1887 / 250 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Primaner Hermann Gu rren am 31. Oktober 186. 42) den Kaufmann Karl Friedrich geboren am 21. Juli 1863 zu Berli 4 43) den Kaufmann H geboren am 20. Ap 4¹) den Boris Geor am 24. August 1863 45) den Karl David 1864 zu Berlin,

stav Rudolf Reh· 1 zu Berlin, Emil Rowald,

Albert Rust,

feld, gebo

ermann Gustav ril 1863 zu Berlin, g Wilhelm Rohde, geboren zu Prekuhn in Rußland,

Rabe, geboren am 16. August

un Gustav Ludwig Robert R 64 zu Berlin,

August 18 Georg Reiske, geboren

geboren am 18. 47) den Karl Friedrich am 27. Mai 1864 zu Be 48) den Gustav Adolf 12. August 1864 zu Berlin, 49) den Gustav Adolf Paul 10. Dezember 1864 zu Berlin, immermann Röhl, geboren am 20. Ap 51) den Bernhard September 1864 zu B. 52) den Otto Karl Ernst Nent 15. April 1865 zu Berlin, 53) den Paul Johann Geor boren am 15. Januar 1865 zu 54) den Kellner Richar

Ristow, geboren am

Ernst Wilhelm ril 1864 zu Berlin, Rosenstein, geboren am 21.

ner, geboren am g. Noggendorf,

d Otto Rosenlöcher,

Februar 1865 zu Berlin,

Karl Georg Hugo Liedke,

20. März 1862 zu Of 56) den Ernst August H

am 21. Juli 1863 57) den Oskar Richard Johannes N

tember 1864 zu

ermann Kosanke zu Elbing, eidhardt, ge⸗ boren am 6. Sep Schöneberg, Kreis 58) den Friedrich Wilhelm Johannes M geboren am 19. September 1865 zu Leuthen, Kreis 59) den Schneider Isaak Süßkind, geboren am 13. Januar 1865 zu Rogasen, 60) den Händlersohn Salomon Zadek, geboren anuar 1865 zu Rogasen, 61) den Häuslersohn Stanislaus Na boren am 11. November 1865 zu Tarn 62) den Geschäftsführersohn Paul November

tajezak, ge⸗

Karl Heinrich

63) den Händlersohn Louis Götz, geboren am

11. März 1866 zu Obornik,

11. Juli 1865 zu S 65) den Kaufmann 13. November 1863 z 66) den Kaufmann Julius 28. Mai 1861 zu Grätz, 67) den Schreiber Karl 8. Oktober 1865

68) den Klempner Lehmann, geboren am

69) den Otto Mor am 27. Juni 1864 zu

70) den August Rud 24. April 1864

Ollendorf,

Ludwig Engel, geboren am u Reichenbach, geboren am Kreis Buk, August Graf, geboren zu Hartwigswaldau,

29. April 1864 zu Rackwitz. itz Richard Krödel, geboren Magdeburg,

olf Hermann Liebermann, u Buckau⸗Magdeburg, Wilhelm August Gustav Oktober 1864 zu Magde⸗

geboren am 1 71) den Bruno Robert Reinecke, geboren am 19.

Thormeyer, ge⸗ zu Magdeburg⸗Neustadt, an Woicke, zu Magdeburg,

Hermann Maaß, geboren am

72) den Louis Heinrich Gustav boren am 13. Juni 18354

73) den Louis Maximili 31. Januar 1864

74) den Gustav 22. März 186 nit Rücksicht darauf, daß gegen sämmtliche Klage wegen Verletzung Nr. 1 Strafgesetzbuchs er Königlichen Staats⸗ 1887 beschlossen, ilschen Reich befindliche2 chuldigten mit Beschlag ; ntlichung dieses

geboren am

schuldigte die öffentliche der Wehrpflicht aus § 140 erhoben ist, auf den Antrag d anwaltschaft vom 6 Oktober

Die Veröffentli den Deutschen Reichs⸗ Zeitung erfolgen.

Berlin, den 17. Oktober 1887. Kobönigliches Landgericht I., Strafk Friedländer. Für die Richtigkeit der vorstehende Berlin, den 22. Oktober 1887. (L. S.) Petersdorff, Sekretär.

Beschlusses soll durch 8

Anzeiger und die Vossische

ammer III.

n Abschrift:

gensbeschlagnahme.

der Strafkammer I. des K. Land⸗ art vom 13. Oktober 1887 ist d befindliche TW

Durch Beschluß gerichts zu Stuttg

Militärpflichtigen 4. Oktober 1860 in Hedelfinge Fabrikarbeiter, gemä Beschlag belegt wor Dieser Beschluß wird hiemit verö Stuttgart, de 1 K. Stecen aktschaft

zermögen des avid Hohl, geboren 6 §. 140 Abs. 3 St.⸗G.⸗B. und is zum Betrag von 700 mit

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

1816421 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von den Rittergütern Band III. u. VII. Blatt Art. Nr. 52 u. 111 auf den Namen des Premier⸗Lieutenants a. D. Achatz von Winterfeld eingetragenen, zu Neuhausen Grundstücke am 19. Dezember 1887, vor dem unterzeichneten Gerich versteigert werden.

Die Grundstücke sind mit 1

und Burow belegenen

Vormittags 9 Uhr, t an Gerichtsstelle

847,37 Thlr.

74 8 9 28 8 93 Thlr. Rein 7 ha 42 a 70 qm 250 ha 88 a 50 qm

ertrag und einer Fläche von

zur Grundsteuer, mit

Gebäudesteuer veranla rolle, beglaubigte etwaige Abschätzungen betreffende Nachweisun rdingungen können i ehen werden.

