1887 / 256 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Nov 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Robert Glaser und Friedrich Robert Bachstein da⸗

selbst. Jena, am 21. Oktober 1887. GSGSroßherzogl. S. Amtsgericht. Dr. F. Schmid.

enzingen. Nr. 9985. Sub O. Z. Firmenregisters wurde heute

bewirkt:

Der Inhaber der Firma Heinrich Schwarz hat

sich verehelicht mit Elise, geb. Martin, von Herbolz⸗ eim Die 887 einen Ehevertrag errichtet, inhaltlich dessen eder Ehetheil von seinem Beibringen die Summe von 50 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige, aktive und passive, gegenwärtige und zukünstige Vermögen beider Brautleute von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen wird. 8 Kenzingen, 28. Oktober 1887. Großh. Amtsgericht. Mayer.

8 [36721]

Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register

ist heute unter Nr. 1459 eingetragen worden das

Erlöschen der Firma „Wilhelm Koemmet“ mit

der Niederlassung zu Kochem. 1 Koblenz, den 28. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

36720]

Koblenz. In unser Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 4241 eingetragen worden die Frau Wittwe Wilhelm Koemmet, Anna Maria, geb. Simon, Handelsfrau zu Kochem wohnend, als Inhaberin der Firma Wilhelm Koemmet Wittwe mit der Niederlassung zu Kochem.

Koblenz, den 28. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[36726] Köln. Fufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4956 eingetragen worden die in Köln wohnende Handelsfrau Sibylla, geborene Westhoven, Wittwe des Kaufmannes Ludwig Lülsdorff, welche daselbst ihre Handelsniederlassung hat, als Inhaberin der Firma: „Ludwig Lülsdorff Wwe.“

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2227 und 2228 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Wittwe Lülsdorff für ihre obige Firma ihren in Köln wohnenden Söhnen Anton Lülsdorff und Jean Lülsdorff, und zwar jedem einzeln derselben für sich, Prokura ertheilt hat.

Köln, den 17. Oktober 1887.

8 Keßler, Gerichtsschreiber

es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[36725] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register⸗ unter Nr. 2229 eingetragen worden, daß die in Köln estehende Handelsgesellschaft unter der Firma: „J. Dietz & Baum’sche Druckerei“ den in Köln wohnenden Fritz Dietz zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 18. Oktober 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[36733] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2921 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Kinting & Heymann“, welche mit dem 29. Januar 1883 begonnen, ihren Sitz in Aachen und nunmehr in Köln eine Zweig⸗ niederlassung errichtet hat. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Anton Kinting, zu Aachen, und 2) Max Heymann, früher zu Aachen, Köln wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, den 19. Oktober 1887.

[36717] 8 166 des folgende Vermerkung

Brautleute haben am 21. September

Köln. ist

unter Nr.

mann, Handelsnied

der Firma:

eingetragen

der Firma:

Sodann Nr.

Köln. Nr.

unter

treten.

Nr.

Köln.

Schmidt,

ziehen, sind

Köln. bei Nr.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[36723] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1233 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohn⸗ haft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Jacob Baum bei Lebzeiten daselbst geführte Han⸗ delsgeschäft unter der Firma: „Banm⸗Ermke“

mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe, die in Köln wohnende Handelsfrau Therese, geborene Ermke, übergegangen ist, welche das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Köln ortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4958 die in Köln wohnende Handelsfrau Therese, geborene Ermke, Wittwe des Kaufmanns Jacob Baum, als Inhaberin der Firma:

„Baum⸗Ermke“ beute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr 221 vermerkt worden, daß die der Ehefrau Jacob Baum, Therese, geborenen Ermke, für die obige Firma früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, den 20. Oktober 1887. 1 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

b [36724] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2902 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Zonntag & Boedecker“ in Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Hugo Sonntag zu Berlin und Otto Boedecker zu Köln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Hugo Sonntag aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Otto Boedecker das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter

ba

den bestellt hat.

erloschen ist.

Nr. 4957 der Kaufmann Otto Boedecker in Köln als Inhaber der Firma: 1

Zufo

„Sonntag & Boedecker“ heute eingetragen worden.

Köln, den 20. Oktober 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Zufolge Verfügung vom heuti in das hiesige Handels⸗ (

2231

Ehrenfeld wohnende Inhaberin einer Korsetschlie federnfabrik und Handlung, Ehefrau Heinrich Müller, daselbst, iederlassung zu Morsbach bei Remscheid mit einer Zweigniederlassung zu Ehrenfeld unter

ihren genannten Ehbemann Heinrich Müller Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 21. Oktober 1887. Keßler, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 4959 worden Kaufmann Adolf Siebert, welcher in Gummersbach eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

„Gummersbacher Abziehpapier⸗Fabrik

ist

2230 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Siebert für seine obige Firma den in Gummers⸗ bach wohnenden Kaufmann Martin Kienbaum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 21. Oktober 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige ar

2922 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Winter & Lucas“,

welche ihren Sitz Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind Kaufleute Sallv Winter und Moritz Lucas, und ist jeder derselben berechtigt,

Köln, den 21. Oktober 1887. Keßler, des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) 2232 eingetragen worden, stehende Aktiengesellschaft unter der Firma: „Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt“ den zu Kalk wohnenden Prokuristen bestellt hat. Köln, den 22. Oktober 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist 4638 des 1 Registers vermerkt worden, daß der zu Gummers⸗ wohnende daselbst geführtes Handelsgeschäft unter „Pickhardt & Siebert“ mit Einschluß der Firma an den in Gummersbach wohnenden Kaufmann Ernst Pickhardt hat, welcher das Geschäft unter derselben Firma Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4960 der Kaufmann Ernst Pickhardt zu Gummersbach als Inhaber der F .

Köln, den 22. Oktober 1887. 3 E 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3606 des gisters vermerkt worden, wohnenden Handelsfrau Cäcilie, Ehefrau Johann Reintgen, für ihre Handelsnieder⸗ lassung daselbst geführte Firma:

„Fried. Crombach Nachfolger“

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1453 vermerkt worden, daß die dem genannten Johann Reintgen für die ebenfalls erlosche Köln, den 24. Oktober 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Königshütte. In unserem Firmenxregister sind zufolge Verfügung vom heutigen

worden:

Ta

lge Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2923 eingetragen worden die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma: „Kölner Verzinkerei Reußner, Schmidt & Cie.“, 8 welche ihren Sitz in Ehrenfeld hat. 8 Die Ingenieure beide zu Mülheim am Rhein wohnend, jedoch im Begriffe stehend, persönlich haftende Gesellschafter, welche die Gesellschaft in Gemeinschaft vertreten. Köln, den 22. Oktober 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

irma:

„Pickhardt & Siebert“

heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2086 das Erlöschen der dem Kaufmann Martin Kien⸗ baum zu Gummersbach früher ertheilten vermerkt worden selben Registers Kaufmann Ernst genannten

n ist.

[36731]

eingetragen 3*

worden, daß die 3

Maria, geborene Lo für ihre

„M. Lohmann“ zum

136722]

der in Duͤsseldorf wohnende

Adolf Siebert“. in dem Prokuren⸗Register unter

zum

[36732]

Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register

in Köln und mit dem heutigen

die in Köln wohnenden

die Gesellschaft zu ver⸗ Gerichtsschreiber

[36728] Tage ist Register unter daß die in Kalk be⸗

Ingenieur Karl Topp zum

[36729] ist

Adolph Reußner und Hermann

nach Ehrenfeld zu ver⸗

[36730]

hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗)

Richard Siebert sein

der Firma:

Kaufmann

Pickhe übertragen für eigene Rechnung zu Gummersbach fortführt.

Prokura und sodann unter Nr. 2233 des⸗ die Eintragung erfolgt, daß der Pickhardt für seine obige Firma ꝛc. Kienbaum zum Prokuristen

Gerichtsschreiber 8.Ss

daß die von der in Köln geborene Sturm,

obige Firma früher ertheilte Prokura

Bekanntmachung. [36719]

gen Tage Prokuren⸗) Register

hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗

deren Inhaber Nieder Heiduk, b. unter Nr. 141 die

zu Neu Heiduk,

loschen.

Königstein. bezüglich des unter

Eintrag bewirkt worden:

geändert worden: Zur Veröffentlichung

Königstein, den 26. Oktober

Lübeck.

Am 27. Oktober 1887 ist eing

Das Amtsgericht, 1 Funk, Dr.

am 1. Oktober 1887 Seuster errichtete offene Lüdenscheid am 28. Oktober sind als Gesellschafter vermerkt:

scheid, Jeder der 2 Gesellschafter.

Malchin.

fabrik Dahmen i. L., 28. d. Mts. eingetragen: Col. 6. Moltzow geschieden. In 16. Oktober d. J. ist sichtsraths gewählt Ammon zu Kattowitz.

Melle. Bekanntmachun

Melle,

den 28. Oktober 1887. Königliches Amtsgeri Mulert.

Minden. Handelsregiste des Königlichen Amtsgerich Bei Nr. 158 des „Werner & Co. tender Gesellschafter Kaufmann Minden, Kommanditist Kaufmam

Neuwied. Bekanntmachun In unser Gesellschaftsregister

worden. Die Gesellschafter sind:

zu Rolandsmühle,

Die Gesellschaft hat am 15. gonnen und wird treten.

tragen: 1 I. in unser Firmenregister bei

und sodann unter Nr. 949 die Fi 3 F. T. Feist mit dem Sitze

die von der sub I. Spalte 8: Die Prokura ist erloschen. Nordhausen, den 28. Oktober Königliches Amtsgericht.

Nordhausen.

ge folgende Eintragungen bewirkt

vom heutigen Tage unter Nr.

die Firma E. Broich & Co. mit Rolandsmühle bei Rheinbreitbach eingetragen

die Firma F. T. Feist vermerkt steht, Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Otto Kirchner hier am 22. September 1887 käuflich übergegangen, daher hier gelöscht und unter der bisherigen Firma Nr. 949 neu eingetragen,

c. die unter Nr. 129 eingetragene Firm Henschel zu Bismarckhütte ist erloschen, d. die unter Nr. 79 früher 1977 eingetra⸗ gene Firma A. Sauerbier zu Neu Heiduk ist er⸗

Königshütte, den 24. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

1887.

Königliches Amtsgericht. I.

Eintragung in das Handelsre

gister. etragen:

a. unter Nr. 140 die Firma G. Lehrer und als der Kaufmann Gustav Lehrer zu

Firma H. Schitting und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schitting

a Julius

8

[36718] In dem Genossenschaftsregister ist Nr. 1 eingetragenen Vorschuß⸗ Vereins für Cronberg und Umgegend (ein⸗ getr. Genossenschaft) unter Nr. 4 d folgender

In der Generalversammlung vom 25. September 1887 ist der §. 89 der Statuten wie folgt ab⸗

seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein anstatt der Taunuszeitung des General⸗Anzeigers der Stadt Frankfurt a. M.

[36800]

auf Blatt 267 bei der Firma H. A. Biener: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 27. Oktober 1887 Abtheilung IV.

H. Köpcke.

Lüdenscheid. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 330 des Gesellschaftsregisters ist die unter der Firma Wirth & Handelsgesellschaft 1887 ei

Der Freiherr von Maltzan ist aus dem Aufsichtsrathe aus⸗ der Generalversammlung vom als Mitglied des Auf⸗ der Ober⸗Bergrath

Malchin, den 29. Oktober 1887. b Großherzogliches Amtsgericht

ig.

cht. 1.

r

ts zu M

[36736]

zu

eingetragen und 1) der Fabrikaut Wilhelm Wirth jr. zu Lüden⸗

2) der Kaufmann Adolf Seuster zu Altena. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat

[36739]

In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 74 sub Nr. 118, betreffend die Actienzucker⸗ in Folge Verfügung vom

auf

von

8

[36737]

In das hiesige Handelsregister ist heute Band I. Fol. 170 eingetragen die Firma Ed. L Söhne, offene Handelsgesellschaft, lassungsorte Buer und als Inhaber: Uyrenfabri⸗ kanten Justus Friedrich Eduard Korfhage sen. und Heinrich Friedrich Wilhelm Korfhage jun. in Buer.

Korfhage & mit dem Nieder⸗

[36738] inden.

Gesellschaftsregisters, die Firma zu Minden“ (persönlich haf⸗

Franz Werner zu

un

Neuwied. Bekanntmachung. Dem Peter Broich zu Rolandsmühle bei breitbach ist von der unter Nr. 249 d Registers eingetragenen Firma E. Broich & Co. Prokura ertheilt und diese unter Nr. 194 des Pro⸗ kuren⸗Registers eingetragen worden. Neuwied, den 26. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

ist unter

Kaufmann Georg Chardon zu Honnef.

Eduar meyer daselbst) betreffend, hat am 28. Oktober 1887 folgende Eintragung stattgefunden:

Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst.

d Wisch⸗

[36740] Rhein⸗

es Gesellschafts⸗

[36741] Nr. 249

dem Sitze zu

Frau Peter Broich, Emilie, geb. Schmiedebach,

Oktober 1887 be⸗

Neuwied, den 26. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage

Nr. 923,

rma:

1887.

n. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge V

950 die

durch jeden der Gesellschafter ver⸗

[36744]

ist einge⸗

woselbst

Spalte 6:

in Nordhausen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Kirchner daselbst. II. in unser Prokurenregister bei Nr. 183, gedachten Firma dem Kaufmann Otto Kirchner ertheilte Prokura vermerkt worden,

woselbst

Abtheilung II.

[36742] erfügung Firma

8.

hausen und als deren Inhaber Friedrich Eggeling daselbst ein etragen. Nordhausen, den 28. Oktoher 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Nordhausen. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter 833 eingetragene Firma Franz Laue ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Nordhausen, den 28. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Oldenburg. Grosherzogliches [36746] Amtsgericht Oldenburg, Abth. I.

In das Handelsregister ist auf Seite 261 Nr. 436 zur Firma „Wilhelm Martin Meyer zu Olden⸗ burg“ eingetragen:

Der bisherige Inhaber, der Kaufmann Wilhelm Martin Meyer hieselbst, ist am 19. September d. J. verstorben. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von der Wittwe des Verstorbenen, Marie Auguste Sophie, geb. Kandelhardt, fortgeführt.

1887, Oktober 19.

Harbers.

Oldenburg. Großherzogliches [36745] Amtsgericht Sldenburg, Abth. I. In das Handelsregister ist auf Seite 373 Nr. 579 eingetragen: Firma: F. Bernutz. Sit⸗ Oldenburg. Inhaber, alleiniger: Friedrich August Bernutz 1887, Oktober 22. Harbers.

der Kaufmann Johann hieselbst. 8

Oppeln Bekanntmachung. [36277] In dem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8 bei der Firma „Chronstauer Darlehns⸗Kassen Verein, eingetragene Genossenschaft“ in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Der Vorstand des Vereins besteht aus folgenden Personen: 1) dem Rittergutsbesitzer Otto Scholz, als Ver⸗ eins⸗Vorsteher, desse

091

1887 25. desselben

3 dem Stellenbesitzer und Tischler Johann Lichy 0 ad 4) und 5) aus Lendzin. Oktober am Monats.

2) dem Förster Herrmann Frühauf, als Stellvertreter, 3) dem Gemeindevorsteher Franz Duda, dem Gemeindevorsteher Johann Köslich ad 1) und 2) aus Dembiohammer, ad 3) aus Chronstau, Eingetragen auf Grund des Beschlusses der Ge neralversammlung vom 27. fügung vom 23. Oppeln, den 25. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. [36747] Patschkau. In unser Firmenregister ist heute unter laufender Nr. 611 die Firma: Max Lewkowicz in Patschkau und als deren Inhaber der Kaufmann Max Lewko⸗ wicz in Patschkau eingetragen worden

Patschkau, den 27. Oktober 1887 Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. 136748] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1278 eingetragene Firma Joseph Levy zu Posen ist erloschen. 8 Posen, den 29. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Ritzebüttel. Eintragung [36735] in das Handelsregister. 1887, Oktober 24. H. Pocher in Ritzebüttel. Inhaber:

Hermann Pocher. Das Amtsgericht Ritzebüttel.

Traugott

Saarbrücken. Handelsregister [36751] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Anmeldung vom 21. und Verfügung vom 27. cr. wurde die Firma Nikolaus Koch mit dem Si zu Ritterstraße und als deren Inhaber der Gastwirth, Bäcker und Krämer Nikolaus Koch da⸗ selbst unter Nr. 1695 des Firmenregisters einge⸗ tragen. Saarbrücken, den 27. Oktober 1887. Der Königliche Gerichtsschreiber:

Kriene. Schwetzingen. Bekanntmachung. [36912] Nr. 18864. Unter O.⸗Z. 11 wurde in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: Consum Verein Rheinau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, mit dem Sitze daselbst, und dem Zwecke, seinen Mitgliedern billige und gute Lebens⸗ und Haushaltungsbedürfnisse gegen sofortige Baar⸗ zahlung zu beschaffen. Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch den Vorstand Ernst Ott, oder dessen Stellver⸗ treter Ernst Becker vertreten. Für die Genossen⸗ schaft zeichnen, unter Beifügung der Firma: der Vorstand oder dessen Stellvertreter und mindestens eines der Verwaltungsrathsmitglieder:

Director E. Grauer, Dr. H. Koch und E. Bergmann. g Zekanntmachungen erfolgen im Schwetzinger Tage⸗ atte. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit dahier eingesehen werden. Schwetzingen, den 14. Oktober 1887. Gr. Amtsgericht. Mündel.

1 [36749] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung von demselben Tage die unter Nr. 501 ein⸗ getragene Firma „G. Cohn“ (Inhaber Kaufmann Gustav Joseph Cohn hierselbst) gelöscht worden. Stargard i. Pomm., den 26. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

2 [36750] Stargard i. Pomm. Bekanntmachnung. In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗

fügung von demselben Tage die unter Nr. 446 ein⸗

Friedrich Eggeling mit dem Sitze in Nord⸗ der Kaufmann

36743 9* 1

März 1887 zufolge Ver⸗

Vertrag 1 der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung

6“

getragene Firma „Theodor Hinz“ (Inhaber Kauf⸗ mann Thesdor Hinz, jetzt zu Stolp) gelöscht worden. Stargard i. Pomm., den 26. Oktober 1887. Köbnigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[36752]

stettin. In unserm Prokurenregister ist heute

unter Nr. 661 die Prokura des Dr. Bernhard Alt⸗ haus zu Glienken für die Aktiengesellschaft „Union Fabrik chemischer Produkte“ zu Stettin gelöscht worden, so daß nur noch die Kollektiv⸗Prokura des Kaufmanns Gustav Eisenhut und des Conrad Schiff⸗ mann bestehen bleivt. . Stettin, den 27. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stolp. Bekanntmachung. [36754] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes einge⸗ agen: 1 b Col. I. Laufende Nr.: Nr. 88. Col. II. Firma der Gesellschaft: Stolper Stall⸗ bau⸗Actien⸗Gesellschaft. Col. III. Sitz der Gesellschaft: Stolp. (ol. IV. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das notariell aufgenommene Statut vom 12. Juni 1869 befindet sich in beglaubigter Abschrift Blatt 1 bis 15 des Beilagebandes zum Geselsschaftsregister. Gegenstand des Unternehmens ist, Stallungen für zwei Escadrons der Stolper Garnison auf einem von der Stadt Stolp unentgeltlich zu Eigenthums⸗ rechten herzugebenden Terrain zu erbauen, reglements⸗ mäßig auszurüsten, zu unterhalten und dem König⸗ lichen Militär⸗Fiskuz gegen Zahlung des gesetzlichen Stallservises und Uebereignung des von den Pferden zu gewinnenden Düngers miethweise zur Benutzun zu überlassen. Das Unternehmen dauert nach vorläufiger Festsetzung bis zum Jahre 1920. Das Grundkapital von 72 000 ist in 120 Aktien zu je 600 ℳ, welche auf den Jahaber lanten, zer⸗ legt. Die Gesellschaft wird vertreten durch den Vorsitzenden der Direktion oder dessen ein und für alle Male gewählten Stellvertreter, dessen unter die Firma der Gesellschaft zu setzende Unterschrift die Gesellschaft bindet. Zur Zeit ist der Landrath a. D. von Gottberg in Stolp Vorsitzenter der Direktion oder des Vorstandes, der Ober⸗Bürgermeister Stoeßel zu Stolp Stellvertreter desselben. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind in den Berliner Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, die Stettiner Ostseezeitung, das Stolper Kreisblatt und das Stolper Wochenblatt (die Zeitung für Hinterpommern) aufzunehmen. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1887 am 24. Oktober 1887. Stolp, den 22. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

Stolp. Bekanntmachung. [36753] Der Kaufmann Julius Hausen zu Stol hat für seine Ehe mit der verwittweten Frau Restau⸗ rateur Hausen, Minna, geb. Maronde, durch vom 10. Oktober 1887 die Gemeinschaft

ausgeschlossen, daß das Vermögen und der gesammte Erwerb der Ehefrau, auch derjenige aus Erbschaften, Geschenken und Glücksfällen die Rechte des vorbehal⸗ tenen Vermögens der Ehefrau haben soll. Eingetragen unter Nr. 95 in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1887 am 26. Oktober 1887. Stolp, den 26. Oktober 1887. ““ 1 Königliches Amtsgericht.

[36756] Tilsit. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 615 die Firma J. C. Keyser mit dem Sitze in Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann 1v Carl Keyser von Tilsit eingetragen. 1““ Tilsit, den 27. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

ae sit. In unserm Gesellschaftsregister ist heute die Firma Preuß & Werthmann mit dem Sitze in Tilsit unter Nr. 132 gelöscht, dagegen in das Firmenregister unter Nr. 614 die Ficma Albert Werthmann mit dem Sitze in Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Werthmann in Tilsit eingetragen. Tilsit, den 28. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

[36892] Toftlund. Die im hiesigen Firmenregister unter der Nr. 23 (früher 1196) eingetragene Firma G. A. Ziegeler in Toftlund ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage gelöscht. Toftlund, den 26. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. 8 Wollmann.

1“

36900) Toftlund. Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 1 (früher 623) eingetragene Firma F. Jacobsen in Toftlund ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. v1.“

Toftlund, den 28. Oktober 1887. 8 Königliches Amtsgericht. Wollmann.

Muster⸗Register Nr. 119.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Altenburg.

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 32. Firma J. G. Schmidt Jun. Söhne in Altenburg, 21 Muster für wollene Strickgarne, melirt, Fabriknummern 178 180, 183 200, und 10 uster für dergl. flammé jaspé, Fabriknummern 270 279, in 1 Packet, offen, Flaͤchenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. October 1887,

[36889]

(Nachmittags 5 Uhr.

ltenburg, am 29. Oktober 1887. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Krause.

Annaberg. [36882] In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 274. Der Fabrikant Karl Bruno chneider zu Buchholz hat für die unter Nr. 274

Bonn.

eingetragenen Gallons, Fransen und Grellots die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere 3 Jahre angemeldet. Annaberg, den 21. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. Schmidt.

Annaberg.

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 268: Der Fabrikant Bruno Schneider in Buchholz hat für die unter Nr. 268 eingetragenen Knöpfe und Grellots die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf fernere 3 Jahre angemeldet. M

Annaberg, den 21. Oktober 1887

Königliches Amtsgerich Schmidt. Ansbach. [36295]

Fabrikant Louis Schmetzer in Nothenburg ob der Tauber hat für die unter Nr. 28 einge⸗ tragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf drei Jahre am 26. Oktober 1887, Vormittags 9 ¼ Uhr, angemeldet.

Ansbach, den 26. Oktober 1887.

Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Zimmermann, Vorsitzender.

Bicelefeld. Handelsregister [36413] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Musterregister ist unter Nr. 150 ein⸗ getragen: Col. 2. Kaufmann Leffmann Grewe, Turner⸗ straße 35, zu Bielefeld. Zwei und zwanzigsten (22.) Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Ein offenes Packet, enthaltend ein Muster für Servietten in Damast⸗Gewebe, Nr. 260 des Musterbuchs. 1 Muster für Flächenerzeugn Drei Jahre. 1 Band IV. Blatt 131.

Col. 3. Col.

Col.

Col. 6

Col. Bonn. [36888]

In das Muüsterregister ist eingetragen: Nr. 245. Firma Max Herschel in Bonu, ein versiegeltes Packet, enthaltend vier Muster: a Fabriknummer 3100, Kasten für Papier, Bonbonièren ꝛc., b. Fabrik⸗ nummer 3101, do, c. Fabriknummer 68, Feder⸗ wischer, d. Fabriknummer 86, Nadelbuch, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Oktober 1887, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten

Königliches Amtsgericht, II. Bonn.

[36883

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 246. F. Soennecken, Fabrikant, in Bonn, ein versiegeltes Couvert, enthaltend Muster 1) eines Schreibkastens, Fabriknummer 110, 2) Zeich⸗ nung- eines Umsteckzirkels, Fabriknummer 111, 3). Zeichnung einer Armstütze, Fabriknummer 112, 4) Zeichnung dreier Anfeuchter, Fabriknummern 113 bis 115, 5) Zeichnung zweier Löschrollen, Fabrik⸗ nummern 116, 117, 6) Zeichnung eines Tinten⸗ löschers, Fabriknummer 118, 7) Zeichnung zweier Kopirpressen, Fabriknummern 119 und 120, sämmtlich Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Oktober 1887, Nach⸗ mittags 3 Uhr 6 Minuten.

Königliches Amtsgericht. II. Bonn. Bonn. [36884]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 247. Firma Rolffs & Cie. zu Siegfeld bei Siegburg, sieben versiegelte Packete, enthaltend Packet ad I 45 Muster, Packet ad II bis inkl. VII je 50 Muster bedruckter baumwollener Gewebe, Fabriknummern zum Packet ad I:

999, 1183, 1360, 1372, 1381, 1397, 1399, 1400, 1401, 1402, 1403, 1404, 1405, 1406, 1407, 1408, 1409, 1410, 1411, 1412, 1413, 1414, 1415, 1416, 1417, 1418, 1419, 1420, 1421, 1422, 1423, 1424, 1425, 1426, 1427, 1428, 1429, 1544, 39, 39, 53, 54, 55, 55, 58.

Packet ad II.

1430, 1431, 1432, 1433, 1434, 1435, 1437, 1438, 1439, 1440, 1441, 1442, 1446, 1447, 1448, 1449, 1450, 1451, 1456, 1457, 1458, 1459, 1460, 1462, 1464. 1465, 1466, 1467, 1468, 1469, 1473, 1474, 1475, 1476, 1477, 1478,

1481, 1482. Packet ad III. 1483, 1484, 1485, 1486, 1487, 1491, 1492, 1493, 1494, 1495, 1499, 1500, 1501, 1502, 1503, 1508, 1509, 1510, 1511, 1512, 1517, 1518, 1519, 1520, 1521, 1527, 1528, 1531, 1532, 1533,

1537, 1538. Packet ad IV. 39, 2204, 2202, 2201, 2199, 2196, 2196, 2194, 2194, 2193, 2189, 2188, 2187, 2187, 2186, 2180, 2177, 2176, 2175, 2174, 2169, 2168, 2167, 2166, 2165, 2163, 2162, 2161, 2160, 2159,

2155, 2154. Packet ad V.

2153, 2152, 2151, 2151, 2151, 2148, 2147, 2146, 2145, 2144, 2144, 2143, 2142, 2141, 2141, 2139, 2138, 2138, 2137, 2131, 2131, 2085, 549, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 93, 1355, 1388, 1388, 1389, 1389, 1390, 1391, 1392, 1392, 1393, 1394, 1394, 1395, 1395, 1396, 1398, 1395.

Packet ad VI.

574, 577, 579, 580, 581, 582, 583, 584, 585, 586, 587, 587, 588 589, 592, 593, 594, 545, 548, 554, 552, 550, 547, 555, 1968, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1922, 1923, 1927, 1930, 1932, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1940, 1941, 1944, 1945.

Packet ad VII. 731, 735, 796, 737, 738, 739,

744, 745, 746, 749, 755, 756, 757, 758, 59, 767, 766, 769, 71, 779, 716, 719

1436, 1437, 1444, 1445, 1463, 1464, 1470, 1471, 1479, 1480,

1488, 1496, 1504, 1513, 1522, 1534,

1489, 1497, 1505, 1515, 1523, 1535,

1490, 1498, 1507, 1516, 1524, 1536,

2198, 2192, 2184, 2173, 2165, 2158,

2197, 2190, 2183, 2172, 2164, 2157,

2197, 2189, 2181. 2171, 2163, 2156,

2150, 2150, 2149,

2550

578, 727, 741, 742, 743, 751, 753, 754, 762, 764, 765, 773, 775, 776, 721,. 8

sämmtlich Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Oktober 1887, Vormittags 8 Uhr 50 Minuten.

740, 750,

9 1

7

Königliches Amtsgericht, II. Bonn.

28. Oktober 1887,

Bonn.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 248. F. Soennecken, Fabrikant in Poppelsdorf bei Bonn, ein versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend Zeichnungen: a. eines Tusch⸗ napfes, Fabrik⸗Nr. 121, b. zweier Tintenfässer Fabrik⸗Nrn. 122 und 123, c. zweier Briefordner⸗ ehäuse, Fabrik⸗Nrn. 124 und 125, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet 15. Oktober 1887, Nachmittags 4 Uhr 55 Minuten.

Königliches Amtsgericht. II

am üUili

Bonn.

In das Musterregister ist eingetragen: „Nr. 249. Ludwig Wessel, Firma, in Bonn, ein versiegeltes Couvert, enthaltend durch Zeichnungen veranschaulichte Muster (Lampenkörper), Fabrikations⸗ Nummern 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, M1, M1la, M 2, M3, M 3a, M4, M5, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 25. Oktober 1887, Vormittaas 11 Uhr 55 Min. Königliches Amtsgericht, II. Bonn.

[36886]

Bonn. [36887] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 250. Friedr. van Hauten, Firma, Boun, ein versiegeltes Packetchen, enthaltend Ab⸗ bildungen von: a. Glaswaaren, Römer, Nr. 158, Krug 164, b. Holzwaaren mit Metall: Wandschrank Nr. 315 (auch als Doppelschrank) Füllung Nr. 315 b, Kassetten Nr. 307, 312, 343, sämmtlich Muster für plastische Erzeugnisse, sowie Zeichnungsmuster Nr. 322, 325, 326, 331, 333, sowohl als Flächendekoration als auch zur Ausführung in Relief, auf Fayence, Porzellan, Glas und alle keramischen Artikel, sowie auf Leder, Holz, Pappe und sonstige Materialien, Muster für plastische Erzeugnisse und für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am Vormittags 8 Uhr 30 Minuten. Königliches Amtsgericht, II. Bonn.

Bremen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 283. Firma Friedr. Wiesing in Bremen, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster von Innen⸗ und Außen⸗Etiquetten für Ausstattung von Cigarrenkisten, Fabriknummern 1412 bis 1455, 1460 bis 1465, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 6. September 1887, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.

Nr. 284. The German Linoleum Ma- nufacturing Company Limited in Bremen, als Zweigniederlasseng der in England domizilirten Hauptniederlassung, ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Muster zum Bedrucken von Linoleum, Fabriknummern 525, 526, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. September 1887, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.

Nr. 285. Brauer & Mönnich in Bremen, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 1 Muster einer Außen⸗Etiquette für Theebüchsen, Fabriknummer 1, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 19. Oktober 1887, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Firma Casten & Suhling in Bremen hat für die unter Nr. 194 eingetragenen, mit den Fabrik⸗ nummern 8545, 8546, 8548, 8550, 8552, 8598 ver⸗ sehenen, jetzt offen in einem Packet vorliegenden Muster von Innen⸗ und Außen⸗Etiquetten für Cigarrenkisten Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 195 ein⸗ getragenen, mit den Fabriknummern 9465, 9466, 9469, 9478, 9479, 9485, 9486, 9489, 9493 9494, 9501 bis 9503 versehenen, jetzt offen in einem Packet vorliegenden Muster von Innen⸗ und Außen⸗ Etiquetten für Cigarrenkisten und Bränden zur Aus⸗ stattung von Cigarrenkisten Verlängerung der Schutz⸗ frist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Firma Friedr. Wiesing in Bremen hat für die unter Nr. 196 eingetragenen, mit den Fabrik⸗ nummern 1186, 1187, 1223, 1224 bezeichneten Muster von Innen⸗ und Außen⸗Etiquetten zur Ausstattung von Cigarrenkisten, welche jetzt offen in einem Packet vorliegen, Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.

Firma Wilhm. Jöntzen in Bremen hat für die unter Nr. 199 eingetragenen, mit den Fabrik⸗ nummern 12305, 12307, 12309, 12310, 12313, 12314, 12317, 12318, 12325, 12329, 12331, 12333, 12335, 12336 bezeichneten, jetzt offen in einem Packet vorliegenden Muster von Innen⸗ und Außen⸗ Etiquetten und Beränderungsstreifen für Cigarren⸗ kisten Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre an⸗ gemeldet. 8

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 20. Oktober 1887.

C. H. Thulesius, Dr.

[35640]

Delmenhorst. [35802] In das Musterschutzregister ist eingetragen für die Firma has Griese & Comp. zu Delmenhorst u Nr. 1: a. Muster eines neuen Regulir⸗ und Circulir⸗ Ofens, offen, Fabriknummer 28, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Tag der Anmeldung 1887, Oktober 8, Mittags 12 Uhr, .“ b. Muster eines neuen Regulir⸗Cireulir⸗ Kochofens, offen, Fabriknummer 29, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Tag der Anmeldung 1887 Oktober 17, Vormittags 11 Uhr. Delmenhorst, 1887, Oktober 18. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung I. Niebour.

Detmold. [36631] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 104. Gebrüder Klingenberg in Detmold,

offenes Couvert mit 43 Mustern von Innen⸗ und

Außenetiquetten, sowie für Brände von Cigarren⸗

kisten, Flaͤchenerzeugnisse, Fabriknummern 2065, 2308,

2310, 2351, 2353, 2392, 2393, 2394, 2395, 2427,

2428, 2430, 2431, 2444, 2445, 2446, 2447, 2448,

2475, 2476, 2478, 2479, 2480, .2481, 2482,

2541, 2542, 2543, 2547, 2548, 2607, 2608, 2612,

2613, 2614, 2615, 2620, 2621, 2625, 2630, 2635,

2636. 2637, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

22. Oktober 1887, Nachmittags 3³0 Uhr.

Detmold, 24. Oktober 188757.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Heldman.

[36416 unter Nr. 3 einge⸗

Finsterwalde In unser Musterregister ist tragen: Traugott Schuster, Finsterwalde, ein Muster für Ofenthüren, offen, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1887, Nachmittags 4 Uhr. Finsterwalde, den 25. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht.

Göppingen. [35892]

Kgl. Württ. Amtsgericht Göppingen. In das Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 72. Zur Firma Schachenmaier Mann & Cie., Kammgarn⸗Spinnerei und Färberei in Salach, ein offenes Packet, enthaltend ein Muster violett gefärbten, roth und blau marmorirten Strick⸗ garns, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 22. Oktober 1887, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Den 22. Oktober 1887.

Landgerichtsrath: Pfizer.

Gräfenthal.

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 54. Firma Fr. Günthers Söhne in Wallendorf, 1 verschlossenes Packet, enthaltend 1 Muster für rundeckige Tafelecken (Tafelbeschläge) mit durch Pressung hervorgebrachten Verzierungen, Geschäftsnummer K. 501, und 13 Zeichnungen, gleichfalls Tafelbeschläge mit durch Pressung hervor⸗ gebrachten Verzierungen darstellend, Geschäftsnum⸗ mern K. 502 bis 514, Mutter für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1887, Nachmittags 4 Uhr.

Gräfenthal, den 24. Oktober 1887.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Greiz. [33126] Im Musterregister für den hiesigen Amtsgerichts⸗ bezirk sind heute für die Firma Schulze & Wagner in Greiz eingetragen worden:

1) unter Nr. 211: Ein mit 2 Siegelabdrücken, die Buchstaben S. & W. enthaltend, verschlossenes, mit A. bezeichnetes Couvert, angeblich 35 verschiedene Muster für reinwollene Damenkleider⸗ bezw. Con⸗ fectionsstoffe enthaltend, Dessin⸗Nrn. 2088, 21 78, 2179, 2180, 2181, 2182, 2183, 2184, 2210, 2211, 2212, 2213, 2214, 2218, 2219, 2220, 2221, 2222, 2223, 2224, 2225, 2226, 2227, 2228, 2229, 2230, 9

2232, 3, 2234, 2235. 2236, 2237, 2238, 2239; Nr. 212: Ein mit 2 Siegelabdrücken, „verschlossenes,

2) unter

die Buchstaben S8. & W. darstellend

mit B. bezeichnetes Couvert, angeblich 44 verschiedene

Muster für reinwollene Damenkleider⸗ bezw. Con⸗

fectionsstoffe enthaltend, Dessin⸗Nrn. 3169,

3170, 3172, 3173, 3174, 3180, 3194,

3195, 3196, 3197, 3198, 3201, 3205,

3218, 3219, 3220, 3221, 3223,

3229, 3231, 3236, 3237, 3238, 3239,

3244, 3245, 3247, 3251, 3252, 3253

3257, 3258, Muster für Flächener

drei Jahre, angemeldet am 5.

mittags 5 Uhr. - eiz, am 7. Oktob

Ioer ürstl

3199, 32222

3222,

1887 Reuß. Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder.

Greiz. [362

Im Musterregister für den Bezirk des unterzeich⸗ neten Fürstlichen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 213 für die Firma Schilbach & Co. in Greiz einge⸗ tragen worden:

Ein mit 2 Siegelabdrücken, die Buchstaben S. & Co. darstellend, verschlossenes Couvert, angeblich enthaltend 20 verschiedene Muster für reinwollene Damenkleiderstoffe, Dessin⸗Nrn. 336, 420, 21, 435, 36, 37, 484, 85, 86, 501, 02, 03, 04, 05, 533, 34, 35, 565, 66, 67, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 22. Oktober 1887, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Greiz, am 24. Oktober 1887.

Fürstl. Reuß. Pl. Amtsgericht. II. Schroeder. 1 Hagen i./ W. v“ Musterregister des Königlichen Amtsgerichts

zu Hagen i. W. Eingetragen am 19. Oktober 1887.

Nr. 241. Kaufmann Wilhelm Winpermann Jun. zu Breckerfeld, ein Master in ger mit darauf cht⸗Tüll Er

2133 —ö

sitzender Licht⸗Tülle Christbaum⸗Lichthalter, 2550. Die Eigenthümlichkeit

darin, daß die Tülle nicht angelötbet braucht. Plastisches Erzeugniß. Sch Jahre, angemeldet am 18. O mittags 4 ½ Uhr.

82118

er

Haspe. . Musterregister des Haspe Eingetragen am

eDe

15. Okhdoder 188. Nr. 35.

Faßbinder Ernst Nelling Börde, eirne mechanische Vorrichtung nedst cinem darm defetüg Hobel zum Abbhodeln der d der Immen. wände der Fässer, plasti Scaffrrt drei Jabre, enzemelder a 8., Vor⸗ mittags 11 Uhr

8 8

Heilbronn. K. Amtsgericht Heilbron

In das Musterregister ist cingetragen:

Nr. 18. Carl Gmelich, Schreinermeister hier, eine Neuerung am Getrich einer Wasch⸗ maschine, unversiegelt. Flächenmuster; Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Oktober 1887, Nachmittags 3 Uhr. Am 20. Oktober 1887.

Landgerichtsrath: Ankelen.

I¶n does

Kaiserslautern. [38682]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 69. Gebrüder Gienanth, Eisenhütren⸗ werk Hochstein, ein gußeiserner Deckel, schwarxk gewichst, vernickelt, in Farden verzinnt oder emailert. Fabriknummer 1134, bestimmt für plastische Freug⸗ nisse. Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 18 Orober 1887, Vermittags 8 Uhe.

Kaiserslaute den 27. Oktober 1882. b

2680

Der Gerichtsschreider am Kgl. J. Rofsse, Kgl. Rath und Oder

8