Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen, wozu
alle Betheiligten hiermit geladen werden. Frankfurt a. M., den 13. Oktober 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
188892] Konkursverfahren.
Nr. 21186. Das Konkursverfahren des † Müllers Heinrich Löffler von Betzenhausen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß g. Heutigen aufgehoben, was hiemit veröffentlicht wird. “ 3.
Freiburg, 15. Oktober 1887.
Wagner, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[35415]
In Sachen betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen der Eheleute Friedrich Mette und Veronica, geborne Bahlmann, verwittwet gewesene Löhning, zu Schapen, ist das Konkurs⸗ verfahren nach Abhaltung des Schlußtermins und nachdem der Verwalter die erfolgte Vertheilung der Masse angezeigt hat. aufgehoben.
Freren, 13. Oktober 1887.
Welfonder, Assistent, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[35399] K. Württ. Amtsgericht Geislingen. Das Konkursverfahren gegen Johaun Friedrich
Reik, Fabrikant von Donzdorf, wurde nach Ab⸗
haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ vertheilung durch Gerichtsbeschluß vom 20. d. Mts. aufgehoben. 1 Den 21. Oktober 1887. Gerichtsschreiber Sommer.
185380]0 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Heinrich Zinßer Kinder von Grünberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Grünberg, Hessen, den 22. Oktober 1887.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht. Bötticher.
1854171 Bekanntmachung.
Infolge diesgerichtlichen Beschlusses vom 16. d. M. wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters L. Buhmayer hier auf⸗ gehoben.
Günzburg, 21. Oktober 1887.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Pargent, K. Sekretiuiit.
1854162 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Sattler Kv. Leesen, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 7. Oktober 1887 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. —8
Amtsgericht Hamburg, den 22. Oktober 1887.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
35325 1853252 Konkursverfahren.
Der Konkurs über das Vermögen des Bäckers Uund Gastwirths Friedr. Wilh. Hobel zu Befenkamp wird auf Grund rechtskräftig bestätig⸗ ten Zwanssvergleichs hierdurch aufgehoben..
Herford, den 15. Oktober 1887.
Koöhnigliches Amtsgericht.
95, 308 135328] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Robert Oppermann zu Hildes⸗ heim wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. . b
Hildesheim, den 13. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht. I. 111AX“4“*”“
[35400) “
In dem über das Vermögen des Putzwoll⸗ wäschers Friedrich Moritz Preiße in Ober⸗ lungwitz eröffneten Konkursverfahren wird das Ver⸗ fahren auf Antrag des Gemeinschuldners nach Zu⸗ stimmung aller Konkursgläubiger gemäß §§. 188, 189. der Konkursordnung eingestellt.
Königliches Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,
am 22. Oktober 1887. Uhlemann. 8 Beglaubigt: Irmschler, G.⸗S
185373]° Konkursverfahren.
Nr. 25 834. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Halle dahier wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hierselbst vom Heutigen aufgehoben.
Karlsruhe, 19. Oktober 1887.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts:
W. Frank.
18540218 Bekanntmachung.
In Folge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs wurde das Konkursverfahren über das Vermögen der Posamentierseheleute Philipp und Regina
Winheim von Karlstadt durch Beschluß vom
Heutigen aufgehoben. Karlstadt a. M., den 17. Oktober 1887. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Walther.
F 1 2 1853190 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des an unbekannten Orten abwesenden Bäckers Theobald Pfleger von Stadt Kehl wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierd aufgehoben.
Kehl, den 21. Oktober 1887.
Großherzogliches Amtsgericht.
(gez.) Rizi. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber S.) (Unterschrift.) 19
— —ꝗꝙ—
135389)= Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Martin Karsch zu Köln ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. September 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. September 1887 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Köln, den 18. Oktober 1887.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
1353900 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Neuwahl zu Köln ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Köln, den 20. Oktober 1887.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[35394) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des ver⸗ storbenen Schuhmachermeisters Louis Vogell und dessen verstorbener Ehefran Christiane, geb. Köhler, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Korbach, den 21. Oktober 1887.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I.
(Unterschrift), Amtsrichter.
