11““ “
Mais 1000 kg. Loco fest. Termine — t. Kündigungspreis — ℳ% Loco 110 — 119 ℳ nach Qualität, per diesen Monat —, per Oktober⸗ November 110,5 ℳ, per November⸗Dezember 112,5 ℳ, per April⸗Mai 115 ℳ
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 200 ℳ, Futterwaare 112 — 128 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Still. Gekündigt — Sack. Kundigungspreis —, per diesen Monat, per Oktober⸗Nobember und per Norember⸗Dezember 16,25 bez., per Dezember⸗ Januar 16,30 bez., per Januar⸗Febr. 1888 16,45 dez, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 16,85 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Ter⸗ mme unverändert. Gek. — Sack. Kündigungspreie —. Loco ℳ, per diesen Monat —, per Ok⸗ tober⸗November 17,60 ℳ, per November⸗Dezember 17,60 ℳ, per Dezember⸗Januar 17,60 ℳ, per April⸗ Mai 17,75 ℳ 1 -
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack Termine geschäftslos. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco —, per diesen Monat —, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —, per Dez⸗Jan. —, per April⸗Mai —.
Oelsaaten pr. 1000 kg. Gek. —. Winterraps — Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer⸗ rübsen — ℳ 8
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Geründigt — Ctr. Kundigungspreis — ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per Oktober⸗November 48,7 ℳ, per November⸗ Dezember 48,5 bez., per Dezember⸗Januar —, per BbII“ 1888 —, per April⸗Mai 49,5 ℳ, per Mai⸗Juni —.
Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine ruhig. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat und per Oktober⸗November — ℳ, per November⸗Dezember — bez., per Dezember⸗Januar — bez.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles (versteuerter). Termine etwas fester. Gek. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember 96 — 96,2 — 95,8 — 95,9 bez., per Dezember⸗Januar 96,9 — 97,1 — 96,8 bez., per April⸗ Mai 100 — 99,7 — 99,8 bez.
Spiritus per 100 1 100 % 10 000 % steuerter) loco ohne Faß 95,25 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 48,5 bez. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 37—36,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 22,50 — 21,25, Nr. 0 21,25 bis 19,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Zu unveränderten Preisen angeboten.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,50 15,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,00 — 16,50 bez., Nr. 0 2 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Besser zugeführt.
Berlin, 21. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Hoͤchste Niedrigste
Preise.
Weizen gute Sorte .. 8 50] 16 20 Weizen mittel Sorte . 1 15 45 Weizen geringe Sorte CCP1166““ 14 70 Roggen gute Sorte . . . 11 [6 11 40 Roggen mittel Sorte . 11 11 10 Roggen geringe Sorte . 11 10 Gerste gute Sorte . 18 — 16 Gerste mittel Sorte. 16 13 Gerste geringe Sorte 8 10 Hafer gute Sorte.. 6 . 12 Hafer mittel Sorte . I Hafer geringe Sorte.
11.“; Erbsen, gelbe zum Kochen Speisebohnen, weiße . . 66* 1565 Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg . . Hammelfleisch 1 kg. 1“ Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg. . Aale 11“ Zander „. Hechte „ Barsche „.
.
(ver⸗
215,——6——,—
2 2
Schleie Bleie 1“ 8 8 Krebse 60 Stück “
Posen, 21. Oktober. (W. T. B.) Sviritus Konsumwaare 46,50, Exportwaare 35,00, pr. Oktober 96,25, pr. November⸗Dezember —,—. Gekündigt — 1. Matt.
Breslau, 22. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus vpr. 100 1 100 % do. pr. Okt. 45 unversteunert, do. pr. Nov.⸗Dez. 94,30 versteuert. Weizen —. Roggen pr. Oktoher⸗November 114,00, do. pr. November⸗Dezember 114,50, do. pr. April⸗ Mai 122,00. Rüböl loco Hr. Oktober⸗November 48,50, do. pr. November⸗Dezember 48,50. Zink: fest.
Magdeburg, 22. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, erkl., von 96 % —,—, Korn⸗ zucker, exkl., 92 % 20,90, Kornzucker, erkl., 88 % Rendem. 20,00, Nachprodukte, exkl. 752 Rendem. 17,60.
st. Gem. Naff. m. Faß 26.25, gem. Melis I. mit Faß 24.75. Fest. Robzucker L Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 12.25 bcz., pr. November 12,25 bez., 12,30 Br.,
x. Dezemder 12,37 6 bez. 12,40 Br., pr. Januar⸗ März 12,60 bez., 12,62 ½ Br. Fest.
