.“
von Freibeutern überrumpelt. Sie wurden alle verwundet⸗ und außer⸗] 11 851 281 Rbl.; Grundsteuer in Städten 6 265 600 Rbl.; be⸗ i Rezepte von Regierung und Gesetzgebung befolgt wer⸗ bis ultimo November 1886 bet 1 1“ “ dem entführten ihnen die Räuber 30 Ponies. Die neuesten Berichte sondere Abgaben in den Westprovinzen 2 068 667 Rbl.; Kopf⸗ Da ist das hochgepriesene England, vor dessen herr⸗ bei dem westpreußischen Feu Einnahmen und Ausgaben] viel Phlegma hat, darum sofort nicht ein leqmati 8 “ 8 besagen, daß Bohshway's Streitkraft vollständig zersprengt worden ist, steuer in Sibirien 1 269 518 Rbl; Pachtgelder ebendaselbst freiheitlichen Einrichtungen noch heute jeder eechte 1) Feuer⸗Sozietäts⸗Beiträge er⸗Sozietäts⸗Fonds: A. Einnahme: oder ihn phlegmatisch nennen und ihn - Phlegmatiker Ffischel Die Städte Wiener⸗Neustadt, St. Pölten, Krems und und daß sein erster Offizier, Ottama, schwer verwundet darniederliegt. 2 530 765 Rbl.; Kopfsteuer, Strafgelder ꝛc. 7 988 058 Rbl.; Liberale 8 beee. u“ sich verneigt. Hier sehen zur Ergänzung des EEE ℳ 2) Beiträge in die Klasse der Faullenzer setzen.“ — Es 8 “ im Jahre 1672; nach Georg Matthäus Vischer's ⸗ Frankreich. Paris, 19. Oktober. (Fr. 82 Der Steuer und Ab aben des Zarthums Polen 8 706 367 Rbl.; nuir, wife ide “ 8 ofig 1. 8 W1“ 88” EE“ 4) Insgemein 462,59 ℳ e See. „Phosphor“, „Photograph“. Letzteres ist zuerst von dem 89 M. Ser Be. vevn des heer. Jahrhunderts; militärische Untersuchungsrath hat bekanntlich gegen Steuer für die Befreiung der eeüchen Vevölkerung an Umfang zunimmt, wie die Proletariermassen einen Terro⸗ 11 277 349,25 ℳ ⸗ Btandentschädigungen (für das Etatsjahr 1886/87) morden für sein a Verfahren gebraucht wig Fischel. 111X*“*“ Caffarel die mise en réforme (Entlassung aus der Armee) in Transkaukasien ꝛc. von der Militärpflicht 501 500 Rbl.; rismus auszuüben anfangen, gegen den das ordentliche 1 308 ℳ 3) Entschädigungen für die Ermittelung von Brandstiftern ꝛc. „Physiognom“ gPhpfiolo ie“ an wie erst „Pbraser, ⸗Physik⸗, — Die „Deutsche Dichtung“ herausgegeben von K. E ausgesprochen, welche Maßregel nothwendig war, wenn man ihn Loskaufsoperationen 99 903 928 Rbl. (ehemaliger Gutsbauern Bürgerthum ganz wehrlos ist; die Straßenanarchie herrscht, keiten 477,70 ℳ 4) rgen für niedergerissene unversicherte Baulich⸗ das Proazöfische zus dem Griechischen in unf 22 dem Uimwege über Franzos (Verlag von Adolf Bonz & Comp. in Stuttgart) b 58 von Amtswegen pensioniren wollte. Der Kriegs⸗Minister 43 379 773 Rbl., dem Staate leibeigener Bauern 53 462 787 und die Obrigkeit ist ihr gegenüber ohnmächtig. Noch trau⸗ an den Verband öffentli Lie 892 Ausgaben 17 282,48 ℳ 5) Beitrag — Piano nennen wir gekürzt das Fork 8v rasch in der Gunst des literarisch gebildeten Publikums eingebürgert beantragte deshalb am 13. Oktober beim Präsidenten der Rbl., Lehnbauern 3 061 368 Rbl.). rigere Erscheinungen können wir alle Augenblick in dem „freien“ land 885 ℳ 6) Kosten der öö in Deutsch⸗ forte, das im Anfange des 18. Jahrhunderts von Bartolo C Nichaa; Vornehm in Haltung und Ausstattung, reibt sich das Unternehmen Republüt, den zur Verfügung gestellten General Caffarel aus mumerir W 19. Oktob R. B.) D 8. 1 wird die Anarchie in der wüstesten 7) Insgemein 517,05 ℳ Zusammen F 21 616,05 ℳ aus Padua erfundene und von dem deutschen Organisten Crihtafan 5 ““ ähnlichen literarischen Erscheinungen an. Es giebt der Armeeliste zu streichen ihn in den bürgerlichen Stand merika. Wa hington, 19. ober. (R. .) eer und grauenhaftesten Gestalt nicht etwa nur theoretisch verkündigt, son⸗ Ueber die Hagelschläge der Jah ℳ Gottlieb Schröter im Jahre 1717 verbesserte Hammerklavig ab dem eser einen willkommenen, interessanten Einblick in das geistige 8 ss, F. Staatssekretär ayard hat dem englischen Ge⸗ dern oft genug auch praktisch in schreckenerregenden Vorgängen aus⸗ Königreich B 2 der Jahre 1885 und 1886 im „Pickelhavbe“ ist korrumpirt aus d er. eben unserer Nation und vermittelt den Verkeh i b haeeedes und seine “ sandten, Sir Lionel Sackville West, gegenüber sein geübt, und die Obrigkeit wagt nicht einmal mehr, die rechtskräftigen Jahrganges der Feitfch EW die Nr. 2 des neunzehnten hube“ (mit dem kceasehe 86 n fmn H tgelhorb dentsches „Becken⸗ unseren hervorragendsten Dichtern und Denkern. w. mischen —— Grévy unterzeichnete am 14. ntrag. Da Bedauern ausgedrückt, daß die im letzten August in den Ürtheile gegen Aufrührer, die sich mit entsetzlichem Meuchelmord tistischen Bureaus felhende 8 k. niglich baverischen Sta⸗ deutsch „Pekelhube“), womit man die beckenförmi Cise 1 Blatt ein Stelldichein geben. Auch die Nr. 2 des III. Bandes der General unter Anrechnung seiner e auf eine Gewässern von A aska beschl agnahmt en Robbenfänger befleckt, vollziehen zu lassen, wie es der Fall der Anarchisten 8 Jahre (von 1879 — 1886) w 8 Im Jahresdurchschnitt der haube der gemeinen Kriegsknechte ge Eisen⸗ oder Blech⸗ welche uns vorliegt, rechtfertigt in jeder Weise die gute Ansi vt⸗ Dienstzeit von mehr als S9, verweisen kann, so noch immer nicht freigegeben worden sind. Es ist aufs Neue in Cbstabe ehne., S 9 8 Franffrichh ehhann aussieht, heimgesucht. Im Jahre 1 E ö13“ Hagelschlägen 16. Jahrhundert „Beckelhaube“ Bickelhaube⸗ Hnenbechhentsch, ime aneewhe Unternehmen haben, und beweist, daß die Er⸗ 8 1 2. 