35 1 8 „ 28 35406]3 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Carl Leonhardt in Krefeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Krefeld, den 21. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
1 b [35387) Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Andreas Schneider zu Langen wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich hier⸗ mit aufgehoben. “
Langen, den 21. Oktober 1887.
(Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
88 . 135384) Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren gegen die Hutmachers⸗ eheleute Konrad und Rosa Lochner dahier wurde durch diesgerichtlichen Beschluß vom Heutigen auf Antrag der Gemeinschuldner mit Zustimmung der Gläubiger aufgehoben.
Lindau, den 20. Oktober 1887.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Huber, K. Sekretär. [35372]
Nr. 15214. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Barbiers Wilhelm Fleck von Kirchen wird, nachdem der abgeschlossene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, aufgehoben.
Lörrach, 14. Oktober 1887.
Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
35391] 185391¹1 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eugen Schlensog zu Loewen hat die Ehefrau des Gemeinschuldners die Offerte gemacht, ihr das zur Konkursmasse gehörige, auf 5000 ℳ geschätzte Waarenlager gegen eine baar zu erlegende Summe von 4600 ℳ käuflich zu überlassen.
Es ist die Berufung einer Gläubigerversammlung beschlossen und Termin zur Beschlußfassung über die vorerwähnte Offerte auf den 28. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst anberaumt.
Loewen, den 21. Oktober 1887.
Reder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
58 8 [351711 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Friedrich Bernhard Herting in Lützen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 15. No⸗ vember 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmttt.
Lützen, den 19. Oktober 1887.
Schneider,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
135178] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. Oktober 1886 zu Memel verstorbenen Bäckermeisters Adolf Bluhm ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 14. November 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.
Memel, den 18. Oktober 1887.
Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [35403]
Das Verfahren, betreffend den Konkurs der Gläubiger über das Vermögen des Gastwirths
[35377] Beschluß. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmauns August Stehr in Patschkan ist durch Schluß⸗ vertheilung beendet. Patschkau, 18. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
18538502 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Saul Dyck in Pr. Stargard wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 14. September 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom
23. September 1887 bestätigt ist, hierdurch auf⸗
gehoben. 8
Pr. Stargard, den 20. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
[35383] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Wilh. Arnold Ir. in Reichenbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. Reichenbach, den 19. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. 1 Geyler. Veröffentlicht: Nagler, G.⸗S.
35382 ü 8₰ 8
135382] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Privatvermögen
der Fabrikantenwittwe Christliebe Wilhelmine
Arnold, geb. Knabe, in Reichenbach, wird nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. “
Reichenbach, den 19. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
Geyler.
[35381] Das Konkursverfahren über das Privat⸗Ver⸗ mögen des Kanfmanns Hermann Robert Arnold in Reichendach wird, nachdem sich ergeben hat, daß eine zur Vertheilung unter die Konkurs⸗ gläubiger geeignete Masse nicht vorhanden ist, ein⸗ gestellt. 88 Königliches Amtsgericht Reichenbach,
am 19. Oktober 1887. 8
Geypler.
Veröffentlicht: Nagler, G.⸗S.
1854011 Bekanntmachung. 3 Der Konkurs über das Vermögen des Georg Philipp Buß von Riedernhausen wird in Folge des rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs vom
14. v. M. aufgehoben. “ Reinheim, den 18. Oktober 1887. Großhl. Amtsgericht Reinheim. v. Grolman.
185378]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Schneidermeisters Friedrich Wilhelm Grabert
zu Schmiedeberg wird nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schmiedeberg i. Schl., den 17. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
5988 . * 185s88J Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Wittwe Marie Hannemaun zu Stettin wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Stettin, den 18. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
[3539338 K. Amtsgericht Stuttgart, Stadt. Das Konkursverfahren über das Vermögen des J. Ramsperger, Besitzers einer Piano⸗ und Harmoniumfabrik hier, wurde, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Juni 1887 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Den 21. Oktober 1887.
Gerichtsschreiber:
Stv. Fischer.
[3540502 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Julius Emil Kintz in Taucha, Inhabers der Firma E. Kintz daselbst, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 3. November 1887, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. ““ Taucha, den 21. Oktober 1887.
