1887 / 248 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Andererseits wird in größerem Umfange von Lohnerhöhungen berichtet, so aus Potsdam Frankfurt a./O. im Allgemeinen und von nen Industriezweigen aus Köln⸗Koblenz, Zwickau⸗Meißen, dem zwaldkreis, Sonneberg⸗Hildburghausen, Mecklenburg⸗Schwerin und Reuß j. L. Im Allgemeinen werden die Löhne meist als an⸗ gemessen oder als gut und ausreichend bezeichnet, besonders hoch waren dieselben in einzelnen stark beschäftigten Industriezweigen, sowie für geschickte Arbeiter. Hierfür werden mehrere thatsächliche Beispiele angeführt und darauf hingewiesen, daß Fabrikarbeit besser bezahlt werde und auch gesünder sei, als Hausindustrie. 8

Die Auszahlung der Löhne erfolgt in der Regel, wöchentlich am Sonnabend, auf den Werften des „Vulkan“ in Stettin alle 14 Tage, in einzelnen Fabriken am Freitag, worüber gute und schlechte Er⸗ fahrungen vorliegen. Verstöße gegen §. 115 der Gewerbeordnung, wonach die Löhne in Baar zu zahlen sind, kamen nur in vereinzelten Fällen vor. Dagegen ist Vertragsbruch und Verlassen der Arbeit ohne Kündigung noch häufig zu konstatiren, so daß in manchen Be⸗ zirken von Aufstellung von Kündigungsfristen ganz abgesehen wird. Gewerbliche Schiedsgerichte sind im Laufe des Berichtsjahres in Offenbach und Greiz in segensreiche Wirksamkeit getreten; in Stutt⸗ gart ist ein solches im Anfang 1887 gegründet worden.

Die Arbeitseinstellungen im Berichtsjahre beschränkten sich theils auf einzelne Betriebe, theils nahmen sie einen größeren Umfang an, waren aber in beiden Fällen nur selten von Erfolg für die Strikenden be⸗

leitet, endigten vielmehr manchenorts mit zahlreichen Entlassungen, in einzelnen Fällen mit gerichtlichen Bestrafungen wegen gewaltsamer Beeinflussung der Arbeiter oder sonstiger Ausschreitungen. Die Forde⸗ rungen der Arbeiter bestanden zumeist in dem Verlangen nach höherem Lohn, kürzerer Arbeitszeit oder in der Beibehaltung des bisberigen Lohnsystems und dem Ausschluß der Akkordarbeit. In mehreren Fällen kam eine gütliche Einigung zu Stande. Die auf fremde Auf⸗ reizung zurückzuführenden Arbeitseinstellungen zeichneten sich dadurch aus, daß die Arbeiter auch in solchen Fällen zu diesem Mittel gegriffen haben, in welchen nachweislich die Löhne nicht nur ausreichend, sondern geradezu hohe gewesen sind oder in welchen die von ihnen Feftellten Forderungen nicht nur keine Erhöhung, sondern vielmehr eine Schmäle⸗ rung des bisherigen Jahresarbeitsverdienstes zur Folge hatten.

Der Redacteur der Handelszeitung des „Hannoverschen Tage⸗ blatts“, G. Feuerhake, hat, nachdem ein früher erschienenes Probe⸗ heft in den Geschäftskreisen großen Anklang gesunden hat, nunmehr

Rumänien. und Haltung, bringt Hr. Nissen alle Ei enschaften mit, die den Lieb⸗

7. Dezember. Grund⸗ und Maurerarbeiten für die eiserne Brücke über den Olt bei Slatina. Voranschlag 627 626,00 Fr. (rumänische Banknoten). Näheres beim Königlichen Ministerium für öffentliche

Arbeiten in Bukarest.

Verkehrs⸗Anstalten.]

Nach denjenigen Orten in Griechenland, an welchen sich Agenturen des Oesterreichisch⸗Ungarischen Lloyd befinden, d. i. nach Argostoli, Calamate, Catakolo, Cerigo, Corfu, Patrea⸗ Piräus, Santa Maura, Syra, Volo und Zante, können ostpackete im

Berlin, Sonnabend, den 22. Oktobher

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften

Deutsche Adels⸗Chronik (E. Stö⸗ gr. 2. 8 I Vom Wittelsbacher Hofe Für Jagdfreunde. Schenkungen. Allerlei. Ein

Murchin. Von Wba. Von Graf R.⸗N i

1 ⸗N. Von 8 . F Rust. Von v. A. Ueber die Wildenb dittergats⸗ deut ch.framoöfischen Grenze. Berliner Markthallen⸗Bericht. Von J. Sandmann. Aus dem Jagdschutz. Projektirte Hunde⸗Aus⸗

eutscher Dichter. Lit · stellung i Main 5 - . eratur und Kunst. Theater und Concerte. Züchter ng eaesstee J Jahr eenee r gne e F Von R. v. Schmiede⸗