Ham 21. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. loco fest, bolstein. loco 148 — 152 Roggen loco ruhig. mecklenburgischer loco neuer 114 — 122, ruf. loco rubig 85,00 — 90,00. 8 ig Gerste fest. Rübal ruhig loco
e8. . O
—89,s e—hren
2
—
Hamburg, 21. Oktober. (W. T. B.) Kaffee (SZußbericgt) good average Santos pr. Dezember 86, do. pr. März 85 ½, do. pr. Mai —. Matt.
Hamburg, 22. Oktober. (W. T. B.) Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos pr. Dezember 85, do. pr. März 85 ¼. Flau. 1
Wien, 21. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,52 Gd., 7,57 Br., pr.
rühjahr 1888 7,58 Gd., 7,63 Br. Roggen vr.
erbst 5,98 Gd., 6,03 Br., pr. Frühjahr 1888 6,17 Gd., 6,22 Br. Mais pr. Sept.⸗Oktober 6,50 Gd.I 6,60 Br., pr. Mai⸗Juni 1888 6,07 Gd., 6,12 Br. Hafer pr. Herbst 5,73 Gd., 5,78 Br., pr. Frühjahr 1888 6,03 Gd., 6,08 Br.
Pest, 21. Oktober. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Herbst 6,97 Gd., 6,99 Br., pr. Frühjahr 1888 7,27 Gd., 7,29 Br. Hafer pr. Herbst 5,31 Gd., 5,33 Br., pr. Früh⸗ jahr 1888 5,66 Gd., 5,68 Br. Mais pr. Oktbr.⸗Nov. — Gd., — Br., pr. Mai⸗Juni 1888 5,67 Gd., 5,69 Br.
Amsterdam, 21. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, pr. November 182, pr. März 189. Roggen loco höher, auf Termine unverändert, pr. Okt. 100 à 99, pr. März 105 à 106. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 26 ½, pr. Herbst 25 ⅛½, pr. Mai 27.
Amsterdam, 21. Oktober. (W. T B.) Banca⸗ zinn 69.
Antwerpen, 21. Oktober (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ⁄ bez. und Br., pr. Novemb. 15 ¾ bez., 5 Vr. pr. Dezember 16 Br., pr. Januar 16 ¼
r. Fest.
Antwerpen, 21. Oktober. (W. T. B) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht). Weizen still. Roggen fest. Hafer unverändert. Gerste fest.
London, 21. Oktober. (W. T. B.) 96 % Javazucker 14 ¾ fest, Rüben⸗Rohzucker 12 fest. (Spätere Meldung) Rüben⸗Rohzucker 12 ⅛. — An der Küste angeboten 1 Weizenladung.
London, 21. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 52 440, Gerste 16 260, Hafer 76 670 Ort.
Weizen ruhig, unverändert, fremder fest, Mehl fester. Mais knapp, 1— ½ sh. theurer, Hafer und Mahlgerste anziehend, übrige Artikel fest, Stadt⸗ mehl 24 — 34.
Liverpool, 21. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Fest. Lieferungen stetig. Middl. amerik. Lieferung: Oktober 51 ⁄14 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 5 3%6 Werth, November⸗Dezember 511⁄64 Verkäufer⸗ preis, Dezember⸗Januar 51 84 do., Januar⸗Februar 511% 14 do., shr 5 7⁄16 do., März⸗April 5722 do., April⸗Mai 4 ¼ do., Mai⸗Juni 4 12 do., Juni⸗ Juli 5 ⁄18 d. do.
Liverpool, 21. Oktober. (W. T. treidemarkt. Weizen ½ d. höher.
Liverpool, 21. Oktober. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 79 000 B. (v. W. 75 000), desgl. von amerikanischen 53 000 (v. W. 51 000), desgl. für Spekulation 3000. (v. W. 3000), desgl. für Export 9000 (v. W. 12 000), desgl. für wirkl. Konsum 67 000 (v. W. 60 000) desgl. unmittelbar ex Schiff 16 000 (v. W. 5000), wirklicher Export 12 000 (v. W. 8000), Import der Woche 99 000 (v. W. 40 000), davon amerikanische 83 000 (v. W. 25 000), Vorrath 434 000 (v. W. 475 000), davon amerikanische 208 000 (v. W. 213 000), schwimmend nach Großbritannien 234 000. (v. W. 192 000), davon amerikanische 217 000 (v. W. 165 000.) “
Glasgow, 21. Oktober. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 39 1h. 8 d.
Manchester, 21. Oktober. (W. T. B.) 121 Water Taylor 6, 30r Water Taylor 8 ½, 20 r Water Leigh 7 ⅛. 30r Water Clayton 8¼, 321 Mock Brooke 8 ½, 40r Mule Mavoll 8 ⅝, 40r Medio Wilkinson 9 ¼, 32r Warpcops Lees 7 ⅛, 36r Warp⸗ cops Rowland 8 ⅛, 40r Double Weston 9 ¼, 601 Double courante Qualität 11 ¾, 32“ 116 pds 16 ¼ 16 grev Printers aus 321/46r 167. Stramm.