Lemcke, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
353311 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Karl Höhl zu Teuchern wird
[30721]
135447]
nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins der Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben. Teuchern, den 14. Oktober 1887. Koönigliches Amtsgericht.
und 8
[35375] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Meyer Benjamin Littmann zu Tilsit wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1“ Tilsit, den 15. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht V.
[35398]
Nr. 10855. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Holderbauers Augustin Dold in Niederwasser wird nach durchgeführter Schluß⸗ vertheilung aufgehoben.
Triberg, den 18. Oktober 188ö77.
Gr. Amtsgericht. gez. Diez. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber 1 i. V. Baldinger. “
9527 2 1353760 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Wiebe in Zoppot wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ Zoppot, den 19. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
Rheinisch⸗Westfälisch⸗ Niederländischer Verkehr.
Am 1. November d. Js. tritt der Nachtrag 2 zum Tarifhefte A. 7 vom 1. Juli 1885 in Wirksam⸗ keit. Derselbe enthält Ausnahmetarif für bestimmte Stückgüter, Frachtsätze für die linksrheinische Station Münterbusch, Eilgutfrachten für die Station Kre nach — Bad sowie Berichtigungen.
Köln, den 21. Oktober 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
[35449] Bekanntmachung. Vieh⸗Verkehr mit Stationen
der Luxemburger Prinz⸗Heinrich⸗Bahn.
Für die direkte Beförderung von lebenden Thieren im Verkehre zwischen linksrheinischen und Stationen der Prinz⸗Heinrich⸗Bahn gelangt mit Gültigkeit vom 1. November J. J. ein besonderer Tarif — Theil II. Heft 2 — zur Einführung. 8
Derselbe enthält Vorbemerkungen, die Tarifentfer⸗ nungen und die Kilometertariftabelle. Der Tarif wird gegen den Verkaufspreis von 0,60 ℳ, der dazu gehörige Theil I., enthaltend die reglementarischen Bestimmungen und Tarifvorschriften für den Vieh⸗ Verkehr vom 1. Januar d. J. dagegen unentgeltlich verabfolgt. “
Köln, den 21. Oktober 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
(linksrheinische).
[35448] Süddeutscher Eisenbahn Verband. (Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn.)
Am 1. November d. J. treten folgende Nachträge in Kraft:
Nachtrag V. zu Theil II. Tarifheft Nr. 6. TITITI ö 9 b1
Dieselben enthalten Ergänzung bezw. Aenderung der Klassen⸗ und Ausnahme⸗Tarife. Soweit erhöhte Frachtsätze eintreten, bleiben die betreffenden billigeren Sätze noch bis zum 15. Dezember d. J. in Geltung.
Köln, den 21. Oktober 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische) 8 [35190] Verkehr der Nhein⸗ und Mainhafenstationen mit Württemberg.
Vom 1. Dezember d. J. ab gelten die Ausnahme⸗ frachtsätze für Eisen und Stahl ꝛc., Palmöl ꝛc., sowie für Blei, welche bisher in beiden Richtungen Anwendung finden konnten, nur noch in der Richtung von den Rhein⸗ und Main⸗Hafenstationen.
Stuttgart, den 19. Oktober 1887.
General⸗Direktion der K. Württ. Staats⸗Eisenbahnen. Hofacker.
Berlin auch durch die Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Anzeigen.
FAAITENTE lertsgvgg, 1J.IRXNVUTRGYWXNIWWROGCKL
Inhaber: GERARDW.V.NAwRocCkx
Angonieur und Hetentsnuwoi. 1 Zegründer des Vereins deutscher batentanwaäfte.
ERLIN, W. Friedrich-Str. 78
Ecke Französische-Strasse.
[30761]
G.Wv.Nawrocki
I Aehtestes Berliner Patentbureaubestehtseit 1dnl
Vertretung
Processen.
Anhaltstrasse 6. Ausführliche Prospecte gratis.
in Paten 1üPATENVIE C. KESSELER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11,
aller Länder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch Berichte über
Patent-
Anmeldungen
(30741]
- I Falenisachen
ertheilt M. M. RoTTEN. früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich. erlin W., Schifrbauerdamm No. 292.