K. Fomilien⸗Nachrichten. Personal⸗Nachri . einde⸗ i epFer en. e. 8 asten. ic, Berlin SW.) Nr. 42. Zeitgng. (Berlag von P. Stankie⸗ Zeitschrift für Gerichtsvollzieher. V 1 aien. Sind Uin Erm nn gekang eiterae⸗ rällcen sarat eses te und Fachmännern herausgegeben unter 1 estimmung bezügli er Verpflichtung der Gemeinde, glichen keit des Verlegers. Redaktion Expedition und e ksn sellung von Gemeindeärzten die politischen B emeinden zur Be- Siemenroth in Berlin SW. 48 Wilhelmst 5 gg. Verlag: Franz geisen Aufstellung eines Arztes für die B ehörden zur zwangs⸗ erscheint monatlich zweimal, stets am . 129. Die Zeitschrift gelf. r 8 1 98 ;8½* 7 42 d 16 des M t G ienstes in einer Gemeinde auf K b Zesorgung des Sanitäts- Nummern zum f 1 konats, in e Seüustemaeltlageetrden ätengeraürdt Se I“ pes⸗ er den Verkehr auf Kunststraßen. Niicchtauf das Gesetz 1,50 vierteljährlich. Nr. 20 vom 16. Gktober 1887. kalischen Chaussee⸗ und Brückengeldes im G aufhebung des nicht. Inhalt: Noch einmal Recht ur L“ 1 , E1 : echt und Pflicht des Protestbeamt ssenach. Gemeindeumlagen⸗Gesetz Sroßherzogthum Weimar⸗ nahme der vom Protestaten angebotenen Leist estbeamten zur An⸗ urmstadt. Statistisches über 89 Fer roßherzogthum Hessen⸗ richter Kreis zu Bromb Forksetzunn ung Sonm errn Land- Secretaria de fomento haftssa II“ Feuerwehr⸗E 11“ 5 romberg. „Fortsetzung und Schl Die 1 ,; 37 Peltstädte. Statistik der im Beruf vekunglücten der Grundzüge der deutschen Gebührenordnung für 2 Thiermedizinische Rundschau mit besonderer Berück⸗ 8 1 1— gegterenge üfefene af vepunglicken lnehbethitigen Von härn Amtsrichte Schönzeld, anfftnt. Aüichte 4 sichtigung der vergleichenden Pathologie und des gesammten Beterimär gerhandlungen des deutschen Vereins für Ar mn. Bermischtes: 1) Nochmals zur Frage der Kollektivpetiti ghes. 1. 9 1 gätigkeit. Verhand es K rmenpflege und Wohl⸗ dung bereits gepfändeter Sachen. Itropetitionen. 2 Pfan⸗ indarbeit. eae * Lereegeefc eregliche senaben. faal v“ Ueb Verhandlungen des Kongresses für Hygi arkassentages. Volkswirthschaftli 8* ö“ eber die Herkunft und die N 1 and 9 Fatsee n tages. 1 liche Zeitschrift„ unft und die Natur des bei der Magenv 8 tmaatswissenschaftliche Literatur. Mehk and Hegegeng lieg Organ des deutschen Sbarkassen⸗Bärhandes dster Me 8. areFar; amplolptischen Ferments. Hoffmann: Anstfebein aungFir⸗ F1A und Schul⸗Anzeiger Nr. 42. Archivp fir Ber. ““ in Hannover. A. Hannoverscher Sehe-o, Pourcier: Neue Abschwöchungsmethode des Virus der w . Provinzial⸗Verbend. B. 6. Generalversammlung des deut schafpocke. Sehrwald: Ueber die percutane Injection von Flüssig . 8 3 0. 8 8 n Flüssi 8 Monatschriftfür Deutsche Beamte. Organ des unter Fhnastassen ea.gs. Zusammenstellung der Schulden des Deugschen 86 Peschen. ö18e. 8 in der Lunge und Wirkung ö's mit Erläuterung, Reichsanleihe. Sparkasse Breslau. des 1“ ffe hgskgae 2 . Berger: Massenerkrankung von Rindern mit

im Protektorat Sr. Majestät des Kaisers stehend 1 vreins. Herausgegeben dan v en stehenden Preußischen Jugend⸗Sparkasse. Kredi Ve inrens, Herausgegeben von R. Bosse, Kaiserl. Direktor 8 frtace Kreditwesen: Verein gegen den Wucher. tödtlichem Ausgange durch den Genuß von Malzkermen. Th Ueber Untersuchung der Au 7 2n. Thomann: r Außen bei Pferden. Mittheilungen aus

Geschichts⸗ und Alterthumsforschenden Ges 1b ms . esellschaft des Ost 8 1 86 haenscen vagbeaafharagher S Zur Geschichte des Bergerklosters I Von Dr. P. Mitzschke. II Von Dr. J. Pnig ispiele⸗ ¹ 8 . J. Löbe. E 2 Sv hierzulande Todtschläge gefühnt und . Urn sbe 1 I Altenburg. Von elben. 3 ein beutscher Kaiser in 2 genehen demselben. Jahresbericht 1885/86. schenn Alteqeu⸗ 1 8 er alte altenburger Zoll⸗ und Geleitstarif, und Markt⸗ und Zaagegebühren der Stadt Altenburg im 15. Jahrhundert Von * und Dr. Wolf. Miscellen 1) Der Auf 2 bei der 3. itati 55 b 8 eirc 1554/55. 2) Ueber deaster und Estados Unidos Mexzicanos. 8 tari Seccion 4a. Informes y 141““ 8e-g. Interiory Exterior, agricultura, mineria é industrias ümero 26: Mes de Agosto 1887. México. Oficina tip. de la-

haber empfehlen. Die Rolle des Bolz bot ihm reichlich Gelegenheit, fie zu verwerthen, und die Art, wie er es that, bewies, daß er über eine bedeutende künstlerische Kraft verfügt. Der liebenswürdige, flotte Journalist wurde von ihm krefflich gespielt; frei von Ueber⸗ . treibung, eher noch zu gemessen an manchen Stellen, weiß er 8 . 8 b 1“ diesen eigenartigen Charakter in überaus gefälliger Weise wieder⸗ un zugeben. Sollte hr. Nissen für das hiesige Deutsche Theater ge⸗ 1 en hen ei 8 wonnen werden, so würde eine fühlbare Lücke in der erfreulichsten 2* en St 8 e Weise durch ihn ausgefüllt werden. Das Urtheil über den Gast kann 2 2 48 1 2 zei er bei Betrachtung dieser ersten Leistung kein erschöpfendes sein, Hr. 42 9 8 H 2 2 8 1 Nissen wird noch zu beweisen haben, daß er auch in andern Rollen ——V—V 3 Gewicht bis 5 kg ohne Werthangabe oder mit angegebenem die guten Erwartungen hestätigt, welche man nach dem ersten Auf⸗ 2* 1882 Werth bis zum Neistbetrage von 800 versandt werden. treten auf ihn zu setzen geneigt ist. Die Neubesetzung des Lustspiels zeigte 2 Das vom Absender im Voraus zu entrichtende Porto uns Frl. Sorma als „Adelheid von Runeck“. Die junge Dame besitzt beträgt 1 60 für jedes Packet, bei Packeten mit Werth⸗ eine eigene künstlerische Gestaltungskraft, welche sie veranlaßt, angabe tritt diesem Porto noch eine Versicherungsgebühr in Höhe von gewisse Rollen, für die eine gewisse Tradition maßgebend 28 für je 160 hinzu. Jeder Sendung nach Griechenland geworden ist, nach ihrer Art aufzufassen und wiederzugeben. So müssen 3 gleichlautende Zollinhalts⸗Erklärungen in deutscher Sprache weicht denn auch ihre Adelheid ein wenig von der gewohnten Auf⸗ beigegeben werden. 8 fassung ab, sie ist jünger, naiver, als wie sie der Dichter vielleicht ondon, 21. Oktober. (W. T. B.) Der Uniondampfer geschildert hat, dafür fehlt es ihr aber an Leidenschaftlichkeit und