Paris, 21. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Oktober 21,90, pr. November 21,80, pr. November⸗Februar 21,90,
B.) Ge⸗
pr. Jan.⸗April 22.10. Mehl 12 Marques behauptet, Dr. Oktober 48,60, pr. November 48,00, pr. No⸗ vember⸗Februar 48.00, pr. Januar⸗April 48,10. Rüböl ruhig, pr. Oktober 57,00, pr. Novbr. 57,25, pr. November⸗Dezember 57,25, pr. Januar⸗April 58,25. Spiritus träge, pr. Oktober 43,50. pr. November 43,50, pr. November⸗Dezember 43,50, pr. Januar-April 44,75.
Varis, 21. Oktober. (W. T. B) Robhzucker 880 fest, loco 33,00. Weißer Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Oktoher 37,30, pr. November 37,00, pr. Oktober⸗Januar 37,30, pr. Januar⸗April 37,60
Havre, 22. Oktober. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York schloß mit 35 Points Baisse. Rio 5000 B., Santos 5000 B. Recettes für gestern.
St. Petersburg, 21. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 50,00, pr. August
Weizen loce 12,00. Roggen lsco 6 00. Hafer loco 3,25. Hanf loco 45,00. Leinsaat locv
New⸗York, 21. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 %, do. in New⸗Orleans 91 16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 6 ⅞ Gd., do. in Philadelphia 6 ⅞ Gd. Rohes Petroleum ih New⸗York — D. 6 ½ C., do. Pipe line Certificates — D. 74 ½ C. Mehl 3 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 84 ¼ C., pr. Oktober — D. 82 ⅞ C, pr. November — D. 83 ⅛ C., pr. Mai. -. 89h C., Mais (New) 52 ¾. Zucker (fair refining Muscovados) 5,00. Ka (Fair Rio) 19, do. Rio Nr. 7 low ordinary pr. November 16,85, do. do. pr. Januar 16,90. Schmalz (Wilcox) 6,85, do. Fairbanks 6,85, do. Rohe und Brothers 6,85. Speck nominell. Getreidefracht 3.
Berlin. Central⸗Markthalle, 21
richt des städt. Verkaufsvermittlers J.
f Grund amtlicher Notirungen:
50 — 60 ₰+₰, Damhbirsch 25— 40 Rothdirsch 24 —50 ₰, Schwarzwild 25— Pfd, Kaninchen 50 — 60 ₰ pr Stück.
8 „%
— 2,00 ℳ, wilde Enten 1 — 1,50 ℳ, Schnepfen 1,50 — 3,00 ℳ, Wachteln 40 — 50 ₰, Bekassinen 50 — 70 ₰, Birkwild 1,25 — 2,00 ℳ, Krammetsvögel 10 — 15. ₰ pr. St., Haselwild 70 — 80 ₰ pr. St. Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. Fleisch. Rindfleisch 28 — 40 — 55, Kalbfleisch im Fell 45 — 58 — 63, Hammel 35 — 48 — 55, Schweinefleisch 42 — 48 ₰ pr. Pfd. Geflügel, fett, geschlachtet, junge, fette Gänse 45 — 52 — 58 ₰ pr. Pfd. Fette Enten 45 — 55 — 75 ₰ pr. Pfd. Tauben 25 — 40 ₰, Hühner 0,60 — 1,00 — 1,50 ℳ pr. Stück. Geflügel, lebend. Junge Gänse Ia 4,00 — 5,50 ℳ, Ila 2,00 — 3,50, Enten 0,85 — 1,50 — 2,00 ℳ, junge Hühner 50 — 80 ₰, alte Hühner 1,00 — 1,25 ℳ, Tauben 30 — 40 ₰ pr. St. Auktion täglich um 9 Uhr Vorm. und 5 ½ Uhr Nachm. Obst und Gemüse. Neue weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 3,00 — 6 ℳ, Zwiebeln 8,00 — 12 ℳ pr. 100 kg. Blumenkohl 20 — 30 ℳ pr. 100 kg. Preißelbeeren 8 — 10,50 ℳ pr Ctr. Weiß⸗ kohl 3 — 4 