Gesehäftsprinzip: Persönliche, prompte und energische Vertretung.
diplomirter Ingenieur,
[30701]
9 9) 8) 2
Schirmer zu Quellenthal wird nach abgehaltenem
Schlußtermin damit aufgehoben.
Neuhaus a. d. Oste, 18. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
t-Angele 21-
K durch xeSsFie ma.
Kkostenanschage frei und unengeldlie
enheiten, Muster u. Markenschutz GAS R fedb n anrzameän⸗
Berlin.
Berlin: Redacteur: Riedel.
Mensching.
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wlbelmstrage Nr. 32
249.
“
2
Vierte Beilage eutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prer
Berlin, Montag, den 24. Oktober
1 S
Staats⸗Anzeiger.
1887.
nn
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und ster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aend er de Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Pchn heh dem nien ö11“ 141X
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
für das Deutsche Reich. Gtr. 2495)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altenburg. Bekanntmachung. [35332] Auf dem die Brannkohleuaktiengesellschaft Vereinsglück in Meuselwitz betreffenden Fol. 18. des jetzt dem unterzeichneten Amtsgericht competiren⸗ den Handelsregisters des vormal. Gerichts Meusel⸗ witz ist heute verlautbart worden, daß das Gesell⸗ schaftsstatut in §. 4 (Grundkapital) abgeändert, so⸗ wie daß das Grundkapital durch Vernichtung von 200 Stück aufgekauften Stammaktien auf 390 000 ℳ, bestehend aus 340 Stück Stammaktien und 960 Stück Prioritätsaktien zu je 300 ℳ, herabgesetzt worden ist. Altenburg, am 21. Oktober 1887. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Krause.
Bielefeld. Handelsregister [35333 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1125 Firma Camphausen & Co. in Bielefeld zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Oktober 1887 eingetragen:
Der Kaufmann August Mertens in Bielefeld ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Camp⸗ hausen als Gesellschafter eingetreten.
Die nunmehr unter der Firma Camphausen &
ertens bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 481 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Sodann ist unter Nr. 481 des Gesellschafts⸗ registers zufolge Verfügung von demselben Tage die am 17. Oktober 1887 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft Camphansen & Mertens in Bielefeld einetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Otto Camphausen in Bielefeld,
2) der Kaufmann August Mertens in Bielefeld.
Bonn. Bekanntmachung. [35193]
Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 1279 die Handelsfirma „Franz Klösgen“ mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Franz Klösgen eingetragen worden. Bonn, den 17. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
Bonn. Bekanntmachung. (35192]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Prokurenregister unter Nr. 266, wo⸗ selbst die dem technischen Direktor Max Schubert in Bonn Seitens des Fabrikanten Gustav Rostosky in Niederschlema für seine Handelsniederlassung unter der Firma Rheinische Cellulosefabrik G. Rostosky mit dem Sitze in Oedekoven bei Bonn ertheilte Prokura vermerkt steht, die Eintragung erfolgt: 3 Die Prokura ist erloschen.
Bonn, 19. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. II. Bretten. Handelsregistereinträge. ([35194]
Nr. 11 071. Zu O.⸗Z. 10 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen:
Der Theilhaber Alexander Ammann hat sich wieder verehelicht und zwar am 6. September 1887 mit Luise, geb. Forster, in Bretten. Nach §. 1 des Ehevertrags schließen beide Theile all ihr gegen⸗ wärtiges wie zukünftiges, bewegliches und unbeweg⸗ liches Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus und werfen nur den Betrag von je 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, so daß diese auf die zugesagten 100 ℳ und auf die Errungenschaft beschränkt bleibt.
Bretten, den 12. Oktober 1887. “
Großh. Bad. Amtsgericht. Schenk.
Bromberg. Bekanntmachung. [35195]
Die unter Nr. 155 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma Houtermans u. Cordes ein⸗ getragene Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Bauunternehmer Joseph Houtermans in Bromberg setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma forr und ist deshalb in unser Firmenregister unter Nr. 1028 die Firma Houtermans u. Cordes mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Bauunter⸗ nehmer Joseph Houtermans hierselbst zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Oktober 1887 am 17. Oktober
1887 eingetragen worden.