„Athenian’ ist heute auf der Ausreise von Plymouth abgegangen. imponirendem Wesen, was doch gerade auf den etwas flatterhaften Bolz von so großem Eindruck ist. An und für sich betrachtet,

war die Leistung der Dame eine so liebenswürdige und fein durch⸗ dachte, daß ihrem eigenartigen Talent die Anerkennung nicht ver⸗ sagt werden darf. Die episodischen Rollen des alten Schreibers Korb und des Journalisten Bellmaus wurden von zwei jungen Künstlern gegeben, von denen jeder bewies, daß er über ein viel⸗ versprechendes Talent verfügt, von dessen Ausbildung recht erfreuliche Resultate zu erwarten sind. Hr. Bolz gab den unbeholfenen Bell⸗ maus mit feiner, von jeder Uebertreibung freien Komik, Hr. Menzel den Korb mit scharfer Beobachtung aller für die dankbare Rolle in Betracht kommenden Eigenheiten. Von den übrigen Darstellern ver⸗ dient dr. ene. wegen der oeeenhe. gt wie er 81 Sbe 8 8 pielte, volle Anerkennung. Hrn. Sommerstor wäre zu wünschen, da Im großen Ecfeuass ghe eg⸗n 1u er von dem künstlerischen Feuer, welches ihm innewohnt, dann mittag die Verhan lungen dee ün Dr ge d 4 fes n⸗ und wann ein wenig hellere Funken sehen ließe; das Spiel burgischen Provinzial⸗Synode. Die Bänke des Hau⸗ 8 waren dieses talentvollen Künstlers ist in vielen der von ihm gegebenen fast vollzählig, die Tribünen sehr spärlich besetzt. Gegen 0 Uhr Rollen ein allzu abgemessenes, ernstes, ein wenig mehr Beweglichkeit u“ deh epeces Peiahnrs ger würde den Genuß an seinen sonst trefflichen Lei bngen edeuter er⸗ 8 I s. 8 1 s 5 e.e rovinzial⸗Synode, Landes⸗Direktor von Levetzow, die zung. Nach 83 3 Förster's Piepenbrink ist eine der könlichsten Figuren,

9 feitn Thenl .“ 1“ LET11 dem Gesange: „O heil'ger Geist kehr bei uns ein“ sprach Hofprediger s vher Heffers Feesendm belsenrfähen Humor aasatek. . Lelen! 4 Selbfeveriage lassen (im Buchhandel durch D. Rogge das Eingangs⸗Gebet Der Präses theilte mit, daß Engels unwiderstehliche Komik wurde durch die wirkungsvolle Maske Schmorl & von Seefeld zu beziehen) Das neue Unternehmen ver⸗ vm 1211 ““ benela dfns in der spaßhaftesten Weise erhöht. Das Zusammenspiel aller Dar⸗

ütli Zescha vapitalis 1 . steller war ein so treffliche estrige Abend zu einem der ge⸗ folgt den nützlichen Zweck, den Geschäftsleuten und Kapitalisten die Syn. Frei 1 ““ * rnt er. steller war ein so treffliches, daß der gestrige - 4 1 s 8 Svn. Freiherr von Manteuffel (Krossen) referirte hierauf über die ußreichsten gehören dürfte, welchen das Deutsche Theater seinen Zu⸗ rveg 8 5b 1 ditwesen; Bilanzen der Aktien Geselschaften im Zusommenhaug und so schnell stattgehabten Wahlen zur Synode; dieselben wurden sämmtlich für nte ehesten 7sren Aüeft 3 Reichsamt des Innern. Grünberg in Schl. Verlag von Friedr. Versicherungswesen: Concordia in Köln. Zuristisches; Fälschung Vereinen und Versammlungen. Klei itthei gen. Kleine Mittheilungen. Ta 12 . ges⸗

wie möglich zugänglich zu machen. Es wird hierdurch ermöglicht, daß gültha erklär II1I1“ schauern seit langer Zeit geboten hat. 8 saisß Nachf. (Hugo Söderström). j russischer Noten. Sparkassenfä 8 1 1 man sich jederzeit über die augenblickliche Lage eines Instituts schnelle gülitg, egnh, eee eh elah vem. Wäst . Marxgen Heentaß⸗ 6 im 1I Heh Sneh ichalt: Angelegenheiten bG ööö“ Heft. lung. Literatur. parkassenfäͤlschungen. Schwurgerichtsverhand⸗ und genaue Auskunft verschaffen kann, was gewiß für alle Geschäftsleute Vorstands. 1. Antrog des Syn. Geheimen Regierungs⸗ ö gege hi dr. csenh ¹ sen npmor bün urcktion des Preußischen Beamten⸗Vereins. Elfter Boen⸗ der Von Haus zu Haus. Wochenschrift für die deutsche Fr geschichte. Bücherschau. Personalien. Offene amtliche 1 5 nuß Srar eedektien Ee seljchag obeblicher raths von Bornstedt (Friedeberg N.⸗M.) beschloß die Synode, den Schott⸗ 8* Der Weg zum Hergen Alg dritte Gastrolle wird der. ü ddes ge tsischen Beamten⸗Vereins in den Nahn in Offene nichtamtliche Stellen. Briefwechsel. An⸗ mung zufolge verpflichtet, ihre Bilanz im „Reichs⸗Anzeiger zu nür, Präses durch Akklamation zu wählen. Die Synode wählte einstimmig 1 ve“ Mettenborn“ i randenburg und Sachsen zu Weißenfels am 11 8 19 See 9 öffentlichen, welcher zu diesen Bekanntmachungen eine wöchentlich Präses r eacs e . Hec timmig selbe am nächsten Freitag, den 28, den „Lothar von Mettenborn’ in 887. (Schluß.) Rechtsverhältnisse und 12. Juni b 8 8 8 1“ den Landes⸗Direktor von Levetzow wiederum zum Präses. Dieser er⸗ Ein Tropfen Gift“ geb Außerdem bringt das Wochenrepertoire 1 3 chtsverhältnisse der, Beamten. A. Gesetz⸗ erscheinende besondere Inhaltsangabe liefert, aber immerhin stehen klö rnnahme der Wahl bereit, und Präsident D. Hegel be⸗ „Ein Tropfen Gift“ geben. Außerdem hringt das T ochenreperto bung; Verordnungen; Erkenntnisse. B Ab Gesetz hier die Bilanzen neben andern Inseraten und eine enge Zusan men⸗ klärte sich . nn . 4 Baaü n 1“ 8 noch Aufführungen von „Galeotto“ und „Faust. achrichten über Fragen des Beamtenthums:? öhandlungen und fassung gerade der Jahresabschluͤsse, hat sich für Nackhschlagezwecke Uäaigle. n Eyn. veigEschafteg eegen a dn gsenten der dhrt⸗ Im Victoria⸗Theater erlebt „Die Reise um die Welt“ rst⸗ und Telegraphenbeamten ꝛc. Ueber Per Nendirang 85 wegen der Ersparniß von Zeit und Mühe als ein Bedürfniß heraus⸗ gen Vorstandsmitglieder durch Akklamation vorzunehmen. Syn. Pre⸗ bei ungeschwächter Anziehungskraft in den nächsten Tagen bereits die schäfte. Jahresbericht über die Allgemeine Deutsche felta Su Fersere n geelan Ngce gt dac neue 8u. diger D. Hoßbach (Berlin) widersprach jedoch im Namen der Gruppe der 50. Aufführung. 8 78 E von Lehrer⸗Vereinen zu tender ösen winn⸗ und Verlust⸗Rechnungen beschränkt 8* sich ö 8 E 322 Folge g. zur Wact mitsls geei Fapfsörugg den Spbesah, Farias devcae len. 88 Nebenämter 188 Nehe escsaflondnnhen.— 8GE“ lich von andern die Börse und die Börsengeschäfte behandelnden sip Fe.e Sg Er n . 11u1“*“M öI“ W elmst ec eehrten Se. Königliche 8 ür die Berufswahl unserer E1““ deh sg eg zachen ngierschegekrarof Der erste 8. 1““ Kba Ee es. D ““ und Se. Hoheit der E1151 8 Ve ne en wetsenags T1“ umfaßt sämmtliche Geschäftsabschlüsse, welche in dem Ha bjabr Pro digr EEEEE1A111ö1“ 1u.“ 2 vn. Erbprinz von Anhe em Besuch. tamte Miethsentschädigung zu fordern? Abhe 8 EEEEEEbö1“ 1s.en eböbe aene ncensiscnch in Heufe Im Belle⸗Alliance⸗Theatey wird Hr. Felix Schweig- e⸗ allgemeinen Inhalts. Eine 111“ bieran 1242 Gesellschasten betheiligt, welche sich auf alle moglichen necht ar wesend. Für die Wahl des zweiten geistlichen Beisitzeden hofer am Dienstag auf Verlangen eing seiner Glanzleistungen, den setwit. (Schluß.) Steigen und Fallen. Vermischtes Aus Branchen vertheilen. Der Herausgeber hat die Auffindung wesentlich wurden 132 Zettel abgegeben, davon 4 unbeschrieben. Es „Null⸗Anerl“ in dem Volkestück „s Nullerl“, von Carl Morré i Leben des Fürsten Bismarck. Sprechsaal. Büchersch us en ein ee vflchfe Seas. g— erhielten Syn Pfarrer Beends (Prädikow) 108, Prediger D. Thomas vorführen. . 8 1S 2 festen Rubriken und in alphabetischer Ordnung aufführt; A.- Pbe 8882 eu „922 3 seesgene 88 8 (Seite der Imndals EöA“ bga . 8 nnn2g” Nhtdee, öö In dem Repertoire des Walhalla⸗Theaters ist insofern 8. he Beamten⸗Zeitung. (Berlin 8W., Belle⸗Alliance⸗ Die Auesstattung des Werks ist eine durchaus zweckentsprechende und geiftiich 8788 126 eer etign 8 anerkennenswerthe, gutes Papier, großer, klarer Druck und leichte an I unteschrieben Es erhielten Syn. Hofprediget D. Uebersichtlichkeit sind umsomehr als Vorzüge derselben anzusehen, als Feßce (Potsdam) 59, Superintendent Petrenz (Templin) 54 der Preis des Halbjahrsbandes sich sehr mäßig auf nur 5,50 stellt. v Hof. 3 und Garnisonprediger D. Frommel (Berlin) Correspondenzen an die Vereinigung von Inhabern 1 Stimme, mithin war Hofpredi ger D Rogge gewählt fortlaufender Con ten und Theilun gsläger sind nicht nach Die Wahl der weltlichen Beisitzer und deren Stellvertreter erfolgte dem Koͤniglichen Packhof. sondern on den Vorsitzenden Hrn. L. P. durch Akklamation. Nachdem der Praͤsident die Schriftführer berufen Miitterdorfer. Berlin C., Kurstraße 18,19, zu adressiren, wo. hatte sprach Svn. Pfarrer Behrends das Schlußgebet. Danach selbst auch deren Statuten erhälklich sind. Der Vor⸗ schloß der Präsident die Sitzung gegen 1 Uhr Mittags Nächste stand dieser Vereinigung hat mit dem Berliner Spe⸗ Sitzuna: Montag, den 24. d. M., Vormittags 11 Uhr. diteur⸗Verein, Aktiengesellschaft, das Abkommen getroffen, daß Sitzung: Montag, den 24. d. M., Vo ags . Pockete, welche bis 10 Minuten vor 3 Uhr fertig abgeschrieben dem⸗ selben am Königlichen Packhofe übergeben werden, spätestens um 6 Uhr in den Besitz der Adressaten gelangen. In der gestrigen Generalversammlung der Berliner Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft vormals L. Schwartz⸗

Sanitätswesen und Quarantänewesen.

Dänemark. ““ Durch Bekanntmachung des Königlich dänischen Justiz⸗Ministeriums om 14. Oktober 1887 ist für die aus Häfen von Sardinien kom⸗ menden Schiffe Quarantäne angeordnet worden.

Berlin, 22. Oktober 1887.

Medizinalwesens. (Wilh. Knapp, Halle a. S

Inhalt: 60. Versammlun EE1“ 1 ing deutscher Naturforscher und* W1

Wiesbaden (18. bis 24. September 1887). ecforsch Enleäetegin

7

belt, EE“ 8* Anny. Wothe. Verlag von Adolf Mahn in 8 8 (Schlus) Cent Jeh. Wirklichkeit von Caroline Milch⸗Zeitung. Organ für di 1 t (Schag ezanaage Sah de. ve swnhen. In. das Molkereiwesen. (Begründet 1“ ersten Mal Dich sah, von N. v Eschstruth Unwi acstch. vaettwigfunß von Facmanneen herausgegehen 86 . 1 on Fach⸗ gegeben von C. Petersen, Oeko⸗ voa . griegenan de 5 üth. Unwiederbringlich, nomie⸗Rath in Eutin. Verlag von M Heinsi in v. 2 Worte zu einem Mendelssohn’schen Cie ald, von H. Semmig. 16. Jahrgang. Nr. 42. Inhalt: Olden bE ehh. 8. ““ . 42. Inhalt: Oldenburger Wesermarschvieh mann. 1 he nnene na ne rte“, von A. Kauf Zur Butterverfälschung. Von G. Billitz. All i. ichte. Frauen, von Fr. v. Hohenhausen. Led .— MVoltaire und die Von der landwirthschaftlichen Landes⸗Ausstell regeins ericht Fotge, 2n gre ehehendaan ederschnitt⸗Arbeit, von Anny Sachsen vom 7. bis 13. September 1887 F. Bab 288 far die Wanser . „Ebel. Knurr⸗ und Brummecke Wirkung ortsepolizeilicher Revifi Wim tglichen Ferkehr me Mirie senchten - 8 88 Bce dimn Nec eg und Butter Fübedic 8 8 Groß⸗ ö“ vt Milch Uhe emae⸗ Sererlne sirhe de iscraue⸗ ün 8 dorn. Wie man vor 100 Jahren über die Tuberkulose des Hage. 8 Küche. en und Heizung. Rezepte. Neue Er⸗ indungen: Aladdin⸗L Büchers a ö Aladdin⸗Lampe. Bücherschau. Räthsel. Brief⸗ Mittheilungen der Geschichts 1 r. und Alte forschenden Gesellschaft des Osterlandes.

viehs dachte. Referate. Zur Gewinnun 8 8 b g und Anwe ““ vhes 2 892 dee Wirkung des ö

ilch. on Dr. F. affer. Verprovianti 8 u Die Handseparatoren⸗Experimente in bE“ beejchengen ü1 89 Wersee. Unterrichtswesen. Brennerei⸗ andes 1881/82 E““ 1 s Oster- Kälbermast. Milchwirthschaftlicher Verein für Greetate ns 1““ 1 Cörige Andentaesen zur ältesten Die enzootische kre geker cer Ferein. für ꝛc. 1 Tanelies vde Ke ereebh .J. 18 Philipp Heinrich Die gefiederte Welt Zeitschrift für oe Uliebbabre saal. 1g Getstlrchen in der ersten Zeit 8 Reshte ekaür eße Whesenhche vn 88 Sle. herzusgegeben vere ns zur Geschichte der Stadt Lucka in der Kirchengaleri I d .“ 22 3. Jahresbericht 1882/83 von Dr. Wolf. Wse Lorem⸗ Dr. J. Löbe. Nr. 42. Inhalt: Zum Vogelschutz. Einige SSee „ʒWolf. Die Lorenz⸗ und Johannis⸗ über den Instinct der Vögel. 2 ie B ssels Beehachtungen vxö Prs . einige Gesandtschafts⸗ im Freileben und in H. And Steindrossel c sücbegikee Erleisßh fhr Ert dn⸗ GG b. N ööö“ linbeimischer Vogelarten. 87 1““ Urenzain) 1.““ eld un ald. Briefliche Mittheilungen. Anfra

3 8 ö 7* 9. 8 vFer. 0. 8 . 58 kun 1. SgSe; iss icher 1 i ge 1 52 ba d Alterthums 1 a es Osterlandes sis. Zeitschrift für issenschaftli 1 18ng 85 Goschichtt ven 99 e“ 8 Helle, gtunzisfenschaftlichen Liehhahercen, u Windischleul E146“*“ 2304 ff. die Kapellen lagsbuchhandlung, R. & + ZI“ 11“ und zu VI, 395 die Familie Thierkunde: Verchaffuns 68 1“ ö“ vrche begdef 8. 8 S Geschichte des Rathskellers Pflanzenkunde: Eine neue Syringenart. .“ Nüdechlen

schen ein⸗ und Biergerechtsame im neueingeführten Pflanzen (Schlußß be Vom v teueiꝛ rkt X. Ueber

9 ü. 4 eine fernere Aenderung eingetreten, als das Theater am Montag und ics bezw. henee 8 S Unfallgesetzgebung des Deutschen Dienstag wegen der letzten Proben zu der Operette „Rikiki“, die in Die Beamten⸗Korruption in W“ der Staats⸗Verwaltung. den großen Ensemblesätzen und Finales eine ganz besonders sorgfältige ligung an Ke Neend Peiltioten eesich.g. Warnung vor Be⸗ Einstudirung bedarf, geschlossen bleibt. Am Mittwoch geht dann die Ider Forstverwaltung. Die Prüf H nstellungs⸗Berechtigung Novität mit gänzlich neuer Ausstattung bestimmt zum ersten Mal in pf englischen und französischen S e rdnung für Lehrerinnen Scene. Morzen, Sonntag, debutirt Hr. Guttmann aus Wien in Pung fremder Fisenbahn⸗Billets mr Erian Gerichtsfaal. (Die Be⸗ „Monsieur Herkules“; dieser einaktigen Posse folgt sodann die letzte richt ist strafbar.) Kleine Mittheilungen: Bekon Frei⸗ Vorstellung von „Ihr Korporal“. Prstandes und der Zweigvereine. Hunkoriftisches. Bhaerfthee 8 88] de Oeldruck, Chromolithographie). 8 8 S 8 6 1 1 88 * 2 h Das erste der unter Dr. Hans von Bülow's Leitung statt. Heuts EE“ 8 8

findenden Philharmonischen Concerte brachte gestern dret Hressur von Jagdhunden 68e Ne Räeaih für Jagd, Fischerei, Zucht klassische Werke: Symphonien von Haydn, Mozart und Beethoven, zur atalt: Zum drittenmal über Schießen. 1. Neudamm.) Nr. 6. Aufführung. Mit dem tieferen Verständniß derselben durch die Symphonie ung.) es Studien zur Geschichte der —8 von Horstig. (Fort⸗ Soiréen der Königlichen Kapelle und des Philharmonischen Orchestere pbe und Geweihsammlungen in ant (Einführung. Ge⸗ bereits vertraut, begrüßt das Publikum immer wieder gern vo mbrowski. Deutsche Waidm 8 88 8 Von Ernst Ritter von Neuem seine alten, ihm liebgewordenen Bekannten und legt nur ge⸗ Dombrowski. (Fortsegund.) Schlesiche Hirschinader wäthter 8 ng. e n. Von J.

eee

Die in den hiesigen Kreisen mit dem lebhaftesten Interesse auf⸗ genommene Separat⸗ Ausstellung des Hans Maka rt'schen Kolossal⸗Gemäldes „Der Frühling“ ꝛc. (im Salon des

Vereins Berliner Künstler, Wilhelmstraße 92) wird morgen, Sonntag,

kopff waren 316 Stimmen mit einem Kapital von 956 400 ver⸗ treten. Das ausscheidende Mitglied des Aufsichtsraths, Hr. Ministerial⸗ Direktor a. D. Weishaupt, wurde wiedergewählt. Die auf 35 % festgesetzte Dividende gelangt vom 24. Oktober ab zur Auszahlung Luͤbeck, 21. Oktober (W. T. B.) An Stelle des ausschei⸗ denden Direktors der Lübeck⸗Büchener Eisenbahngesell⸗ schaft, Benda, wurde in der heutigen Sitzung des Ausschusses der Fge ang und Baurath Textor bei der Eisenbahn Direktion Erfurt wählt. 8 New⸗York, 11. Oktober. (New⸗Yorker Hdls⸗Ztg.) Das Ge⸗ schäft nimmt einen normalen Verlauf, bei anhaltender Leblosigkeit auf allen spekulativen Gebieten. Letztere fällt besonders schwer auf New York zurück, an welchem Platz sich fast alle größeren Unter⸗ nehmen im Lande, direkt oder indirekt, kryv allisiren: Während die Gesammtumfätze der Clearing Houses in den 35 Haupt Handels⸗ plätzen der Vereinigten Staaten exklusive New⸗Yorks in voriger Woche 362 765 078 Doll. gegen 350 798 210 Doll. in der Parallelwoche vorigen Jahres, somit nahezu 3 ½ % mehr, betragen haben, sind diejenigen des hiesigen Clearing House um mehr als 15 % abgesallen. Jede Befürchtung der Erentualität einer Geldklemme ist dabei zunächst geschwunden, und Call Loans sind zu 4 5 % P. a. an⸗ geboten gewesen. wie auch Darlehen auf längere bestimmte Termine, gegen acceprables Unterpfand, zu 5 6 % p. à gern gewährt werden. Das Geschäft hat am Waaren⸗ und Produktenmarkt einen ziꝛemlich regulären Verlauf genommen. n Brotstoffen ver⸗ kekrten Werzen und Mais zu langsam nachgebenden Notirungen; der Exvort dieser beiden Cercalien bemwegte sich in den üblichen Dimen⸗ sicnen. In Baumwolle nahm das Geschäff einen ziemlich erregten Charakter an. Am enmarkt ist es ganz lebbaft gewesen In Brasil⸗Kaffes, sowie in milden Sorten haben sich Notirungen böber gestehlt. Roh⸗ und raffinirte Zucker lagen sehr sest. Am Metallmarkt berrschte lustlose Stimmung; nur Zinn war beachtet und Föber. Ven Provisiomen war Schmalz cinige Points besser, Säweirefleisch hbatte beriedigenden Exrert⸗Begehr. Raffmirtes Petroleum fest, Pipe line Certifica er schlossen en bausse 71 C. Nem⸗Yort, 21. Osftober. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Zufnbren in allen Unionshäfen 271 000 B. Irefukr nack Grefkritanmen 85 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent

8*

Auslande.

Eereral⸗Dire ktiern der österr flrfstäßlernen Feverrohren für

Portnugal. 18 n 21 Noevember. 2 Ur; Siaten. Vallenduag des künstli

Hafmns Pentmn⸗Delgada. Bena schlog: 7 222000;: Kan

8

den 23. d. M, enden.

Der Verband Deutscher Handlungsgehülfen in Leipzig schreitet in seiner Entwickelung kräftig vorwärts und kommt seinem Ziele, eine große Unterstützungskasse zu bilden, immer näher. Nachdem seine Krankenkasse sich außerordentlich bewährt hat (sie zahlte vom 1. August 1883 bis 31. August 1887 72 025 Krankengeld), nachdem die Wittwen⸗ und Waisenkasse sich vergrößert und jetzt in ihrem zweiten Jahre bereits über ein Stammkapital von 40 000 verfügt, ist nun auch eine Alterversorgungs⸗ und Invaliditätskasse ins Leben gerufen worden, welche in sichtlichem Aufschwung begriffen ist. Außerdem hat der Verband einen Fonds zur Unterstützung bei Stellenlosigkeit, eine ausgedehnte Stellenvermit⸗ telung und gewährt Rechtsschutz und brieflichen Unterricht. In Folge der sehr günstigen Vermögensverhältnisse, der Unterstützung zahlreicher Firmen und Handelskammern ist daher auch die Theilnahme an diesem über ganz Deutschland ausgebreiteten kaufmännischen Verband eine große, denn es wurden bis jetzt nahe an 13 000 Mitglieder aufgenommen. In 130 Städten hat der Verband eigene Verwaltungsstellen. Eine besondere Erweiterung ist ihm durch Gründung einer Lehrlingsabthei⸗ lung geworden, die schon sichtliche Erfolge aufweist und berufen ist, schon unter den jüngsten Kaufleuten die Lust und Liebe zum Stande zu pflegen und ihnen in der Anlehnung an ältere Kaufleute Ernst und Verständniß für ihren Beruf Emütszen

München, 21. Oktober. (W. T. B.) Der Prinz⸗Regent hat an den General⸗Intendanten, Frhrn. von Perfall, folgendes Handschreiben gerichtet:

„Mein lieber General⸗Intendant Baron von Perfall! Ich habe davon Kenntniß erhalten, daß Sie auf Grund persönlicher Anschauungen Veranlassung genommen haben, gegenüber der Aufführung drama⸗ tischer Schoöpfungen des Grafen Schack und Paul Heyse’s sich ablehnend zu v rhalten. Ich bin überzeugt, daß hierbei vollkommen lovale Empfindungen bestimmend gewesen sind, denen ich gern meine Anerkennung zolle. Ich wünsche aber nicht, daß diese Empfin⸗ dungen in der von Ihnen bethätigten Weise zur Geltung gelangen, und beauftrage Sie demgemäß, die den beiden Dramatikern zurück⸗ gegebenen Stücke wieder einzuholen und alsbald auf der Hofbühne zur Darstellung zu bringen. Mit buldvoller Gesinnung Ihr wohl⸗

geneigter Luitpold. Berchtesgaden, den 18. Oktober 1887.“

Im Deutschen Theater trat gestern Abend Hr. Nissen vom Deutschen Landestheater in Prag als Konrad Bolz in den „Jour⸗ nalisten“ von Gustav Freytag auf, und führte sich recht gefällig mit sei er Antritisleistung ein. Eine stattliche Erscheinung, im Besitz

ringen Werth auf die subiektiven Geschmacksverschiedenheiten der Dirigenten, die in kleinen Abweichungen des Tempos und der dyna mischen Audrucksweise bestehen. Haydn’'s Symphonie (B-dur) machte den Anfang, und wurde mit der an dieser Stelle gewohnten Präzisio und Lebendigkeit vorgetragen. Der letzte Satz wurde wiederholt Es folgte hierauf Mozart's Jupiter⸗Sinfonie (C-dur), die

motivs nicht recht entsprach. Die Sinfonia eroica von Beethorre beschloß das Concert. Auch in der Ausführung dieses Werkes erschi⸗ im letzten Satz die Beschleunigung des Tempos am Schluß des 2. Themas nicht recht motivirt, zumal dieselbe in der Figuratis desselben Thema's nicht konsequent durchzuführen war. Der erfs Satz und das Scherzo gelangen dagegen ganz vorzüglich, und es war dere Ausführung eine wahrhaft virtuose Orchesterleistung zu nennen. Im Vortrage aller drei Symphonien war namentlich die große Klarheit and erkennen. Der Zuhörer hatte gleichsam die gedruckte Partitur vor Auge Das ungemein zahlreich erschienene Publikum spendete reichliche Be fallsbezeugungen. Das zweite, auf den 14. November angeses Concert wird den Schöpfungen der Neuzeit gewidmet sein und 8 gleich der musikalischen Kritik ein größeres Feld darbieten.

treffen. In Breslau, wo Dircktor Renz mit seiner Gesellsche⸗

6 Wh

gegenwärtig in dem von ihm neu gebauten, prachtvollen Cirkus Ber

Berlin

gesehen von der neuen Prachtpantomime „Mikado“, welche früher Gesehene an Luxus und szenischen Effekten überbieten 10 Jedenfalls darf sich die Renz'sche Gesellschaft eines freudigen Wil kommens hier versichert halten. *

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3.

Vier Beilagen

Berlin:

! eines gemüthrollen Humors, ungezwungen und natürlich in Auftreten

(eknschlieslich Börsen⸗Bellage).

mit gleichem Beifall aufgenommen wurde, wenn auch das zu rasche Tempo des ersten Satzes dem majestätischen Charakter des Haupe⸗

eet. 7 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Der Cirkus Renz wird seine hiesige Saison um dr Mitte November beginnen. Der Geschäftsführer, Hr. G. Reich, weit bereits seit einigen Tagen hier, um die nöthigen Vorbereitungen i

stellungen giebt, ist das Haus Tag für Tag ausverkanft. Aus der Umgegend Breslaus treffen sogar wöchentlich mehrmals Extra⸗er ein, welche eigens für die Cirkusbesucher arrangirt worden. Nat ringt Kommissions⸗Rath Rerz verschiedene überrascherde Novitäten auf equestrischem und künstlerischem Gebiete mit, ganh 2

ef F. Ein Fischotter auf der Schnepfensuche i F. uf der Sch suche im Taunus erlegt. 12 Blankenburg. Zählebigkeit des Fuchses. Von Fütffer 1 Etwas über Raubzeugvertilgung. Von Förster Emil 9* e „Warum fressen Hunde Gras? Von H. Wba. nußbäume von 30 Luß Höhe und darüber. Von v. Homcyer⸗

Mittelalter, von Regierungs⸗Rath Freidigen und das Pleißenland zu seiner Zeit, nebst Anhang über die Heinrich Reuß von Plauen für den Mark⸗ Von Kirchen⸗Rath Dr. Löbe.

Jahresbericht über die Wirksamkeit der Preisverzeichnisse. Briefwechsel.

Vormundschaft des Vogts grafen Friedrich den

xrRmRTEEFATx

und Auskunft.

Meißner. Friedri d is eißner Ueber Friedrich den Wasser und Fischzucht in Gärten und Aquarien (Fortsetzung). Rachs aus den Naturanstalten: Berlin, Hamburg. Vereine und Ausstellungen: Berlin. Briefliche Mittheilungen. Anfragen

Bücher⸗ und Schriftenschau. Eingegangene

Steckbriefe und Untersuchun Sachen. 1— gs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc öffentli g, Zi g ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Arncvapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater⸗Anzeigen. 38₰ 10. Familien⸗Nachrichten. In der Börsen⸗Beilage.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

M Stecerief.

- en unten beschriebenen Schneiderlehrlin ac Fran) Johann Decker, welcher flüchtig ish Tar 9a121 en Akten U. R. I. 421. 87 die Untersuchungs⸗ [35234] wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit ver⸗

wird nochmals erneuert.

in und in das Untersachungsgefängni . abit 11/12 öö “1““ kerlin, den 20. Oktober 1887. bei Der Untersuchungsrichter sch ei dem Königlichen Landgerichte. I. 1 Alter 18 Jahre, geboren am 1 ember 1869 in Berlin, Größe 1,54 m, schmächtig, Haare dunkelblond, Stirn frei⸗

wird hierdurch erneuert.