ℳ, Rothkohl 4 — 6 ℳ pr. Schock. Birnen 4 — 8 — 13 ℳ, Aepfel 6 — 10 —16 ℳ pr. Ctr., Ungar. Weintrauben 20 — 26 ℳ, Pflaumen 3,50 — 6,00 ℳ pr. Ctr. Getrocknete saure Kirschen 40 — 42 ℳ pr. Ctr. — Mohn 25 — 27 ℳ pr. Ctr. — Feld⸗ früchte. Hafer 90 — 130, Erbsen 140 — 200, Futter⸗ erbsen 115 — 140, Gerste 105 — 180, Richtstroh 35 — 40, Heu 45 — 66, Kartoffeln 33 — 45 ℳ per 1000 kg. — Pflanzen. Rosenstämme, die Auktionen werden am 26. Oktober beginnen.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 21. Oktober 1887. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Sess
Rinder. Auftrieb 666 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qua⸗ lität 88 — 94 ℳ, III. Qualität 74 — 86 ℳ, IV. Qua⸗ lität 64 — 72 ℳ
Schweine. Auftrieb 1169 Stück. (Durchschnitts⸗ breis für 100 kg.) Mecklenburger — ℳ, Land⸗ ne: a. gute 90 — 92 ℳ, b. geringere 80 — 88 ℳ bei 20 % Tara. Bakony 86 — 90 ℳ bei 50 Pfd. Tara per Stück, Serben — ℳ, Russen — ℳ
Kälber. Auftrieb 928 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,96 — 1,10 ℳ, II. Qualität 0,76 — 0,92 ℳ 1
Schafe. Auftrieb 1211 Stück. (Durchschnitspr. für 1 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität — ℳ
Eisenbahn⸗Eiunahmen. Morschansk⸗Ssysran⸗Eisenbahn. Im Aug. cr. 178 082 Rbl. (— 26 004 Rbl.), bis ult. Aug. cr. 2 108 411 Rbl. (+ 157 524 Rbl) 8 Schweizerische Nordostbahn. a. Hauptnetz. Im Sept. cr. 1 335 000 Fr. (— 24 094 Fr.), bis ult. Sept. cr. 10 198 824 Fr. (— 129 525 Fr) b. Zürich⸗Zug⸗Luzern. Im Sept. cr. 200 000 Fr. (— 812 Fr), bis ult. Sept. cr. 1 566 311 Fr. (+ 71 360 Fr.) c. Bötzbergbahn. Im Sept. er. 213 000 Fr. 8 14 408 Fr.), bis ult. Sept. cr. 1 769 669 Fr. (— 7673 Fr.) Orel⸗Witebsk⸗Eisenbahn. 484 604 Rbl. (+ 61 322 Rbl.), bis 4 004 990 Rbl. (+ 1 020 287 Rbl.) Liban⸗Romny⸗Eisenbahn. 540 117 Rbl. (+ 25 638 Rbl.), 4 531 133 Rbl. (— 156 725 Rbl.) Weichsel⸗Bahn. Im Aug. cr. 327 500 Rbl.
A ug.
Im cr. Aug. ecr.
ult.
Im Aug. bis ult. Aug.
Wetterbericht vom 22. Oktober 188 8 Uhr Morgens. 2. — —
“
sius
eressp
Jar. auf
Wetter.
Stationen.
74 2
0 Cel
Me fred. in Millim.
Temperatur
„H 9
in
2 1
-—1=1h
—e—
5
—
G.
8 (, 22 —
5 wolkig
2 heiter
b. bedeckt
2 Dunst wolkenlos
2 wolkig
1 bedeckt
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda . 1 St. Petersbrg. NNW Moskau . .. NW Cork, Oueenss town S
SSW 28 g * Brest 1I W Helder .
2 — —
—
56 6 8 t.
S — —9 2nrs
24242 — — — k.
—
s
—
Sylt WNW Hamburg V Swinemünde Neufahrwasser Memel Prio.. Münster . . . Karlsruhe. Wiesbaden München
Chemnitz .. äm . I1I1I1““ Breslau Ile d'Aix. EDEE1““
1
WSW 2 balb bed. ¹) WNW 2 wolkenl.*) N 4 wolkig) N Z heiter⁴) NOUW —2 Dunst W beiter NO 1 heiter N 1 beiter NO 3 bedeckt SW 2 wolkigs) WNW 3 wolkigs) NW 3 beiter NW 5 bedeckt ONO 4 wolkenlos 5 ONO 2 balb bed. 10 1ö1ö. SO 1 wolkig 11
1¹) Nachm. Regenschauer, früh Reif. ²) Dunst, v. . Reif. ³) Reif. ⁴) Nachts Regen. ³) Dunst. 6) Reif.
