[35577] Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Abbaubesitzers Johann Bahr in Seeburg, 2) des Besitzers Joseph Krueger in Bürgerdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Seeburg durch den Amtsrichter Goͤrski für Recht:
Die Hypothekenurkunden über:
1) die im Grundbuche von Seeburg Hufen Nr. 93/94 88 Abth. III. Nr. 2 für die Geschwister Anton, Apollonia, August, Aloysius, Amalie und Carl Rudolph Bahr in Seeburg eingetragenen 696 Thlr. 23 Sgr. und Ausstattungen, bestehend
aus: der Ausfertigung des Erbrezesses vom 5. Ok⸗ tober 1836, 12. Juni. 1837 nebst dem
5. Juli Eintragungsvermerk vom 5. November 1837, dem Hypothekenschein von demselben Tage, c. dem Löschungsvermerk vom 5. Oktober 1847, 2) die im Grundbuche von Bürgerdorf Nr. 11
Abth. III. Nr. 3 für die Geschwister Valentin und Marie Krueger eingetragenen 282 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf., bestehend aus: a. dem Hypothekenrekognitionsschein vom 1. Ok⸗
tober 1840,
der Ausfertigung des Extrakts der Liste der
vom 1. Januar bis letzten April 1840 im
Kirchspiel Seeburg verstorbenen Personen,
der Ausfertigung der gerichtlichen Verhand⸗
lung vom 2. Juni 1840,
dem Todtenschein vom 31. Mai 1840,
dem Kuratorium vom 12. September 1840,
der Ausfertigung der Verhandlung vom
14. Juli 1840,
dem Eintragungsvermerk vom
1. Oktober 1840, 31. Juli 1848, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebots werden den Antragstellern auferlegt. Seeburg, den 17. September 1887. Königliches Amtsgericht.
[35574) Bekanntmachugg.
Auf den Antrag der unverehelichten Anna von Schimonsky aus Posen hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht erkannt:
Das von der städtischen Sparkasse zu Posen am 25. November 1882 dem Fräulein Anna von Schi⸗ monski aus Kowanôwko ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 55 686, in Worten Fünfundfünfzigtausend sechs hundert sechsundachtzig, dessen Bestand am 31. März 1885 sich auf 21 ℳ 50 ₰, in Worten Einund⸗ zwanzig Mark Fünfzig Pfennige belief, wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 20. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
v 5
Im Namen des Königs! der Andreas Swierkowski'schen Aufgebots⸗ betreffkend das Grundstück Siedlec Nr. 1, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch den Gerichtsassessor Citron in der Sitzung am 19. Oktober 1887 für Recht:
1) die Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Siedlec Nr. 1 ausgeschlossen. nur
2) dem Concipienten Jacob Lewkowicz in Mir⸗ stadt werden seine Rechte auf das Grundstück Siedlec Nr. 1 vorbehalten,
3) die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Citron.
5538] Bekanntmachung.
Die Rechtsnachfolger der Catharine Radziejewska, verwittweten Pawlaczyk Ivoto Stachowiak, werden mit den Ansprüchen auf die Antheilsforderung von 50 Thalern an der auf Borzykowo Nr. 6 und 2 Abth. III. eingetragenen und auf Borzvkowo Nr. 47 und 48 übertragenen Post ausgeschlossen.
Wreschen, den 17. Oktober 1887.
8 chaR 9 vSoer; Königliches Amtsgericht.
[35
worhd
— Im Namen des Königs!
Auf den Antrag 1) des Besitzers August Erdmann in Schönborn, 2) des Eigenkäthners Johann Wedig in Scharnigk, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Seeburg durch den Amtsrichter Eorski für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger der
1) im Grundbuche des Grundstücks Nr. 34 Abth. III. Nr. 2 für die Florian und Gertrudis, geb Pohlmann⸗Gaedigt schen Eheleute eingetragenen Post von 50 Thlr. Kaufgelder, ver⸗ zinslich mit 4 %, auf Grund des gerichtlichen Ver⸗ trages vom 26. Ppril 1862 eingetragen,
2) im Grundbuche des Grundstücks Scharnigk Nr. 15 Abth. III. Nr. 1 für die Eigenkätbner Albert und Elisabeth, geb. Kloß —Koenigsmann'schen Ehbeleute eingetragenen Post von 66 Thlr. 20 Sgr. Kaufgelderrest mit 5 % Zinsen und vierteljähriger Loskündigung, auf Grund des §. 2 des Vertrages vom 25. September 1855 eingetragen,
bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.