Bromberg, den 17. Oktober 1887. Königliches Amtsgerich.
Bromberg. Bekanntmachung. [35196] Die von der Handelsgesellschaft Houtermans u. Cordes in Bromberg für ihr in Bromberg unter der Firma Hohtermans u. Cordes be⸗ standenes und unter Nr. 155 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen gewesenes Geschäft dem Archi⸗ tekten Carl Walter zu Thorn ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1887 am 17. Oktober 1887 in unserm Prokuren⸗ register unter Nr. 193 gelöscht worden. Bromberg, den 17. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Bekanntmachung. [35197] In unser Firmenregister ist unter Nr. 267 die Firma: „Dr. Carl Taege“ und als deren In⸗ haber Dr. phil. Carl Taege zu Charlottenburg heute eingetragen. “ Charlottenburg, den 13. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [35198] In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 463. bei der Firma A. Heintze folgender Vermerk ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Edwin Adolf Rohleder in Danzig übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „A. Heintze Nachfolger“ fortsetzt.
Demnächst ist ebenfalls heute in dasselbe Register sub Nr. 1481 die Firma A. Heintze Nachfolger hier und als deren Inhaber der Apotheker Edwin Adolf Rohleder hier eingetragen. “
Danzig, den 19. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. X
Dorsten. Bekanntmachung. [35199]
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Oktober 1887 am heutigen Tage eingetragen:
1) Laufende Nr. 3.
2) Firma der Genossenschaft: Erle'r Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft.
3) Sitz der Genossenschaft: Erle.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 28. August 1887, und befindet sich in beglaubigter Abschrift in den Spezialakten, betreffend die in Col 2 bezeichnete Genossenschaft Bl. 2.
Zweck der Genossenschaft ist, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern derselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, sowie denselben Gelegenheit zu geben, Geld⸗ beträge für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anzulegen.
Der Vereinsvorstand besteht aus dem Vereins⸗ vorsteher, dessen Stellvertreter und drei Beisitzern und zur Zeit aus:
a. dem Landwirth Heinrich Schwane gt. Kiff⸗
mann, als Vereinsvorsteher,
b. dem Landwirth Heinrich Stenert, als dessen
Stellvertreter, 1“
c. dem Landwirth Hermann Brömmel,
d. dem Landwirth Franz Krampe und
e. dem Landwirth Johann Punsmann,
letztere drei als Mitglieder, alle aus Erle.
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Vereinsfirma ihre Unter⸗ schriften hinzufügen.
Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeich⸗ nung bei Quittungen über Beträge von „150 ℳ’, wenn sie vom Vereinsvorsteher, oder dessen Stell⸗ vertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und zwei Beisitzern erfolgt ist.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins⸗ Angelegenheiten sind von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt durch das Dorsten'er Wochenblatt.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit in unserer Gerichtsschreiberei II. eingesehen werden.
Dorsten, 15. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [35334] In unser Firmenregister ist bei Nr. 256 heute das Erlöschen der Firma „Geschwister Erasmann“ hierselbst eingetragen worden. Düsseldorf, den 20. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [35335] In unser Firmenregister ist bei Nr. 2137 heute das Erlöschen der Firma „Gerh. Leuchten“ hier⸗ selbst eingetragen worden. Düsseldorf, den 20. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [35337] In unser Firmenregister ist bei Nr. 918 heute
das Erlöschen der Firma „L. Flormann“ hier⸗
selbst eingetragen worden.
üsseldorf, den 20. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Duisburg. Handelsregister [35338] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 945 die Fürmns „J. Wilh. Micheel“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johann Wilhelm Micheel zu Duisburg am 15. Oktober 1887 eingetragen.
Duisburg. Handelsregister [35339] des Löniglichen Amtsgerichts zu Duisburg. 1) Die den Kaufleuten Caesar Rottmann und Anton Aenstoots zu Duisburg für die Firma:
8 „Johann Faber“
zu Duisburg ertheilte, unter Nr. 343 des Pro⸗ kurenregisters eingetragene Kollektivprokura ist am 20. Oktober 1887 gelöscht.