Skala für die Windstärke: 1. = leiser Zug 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 turm 10 starker Sturm, 11 heftiger Stur 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung
Das gestern erwähnte Minimum ist nach dem Innern Rußlands fortgeschritten, während ein neues Minimum auf dem Ozean westlich von Groß⸗ britannien herannaht; das Maxrimum liegt über dem Kanal. Bei schwacher meist nördlicher bis westlicher Luftströmung ist das Wetter über Centraleuropa kalt und vielfach heiter. Im deutschen Binnenlande liegt die Temperatur 3 bis 6 ½ Grad unter der normalen, vielfach wurde Reif beobachtet. In Nord⸗ und Mitteldeutschland ist seit gestern fast allenthalben Regen gefallen, am meisten 10 mm in
ö“
80 o r0 0 dn - eteste Jorrnbnore
V V V V
1-ö=1ö=o.Oo⸗--1- õgSScbs«
—222 111“¹“
SoeonNSanneee
—192—1668q11ö-ö
1 7
9) Theater⸗Anzeigen
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 213. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiele gedichtet von H. S. von Mosenthal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. (Fenton: Hr. Wert⸗ heim, vom Stadttheater im Rotterdam, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 223. Vorstellung. Die Pieco⸗ lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. Vorher: Wallenstein’s Lager. Schauspiel in 1 Akt von Schiller. Anfang 6 ½ Uhr.
Montag: Opernhaus. 214. Vorstellung. Mar⸗ garethe. Oper in 5 Akten nach Goethe’s Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Faust: Herr Emil Götze, Königl. Kammersänger, vom Stadt⸗ Theater in Köln, als Gast) Anfang 7 Uhr. Extra⸗ Preise.
Prgsh fvielhaus: 224. Vorstellung. Wallenstein’s Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang 6 ½ Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 215. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. v. Weber. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 225. Vorstellung. Auf glatter Bahun. Lustspiel in 4 Akten von Heinrich Heine⸗ mann. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. An⸗ fang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Sonntag: Galcotto. Montag: Der Weg zum Herzen. (Hans von Schott: Herr Hermann Nissen, vom Kgl. Landes⸗ Theater in Prag, als Gast.) Dienstag: Galeotto.
Mittwoch: Faust. Anfang 6 ½ Uhr.
“
Wallner-Theater. Direktion W. Hasemann. Sonntag: Neu bearbeitet: Eine leichte Person. Posse mit Gesang in 7 Bildern von Anton Bittner und Emil Pohl. Musik von A. Conradi.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Sonntag: Mit gärzlich neuer Ausstattung. Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen und 15 Bildern von A. D’'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. Ballet von C. Severini. Die neuen Dekorationen sind von Gebr. Borgmann und E. Falk gemalt. Anfang 7 Uhr. “ 8 Montag: Dieselbe Vorstellung.
—ůʒ— *
Victoria-Theater.
8
Walhalla-Theater. Charlottenstraße 90 — 92.
Sonntag: Zum letzten Male: Ihr Korporal. Posse mit Gesang von Costa. Musik von Millöcker.
Mittwoch: Mit gänzlich neuer Ausstattung unter persönlicher Leitung des Komponisten. Zum ersten Male: Rikiki. Operette in 3 Akten von Richard Genée und W. Mannstädt. Mufik von J. Hellmes⸗ berger jun. — b
Der Billetverkauf beginnt Dienstag.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Sonntag: Mit neuer Ausstattung: Zum 64. Male: Farinelli. Operette in 3 Akten, mit Benutzung eines älteren Stoffes von Willibald Wulff und Charles Caßmann. Musik von Hermann Zumpe. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr.
Montag: Farinelli.
Residenz-Theater. Direktion: Sigm. Lautenburg.
Sonntag: Zum 45. Male: Gräfin Sarah. (La Comtesse Sarah.) Schauspiel in 5 Akten von George Ohnet. Regie: Sigmund Lautenburg. Die neuen Dekorationen aus dem Atelier der Herren Hartwig, Harder und Hinze.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Gast⸗ spiel des Hrn. Felix Schweighofer mit den Mitgliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Mit neuen Gesangs⸗Einlagen von Felix Schweighofer: Nro. 28. Wiener Lebensbild mit Gesang in 3 Aufzügen von O. F. Berg. Musik von verschiedenen Komponisten. (Morgenstern, Besitzer eines Be⸗ schuhungs⸗Etablissements: Hr. Felix Schweighofer, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Montag: Zum letzten Male: Nro. 28S.
Dienstag, neu einstudirt: 8 Nunnerl. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von Carl Morré.
Central-Theater. Direktion: Emil Thomas
Sonntag: Zum 51. Male: Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und Schott. Musik von G. Steffens. Mit durchwes neuen Dekorationen und Kostümen. Anfang 7 Ubr.
Montag: Zum 52. Male: Höhere Töchter.