5 *8 i 1 G eee 956 = ,2 %, l.n „ kel hau b 5 ; 12 1 3 “ “ 1““ der Befehl ertheilt worden, die Schiffe freizugeben. E11“ 11ö1ö1e156“ 2. % 1888 d9 7. Zesebeler iein ween Lehs de he “ durch Hrn. Grévy, gehört Caffarel nicht mehr der Armee Tööö smhustert. de di büede. öö “ in Jahre 1882, gegen 1090 2 13 Ihnre 1a0h gegen. 881 “ She. h icken“, den Stich oder Segh venen d s ase. t. ö 1öung 5 1eden Monats er Prets veos Band an. Da der General aus dem Militärgefängniß in zugeben, daß die Zustände in der deutschen Ar eiterwelt noch unendlich = 12,5 % im Jahre 1880 und 8 SZah 31, gegen — Den „Pickelhäring“ und das „Pickenick“ hab . L88 3 8 di ese det, vatraht amenoennat ange e Ba⸗ Zeütangesttwemen 1“” ““ behörde Verdachtsgründe gegen ihn gefunden haben. — Die 8 nmeigen verheltnimäßig noch leidlich befriedigend, sondern es herrscht 1886 mit 37091 ermittelt, gegen 19 967 im Jahre 1884, 8928 nach D am mit diesen Stücken im Anfange des 17. Jahrhunderts und den antiquarischen A ataloge, den Lager⸗Katalog 204 1 G ie g ; ; ℳ 11.“ ; ; gen g ) f’edigend, sch im Jahre 1883, 11 948 im Jahre 1882 b 8 7 eutschland, während das Pickenick, ein gesellschaftlicher S ; q n Anzeiger Nr. 374, ausgegeben. Der Untersuchung gegen die Limouzin, die Ratazzi und ihre Die „Germania“ sagn in ihrem Leitartikel „Papst auch in Deutschland Gesetz und Autorität in ungleich größerem Von den 1885 und 1886 Versicherten t und 13 061 im Jahre 1881. zu dem jeder Theilnehmer einen Beitrag an Speis 89 chmaus, vorliegende Lager⸗Katalog enthält die 2. Abtheilung von Baerz “ schreitet “ es Heüst en Leo XIII. 15. h “ 1. be 8 Mraße 6 Feceh⸗ 9 “ 5682, Riederhabern 3571 bezw 3846b vpfen 11.““ 18 bsgn. mitbring. üim vorigen Jahrhundert auch “ Z“ Megss-Thigcen welche bekanntlich eine reichhaltige ie Za er in diese beiden Angelegenheiten verwickelten .. Von dem Empfange beim h. Bater je nehmen die Zustände auf diesem Bepie als durchaus rosig anzusehen, aber die 3726 bezw. 5729, Ob 8 914 bezw. 738, Oberpfalz oethe erzählt, daß bei Gelegenheit sol ickeni 8 ung von Biographien und Memoire Personen sehr groß. In dem Fall S sollen allein Arbeiter⸗Pilger außer vielen anderen unverge lichen Erinnerungen, Wahrnehmungen in Ländern, wo das „freie Gehenlassen“ in „Blüthe bezw. 5990, vb Mittelfranken 3450 Vereinigung, die 8— L “ „Hatherley“ bis Zetmali⸗, von Nr. 1848 dhenhiht Bnalsc 8 jebzig Personen bloßgestellt sein. auch das Recht mit sich, auf den b. Vater sich (berufen zu dürfen, steht, können uns wahrhaftig nicht ermuthigen, diesem Beispiel zu 7747. Die Steigerung der absolme 3130, Schwaben 6856 bezw. Zeit zu Zeit gefeiert wurden, mehrere nachher „ins All gung von in der ersten, so befindet sich auch in der vorliegenden, ungemein reich⸗ 22 20. Oktober (Fr —.) Der heute unter wenn sie neben der privaten und forporativen Thätigkeit zur Besserung folgen. Vorjahr in den Jahren 1885 und ..“ beträgt gegen das dreitete“ Gesänge entstanden seien. — „Pietät“ nennt Göeerbe e. 9s haltigen zweiten Abtheilung eine große Menge höchst interessanter dem Vorsitz des Minister⸗Präsiket Den Rouvier gehaltene S EE1““ 11“ — In Nr. 184 des „Reichs⸗Anzeigers“, vom 9. August 5688 E1 ves bezw. 274, Pfalz 19, OBerbahern 1280 1eng. Zeutschen d keusches Wort, da es unfere Reiniger Hh e ehen evhanc ste 8 eegermacn be ed hren 2 8 34 . a leider, &*9 ; 4 “ 2003, Oberfranken 12 - „Vberpf 1 bgelehnt und als ei ückli 82 ; Se 1 1 ürsten der verschi en Lä Kabinetsrath, welchem sämnertiche Minister beiwohnten, Grund falscher Prinzipien oder unberechtigter Befürchtungen, in den 2. J., ist in einem aus dem „Hamb. Corr.“ abgedruckten 11 unterfranken 8487 deS eihh. 786, Wetttef tanten 935 bezw. 2540, haben.“ — Das als n gtfisdego gnh . 8 Ga. gebracht von Staatsmännern, Feldherrn, Dichtern, Schen füchen unae gelten⸗ beschäftigte sich mit dem Dekret, betreffend die Kon⸗ romanischen Ländern vielfach auch von katholischer Seite zu sehr Artikel das Mitglied der Barmer Handelskammer, Hr. Ph. Seit 1884 hat in den sieben rechts bmaben 1491 bezw. 891. Ph. J. Spener's gebraucht worden, um ih 1gZö Beamten u. s. w. — Der „antiquarische Anzeiger“ bietet Missellanea- stituirung der indo⸗chinesischen Union, und perhorrescirt. Jetzt aber hat Papst Leo XIII. den französischen Bartels, als ein hervorragendes Mitglied der Wupperthaler tende Zunahme der E1“ eine bedeu⸗ tretene und in den. collegia pietatis (gottesdienstlichen Den eclen) von Nr. 4862 bis 5171. Auch hier findet man eine Menge höchst freisinnigen Partei bezeichnet worden. Hr. Bartels ersucht fällt seitlich mit dem Inklebentreten gefunden; dieselbe gelehrte evangelische Glaubensrichtung spöttisch zu bezeichnen. Di interessanter und werthvoller Schriften des verschiedensten Inhalts, des Gesetzes A 1 ch ie größtentheils 8 d J tzes vom nhänger Spener's nannte man demgemäß „Pietisten“; dieser Name Holsteini aus diesem Jahrhundert, wie u. A. Angelus;⸗ einische Chronica, Bakh's Gesammelte kleine Schriften, Briefe