[35163] 1) Der Arbeiter

lͤnglich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig,

5 Steckbriefs⸗E Erneuerung. er gegen den Kaufmann Armin . am 15. Juni 1854 zu Wien, in den Akten 4) der Unterschlagun 1 ä ereis g und schwerer Urkundenfälschung Kreis 8. Februar 1886 erlassene Ereabefäg wird wohnhaft gewesen,

ürch erneuert.

„. ert Remie Fseed hemedeg sctnen ene 18 zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen, 8 C EE burg W.⸗Pr. geboren, zuletzt in Magdeburg wohn⸗ t gegen den Lederzurichter Abraham Joseph EEEE“ 8 Nagdeburg⸗ zuletzt hier wohnhaft, wegen schweren Dieb⸗ 8 de. üetgschäftes, aich En tühe

nüin. den 15. Oktober 1887. e Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

Steckbriefs⸗Erneuernng.

ann, geboren zu Warschau am 10. Mai

unter dem 14. November I6S4. ernenerte Steckbrief Potsdam, den 18. Oktober 1887. 6 Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

Steckbriefs⸗Erneunerung. lvegen Verbr untesn 7. 1887 hinter den Cigarren⸗ d. Es wird ersucht, den ꝛc. Decker zu ver⸗ er Joseph Fuhrmann, zuletzt in Aken a. E. 13. April 1856 zu Mewe, Kreis Mari b erlassene Steckbrief (Stück 112 Nr. 8668 de 1887) zukegt 88 8 4 8 81 8 n,

Altona, den 13. Oktober 1887. Der Erste Staatsanwalt.

Nachbenannte Personen: 8 Hermann ar Freyberg, am 31. Dezember 18 bbrauen dunkelblond, Augen dunkel, Nase spit Neustadt geboren, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, am 27. Dezember 1856 zu Hohenberg, Kreis Oster⸗

Stutzky, burg, geboren, zuletzt in Magdeburg⸗Neustadt

Albert Theodor geboren, zuletzt in 84 e 56 zu Magdeburg⸗ inseßs Magdeburg wohnhaft gewesen,

2) der Wirthssohn August Ferdinand cbal Gesicht obval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache am 30. September 1855 zu Kl. Pruschillen, Reg.“ haft gewesen Bez. Gumbinnen, geboren, zuletzt in Magdeburg⸗ Haünigast gewesen, er Kaufmann Julius Heinrich Otto e i . f

am 11. März 1857 zu un Heinrich Zerkowitz, ge⸗ daselbst wohnhaft gewesen, Fleischer Ernst

104. 86 J. IV. E. 95. 86 wegen wieder⸗ Raupach, am 11. September 1852 zu irschberg, geboren,

zuletzt wesen,

Friedrich Wilhelm 21. August 1858 in Kl. Pruzillen, Krei⸗ 1 . 858 in Kl. n, Kreis Gumb eschberg geboren, zuletzt in Magdeburg wohabaßt Serhen g.

, geboren, zu⸗ gdeburg wohnhaft gewesen,

8) der Cigarrenmacher August Rob cher 2 ert Alb 24. August 1853 zu ö oren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft ge⸗ 9) der Arbeiter Bernhard Theodor Ed ter Bernho b FEdua Dittmar, am 17. März 1853 zu Köthen zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen, G 10) der Schmied Johann Franz Kloße, am

11) der Schneider August Friedrich S 8. März 1854 in Tuchheim, Kreis 18 . boren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen, 3 12) der Maurer Johann Friedrich Kabelitz, am 5. Januar 1856 in Mahlenzien, Kreis Jerichow N.

13) der Knecht Friedrich August Heinrich Wels,

14) der Kaufmann Moritz Andreas Otto Maertens am 19. Dezember 1858 in Weferlingen, Kreis Garde⸗

15) der Wirthssohn Eduard Stutzky, am

16) der Kaufmann Joseph Reutershahn, a 21. April 1860 in Nassau, Unterlahnkreis,

17) der Schuhmacher Julian Syroezynski 19. November 1857 zu Lautenburg, enns Etraß⸗

dos ge b

der Schuhmacher Friedrich Wilhelm Au Brand:, am 19. Januar 1854 zu Hümn Auguft Kreis Templin, geboren, zuletzt in Magdeburg

19) der Pferdeknecht Friedrich Wilhelm Ti S ver. A 2 8 Timme, efüeh 1857 zu Uchtdorf, Kreis Wolmir⸗ oren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft ge⸗ 20) der Schmied Friedrich Rudolf Levandowski am 17. April 1859 zu Rundewiese, Kreis Marien⸗ geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft

vesen, 21) der Schuhmacher Ernst Luthe, am 25. März 1850 in Buckau geboren, zuletzt in Magde ee n0 ae- boß geecfa zuletz Magdeburg wohn 22) der Eisenbahn⸗Assistent Hermann Otto Bünte am 3. September 1856 zu Loburg, Kreis Szerichow * geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen,

23) der Metzger Friedrich August Panl Herber, am 11. Oktober 1860 zu Magdeburg gevoren zuletzt

in wohnhaft gewesen, 8 924) der Commis Paul Friedrich Frölich, am 17. Januar 1856 in Mühlberg, Kre s Liebemerda geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen, 3 25) der Klempner Albert August Wilhelm Haune⸗ Seech⸗ 8* a.eegees. 1856 zu Wust, Kreis ow II., geboren, zuletzt in Magdeburg wohn⸗ des ae-Pvs 3 etzt n kagdebu g wohn⸗ 26) der Versicherungsbeamte Bernhard Albert ernd am 28 Iwgere- 1854 zu Egeln Kreis Wanzleben, geboren, zuletzt in 2 durg wohnhaft vewefen tzt in Magdedurg wohnhaft

27) der Blechschmied Johann Andreas A . am 7. November 1857 zu Schartau, Ferst Jerichow I., geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft

gewesen, Gustav Adolf Voigt, am

29

1329 der 13. Juni in Magdebu b zuletz felhh kohntact gerre oo geboren, zuletzt dort

er losser Arthur Georg Weber, am 27. Oktober 1858 zu Webenwerda, Kreis Merseburg⸗

wohahaft gewesen,

geboren, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen 30) der Schlosser Karl August Beh⸗