Concert-Haus. Leipzigerstr. 48 (früher Bilse). Zwanzigste Concert⸗Saison. 4000. Concert am 16. November. 1 Sonntag, Abends 6 Uhr. Gesellschafts⸗ Concert des Kapellmeisters Herrn Karl Meyder * Künstler (10 Solisten). Streich⸗Orchester ünstler. “ Montag: Gesellschafts⸗Concert. Anfang 7 Ubr⸗
10) Familien⸗Nachrichten. Geboren: Ein Sohn: HKrn. Major Blomerer
(Bielefeld). — Hrn. von Dewitz (Meesow). — Eine Tochter:
Hrn. Lieut. Gräser (Frark. furt a. O.). — Hrn. Eisenbahn⸗Direktor Alber Becké (Rostock).
Gestorben: Hr. Geh. Kommerzien⸗Rath ver Schaeffer⸗Voit. — Hr. Rittmeister a. D. Berat. von Kalben (Vienau b. Brunau). — Hr. Alb⸗ -3 Graf Seelh. (Karlsfeld). — Hr. Hch. Freiben
sen 3,00 — 3,25 — 3.70. Rebhühner 1,00 — 1,30 ℳ, ähne 2,50 — 3,50 ℳ, Fasaneghennen 1,50 —
Königsberg. 8 Deutsche Seewarte.
von Boeltzig (Loschwitz b. Dresden). — Hr. Re⸗ gierungs⸗Präsident a. D. Otto von Bernuth (Borz)
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition
Einzelne NNummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Zeutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, den 24. Oktober 1887.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Si heute Nachmittag nach Wernigerode begeben. h 9
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen
Michael: AXX“
dem Bankdirektor Dalchow zu Hamburg; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone:
dem Postdirektor von Carlshausen zu Homburg v. d.
Höhe; sowie
des Kaiserlich österreichischen silbernen Civil⸗
Verdienstkreuzes mit der Krone:
dem Postschaffner Scheefer zu Berlin.
1““
Deutsches Reich.
Vekannimachung.
Die Post⸗Dampfschiffverbindung zwischen Stralsund und Malmoe wird mit dem 31. Oktober für dieses Jahr geschlossen.
Berlin W., den 22. Oktober 1887.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung:
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Eisenbahn⸗Maschinen⸗Inspektor Siegert, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen) in Köln, zum Eisenbahn⸗Direktor mit dem Range der Räthe vierter Klasse, sowie
den Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Baurath Wolff in Stettin und den Eisenbahn Bau⸗ und Betriebs⸗ Inspektor Richter, zur Zeit in Nisch (Serbien), zu Regie⸗ rungs⸗ und Bauräthen zu ernennen; und
dem Strafanstalts⸗Arzt, Amtsphysikus a. D. Dr. Andreae zu Kassel den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Privilegiu: wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An⸗ leihescheine der Stadt Mülheim am Rhein im Betrage von 750 000 ℳ vom 3. Oktober 1887.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem die Stadtverordneten⸗Versammlung der Stadt Mül⸗ heim am Rhein am 27. Juni d. J. beschlossen hat, die zur Aus⸗ führung mehrerer gemeinnütziger Anlagen und Bauten erforderlichen Mittel im Betrage von 750 000 Reichsmark mittelst einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Staͤdtverordneten⸗ Versammlung, „zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihe⸗ scheine im Betkage von 750 000 Reichsmark ausstellen zu dürfen,“ da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der chuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des esetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 750 000 ℳ, in Buchstaben: Siebenhundert und fünfzigtausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 500 Stück à 1000 ℳ = 500 000 ℳ
4410 „ „ 500 „ 28920 000 150 90 30 000 „ zusammen 750 000 ℳ nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit drei ein halb Prozent Fbrlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplan mittelst erloosung vom Jahre 1888/89 ab mit wenigstens ein Prozent des Anleihe⸗Kapitals, unter Zuwachs der durch die allmähliche Til⸗ gung ersparten Zinsen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium nsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihe⸗ scheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Cigenthums ver⸗
1
Nummern
das zu Mülheim am Rhein erscheinende amtliche Lokalblatt, durch die
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Baden⸗Baden, den 3. Oktober 1887. (I. S.) Wilhelm. Zugleich für den Finanz⸗Minister: von Puttkamer.
8
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Köln.
Anleiheschein der Stadt Mülheim am Rhein der Anleihe von 750 000 Reichsmark
vom Jahre .. ... III. Ausgabe, 1 Buchstabe Nr. ... über Mark Reichswährung.
Ausgefertigt gemäß des landesherrlichen Privilegiums vom 3. Oktober 1887, Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köln vom . . . . . . .. Nr. .. . Seite .. . und Gesetz⸗Sammlung für 188. Seite .. ..
Auf Grund des von der Königlichen Regierung zu Köln genehmigten Beschlusses der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Mülheim am Rhein vom 27. Juni 1887 wegen Aufnahme einer Schuld von 750 000 ℳ, bekennen sich der unterzeichnete Bürgermeister und die von der Stadtverordneten⸗Versammlung hierzu ermächtigte Schulden⸗ tilgungs⸗Kommission „Namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von . . . . Mark, welche an die Stadt⸗ gemeinde baar gezahlt worden und mit 3 ½ Prozent jährlich zu verzinsen ist.