namentlich mit dem auf die Anleihe bezüglichen Artikel 12 Arbeitern u. A. gesagt: ; ztjake z rklͤ h e Einmischung und die Thätigkeit der öffent⸗ uns, zu e klären, daß diese Bezeichnung nicht der Wahrheit 13. Februar 1884, die Hagelversicherungsanstalt im diesseitigen Bayern kam zuerst in Umlauf, als 1689 einige Studirende in Leipzig sich W 8 ende in Leipzig sich zur zwischen A. von Humboldt und Gauß, Costum 1 b es historiques des
desselben, gegen ven die b “ ser⸗ lich Prellelton 185 8 ade die Mäntgendigkeit, w sgreh scas⸗ 8 1 hoben hatte. Nach dem neuen De ret, das nunmehr erlassen lichen Ge alten n on einer unumgänglichen Nothwendigkeit, wenn entspreche, da er eit länger als zehn Jahren keiner der be⸗ betr., zusammen. Die Gesammtversicherungss ü n. 9. n. wird, können die von Indo⸗China, Cochinchina oder irgend ui 19 ediacgunge⸗ SBeaege h g 8 e äegeeee. gha stehenden politischen Parteirichtungen angehöre. “ aunf 54 327 009 nmgssaagene füss ac e6nih, vebisgeng “ derfn Wert Epener damals hos, K., Tinf. KIV. et Ky. gieclesn Pacmente Hgrenl ’ 8 1-ISe; im Jahre 1884, 21 0605 4 . gte. — „Pikanterie“ ist ein in Deutschl 27, 5 58” 8 1“ agmenta Herculanensia, ö 26 722 827 ℳ in 1882, 30 801 158 ℳ in 188 89 885 ficd “ gemachtes unfranzösisches Wort. — Unter „Piket“, aus Seugschlann He e dtecten reapeb t. hs benachn Ranke's Schriften,
einem anderen Protektoratslande aufzunehmenden Anleihen würde, das häusliche Leben des Arbeiters verletzt. Aber wenn das b 8 agelversicherungen 18 waee a piquet, Lagerpflock, versteht ine in L gi 2 1 Hagelversicherungen 1885 von 109 Gemeinden als gänzlich unbekannt den eidacbrhfüha Sirr. nr Legeg vö Uner — Die Buchhandlung von H. St. Goar in Frank⸗
12 8 9
32 se be 1 en; ⸗ dann thun die öffen ichen Gewalten ein Werk des ozialen Heiles, tralblatt fürd sche Rei “ und von 84 Gemeinden als ilwei 5 theiligen Fall ist hierzu ein g -e. Gesetz e Kesn Dasselbe indem sie in geeigneter Weise und in richtigem Maße interveniren. ö 8 a.ant. 8 E“ vheeh. her ö. beträgt diese Zahl der Wereladen dasseneh 1886 rücken bereit gehaltene Truppen⸗Abtheilung. Das gleich benannte vor Kurzem 2 Kataloge, Nr. 78 und 79, ausgegeben. neue Dekret bestimmt die Vo machten des General⸗Gouverneurs Denn ihnen liegt es ob, die wahren Interessen der ihnen unterstellten Schiffsliste für 1887. — Konsulatwesen; Ernennungen. — Todesfälle. summen der Jahre 1885 und 1886 vertheilen sich FEö Kartenspiel heißt so von den hundert pies (Augen), auf die dabei Gef ch bte “ Staats⸗ und Finanzwissenschaft, Politische der Residenten und des höheren Bürger zu schützen und zu wahren. „— Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. 10 401 410 ℳ bzw. 12 390 175 ℳ, Niederbayern 8 888 299. “ ng gnch, 1nn niligen, iheneh 9fh Schisten vefhe “ föslt, ein Verzechniß sind: ; etzt veraltet), andererfeits Nationalökonomie, Finanz⸗ und Kameralwi E1“ z⸗ meralwissenschaften; Staats⸗ und
der indo⸗chinesischen Union, b Ratys. Das Dekret wird überdies eine Bestimmung ent- ngeHice Wort des Papstes Leo XIII. soll uns noch besonders Justiz⸗Ministerial⸗Blatt. Nr. 38. — Inhalt: Allge⸗ 9998 285 ℳ, Pfal⸗ 1627 735 ℳ bjw. 1,537 478 P-) ich worch eingehend beschäftigen. Für heute möge nur noch die überaus große meine Verfügung vom 12. Oktober 1887, betreffend die von Notariats⸗ 6568 125 ℳ bzw. 9 383 823 ℳ, Oberfranken 3 887028,ℳ ban 52eh al⸗ gicht reflerir — sich wotahee, Feret . eretat werea. „Pilger“ Völkerrecht, Politik und Diplomatie; das 19. Jahrhundert bis 18 - . ebergang des r in I, wie in (Befreiungskriege, Burschensch “ V haft ꝛc.), 1830 — 48 u. ff. (das junge
halten, der zufolge keine militärische Operation, keine admini⸗ “ M. trative Veränderung erfolgen kann, ohne daß die Behörden Wichtigkeit der Thatsache hervorgehoben werden, daß zum ersten Male urkunden in dem Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Köln, zu erthei⸗ Mittelfranken 6 014 744 ℳ bezw. 9 6057 s g erfolg „ oh 3 9 eine offizielle Stellung des päpstlichen Stuhls gegenüber dem katho⸗ lenden Ausfertigungen. — Allgemeine Verfügung vom 173 Ckeche 5135 983 ℳ bezw. 7 807 342 6; Schmabem 411863 3 alln 6 son aus lateinischem peregrinus, der Fremde (kirchen⸗ Deutschland, die Julirevoluti 1 12511 740 ℳ Die durchschnittliche Versicherungssumme eines Ver. “ b Wachat 8. f 12 bfische Satiren 8 Aß AMcherutigh, 188,C 8 88 8 allfahrer kamen, hat sich wohl auch der b 1 nliches; Staat und Kirche