Die Kosten des Aufgebots werden den Antrag⸗ gilern auferlegt.
Seeburg, den 17. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
Schönborn
[35580] Oeffentliche Zustellung.
Die Adeline Alwine Juliane Blank, geb. Schmidt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Engel II. bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Carl Friedrich Wilhelm Blank, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 22. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Oktober 1887.
Buchwald, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
[35547] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Gastwirths Friedrich Sernau, F geb. Evers, in Einbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eckels, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann, früher zu Einbeck, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des König⸗ lichen Landgerichts zu Göttingen auf den 26. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, 22. Oktober 1887. (L. S.) Abich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35543] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Eibes, Hausknecht zu Trier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seber, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha Eibes, geborene Mick, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden erklären, der Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf
den 9. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 18. Oktober 1887.
Große, ö111“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35581] Oeffentliche Zustellung.
Die Eigenthümerfrau Christine Schieck, geb. Blietschau, in Baumgart, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Gaupp in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Eigenthümer Gottfried Schieck, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den verklagten Ehemann für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten dieses Ehescheidungsprozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civikammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 17. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 20. Oktober 1887.
Neumann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wird
1805791 Oeffentliche Zustellungn.
Nr. 3415. Ehefrau des Schneiders Karl
Anton Fuchs, Salomea, geb. Köbele, zu Lahr, ver⸗
treten durch Rechtsanwalt Muser in Offenburg,
klagt gegen ihren genannten Ehemann von Lahr,
z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen harter
Mißhandlung und grober Verunglimpfung, mit dem
Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die Civilkammer II. des Großh. Landgerichts zu
Offenburg auf
Freitag, den 13. Januar 1888,
Vormittags 9 Uhr, 1“
nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 22. Oktober 1887.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
Hink.
Dʒ Die
[35590] SOeffentliche Zustellung. Der Schmiedegeselle Carl Wilhelm Winkler zu Pinneberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Schmidt in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Christine Wilhelmine Winkler, geborene Jürgens, früher in Schleswig, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe vom Bande zu lösen, auch die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, deu 10. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 21. Oktober 1887. Gerichtsschreiber des Königlichen Landg chts.
[35589]
Deffen liche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Caroline Friederike Bahlhorn, geborene Deppe, zu Altona, gr. Johannis⸗ straße Nr. 55 IV., vertreten durch den Rechtsanwalt Jungelaussen zu Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Wilhelm Bahlhorn, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen lebensgefähr⸗ licher Mißhandlungen abseiten des Beklagten mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach unter Erklärung des Beklagten für den schul⸗ digen Theil und Verurtheilung desselben in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 25. Februar 1888,
Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Altona, den 19. Oktober 188è7.
1“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [35582] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Anna Boehm, geb. Groedler, zu Reussendorf bei Waldenburg, vertreten durch den
2.
Ehemann, den Handelsmann August Boehm, zuletzt in Daetzdorf, Kreis Bolkenhain wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Partheien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 3. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wersig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [35584] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Uhrmacher Mathilde Zühlke, geb. Bettin, aus Landeck i. Westpr. — Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin — in der Berufungsinstanz vertreten durch den Rechtsanwalt Aronson hier, hat gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Albert Zuühlke, unbekannten Aufenthalts — Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten — wegen Ehescheidung geklagt.
Gegen das die Klage abweisende Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz vom 19. September 1887 legt die Klägerin mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten aufzulegen, Be⸗ rufung ein, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den I. Civil⸗ Senat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder auf
den 26. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.
Marienwerder, den 20. Oktober 1887.
. Conrad, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
185596] Oeffentliche Zustellung.
G
In Sachen der Taglöhnerswittwe Therese Neuner von hier und des Vormunds ihres außerehelichen Kindes Maria Maier, gegen den Dienstknecht An⸗ dreas Bill von Arndorf, zuletzt dahier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vater⸗ schaft u. A., wird im Wege der Klage beantragt, zu erkennen, Beklagter sei schuldig:
1) die Vaterschaft zu dem von Therese Neuner am 27. Juli 1887 außerehelich geborenen Kinde Namens Therese Maier anzuerkennen,
2) zu dessen Unterhalt einen jährlichen, in Mo⸗ natsraten von je 10 ℳ voraus zahlbaren, Alimentationsbeitrag von 120 ℳ, ferner die Hälfte des Schulgeldes, der Kleidungs⸗ und
eventuell Kur, und Leichenkosten, von der Geburt des Kindes an bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 14. Lebensjahr zu bezahlen,
3) an die Kindesmutter eine Tauf⸗ und Kind⸗ bettkosten⸗Entschädigung von 20 ℳ zu be⸗ zahlen,
4) alle Kosten des Streites zu tragen,
5) das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Auf Gesuch der Klagspartei hat das Prozeßgericht mit Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt.
Der Beklagte wird hiermit in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Aibling vom Donnerstag, den 15. Dezember l. Is., Vor⸗ “ 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung ge⸗ aden. 3 Aibling, 21. Oktober 1887.
Gerichtsschreiberei des K. (L. S.)
; — Amtsgerichts Ruthel, K. Sekretär.
Breitenlesau
35595] Die
Oeffentliche Zustellung. Schneiderswittwe Barbara Hollfelder von . und die Kuratel ihres unehelichen Kindes „Johann Matthäus Adelhardt“, vertreten durch den Vormund Johann Georg Adelhardt, Bauer von Löhlitz, haben gegen den ledigen Bauern⸗ sohn Leo Teufel von Breitenlesau auf Anerkennung der Vaterschaft ꝛc. beim Kgl. Amtsgerichte Hollfeld Klage gestellt und steht Termin zur Verhandlung der Sache auf Donnerstag, den 29. Dezember 1887, früh 9 Uhr, bei genanntem Gerichte an. Hierzu wird der unbekannt wo abwesende Beklaate im Wege der öffentlichen Zustellung mit dem Er⸗ öffnen geladen, daß die Klagebitte dahin geht:
Den Beklagten zu verurtheilen:
1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von
der Barbara Hollfelder geborenen Kinde und Ein⸗
räumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts in seinen dereinstigen Nachlaß,
2) zur Bezahlung:
a. eines jährlichen, in jährigen Raten vorauszahl⸗ baren Alimentationsbeitrags von 60 ℳ von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten
M14. Lebensjahre desselben,
b. je der Hälfte der Krankheits⸗ und Beerdigungs⸗ kosten, wenn das Kind während der Alimenta⸗ tationsperiode erkranken oder sterben sollte,
c. der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes,
d. der Hälfte der Handwerkserlernungskosten,
3) zur Tragung der Prozeßkosten.
Hollfeld, 22. Oktober 1887.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Kaufmann.
b11“
[35544] Oeffentliche Zustellung. Der Bader Carl Mildner zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alberti daselbst, klagt gegen den Kürschner Richard Kricheldorf von Wiesbaden, dermalen unbekannt wo? abwesend, aus Ladenmiethe für die Zeit vom 15. Mai bis 1. Oktober d. Is., mit dem Antrage auf Zahlung von 262,50 ℳ nebst 5 % Zinsen von 87 ℳ 50 ₰ vom 1. April 1887 und von 175 ℳ vom 1. Juli 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Wiesbaden auf
Montag, den 23. Januar 1888,
Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneider,
[35540) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. von Geldern zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten daselbst, klagt gegen die Maria Psninska, Plätterin, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus dem Vertrage, wonach die Beklagte das hierselbst unter der Firma „Properiata“ be⸗ stehende Neuwasch⸗ und Plättgeschäft von dem Kläger mit allem An⸗ und Zubehör gegen Zahlung wöchent⸗ licher Abschlagszahlungen übernommen hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung der aus der Zeit vom 6. Juni bis 29. August 1887 rück⸗ ständigen Raten, abzüglich des gezahlten Betrages von 90 ℳ, zur Zahlung von noch 270 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage unter Vorbehalt aller weiteren Rechte, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 19. Dezember 1887, Vorminage 9 Uhr,
im Justizgebäude daselbst, Zimmer Nr. 4.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 19. Oktober 1887.
Mink, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung II.
185548] Oeffentliche Ladung.
Mit Klage vom 11. pr. 15. ds. Mts. beantragt der Lehrer Georg Bott zu Mainaschaff kostenfällige Verurtheilung des Leinewebers Leo Staab von Feld⸗ kahl zur Zahlung eines ihm nach notarieller Urkunde vom 3. Oktober 1874 zustehenden Ackerstrichschillings⸗ restes von 178 ℳ 06 ₰ sammt 5 % Zinsen hieraus seit 11. Juni 1878.
Zur mündlichen Verhandlung hat das Königl. Amtsgericht Schöllkrippen auf K
Dienstag, den 13. Dezember lI. Js., Vormittags 9 Uhr, Termin bestimmt.
Hierzu wird der Beklagte, dessen derzeitiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, im Wege der vom Gericht be⸗ willigten öffentlichen Zustellung andurch geladen.
Schöllkrippen, am 18. Oktober 1887.
Der Kgl. Amtsgerichtssekretär.
(L. S.) Schülein.
8
[35597] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Wittwe Carl Forneberg zu Niederfischbach, vertreten durch Wilhelm Forneberg das., klagt gegen die Wittwe Wingendorf von da, z. Zt. in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Deponirung eines Sicherheitsbetrages von 38 ℳ in der Arrest⸗ sache Forneberg gegen Wingendorf — G. 16/87 — mit dem Antrage, auf Verurtheilung der Beklagten in die Herausgabe der Kaution zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchen auf den 29. Dezember 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sprenger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[35542]) Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civilsachen.
Oeffentliche Zustellung.
Auf Antrag der Frau Katharina Amalie Schneider,
ohne besonderen Stand, Ehegattin des Herrn Karl Lindhamer, K. Oberst a. D., und dieses selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen. beisammen in Muünchen wohnhaft, in ihrer Eigen⸗ schaft als Rechtsinhaber und Rechtsnachfolger der Anna Maria Minck, Rentnerin in Mannheim, Wittwe des Johann Konrad Grohé, — diese als Erbin und Rechtsinhaberin ihres verlebten Bruders Johann Konrad Minck in Landau, und auf Grund folgender Akten: 1) Verkaufsurkunde des K. Notars Bolza in Annweiler vom 21. Juni 1842; 2) Bei⸗ tritts⸗ resp. Anerkennungsurkunde desselben Notars vom 4. Juli 1842; 3) Cessionsurkunde des K. Notars Leuchsenring in Ludwigshafen am Rhein vom 20. September 1860; 4) einer Urkunde des K. Notars Henck in Landau vom 15. Dezember 1863, enthaltend Vormundschastsrechnung und Uebergang der Forderung an Ehefrau Lindhamer; 5) Schenkungs⸗ urkunde des K. Notars Hepp in Annweiler vom 17. November 1869, hat der K. Notar Streccius in Annweiler gegen die Kinder und Erben der in Hof⸗ stetten. Gemeinde Wilgartswiesen, verlebten Ehe⸗ und Ackersleute Josef Wittmer, des Alten, und Elisabetha Kinzel, resp. deren Rechtsnachfolger, worunter:
1) Heinrich Wittmer und
2) Karl Wittmer, “ 18 8 Beide früher in Hosstetten wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, — dieselben zugleich als Miterben am Nachlasse ihrer Schwester Elisabetha Wittmer, gewesenen Ehefrau des Georg Glaser, ebenfalls unbekannt wo abwesend, wegen Nichtbezahlung des zufolge der allegirten Kaufalte vom 21. Juni und 4. Juli 1842 geschul⸗ deten Restkaufpreises eines Quarts vom Hofstetter Hof, Bann Wilgartswiesen, bestehend in ungefähr 60 Morgen oder 15 Hektaren Acker⸗ und Wiesen⸗ land, Wohnhaus, Scheuer, Stallung und Hofraithe, in Vollziehung der fruchtlos gebliebenen Zahlungs⸗ aufforderung von 30 Tagen nach Art. 202 des bayerischen Ausführungsgesetzes zur Reichscivilprozeß⸗ ordnung zur Abhaltung der Wirederversteigerung des obenbezeichneten Anwesens nebst Zugehörungen Tag⸗ fahrt anberaumt auf
Montag, den 21. November 1887,
Vormittags 11 Uhr, 8 zu Hofstetten in der Wirthschaft von Philipp Bossert, welche Tagfahrt hiemit gemäß §. 187 der Reichs⸗ civilprozeßordnung und Art. 17 Abs. 3 des baye⸗ rischen Ausführungsgesetzes zur Reichscivilprozeß⸗ ordnung und Konkursordnung im Wege der öffent⸗ lichen Zustellung, welche mit Beschluß des oben⸗ bezeichneten Gerichts vom 19. Oktober 1887 be⸗ willigt ist, den obengenannten Heinrich und Karl Wittmer gehörig bekannt gegeben wird. München, den 21. Oktober 1887. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber
E““ E1““
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Justiz⸗Rath Wentzel zu Hirschberg, klagt gegen ihren
(L. S.) Hagenauer.
J111“ 1““] 8
eite Beilage
Verlin, Dienstag,
“
den 25. Oktober
Gerichte zugelassenen
11u“
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[35583] Oeffentliche Zustellung.
Der Grundbesitzer Carl Kraffczik zu Gr. Gablick, vertreten durch den Rechtsanwalt Reinbacher zu Lyck, klagt gegen die Wirth Johann und Mathilde, ge⸗ borene Duddeck, Grigutsch'schen Eheleute, früher in Gr. Gablick wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Löschung der auf Gr. Gablick Nr. 149 in Abth. III. Nr. 6 eingetragenen Kaufgelderforderung von 960 ℳ zu bewilligen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf
den 7. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten nwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
yck, den 14. Oktober 1887, Mertzbaus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35588] Oeffentliche Zustellung.
Der Rittergutsbesitzer Reinhold Kielmann zu Schloß Lublinitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Morgenroth, klagt gegen den großjährigen Reinhold Rubin, in Rußland, seinem Aufenthalt nach un⸗ bekannt, und Genossen, wegen Anfechtung einer Rechtsbandlung, und ladet den Beklagten, groß⸗ jährigen Reinhold Rubin, zu dem durch verkündeten Beschluß vom 21. September 1887 zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 3. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen v. 5* gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung der Klage bekannt gemacht.
Beuthen O.⸗S., den 19. Oktober 1887.
Barbarino,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oessentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt A Schiffmann in Lobenstein klagt gegen den Schieferdecker Louis Ernst Fleisch⸗ mann in Grumbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen verschiedener Kostenforderungen, mit dem An⸗ trage, daß Beklagter kostenpflichtig verurtheilt werde, die geforderten 199 ℳ 05 ₰ bezüglich deren gericht⸗ lich festgesetzt werdenden Betrag dem Kläger zu be⸗ zahlen, sowie, daß das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Lobenstein auf
Freitag, den 9. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der oöffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lobenstein, den 20. Oktober 1887.
Richter, f. d. Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
wird
Oeffentliche Zustellung. Bekanntmachung.
Mit Klage des Rechtsanwalts Dr. Heinrich Franken⸗ burger in Nürnberg vom 17. Oktober 1887 verlangt die Firma A. Knappe in Berlin S0., Skalitzerstraße Nr. 26, die Verurtheilung des Metalldrehers J. A. Büchl, früher in Nürnberg, Rennwegstraße 12 a., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung von 119 ℳ 36 ₰ Wechselsumme, 6 % Verzugszinsen hieraus, vom 3. Oktober 1887 an, und zur Tragung der Peen auch wird die vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils begehrt.
Zur mündlichen Verhandlung dieser im Wechsel⸗ rozesse erhobenen Klage hat das Kgl. Amtsgericht
ürnberg, Abtheilung I, unter Gestattung der öffent⸗ lichen Zustellung derselben, Termin auf Montag, den 5. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4 des hiesigen Justizgebäudes anberaumt, wozu der Beklagte, Büchl, hiermit ge⸗ laden wird.
Nürnberg, den 21. Oktober 1887.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär. (L. S.) Hacker.
[35594]
[35585] Klage⸗Auszug. Die zum Armenrechte belassene Catharina geb. Hickertz, zu Eupen (Ternell), vertreten durch Rechts⸗ anwalt Radermacher in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Nicolaus Lentges, Ackerer und Wirth zu Eupen (Ternell) mit dem Antrage: „das Königliche Landgericht wolle die zwischen Fir bestehende eheliche Gütergemeinschaft ür aufgelöst erklären, Guüͤtertrennung zwischen denselben aussprechen, sie zur Auseinander⸗ sedüng ihrer Vermögensrechte vor den König⸗ lichen Notar zu Eupen verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Donnerstag, den 22. Dezember 1887,
Formittags 9 Uhr. Aachen, den 21. Oktober 1887. Plümmer, Landgerichts⸗Secretair,
8
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Berufs⸗Genossenschaften. . Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. rschiedene Bekanntmachungen.
»Anzeigen. 1 tfe ecgheigentten 1 In der Börsen⸗Beilage.
[35587] Bekanntmachung. Jeannette Judas, gewerblose Ehefrau des Handels⸗ manns Judas Hirtz, beisammen in Ingersheim woh⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ emeinschaft. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreils vor der II. Abtheilung der Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 6. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Kasper.
[35545] Die Ehefrau des Oberkellners Wilhelm Elsenbast zu Köln, Maria Louise, geb. Schelle, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Elven, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 20. De⸗ zember 1887, Vorm. 9 Uhr, vor dem Land⸗ gerichte zu Köln, I. Civilkammer. 8 Köln, den 22. Oktober 1887.
Der Gerichtsschreiber:
Vieregge. [35546] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweiber vertretene, zum Armenrechte zuͤgelassene geschäftslose Julie Leven zu Solingen, Ehefrau des Steinhauers Peter Meister daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu v“
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[35592] Gütertrennungsklage. Barbara, geborene Kestel, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Dominik Bohrer, Melker, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler eingereicht. 88 Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 29. November 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Heshgeat⸗ 1887. Der Landgerichts⸗Sekretär. Stabl.
5 15- 4 1355913³1 Gütertreunung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ hausen vom 12. Oktober 1887 wurde die zwischen Catharina, geb. Boswinkel, und ihrem Ehemann Morand Ribstein, Ackerer, Beide zu Eglingen wohn⸗ boft bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ lärt.
Mülhansen i. E., den 21. Oktober 1887.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
[35586] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Abtheilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 21. Oktober 1887 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Amalie Kornmann, ohne Gewerbe, und Sebastian Schueller, Rebmann, Beide zu Vöklins⸗ hofen, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
1“
35521] In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte Hannover zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen unter Nr. 68 der Rechtsanwalt Dr. Th. Nindel in Hannover mit dem Wohnsitze in Hannover.
Hannover, den 18. Oktober 1887. Königliches Landgericht.
In Vertretung:
Niemeyer.
[35523] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Ober⸗Landesgerichte in Köln zugelassenen Rechtsanwälte ist heute Wilhelm Weisweiler eingetragen worden. Köln, den 21. Oktober 1887. — Königliches Ober⸗Landesgericht.
[35522] 1“ In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Hruby, wohnhaft hierselbst, eingetragen worden. Krappitz, den 19. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
[35525] Bekanutmachung. 1 Unter dem heutigen Tage ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Amtsgericht zugelassenen Rechts⸗ anwälte unter Nr. 1 der Rechtsanwalt Lüder mit dem Wohnsitz in Templin eingetragen., Templin, den 19. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
[35524]
Der Rechtsanwalt Joseph Bürgerling, zugelassen
beim Kgl. bayer. Amtsgerichte Bruck, hat diese
Zulassung aufgegeben. Die Eintragung in der Liste
ist in Folge dessen gelöscht. 8 Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter.
Schmid.
2 18552602 Bekanntmachung. Nachdem der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Bögner zu Fürth, welcher bei dem Kgl. Landgerichte daselbst als Rechtsanwalt zugelassen war, gestern gestorben ist, wurde der desfallsige Eintrag in der Liste der bei diesem Landgerichte zugelassenen Rechts⸗
E; Az.
3) Ver
käufe, [35509] Freiwillige auf der
Zucker⸗Fabrik Schafstädt
dort lagernd in Posten von 500 Ctr. Die Versteigerungs⸗Bedingungen sind:
Die Abliefernng Teutschenthal.
Station
von Zucker
Lauchstädt, den 21. Oktober 1887.
Verpachtungen, Verdingungen ꝛc
„Am Montag, den 31. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr,
3000 Crt. Melasse
Zahlungsbedingungen 8 des Betrages sofort,
anwälte gelöscht, was gemäß §. 24 Abs. 2 der Rechts⸗ anwaltsordnung vom 1. Juli 1878 bekannt gegeben wird.
Fürth, 22. Oktober 1887. Kgl. Bayr. Landgericht.
Der Kgl. Präsident:
(L. S.) (Unterschrift.)
Auction
Zucker Fabrik Schafstädt b. Halle a. S.
versteigere ich im Auftrage der 1
“ EEEE1111““ II1““
Käufer haben die zur Füllung benöthigten leeren Tonnen ranco Bahnhof Teutschenthal, 9 gutem füllbarem Zustande zu liefern. abrik
Schafstädt erfolgt fFranco Bahnhof
das letzte Drittel bei Abnahme von der Empfangs⸗
Der Gerichtsvollzieher: Schwarz.
[35508s) Bekanntmachung. Die Eigenthümer der im Bereich unseres Ver⸗ waltungsbezirks in den Monaten April, Mai und Juni d. Js. als gefunden eingelieferten Sachen werden hiermit zur Geltendmachung ihrer Rechte aufgefordert, widrigenfalls zum Verkauf der Gegen⸗ stände nach Maßgabe des §. 33 des Betriebs⸗Reglements geschritten werden wird. Die Versteigerung der nicht
zurückgeforderten Fundsachen wird am Freitag, den 11. November d. Js., von Vormittags 9 Uhr ab, Friedrich⸗Wilhelmstraße Nr. 10 hierselbst statt⸗ finden und nöthigenfalls an den folgenden Tagen fortgesetzt, wozu Kauflustige eingeladen werden. Bromberg, den 19. Oktober 1887. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[35528]
Bekanntmachnung. 8 8 Zur Verdingung der Brot⸗ und Fourage⸗Lieferung für die Truppen der nachstehend aufgeführten Garnison⸗Orte im Jahre 1888 wird ein diesseitiger Deputirter folgende Termine abhalten:
Datum Termins
5 Monat
—
Stunde
Jahr
Ort
Es kommt zur Verdingung
do. 8 ⅛ Uhr Morg. Swinemünde,
8
5 Uhr Nachm. Köslin, auf dem
do. 5
Verwaltung,
und Inowrazlaw zur Einsscht bereit.
anwesenden 3 Mindestfordernden. Jüutendantur 2.
7 November 188714 Uhr Nachm. Anklsam, auf dem Rathhaufe,
Garnison⸗Verwaltung, 4 Uhr Nachm. Gollnow, auf dem Rathhause,
Rathbause, 8 ½ Uhr Morg. Schlawe, auf dem Rathhause,
4 Uhr Nachm. Strasburg i./Westpr., DienstlokalsBrot und Fourage (von letzterer der Garnison⸗Verwaltung,
4 Uhr Nachm. Inowrazlaw, auf dem Rathhause, 10 Uhr Vorm. Gnesen, Dienstlokal der Garnison⸗
Fourage (event. nur Heu und Stroh) für Anklam. Dienstlokal derFourage (event. nur Heu Stroh) für Swinemünde Brot und Fourage — von letzterer event. nur Heu und Stroh — für Gollnow, Brot und Marsch⸗ fourage für Naugard. Fourage (event. nur Hen und Stroh) für Köslin. Fourage (event. nur Heu und Stroh) für Schlawe.
und
event. nur Heu und Stroh) für Strasburg i./Westpr. Brot u. Fourage (von letzterer event. nur Heu u. Stroh) für Inowrazlaw. Fourage (event. nur Heu und Stroh) für Gnesen.
Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in den Bureaus der Garnison⸗Verwaltungen zu Swinemünde, Strasburg i./Westpr. und Gnesen, sowie der Magistrate zu Anklam, Gollnow, Naugard, Köslin, Schlawe Unternehmer werden mit dem Bemerken eingeladen, daß die Liefe⸗ rungs⸗Angebote den ausdrüͤcklichen Vermerk der Kenntnißnabme von den Bedingungen enthalten und bis zur Terminsstunde, gehörig verschlossen und mit der Aufschrift „Lieferungs⸗Angebot auf Truppen⸗Ver⸗ pflegung“ versehen, im Terminslokal abgegeben oder portofrei dahin abgesandt sein Fer.
Nach Ermessen des Deputirten schließt sich an die Verdingung eine Unter
ietung zwischen den
Armee⸗Corps.
[32301] Bekanntmachung.
Zur Verdingung der Lieferung von Brot und bezw. Fourage für die Truppen in den mit Königlichen Magazinen bezw. eigenen Garnison⸗Bäckereien nicht versehenen Garnison⸗Orten unseres Geschäftsbereichs für das Jahr 1888 haben wir nachstehende Sub⸗ missions⸗ bezw. Lizitations⸗Termine anberaumt:
Am 7. November d. Js., Vormittags 10 Uhr, in Oels zur Verdingung von Fourage für Oels.
Am 8. November d. Js., Vormittags ½10 Uhr, in Kreuzburg O. S. zur Verdingung von Brot und Fourage für Kreuz⸗
burg O. S.
Am 9. November d. Js.,
Nachmittags 1 Uhr, in Beuthen O. S.
zur Verdingung von Brot für Beuthen O. S.
Am 10. November d. Js.,
Vormittags 10 Uhr, in Pleß
zur Verdingung von Brot und Fourage für Pleß und Sohrau O. S.
Am 11. November d. Js.,
BVormittags 10 Uhr, in Leobschütz zur Verdingung von Fourage für Leobschütz und Ziegenhals.
Am 12. November d. Js., Vormittags 411 Uhr, in Guhrau zur Verdingung von Brot und Fourage für Guhrau und von Fourage für Wohlau. Am 14. November d. Js., Vormittags 11 Uhr, in Militsch zur Verdingung von Brot für Millitsch.
Lieferungs⸗Offerten zu diesen Terminen sind mit
der Aufschrift: 1 8 „Angebote zur Lieferung der Verpflegung für die Garnison . pro 1888 betreffend“
an den vorgenannten Tagen in den Terminsorten bis zur festgesetzten Terminsstunde an unseren Depu⸗
tirten abzugeben. in dem Rathhause jeder
Die Termine werden R — Stadt abgehalten, an welcher Stelle auch die
Lieferungsbedingungen und Bedarssquantitäten von jetzt ab eingesehen werden können. ußerdem liegen die xFx ꝛc.
Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts.
auch in den Magistrats⸗Büreaus derjenigen Städte
aus, für deren Garnison der Bedarf ausgeboten wird. Breslau, den 29. September 1887. Königliche Jutendantur 6. Armee⸗Corps.
[35510 Verdingung 8 der Anfertigung und Lieferung von 102 581 kg guß⸗ eiserner Röhren für den Bau der Nebenbahn War⸗ burg —-Arolsen. Termin am 15. November d. J.⸗ Vormittags 10 Uhr, in unserem technischen Bureau, Zimmer Nr. 7 des hiesigen Verwaltungs⸗ gebäudes.
Die Bedingungen liegen daselbst — Einsicht aus, können auch gegen g bührenfreie Einsendung von einer Mark von uns een werden.
Kassel, den 21. Oktober 1887.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. (Direktionsbezirk Elberfeld.)
EAnmen 98 gEI
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von üffentlichen Papieren.
[35511] Bekanntmachung. 8
Bei der am 14 Oktober cr. vorgenommenen Aus⸗ loosung von Ahauser Kreis⸗Obligationen sind die nachbezeichneten 28 Stück Litt. C. II. Emission über 500 Thaler (1500 ℳ) à 4 % aufgerufen:
Nr. 7 8 11 13 21 23 26 28 36 31 37 39 40 41
42 48 50 51 53 54 58 59 65 67 73 74 107 108.
Den Inhabern dieser Obligationen werden solche hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zins⸗Coupons bei der Kreis⸗Chausseebankasse Ahaus erfolgt und daß die Verzinsung mit dem 30. Juni 1888 aufhört. Ferner werden die Besitzer der früher ausgelposten und gekündigten, aber noch nicht eingelösten Ahauser Kreis⸗Obligationen von Litt. B. II. Emission über 100 Thaler (300 ℳ):
Nr. 17 52 53 54 55 56 58 59 60 61 62 63 64
65 67 868 69 70 18 11 181 200, “ 16