Alle Realberechtigten werden an elbst auf de steher üb

0 7 Nutzungswerth zur

gt. Auszug aus de Abschrift des Grundbuchblatts, und andere die Grundstücke besondere Kauf⸗ i der Gerichtsschreiberei einge⸗

gefordert die

sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehren⸗ den Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteige⸗ rungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle der Grundstücke tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Perleberg, den 15. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

[35550]

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der den Geschwistern Oscar, Karl, Erwin, Ali und Anna Kirsch von Masserberg gehörige Grundbesitz: Hpt.⸗ Nr. 159 des Grundbuchs für Theuern: Schneide⸗ mühle, Hs.⸗Nr. 43 mit Wiese und Gebüsch in den Margarethenwiesen Pl.⸗Nr. 465, taxirt auf 5350 ℳ, auf welchem die aus dem Anschlage an der Gerichts⸗ tafel ersichtlichen Hypotheken lasten, Mittwoch, den 21. Dezember 1882, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Armann'’schen Wirthshaus in Theuern von uns öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, Kaufliebhaber sind dazu eingeladen. Die Hypotheken⸗ glaͤubiger werden hiermit hiervon benachrichtigt. Wer ein dem Gericht nicht bekanntes Recht auf vorzugs⸗ weise Befriedigung aus dem Kaufgeld vor den Hypo⸗ thekengläubigern hat, muß dieses Recht bei Verlust desselben bis zum Verkaufstermin bei dem Voll⸗ streckungsgericht geltend machen.

Schalkau, den 18 Oktober 1887.

Herzogl. S.⸗M. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Ausgefertigt und veröffentlicht zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die z. Zt. in unbekannter Ferne befindlichen Mitschuldner Oscar, Karl und Erwin Kirsch. 8 Schalkau, den 21. Oktober 1887.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

[35534] Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot. Das im Grundbuche der Altstadt Hamover Blatt 903 auf den Namen des verstorbenen Buch⸗ druckers Georg Ludwig Weißenborn von hier ein⸗ getragene Bürgerwesen Nr. 11 der Rademacherstraße soll auf den Antrag des Kaufmanns Robert Weißen⸗ born zu St. Petersburg und des Heinrich Weißen⸗ born zu New⸗York zum Zweck der Erbtheilung in dem auf Freitag, den 27. Januar 1888, Mittags 12 Uhr, dahier anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Kaufbedingungen liegen in der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht aus. Alle, welche an dem Kaufobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, haben sich damit in dem anberaumten Termin so gewiß zu melden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Von der Anmeldungspflicht werden in Ansehung ihrer resp. im Grundbuche eingetragenen Forderungen ausgenommen: das Hospital St. Nicolai, der Predigerwittwenfonds der Marktkirche und der Schulvoigt Georg Jänecke zu Hannover⸗. Hannover, den 13. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. Dr. Wachsmuth. vW“ 8 1“ [21581] Aufgebot. Es ist das Aufgebot 8 I. folgender Sparkassenbücher der hiesigen städti⸗ schen Sparkasse: 1) Nr. 258 507, ausgestellt für das Dienstmädchen Minna Dahle, mit einem Guthaben von von Minna Dahle hier, Nr. 108 600, ausgestellt für Fräulein Emilie Adel, mit einem Guthaben von 41,48 ℳ, von Fräulein Emilie Adel hier, 3) Nr. 509 130, ausgestellt für den Zimmermann Heeinrich Joseph Hegner, mit einem Guthaben von 30,58 ℳ, von dem zc. Hegner hier, II. des von der Sparkasse des Kreises Teltow für Albert Kockert ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 12 223 über ein Guthaben von 72,81 von dem Dienstknecht Albert Kockert zu Werm bei Zossen beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 28. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof Flügel B. Parterre Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 30. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48. [35532] Aufgebot.

Die Quittungsbücher der Spar⸗ und Leihkasse für das ehemalige Amt Oldenstadt:

1) Nr. 1663 A. Fol. 38 pp über 1280,38 Gut⸗ haben am 1. Januar 1887 und über 100 Ein⸗ lage vom 8. Januar 1887, ausgefertigt für den Häus⸗ ling Heinrich Schulenburg zu Nienwohlde,

2) Nr. 9250 Fol. 26 ee über 647,31 Guthaben am 1. Januar 1887 und über 150 Einlage vom 23. Mai 1887, ausgefertigt für Elise Heitsch, geb. Maaß, zu Nienwohlde, Chefrau des Arbeitsmanns Wilhelm Heitsch dafelbst,

3) Nr. 9400 Fol. 176 ee über 133,38 Gut⸗ haben am 1. Januar 1887, ausgefertigt für die un⸗ verehelichte Elisabeth Steinecke zu Nienwohlde

sowie die am 14. Dezember 1867 von dieser Spar⸗ kasse zu Gunsten des Häuslings Heinrich Schulen⸗

stellte Obligation Nr. 1663 ohlde am 8. August 1887 angeblich

en 3 Gläubiger werden diese Ausfertigung hier⸗ die Inhaber dieser s in dem auf Mai 1888,

burg zu Nienwohlde aus Fol. 261 b über 100 T sind zu Nienw verbrannt. Auf Antrag der obi Urkunden zum Zwe durch aufgeboten und es werden 4 Urkunden aufgefordert, spätesten Sonnabend, den 12. Vormittags 9 ichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Rechte anzumelden und die Urkunden ftloserklärung der

Aufgebot.