der Union zuvor die Zustimmung der Minister des Aeußeren lischen Manchesterthum fixirt worden ist. Je nach den Verhältnissen, — - t 1 und der Marine hierzu erhalten haben. 1 lische nach “ ; se 8 3 Fönh 1 h 1ce hi eg h. 1 11111“ und sicherten im Königreich beziffert sich 1885 auf 1950. 8 b ; 1 Die große außerparlamentarische Alkohol⸗Kommission den sind, in passender Weist und im richtigen Mae, ist die Staats, agerung niß des Reichsgerichts v “ 1cge n eecnee 168,hoh 92 ius 18. aes 1es gegen Weseichengswvanden a sowie Ebe; Soziale Frage, Auswanderung, Zunft⸗ und J — ee e. 8 “ ) renon nur Regelung der Arbeit und des Irkenntniß des Reichsgerichts vom 23. November 1886. b im Jahre 1883, 2237 ℳ im suchte man schon im; 4 urch auslautendes m. wesen; Statistik; Hygiene vesex. und Innungs⸗ genehmigte in ihrer heutigen Plenarsitzung einmüthig den Intervention und Staats⸗Aktion zur Regelung de n Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 43. — Inhalt: Jahre 1882 und 2344 ℳ im Jahre 1881. D im Althochdeutschen dem Worte eine deutsche Fär-⸗ ꝗ W ; Hvygiene, Epidemien, Wohlthätigkeitsanstalten Antrag ihrer dritten Unter⸗Kommission auf Aufhebung des Industriebetriebs positiv gutgeheißen und belobt worden Amtliches: Personal⸗Nachrichten. — Cirkul ar⸗Erlaß vom 8. Dktober serüchte 6 welche gene Versicherten angegeben find Jäsl. gern en 1 bunezn sesher, 98 saee 88 auch heute noch als eggg T“ 1“ b Ferer. Handel. Verkehrs⸗ 1 eblich gefallen, die Zahl der Amtsgerichte, in welchen Versicheru n aen gehobener Sprache gebrauchte Form „Pilgrime. Dem St 3 1 .78 — „Kunst, alte Holzschnittwerke und Seltenheiten - Ve erungen mit wort folgen viele v 111A“ m Stamm⸗ Sammlung aus verschiedenen Zwei 8 8 v-wdb zujomvengefegte. 3= ⸗iles, stammt gus latri. geschichter — führt s Söriften mrter sehenden eeüthn
Privilegiums der Eigenbrenner. — Der „National⸗Zeitung“ wird aus London, 1887. — Nichtamtliches: Ueber Schneeverwehungen. (Schluß.) — smer durchschnittli Der Erweiterungsbau der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer in 111““ von 1000 ℳ, 1001 — 2000 ℳ, nischem pila, diminutiv pilula —,Pilot“ G nd 2001—3000 ℳ genommen wurden, dagegen erheblich gestiegen. pilula —Pilot“, Steuermann, Lootse, ist aus dem auf: Alte Drucke, Holzschnittwerke des 16. Jahrhunderts; Kupf 8 ; er⸗
1 8 Ztg.) Fn F ö vom 15. Oktober, berichtet: Potsd Die Anl Schlachthöf kl
vom ntersuchungsrichter verhört un odann die Gestern wurde von dem Altmeister der ehrenwerthen Tuchfabri⸗ Do sdam. — Die Anlage von Schla thöfen in kleinen Städten. — 1 1 ranzö
Limouzin, welche aussagte: Caffarel habe mit ihren Ge⸗ kantengilde, Hrn. Dr. Self, eine Anstalt für technische Erziehung er⸗ Zur Beurtheilung der gesundheitlichen Beschaffenheit des Wassers. — 1“ ve 1““ 91; Geld berechnete sich für das fegchäftschen pülate G ser tih Me nach dunkel ist — werke, Seltenheiten; Alchymie ꝛc., Kabbalistik 8 schäften nichts zu schaffen gehabt, sie habe sich seines Namens öffnet, wobei Earl Rosebery den Chrenvorsitz führte. e Eilenbahnfochwissenschaftliche Vorlesungen. — Preis⸗ 8958 661 ℳ gegen 4 250 37 dns, 9 675 396 ℳ, im Jahre 1886 auf BSchreibung für „Bilze, „Bülz⸗ RlthochdeFafh nsrr vorkommende sagekunst. Magie und Zauberkunst; Anekdoten, Travestien; Ser. ohne sein Wissen bedient. Die Versicherungen der Limouzin In einer interessanten Rede hob der Ex⸗Minister der Auswär- “ ung in kostoc der.pres Kanal. 8 Febeichfteln des im Jahre 1883, gegen 10 EI 1884, gegen 7 617 627 ℳ mittelhochdeutsch, „Bültz“, „Bültz“, entlehnt aus richisch „Pulitz“, wiecki; Dialekte (Berlin, Wien); Freimaurerei; Hase ez haben indeß den Untersuchungsrichter nicht abgehalten, Caffarel tigen Angelegenheiten den hohen Werth technischer Anstalten für das 11. 8. 8 8 en Feelee en reußen und Zachsen. 7372813 ℳ im Ja re 1881 2 34 1c s im Jahre 1882, gegen boletus. — „Pimpeln“, es. vr “ 189 isch ateinischem Memoiren ꝛc.; Humoristika Satiren; Jagd⸗ und Schü “ — Internationaler Kongreß für Hygiene und Demographie — Platzen agen 9811 730 re 1881, gegen 10 653 663 ℳ im Jahre 1880, abgeleitetes Frequentatibum, bedeutet eigentli lenden pim (Glockenton) Karikaturen u. Aehnl.; seltene Kinderbücher; Klöster; vn1Se. geg 730 ℳ im Jahre 1879. Die sieben Jahre 1879 mit n, bedeutet eigentlich: wie eine Schelle fort⸗ Kaffee, Bier ꝛc; Kriminalwesen Verbrecher T“ Hechranft * . —.); Kupferstiche
Gedeihen des Handels und Gewerbes hervor, und wies darauf hin, 8 ag. - 9 8 — 8 9 MX. 1 eines kupfernen Dampfleitungsrohres. — Ehrenbezeigung. 1885 ergeben somit einen Gesammtschaden von 60 053 832 ℳ necee ehah dene gbertrogen, chwächlich thun, empfindelnd und Einblattdrucke ꝛc.; Liebe, Ehe, Sexuelles, Galanterien; Luf ich, kränklich sein und sich so gehaben. — vis 1“ „Galanterien; Luftschiffahrt;
dot dae gaecth ans dach et Pnefereente cbastsre- * die tFie Er des 1 de Deutschlands engli⸗ 8 schen Fabrikanten gegenüber so erzolgreich sei, weil man in andern und einen jährlichen Durchschnittsschaden von 8579 119 ℳ Die (franz.) „Pinasse“ genannte Schiffsart heißt s fateinisch animal. Magnetismus, medizinische Kuriositäten ꝛc.; merkwürdige P 1) eißt so vom lateinischen sönlichkeiten (auch Schwindler ꝛc.); Mode, Trachte vürdige Per⸗ -); „Trachten, Uniformbilder;
