1887 / 263 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Nov 1887 18:00:01 GMT) scan diff

EeFee

Königlichen Schöffengerichts hier vom 6. September

.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

Deffentlicher Anzeiger.

6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Theater⸗Anzeigen. 10. Familien⸗Nachrichten.]

1 In der Börsen⸗Beilage.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[38189] Steckbrief. 8 Gegen den Schmiedegesellen Gustav Schinke,

geboren am 29. Oktober 1847 zu Loburg, welcher

sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des

1887 erkannte Haftstrafe von 3 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch hiervon Nachricht zu E. 445/87 zu geben.

Hannover, den 27. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. VIb.

chmidt. [38303] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Emil Lindörfer wegen Unterschlagung unter dem 19. August 1887 erlassene Steckbrief ist durch die Ergreifung des Lindörfer erledigt.

Berlin, den 5. November 1887.

Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht I. Bailleu. [38305] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Arbeiter Konrad Deiters wegen

einfachen und schweren Diebstahls unter dem 2. Sep⸗

tember 1887 erlassene und unter dem 28. September

1887 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen. Potsdam, den 7. November 1887.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Ces

agfahrtsbestimmung mit Ladung. In der Zwangsvollstreckungssache der Direktion

der direkten Steuern zu Straßburg, vertreten durch

Steuerempfänger

Wehrung

zu Finstingen, gegen ohne

Geschwister Amalie und Stephanie Richard, nähere Adresse zu Nancy, Schuldnerinnen, habe ich als ernannter Versteigerungsbeamter, Termin an⸗ beraumt zur Verhandlung im Sinne des §. 7 des Gesetzes vom 30. April 1880, auf Montag, den 19. Dezember 1887, 9 Uhr Vormittags, in Schuld⸗

meiner Amtsstube hierselbst, wozu ich die nerinnen hierdurch öffentlich lade.

Finstingen, den 7. November 1887. Ditsch, Kgl. Notar zu Finstingen. Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Lyck Nr. 616 über 45 ℳ, ausgefertigt am 20. Februar

[18791]

1877 für Friedrich und Ludwig Usko in Wischnie⸗ wen, eingezahlt durch den Wirth Gottlieb Dubies von daselbst und Nr. 757 über 80 ℳ, ausgefertigt für Friedrich und Auguste Kusmierzik zu Skomatzko, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf An⸗ trag zu 1 des Wirths Gottlieb Dubies aus Wisch⸗ niewen und des Ludwig Usko aus Jebramken und zu 2 des Wirths Friedrich Matzko aus Ogrodtken zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt wer⸗ den. Es werden daher die etwaigen Inhaber der genannten Bücher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 25. Februar 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher er⸗ folgen wird.

Lyck, den 27. Juni 1887.

Königliches Amtsgericht. III.

[38192] Aufgebot. 8

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Pader⸗ born Nr. 33 888 über 1500 ℳ, ausgefertigt für den Tischler Joseph Junker aus Atteln, z. Z. Glasfabrik Marschallshagen bei Lichtenau, ist angeblich bei einem Brande verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausferti⸗ gung aufgeboten werden.

Es wird daher der etwaige Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 7. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Paderborn, den 31. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

[38191] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Paul Schulze zu Hannover wird der Inhaber folgender auf den Namen des Antragstellers ausgefertigten Sparkassenbücher

Nr. 23 057 der Sparkasse des Landkreises Han⸗ nover zu Hannover über 2288 66 ₰, Nr. 33 963 der Sparkasse der Kapital⸗Versiche⸗ rungsanstalt zu Hannover über 53 66 aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 1. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Hannover, 2. November 1887. Königliches Amtsgericht. IV b. gez. Jordan. (L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

[37967]

verstrichen sind, werden auf Antrag und gemaͤß §. 82

lichen Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur A in dem auf Samstag, den 2. Juni 1888, Vorm unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß 1 Forderungen und Ansprüche für erloschen erklärt und in den Hypothekenb

Aufg Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten auf diese Ansprüche si

ebot.

der unten verzeichneten Ansprüche ch beziehenden Handlungen 30 Jahre

des Hyp. Ges. alle Diejenigen, welche auf die frag⸗

nmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber ittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine

ß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die

üchern gelöscht würden.

Besitzer . 8 der der Pfandobjekte.

Bezeichnung

Forderungen.

Datum des Eintrags.

Hypothekenbuchs⸗ folium.