Der Maurermeister Theodor als eingetragener Krotoschin 111. auf lung III. Nr. 2 für den Kaufm aus dem Ver fgebot des instruments, bestehe

1) dem Vertrage vom 7 Ingrossationsvermerke vom 11. Februar

Laser zu Kr. des Grundstücks undbuche Abthei⸗ Post von 110 Thaler erger zu Krotoschin uli 1854 haftet, hat ebildeten Hypotheken⸗

.Juli 1857,

Eigenthümer

welchem im Gr eine Kaufgelder⸗ ann Arnold B trage vom 11. J hierüber g

vor dem unterze gebotstermine ihre vorzulegen, widri 4 Urkunden erfolgen wird. Uelzen, den 17. Oktober 1887. Koönigliches Amtsgericht. II. Guttermann

Aufgeb

Der Höfner Johann und seine Ehefrau Engel. Aufgebot nachbezeichneter arsefeld aus zu Ahrensw

genfalls die Kra

3) dem Hypothekenbuchsauszuge vom 15. Januar

4) einer beglaubigten vom 11. Juli 1854, mit der Behauptung, daß zum Zwecke der löschungsfähig am ist, beantragt. Der unbekannte Inhab wird aufgefordert, späteste am 16. Februar 1888, Nr. 25 seine Rechte anzumelden und die widrigenfalls die letztere für kr

Abschrift des Vertrages

daß er ihm ve Löschung der 15. Januar 1887 qui

rloren gegangen, über welche ttirt worden

Heins zu Ahrenswohlde

geb. Tobalen er der gedachten Urkunde

Aufgebotstermine, ittags 12 Uhr, bei dem hiesigen Urkunde vorzulegen, aftlos erklärt werden

Frotoschin, den 17. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

vier von der gestellter und angeblich bei nswohlde vor etwa varkassenbücher ordnungs⸗

Aufgebot der

2 ℳ, ausgestellt auf ners Johann Heins in Ahrens⸗

10 ℳ, ausgestellt auf s Heins daselbst, seines

Sparkasse H dem großen Brande

Wochen vernichteter S mäßig beantragt, und zwar: ³ Höfner Johann Heins das

Nr. 2437, lautend den Namen des

Nr. 3705, lautend auf 332 den Namen des Knaben Clau

2) die Ehefrau Engel

Nr. 4090, lautend au Namen der Eh Nr. 3461, lauten den Namen der 1 in Ahlerstedt, ihr Inhaber ge

im Zimmer

auf 2397,0

1 Anfgebot.

Der Rechtsanwal Namens 1) des Landwirths Buschhausen, 2) des L Ostrop zu Buschhausen, Schulte⸗Krumpe zu 2 Theodor Storp zu Eberhard Hum

zu Duisburg Wilhelm Hagemann zu andwirths Joseph Schulte⸗ 3) des Landwirths Theodor 4) des Landwirths des Fruchthändlers

Heins das Aufgebot der stellt auf den

Zuschhausen, Osterfeld, 5) ann zu Meiderich hat das dbuch noch nicht ein Ruhrfluß belegenen Wei Flur 1. Nr. 212 Flur I. Nr. 221/V. 211 Flur II. Nr. 8/1. 86 Katastralgemeinde Duis tragung als Eigenthümer Sämmtliche Eig gefordert, spätesten zember 1887, dem unterzeichn

f 450 ℳ, ausge gel Heins dasel d auf 392,90 ℳ, ausgestellt auf argaretha Eckhoff

efrau Enge getragenen hierselbst degrundstuücke

ninderjährigen M groß 6 a 88 am,

er Pflegetochter. nannter Urkun spätestens in dem auf Don 1888, Vormittags anberaumten Rechte anzumelden und widrigenfalls die Kraftloserkl. folgen wird. Buxtehnde, den 17. Königliches Amtsg

den werden aufgefordert, unerstag, den 3. 10 Uhr, vor dem unter⸗ Aufgebotstermine die Urkunden vorzulegen, ärung der Urkunden er⸗

burg zum Zweck der Ein⸗ im Grundbuch beantragt. genthumsprätendenten werd is in dem auf den Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 33, ihre Rechte auf oben lden, widrigenfalls sie und die Antrag⸗ rundbuch eingetragen

Oktober 1887. Abtheilung II.

eten Gerichte, Aufgebotstermine bezeichnete Grundstücke anzume mit ihren Rechten aus als Eigenthümer im G

anberaumten

Beglaubigt und veröffentlicht: Hackenberg, Assistent, schreiber Königlichen Amtsgerichts.

Duisburg, den 19. Oktober 1887. Aufgebot. Königliches Amtsgericht. ie Gottesackerkasse zu Beuchlitz 8545 der Spar⸗ Svarkassenscheine 10 Thaler

n. Auf Antrag hlitz werden die⸗ ren Inhaber auf⸗

Die zu dem sür d ausgestellten Spurkassenbuche Nr. kasse des Saalkreises gehörigen Nr. 55 705 vom 22. April 1870 vom 28. Dezember verloren gegangen. aths zu Beuch

thausen be⸗ nicht übernommenen, Caspar Heinrich en Grundstücke: Holzung, 85 a Vohrt, Acker, Acker, 1 a nahme ins Grundbuch Heinrich Glingener zu brundstücke durch Erbgang Heinrich Glingener und rmann, erworben haben fahren ein Eigenthumsprätendenten, welche che auf die qu. Grundstü werden hierdurch auf ufgebotstermin „Vormittags umsprätendenten, uf die vorbezeich⸗ Termin nicht an⸗ geschlossen w Oktober 1887. Amtsgericht.

Wegen der in der Steuergemeinde H legenen, zum Grundbuch noch im Kataster auf den Namen Glingener zu Holth Flur XI. Nr. 173, 67 am, Flur XI. 45 a, Flur XI. 33 qam ist zum Zwecke der Aufn auf Antrag des Landwirths Holthausen, welcher diese C. von seinen Eltern Maria Catharina, geb. Schü will, das Aufgebot

Alle unbekannten ( Rechte und Ansprü tend machen wollen, solche spätestens im 2 den 19. Dezember 1887 anzumelden. welche ihre Ansprüche und neten Grundstücke bis zu gedachtem melden, werden mit denselben aus

Plettenberg, den 17.

ausen berichtigt am Kinsberge, Nr. 279/78, op der Nr. 280/78,

6 sind angeblich des Gemeindekirchenr en hierdurch aufgeboten und de gefordert, spätestens in dem auf April 1888, an hiesiger Gerichtsstelle, raumten Termine ihre Rechte bei d neten Gerichte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftlo en erfolgen wird. Halle a. S., den 17. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht 8 Blourwieg.

