1887 / 261 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Nov 1887 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen

. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

. V 1 Papieren. .Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentli

8 Fenes. Nezeflenfcheften 0 . Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene ö

9. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.

18n der Börsen⸗Beilage.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen

[37712] Steckbrief. Gegen August Weisse, welcher flüchtig ist, ist die Unter

suchungshaft wegen Urkundenfälschung in den Akten

U. R. II. 617. 87 verhängt.

Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in

das Untersuschungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. 86 Berlin, den 3. November 1887.

„Der Untersuchungsrichter 8

bei dem Königlichen Landgericht I.

G Johl.

eschreibung: Alter 36 Jahre, geb. 25. 2. 5

blond, Augen grau, Zähne vollständig gut erhalten

Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsche

[37760] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schlossergehülfen Otto Brack aus Magdeburg. welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls ver⸗ Es wird ersucht, denselben zu verhaften und

hängt. in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. Lüdenscheid, den 12. März 1886. Koönigliches Amtsgericht. „Beschreibung: Religion evangelisch, Alter 24 Jahre, Größe 1 m 63 cm, Haare schwarz, Bart dunkel⸗ blonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Nase länglich, Mund gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe bräunlich, Sprache Fsch. v 1“ den rechten e Schlosser⸗Wappen tätow 2 8 3 eine Narbe. 6 1““ säch

[37759] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Anstreichergesellen Hermann Reuter, geboren zu Neusorgen bei Gum⸗ binnen, zuletzt in Lüdenscheid wohnhaft, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Hausfriedensbruchs, Widerstands gegen die Staats⸗ gewalt, Beleidigung und Sachbeschädigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts⸗Gefängniß zu Lüdenscheid abzuliefern. Lüdenscheid, den 30. August 1886. Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Statur stark, braun, Stirn frei, Bart brauner Schnurr⸗ art, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase dick, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. [37716] Steckbrief. 8 Gegen den Gastwirth Wilhelm Sonnemann von hier, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Kuppelei vom König⸗ lichen Amtsgericht hier verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern, hierher aber zu den Akten J. 731/87 Nachricht zu geben. Nordhausen, den 25. Oktober 1887. Königliche Staatsanwaltschaft.

[37715] Steckbrief. Gegen die Ehefrau des Gastwirths Wilhelm Sonnemann von hier, welche flüchtig ist und sich

verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen

Kuppelei vom Königlichen Amtsgericht hier verhängt.

Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften, in das

nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, hierher aber zu

den Akten J. 731/87 Nachricht zu geben. Nordhausen, den 25. Oktober 1887. Königliche Staatsanwaltschaft.

[37761] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Hermann Tischendorf von Gräfenhain, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen fahrlässigen bezw. betrügerischen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts⸗ Gefängniß zu Gotha abzuliefern. Gotha, den 3. November 1887. Der Staatsanwalt.

8 sKiesewetter i. V.

Beschreibung: Alter: geboren am 30./12. 1843, Größe 1,80 m, Statur stark, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart: blonden Schnurrbart, Gesicht rund, Augen graublau, Gesichtsfarbe roth. Klei⸗ dung: dunkelbraunen Anzug, neu, schwarzen steifen Hut und dunkeln Sommerüberzieher.

[37711] Steckbriefs⸗Erneuerung.

1 Der gegen den Handelsmann H. Freuthal am 13. Januar 1843 zu Kozmin, Provinz Posen, geboren, wegen Unterschlagung in den Akten J. Ie. 837. 82. unterm 23. November 1882 erlassene Steckbrief wird erneuert.

Berlin, den 3. November 1887. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 83.

[37714] K. Staatsanwaltschaft Rottweil.

Bodo Ahrens, Geschäftsreisender, angeblich wohnhaft in Mainz, welcher wegen Betrugs hier in Untersuchung steht, wird aufgefordert, bei Ver⸗ meidung seiner steckbrieflichen Verfolgung seinen Aufenthaltsort hieher anzuzeigen.

Die tit. Behörden werden ersucht, dies auf Be⸗ treten dem ꝛc. Ahrens zu eröffnen und Eröffnungs⸗ urkunde hieher mitzutheilen.

Den 31. Oktober 1887.

Mayerle, St. A. G.

187958. eeepnng. er unterm 23. März 1887 gegen den früheren Posteleven Heinrich Hubert Sralne aus Hrüeren wegen Amtsverbrechen erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen. J. 362/87. Duisburg, den 4. November 1887. Der Erste Staatsanwalt. Weyer.

37713] Oeffentliche Ladung.

Der Wehrpflichtige Carl Josef Mandel, zuletzt in Simmenau, Kreis Kreuzburg O.⸗S., vohncheßt.

eboren am 19. März 1866 in Polkowitz, wird auf

den unten beschriebenen Kellner Carl

; ; X2g . 7 —24 zu Weida bei Riesa in Sachsen, Statur mittel, Haare

tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes gebietes aufgehalten zu haben. Derselbe wird auf den 13. Februar 1888

Hauptverhandlung geladen.

dem Civilvorsitzenden der Königlichen

M. 61/87. Kreuzburg O.⸗S., den 1. November 1887.

in den Jahren 1886 und 1887 als Wehrpflich⸗ tiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß nach erreichtem mili⸗

Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichts zu Kreuzburg O.⸗S. zur

- Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden und wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der von ; Ersatzkommis⸗ sion des Aushebungsbezirks Namslau vom 15. Sep⸗ tember 1887 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

1. Juli 1891 ausgestellten Kautionsempfangsscheins

dem auf

den 22. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5

7

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 19. Oktober 1887. Das Köͤnigliche Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[37778] Aufgebot.

nachstehenden Familienschluß zu erwirken: „In der Graf Egloffstein⸗Arklitten'schen kommißsache, verhandelt bei dem Königlichen Ober⸗

Der Königliche Staatsanwalt.

AxE Ergmn

Landesgericht zu Königsberg, soll folgender Familien⸗

2) Zwangsvollstreckungen, [37782]

In Sachen des Stellmachermeisters Harms in Wobeck, Klägers, wider den Ziegeleiarbeiter Heinrich Stage in Schöppenstedt, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen ideellen Hälfte des in hiesiger Stadt sub No. ass. 82 be⸗ legenen Wohnhauses nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 15. Oktober 1887 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. Oktober 1887 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 29. Fe⸗ bruar 1888, Morgens 10 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Schöppenstedt an der Gerichts⸗ stelle angesetzt, in welchem die Hypothekgläuhiger die Hypothelenbriefe zu überreichen haben. Schöppenstedt, den 25. Oktober 1887.

Herzogliches Amtsgericht.

Sitel [36836] 1 Aufgebot. Auf Antrag des Schuhmachermeisters Ernst Wilker zu Wriezen, vertreten durch den Rechtsanwalt Engel daselbst, wird das angeblich im Juli 1886 verloren gegangene Quittungsbuch der „Sparkasse der Stadt Wriezen“, ausgefertigt unter Nr. 468 für den Antragsteller am 24. Juli 1883 über 269 38 ₰, aufgeboten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 30. Mai 1888, Vormittags 9 i Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und das Buch vorzulegen zur Vermeidung der Kraftloserklärung der Urkunde. Wriezen, den 27. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. [32731] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Spremberg Nr. 3529 über 205 3 ₰, ausgefertigt für die verehelichte Tuchmacher Gremser, Auguste, geborene Maneck, zu Spremberg ist angeblich bei dem am 21. November 1886 zu Spremberg statt⸗ gehabten Brande verloren gegangen und soll auf den Antrag der Wittwe Auguste Gremser, geborenen Maneck, zu Spremberg zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung amortisirt werden. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Spremberg, den 3. Oktober 1887.

Das Königliche Amtsgericht.

[86809] Aufgebot.

Der Knecht Heinrich Kömpke in Wistedt, der Knecht Friedrich Kömpke in Buchholz haben das Aufgebot der auf den Namen der Kömpke'schen Vormundschaft von Brumhagen, vertreten durch den Vormund, Vollhöfner Friedrich Prigge in Trelde, ausgestellten beiden Quittungsbücher der Sparkasse zu Tostedt Nr. 278 und Nr. 917 über 303 52 16b 165 88 9 nieeeantengt Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem damit auf den 29. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine seine Rechte an den Urkunden 6 dem frichte Kehtumlde 81 letztere vorzulegen, idrigenfa eren Kraftloserklärung erfolgen wird. Tostedt, 25. Oktober 1887. 8 3 Königliches Amtsgericht. von Borries.

1 9. 32 8 1u“ Der Oekonom Joseph von Holly Poniencziecz zu Leipzig hat das Aufgebot der angeblich 1 gangenen Polize der „Germania“ Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin Nr. 177 354 über 1000 Thaler, zahlbar nach dem Tode des Antragstellers beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Januar 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 7. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. [37774] Aufgebot. 8 Der Schuhmacher Markus Leuthäuser aus Sonne⸗ bens als Abwesenheitsvormund des früheren Post⸗ hülfsboten Eduard Beyer daher, hat das Aufgebot des von der Kaiserlichen Oberpostdirection zu Erfurt unter I. Nr. 12 701 am 25. Dezember 1881 über einen bei der genannten Direction als Dienstkaution hinterlegten Schuldbrief der Herzoglich Sachsen⸗Co⸗ burger Staatskasse vom Jahre 1881 Litt. D. Nr. 2396 im Betrage von 200 nebst Talon und

Grund des §. 140 Nr. 1 Strafgesetzbuchs angeklagt:

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

intendentur zu

gFgefaßt I. Der §. 16“ des Testaments des Herrn Albrecht Dietrich Gottfried Freiherrn von Egloffstein vom 15. Dezember 1782 wird in Betreff der Arklitten'schen Güter und aller zu dem Gräflich Egloffstein'schen Fideikommiß gehörigen Grundstücke und Kapitalien aufgehoben und an Stelle desselben tritt folgende Bestimmung:

a. Jedes männliche Glied der Familie ist gehalten, von seiner Verehelichung der Obmannschaft der fränkischen Familien⸗Stiftung Anzeige zu machen.

b. Wer sich mit einer Person, welche nicht adlicher Geburt ist, verehelicht, verliert dadurch alle Ansprüche auf das Fideikommiß für sich und seine Kinder. c. Sollte sich der Fall ereignen, daß ein oder das andere Mitglied der Familie eine eheliche Verbin⸗ dung einzugehen beabsichtige mit einer Person nicht adlicher Geburt, so soll es in dem Ermessen des Obmanns und Gemeirgeschlechts stehen, auf vorher⸗ gehendes motivirtes Ansuchen, jedoch nur in Fällen, die eine ganz besondere Berücksichtigung verdienen, ausnahmsweise nach Rücksicht auf Stand, Erziehung und guten Leumund der Verlobten auch eine solche Ehe als unnachtheilig in Beziehung auf die Fidei⸗ kommißrechte anzuerkennen. G d. Ein um eine solche Dispensation anzubringendes Gesuch ist gehörig motivirt und bescheinigt der Obmannschaft zur Vorlage zu bringen, welche zu demselben das Gutachten dreier Standes⸗ genossen über die sub Litt e erwähnten persönlichen Vorbedingungen der zu Ehelichenden einzuholen und sodann dieses Dispensationsgesuch bei allen Stimm⸗ berechtigten oder deren Spezialbevollmächtigten zur Cirkulation zu bringen hat. Dieses Gutachten soll vorzugsweise eine Basis des zu fassenden Beschlusses werden. Der Antragsteller hat sich sodann dem Ausspruche der Stimmenmehr⸗ heit 8 zu e. Wer sich einer Handlung schuldig macht, dur welche er der Ehrenrechte für verlustig erklärt 1es verliert das Fideikommiß für sich und seine nach der Publikation des Urtheils geborenen Nachkommen. II. Der Fideikommißbesitzer ist berechtigt, die beiden zu den Fideikommißgütern gehörigen Wald⸗ parzellen Mulk, 142,7,50 Hektar, nicht unter 39720 ℳ, Theerofenscher oder Wilhelmshöfer Wald, 68,75,90 Hektar, nicht unter 11440 unter den von ihm festzustellenden Bedingungen zu veräußern, wobei er sich verpflichtet: 1) für den Fall er nur eine der Parzellen verkauft, den etwaigen Mindererlös bis auf den betreffenden Anschlag, 2) für den Fall, daß er beide Parzellen verkauft, den etwaigen Mindererlös bis auf die Summe von 51160 zu ergänzen. Der Erlös aus diesen Veräußerungen wird Sub⸗ stanz des Fideikommisses Arklitten, so daß die Be⸗ stimmungen des Allgemeinen preußischen Landrechts über Fideikommisse und des Testaments des Herrn Grafen Albrecht Dietrich Gottfried vom 15. Dezem⸗ ber 1782 Platz greifen und liegende Gründe in den preußischen Staaten zu erwerben sind, unter den von dem Herrn Majoratsherrn Grafen Friedrich Leopold festzusetzenden näheren Ankaufsbedingungen. Diese Güter werden, in Gemäßheit der oben er⸗ wähnten Bestimmungen, Pertinenz des Fideikom⸗ misses und sind demgemäß die Rechte der fränkischen Linie, wie sie auf den zu verkaufenden Waldungen im Grundbuche eingetragen sind, auf die zu erwer⸗ benden Gründe zu übertragen, wie die auf den zum Verkauf kommenden Waldparzellen eingetragenen Kapitalien: 8 333 Fekr 10 Sgr, dem Molthainer Spital

gehörig, 900 Thlr. jährliche Kompetenz, 18 200 Thlr. für den rückständigen Vermeh⸗ „rungsfonds, gelöscht werden, was bewilligt wird, und auf den zu erwerbenden Gründen vorzumerken sind.“ werden die nachgenannten, ihrem Leben und Auf⸗ enthalte nach nicht bekannten Fideikommiß⸗Anwärter: 1) Gottfried Ludwig Freiherr von Egloffstein, 2) August Herrmann Crist Freiherr von Egloff⸗

ein, von denen der Erstere vor etwa 20 Jahren nach Amerika ausgewandert, der Letztere zuletzt in Ba⸗ tavia und Sumatra gelebt haben soll, zu dem auf den 11. August 1888, Mittags 12 Uhr, verlegten, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zim⸗ mer Nr. 1, wahrzunehmenden Termine mit der Auf⸗ forderung vorgeladen, vor oder in dem Termin ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, widrigenfalls dieselben nach Ablauf des Termins mit ihrem Widerspruchsrechte werden aus⸗ geschlossen werden. Gerdauen, den 28. Oktober 1887 Königliches Amtsgericht

[37776] Aufgebot. Auf Antrag der Königlichen Regierung zu Han⸗ nover werden alle nicht bekannten Personen, welche 2 2 3 1 d irgend ein Recht auf die durch Rezeß vom e Mrön- 1878 abgelöste Brennholzberechtigung der Super⸗ oya in fiskalischen Forsten der Ober⸗

Zinsscheinen für die Zeit vom 1. Januar 1886 bis

försterei Memsen bezw. die durch jenen Rezeß an

welcher angeblich verloren gegangen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

Auf Antrag des Fideikommißbesitzers des Arklitten⸗ schen Fideikommisses, Grafen Egloffstein auf Sill⸗ ginnen, welcher bei dem Königlichen Ober⸗Landes⸗ gericht zu Königsberg den Antrag eingebracht hat,

Fidei⸗

Hrmn Obristlieutenant Gottlob Siegmund

„iihre Stelle getretene und nunmehr durch Rezeß von 27. August 1887 abgestellte Rente zu babhes meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem damit auf Donnerstag, den 5. Januar 1888=, 6 8 etas⸗ 8. Uhr, 8 anberaumten Termine anzumelden, widrigenfall damit ausgeschlossen werden. Hoya, den 31. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. II.

Lemmer.

[37783] Aufg eb ot. 8

Zufolge einer von Herzoglicher Kreisdirekti Wolfenbüttel auf Grund des §. 53 der neuen Wreion ordnung vom 5. Juni 1871 Nr. 37 mit Zustimmung des Herzoglichen Staats⸗Ministeriums getroffenen Entscheidung ist die Expropriation der nachstehenden 8EE“ 8

) vom ittergute Küblingen (Graf Cur

Sähessen gen (Graf Curdt von a. vom Hofraume des Arbeitshauses No. ass. eine Fläche von 0,077 a, 8

b. vom Hofraume des zu diesem Arbeiterhause gehörigen Stallgebäudes eine Fläche von 0,148 a, mithin insgesammt 0,225 a,

2) vom Kothhofe No. ass. 26 in Küblingen (Kothsass Heinrich Denecke) eine Fläche des Gartens zu 0,836 a,

zur Verbreiterung des Kommunikationsweges Küb⸗ lingen -Eitzum im Dorfe Küblingen verfügt und die Entschädigung 1

zu 1 auf 20 ℳ,

zu 2 auf 400 festgesetzt.

Auf Antrag der oben genannten Behörde ist Termin zur Auszahlung der Entschädigungskapitalien auf den 24. Februar 1888, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amts⸗ gerichte an der Gerichtsstelle angesetzt, zu welchem damit die Realberechtigten gemäß Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß, wenn Seitens der Real⸗ berechtigten kein Widerspruch erfolgt, die Ent⸗ schädigungskapitalien an die Expropriaten werden ausbezahlt und unter Ausschluß der Realberechtigten mit ihren Ansprüchen die expropriirten Flächen als zur Verbreiterung des Kommnunikationsweges Küblingen Eitzem abgetreten, den bisherigen Be⸗ sitzern im Grundbuche werden abgeschrieben werden. Eine Situationskarte über Lage und Gestalt der abgetretenen Flächen liegt in der Gerichts⸗ schreiberei aus. Schöppenstedt, den 26. Oktober 1887.

Herzogliches Amtsgericht. Peßler.

[37781]

„Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ist behufs Ermittelung und Setehe üchte schließung aller Derer, welche an die A. in dem zu dem Vermögen des Herrn Friedrich von Ende auf Königsfeld in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, und B. in den zu dem Vermögen des Herrn Daniel Heegnnnd von geosehib iehssten. und des errn Bodo Gottlob von Koseritz auf Sitte im Jahre 1742 CC1111“” vor dem Königlichen Kreisamte Leipzig anhängig ge⸗ wordenen Konkursverfahren für die nachgenannten Betheiligten zu dem Depositum des Konkursgerichts eingezahlten und darauf von dem Königlichen Gerichts⸗ amte Leipzig J. und dem Königlichen Amtsgerichte Leipzig verwalteten unabgehobenen Perceptionsraten sammt Zinsen und zwar: I. aus dem von Ende⸗Königsfeld'’schen Konkurse: 265 80 sammt Zinsen für die Erben des Persthebenen Kurfücst;, Gts zu Frankenberg mif achsenburg, Herrn Christia Trankenberg, ) g Christian 265 80 sammt Zinsen für die Erben Reginen Salomen, geb. Roch, verehel. Zinke, in Mittweida, .366 20 sammt Zinsen für die Erben des im Jahre 1741 verstorbenen Herrn Johann Georg Echarti, Predigers zu Königsfeld, 916 74 sammt Zinsen für die Erben des räulein Hedwig Eleonore von Auerswalde, des räulein Erdmuthe Mariane von Auerswalde und die Erben des im Jahre 1772 zu Grimma ver⸗ fihh en Fräulein Friederike Charlotte von Auers⸗ valde, 4774 10 sammt Zinsen für die Erben Frauen Johannen Christianen, verehel. Dr. Weidlich, geb. Werner, zu Rochlitz, Wittwe des Dr. Paul Wilhelm Weidlich, Kammerkommissionsraths und Amtmanns zu Rochlitz, ex jure cesso des Herrn Hofrath Carl Friedrich Weidlich, Besitzers von Neukirchen und Amtmann zu Rochlitz, und zugleich als Erbin ihrer Mutter der verw. Frau Amtsrentverwalter Johanne Marie Werner in Rochlitz, 2133 96 sammt Zinsen für die Erben Herrn Gottlob Innocentius August von Einsiedel, Churfürstl. Sächs. Hauptmanns, Erb⸗, Lehn⸗ und Gerichtsherrn auf Großzössen, .54 10 sammt Zinsen für die Erben H. Christian Hunger's und Genossen, Unterthanen zu Frauendorf, 1152 95 Christianen Grafenstein, 417 94 sammt Zinsen für die Erben des zu Ahlsdorf verstorbenen Herrn Hans Adam Rudolph Freiherrn von Seyfertitz, 1330 99 sammt Zinsen für die Erben des Herrn Obrist Moritz Hartmann von Pistoris, 1294 ℳ%ℳ 85 sammt Zinsen für die Erben des von

sammt Zinsen für die Erben Elisabeth, verehel. Hauptmann von

istoris, 2751 74 ₰. sammt Zinsen für die Erben des

Churfürstl. Sächs. Obristwachtmeisters Detlev von ütsa, efüch stwachtmeisters Herrn Detle

7232 90 sammt Zinsen für die Erben des

Herrn Johann George Grafen von Flemming auf

Buckau,

Aufgebot. b

10979 en

7520 89 . Charfürftlc w Flemmin Friedrich, 60 sammt Zinsen

Wa

hane 50 sammt Zinsen

jas Brixens, 5 20 sammt Zinsen

Ehrenfried Kiesling's und He mann'’s,

3 60 sammt Zinsen für die Erben Chri⸗ 1u8 9 . verehel. Beutner, geb. Jacobi, in

stianen Reginen, Chemnitz,

367 ℳ, Fern Hein

eukirchen bei Borna, für

seines 8 6 4 ristianen, verehel. Jahannee 50 sammt Zir Susannen, verehel. Arnold, in 87 60 sammt Zi⸗ errn Abraham Kupfer, Salz frankenhayn,

702 43 sammt Zinsen für die Erben des Herrn Johann Christoph Eyme, Cand. theol. in

Kolkau, 82 80 t Postverwalters Herrn Johann

stbain, Geiche —ℳ 37 sammt 3

Christianen Reginen König, 85 50 3 Johann George Martini's,

und Hofrath in Leipzig,

45 sammt Zinsen für die

Carl Heinrich Wilhelmi, Obe hain und Sequesters des II. aus dem Bodo Koseritz'schen K 55 40 —₰ sammt Zins schuldners Kinder 11 Ehe, bez. a. Herr Anton Siegismund Herr Carl Ernst Ludwig vo

hinterlassene Kinder Julianen Elisabeth Tugendreich, verw. von Bock, geb. von Koseritz,

uind Herr 19 Herrn Georg Wilhelm von Justizienrath, e 56 30 ₰, sammt Zinsen

Johann Friedrichs von Döring, Besitzers von Seling⸗

als:

städt und Flößberg, al 8 im Jahr

a. die Erben des verstorbenen Herrn

1) dessen Wittwe Friederike, geb. von Baronesse von

2) seine Töchter: Friederike Wilhelmine und p. Herr Friedrich Gottlieb c. Herr Gottfried August v d. Herr Christoph Dietrich

Frau

20 40 ₰, Annan Margarethen, Brück, als:

Frau Johannen Caroline Lieutenant von Schöning,

57 80 ₰, sammt

Christianen Charlotten, verehel.

geb. Kölbel von Geyßing,

19 30 sammt Zinsen für die Erben Frauen

Magdalenen Elisabeth von burg, als:

a. Herr 2 Gottlob von Berlepsch,

b. Herr Kammerherr und Kreiscommissar Casper

Wilhelm von Berlepsch,

c. Herr Domherr und Stiftsrath zu Naumburg und Zeitz, Georg Friedrich von Berlepsch

64 30 sammt Zins Herrn Christoph Albrecht Kli und Land⸗Physici zu Meißen,

a. dessen Wittwe Frau Eleonore Friederike Bern⸗

hardine, geb. Kratz, b. drei Kinder desselben,

c. Frau Christiane Friederike, Advokat Johann Friedrich Schmidt, geb. Klimm, in

sammt Zinsen für die Erben des am 21. November 1751 verstorbenen Amtmanns in Chemnitz, Herrn Johann Friedrich Bergner, na⸗

Leipzig, 21 10

mentlich:

die Erben Frauen Johannen Friederiken, Gattin G 38 Carl Gottlob Edler von

und Gerichtsherrn zu Sorga

des Herrn Hauptmanns Planitz, Erb⸗, Lehn⸗ und Plohn obern Theils, g. gleich als Testamentserben lotten, Gattin des Herrn

Bartholomäus von Wallis, geb. Bergner, al w—. die Erben und Söhne des am 21. März verstorbenen schon gedachten Herrn Hauptmann Carl Gottlob Edler von Planitz aus zweiter Ehe: Herr Carl

1) der Lieutenant 9 der Lieutenant 3) 4) 5) Herr Carl Gotthold,

Herr C

b. die von Frauen Johannen Friederiken, geb. Bergner, mit Herrn Hauptmann erzeugten Söhne, zugleich als

in Königl. Französ. Diensten, Lieutenants bei dem Re⸗ giment

gedachten Erben: 1) Hr. Carl Friedrich,

2) Hr. Carl Ludwig 3) Hr. Carl Gottlob

20 sammt Zinsen für die Erben der am 2. Juni 1767 verstorbenen Frau Christiane Wilhelmine von Schönberg, Gattin des Herrn Oberhofmeisters Jo⸗ hann Damm von Schönberg, geb. von Güntherodt,

als:

a. die Erben des Herrn helm's von Leipziger, b. der Kammerherr Leipziger, 1

c. Frau Obristin Wilhe Pfordte, geb. von Leipziger,

d. der Kammerherr Herr von Schönberg,

10 sammt Zinsen Evan Charlotten von Schack, geb. Gräfin

sammt Zinsen für die Erben des Kammerherrn,

gnermeisters Herrn Ehrenfried Mathes in Geit⸗

70 sammt Zinsen für die Erben des rich Hieronymus Jacobi, Schulmeister zu sich und ex jure cesso

Bruders Christian Gottlieb Jacobi, sammt Zinsen für die Erben

sammt Zinsen für die Erben des

sammt Zinsen für

sammt Zinsen für die Erben Herrn Ober⸗Hofgerichtsanwalt

Ritterguts Königsfeld,

Gottlob Daniel von Koseritz, 40 sammt Zinsen für die Erben des

dann Kanzler zu Dresden,

Johann Davids von Döring:

Kanitz, Böck und Greisau,

e. Herr Siegmund Traugott von Döring, 3 sammt Zinsen für die . verw. von Milckau,

Zinsen für die Erben Frauen

Ober⸗Consistorie

err Carl Maximilian Gottfried, err Carl August Ehregott,

für die Erben

Herrn Adam g auf Hermsdorf, für die Erben des

H H für die Erben Herrn

für die Erben Herrn rrn Christian Hart⸗

Dötzscher, isen für die Erben Weißbach,

fuhrmann zu Nieder⸗

Benjamin Nilus in

insen für die Erben

Erben des Herrn r⸗Einnehmer zu Geit⸗

Gottlob von onkurse, 1 en für des Gemein⸗ deren Erben, als: von Bock,

n Bock,

Hof⸗ und Herrn

Hopfgarten, für die Erben

e 1763 zu Selingstädt

Sophie

Christiane vermählte

nachher

Henriette Euphrosine, von Döring, on Döring,

von Döring,

die Erben Frauen geb. von

, verehel. Premier⸗

von Taubenheim,

Berlepsch in Naum⸗

al⸗Präsident Friedrich

2 en für die Erben des mm, Kreis⸗Prokurators als:

Ehefrau des Herrn

eb. Bergner, resp. zu⸗ Frauen Sophien Char⸗ Hauptmann Franziskus

als: 1758

Traugott,

arl Gotthelf Alexander,

Edler von Planitz Miterben der sub a.

Kurfürstl. Kü⸗

rassiere,

Lieutenants Dam Wil⸗

Herr Johann Adolph von

lmine, Sophie von der Caspar Heinrich Dam

von Schönberg, Wilhelmine Gräfin von

von Goldstein, Universalerbe des Kurfürstl. Sächs. Kammerherrn und Landkammerraths Herrn Gottlob von Goldstein, alleinigen Erben des Kur⸗ fürstl. Sächs. Hof⸗ und Justitienraths, Säͤchs. Oberhofmeisters, Herrn Carl Gottlob's von Goldstein,

Erben Carl Gottlob von Goldsteins hinterlegt,

Herrn Magister Johann Leipzig,

Testamentserbin Herrn Johann George Klinguth's, Frauen Johannen Christianen, verw. Schneider, geb. Dietrich, als:

Kanzlist in Dresden.

Großbrit. und Kurfürstl. Braunschweig⸗Lüneburg'⸗ scher Ingenieur⸗Major,

Schneider, in Hannover, die Erben des für die Erben Johann George Klinguth's,

Kurfürstl. Lehn⸗ und Gerichtsherrn hayn, Herrn Ernst Dietrich's aus dem Winkel,

namentlich:

Kriegsraths Herrn Carl. August aus dem Winkel, der Hauptmann Herr Christian Friedrich von auf Beyernaumburg,

Lindenau, Adam Friedrichs von Winkel,

Christian Wilhelm aus dem Winkel, Frau Auguste Friederike, geb. von Nimptsch,

und Universalerbin Herrn Johann Ludwig Kuhls, Frau Christiane Dorothee,

Herrn Major Heinrich Gottlob von

Herrn Hauptmann Bodo Heinrich Ferdinand von Koseritz,

Majors, auch Erb⸗, Pechern, Herrn Carl

als Erb⸗, Lehn⸗ und Gerichtsherr auf Pechern und Königl.

e. der Kammerjunker Herr Carl Adolph Dietrich

Hofmarschällin Johanne Elisabeth Rex, geb. von Schönberg, g. die Frau Rittmeisterin Christiane Friederike enriette von Staupitz, geb. von Schönberg,

19 10 sammt Zinsen für die Erben des errn Carl Wilhelm von Bölzig, nachher genannt

f. die Frau

Carl

auch Fürstl.

Die Perzeptionsrate ist für die

38 50 sammt Zinsen für die Erben des Gottlieb Friederici in

sammt Zinsen für die Erben der

Anmerkung:

27 50

a. Herr Johann Christoph Schneider, Finanz⸗

b. Herr Johann Jacob Schneider, Königlich

c. Frau Johanne Wilhelmine Vollinhauß, geb.

Anmerkung: Die Perzeptionsrate ist hinterlegt

38 90 sammt Zinsen für die Erben des Sächs. Kreishauptmanns, auch Erb⸗, auf Möst⸗ und Kobers⸗

a. der Erbe des Kurfürstl. Sächs. Geheimen

Bülow b. die Erben Frauen Christianen Ernestinen von

Gattin des Herrn Amtshauptmanns Lindenau, geb. aus dem

c. die Wittwe und Erbin des Herrn Kammerherrn

16 50 sammt Zinsen für die Testaments⸗

verw. Nackin, Zinsen für die Erben des Stutterheim,

361 35 sammt Zinsen für die Erben des

1109 70 sammt

153 35 sammt Zinsen für die Erben des Lehn⸗ und Gerichtsherrn auf Gottlob von Rabenau, als; a, der Sohn und Erbe des am 12. März 1791. preußischer Landrath des Saszan'’ schen Kreises in Sagan verstorbenen Herrn Carl Heinri Adolph von Rabenau, Herr Hauptmann Carl Gottlob August von Rabenau zu Liegnitz, b. die Erben des am 12. Juli 1791 als Erb⸗, Lehn⸗ und Gerichtsherr auf Niederlinderode ver⸗ storbenen Herrn Heinrich Gottlob von Rabenau: 1) Frau Auguste Eleonore Charlotte Tugendreich separirte von Schollenstern zu Frankfurt a. S; 2) Frau Charlotte Henriette Eleonore Sophie verehel. Hauptmann von Steindel auf Niederlinde⸗ rode, 1“ c. die Erben der am 20. Mai 1794 zu Deutsch⸗ Paulsdorf verstorbenen Frau Auguste Tugendreich, Wilhelmine verehel. von Ingenhäff, geb. von Rabenau: 1) Herr Johann Ernst Andreas von Ingenhäff, Königl. Sächs. Amtshauptmann zu Bautzen, 2) Frau Juliane Auguste Charlotte, verehel. Oberst⸗Lieutenant von Nostitz, geb. von Ingenhäff, in Pirna, 3) Frau

Friederike Ludolphine, verehel. Kammer⸗ junker von Kyaw, in

Görlitz,

Johannen Christianen, verehel. Dr. Simonetti, geb. von Spies, zu Leisnig,

Sophien,

Charlotten 1 Ankelmann, in Kolditz,

Carlowitz, geb. von 248 20 Dietrich von Polentz, 604 05

namentlich dessen Kinder: Charlotte Wilhelmine von Peistel, Christiane Eleonore von Peistel und Caroline Friederike von Peistel,

lausitz, 479

zu Oschatz, als:

Gabriel,

im Jahre 1773 zu Dresden aufhältlich, 465 60

geb. von Stößer,

913 63 sammt Zinsen für die Erben de

errn Hans George aus dem Winkel, Herin 89 05 sammt Zinsen Frauen Marien Eleonoren von Döring, Bartensleben, Wittwe des von Döring auf Börlen, namentlich:

Niederkreysch

richs von Döring auf Ober⸗ und Accisraths⸗Fra

Kurfürstl. Sächs. Kammer⸗ und Eleonore Margarethe von Unruh, Kurfürstl. Sächs. Kammerherrn Herrn stantin von Unruh in Dresden,

Ober⸗Aufsehers der Grafschaft Barby, als: 1) 1 Friedrich August von Döring, Kurfürst

Sächs. Kammer⸗ und Jagdjunker, 1 2) Herr Ernst Gottlob von Döring, Kurfürst

Sächs. Lieutenant von der Kavallerie auf Börlen,

Tochter Frauen Christianen Elisabeth Eleonoren vermählt gewesenen Obristwachtmeisterin von Hartitzsch, geb. von Döring aus dem Hause

Majors und Besitzers von Lauwalde in Schlesien,

Hrn. Gustav Christian von Bredtwitz, III. aus dem Daniel Siegmund von Kose⸗

313 40 sammt Zinsen für die Erben Frauen

975 63 sammt Zinsen für die Erben Frauen verw. Oberforstmeister von

sammt Zinsen für die Erben des Lieutenant und Besitzers von Görlitz, Herrn Heinrich

sammt Zinsen für die Erben des Herrn Oberst⸗Lieutenant Julius Heinrich von Peistel,

8 Nr. 14, anzumelden

300 30 sammt Zinsen für die Erben Igfr. Marien Elisabeth Wetzel zu Forst in der Nieder⸗

40 sammt Zinsen für die Erben des Rechtskonsulenten Herrn Dr. Johann Jacob Horst

Herr Premier⸗Lieutenant Johann Friedrich von

479 55 sammt Zinsen für die Erben Frauen Eleonoren Louisen von Schleinitz, geb. von Bosen,

sammt Zinsen für die Erben Frauen Anna'n Dorotheen von der Schulenburg,

im Jahre 1770 zu Lichtenberg b. Torgau verstorbenen

für die Erben geb. von Herrn Geheimen Rath

s. die Erbin und Tochter Herrn Christian Frisd. 8. April 1875 hieselbst publizirten Testaments,

Ehegattin des August Con⸗

b. die Erben des Herrn Ernst August von Döring auf Börlen und Radegast, Kurfürstl Sächsischen

4) Fräulein Christiane Friederike Hartitzsch,

Börlen, 604 05 sammt Zinsen für die Erben des

13 ritz'schen Konkurse: b 1531 52 sammt Zinsen für die Erben, Frauen Elisabeth von Koseritz, im Jahre 1744 in Tasabra aufhältlich, irgendwie Ansprüche zu haben vermeinen, auf An⸗ trag des Königlichen Finanz⸗Ministerii zu Dresden, in Vertretung des Königlich sächsischen Staatsfiskus, das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen worden. . 3 Es werden daher die genannten Berechtigten hier⸗ durch geladen, in dem auf den 11. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anher anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die unbekannten Erben, sowie die etwaigen unbekannten Interessenten werden für ausgeschlossen und ihrer Ansprüche für verlustig erachtet werden. Leipzig, am 19. Oktober 1887. Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. 187780] Der Zimmermeister Christian Rommeiß von hier, welcher vor ca. 20 Jahren nach Australien ausge⸗ wandert ist und welchem ein Erbanspruch an den Nachlaß der hier verstorbenen ledigen Caroline Damm in Höhe von annähernd 300 zusteht, hat nach der eidlich erhärteten Angabe seiner Schwester Elise Kött in Gotha seit der Zeit seiner Aus⸗ wanderung über sein Leben und seinen Aufenthalt keine Kunde von sich gegeben. 82 videc. Ee ds Auf den von der Frau Kött und dem Tischler Carl August Weißensee in Gotha, dem Neffen des Ausgewanderten, gestellten Antrag ergeht daher an den abwesenden Christian Rommeiß und an dessen Erben hierdurch die Aufforderung, sich in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte spätestins in dem auf den 25. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichne⸗ ten Gericht zu melden, sich gehörig zu legitimiren und ihre Ansprüche unter Beigabe der erforderlichen Bescheinigungen anzumelden, außerdem aber zu ge⸗ warten, daß der Abwesende, Christian Rommeiß, für todt erklärt und sein Vermögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten, bezüglich in Ermange⸗ lung solcher an den Fiskus ohne Kaution ausge⸗ händigt werden wird, seine Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden aus⸗ eschlossen werden. 1 Die außerhalb des hiesigen Gerichtssitzes wohn⸗ haften Betheiligten haben bei Verlust ihrer An⸗ sprüche Bevollmächtigte am Sitze des Gerichts zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestehen 6, % rdruf, den Herzoglich g

22. Oktober 1887. Amtsgericht. III. usch.

8

37773 Amtsgericht Hamburg. Auf Iantrag von Emil Neubert als Testaments⸗ vollstrecker von Johann Heinrich Jacob Joseph, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen, Moencke⸗ berg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 20. September 1887 hieselbst verstorbenen Jo⸗ hann Heinrich Jacob Joseph Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner vorverstorbenen Ehe⸗ frau Maria Lisette Dorothea Joseph, geb. Ger⸗ hardt, am 2. Februar 1864 errichteten, am 3. Juni 1884 hieselbst publizirten Testaments, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 26. August 1887 errichteten, am 6. Oktober 1887 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Hypothekpöste, Staats⸗oder s onstige Werthpapiere auf seinen alleinigen Consens um⸗ oder wegzu⸗ schreiben, zu tilgen, mit Klauseln zu versehen oder solche wieder aufzuheben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 23. Dezember 1887, 11 Uhr Vormittags, 8 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer und war Rns ecrahh unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Nusschlusses. Hamburg, den 29. Oktober 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. Amtsgericht Hamburg.

[37772] Friedrich Reinfeldt

Auf Antrag von Ferdinand . als u. nntrag, wülstrecger von Maria Lucia Caro⸗ lina Schäffer, geb. Radeken, früher verw. Pforte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Josephson, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 8 26. März 1875 resp. 13. September 1887 hieselbst verstorbenen Eheleute Johann Siegmund Schäffer und Maria Lucia Carolina Schäffer, geb. Radeken, früher verw. Pforte, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 14. August 1858 errichteten, mit Additament vom 18. März 1861 versehenen, am

wie auch dem Inhalte des von der überlebenden

6 vie anch am 11. Septenaber 1878 errichteten An⸗ hanges publizirt hieselbst 29. September 1887 in welch letzterem Antragsteller zum Vollstrecker des Testaments mit der ausgedehntsten Vollmacht zu dessen Ausführung ernannt ist, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Dezember 1887, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten

IJ. J.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI.

ansprüchen Försters a. D. Frizdri ist am 18. d. M. ein belchem seührten Personen m .J. aufgeführten Personen mi 1 erwähnten Wirkungen als die wahren Erben des Försters Fricke angenommen sind.

[37786]

stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. Oktober 1887.

8 Zur Beglaubigung: 4 Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär

7721] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Franzisca Elizabeta Bartning,

eb. Lemmen⸗Meyer, des Martin Julius Heinri dolf Bartning Wittwe,

Testamentsvollstreckern von Adolf Bartning, Dres. ein Aufgebot da

und Otto Bartning als Martin Julius Heinrich vertreten durch die Rechtsanwälte und Dr. Otto Hübener, wird in erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 15. September 1887 in Heiligendamm ver⸗ storbenen Kaufmanns Martin Julius Heinrich Adolf Bartning Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemein⸗ schaft mit seiner Ehefrau, der Mitantra stellerin, am 5. April 1886 errichteten, mit Nachtrag vom 6. April 1886 versehenen, am 29. Sep⸗ tember 1887 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testaments⸗ vollstreckern darin ertheilten Befugnissen wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 18. Februar 1888,

10 Uhr Vormittages, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, DPomnat. 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 31. Oktober 1887.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung

Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗S

37787] Horn. an den t

Fricke zu Externstein betr usschlußurtheil erlassen, nach die in der Bekanntmachung vom 15. Juli den in derselben

Horn, den 28. Oktober 1887. 1 Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Cordemann.

Alle Diejenigen, welche Erbrechte an den Nachlaß

des weil. Arbeiters Johann Berend Karl Reineking zu Erdbruch nicht angemeldet haben, sind damit in

Gemäßheit des Aufgebots vom 29. Juli d. J. aus⸗ geschlossen worden. Blomberg, den 29. Oktober 1887. Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.

872068 Publication.

N. 1642. Von dem Hee lits Rust Land⸗ als Landwaisengericht zu Riga wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß der sich in Deutsch⸗ land aufhaltende russische Edelmann Georg Wilhelm von Schröder diesseits im Jahre 1876 für einen Verschwender erklärt und unter Curatel gestellt worden ist und daß diese Curatel noch gegenwärtig besteht. Riga, Schloß, den 17. Oktober 1887.

Im Namen und von wegen

des Riga'schen Land⸗ als Landwaisengerichts.

(L. S.) Landrichter v. Berg.

[37779] Bekanntmachung. Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 26. Oktober d. Js. ist der Rentier Fritz Kalisch hier, Kulmstraße Nr. 35, als Verschwender ent⸗ mündigt worden. Berlin, den 3. November 1887. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 49. 376431 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Schuhmachers Jos ef Berkenkopf zu Deifeld erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Medebach durch den Amtsrichter Brock⸗ Satsae für Recht: 3 die unbekannten Rechtsnachfolger des verstor⸗ benen Rechtsanwalts Kramer zu edebach, werden mit ihren Ansprüchen auf die für den letzteren im Grundbuche von Deifeld Band VII. Blatt 18 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Schuld⸗ urkunde vom 25. September 1855 eingetragenen döpothekenpost von sechsundvierzig Thalern ourant nebst 5 % Zinsen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

steller zur 88 gelegt. bts e

on Wegen. Medebach, den 29. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

[37580] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ sheense sücn. ö 9 x Gericht am heu⸗ tigen Tage für Recht erkannt:

doülle SPhies gen welche auf die Band 2 Blatt 10

Grundbuchs Groß⸗Chüden Abtheilung III. Nr. 2

vermerkten 3 Posten von je 90 Thalern und Natu⸗

ralien, eingetragen für Asmus Heinrich Riebau,

Hans Joachim Riebau und Friedrich Erdmann

Schulz, Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen,

werden mit denselben ausgeschlossen und die gedachten

Posten im Grundbuche gelöscht. . ““ Salzwedel, den 24. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

187788] Ausschlußurtheil.

Die von der Wittwe Colona Meesmann, geb. M. C. Escher, aus Nellinghof am 1. Dezember 1876 zu Gunsten der Firma H. W. D. Piesbergen in Bramsche ausgestellte, der Eintragung im rund⸗ buch von Ankum Blatt 114 Abtheilung III. Nr. 4 zu Grunde liegende Hypothekenurkunde wird zufolge stattgehabten Aufgebots vom 26. Juni d. Js. hier⸗

durch für kraftlos erklärt. Bersenbrück, den 30. Oktober 1887.

randenburg.

3) Herr Carl Wilhelm von Döring,

Sächs. Lieutenant der Kavallerie auf Börlen,

Kurfürstl.

Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar t

Königliches Amtsgericht. 8