1887 / 254 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Oct 1887 18:00:01 GMT) scan diff

e Verlags⸗Anstalt in St Bilanz pro 30. Juni 1887. Activa.

2

1ee6182 Die Aetionäre der 16“ b Actien Zuckerfabrik Neuwerk bei Vannover

werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 21. November

Vormittags 10 ½ Uhr, in das Lokal des Gasthofs „Zum Deutschen Hause“ Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts 8 12 des Gesellschaftsstatuts).

2) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath und Wahl der Revisoren.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung und Ausübung des Stimmrechts sind nach §. 10

11“

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ Berlin, Sonnabend, den 29. Oktober

254.

1. * . 1887, zu Sarstedt eingeladen.

Fischrech A. Süünpige Fader . Areale und Fischrechte. In Salach⸗Süssen Wildbad..

55 585 72

II. Wohngebäude.

Wildbad III. Fabrikgebäude.

Wildbad

Plochingen In Salach⸗Süssen.. b

IV. Wasserkräfte. Wildbad.

V. Maschinen und technische Einrichtungen. In Stuttgart.

VI. Inventarien und Utensilien.

VII. Gasfabriken und Reparaturwerkstätten. In Salach⸗Süssen. VII. Verlags⸗Kapital (Verlagsrechte). In Stuttgart

B. Betriebs⸗Fonds.

In Stuttgart, Salach und Wildbad. b1161ö1XA6X“ u1116“6“

In Stuttgart und Frankfurt a. M.. .

In Stuttgart, Salach und Wildbad . ..

. IFçn Stuttgart, Salach und Wildba

VII. Vorausbezahlte Assekuranzprämien . . ....

I. Kassenbestände. II. Wechselbestände. III. Kautionseffekten. IV. Bankguthaben. V. Debitoren. VI. Vorräthe aller Art.

In Stuttgart.... Salach⸗Süssen ..

In Stuttgart. Salach⸗Süussen

Ee8*

. 2* . 8

1 336 164 488 825

Salach⸗Süssen Wildbad . Plochingen.

Salach⸗Süssen ..... “—

9

Wildbad.

485 000

1 199 500 416 000

ZZA1“

1 014 831

26 692

15 000 645 283

24 003 23 077

2 020 500 483 263 275 1 215 747 1 451

3857 892 25

88

Passiva.

I. Aktien⸗Kapital ... II. Hypothek⸗Schulden. 1bö““ IV. Hallberger'sche Hausstiftung. . . ..... V. Separatunterstützungskassen der Papierfabriken . VI. Allgemeiner Unterstützungs⸗, resp. Pensions⸗Fonds . . . . ..

(ℳ 67,50)

VII. Kautionskasse Salach⸗Süssen

VIII. Unerhobene Dividenden per 1883/84

1.“”“;

B. Eigene Fonds.

IX. Statutenmäßige Reserve. X. Dividenden⸗Reserve.. XI. Kaufskosten⸗Reserve

XII. Remunerations⸗Reserve .

XIII. Amortisations⸗Fonds: auf Fabriken 1“ auf das Verlagskapital

XIV. Gewinn⸗Saldo .

8

A. Fremde Fonds.

3 000 000— 130 000, 161 667 35 20 000 13 661 08 132 080 27 2 300 —-

2 8 . .

und per 1885/

. 782 50

165 977 04 1I1X“ 1X“ 439 50 1 657 85 776 704 63 467 924 50

5 887 051 85

ö“

3 460 491

1 867 703 52 559 757,11

Haben.

45 372 29 6 36672 1 54807

An General⸗Unkosten

5. Hensen aus Passiven 5 elcredere⸗Conto . Gewinn⸗Saldo.. 1

8 . 1I 613 044,19 1 Vorstehende Bilanz mit Gewinn⸗ und

Per Saldo⸗Vortrag vom nachträglich einge⸗

5 25 946 79

gangene, früher abge⸗ schriebene Posten. Brutto⸗Ertrag der ge⸗ werblichen Etablisse⸗ 567 488 35 Netto⸗Miethertrag der Areale und Wohn⸗ 19 466/41

142 64

586 954 76

büchern verglichen und mit denselben in vollkommener Uebereinstimmung gefunden.