Vormittags 11 Uhr, Nr. 31, anbe⸗ em unterzeich⸗ Sparkassenscheine

vorzulegen, serklärung der⸗

Abtheilung VII. aufgefordert,

Aufgebot. erintendent Pfarrer König zu Witten aufmann W. Dittmar zu Annen hend bezeichneten,

und der K. das Aufgebot des nachste n gegangenen Kuvxscheins: Kuxschein Nr. in Annen

10 des Gewerken Wilhelm über zwei Kuxe des re eingetheilten Steink s in der Gemeinde Langen⸗ Regierungsbezirk Arns⸗ Zezirk Dortmund. nbergwerks Bruch⸗ Gewerke Wilhelm Eigenthümer von zwei zetheiligung ist

Tausend Ku werks Bru reer, im Kreise berg und Oberbergamts⸗T Gewerkenbuche des Steinkohle straße ist auf pagina 7 der Dittmar in Annen als Kuxen verzeichnet.

ohlen⸗Berg⸗ 8 87 lufgebot. ater Heinrich Bortfeld zu Lichten⸗ er mit dem ihm 75 daselbst ein 93 qm, auf dem über⸗ nach Lage und Grenzen ben resp. be⸗ rundbuche von eingetragen ist, gemäß ng das vorgeschriebene

Der Kothsaß⸗Altv berg hat glaubhaft früher gehörigen Kothhof sogenanntes Knickbleek zu 1 a reichten Situationsplane näher bezeichnet, zu Eigen sessen habe und, da di Lichtenberg bislang §. 23 der Grun dbuchordnu Aufgebotsverfahren beantra

Es werden daher Alle, welche bezeichneten Grundstücke zu hab dessen Anmeldung auf den 10. Dezember d vor das hiesige H Rechtsnachtheile d dieser Frist der Kothsaß⸗Altva als Eigenthümer der angegebenen ch eingetragen werden 7 obliegende Anmeldung einen Dritten, Richtigkeit oder theilweise erworben machen kann.

Salder, den 20. Oktober 1887.

1““ Herzogliches Amtsgericht.

von Alten.

e Nro. ass.

Ueber diese 2 gegenwärtiger Kuxsche dlich unter Siegel und Unterse Dortmund, den 17. April 1874.

b ( ) Der Repräsentant der Zeche Bruchstraße. W. von Born. Inhaber der Urkunde wird auf⸗

gs 10 Uhr, Zimmer Nr. 30, ine Rechte anzu⸗ rzulegen, widrigenfalls unde eu wird.

thum erwor eses Areal im G

ein Recht an dem vermeinen, zu

s in dem auf 1888, Vormitta ten Gerichte, Aufgebotstermine se melden und den Kurschein vo die Kraftloserklärung der Urk Bochum, den 21. Oktobe Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

er Johann Rachowczyns hat bei dem Königlichen zur Sicherheit für die Er⸗ tzteren abgeschlossenen Ver⸗ ember 1858, die Nr. 1454, 1623 Kaution nieder⸗ von der genannten Behörde schein vom 4. oder 5. Januar ann Rachowezynski Nach Angabe seiner , der Frau Albertine zu Lacz⸗Mühle, ist

gefordert, spätesten den 29. Juni vor dem unterzeichne anberaumten

Morgens 10 Uhr, ntsgericht unter dem en, daß nach Ablauf Heinrich Bortfeld Fläche in das Grund⸗ wird, und daß, wer die ihm unterläßt, sein

welcher im redlichen Gl⸗ des Grundbuchs das (

erzogliche Ar amit vorgelad

Recht gegen Glauben an die Frundstück lans

nicht mehr gelten Der Mühlenbesi Lacz⸗Mühle bei P Proviant⸗Amt in Posen, füllung des mit dem Le mahlungs⸗Kontraktes von i Posener Rentenbrie und 4811 über je 100 Thaler als gelegt und hierüber einen ausgestellten Empfangs

19. April 1884 gestorb Wittwe und Rechtsnachfolgerin Rachowezynska, geb

serklärung. des Eigenthümers agen, der Ehefrau des Arbeiters in Kammin bei ristian Lebahn zu Reetz, Charlotte, u folgende en aus der nen Eigen⸗

Aufgebot zwecks Tode

Auf Antrag Klempin in Potth geb. Lebahn, des Tischlermeisters Ch Greifswald und der Büdnerfrau geborene Lebahn, zu W Geschwister der A Ehe des am 17.