bis zum Richterspruch bleibt. La ” — — ndern so viel im Interesse technischer Erziehung gethan hat. ; 8 I1“ 1 — — 21. Oktober. (W. T. B.) Der Senator Admiral Deutschland“, fagte Lord Rose ze 1 8 8 1 1 hee acht Jahre 1879 mit 1886 wei d — 2 „Fagte Lord Rosebery, „ist unser größter Rivale. 8 8 1 1878 zweisen einen Ge⸗ Dinus, Fichte. Auf’ d so ssche Jauréguiberry ist gestorben. Deutschland erhob sich zum Wohlstande nach einem furchtbaren Schick⸗ “ Statistische Nachrichten. 8 sammtschaden 8 8 88 3 ℳ, und einen jäͤhrlichen Durch⸗ eine Art handenaschigt slhes Wugzel 1is aeUgscheinlich auch „Pinke“, Mythologie, Märchen, Sagen ꝛc.; Naturereignisse, K 8 2 VToulon, 22. Oktober. (W. T. B.) Clémenceau salsschlage. Nach der Schlacht von Jena beschlossen die Deutschen Nach dem dem 10. Westpreußischen Provinzial⸗ Jahre 1885 und 1886 115 ags. Schäden der beiden Letztere kommt u. A. in Wieland's Fhebatte, ö“ Phpsiognomie, Phrenologie; Presse; Ritterorden vihsten .P s. s gestern vor seinen Wählern eine Rede, in welcher er durch Aasstrengunaen aen intellektuellem Gebiet ihre Niederlage wieder Landtage erstatteten Bericht über die Verwaltung und den jiffern. Von den für die Jahre 1885 ö“ urchschnitts⸗ „Fnfcer⸗ hat seinen Namen vom englischen pinch Ga “ Fechten; Robinsonaden; Sekten; Mvysticismus agte: die Ministerien, wie sie Iö gefolgt seien, hätten pen 8 I 9 Sesüe seac 1“ 5 auf Stand der Angelegenheiten des Provinzial⸗Verbandes Schäden entfallen auf Oberbayern 1 702 312 ℳ = 17 W“ a nhese stutzen, weil dieser Hundeart in der Jugend Schwanz Feteree S und sonstige Gebräuche, Spiele, Schach, Spiel asis fortgeführt, sondern man beschloß, derselben ein pra tischeres der Provinz Westpreußen für das Etatsjahr 1886/87 be⸗ 1 514 350 ℳ = 16,9 %. Niederbayern 695 743 ℳ = 52 9% gegen und Ohren gestutzt werden. — „Pinsel“ ist abgeleitet vom lateinischen Tab c.. mus, Visionen, Gespenster; Sprichwörter, Räthsel; 2 236 254 ℳ = 25 %. 3 ℳ = 7,2 % gegen penicillus, „Pistole“ aus dem italienischen Uchin ack; Tanz, Teufel, Hexen, Todtentanz; Volkslieder; Verschiedenes⸗
alle, wenn auch von verschiedenen Ansichten ausgehend, 8 - — en . ‚ Gepräge zu geben. Man beutete dieselbe in technischer und kommer⸗ trug am 30. September 1886 der Bestand an Korrigenden bei der Pfalz 198 802 ℳ = 2 % gegen 161 333 ℳ Pistoja, wo di nli 1 h. Oherpfalt 708 4875 ℳ = 7,S 0 gegen 890 019 ℳ . stoja, wo diese Waffe zuerst fabrizirt wurde. Die übertragene Be⸗ Gewerbe und Handel.
dieselbe Politik der Verzögerung verfolgt. „Wir werden I1“ 8 dn er 8 P 5 g folgt. „ . zieller Weise aus, und durch ernste Bemühungen in dieser Richtung Provinzial⸗Besserungs⸗ und Landarmen⸗Anstalt zu Konitz am 30. Sep⸗ C“ d „ ’. f 9 = 4 7197 8 T „Pinsel“: ei ändi 6 ;5„½ ½ ¾; 8 erfranken 493,118 ℳ = 5,1 % gegen 597195 ℳ = dummer Mensch, dnnze Naash Die den Fabrikinspektoren zur Beantwortung gestellte Frage
fllürt⸗ besseghe wzwillt eiser Ficesen 11u wurde Deutschland zur ersten Nation des Erdreichs. Das Resultat kember 1886 640 (50- Meaͤnner und 133 Weiber) gegen 503
Redner beschuldie 88 das gegenwärti 8 Ministertum den lonie vägach Go London, 18 F undin dea natt e ge⸗ (367 Männer und 136 Weiber) am 30. September 1885. Der 6,7 %. Mittelfranken 2 216 525 ℳ = 22,9 % gegen 161 723 ℳ = ver.
1t g geg g . onien 1 eutsche Commis als englische anzustellen. eceeh höchste Bestand fiel auf den 12. Mai 1886 mit 731 Korrigenden 1,8 öh9. Unterfranken 1 428 291 ℳ = 14, 8 % gegen 1 769 F 7 d Süen Maler, geführt zu werden bedarf, Sisgbstte he von den Arbeitgebern oder unter ihrer Mitwir⸗
der niedrigste auf den 22. Oktober 17 7h. Schpazen 5232 130 ℳℳ — 26,1 egen 2098908 ℳ blädien geßt, wehit auf albseambfülhes und chehase güazundel beneriwfenseig ven Hensseapenhernf u Keen, ai l⸗ 3 plaid, der Re⸗ andel, zu fördern, ist im All⸗
Rechten paktirt zu haben, und setzte dann die einzelnen seiner erwiesen sich denn c G als 8 - wei 8 (582 Männer und 139 Weiber) essere Erziehung im Handelswesen, und, auf 1885 mit 497 (366 Männer und 131 Weiber). Die tägliche Durch = 23,4 %. Eine besonders hoh h 8d 36 8 1 5 23, . ohe Differenz bezüglich der und dieses auf 4 b 8881 b 18 1 1 — placitum, im frühesten Mittelalter eine Versammlun gemeinen in dem Bericht der Fabrikinspekt 8 g. wortet, daß selbst bei sonst 88 pektoren dahin beant⸗
vnfic nac unerläßlichen Fö wobei dr selbenr 88 Gebiet 1 tt J ientalischen Handel enfiders die Trennung von Staat und Kirche hervorhob. sprachlichem ebiet genossen sälagen, wei orientalischen. Handel schnittszahl der Korrigenden belief sich auf 635 (500 Männer und Schadensbetheiligung in den Ja 1885 Zu keiner Zeit sei ein Zusammenhalten der Republikaner so⸗ haben uns die Deutschen geschlagen, weil sie sich mit einem 135 Weiber) darunter 399 Evangelische (328 Männer und 71 Weiber), bei den Regierungsbezirken h.e. 11““ 1 ist zur Verhandlung wichtiger Staatssachen. — Aus dem lateinischen hä eraus wohlwollenden Arbeitgeb ne einen Zeite wie überen Fragen aͤls im eringeren Profit als unsere eigenen Händler begnügten und diesen 229 Katholiken (167 Männer und 62 Weiber) und 7 Juden (5 Männer zunehmen. Die Zahl der entschädigte Mittelfranken wahr⸗ plaga (von plango. im Kirchenlatein: plaga dei, die raä häufig keine besondere Neigung für derartige Einri rbeitgebern gegenwärtigen Augenblick *8 5 Furopa herrsche nur Fägh daß 89 8c üen 1 Fs ande ütge und 2 Weiber). Als krank wurden im Lazareth behandelt im Ganzen auf 4257 = 15,3 %, im Jahre E1“ Stoß, haben wir, durch Notker die aüchen b de ig in Arbeiterkreisen selhst geringes inelchtungen n ühen 1 Augenblick. 