Derxle, Sebastian, Oeko⸗ nom in Behlingen,

Keller, Georg, Oekonom in Breitenthal,

Heil, Balthasar, Söldner in Breitenthal,

von Oberried 200 Fl. 5 % Kapital

holz Lecheler, Josef und Fran⸗ ziska, Söldnerseheleute in Breitenthal, 135 Fl.

thal

Hoser, Adalbert und Vik⸗ 47 toria, Söldnerseheleute in Ellzee, 8

Mahler, Josef u. Kreszenz, Oekonomenseheleute in der Gebrüder Ellzee, Ichenhausen

Schick, Josef u. Emerenzia, Söldnerseheleute in Ellzee,

Aubele, Konrad, Oekonom in Ellzee,

Konrad, Georg u. Maria Anna, Söldnerseheleute in Ellzee,

Ost, Michael, Söldner in

theil des Anton Stoffenried

von Ellzee

Wohnungsrecht des Seitz, Georg und Ottilie, 600 Fl. 5 % Kapital Söldnerseheleute in Ellzee, bur Gemeinde Ellzee,

Sauter, Gordian und Maria Cleopha, Söld⸗ nerseheleute in Ebers⸗ hausen,

Plöst, Jakob und Anna, Söldnerseheleute in Höselhurst,

Götz, Nathan, Kaufmann in Hürben, des

Wohnungsrecht des

Samuel Schwab von Ichenhausen

Wachtel, Ottmar u. Fran⸗ Wohnungsrecht des ziska, Bäckerseheleute in Hürben,

Linder, Anton und Vik⸗ 151 Fl. 4 % toria, Oekonomens⸗ eheleute in Krumbach,

Schnurer, Johann Mi⸗ chael und Maria, Auf⸗ schlageinnehmerseheleute in Krumbach,

Sonner, Georg, Weber in Münsterhausen,

Meixner, Josef und Ve⸗ ronika, Zimmermanns⸗ eheleute in Muttershofen,

Knoll, Ignaz, Söldner in Bauhofen,

Spaun, Franz Sales, Oekonom in Natten⸗ hausen, 6 1

Krumbach

jur. von Hürben

Hürben

8 des Vorgenannten 8

Stahler, Johann, Schmied in Niederraunau, dikt,

Schlachter, Anton und Franziska, Söldners⸗ eheleute in Unterblaichen,

Steck, Karl und Maria, Oekonomenseheleute von Oberegg,

Konrad, G Oekonom in Oberegg, Konrad, Georg und Adel⸗ heid, Bauerseheleute in

Oberegg, 3

87 Fl. Hürben

von Oberegg

Michael 6.

100 Fl. 4 ½ % Kapital des Samuel Gerstle in Ichenhausen 75 Fl. Erbtheil der Maria Moll

Sontag'schen Kinder von Nord⸗

.Wohnungsrecht des Leonhard und der Kreszenz Lecheler

3 .Wohnungsrecht d. AntonLecheler

4 % Vatergut der Schmiedskinder Johann, Xaver

und Anton Lecheler von Breiten⸗

I. 30 Kr. 5 % Kaufschillings⸗

66 Fl. unverzinsliches Schwab von

Wohnungsrecht des Anton Bissinger

20 Fl. 5 % Kapital des Metzgers Josef Weil von Ichenhausen Wohnungsrecht der Genovefa und

Urfula Späth von Ellzee

Ellzee, sohnes Konrad Ott von Ellzee beamtin von Plößer von Günz⸗

g 400 Fl. 5 % Restkapital der Wal⸗ burga Bobleter von Urlau

Dopfer von Ebershausen 250 Fl. 5 % Cessionskapital des

a. 37 Fl. 30 Kr. 4 % Vatergut Leopold, Ephraim und

Heinrich Oettinger von Hürben b. Wohnungsrecht derselben

Gundelfinger in Hürben

Muttergut der Romana Linder von Krumbach

Wohnungsrecht des Andreas und der Magdalena Pauli von

23 Fl, 30 Kr. 5 % Kaufschillings⸗ rest des Raphael Löb Landauer

42 Fl. 30 Kr. 5 % Kaufschillings⸗ fristen des Israel Landauer von

51 Fl. 5 % Kaufschillingsfristen des Israel Landauer in Hürben a. 300 Fl. 5 % Darlehnskapital des Abraham Landauer in Hürben b. 220 Fl. 5 % Cessionskapital