Ephraim Lebahn 7. März 1886 v geborenen Kavelmacher, nämlich: ) Johanna Sofie Christine L vember 1827 zu W frau des Tischlers Lekton Jahre 1853 oder 1854 a ausgewandert sein so 2) Schiffszimmermann bahn, geboren am 4. Oktober 1833 burg, welcher im Jahre

. Warlinska,

Wa eitenhagen werden Kautions⸗Empfan

ntragsteller, hervorgegang Dezember 1879 verstorbe nachherigen aus Weitenhagen und erstorbenen Marie Eleonore

rd der Inhaber des aufgefordert, stens in dem auf ormittags 11 ½ Uhr,

Auf den Antrag derselben wi qu. Kautions⸗Empfangsscheines dem unterzeichneten Februar 1888, PB igen Amtsgerichtsgeb Zimmer Nr. 18, Rechte anzumeld vorzulegen,

Gerichte späte ebahn, geboren am rangelsburg, nachherige Ehe⸗ n (auch Lexau), welche im ihrem Ehemann nach Carl Friedrich

nach Entlassung aus

anberaumten Aufgebots⸗ und den Kautions⸗ widrigenfalls

n erfolgen wird.

termine seine Empfangsschei Kraftloserklärung des Letztere Posen, den 5. August 188

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

der preußischen Staatsangehörigkeit nach Amerika ausgewandert ist; 1

3) Schneider Carl Christian Ludwig Lebahn, ge⸗ boren am 24. Januar 1837 zu Wrangelsburg, welcher ebenfalls im Jahre 1863 nach Entlassung aus der preußischen Staatsangehörigkeit nach Amerika ausgewandert ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. November 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen ihren Erben als angefallen gilt.

Greifswald, den 20. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

[35530] Aufgebot.

Gurin Sickinger, geboren zu Wessingen am 14. April 1814, als ehelicher Sohn der verstorbenen Eheleute Stephan Sickinger und Anna Maria, geb. Mayer, von Wessingen, welcher angeblich im Jahre 1842 nach Amerika ausgewandert und über dessen Person oder Aufenthaltsort, soweit bekannt, seinen, der Mehrzahl nach in Hohenzollern wohnhaften An⸗ gehörigen seit etwa 40 Jahren keinerlei Nachricht zugekommen ist, wird auf Antrag seines Abwesen⸗ heitspflegers Karl Pflumm zu Wessingen aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermine am

16. August 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 11) zu melden, widrigenfalls seine Todescrklärung erfolgen

ird. 8 Hechingen, den 12. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Schlemm.

88

asssg) Aufgebot.

Der am 19. März 1817 zu Gr. Brunsrode als Sohn des Häuslings und Tagewächters Nottmeyer daselbst geborene, vor dem Jahre 1857 nach West⸗ indien (Curacao) ausgewanderte und seitdem ver⸗ schollene Johann Heinrich Christoph Nottmeper wird auf Antrag des für ihn zum Abwesenheits⸗Kurator bestellten Altvaters Heinrich Knigge zu Gr. Bruns⸗ rode hierdurch aufgefordert, in dem auf den 31. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, vor unterschriebenem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 1, angesetzten Termine zu erscheinen oder bis dahin Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen und sein Vermögen, welches in einer Spar⸗ kassen⸗Einlage zu rund 80 besteht, als Erbschaft behandelt werden wird.

Etwaige Nachrichten über den Verbleib des Ver⸗ schollenen sind baldigst anher mitzutheilen. *

Zugleich werden die Erbberechtigten zum Nachlasse des Johann Heinrich Christoph Nottmeyer aus Gr. Brunsrode hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche bis zum obigen Termine hier anzumelden und nach⸗ zuweisen, unter dem Rechtsnachtheile, daß dieser Nach⸗ laß, wenn sich kein Erbe dazu findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werden soll, und daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß ge⸗ troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz von erhobenen Nutzungen fordern kann, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von dem Nachlasse übrig ist.

Brauuschweig, am 19. Oktober 1887. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius. 8

Berichtigung.

In der Bekanntmachung des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Falkenstein vom 7. Oktober 1887, ab⸗ gedruckt in der 1. Beil. der Nr. 246/87 dieses Blattes, muß es heißen, in Zeile 9 „vhl. Lenk“ statt vhl. Lentz.

[35557] Aufgebot.

Auf Antrag des Buchhalters Christian Ludwig Voigt in Flensburg, als Verwalters des Nachlasses des wailand Kaufmanns Peter Richelsen daselbst, werden Alle und Jede, welche aus irgend einem Grunde Forderungen an den Nachlaß des P. Richelsen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 25. Jauuar 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben von der Masse ausgeschlossen werden.

Flensburg, den 19. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Brinkmann.

Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Ziegelei⸗ besitzers Adalbert Gustrau zu Schwanebeck werden die unbekannten Rechtsnachfolger der Gebrüder August und Karl Warnecke aus Schwanebeck auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. September 1888, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des August und Karl Warnecke im Betrage von je etwa 750 bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer

kr. 118 anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus würde verabfolgt werden, die sich später meldenden Erben aber Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe 5 noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein sollen.

Halberstadt, den 17. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

““

[35562] Bekanntmachung.

Am 6. Januar 1887 ist zu Glatz die daselbst wohnhaft gewesene, unverehelichte Josefa Langer, genannt Hauck, geboren zu Wartha am 390. Juli 1822 als die uneheliche Tochter der Bürgerstochter Appolonia Langer daselbst, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung gestorben.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers. Kreis⸗Auktions⸗ Kommissars Spinetti zu Glatz, werden die unbe⸗ kannten Erben oder Rechtsnachfolger der vorbe⸗ nannten Erblasserin aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens in dem auf den 8. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, Richterzimmer 1 anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigen⸗

ch legitimirenden Erben, in ber dem Fiskus ausgeant⸗ alle später sich meldenden Er⸗ chaftsbesitzer aner⸗ Rechnungslegung noch n, sondern nur Heraus⸗ ordern können.

falls der Nachlaß den si Ermangelung solcher a wortet werden wird, ben aber die Verfü kennen müssen und weder tz der gezogenen Nutzunge ch Vorhandenen f den 14. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. vorladung. Dienstknecht on da, Wolfgang da, und Fridolin Matt, ntuell deren Rechtsnachfol nicht bekannt ist, werden schaftsverhandlungen auf Ab⸗ Landwirths von 3 Monaten unter dem daß, wenn sie nicht er⸗ eilt wird denen sie eit des Erbanfalls

gungen der Erbs

Bernhard Matt, Theobald Matt, Dienstknecht von Dienstknecht von da, eve deren Aufenthaltsort mit zu den Verlasse leben ihres Vaters 2 mit Frist von Beifügen anher vorgeladen scheinen, die Erb zukäme, wenn die nicht mehr am L