8 Stuttgart, den 6. Oktober 1

S. Schott.

H* 887.

Der Aufsichtsrath.

Carl Hallberger. L. v. Erlanger. F. Schneider.

Georg Doertenbach. A. Moser.

Verlust⸗Conto haben wir mit den Gesellschafts⸗Geschäfts⸗

613 044/19

[36340]

Gilbacher Zuckerfabrik.

Bilanz

Activa.

Immobiliar⸗Conto Gebäude⸗Conto. Maschinen⸗Conto. Utensilien⸗Conto ... Mobiliar⸗Conto .. Ausscheidungs⸗Conto... Betriebs⸗Conto, Vorräthe Fuhrpark⸗Conto, 5 Kohlen⸗Conto, 8 Fabrikations⸗Conto, Cassa⸗Conto, Bestand Debitoren laut Auszug ... Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

1 190 639 95

am 30. Juni 1887.

1u“ 49 546,45 141 807/78 144 142 49 44 072 80 4 396 94 35 100 44 469 40 17 153 22 1 395 54 335, 15 546 86 628 292 50 10 381/51

Actien⸗Capital⸗Conto.

1““ Rübensteuer⸗Conto. ... Creditoren laut Auszug.

Verlust-Conto.

Passiva.

600 000,— 60 000,— 104 031 50 426 608/45

8

1 190 639

Ausgabe. Abschreibungen. 2 % vom Immobilar⸗ ZEX“ vom Gebäude⸗ Conto. . 8 vom Maschinen⸗ w““ 10 % vom Utensilien⸗ 1111“ Mobiliar⸗Conto Ausscheid.⸗Cto.

1 011 15 2 894 03 7 58644 4 896 98

488 55 3 900

2 %

56 96391 59 647,40 10 211,81 38 724 33 42 283 98 615 182

Betriebs⸗Conto. Kohlen⸗Conto ... Fuhrpark⸗Conto. .

Reparaturen⸗Conto. General⸗Ausgabe⸗Conto Rüben⸗Conto. Rübensteuer⸗Conto..

Rüb 507 0335 Zinsen⸗Conto.

7 564 10

Gewinn- und

1 338 330 95

232

Einnahme. Knochenkohlen⸗Conto . Fabrikations⸗Conto... ee161“

3 949/10 1 344 777,49

u.“

——

1 Wevelinghoven, den 29.

359 108/10 September 1887.

1 348 726

10 381

s

““ 8

Die Direection.

W. Limpert.

§. 31 des Statuts dem Führer des Aktienbuches ihre Aktien zu produziren, oder die Fortdauer ihres genügenden Weise nachzuweisen und die Stimm⸗ karten am 12. und 14. November cr. in unserem Comptoir ferner am 15. Norember cr., Vormit⸗ tags 10 —12 Uhr und am 16. November cr., Vor⸗ mittags 9 10 Uhr, im Comptoir der Herren Rudolf Scheele & Co. hier in Empfang zu nehmen.

[36517]

ist beschlossen worden, Gesellschaft in der Art herabzusetzen, daß von den vorhandenen 1631 Stück Stamm⸗Aktien zum Nominalbetrage von 489 300 je 6 Stück Stamm⸗ Aktien à 300 zu einer Stamm⸗Aktie à 300 um 407 750 herabgesetzt wird.

getragen.

Tarnowitzer Actiengesellschaft für Bergbau

ausweisen.

G Hanuover, den 28. October 1887. b Der Aufsichtsrath. Louis E. Meyer, Vorsitzender.

ihrer jedenfalls

Die Direction. Eugodne Beauvais.

Geschäftslokal der Gesellschaft,

des Statuts nur Actionäre berechtigt, welche ihre Actien bis spätestens am Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaft deponiren, oder sich sonst über den Besitz 1 den Nummern nach anzugebenden Actien genügend

Geschäftsbericht und Bilanz liegen in dem ( Nr. 4, vom 5. November a. c. ab zur Einsicht der legitimirten Actionäre bereit.

““ ö“ Calenbergerstraße

Fr. Meyer.

[36346]

942 946.

und dem Bankhause J. H. Stein in Köln gegen Zinscoupons Nr. 17 bis incl. 20 und Talons.

Kreuzthal, den 26. Oktober 1887.

Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obligationen erfolgt vom 1. bei unserer Gesellschaftskasse in Kreuzthal oder bei dem A. Schaaffhausen

Cöln⸗Müsener Bergwerks Aetien⸗Verein. Bei der heute stattgefundenen achten Ausloosung von 40 Stück 6 % Gesellschaft à 1000 sind folgende Nummern gezogen worden: Nr. 23 40 76 84 96 131 181 185 192 199 214 479 551 559 580 637 691 719 738 745 752 791

Obligationen unserer

240 257 265 313 382 393 420 460 799 800 816 838 842

850 889 909 Juli 1888 ab

'schen Bankvereine

Auslieferung der vorbezeichneten Obligationen nebst

Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 30. Juni 1888 auf und bei deren Einlösung etwa fehlenden Coupons von dem Betrage der Ob lösung dieser Coupons verwendet, sobald solche zur Zahlung präsentirt werden.

Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß aus der vorigjährigen V tion Nr. 16 noch nicht zur Einlösung präsentirt worden ist. 88

Die Direection.

erloosung

wird der Betrag der

ligationen gekürzt und zur Ein⸗

die Obliga⸗ 1

[36347]

Activa.

Cöln⸗Müsener Bergwerks Aetien⸗Verein. Geschäfts-Bilanz pro 1886/87.

Passiva.

18 342 80 16 379ʃ45 309 238/28

92 706 88

1“ 1) Cassa⸗Conto. 2) Wechsel⸗Conto. 3) Debitoo. 4) Immobilien⸗Conto

(generell). .. 5) Grube Stahlberg⸗ 6) Bergbau⸗Conto (Brüche ꝛc.). 7) Oberhessisches Gruben⸗Conto 8) Ernsdorfer Erb⸗ stolln⸗Conto . . 9) Kreuzthaler Stahl⸗ werks⸗Conto. 1 434 723 Abschreibung 51 158 10) Hohofen-Conto.. 11) Metallhütten⸗Conto 12) Stahlhämmer⸗Cto. Abgang 13) Maschinen⸗Conto 14) Inventur⸗Conto

1 310 000 64 000 260 000 100 000

1 383 565 130 000 20 000

2 000 —- 2 000

20 000 512 162 58 4 236 395/39 Gewinn- und Verlust

1“

1) Actienkapital⸗Conto 2) Anleihe⸗Conto ... 3) Anleihe⸗Ausloosungs⸗ L“ 4) Anleihe⸗Zinsen⸗Cto 5) Creditoren... 6) Dividenden⸗Conto 7) Delcredere⸗Conto 8) Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Conto: Gewinn pro 1886/87 Abschreibung Bleibt Reingewinn Verlust aus dem Vor⸗

jahre

b 3 000 000 719 000

40 000 23 070 448 305 3 348

4 236 395 39

76 688 16

45 43583

79 747 30 51 158,46

1) Verlust aus dem Vorjahre .. 2) Verwaltungs⸗ und Geschäfts⸗Un⸗ 11“ 3) Zinsen der 6 %igen Anleihe und X“ 4) Abschreibungen

253 029 75 Kreuzthal, den 26. Oktober 1887. Die Di

reeti vn.

Credit.

37 984/74 215 045

[36325] Stettiner Bergschloß Brauerei

Commandit⸗Gesellschaft auf Actien 1“ Rudolph Rückforth.

Die Herren Commanditisten werden hierdurch zu der im hiesigen Börsengebäude, Schiedsgerichts⸗ zimmer, stattfindenden sechszehnten ordentlichen Generalversammlung 8 Mittwoch, den 16. November 1887, Vormittags 11 Uhr, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Vorlegung der Jahresrech⸗ nung und Bilanz.

2) Beschlußfassung über die Vorschläge des Auf⸗ sichtsrathes zur Gewinnvertheilung und Er⸗ theilung der Entlastung.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes nach §. 20 des Statuts.

Diejenigen Herren Commanditisten, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben nach

Besitzes an den Aktien in einer dem Aufsichtsrathe

Stettin, den 27. Oktober 1887. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Rudolf Scheele.

In der Generalversammlung am 20. August cr.

das Grundkapital der

usammengelegt werden und somit das Grundkapital

Dieser Beschluß ist in das Handelsregister ein⸗ Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert,

ich mit ihren Ansprüchen zu melden. Tarnowitz, 29. Oktober 1887.

und Eisenhüttenbetrieb. Der Vorstand.

. 8 Lucke.

[36327]

Pommersche Sparb

Actien⸗Gesells

utter⸗Fabrik chaft.

Die Actionaire werden zur ordentlichen General

versammlung zum

17. November a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Bureau des Herrn Justizraths Leistikow hierselbst,

Reifschlägerstr. 9, eingeladen.

Zur Theilnahme an der Generalvers

nach den Statuten nur solche welche bis spätestens zum 14. Actien in dem Comptoir,

Galgwiese

ammlung sind Actionaire berechtigt, November a. c. ihre 7 d., während

der Geschäftszeit hinterlegt haben.

1) Bericht des der Rechnungs⸗Revisoren Bilanz.

Tagesordnung: Vorstandes,

des Aufsichtsraths, und Vorlegung der

2) Antrag auf Entlastung des Aufsichtsraths und

des Vorstandes.

3) Wahl eines Mitgliedes des 2

4) Wahl zweier Stettin, den 27. Oktober 18.

zufsichtsraths.

Rechnungs⸗Revisoren.

Der Vorstand.

E. Hasselbach.

F. W. Emp ter.

6) Berufs⸗Genossenschaften.

[36418] Die in der 4. Beilage

Bekanntmachung. zu Nr. 227 vom 28. Sep⸗

tember 1887 veröffentlichte Organisation der unter⸗ zeichneten Berufsgenossenschaft enthält folgende Druck⸗

fehler, welche hiermit berichtigt

Sektion III. Ersatzm. der sind: ad 1) Eisentraut⸗Stettin,

Sektion VI. Beim 3. fügen: Stadt und Kreis 4. Vertrm.⸗Bez. ist Wandsbek 9. Bez. Alsterufers. 1. Bezirks, Riepe, wohnt in Stendal). Sektion XIII. des 2. Bezirks heißt Heilmeie

werden: Vorstandsmitglieder ad 3) Laue⸗Naugard.

Vertrm.⸗Bez. hinzuzu⸗

Beim Beim

Rendsburg. zu streichen.

ist hinzufügen: Ortschaften des rechten Sektion VII. Der Vertrauensm. des

Tangermünde (nicht Der Vertrauensm. r (nicht Heilmann).

Im 6. Bez. lies Ebersberg statt Ebersbach. Im

9. Bez. lies Mallersdorf statt Wallersdorf. Berlin, den 27. Oktober 1887.

Der Vorstand der Berufsgenossenschaft der

Schornsteinfegermeister des Faster.

eutschen Reichs.

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

1“

Central⸗Handels⸗Register für das Deut

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrpla

sche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

chen

gen der deutf

(Nr. 254.)

Reich erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Der Jahresbericht der Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg pro 1886 sagt in der Einleitung:

„Die wirthschaftliche Lage unseres Bezirks ist schon seit einer Reihe von Jahren eine wenig günstige. Der unaufhaltbare Niedergang der Segelschiffahrt wirkt wohl kaum irgendwo so nachtheilig, wie hier, wo Schiffsbau, Rhedereibetrieb und die damit ver⸗ bundenen Gewerbe von Alters her in recht vielen Ortschaften der Hauptnahrungszweig der Beoölke⸗ rung gewesen sind. Der Uebergang von einem Be⸗ rufszweig zu einem anderen ist ungemein schwierig, namentlich wenn, wie die Seefahrt hier, der zuerst erwählte Beruf in den natürlichen Verhältnissen so festbegründet zu sein schien. Nur wenige sind im Stande, die Unhaltbarkeit der einen und die Ersatz⸗ fähigkeit der anderen Erwerbsart rechtzeitig zu er⸗ kennen; und selbst wo es an dieser Erkenntniß nicht fehlt, da mangelt es noch an den Mitteln, sie zur Durchführung zu bringen. Ein solcher Uebergang vollziebt sich daher fast nie, ohne daß der Wohlstand der Meisten einen argen Stoß erleidet. Dieses zeigt sich vor Allem auf den Fehnplätzen, welche größtentheils durch Schiffbau und Rhedereibetrieb emporgeblüht sind und dafür seither noch keinen Ersatz gefunden haben. Auch an unseren Hafen⸗ plätzen treten die nachtheiligen Folgen des Zurück⸗ drängens der Segelschiffahrt leider nur zu deut⸗ lich herpor. Für diese sind aber auch noch andere schwerwiegende Gründe allgemeiner Natur vorhanden, welche ihre Prosperität beeinträchtigen. Zoll⸗ und Eisenbahntarifmaßregeln haben den Verkehr schwer geschädigt. Wir erinnern hier daran, daß die Ein⸗ fuhr von Hobeldielen, für welche sich im vorigen Jahrzehnt an der Ems ein wohlassortirter Markt mit flottem Absatze entwickelt hatte, in Folge des Holzzolles vollständig abgeschnitten ist. Nicht weniger ist die Einfuhr von pitch pine und Getreide für Westfalen in Folge der Erhöhung der Eisenbahn⸗ tarife von den Emshäfen nach Holland und Belgien verdrängt worden. Zwei Hauptbranchen des Ems⸗ handels sind durch staatliche Maßnahmen lahmgelegt worden; wir dürfen daher wohl den Staat für ver⸗ pflichtet erachten, den Emshäfen in Bezug auf die Erweiterung vorhandener und die Schaffung neuer Anlagen, welche den Verkehr mit dem Binnenlande wiederum zu heben im Stande sind, jedes thunliche Entgegenkommen zu gewähren.“

Centralblatt für die Textil⸗Industrie und Expedition: Berlin C., Spandauer⸗ traße Nr. 61.) Nr. 43. Inhalt: Neuerungen in der Färberei. Verfahren zur Herstellung von ge⸗ mustertem Sammet oder Plüsch. Flacher Kulir⸗ wirkstuhl mit besonderem Einschtießfamm. Schützenwechseleinrichtung für mechanische Web⸗ stühle. Berufsgenossenschaft. Fachschulen. Literatur. Sprechsaal. Rundschau. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Anfragen über Bezug und Absatz. Submissionen. Markt⸗ berichte. Berliner Konfektionsbericht. Deutsche Patente. Ausländische Patente. Berliner Course. Anzeigen.

Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8.) Nr. 43. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. Elektrische Beleuchtung von Straßen. Eng⸗ lische Lüftungseinrichtungen. Ausstellung von Gaskoch⸗, Heiz⸗ und ähnlichen Apparaten in Berlin. Einige praktische Regeln bei Herstellung galvano⸗ plastischer Abdrücke. Technische Mittheilungen. E Patente. Technische Anfragen. Technische

eantwortungen: Moirirter Grund auf Messing. Reinigen überschmelzter (emaillirter) Becken. Pinselvergoldung. Mühlgold. Scheiden von Gold und Silber. Verschiedenes. Eingesandt.

atentregister. Der Geschäftsmann. Brief⸗ asten. Inserate.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 85. Inhalt: Die Aus⸗ stellung in Melbourne 1888 und der Handelsverkehr mit Australien. Der amerikanische Arbeitsritter⸗ Karren im Sumpf. Die Größe der Dampfkraft im Deutschen Reich. Die Handelszustände in Rumänien. Wieder ein Kläffer hinterm Zaun. Spinnereien und Webereien in Japan. Teppich⸗ knüpferei in Chemnitz. Zwölfstündige Arbeitszeit. Indiens Ausfuhr von Baumwollfabrikaten. Maschine zum mechanischen Knüpfen von Teppichen. Maschine zur Herstellung von Seilbändern. Musterzeichnungen. Deutsche und ausländische Patente. Gelbe Leisten, trübe werdend. Schlechte Wäsche bei farbigen Stoffen, die geschwe⸗ felte Garne enthalten. Frage Nr. 135. Sub⸗ mission. Briefkasten. Marktberichte. Inserate.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Allenstein. Handelsregister. [36261] In unserem Gesellschaftsregister ist die offene Handelsgesellschaft Raphaelsohn und Franken⸗ stein in Allenstein gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage. II. 4. Allenstein, den 20. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

ʒnEen.

Allenstein. Handelsregister. [36262] In das Firmenregister ist unter Nr. 184 die Firma Max Jähnig in Allenstein und als deren In⸗ baber der Kaufmann Max Richard Jähnig in Allen⸗ stein eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. II. 2. Allenstein, den 22. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. 1“ Altenkirchen. Bekanntmachung. [35863]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Genossenschaft „Consum⸗ verein Selbsthilfe zu Pracht“ in Colonne 4 unterm Heutigen eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Genossenschafter aufgelöst.

Diese Auflö ung wird hierdurch bekannt gemacht unter der gleichzeitigen Aufforderung an die Gläu⸗ biger, sich bei dem Vorstand der Genossenschaft zu melden.

Altenkirchen, den 4. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [36263] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2090 eingetragen: die Wittwe Dr. med. Julie Helene Elise Clasen, geb. Bostelmann, zu Bahrenfeld.

Ort der Niederlassung: Bahrenfeld.

Firma: J. Clasen Ww. Altona, den 26. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

[36264] Alverdissen. In das hiesige Firmenregister ist heute zu Nr. 21 „L. Meyer in Bösingfeld“ ei getragen, daß die Firma erloschen ist. Alverdissen, 25. Oktober 1887. Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Bekanntmachung. 136265] In dem diesseitigen Handelsregister sind folgende Einträge bewirkt worden und zwar: 1) Fol. 813 Band III. Ziffer 1 ist die Firma W. Flachsbarth in Apolda und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Karl Theodor Wilhelm Flachs⸗ barth in Apolda, laut Beschluß vom 25. d. Mts. eingetragen worden. 2) Fol. 99 Band 1. Ziffer 2 bezügl. 3: a. der Seilermeister Karl Heinrich Wilhelm Kahle in Apolda ist als Inhaber der S C. Kahle in Apolda ausgeschieden un . der Kaufmann Gotthold Berthold Karl 8 Walther Müller daselbst ist Inhaber dieser Firma, laut Beschluß vom heutigen Tage. Apolda, den 26. Oktober 1887. Großherzogl. S. Amtsgericht. III 86 eiser. Ballenstedt. Bekanntmachung. 136266] Auf Fol. 472 des Handelsregisters ist heute die Firma E. Meyer in Gernrode und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Mexyer daselbst ein⸗ getragen worden. 8 Ballenstedt, den 20. Oktober 1887.

8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer. Ballenstedt. Bekanntmachung. [36267]

Die auf Fol. 213 des Handelsregisters eingetragene Firma E. Meyer in Großalsleben ist auf An⸗ trag des Inhabers heute gelöscht worden. 1

Ballenstedt, den 20. Oktober 1887.

erzoglich Anhaltisches Amtsgeri Klinghammer.

[36268] Balve. In unser Genossenschaftsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 18. Oktober 1887 bei Nr. 2: Stockum⸗Amecker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ VBerein, eingetragene Genossenschaft, zu Stockum Kreis Arnsberg, heute Folgendes ein⸗ getragen:

Laut Helcn der Generalversammlung vom 10. Juli 1887 ist Franz Kaiser als stellvertretender Vorsitzender ausgeschieden und in dessen Stelle der Johann Bremerich zu Stockum eingetreten.

Balve, den 18. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister [36481] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 27 Oktober 1887 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9220, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma M. L. Schleicher mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

ie Gesellschaft ist durch den Tod der Frau Kommissions⸗Räthin Aline Schleicher, geborenen

oesch, aufgelöst. Eb Kaufmann Carl Gustav Alexander Schleicher zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 2 Vergleiche Nr. 18 160 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 160 die Handlung in Firma: M. L. Schleicher mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Königin⸗ Augustastraße Nr. 26/27) und als deren Inhaber

der Kaufmann Carl Gustav Alexander Schleicher zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 212, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: A. Maaß Söhne vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den am 25. August 1887 erfolgten Tod des Kaufmanns Jacob Maß zu Berlin aufgelöst.

Der Kaufmann Adolf Maaß zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 18 161 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 161 die Firma:

A. Maaß Söhne

mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Lenné⸗ straße 4) und als deen Inhaber der Kaufmann Adolf Maaß zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 159 die Firma: Berliner Schwarz⸗ u. Bunt⸗Lackleder⸗Fabrik

Theod. Storrer

mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Wall⸗ straße 34) und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Johann Helmuth Storrer zu Berlin ein⸗ getragen worden.

Der Kaufmann Julius Gustav Hoffmann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

J. G. Hoffmann

bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 17 656) dem Carl Emanuel Louis Hoffmann zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7189 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Franz Schulze zu Berlin hat für

sein hierselbst unter der Firma:

Frauz Schulze Ir. bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 9352) der Frau Natalie Schulze, geborenen Stengel, zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7190 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 27. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 561. Mila. Bielefeld. Handelsregister [36319] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 22. Ok⸗ tober 1887 Folgendes eingetragen:

Nr. 37. Die Eheleute Schneivermeister und Kaufmann Johann Friedrich Dietzelt und Auguste Amalie Henriette, geb. Killy, haben nach dem Akte d. d. Königsberg, den 7. Januar 1878 für die zwischen ihnen am 19. Januar 1872 eingegangene Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes in Folge eines über ihr Vermögen ausgebrochenen Konkurses für die Folgezeit aus⸗ geschlossen. 1

Sie haben sodann ihren Wahnsiz von Königsberg nach Braunschweig und unterm 1. Januar 1880 von dort nach Bielefeld verlegt.

Bielereld. Handelsregister 136320] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1065 zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1887 eingetragen:

Die Firma: „Bielefelder Nähmaschinen⸗ manufactur Carl Josef Hermann“ ist in „Carl Josef Hermann“ verändert.

(Vergl. Nr. 1139 des .wee Nee igene

Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 1139 des Firmenregisters die Firma Carl Josef Hermann mit dem Sitze Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Josef Hermann in Bielefeld eingetragen.

Bielereld. Handelsregister [36321] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 1090 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Gebrüder Edler in Gütersloh (Firmeninhaber der Kaufmann Rudolf Edler zu Gütersloh) ist gelöscht am 25. Oktober 1887.

Bockenheim. Bekanntmachung. ([35463]

Der Apotheker J. N. Berndorff von hier hat zu⸗ folge Anzeige und Eintrags zum hiesigen Handels⸗ register vom 21. Oktober 1887 seit dem 1. Juli 1883 unter der Firma J. N. Berndorff eine Apotheke erworben und betreibt dieselbe für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit. (H.⸗Reg. 223.)

Bockenheim, den 21. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Bünde. Handelsregister [36322] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1887 ist am

selben Tage Nr. 214 des Gesellschaftsregisters bei

Gesellschaft Krüger & Nalop zu Bünde (In⸗

haber Wilhelm Keüger und Ernst Nalop daselbst)

eingetragen:

Die Gesellschaft ist vom 24. Oktober 1887 an durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, die Gesellschaftsfirma erloschen. Die Liquidation wird von dem Agenten Johann Friedrich Still⸗ hammer zu Bünde und von dem Kaufmann Friedrich Schneider zu Ennigloh ausgeführt; die Liquidationsfirma darf nur von beiden Liqui⸗ datoren gemeinschaftlich gezeichnet werden.

Handelsrichterliche [36075] Bekanntmachung.

Auf Fol. 290 des hiesigen Handelsregisters ist be⸗ züglich der Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik zu Prosigk“ Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Oktober 1887 ist das Aktienkapital von 750 000 auf 375 000 ℳ, buchstäblich: Drei Hundert Fünf und Siebzig Tausend Mark herabgesetzt worden der⸗ gestalt, daß der Nominalwerth einer jeden der vor⸗ handenen 250 Stück Aktien nur noch 1500 ℳ, buch⸗ stäblich: Ein Tausend Fünf Hundert Mark beträgt und die hierdurch aus den Passiven der Bilanz ent⸗ fallenden 375 000 in folgender Weise verwendet werden:

125 000 ℳ. buchstäblich: Ein Hundert Fünf und Zwanzig Tausend Mark, werden auf Fabrikgebäude⸗ Conto abgeschrieben; 200 000 ℳ, buchstäblich: Zwei Hundert Tausend Mark, werden auf Maschinen⸗, Apparate⸗ und Geräthe⸗Conto abgeschrieben;

50 000 ℳ, buchstäblich: Fünfzig Tausend Mark, verbleiben zur Disposition der Gesellschaft zur Ver⸗ wendung in deren Nutzen und werden gegenwärtig auf ein besonderes Conto als Dispositionsfonds in die Handelsbücher der Gesellschaft eingetragen.

Cöthen, 25. Okrober 1887.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Cöthen.

8

Demmin. Bekanntmachung. [36422]

In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 48 Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Hermann Nakobrandt in Treptow a. Toll. hat für seine Ehe mit Anna Repel aus Pollnow die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch gerichtlichen Vertrag vom 20. Mai 1887 ausgeschlossen, zufolge Verfügung vom 20. September 1887 am 19. Oktober 1887.

Demmin, 19. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

[36269] Detmold. Die im hiesigen Firmenregister unter der Nr. 44 eingetragene Firma G. Treuenfels und die der Bertha Treuenfels für die Firma er⸗ theilte, unter Nr. 9 des P. R. eingetragene Prokura ist beute beantragtermaßen gelöscht. Detmold, 21. Oktober 1887. Fürstliches Amtsgericht. II Heldman.

Finsterwalde. Bekanntmachung. 36392] Zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1887 ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 20 bei der Firma „Winzer und Voigt“ eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Gesellschafter Winzer setzt das Handels⸗ ggeschäft unter der Firma „Winzer und Voigt“ „Inhaber Carl Winzer“ fort. Desgleichen ist in unser Firmenregister unter Nr. 135 eingetragen: die Firma Winzer und Voigt Inhaber Carl Winzer, als Firmen⸗Inhaber der Tuch⸗ fabrikant Carl Winzer und als Ort der Nieder⸗ lassung Finsterwalde. Finsterwalde, den 24. Oktober Königliches Amtsgerie

Gelsenkirchen. Handelsregister (36393] des Königlichen Amtsgerichts Gelsenkirchen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 am 26. Oktober cr. Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung der Aktionäre Gelsenkirchener Bergwerks⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft vom 20. Oktober 1887 ist beschlossen worden:

a. Das Grundkapital von 22 500 000 auf 28 059 600 zu erhöhen, in der Weise, daß bis zur Höhe des Mehrbetrages von 5 559 600 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1200 zum Paricourse mit Dividendenberechtigung vom 1. Ja⸗ nuar 1887 ausgegeben werden;

b. §§. 5, 6 und 12 des Statuts abzuändern.

Die Abänderungen sind aus den die besagte Ge⸗ sellschaft betreffenden Beiakten zum Gesellschafts⸗ register zu ersehen.

Sodann hat der Aufsichtsrath genannter Aktien⸗ gesellschaft in seiner Sitzung vom 20. Oktober 1887, den Bergwerksdirektor Rudolf Bingel zu Castrop als viertes Mitglied in die Direktion berufen und ist derselbe befugt, in Gemeinschaft mit einem der andern Direktoren der Gesellschaft oder einem Stellvertreter derselben die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Gera. Bekanntmachu [36271] Auf Fol. 511 des 2 für unseren

Stadtbezirk ist am heutigen Tage das Confekrions⸗ g beft A. Lefeber in Gera und als dessen Inhaber 8 „der Kaufmann Mdolf Leseder d eingetragen worden. 8

era, am 26. Oktober 1887.

Fürstlich Reuß. Seiehei Abtbeilung für freiw. ͤ“

doer

Gleiwitzn. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 57 Col. 4 der Firma M. Hausdorf folgende Gin⸗ tragung bewirkt worden:

1“

85