„Die Zahlung der Zinsen erfolgt in halbjährlichen Terminen am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres. Zur allmählichen Tilgung der Schuld werden vom Jahre 1888/89 ab jährlich ein Prozent von dem Kapitalbetrag der gusgegebenen Anleihescheine nebst den Zinsen der eingelösten Anleihescheine verwendet. Die Stadt Mülheim am Rhein behält sich jedoch das Recht vor, den Tilgungsfonvbs zu ver⸗ stärken, um die Rückzahlung der Schuld zu beschleunigen.
Die Anleihescheine werden unter fortlaufenden Nummern aus⸗ gestellt, von dem Bürgermeister und der Schuldentilgungs⸗Kommission unterzeichnet, mit dem Stempel der Stadt Mülheim am Rhein ver⸗ sehen und von dem Stadt⸗Rendanten gegengezeichnet.
Den Anleihescheinen sind für die nächsten zehn Jahre Zinsscheine nebst Anweisung beigefügt. Mit Ablauf dieser und jeder folgenden zehnjährigen Periode werden nach vorheriger öffent⸗ licher Bekanntmachung neue Zinsscheine und Anweisungen durch die Stadtkasse zu Mülheim am Rhein gegen Aus⸗ händigung der der vorhergehenden Zinsscheinreihe beigegebenen Anweisung, oder, wenn diese abhanden gekommen sein sollte, dem rechtzeitigen Vorzeiger der Anleihescheine ausgereicht und, daß dies geschehen, auf den Anleihescheinen vermerkt. Die Zinsscheine und Anweisungen werden mit dem Facesimile des Bürgermeisters und der Mitglieder der Schuldentilgungs⸗Kommission und der Unterschrift des Stadt⸗Rendanten, sowie mit dem Stempel der Stadtgemeinde Mülheim am Rhein versehen.
Von den Verfallstagen ab wird gegen Ablieferung der Zinsscheine der Betrag derselben an den Vorzeiger durch die Stadtkasse gezahlt. Auch werden die fälligen Zinsscheine bei allen Zahlungen an die Stadtkasse, namentlich bei Entrichtung von Kommunalsteuern, in Zahlung genommen.
„ Die Zinsscheine werden ungültig und werthlos, wenn sie binnen fünf Jahren nach der Verfallzeit zur Zahlung nicht vorgezeigt wer⸗ den. Die verjährten Zinsen verfallen zum Vortheil der Stadtkasse zu Mülheim am Rhein.
Die Nummern der zu tilgenden Anleihescheine werden jährlich durch das Loos bestimmt und sechs, drei, zwei sowie einen Monat vor dem Zahlungstermin öffentlich bekannt gemacht.
Die Verloosung geschieht unter dem Vorsitz des Bürgermeisters oder des von ihm beauftragten Beigeordneten durch die Schulden⸗ tilgungs⸗Kommission in einem wenigstens vierzehn Tage vorher durch die nachstehend bezeichneten Blätter zur öffentlichen Kenntniß zu bringenden Termine. Ueber die Verloosung wird ein von dem Bürger⸗ meister und den Mitgliedern der Kommission zu unterzeichnendes Protokoll aufgenommen.
Die Auszahlung der ausgeloosten Anleihescheine erfolgt an den hierzu bestimmten Tagen nach dem Nennwerth durch die Stadtkasse zu Mülheim am Rhein an den Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung derselben und der Anweisungen. Mit dem zur Auszah⸗ lung bestimmten Tage hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihe⸗ scheine auf. Mit letzterem sind zugleich die ausgegebenen, nach dem Zahlungstermine fälligen Zinsscheine einzuliefern; geschieht dies nicht, so wird der Betrag der fehlenden Zinsscheine von dem Kapital gekürzt und zur Einlösung dieser Zinsscheine verwendet. Die der ausgeloosten, nicht zur Einlösung vorge⸗ zeigten Anleihescheine werden in der nach vorstehender Bestim⸗ mung jährlich zu erlassenden Bekanntmachung wieder in Erinnerung gebracht. Werden die Anleihescheine ungeachtet dieser öffentlichen Be⸗ kanntmachung nicht binnen dreißig Jahren nach dem Zahlungstermine zur Einlösung vorgezeigt, auch nicht als verloren oder vernichtet zum Behuf der Ertheilung neuer Anleihescheine binnen dieser Frist an⸗ so tritt Verjährung zu Gunsten der Stadt Mülheim am Rhein ein.
Für die Verzinsung und Tilgung der Schuld haftet die Stadt⸗ gemeinde Mülheim am Rhein mit ihrem gesammten Vermögen und ihren sämmtlichen Einkünften.