Walds ut, de

Schuhmacher v

Lacob Matt,

schaft denen zugeth Geladenen zur Z wesen wären. n 22. Oktober 1887. Großh. Bad. Notar:

Todeserklärung.

f die Ediktalladung vom ch August Lampe, geb. „für todt erklärt. Nachfolgeberechtigte werden ihre Ansprüche anzumelden, Vermögens genommen

ezugnahme au wird Heinri 2. August 1837 zu Ohlendorf

Etwaige Erb⸗ und nochmals aufgefordert, andernfalls kann bei Ueberweisung des

Lampe auf sie keine Rücksicht

Liebenburg, 18. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

gez. Pfafferott. Beglaubigt und verö R. Teckener, Gerichtsschreiber Königliche

Im Namen des Königs!

Antrag des Kötters Diedrich lt zu Kirchharpen erkennt zu Bochum durch den in der Sitzung vom

n Amtsgerichts.

Georg W . Königliche Amtsgericht

18. Oktober 1887 für Recht: Der Grundschuldbrief vom 13. März 1880 über die im Grundbuche von Harpen Bd. I. Bl. 585 Abth. III. Nr. 5 für den Antragsteller auf der demselben gehörigen Parzelle Flur I Nr. eingetragenen Post von 7200

wird für kraftlos erklärt. 1

Die Kosten werden dem Antragsteller auf Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Oktober 1887. Schoetzau, Gerichtsschreiber. betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Abtheilung III. unter 10 sten und der dazu erkennt das König⸗ durch den Amtsrichter

In Sachen,

Choyna Blatt Nr. 13 in 5 eingetragenen Hypothek gehörigen Hypothekendokumente, liche Amtsgericht zu Exin Mayer für Recht: I. die Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger:

von Choyna Blatt Nr. 13 Nr. 10 und auf Choyna aft für den Christoph Wan⸗ Hypothekenantheils von fünf [bergroschen dreifünftel wister Wandraeger, Vor⸗ ilhelmine, Christoph und Emilie, Grundstücks Cho unter Nr. 15 und zur cke Choyna Blatt Nr 6

Peter Loose

a. des im Grundbuche in Abtheilung III. unter Blatt Nr. 6 zur Mith draͤeger eingetragenen Thalern zw

b. der für die vier Gesch namens Anna, W Grundbuche Nr. 13 in Abtheilung III. Mithaft auf dem Grundstü eingetragenen Hypothekenantheile w Ansprüchen auf dies

Il a. der Hypothekenb des Grundstücks lung III. unter Nr. 10 eing

yna Blatt

pothekenposten ausgeschlossen. rief über die im Grundbuche von Choyna Blatt Nr. 13 2 etragene Hypothekenpost, ekenbuchsauszuge von r, dem Ueberl Januar 1866, der Ingro den 18. Mai 1868,

über die im Grundbuche vyna Blatt Nr

eingetragene, growitz umgeschriebene Theil⸗ gr., bestehend aus einer Hauptdokuments, datirt 68, versehen mit rweisungsurkunde vom

Choyna Nr. 13 nebst Zubehö vertrage vom 22. note, und datirt: Wongrowiee, versehen mit dem Abzweigung b das Zweigdokument des Grundstücks von Cho theilung III. unter Nr. 10 Gerichtskasse zu Won hypothek von 36 Thlr. beglaubigten Abschrift des Wongrowiee, Subingrossationsnote der Uebe 29. April 1868, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des gesammten werden dem Aufgebot

Aufgebotsverfahrens zantragsteller zur Last gelegt. den 18. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

Koch, Gerichtsschreiber.

Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Oktober 1887. Hülfe, als Gerichtsschreib ufgebotssache F. 3. 87 er⸗ gericht zu Rheda durch ng für Recht: uf dem Grundeigenthum

r, Bureaugel ann'schen A s Königliche Amts den Amtsgerichts⸗Rath Heist Die Urkunde über die a des Bahnwärters Band 24 Artikel 42 Abtheilung III. Nr. 1 un von 131 Thlr. 12 Sgr.

In der Niem

Grundbuchs von Rheda in ene Abfindung Pf. und 41 Thlr. Pf. Kaution für die Wilhelmine Amalie bestehend aus der S zember 1858 ne vom 8. März ür kraftlos erklärt. Ausgefertigt: 18. Oktober 1887. reiber des Königlichen Amtsgerichts.

d 2 eingetrag

Niemann Urkunde vom 10. Der thekenbuchs⸗Auszügen 4. August 1859, wird f

Rheda, den Der Gerichtssch

chichtungs⸗ bst den Hypo⸗ 9

„Hinsichtlich folgender Band III. Blatt 55 Rubrica III. Nr. 2 und 3 des Grundbuchs der Feld⸗ mark eingetragenen Hypothekenposten:

2) Ein Darlehn von Finhundert Reichsthaler klevisch, welches der Partikulier Heinrich Wilhelm Liber den Besitzern zufolge notarseller Obligation de 8. Juni 1820 gegen 4 % jährlicher Zinsen und halbjährige Loskündigung vorgeschossen und wofür dieselben, sowie für Zinsen und Kosten, unter an⸗ deren auch dieses Parzell verschrieben haben Ein⸗ getragen vigore decreti de 28. Oktober 1820,