2) Der Kaufmann Johann Faber zu Duisburg hat für seine zu Duisburg mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Mannheim bestehende, unter Nr. 893 des
Firmenregisters mit der Firma „Johann Faber“
eingetragene Handelsniederlassung die Kaufleute Caesar Rottmann und Anton Aenstoots zu Duisburg als Prokuristen bestellt, von denen Jeder allein die Firma per procura zu zeichnen befugt ist, was am 20. Oktober 1887 unter Nr. 381 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
Elberfeld. Bekanntmachung. [35340]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3603. die Handlung in Firma H. Ruoff Nachfolger mit dem Sitze in Koblenz und einer Zweignieder⸗ lassung in Elberfeld und als deren Inhaberin die Ehefrau des Zahntechnikers Ernst Schmidt, Do⸗. konhs⸗ geb. Schabrick, in Elberfeld eingetragen worden.
Elberfeld, den 20. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [35341] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2834, woselbst die Handlung in Firma Jacob Kuttner mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1“ Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 20. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Gelnhausen. Bekanntmachung. [35343] In Betreff der in unser Handelsregister am 15. September 1886 unter Nr. 134 eingetragenenz: Vereinigten Berlin⸗Frankfurter Gummi⸗ waarenfabriken zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Gelnhausen wird weiter veröffentlicht, daß die in der Generalversammlung vom 15. Juli 1886 ge⸗ faßten Beschlüsse, betreffend die Herabsetzung und bezw. Erhöhung des Grundkapitals nunmehr zur Ausführung gelangt sind.
Danach beträgt das Grundkapital 1 Million Mark und ist eingetheilt in 1000 Aktien über je 1000 ℳ Gelnhausen, am 17. Oktober 1887. “
Königliches Amtsgericht.
Dieterich. v6“ Girhorn. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 155 eingetragen die Firma Carl Reinebeck mit dem Niederlassungsorte Leiferde und als Inhaber der Kaufmann Carl Reinebeck in Leiferde. Gifhorn, den 18. Oktober 1887.
Koönigliches Amtsgericht. II. Niehaus.
[35344]
[35215]
M.-Gladbach. In das hiesige Handelsregister ist sub Nr. 1333 des Gesellschaftsregisters, die unter der Firma Geschw. Gottschalk zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kauffrauen Ida Gott⸗ schalk, zu Barmen wohnend, und Ehefrau Emil Rosenthal, Martha, geb. Gottschalk, zu M.⸗Glad⸗ bach wohnend.
Die Gesellschaft hat am 14. Oktober 1878 be⸗ gonnen.
M.⸗Gladbach, den 15. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[35202] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 914 die Firma „Penziger Dampf⸗Schneide⸗ mühle zu Penzig“ und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Woldemar Müller zu Görlitz heut eingetragen worden.
Görlitz, den 19. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. ““
[35200] Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 280 pag. 340 in Colonne 4 — betreffend die unter der Firma Penziger Dampfschneide mühle zu Penzig bestehende offene Handelsgesellschaft — heur Folgendes eingetragen worden:
„Die Gesellschaft ist aufgelöst.“
Görlitz, den 19. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
[35342] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 658 zur Firma „Zuckerfabrik zu Göttingen“ eingetragen:
I. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. September 1887 sind der bisherige Vorstand und Aufsichtsrath für den statutenmäßigen Zeitraum von drei Jahren wiedergewählt worden.
II. Die durch die Generalversammlungen vom 16. Juli 1885 und 8. Februar 1887 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals auf 258 500 ℳ, zerfallend in 517 Aktien zu 500 za, hat durch Zeichnung und volle Einzahlung von 95 neuen Aktien stattgefunden.
Göttingen, den 18. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. III. Goldschmidt.
irtla S 8 [35203 Greiz. Im Handelsregister für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts wurde heute auf Fol. 496 zufolge Antrags vom 14. d. Mts. die neuerrichtete Firma „Herm. Schwarz“ in Greiz und als deren alleiniger Inhaber Herr Kaufmann Wilhelm Her⸗ mann Schwarz daselbit eingetragen.
Weiter ist dafelbst auf Fol. 375 heute zufolge Beschlusses vom 7. d. Mts. das Erlöschen der Firma
„Louis Nusch“ in Greiz und der von derselben
dem Kaufmann Herrn Heinrich Nusch in Greiz ertheilt gewesenen Prokura verlautbart worden. Greiz, am 17. Oktober 1887. 1 Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht. Abth. II. 8 8 Schroeder.