Die vorstehend vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen durch
„Kölnische Zeitung“, durch das Amtsblatt oder den öffentlichen An⸗ zeiger der Königlichen Regierung zu Köln und durch den „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener und ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und fol⸗ gende der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Ja⸗
pflichtet zu sein. Durch vorstehendes Privilegtum, welches Wir vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staͤats I nicht übernommen. 8
nuar 1877
Reichs⸗Gesetzblatt Seite 88 —. “ ach i
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden; doch soll für den Fall, daß der der Zinsscheine vor Ablauf der fünfjährigen Verjährungsfrist bei der städtischen Verwaltung angemeldet und der stattgehabte Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Anleihescheine oder sonst in glaubhafter Weis⸗ dargethan wird, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Dessen zu Urkund haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Mülheim am Rhein den. ten 18
(Trockener Stempel der Stadt Mülheim am Rhein.). Der Bürgermeister. Die Schuldentilgungs⸗Kommission. (Unterschrift.) (Unterschriften.) Der Stadt⸗Rendant. 8 (Unterschrift.) Eingetragen im Controlbuch, Blatt . . . . ..
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Köln. Erster (bis . . .) Zinsschein (...) Reihe 1 1““ zu dem
Anleiheschein der Stadt Mülheim am Rhein,
... Ausgabe, Buchstabe . . Nr... . über ℳ Reichs⸗
währung zu. Prozent Zinsen über ℳ J.
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe am. ten . unnd späterhin die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für das Halbjahr vom . . ten . . . . ... bi . mit (in Buchstaben) Mark . .. Pfennige bei der zu Mülheim am Rhein.
Muülheim am Rhein, den . . ten (Trockener Stempel.) Der Bürgermeister. Die Schuldentilgungs⸗Kommission. (Faesimile.) (Faesimile.) Der Stadt⸗Rendant.
(Unterschrift.) Dieser Zinsschein wird ungültig und werthlos, wenn dessen Geld⸗ bekrag fünf Jahren, vom Verfallstage an gerechnet, erhoben wird.
..2„
bis Stadtkasse
Rheinprovinz. Riegierungsbezirk Köln. Anweisung
zum Anleiheschein der Stadt Mülheim am Rhein, .. Ausgabe, Buchstabe . . Nr. .. . Über .. . ..
Reichswährung.
. ℳ
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem Anleiheschein der Stadt Mülheim am 8 8* ..Ausgabe, Buchstabe .. . Nummer. .. über ℳ Reichswährung zu Prozent Zinsen die ... te Reihe Zinsscheine für die zehn “ der Stadtkasse zu Mülheim am Rhein, sofern dagegen Seitens des als Inhabers des Anleihescheins kein Widerspruch er⸗ oben ist. Mülheim am Rhein, den. ““ (Trockener Stempel.) Der Bürgermeister. Die Schuldentilgungs⸗Kommission (Faecsimile.) (Faesimile.) Der Stadt⸗Rendant.
(Unterschrift.)
C“
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungs⸗ und Baurath Becker zu Schleswig ist in gleicher Amtseigenschaft an die Königliche Regierung zu Merseburg,
der Kreis⸗Bauinspektor Mebus zu Pr. Stargard in gleicher Amtseigenschaft nach Zielenzig, und
der bisher bei den Weichselstrom⸗Regulirungsbauten be⸗ schäftigte Wasser⸗Bauinspektor Fechner zu Fordon in die Wasser⸗Bauinspektor⸗Stelle zu Tapiau S. Pr. versetzt worden.
1“
8 [Verfugung,
betreffend Uebertragung des Baues der Zweig⸗ bahn vom Bahnhof Gifhorn über Stadt Gifhorn nach dem großen Torfmoore daselbst an das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin⸗Lehrte zu Berlin.
*ꝙ¶ Im Anschluß an die Bekannunachung vom 24. April 1886, betreffend Uebertragung des Baues und demnächstigen Betriebes mehrerer neuer Eisenbahnlinien an die einzelnen Betriebsämter („Deutscher Reichs⸗ ꝛc. Anzeiger“ vom 7. Mai 1886 Nr. 108) wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg unter⸗ stellte Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Braunschweig von der Leitung des Baues der vom Bahnhofe Gifhorn über Stadt Gifhorn nach dem großen 8Sng. daselbst führen ee entbunden und das derselben Direktion unterstellte königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin⸗Lehrte) zu Berlin hiermit betraut worden ist. v4A4X“ Berlin, den 21. Oktober 1887.
Der Minister der öffentlichen Arbeite
“ 11¹] 8
n.
1“
§. 290 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen C 24. März 1879 — G.⸗S. S. 281