3) Acht und dreißig Reichsthaler zehn Stüber klevisch, welche zufolge gerichtlichen Kontrakts vom 9. November 1316 den beiden Kindern 2. Ehe des Christian Bertzky mit Maria Wemmann als Ab⸗ gütung bestimmt sind, ingrossirt ex mandato vom 8. Februar 1825“ werden die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen; diese Posten sind im Grundbuche zu löschen. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ stellerinnen zu tragen. 38 Ruhrort, 20. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

[35586] Bekanntmachung. 1) Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke Lenartowice Nr. 41 Abtheilung III. Nr. 1 für die Kirche zu Brzezie eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thlr., be⸗ stehend aus der Obligation vom 21. November 1850, dem Hypothekenschein vom 4. Januar 1851 und dem Eintragungsvermerk vom 4. Januar 1851; 2) das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke Zawidowice Nr. 19 Abtheilung III. Nr. 2 für die katholische Kirche zu Brzezie ein⸗ getragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thlr., bestehend aus der Obligation vom 14. November 1865, dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 15. Dezember 1865 und dem Eintragungs⸗ vermerk vom 21. Dezember 1865,

wird durch Ausschlußurtheil vom 21. Oktober

1887 für kraftlos erklärt.

Pleschen, den 21. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

[35537] Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die aus dem Ver⸗ trage vom 30. Mai 1844 am 28. August 1844 für die Geschwister Radziejewski: Wawrzyn, Catharina und Johann, auf den Grundstücken Borzykowo Nr. 6 Abth. III. Nr. 1, Borzykowo Nr. 2 Abth. III. Nr. 171, Borzykowo Nr. 47 und Borzykowo Nr. 48 Abth. III. Nr. 11 eingetragenen 160 Thaler wird für kraftlos erklärt.

Wreschen, den 17. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

8 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Völlmecke F. 23 87 ist durch Urtheil vom 14. Oktober 1887 der Grund⸗ spuldbrief über die Post Abtheilung III. Nr. 8 des Grundbuchs von Züschen Band IX. Blatt 35 vom 3. Januar 1883 für kraftlos erklärt worden

Medebach, den 16. Oktober 1887. ySKoöhnigliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1887. Voigt, Aktuar, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kossathen Heinrich Lueders, früher zu Beendorf, jetzt Restaurateur in Schöningen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Weferlingen durch den Amtsrichter Herr für Recht:

Die Schuldurkunde vom 25. September 1857 nebst angeheftetem Hypothekenbuchsauszuge vom 26.Ok⸗ tober 1857 über die im Grundbuche von Beendorf Band I. Artikel 8 Abtheilung III. Nr. 3 eingetra⸗ genen 800 Thaler Einbringen der Ehefrau des Kossathen Heinrich Lueders, Marie Sophie Elisabeth, geb. Brandt, zu Beendorf (jetzt in Schöningen) nebst Razuralaus faktung

wird für kraftlos erklärt, die Kosten hat der An⸗ tragsteller zu tragen.

Herr.

[35539] Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Eheleute Bergmann Eber⸗ hard Fischer und Josephine, geb. Neuhaus, zu Königsholz bei Witten, als eingetragene Eigen⸗ t-ümer der belasteten Grundstücke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hagen für Recht:

Die über die im Grundbuch von Ende Vol. V. Fol. 20 Abtheilung III. unter Nr. 1 wie folgt eingetragene Pest;

2100 Thaler, worunter 55 Thaler 7 Sgr.

Darlehn und 44 Thaler 23 Sgr. rückstän⸗

diger Kaufpreis, nebst 5 % Zinsen seit dem

11. November 1862, laut Verschreibung vom

23. Juli 1862 für den Oekonomen Ferdinand

Eickel zu Ende eingetragen auf Nr. 1

(Flur II. Nr. 368/275 der Steuergemeinde

Ende) ex decr. vom 15. September 1862“ gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus der ge⸗ richtlichen Schuldverschreibung vom 23. Juli 1862 und Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 26. September 1862 wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.

Hagen, den 15. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. [35569] Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stück Pleschen Nr. 692 in Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragene, von dem Grundstücke Pleschen Nr. 247 Abtheilung III. Nr. 5 dorthin übertragene zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung der katholischen Kirche zu Brzezie von 1500 ℳ, welches aus der Obligation vom 28. Januar 1859, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 21. Februar 1859 und dem Eintragungsvermerk vom 22. Februar 1859 besteht, ist dure Ausschluß⸗ urtheil vom 21. Oktober 1887 für kraftlos erklärt.

Pleschen, den 21. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

Heller, Kanzlei⸗Rath.

Im Namen des Königs! ag der Ehefrau K

aufmanns Carl Go fried Schrievers, Wilhelmine,

geb. Schürmann, zu und des Fräuleins Luise Schürmann vertreten durch den Rechtsanwalt Kroll Königliche Amtsgericht zu Peerdt in der

Heiligenhaus zu Ratingen, zu Ruhrort, itsrichter te

[35575] Ausschlußurtheil.

Die im Grundbuche von Pörnitz⸗Scholitz⸗Dellnau Band III. Blatt 40 und Band 1V. Blatt 36 bis 39 für die verehelichte Henriette Schmidt, geb. Stolle, in Dellnau eingetragene Hypothek wegen 150 ist zu löschen. 8

Dessan, den 20. Oktober 1887.

t Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Ruhrort durch den Am Sitzung vom 20. Oktober 1887

gez. Lüderitz.

Auf den Antrag des Magistrats der Stadt Buxte⸗ hude als Vertreters der Sparkasse der Stadt Buxtehude zu Buxtehude, hat das unterzeichnete Gericht, nachdem in dem Aufgebotstermine vom 14. Oktober 1887 Rechte Dritter auf die Urkunde nicht angemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat,

155721 Bekanntmachung. Der Grundschuldbrief vom 29. Februar 1876 über die auf dem Grundeigenthum des Johannes Storch zu Wichmannshausen unter Nr. 1 der Abtheilung III. Artikel 91 Grundbuchs von Wichmannshausen für Müller Philipp Storch von da eingetragene Post von 10 200 ist durch As hürurh des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 11. Okto

los erklärt worden. Bischhansen, den 11. Oktober 1887.

er 1887 für kraft⸗

Königliches Amtsgericht Wilcke.