[35345) renzhausen. Im Firmenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts wurde bei Nr. 29: „Firma J. A. Knödgen zu Höhr“ eingetragen: * Die Firma ist nach dem Ableben der Inhaberin Jac. And. Knödgen Wb. auf deren Kinder: a. Jacob Leopold Knödgen zu Ransbach, b. Richard Valentin Knödgen zu Höhr, „ec. Maria Tbheresia Knödgen zu Höhr, übergegangen und die nunmehr unter der Firma J. A. Knödgen bestebende Handelsgesellschaft unter Nr. 33 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1887 am 13. Oktober 1887. Akten zum Firmenregister Bd. IV. Nr. 13. Hubert, Gerichtsschreiber. Grenzhansen, den 13. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhau en. v. Fenner. 1
Hannover. Bekanntmachung. [35346] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3963 eingetragen die Firma G. Walther mit dem Niederlassungsorte Hannover, und als deren Inhaber Seifenfabrikant Georg Walther zu Han⸗ nover.
Hannover, 18. Oktober 1887.
Koönigliches Amtsgericht. Wb.
Jordan.
Hannover. Bekanutmachung. [35347] Auf Blatt 2287 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Carl Remmer eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Hannover, 20. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. IV b. ordan. Heidelberg. Bekanntmachung. 35366] Nr. 40 780. Zu O. Z. 633 Band I. des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Die Firma Albert Keungott in Neckargemünd ist erloschen. “ Heidelberg, 19. Oktober 1887. GSGSr. Amtsgericht. Büchner.
Johannisburg. Bekanntmachung. [35204]
Auf Antrag des Vorstandes ist in unser Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 4 zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1887 an demselben Tage die unter der Firma Johannisburger Spiritus⸗Verein, Ein⸗ getragene Genossenschaft, mit dem Sitz in Jo hannisburg gegründete Genosseaschaft eingetragen.
Die Genossenschaft ist begründet zu Johannisburg durch Vertrag vom 15. Oktober 1887. Gegenstand des Unternehmens ist Verwerthung des von den Mitgliedern gelieferten Spiritus für gemeinschaft⸗ liche Rechnung. g
Der zeitige Vorstand ist der Rittergutsbesitzer Fritz Reuter auf Lupken, für welchen in Behinde⸗ rungsfällen der Rittergutsbesitzer Franz Nitschmann auf Adl. Kessel als Stellvertreter die Leitung über nimmt.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht da⸗ durch, daß unter die Firma der Genossenschaft die Namensunterschrift des Vorstandes resp. dessen Stell⸗ vertreters hinzugefügt wird.
Die Bekanntmachungen in Genossenschaftsangelegen⸗ heiten ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden von dem Vorstande unterzeichnet. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt durch den Johannisburger Kreisblatt⸗Anzeiger und falls derselbe eingehen sollte, durch ein anderes Blatt, welches der Vorstand bis zur nächsten General⸗ versammlung bestimmt. Das Verzeichniß der Ge⸗ nossenschafter kann jederzeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden.
Johannisburg, den 17. Oktober 188 N5N7.
Königliches Amtsgericht.
8 [35367] Koblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 164 zu der Firma Geschwister Schen mit dem Sitze zu Koblenz eingetragen worden. daß die Handelsgesellschaft dur gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist.
Koblenz, den 20. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
3 [35368] Koblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 666 zu der Firma Joh. Schunck Söhne mit der Niederlassung zu Clotten und Zweigniederlassung zu Düsseldorf eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist, und das Handelsgeschäft von den bisherigen Theil⸗ habern Theodor Wilhelm Schunck und Johann Josef Schunck unter der bisherigen Firma in Düssel⸗ dorf weiter geführt wird.
Koblenz, den 21. Oktober 1887.
Koönigliches Amtsgericht, Abtheilüung II.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [35206] „In unser Firmenregister ist unter Nr. 3047 die Firma Max Jacoby mit dem Sitze in Königs⸗ berg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann