18 “
Ereslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 6660 das
Erlöschen der Firma Siegmund Schindler hier
heute eingetragen worden. 8 “ Breslau, den 22. Oktober 1887. 8 Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [36069] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2256 die von dem Kaufmann Ferdinand Altschaffel zu Breslau mit 12 Kommanditisten am 18. Oktober 1887 hier unter der Firma Landwirthschaftliche Sprit⸗ fabrik Altschaffel & Co. errichtete Kommandit⸗ gesellschaft und als deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Kaufmann
Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 24. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
1“
Bromberg. Bekanntmachung. [36072] Die unter Nr. 997 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: Paul Muscate & Degener in Bromberg, deren alleiniger Inhaber der Königl. Sächsische Civil⸗Ingenieur Franz Degener von hier nar, ist zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1887 am 25. Oktober 1887 gelöscht worden. Bromberg, den 25. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
1XA1A4A4“
Cöthen. Handelsrichterliche [36075]
Bekanntmachung.
Auf Fol. 290 des hiesigen Handelsregisters ist be⸗ züglich der Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik zu ] Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
6. Oktober 1887 ist das Abtienkapital von 750 000 ℳ auf 375 000 ℳ, buchstäblich: Drei Hundert Fünf und Siebzig Tausend Mark herabgesetzt worden der⸗ gestalt, daß der Nominalwerth einer jeden der vor⸗ handenen 250 Stück Aktien nur noch 1500 ℳ, buch⸗
täblich: Ein Tausend Fünf Hundert Mark beträgt
und die hierdurch aus den Passiven der Bilanz ent⸗ wveeFeer 375 000 ℳ in folgender Weise verwendet werden: 125 000 ℳ, buchstäblich: Ein Hundert Fünf und wanzig Tausend Mark, werden auf Fabrikgebäude⸗
Conto abgeschrieben; 200 000 ℳ, buchstäblich: Zwei Hundert Tausend Mark, werden auf Maschinen⸗,
Apparate⸗ und Geräthe⸗Conto abgeschrieben;
50 000 ℳ, buchstäblich: Fünfzig Tausend Mark, verbleiben zur Disposition der Gesellschaft zur Ver⸗ wendung in deren Nutzen und werden gegenwärtig auf ein besonderes Conto als Dispositionsfonds in ie Handelsbücher der Gesellschaft eingetragen. Cöthen, 25. Oktober 1887. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
Düsseldorf. bn [36191] In unser Firmenregister ist bei Nr. 351 heute das Erlöschen der Firma „Conrad Legrand“ ein⸗ getragen worden. Düsseldorf, den 22. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
8
Elberfeld. Bekanntmachnng. [36199] Das Handelsgeschäft des Buchdruckereibesitzers
Johann Heinrich Born zu Elberfeld ist nach dem
Ableben desselben auf dessen Wittwe Caroline
4 kene geb. Schmitz, zu Elberfeld und dessen Kinder, amlich:
1) Johann Heinrich Born, geb. am 24./10. 1868,
2) Anna Helene Born, geb. am 29./11. 1872,
3) Robert Hugo Oskar Born, geb. am 24./12. 1875, 4) Wilhelm Ewald Born, geb. am 2./11. 1877, diese ebenfalls zu Elberfeld und durch ihre genannte Mutter und Vormünderin vertreten, übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma J. H.
Born fortsetzen.
Die Gesellschaft hat am 21. November 1885 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen, steht bis auf Weiteres nur der vorgenannten Wittwe Born zu.
Dies ist heute unter Nr. 2255 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Elberfeld, den 25. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
3 [36193] Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 159 ein⸗ getragen: 8 irma: J. H. Peters.
Sitz: Abbehausen. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Johann Her⸗ mann Peters zu Abbehausen. Ellwürden, 1887, Oktober 20. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorst. Ellwürde In das Handelsregister des unter⸗ zeichneien Amtsgerichts ist heute Seite 160 einge⸗ tragen · G Firma: Bernh. Cornelius. Sth Burhave. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Bernhard Wilhelm Diedrich Cornelius zu Burhave. Ellwürden, 1887, Oktober 20. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorst.
8 [36196] Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 50 zur Firma Th. Bruncken, Fedderwardersiel, eingetragen: 2) Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts
Seitens des bisherigen Inhabers erloschen.
Ellwürden, 1887, Oktober 20. Grobßherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorst. 1
85 1 C111“ 1u 8 [36195] EIlwürden. In das Handelsregister des unter⸗ Fiünes Amtsgerichts ist heute Seite 142 zur irma H. G. Wulff, Ellwürden, eingetragen: 2) Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts Seitens des bisherigen Inhabers erloschen. Ellwürden, 1887, Oktober 20. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. 8 Ellerhorst. 8
[36071]
Ferdinand Altschaffel zu
[36197]
Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗
zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 129 zur
Firma Diedr. Heinen, Nordenham, eingetragen:
2) Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts
Seitens des bisherigen Inhabers erloschen. Ellwürden, 1887, Oktober 20. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorst.
[36198] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist Vol. II. pag. 147 folgende Eintragung: “
Feea. Nr.: 403. “
Firma der Gesellschaft: Witzleb & Krahmer.
Sitz der Gesellschaft: Erfurt.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1
Gesellschafter sind: 8 a der Kaufmann Max Rudolph Witzleb, b. der Kaufmann Wilhelm Krahmer. Beide von Erfurt.] 8 Beginn der Gesellschaft: am 14. Oktober 1887. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1887 am 17. Oktober 1887 bewirkt worden. Erfurt, den 15. Oktober 1887. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Essen. Handelsregister [36192] des Königlichen Amtsgerichts Essen.
In unserem Prokurenregister ist am 20. Okto⸗ 1887 die unter Nr. 191 eingetragene dem Kaufmann Carl Wolter zu Essen ertheilte Prokura für die unter Nr. 933 des Firmenregisters eingetragene Firma Fesehrich Grillo in Essen gelöscht worden.
Gleichzeitig ist unter Nr. 224 des Prokuren⸗ registers eingetragen die von dem Gewerken Friedrich Grillo zu Essen dem Kaufmann Carl Wolter, dem Justitiar August Becker und dem Kaufmann Wil⸗ helm Markmann, sämmtlich zu Essen, für die genannte Firma in der Weise ertheilte Kollektiv⸗ prokura, daß ein Jeder derselben nur in Gemein⸗ schaft mit einem Anderen berechtigt sein soll, die Firma zu zeichnen.
Glückstadt. Bekanntmachung. [36146]
In dem Firmenregister ist die unter Nr. 34/163 eingetragene Handelsfirma in Glückstadt
C. H. F. Schwartz & Co. deren bisheriger Inhaber die Wittwe Christine Margaretha Schwartz, geb. Lewien war, gelöscht.
Sodann ist in das Firmenregister unter Nr. 70
die Firma:
C. H. F. Schwartz & Co. mit dem Sitze zu Glückstadt und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ludwig Carl Albert Schwartz in Glückstadt eingetragen worden.
Glückstadt, den 20. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. (gez.) A. Burchard Heidelberg. Bekanntmachung. [36200]
Nr. 41 592. Zu O.⸗Z. 550 Band I. des Firmen⸗ registers wurde eingetragen:
Die Firma „Heinr. Herbst“ in Heidelberg ist auf die Wittwe des verstorbenen Inhabers Heinrich Herbst, Wilhelmine Karolina, geb. Schüler übergegangen. “ Heidelberg, den 25. Oktober 1887. Gr. Amtsgericht.
Büchner. 8 —————— 8 9 Kattowitz. Bekanntmachung. [36158]
In unser Firmenregister ist unter Nr 293 die Firma Kattowitzer Dampfbrauerei Julius Kuznitzky zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Kuznitzky zu Kattowitz heute ein⸗ getragen worden.
Kattowitz, den 20. Oktober 1887. 1
Königliches Amtsgericht.
36201 Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) dnün ist heute unter Nr. 3348 eingetragen worden das Erlöschen der Firma Johann Gustav mit dem Sitze zu Koblenz. Koblenz, den 25. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[36223] Koblenz. In unser Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 4240 eingetragen worden der zu Koblenz wohnende Kaufmann Heinrich Lanz als Inhaber der Firma Heinrich Lanz mit der Nieder⸗ lassung zu Koblenz.
Koblenz, den 26. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. 8 Hagdeburg. Handelsregister. [36089]
1) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1237, betreffend die offene Handelsgesellschaft Reinhardt & Co. zu Ochtmersleben, eingetragen:
Der Gutsbesitzer Johann Christian Reinhardt ist am 30. Dezember 1883 verstorben; an seine Stelle ist der Oekonom Christian Ernst Reinhardt zu Ochtmersleben seit dem 1. April 1884 als Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Halb⸗ spänner Johann Friedrich Zimmermann und Andreas Sommermeyer sind seit dem 1. April 1887 aus der Gesellschaft ausgeschieden; an deren Stelle sind die Oekonomen Otto Zimmermann und Richard Som⸗ mermeyer, Beide zu Ochtmersleben, als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Zur Zeichnung und Vertretung der Firma sind nur die Oekonomen Hermann Schünemann und Christian Ernst Reinhardt, und zwar Jeder für sich allein berechtigt.
„¹ Der Kaufmann Julius Cohn ist Jeit dem 1. Oktober 1887 aus der offenen Handelsgesellschaft Cohn & Söhne hier ausgeschieden, welche von den Mitgesellschaftern Hermann Cohn, Louis Cohn und Willy Cohn unter der bisherigen Firma fort⸗ gesetzt wird. Vermerkt bei Nr. 545 des Gesell⸗ schaftsregisters.
) Die zu Magdeburg unter der Firma Lindau & Winterfeld bestehende offene Handelsgesellschaft hat zu Bernburg eine Zweigniederlassung unter der⸗ selben Firma errichtet.
Vermerkt bei Nr. 477 des Gefellschaftsregisters.
4) Die hier bestandene Zweigniederlassung des von dem Ingenieur Dr. Hugo Theodor Zerener unter der Firma Norddeutsche Electricitätswerke H. Zerener zu Hannover betriebenen Handelsgeschäfts ist aufgehoben und deshalb die hiesige Firma unter Nr. 2230 des Firmenregisters gelöscht.
11“ 82 “ 89 85 8
5) Das von den Kaufleuten Julius Kronbeim und Gustav Greiffenhagen unter der Firma Kronheim & Greiffenhagen bhier betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 1. Oktober 1887 auf die Kaufleute Emil Heinemann und Nathan Simon übergegangen, welche es für ihre Rechnung unter der bisherigen Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 77 des Gesellschaftsregisters gelöscht und auf den Namen der neuen Inhaber nach Nr. 1435 desselben Registers übertragen. 2
6) Der Kaufmann Paul Fordan hier ist als Prokurist der Handelsgesellschaft N. Böckelmann hier unter Nr. 878 des Prokurenregisters einge⸗ tragen.
Magdeburg, den 22. Oktober 1887. 28
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Münster i. W. Handelsregister [36205] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.
Die unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft F. J. Offen⸗ berg (Gesellschafter Kaufleute Bernard, Heinrich und Carl, sowie unverehelichte Sophia und Antoinette Offenberg, sämmtlich zu Münster) ist gelöscht am 20. Oktober 1887.
Münster i. W. Handelsregister [36203] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. Die unter Nr. 449 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Carl Gieffers (Firmeninhaber: der Kaufmann und Bildhauer Carl Gieffers zu Münster) ist gelöscht am 21. Oktober 1887.
Münster i. W. Handelsregister [36204] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. Die unter Nr. 557 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Carl Humperdinck (Firmen⸗ inhaber: die Wittwe Kaufmanns Carl Humperdinck, Christine, geb. Fröndhoff, zu Münster) ist gelöscht am 22. Oktober 1887. Münster i. W. Handelsregister [36202] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. Die unter Nr. 219 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft Geschw. Broich⸗ mann (Gesellschafter: die unverehelichten Geschwister Anna und Maria Broichmann zu Münster) ist ge⸗ löscht am 22. Oktober 1887. Schlochau. Bekanntmachung. [36101] Zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1887 ist heute in das hier geführte Gesellschaftsregister ein⸗ getragen: Nr. 11. “ Spalte 2. C. F. Haupt Erben. 8 Spalte 3. Baldenburg. Spalte 4. Die Gesellschafter sind: 1) Die verwittwete Frau Charlotte Haupt, geb. Mühlenbach, 2) Fräulein Ottilie Haupt, 3) Fräulein Helene Haupt, 4) der Kaufmann Franz Haupt sämmtlich zu Baldenburg Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Franz Haupt zu.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1887 am 15. Oktober 1887. Schlochau, den 15. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
Tiegenhof. Bekanntmachung. [36102] Zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1887 ist an demselben Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma E. Cornelsen (seit dem 4. Juli 1887) aus den Kaufleuten 1 — 1) Emil Cornelsen zu Tiegenhof, 2) Otto Cornelsen zu Tiegenho bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 19 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Tiegenhof ihren Sitz hat und daß die Befugniß zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft jedem der Gesellschafter zusteht. Tiegenhof, den 24. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
E
Tiegenhof. Bekanntmachung. [36104] Zufolge Verfügung vom 24. Oktober cr. ist an demselben Tage in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma E. Cornelsen in Col. 4 Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und ist die Firma durch notariellen Vertrag vom 4. Juli 1887 beziehentlich protokollarische Erklärung vom 18./21. Oktober 1887 auf die Kaufleute Emil und Otto Cornelsen übergegangen und hier gelöscht. Tiegenhof, den 24. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. 8
Tiegenhof. Bekanntmachung. [36103] Zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1887 ist heute in das hiesige Register, betreffend die Eintra⸗ gung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft von Kaufleuten, unter Nr. 21 ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Otto Cor⸗ nelsen zu Tiegenhof durch Vertrag vom 20. August 1887 für die Dauer seiner Ehe mit Emma, geb. Schultz, die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes dergestalt ausgeschlossen hat, daß das ge⸗ sammte Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Tiegenhof, den 25. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
“ [36214] Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 136 die des Hütten⸗Ingenieurs Rudolf Lorenz aus reslau für die unter Nr. 668 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma Alexander Schastok zu Königswalde bei Weißstein heute eingetragen
worden. Waldenburg, den 21. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
[36215] Waldendurg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 668 die Firma Alexander Schastok zu Königswalde bei Weißstein und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Schastok daselbst heute eingetragen worden. Waldenburg, den 21. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
[36216] Waldenburg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 497 eingetragenen Firma Rudolph
Palm zu Königswalde bei Weißstein heute ein⸗
getragen worden. 8 Waldenburg, den 21. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 669 die
Firma „Joseph Gebauer zu Altwasser“ und als
deren Inhaber der Kaufmann Joseph Gebauer da⸗
selbst heut eingetragen worden. Waldenburg, den 22. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung. [36212] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in unser Handelsregister Band C. Folio 152 eingetragen worden die Firma: Ulrich & Co. in Weimar und als gleichberechtigte Inhaber derselben:
“
a. der Kaufmann Paul Hermann Ulrich zu
Weimar und b. der Kaufmann Rudolf Zinkeisen daselbst. Weimar, am 24. Oktober 1887. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Michel.
16““ 8
Wesel. Handelsregister [36206] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Unter Nr. 235 des Gesellschaftsregisters ist die am
22. Oktober 1887 unter der Firma Rademacher
& Keysers errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Wesel am 25. Oktober 1887 eingetragen, und sind
als Gesellschafter vermerkt: 8 1) der Kaufmann August Rademacher zu Wesel, 2) der Kaufmann Alfons Keysers zu Wesel.
8 [36107] Wiesbaden. Heute ist in das Firmenregister folgender Eintrag gemacht worden:
Col. 1. Nr. 895.
Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Paul Frische, Kaufmann zu Biebrich.
Col. 3. Ort der Niederlassung: Biebrich.
Col. 4. Bezeichnung der Firma: Biebricher Essigsprit⸗Fabrik Dr. Paul Frische.
Wiesbaden, den 21. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[36105] Wildeshausen. In das Handelsrezister ist zur Firma Gebrüder Lübbing, Sitz Hosüne, ein⸗
getragen: „Dem Christian Friedrich
Dr.
Ziegeleiverwalter
Lübbing zu Hosüne ist die Prokura ertheilt
worden.“ Wildeshausen, 1887, Oktober 20. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. K. v. Heimburg.
Zeichen⸗Register Nr. 43. S. Nr. 42 in Nr. 247 Reichs⸗Anz. — Nr. 247 Central⸗Handels⸗Register. 1
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[34086] Aachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 301. zu der Firma: J. H. Kesselkaul Enkel in Aachen, nach Anmeldung vom 11. Oktober 1887, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten, für Tuche das Zeichen:
J. H. KESSELKAUL ENKEL AIX-LA-C HAPELLE; 86 1 8 8 vsꝙ£,& Seem Sansto) Hoodo aarted ot o ot to “ thes gen 8 be ohongedê befote vakig e.
aare und auf deren
Verpackung angebracht. Aachen, den 12. Oktober 1887. G Königliches Amtsgericht. V.
Altona. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 91 zu der Firma: J. Clasen Ww. zu Bahrenfeld, nach Anmel⸗ dung vom 26. Oktober 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr, für medizinisches Verbandmaterial das Zeichen:
welches als Etiquette in verschiedenen Farben auf der Verpackung nachstehender Waaren: Binden zu chirurgischen Verbänden aus Gaze, Mull, Cambriec, Flanell ꝛc., Gypsbinden, Ver⸗ band⸗Stoffe, ⸗Watten, ⸗Span, Pergament⸗ papier, chirurgische Nadeln und anderen medi⸗ Verbandzwecken dienende Mittel angebracht wird. . Ailtona, den 26. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abth. III a. 18 8 [33382] Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II.
4“ 11A“ S Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1090 zu der Firma: J. Rosendorn in Berlin, nach Anmel⸗ dung vom 10. Oktober 1887, h b Vormittags 10 Uhr 59 Mi⸗- —
nuten, für Spiritus das 3 chen ööQQ;ln
8 L ODHRNUWASSIRERUCKSTAANO;
1“ „chis „01 0b1e Ichwtnme e 87 8. 1n42s. 8 2egebresate fieng.
[361062
[36003] Berlin. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 19 des Zeichenregisters zu der Firma: C. v. Sierakowski & Süßmann
mit dem Sitze in Rei⸗ 8. nickendorf bei Ber⸗ lin, nach Anmeldung vom 7. Februar 1878, Nachmittags 12 Uhr 26 Minuten, zum Schutze für die von der Firma angefer⸗ tigten Militärputz⸗ präparate, nament⸗ lich Kaiserlack und Victoriaweiß:
8 AX“
82
Berlin, den 14. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht II, Abtheilung VIII.
1 [36292] Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II.
Berlin.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1094 zu der Firma: Oscar Küßuner in Berlin, nach Anmeldung vom 19. Ok⸗ tober 1887, Vormittags 11 Uhr 7 Minuten, für Chokoladen und Malzextraktbier das Zeichen:
[36291] Königl. Amtsgericht I. zu Berlin,
Abtheilung 56 II.
Als Marke ist 1hceeees unter Nr. 18 zu der Firma: Magazin für Ber⸗ u liner Kunstgewerbe H. 99 Znng, Hirschwald in Berlin, nach Anmeldung vom 21. Oktober 1887, Nachmittags 12 Uhr 28 Minuten, für Leder und Kupferwaaren jeder Art das
Zeichen:
Berlin.
Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1097 zu der Firma: F. W. Borchardt in Berlin nach Anmeldung vom 26. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr 12 Mi⸗ nuten, für Deli⸗ katessen und Weine das Zeichen:
8 Berlin.
Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 48 zu der Firma: „Bonner Metall⸗ waarenfabrik Theod. Jansen“ zu Bonn, nach Anmeldung vom 11. Oktober 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, zum Aufkleben, resp. Einbrennen auf verschiedene Fabri⸗ kate das Zeichen: Königliches Amtsgericht. II. Bonn
8
Bonn.
Braunschweig. Al weitere Marke ist unter Nr. 10 zu der Firma: Braunschwei⸗ er⸗Actien ⸗Cichorien⸗ Fabrik zu Rühme, nach Anmeldung vom 21. Oktober 1887, Vormittags 12 Uhr, für die Verpackung von Ci⸗ chorien⸗Fabrikaten und Kaffee⸗ Surrogaten das Zeichen: eingetragen. Brannschweig, den 22. Oktober 1887. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. 8 Schottelius.
[36006] Braunschweig. Als Marke ist unter Nr. 76. zu der Firma: Bremer & Brückmann nach An⸗ meldung vom 28. September „ 1887, Morgens 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten, eingetragen für Näh⸗ maschinen das Zeichen:
Braunschweig, den 1. Oktober 1887. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
Braunschweig. Als Marke ist unter der Nr. 77 zu der Firma: Hch. Perschmann,
nach Anmeldung vom 8. Oktober 1887, Morgens 11 Uhr 15 Min, eingetragen für Stahl, Stahl⸗ und Eisenwaaren das Zeichen:
Braunschweig, den 24. Oktober 1887.
8 Herrzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
Brieg. Als Marke ist ein-⸗ etragen unter Nr. 7 zu der Fema C. Thielscher zu⸗ rieg, nach Anmeldung vom 26. Oktober 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, für Stahlwerkzeuge und Metallwaaren das Zeichen: Brieg, den 26. Oktober 1887. ““ önigliches Amtsgericht. III.
Elberfeld,
[35496] Eremoen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 182 zu der Firma: Herm. v. d. Emde in Bremen, nach Anmel⸗ dung vom 20. Oktober 1887, Vorm. 9 Uhr 55 Min., für die in dem Geschäfte der anmelden⸗ den Firma zu verkaufende resp. aus demselben zu versendende Seife, in welche das Zeichen ein⸗ gedrückt oder auf deren Umhüllung dasselbe ab⸗ gedruckt wird.
Bremen, aus der Kanzlei der Handelssachen, den 21. Oktober 1887. C. H. Thulesius, Dr.
11“
Bruchsal. Handelsregistereinträge. [35312] Nr. 14975. Als Marke ist eingetragen unter
O. Z. 3 zu der Firma:
„J. Oestreicher junior in
Mingolsheim, nach Anmel⸗
dung vom 19. Oktober 1887,
Vormittags 10 ¾ Uhr, für
Cigarrenfabrikate und zugleich
als Verschluß der Cigarren⸗
kistchen das Zeichen:
Bruchsal, 19. Oktober 1887. ESFroßh. Bad. Amtsgericht. Armbruster.
8
[35336] Duisburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 103 zu der Firma: „N. Schönstedt & Cie.“ zu Duisburg, laut Bekanntmachung in Nr. 126 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1877 für Er⸗ zeugnisse der Baumwollenweberei eingetragene Zeichen.
Dnisburg, den 17. Oktober 1887.
““ Königliches Amtsgericht.
[36160] Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 511 zu der Firma: Carl Aug. Tillmanns in Elberfeld, nach Anmeldung vom 15. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr 10 Minu⸗ ten, für Eisen⸗, Stahl⸗ und Messingwaaren, sowie Stahl, das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Waare u packung angebracht. den 15. Oktober 1887 önigliches Amtsgericht
Per⸗
[35315] Elberfeld. Als Marken sind eingetragen unter den Nrn. 512, 513, 514 und 515 zu der Firma: Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld, nach Anmeldung vom 19. Oktober 1887, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, für Farb⸗ stoffe die Zeichen:
Die Zeichen werden auf der Verpackung der Waare angebracht. Glberfeld, den 20. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht
Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 516 zu der Firma Alb. Riegermann in Elberfeld, nach Anmeldung vom 22. Oktober 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr 40 Minuten, für Lampenbrennerschlüssel und Lampencylinder das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Waare un
[35314] Guben. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 16 zu der Firma:
Actiengesell⸗ schaft für Hut⸗ fabrikation in Guben,
1887, Vormittags 10 Uhr 30 Mi⸗ nuten, für Hüt das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Waare und auf der Verpackung angebracht. Guben, den 18. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
Hagen i. W. Zeichenregister [36301]
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 27. Oktober 1887.
Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Möller & Comp. zu Hagen, nach Anmeldung vom 25. Oktober 1887, Mittags 12 Uhr, unter Nr. 116 des Zeichenregisters das Zeichen:
Das Zeichen wird für Messer und Scheeren und sonstige Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallwaaren verwendet und zwar in verschiedenen Größen als Stempel auf den Waaren selbst, sowie in verschiedenen Größen und Farben auf der Verpackung angebracht.
8 S8 8 “ 8 — 5
Hagen i. W. Musterregister [35645 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
ad Nr. 115. Das am 26. September 1887 zu der Firma: Gebr. Kuhlmann zu Hagen ange⸗ meldete Fabrikzeichen „Eisernes Kreuz mit dem Buchstaben K.’ ist zufolge Antrags vom 13. Oktobe
d. J. am 19. Oktober d. J. gelöscht.
88
11886811] Iserlohn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 167, zu der Firma: Stephan Witte & Co. zu Iserlohn, nach Anmeldung vom 13. Ok⸗ tober 1887, Vormittags 11 ¼ Uhr, zur Bezeich⸗ nung von Nadeln aller Art und Fischangeln — das Zeichen: = Iserlohn, den 14. Oktober 1887. KFgShnigliches Amtsgericht.
Kiel. Als Marke ist eingetragen in das hierselbst geführte Zeichen⸗ register unter Nr. 35 zu der Firma: Sievers & Brandt in Kiel, 1. nach Anmeldung vom 20. Oktober mnaunss Z01n9, 1887, Vormittags 11 Uhr 45 Mi nuten, für Seifenfabrikate das — Zeichen: 1 Sche welches durch Eindrücken auf Seifenfabrikate und durch Anbringen auf sämmtlichen Etiquettes ver⸗ wendet werden soll.
Kiel, den 20. Oktober 1887. 9 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
[36150] Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen zu der Firma: Sandvikens Jern- verks Aktiebolag zu Sand⸗ viken in Schweden, nach An⸗ meldung vom 13. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, für Eisen und Stahl in Stangen, Band und Draht unter Nr. 4088 das
Zeichen:
Leipzig, am 19. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 b. Steinberger
eöböb“ Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Société d'horlo- 8 gerie de Basse- court zu Bassecourt in der Schweiz, nach Anmeldung vom 22. Oktober 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, für Uhren unter Nr. 4089 das Zeichen: .
welches auf den Uhrschaalen angebracht wird. Leipzig, den 25. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib Steinberger.
8 . 35744 ; N minden. Als Mlic⸗ dinnarvanaber⸗, 9 eingetragen unter Nr. 12 zu KORNBRANTWEIRN/9 der Firma: + Xꝙæo Joh. Heinr. Arning ₰ zu Minden, nach Anmeldung des Inha⸗ bers Otto Kaßpohl hierselbst am 22. Oktober 1887, Vor⸗
mittags 11 Uhr, &æ8 -
zur Etiquettirung (e. Aannmdwundyen vhece
I „H. Mesbllaioatesshoke und
heh⸗ Fl Gen — Fässern 97 ¹Liaveur Fabrik ür Spirituosen ESemB b
das Zeichen: -. IDEXHMISTEAIEN]
Minden, den 22. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
M.
Verpackung angebracht. Elberfeld, den 22. Oktober 1887. 1.“ Königliches Amtsgericht.
[35362] Nürnberg. Als Marke ist gelöscht das unter Ziffer 65 zu der Firma: Conrad Krauß in Nürn⸗ berg, laut Bekanntmachung in Nr. 128 des „Deut⸗
schen Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für Nachtlichter eingetragene Zeichen. Nürnberg, am 20. Oktober 1887. Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. (L. S.) Der Vorsitzende: Schmidsiller.
8 [34786]
Offenburg. Nr. 19489. Als Marke ist unter O. Z. 8 zu der Firma „Ma⸗ thias Walter in Offen⸗ burg“ nach Anmeldung von heute Mittag 5 Uhr für Vaseline⸗Präparate das Zeichen eingetragen. ——— Offenburg, den 15. Oktober 1887. 1
8 Großherzogliches Amtsgericht.
Gerner.
Posen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 61 zu der Firma: J. M. Friedlaen⸗ der in Posen, nach Anmeldung vom
25. Oktober 1887, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten, für Taback und Cigarren⸗ Fabrikate das Zeichen:
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. zu Posen.
à 1834 * SchUrTz-mARRE
böbbe Trier. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 19 zu der Firma: R. Wagner in Mettlach, nach Anmeldung vom 20. Oktober 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, für Beschläge von Zinn und Neusilber an Trink⸗ und Luxusgefäßen, sowie an Dekorationsartikeln das Zeichen: Trier, den 22. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.
8 Konkurse. lave Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Putzwaarenhändlerin Friederike Plath zu Aschersleben ist am 24. Ok⸗ tober 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Kaufmann Bernhard Hooyer zu Aschersleben. Offener Arrest und Anzeigefrist wie auch Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Dezember 1887. Erste Gläubigerversammlung 18. November 1887, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin 10. Dezember 1887, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Aschersleben, Zimmer Nr. 6.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache im Besitze haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. November 1887 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Aschersleben.
136051]1 Konkursverfahren. 8
Ueber den Nachlaß des Königlichen Amts⸗ richters Sigismund von Mrozinski hierselbst ist am 25. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Leistikow zu Bromberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 24. November 1887. Anmeldefrist bis zum 24. November 1887. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 12. November 1887, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. De⸗ zember 1887, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9 des Landgerichts⸗Gebäudes zu Bromberg.
Bromberg, den 25. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Born, Sekretär
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
136032²2 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des zu Hankenhagen ver⸗ storbenen Hofpächters Albert Vaegler wird heute, am 24. Oktober 1887, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justizrath Kirchhoff in Greifswald wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 23. November 1887.
Erste Gläubigerversammlung
23. November 1887, Mittags 12 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin
am 3. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr.
Greifswald, 24. Oktober 1887. “
Königliches Amtsgericht.
18611382 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Wilhelm Warnecke zu Hannover, Kramer⸗ straße 18, ist am 24. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lindemann zu Hannover.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. No⸗ vember 1887.
Anmeldefrist bis zum 24. November 1887.
Erste Gläubigerversammlung am 14. November 1887, Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 5. Dezemder 1887, Vormittags 10 Uhr.
Hannover, den 24. Oktober 1887.
Gerichtsschreiberei ..“ des Königlichen Amtsgerichts, Ahtheilung IVa.
—
Schütte.
1360488° Konkursverfohren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Funke in Heilsberg wird heute, am 24. Oktober
1887, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.