34 ießen und ihren Absatz dadurch bedeutend vermehrten. Deutschlan 271 Korrigenden (180 Mä d 82 Weiber), im Revier 386 sicherten G dbesitze 58 hene⸗ uf 4870 = 13, aller ver⸗ Es folgen dann die ziemlich umf G eA e vorhanden sei und vielfach der Verd Unruhe und Unsicherheit. — Die Versammlung verlief sehr Bhat auf technischem Gebiet einen 271 Korrigenden änner und 82 Weiber), im Revier 38 rundbesitzer ermittelt — gegen 3166 = 15,9 % 8 1 5 umfangreichen Artikel über „Plan b ’ fach der Verdacht vorherrsche, es geschehe all die V ) großen Vorsprung vor uns. Dort 385 2 ne b 5 z G 1884 2 R ,8ng ,9 % im Jahre nebst Compositen und „Planet⸗ 2 Dies nur zum Vortheil der ; 1 e alles bewegt. Resolutionen wurden nicht angenommen. wurden technische Schulen bereits im Jahre 1806 gegründet und seit 8 d. Mähr ereund 2 2eefh), gest sbentsgaphzads Ce.ehe Karnes im Lagege1831 gegen 1499 In Pah 8 8e Hegeng2805 CECC“ Baggern h — Petiern nenafeman dn ersbehce “ s g wzemät de⸗ 1eBesse Zöö““ 11“ 81 Jahren wurde dieses System mit unermüdlicher Thätigkeit fort⸗ 559 Korrigenden (272 Männer und 287 Weiber), und zwar wegen im Jahre 1880 und 1098 im Jahre 1879. Wie ge aßtt gegen 35 dns. Aushauen der „Blender“ der das Licht benehmenden Bäume. — wesen, neue Versuche Seitens der Fabrikanten in Anregung zu bri 88 e wüvra⸗ dvidentirt die Meldung der „Times“, Plest.⸗ 18. “ vih getben⸗ 8 “ vchen cdaeh und EE1u8 ““ I 88,28 Weiber), bngiwird 1 g ihrer Gesammtwirkung ins Auges gefaßt e Auff platt., G fkasitehen daasSh folgt schließlich „Platz“. “ derartige Einrichtungen bv daß Spanien eine Cirkularnote an die Mächte wegen Parlament 2 8e wegen Vergehen in Bezug auf den Ar eitsbetrieb 229 (45 Männer ichtlich zu machen, welche Quote des Gesammtschadens d &ꝙ er in drecfach verschiedener Abstammung und 11 u⸗Liegnitz, Magdeburg, Hessen⸗Nassau, Arnsbe zden Anfagg That, eine Eumme von 20000 Pfd. Sterl. 1 Nor⸗ zord⸗ t 2 B ens durch die Grundbedeutung vorhand e Düsseldorf, Trier⸗ „Baye nsberg, 8 usammentritts einer Konferenz betreffs Marokko's ver⸗ per Jahr für Erziehungszwecke zu bewilligen. uns 133 Te8 n nnd negen a geenh, —cher —— 11 1““ beglichen worden breit auffallenden, “ . 4“ 1 8 1 Leipzig Mägen Pöeztenhenge gef u“ zusarmen khehe.ee dzehahenvese, ö111114A“A“ ö “ - ng “ “ — regen“*), dann in der Bedeutung „Kuchen“ (vom lat S Mlas⸗ aalfeld und Sachsen⸗Altenburg. Besonders “ Meininger be v) 8. haben auf technischem Gebiet noch gar viel nachzuholen. Wenn tag durchschnittlich 27,16 ₰ und pro Kopf und Detentionstag 21,18 ₰. Gesammt.. ntschädigung wir nur noch das Diminutivum „Plätzchen“ gebrauchen, und blich Industrieschule der Gutehoffnungshütte zu Oberh nas sind die . “ 1 “ ie zu avenichts thun, um die Sachlage zu verbessern, so werden wir nicht Der pro Ctatsjahr 1885/86 aus dem Arbeitsbetriebsfonds an den scchaden Ge % des gleichbedeutend mit, und entlehnt von dem französischen place welches umfangreichen Einrichtungen der Firma Krupp in Effen Zie ig Gesammt⸗ seinerseits zurückgeht auf lat. platea (griechisch Aareza, nämlich 505 Industrieschulen derselben in Nordhof und K b 8 8. von schadens G „nämlich 5365, 624 resp. 690 Kindern besucht. In der von 128 p ersh 88— 8 1 28 Personen besuchten
den Verhandlungen wegen Erneuerung des Handels nur stille stehen bleiben, sondern rückwärts gehen. Was zuerst Verwaltungsfonds abgeführte Ueberschuß bezifferte sich auf 30 985,26 ℳ, “ breiter Weg) eine Straße in einer Stat. 1 — . 2 8 . 8 einer . . 8 16A6*A* 464 534 4,73 Platz im Hause, im Hof. — Mit diesee nhalse, serane die böfihe Frauenarbeitsschule zu Essen wird Fabrikangehörigen das Unterrichtsgeld
vertrages mit Italien entsendeten österreichisch⸗ noth thut, ist, daß ein Anstoß gegeben wird, und zwar von Seiten p. Arbei . 8 w ungaris chen Delegirten sind hier eingetroffen, statteten der Regierung, von Seiten der Arbeitgeber und von Seiten der 9 vp 8 EEö““ CCCööö 1880. 10 653 663 724 685 6˙8 den Ministern Crispi, Magliani und Grimaldi sowie den Arbeiter selber. Wir besitzen eine große Anzahl von Institutionen, anstalt zu Schwetz betrug am 20. Oktober 1885 350 (181 Männer und b 1111I1“” 290 646 Ueber den Fortgang ds Werks theilt die Verlagshandlung ganz oder theilweise erlassen. Bemerkenswerth ist, daß auch Töchter ver⸗ italienischen Delegirten Besuche ab und empfingen deren die mit Nutzen zum Zweck technischen Unterrichts ausgebeutet 169 Frauen), am 10. Oktober 1886 348 (178 Männer und 170 Frauen), G ö10] 521 783 4,94 mit, daß sich des IV. Bandes I. Abtheilung II. Hälfte 8. Lieferun mögender Eltern den Unterricht aufsuchen. Die Firma David Peters u. C 1 stechnische Erziehung und besonders auch den Zeichnenunterricht in 311 (162 Männer und 140 Frauen) der Pflegeabtheilung angehörten. 1884. . . 4 350 271 539 897 9,93 rung (R) und des XII. Bandes 2. Lieferung (V) im Druck befind e“ töchtern, namentlich aber Fabrikarbeiterinnen. Es werd --. 2 za. Griechenland. Athen, 20. Oktober. (R. B.) Die den Schulen zu überwachen. In erster Stelle liegt den Arbeitern Von der Heilabtheilung sind 5 Männer und 1 Frau BaIs genesen 1ö. . .9625 396 1 009 ec; 388 — Illustrirte Hausbibel. Von dieser efinden. eine Handarbeitsschule für schulpflichtige Mädchen “ Kammern wurden durch ein Königliches Dekret auf den die Pflicht ob, sich in dieser Frage selbst zu helfen. Obgleich jedoch 1 Frau als ungeheilt entlassen und 4 Männer und 2 Frauen ge 1886. . . 8958 661 1 088 092 Se. artigen Bibel liegt uns die erste Lieferung vor Werka 88 und eigen⸗ Handarbeitsunterricht für Fabrikarbeiterinnen und Arbeiterköchter w 5. November einberufen. — Die Kaiserin von Oester⸗ das fortwährende Appelliren an Staatshülfe nicht wünschenswerth ist, storben; von der Pflegeabtheilung 20 Männer und 16 Frauen als in den 7 Jahren 1879 — 1885 60 053 832 4 307 046 7717 Pfeilstücker in Berlin W.). Abweichend von den Blohe non Sezedric 8 goch. und Haushaltungsschule für erwachsene Fabrikarbeiterinne reich ist in Corfu angekommen, woselbst Ihre Majestät so dürfte dsb doch nicht unbillig sein, in diesem spezielen Falle auch genesen, 1 Mann als ungeheilt entlassen und 9 Männer und 6 Frauen „ „ 8829 1879 — 1886 69 012 493 5 399 138 98 bibeln, welche nur Scenen und Ereignisse der Bibel mit ö 88 8 Arbeitertöchter. Die Nähschule der Firma Brandts in M.Glad⸗ etwa drei Wochen zu verweilen gedenkt. von dem Reichs⸗Schatzamt eine Unterstützung nachzusuchen, jedoch nicht gestorben. Die Gesammtsumme der Verstorbenen betrug im „In Prözenten der Versicherungssumme betrug die ge ahlte Ent weniger Phantasie zur Darstellung bringen, wird bei dieser A 0 5 ach, welche auch durch anderweite prartische Wohlfahrtseinrichtung — ehe man Anhaltspunkte hat, daß der Wunsch nach Selbsthülfe auf Ganzen 21, d. i. 5,27 % aller Verpflegten. — Der Bestand schädigung 1885 1,86 %, 1886 1,59 %, gegen 1 2890 ² gezahlte Ent⸗ zum ersten Mal unternommen, das Verständniß d 88 Ausgabe bekannt ist, dient lediglich den Arbeiterinnen der Fabrik Sr. Serbien. Belgrad, 21. Oktober. (W. T. B.) Die diesem Gebiet der Erziehung existirt. . an Kranken bei der Provinzial⸗Irrenanstalt zu Neustadt betrug am 3,54 % im Jahre 1883, 1,95 % im Jahre 1882 8 8 8 1884, durch Darstellung von Landschaften Gegenständen Heqgigen Schrift Ausbildung; zur Theilnabme am Unterricht sind s liberalen und die radikalen Deputirten haben je „Die .Times⸗ fagt in einem ihrer Leitartikel, in welchem sie auf 18. Oktober 1885 308 (144 Männer und 164 Frauen), am Jahre 1881. Sbrs 18878 . 0.,. o k Plätzen, durch Karten, sowie durch Abbildung von Pela cü tenc, n 8 5,8 Arbeiterinnen unter achtzehn Jahren verpflichtet mährerd ein Comité von 6 Mitgliedern gewählt zum Zweck eines diese Rede hinweist: 1 1 18. Sktober 1886 342 (158 Männer und 184 Frauen), von denen b 1 Alterthümern ꝛc. nach authentischen Quellen zu unterstützen we en älteren Mädchen die Theilnahme freisteht. Die Kammgarn⸗ emeinsamen Vorgehens in allen Fragen. Die D vee vö wird allerdings von großem Nutzen sein. 158 (64 Männer und 94 Frauen) der Heilabtheilung und 184 Kunst, Wissenschaft und Literatur. nee Bibel soll in etwa 28 Lieferungen zu 50 ₰ in bandlichem Hhmeret der Ffeme J. Wülfing u. Sohn in Lennep unterhält eine erathungen dieser Comités sollen gemeinschaftlich geführt Doch befinden sich Beutschland und England nicht in ganz gleicher (94 Männer und 90 Frauen) der Pflegeabtheilung angehörten. Deutsches Wörterbuch von Jacob Gri nart⸗Format mit über tausend Abbildungen und Volbildern d' Mädchen schule, daneben besteht eine Sonntagsschule für Knaben werden 8age In Ssutscrer Weirhet Eöö d.gg lne Ausgeschieden sind 107 (48 Männer und 59 Frauen), und zwar 18 8 Grimm. Fortgesetzt von Dr. Moriz depne⸗ vn dgdif ee hersg eeun enthält als Vollbild eine vnd. Meochen, eiic, mird im 89 der Firma allabendlich ’ e dielen Fällen die Schulen un 7 Mä 11 Fraue eilt, 2 Mã rauen) ildeb j EI1“ nte Darstellung des Thurms von 2 I 1 8 ndarbeiten ertheilt; eine. ist im Rußland und Polen. St. Petersburg, 22. Ok⸗ durchaus Keine schlechten Schulen. Gewiß, laßt uns technische Schulen . Männer uge ds* hanen) als gebelt. 1 9) Mfnner unge 36 vrr Vande 8 C Lexer, Dr. Karl Weigand und Dr. C. Wülcker. Gestalt mit ensprecheader Böcrchang. . 6 . seiher Hent gen Entstehen begriffen. Außer diesen lediglich e g tober. (W. T. B.) Das „Journal de St. Péters⸗ in jeder möglichen Weise fördern, denn dieses muß uns sicherlich (19 ppbessert, 269 (17 Frauen) durch den Tod. — In dem Etatsjahr kn. dei. .As ““ „Pflasterung“ bis „Plaß.⸗, hergestellte vierseitige Familienchronik, eine Karte des 1 Sbn. teten und unterhaltenen Anstalten zur Hebung der Hausfrauentüchti 3 8 Weisr zsend wir nicht vergessen, daß Deutschland 4885/86 sind von der Westpreußische Tod. Fitias enersosietät bei C r. M. Lexer. Leipzig, Verlag von S. Hirzel, 1887. sowie eine Menge Abbildungen im Text, w lche, bel Paradieses, keit der künftigen Arbeiterfrauen besteht noch eine Reihe von ä 88 1 m preußischen Immobiliar⸗Feuer os beze rtsetzung) „Phiole“ ist aus griechischem geäly entstanden und und Haus, Alles zur Ansch gen im Text, welche, belehrend für Schule gearteten Unternehmungen, welche nicht “ . zur Anschauung bringen, was wissenswerth erscheint. sondern von Vereinen, denen esneehge “ 8,n — jeden Standes
boarg- fagt: die künftizen Beschluüsse der bulgari⸗ BVortheil bringan. noß seiner technischen Erziehung unter kommerziellem Hruck leidet 381 Bränden 508 975 ℳ, (gegen 998 109 ℳ bei 498 Bränden tzeichnet eine kugelförmige Glasflasche mit langem Halse. — Papier, Druck und Ausstattung sowie die Wahl der schö 3 8 r nen großen und beider Geschlechter angehören, ins Leben gerufen si 3 1 . fen 8 Ueber die Arbeiter im Allgemeinen 8 sin⸗ der Bericht
chen Nationalversammlung würden in keiner Weise - 12 8 b — K. 1 ne 1 und sich über die Konkurrenz des englischen Handels beklagt. Auch 5) B schädi illi ie erwi doch Philosophie“ zur Herbeiführung einer Lösung dienen; dieses Schattenbild ist es nMapggebr 1 1884/85) Brandentschädigungen bewilligt. Die erwiesenen oder do ⸗„Philosophie“ defintrt Kant an verschiedenen Stellen fol Schri 1 1 einer nationalen Repräsentation würde nichts Dauerhaftes ss ee tas weang nüben wie⸗, deh e ühsche eche ns. de atbmaglchecegage n e E neben. Pblcgfophie ist Vernunftertemtniß aus bloßen Becriden. da Aüles, 195; guch ist der, Penss orte egsee Went schaffen können. Die bulgarische Frage habe somit keinen Konsularberichte besagen, altmodisch, ununternehmend und unintelligent 114XA“A“ 1I“ ee der begriff isl e Schulbegriff von dieser Wissenschaft. Nach dem Welt⸗ als eines guten ausbuchs zoricht ist⸗ süschsffäeng dieser B ibel ausführlich und konstatirt, daß die Zahl der nnli Schritt vorwäris getha Das Blut kö 8 bleiben g lungen folgende: in 35 Fällen zündender Blitz, in 7 nichtzünden griff ist sie die Wissenschaft von den letzten Zwecken der menschlich liken ist in V ermöglicht ist. Eine Ausgabe für Katho⸗- Arbeiter eine Zunah beaek 8 er erwachsenen männlichen L. zea⸗ g 5 n. .-Ieve2de ut könne nicht eiben. Blitz, in 2 Explosion, in 23 mangelhafter Schornstein, in 30 Flug⸗ Vernunft. Philosophie ist die Idee einer vollkommenen ecen iken ist in Vorbereitung. “ 8 ves aufzuweisen hat. Die Löhne erhielten sich zum Ki zwischen Nation un Regierung dienen. — Die — Die „Nationalliberale Correspondenz“ wendet feuer, in 4 Spielen der Kinder mit Feuer, in 23 sonstige Fahrlässigkeit, die uns die letzten Zwecke menschlicher Vernunft zei Philosophie .S. Prachtwerk: „Oesterreich⸗Ungarn in Wort Hr anzen auf ihrer bisberigen Höhe, erfuhren auch Mittheilung auswärtiger Blätter über den Stand der Ver⸗ sich gegen die Oppositionsparteien rngdodenz wenget in 135 Vorsaß (in 6 Fälltn grzwiesen) und in 192 unbekanng S. I eg. he g elen Zeae nenschlicher Bernunst, zelgt. a Fhlesozte nuszat: .Bor Beschichte Nereheete Fnnhngc ecne nüh nn ee ctlice 1e. 3 * 1 8 4 1 7 „schaöͤdi 8 äus 18r 8 ( 1 † 8 ; a Habe 13 üaRg betreffs Bulgariens bezeichnet das Journal als Tusmahmegesa⸗ und Polizeimittel“, womit in Deutschland ces eeftbrt,, Snen. besch gigt, wurden. 280, Webnaser södann fist Perefcpenschfgfe Jeonang 85 L“ Man Iülsgkotionten 1“ Se e encg “ nach Ceattgefundens Wohl 9 he er. Beirag I hen 3 gie öffentliche rdnung gegen Umsturz und Anarchie geschützt 1 . 8 ind Remisen, aude fußt hilosophie, sofern sie sich au ründe der Erfahrung Glasgemälde im Stifte Kl. 1 11—“ nem eine ädigung ihres bisherigen Jahresverdienst mehrfe
— (K. TF.) Der Ertrag der direkten Steuern wir 8 8 g 2 a,gS8 * mühle, 1 Schneidemühle, 4 Fabrikgebäude und 11 sonstige Gebäude. empirische, die aber, igl Prinzivpi S 1 ifte Klosterneuburg, von Joseph Schönbrunner. trieb be e. ienstes, daß einzelne Be⸗ — d werde, hätten nichts erreicht, als die revolutionäre Bewegung Die Versicherungen beteugen am 1, April 1886 80 511 980 ℳ, an „ riori ihre Lehren vorträgt, sorein lilesopdie Nteahe Bee ehno⸗ 8 8 Feʒ Gegenwart, von Hugo Darnaut. Die weder 85 C Htgeen e veranlaßt sahen, ent⸗ 1 Karl Rosner. Das Kapitelhaus des Klosters Nachtarbeit abzusehen, oder den Betricb 12* . 5 veise einzustellen.
nach dem Voranschlag für das nächste Jahr 141 086 841 Rbl. „r5 8 1 G 11 zu vertiefen und zu verstärken, und sagt: 1. Oktober 1886 82 509 150 ℳ 1 —— ge asicganechr wallerigeet 8 Sehmgt een beht shnet Fügentermn. die Ruhestätte des letzten Babenbergers, von Hartwig So wurd tlich 1 blü als Grundlage des phlegmatischen ischel. Der Grabstein Friedrich's des Streitbaren, von K vurhe namemteh, e. henta arl von mal auf die halbe Zeit reduzirt. Es wird ü⸗ Feereg, ges,vwnr . zirt. wird übrigens die auf Arbeits⸗
oder gegen das laufende Jahr ein Plus von 41 606 Rbl. be⸗ Wir möchten diese Politiker, welche der Ansicht sind, die sozial 1 8 . 1 3 t dem 1. April 188s6 um tragen. Nach den einzelnen Positionen kommen davon auf Krankheit mit eilichen freisi * Red 8 E“ 1 6 ¹ 4 1 sinnigen Redensarten heilen zu können, ein⸗ obwohl auf Grund der Revision erhebliche erabsetzungen bezm emperaments. Von diese : Steuern und Abgaben 40 680 256 Rbl. (Grundsteuer! laden, ihre Blicke einmal auf and La icht schungen statt ür die Zei April losigkei * Pon diesem sagt Kant: „Phlegma bedentet Affert. Siegl. Herzog Albrecht III. mi — 5 1 1 - re gefunden haben. Für die Zeit vom 1. Ap igkeit, nicht Trägheit (Leblosigkeit), und darf man den Mann, der Das alt 1t 8 mit dem Zopf, von Josef Schönbrunner. vermittel f ““ , s alie Landhaus au dem Minoritenplatz in Wien, von Ha .geseeem gerchtss Ffenehet . 1 -.““ rtwig! mehrfach lobend anerka alverpflegungsstationen
8