[35573] Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über 100 Thaler Rest⸗ betrag von 500 Thaler, rückständige Tauschgelder, eingetragen auf Grund des Tauschvertrages vom 23. Januar 1871, gemäß Verfügung vom 2. Februar

desselben Jahres für die Kaufmann Friedrich Otto Leopold und Auguste Marie, geb. Prill, Jester'schen Eheleute, in Abth. III. Nr. 11 des dem Eigen⸗ thümer Carl Schulz gehörigen hiesigen Grundstücks Altroßgärter Predigerstraße Nr. 26, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 3. Februar 1871 und dem Tauschvertrage vom 23. Januar 1871, ist für kraftlos erklärt.

Königsberg i. Pr., den 16. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. XI.

[35554] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Stadtältesten Wettich zu avelberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu teyenburg durch den Amtsrichter Steinhausen da ꝛc. für Recht:

1) Die Hypotheken⸗Urkunden über a. 147 Thlr. 9 Sgr. 11 Pf. und b. 47 Thlr. 3 Sgr., eingetragen aus der Exekution in die Substanz des Gutes Penzlin laut kammergerichtlicher Verfügung vom 1. November 1832 am 10. Januar 1833 für das Fräulein Louise Dähnhardt zu Gadebusch im Grund⸗ buch der Rittergüter des Kreises Ost⸗Prignitz Band II. Blatt Nr. 8 Seite 83 Abtheilung III. Nr. 34a. resp. 34b. des dem Besitzer Ernst von Rohr gehörigen Rittergutes Penzlin, gebildet aus dem pothekenbriefe vom 10. Januar 1833, dem Immissionsdekret des Königlichen Kammergerichts vom 1. November 1832 und der Verhandlung de dato Berlin, den 26. Februar 1834

werden für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebots⸗Verfahrens werden dem Rittergutsbesitzer Ernst von Rohr auf Penzlin, zu Berlin N., Müllerstraße 174 II. vorn wohnhaft, auferlegt. Meyenburg, den 14. Oktober 188727.

Königliches Amtsgericht

5511 Ausschlußurtheil.

für Recht erkannt:

Die nachbenannten Urkunden:

1) Kaufvertrag vom 28. August 1876 zwischen der Wittwe des weiland Gastwirths Christian Diedrich Freudenthal, geb. Neumann zu Buxtehude, als Verkäuferin und dem Grün⸗ händler Heinrich Pape in Altona als Käufer über die zu Buxtehude an der Abtstraße unter Nr. 96 belegene Bürgerstelle, mit Vermerk des Königlichen Grundbuchamtes zu Buxtehude Abtheilung II vom 10. Oktober 1876 üher die geschehene Eintragung einer Hypothek wegen 5000 Kaufgelder⸗Rest zu Gunsten der genannten Wittwe in das Hypo⸗ thekenbuch für Buxtehude Bezirk IV Abthei⸗ lung I Fol. 96 pag. 286 Nr. 2,

Vermerk des Königlichen Amtsgerichts zu Burtehude Abtheilung II vom 17. Oktober 1876, betr. die obervormundschaftliche Ge⸗ nehmigung zu dem unter Nr. 1 bezeichneten Kaufvertrag,

Cession der unter Nr. 1 aufgeführten hypo⸗ thekarischen Forderung zu Gunsten der Spar⸗ kasse der Stadt Buxtehude vom 16. Februar 1878 mit Eintragungsvermerk des König⸗ lichen Grundbuchamts zu Buxtehude, Abthei⸗ lung II vom 21. Februar 1878, 8

werden für kraftlos erklärt. Buxtehnde, den 14. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht I. gez. Kienitz.

(L. S.) Ausgefertigt: Hackenberg, Assistent.

als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Buxrtehude.

ö“

[35571] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. d. M. sind die Hypothekendokumente über die auf dem Grundstücke der Johann Latos'schen Eheleute Freidorf Nr. 27 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für den Kaufmann Louis Schmul in Krone a. B. eingetragenen 4 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. nebst 5 % Zinsen und Kosten und in Abtheilung III. unter Nr. 7 für den Wirth Michael Moenp einge⸗ tragenen 11 Thlr. 6 Sgr. nebst 5 % Zinsen und Kosten, sowie der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstücke des Besitzers Ignatz Latos, Sanddorf Nr. 22 in Abtheilung III. unter Nr. 8 für den Grundeigenthümer Johann Kadziorski in Goscieradz eingetragenen 300 nebst 6 % Zinsen für kraftlos erklärt worden, auch ist die Catharina Walkowska mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke Freidorf Nr. 27 in Abtheilung III. unter Nr. 5 für sie eingetragene Forderung von 33 Thlr. nebst 5 % Zinsen und mit ihren Ansprüchen, welche ihr als angeblicher Miterbin nach Franz Walkowski an den ebendort für Letzteren eingetragenen 33 Thlr. nebst 5 % Zinsen zustehen, und die Josepha Jenczynska, verehelichte Czerwinska, mit ihren Ansprüchen auf die für sie auf dem Grundstücke der Joseph Szroj⸗ da’schen Eheleute, Kgl. Wierzchuein Nr. 5 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 und 3 eingetragenen For⸗ derungen von 41 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. und 68 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. nebst Zinsen und ein— Acziehungs⸗ und Unterhaltsrechte ausgeschlossen worden.

Krone a. Br., den 22. Oktober 1887.

8 Königliches Amtsgericht.