Wohnungsrecht des Adrian, Bene⸗ Johann und Andreas Schleifer von Niederraunau

5 % Kaufschilling des Raphael Löb Landauer von

Wohnungsrecht des Anton Konrad 300 Fl. 5 % Einstandskapital des

Nikolaus Baumann 240 Fl. 5 % Einstandskapital des

der Georg

Zahn von

Kapital

Wagners⸗ der Rent⸗

Valentin

und Sohn

Salomon

Eichstädt

12. Juli 1854

10. Januar 1826

21. Oktober 1824

18. April 1826

10. Februar 1843

9. April 1827 13. Januar 1832 31. März 1835 23. Juni 1825

9. Juni 1828

26. Januar 1839

22. Juni 1825

5. Januar 1829

31. Dezbr. 1828

6. Februar 1845

4. Novbr. 1831 und bezw. 21. August 1832 5. Juli 1853

14. Dezbr. 1853 13. Juli 1855

23. Januar 1854

6. Oktober 1851

31. Januar 1843 4. Mai 1835

4. Mai 1835

5. April 1826

19. Juni 1832 bezw.

24. Dezbr. 1832 27. Mai 1852

2. März 1840 12. Nvbr. 1853

25. Septbr. 1830 10. Septbr. 1832

Behlingen Bd. I. S. 109 u. 111.

Breitenthal Bd. I. S. 14 u. 32.

Festte t gl Bd. I.

73.

Breitenthal Bd. II. S. 479.

Breitenthal Bd. II. S. 479.

Breitenthal Bd. II. S. 481.

Ellzee Bd. II. S. 168. Ellzee Bd. II. S. 331.

Ellzee Bd. III. S. 137.

Ellzee Bd. III. S. 149. Ellzee Bd. III.

Ellzee Bd. III. S. 167. Ellzee Bd. III.

Ellzee Bd. III. S. 159. Ebershausen Bd. II. S. 381.

Höselhurst Bd. III.

62.

Hürben Bd. II. S. 271.

Hürben Bd. II. S. 271.

Hürben Bd. III. S. 601.

Krumbach Bd. IV. S. 220.

Krumbach Bd. V. S. 516. Münsterhausen Bd. III. S. 1482.

Muttershofen Bd. I. S. 203.

Muttershofen Bd. I. S. 199. Nattenhausen Bd. I. S. 215. desgl.

Niederraunau Bd. II. S. 474.

Oberegg Bd. II. S. 603.

Oberegg Bd. II.

S. 597.

Oberegg Bd. II. S. 591.

Oberegg Bd. II. S. 608.

der Pfandobjekte.

Bezeichnung

Forderungen.

Hypothekenbuchs⸗ folium.

Datum des Eintrags.

Magyr, Johann u. Theres, Söldnerseheleute in Oberrohr,

Konrad, Johann und Theres, Söldners⸗ eheleute in Oberegg,

Finger, Josef, Söldner von Stoffenried und dessen Söhne Anton und Egid Finger, 1

Bader, Gottfried und 500 Fl. 5 % Maria Viktoria, Oeko⸗ nomenseheleute in Stof⸗ fenried,

Mayer, Leonhard und Kreszenz, Bauerseheleute in Stoffenried,

Trappendreher, Johann und Lidwine, Tischlers⸗ eheleute in Thannhausen,

Fischer, Josefa, Katharina, Maria und Zosef, Schäfflerskinder, und Fischer, Sebastian, illeg. der Anna Fischer in Thannhausen,

Ichenhausen

hausen

pendre

desselben .200 Fl.

von Thannhausen

Miller, Anselm und Ur⸗ sula, Müllerseheleute in Thannhausen,

Hillenbrand, Marianna und

Kreszenz, Weberstöchter in Thannhausen,

Lehner, Ignaz und The⸗ resia, Hufschmiedsehe⸗ leute in Thannhausen,

Prestele, Christof, Lehrer in Augsburg,

Wagner, Josef u. Maria, Bauerseheleute in Unter⸗ wiesenbach, und Wagner Blasius, Oekonom da⸗ selbst,

Köhle, Theresia, Söldners⸗ tochter in Waltenhausen,

hausen

hausen

Elisabeth Fischer hausen

lena, Söldnerseheleute in Wattenweiler,

von Ichenhausen

Konrad, Georg und Marianna, Söldners⸗ eheleute in Ellzee,

Mayr, Andreas u. Maria, Oekonomenseheleute in Wattenweiler,

heimer u. Kons.

hausen

Hartberger, Andreas und Philomena, Oekono⸗ menseheleute in Wat⸗ tenweiler,

Fendt, Karl, Söldner in Unterwiesenbach,

von Ichenhausen

Bisle, Anton u. Kreszenz, Söldnerseheleute in Wattenweiler,

Walter, Martin und Maria, Oekomensehe⸗ der leute in Ziemetshausen,

hausen Benedikt

Krumbach, den 25. Oktober 1887.

Wohnungsrecht des Anton Hohen⸗ bleicher von Oberrohr

90 Fl. 5 % Kaufschilling und Darlehen des Samuel Hirsch und Moses Wimpfheimer von

101 Fl. 5 % Kaufschilling des Anton Zahn von Stoffenried

Cessionskapital des Samuel Hirsch von Ichen⸗

123 Fl. Cautionskapital des Kon⸗ rad Faulhaber von Stoffenried

Enssgengszeche des Johann Drap⸗ her von Thannhausen

a. Wohnungsrecht des Josef Fischer von Thannhausen nebst 100 Fl. Muttergut und 20 Fl. Aus⸗ fertigung mit 4 % verzinslich

Elterngut nebst Wohnungsrecht des Karl Fischer

c. 230 Fl. 4 % Uebergabsschillings⸗ rest des Martin und der Ma⸗ rianna Fischer von Thannhausen

Wohnungsrecht des Sohnes der Viktoria Probst von Thann⸗ S. 488.

37 Fl. 30 Kr. 4 % Vatergut des Josef Hillenbrand von Thann⸗

35 Fl. 416 Kr. Kaution des Michael Rößle von Ettelried

Wohnungsrecht der Theres und

420 Fl. Kautionskapital des ver⸗ mißten Soldaten Jakob Wagner 1 von Unterwiesenbach 490.

520 Fl. 5 % Kaufschilling des Simon Heymann von Hürben

Hauf, Josef und Magda⸗- a. 338 Fl. 15 Kr. 4 % Kauf⸗ schilling des Michael Imminger von Wattenweiler

.276 Fl. 5 % Kaufschilling des Samuel Schwab und Kons. S. 133.

100 Fl. 5 % Kaufschilling des Samuel Schwab,

a. 24 Fl. 5 % Cessionskapital des Moses Wimpfheimer von Ichen⸗

b. 82 Fl. 5 % Cessionskapital des Samuel Hirsch und Moses Wimpfheimer von Ichenhausen

a. 19 Fl. Kapital des Samuel Schwab von Ichenhausen S. 64.

b. 50 Fl. 5 % Kapitalsrest des Israel Landauer in Hürben

72 Fl. 5 % Kaufschilling des Samuel Schwab g

59 Fl. 17 Kr. 5 % Restkapital des Samuel Gerstle von Ichen⸗

.400 Fl. 5 % Darlehnskapital Klopfer'schen S. 31 Hinterbliebenen in Hürben .100 Fl. 5 % Kapital des David Klopfer in Hürben

. 200Fl. 5 % Kapital des Letzteren

16. Februar 1844 wOberrohr Bd. II. S. 79.

1. März 1830 Oberwiesenbach

Bd. III. S. 241.

Stoffenried Bd. I.

4. Novbr. 1824 . S. 59.

5. Oktober 1825 Stoffenried Bd. I.

und bezw. GT

21. August 1832

17. Mai 1838 Stoffenried Bd. II. S. 58 u. Bd. III. S. 193.

29. Juni 1841 Thannhausen Bd. III.

2. Mai 1834 und bezw. 19. Septbr. 1834

Thannhausen Bd. III. S. 344.

19. Septbr. 1834 Thannhausen Bd. III. S. 344.

Thannhausen Bd. III. S. 344.

Thannhausen Bd. III.

14. Februar 1854 30. Mai 1836

6. Dezmbr. 1834. Thannhausen Bd. III. S. 567.

24. Mai 1826 ö Bd. III.

12. Janu ar 1848 Thann S.

von Thann⸗

Unterwiesenbach

22. August 1826 Bd. III. S. 95 u.

18. Januar 1827 15. Mai 1847

Waltenhausen Bd. II. S. 138

Wattenweiler Bd. III. S. 130.

21. Juni 1830 mWattenweiler Bd. III.

19. Juli 1830 Wattenweiler Bd. III. Guggen⸗ S. 15.

5. Septbr. 1826 GWattenweiler Bd. III. und bezw. S. 34

27. August 1827 11. Februar Wattenweiler Bd.III.

und bezw. S. 37. 18. August 1828 23. Februar 1829 Wattenweiler Bd. III. 12. März 1829 Wattenweiler Bd. III.

und bezw. S. 64 u. 68.

17. März 1828 29. Novbr. 1830 ꝑWattenweiler Bd. III. und Kons S. 18.

7. Mai 1845] Wattenweiler Bd. III. S. 136. 4. Dezbr. 1833 Shagetscchäsen Bd. II.

3. Juli 1837 29. März 1838

Ziemetshausen Bd. II S. 318

Ziemetshausen Bd. II.

888

Königliches Amtsgericht Krumbach. gez. von Willibald, Königlicher Amtsrichter. Zur Beglaabjoimg: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Krumbach:

e

Strobl, Königlicher Sekretär.

(891281 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Einliegers Ludwig Brandt zu Neu⸗Krenzlin, Catharina, geb. Palm, welche den Verlust des für dieselbe ausgestellten Hvpothekenscheins über die Fol. 2 B. des Grund⸗ und Hypothekenbuches der Büdnerei Nr. VIII. zu Neu⸗ Krenzlin mit 4 ¼ % jährlicher Zinsen am 23. Januar 1886 eingetragenen 1200 glaubhaft gemacht hat, wird der unbekannte Inhaber dieser Urkunde auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 30. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls der vorbezeichnete Hypothekenschein wird für kraftlos erklärt werden. Ludwigslust, den 5. November 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Weber, Gerichts⸗Aktunr. [38194] Aufgebot.

Die Wittwe des Kothsassen Friedrich Heinrich Hüter, Elisabeth geb. Loehr, jetzt zu Schöningen, hat glaubhaft gemacht, daß die ihr unterm 5. De⸗ zember 1874 als Obligation ertheilte gerichtliche Ausfertigung des notariellen Kaufkontrakts vom 24. September 1874 resp. des Quittungsprotokolls vom 2. Dezember 1874, laut welcher zu ihrem Gunsten auf dem Klein⸗Kothhofe No. ass. 43 zu Kirchberg ein Kaufgeldrückstand von 600 Thalern sammt Zinsen zu 4 ½ % als Hypothekkapital ein⸗ getragen ist, abhanden gekommen ist, und das gesetz⸗

liche Aufgebotsverfahren beantragt.

Es wird demnach in Gemäßheit der §§. 823 ff. der Civil⸗Prozeßordnung und des §. 7 Nr. 5 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 der unbekannte Inhaber der vorstehend bezeichneten, als Obligation ausgefertigten Urkunde hierdurch aufgefordert, seine Ansprüche aus derselben spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf Mittwoch, den 23. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Termine anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls solche dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber kraftlos erklärt werden wird.

Seesen, den 1. November 1887.

Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.

3237. Aufgebot.

Auf Besitzungen des Oekonomen Franz Anton Focham Haus Nr. 66 in Immenstadt ist unterm 7. Mai 1832 für eine gewisse Elisabeth Maldoner von Holzgau ein vierprozentiges Cessionskapital von 800 Fl. eingetragen. 1

Seit dieser letzten auf die genannte Forderung bezüglichen Handlung sind mehr als 30 Jahre ver⸗ flossen, die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der Forderung sind fruchtlos geblieben und es werden sonach auf Antrag des Anwesensbesitzers gemäß §. 82 des Hypothekengesetzes und Art. 123 Z. 3. A. G. z. R. C. P. O. alle Diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten auf⸗ gefordert, mit dem Beifügen, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Der Aufgebotstermin findet

Dienstag, 5. Inni 1888, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier statt

Immenstadt, den 4. November 1887.

Königliches Amtsgericht. Wachtel.

[38193] Aufgebot.

Mittels Recesses Nr. 22 237 vom 15./29. Sep⸗ tember 1887, bestätigt am 19. Oktober 1887, ist zwischen Herzogl. Braunschweig⸗Lüneb. Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, und dem Stadtmagistrat zu Seesen die Ablösung der dem letzteren wegen des städtischen Schuckebrunnens vor dem Brauhause Nr. 42, 43 und 431. aus den Herzoglichen Forsten zustehenden Bauholzberechtigung gegen eine Kapitalentschädigung von 38 71 2 nebst Zinsen zu 4 % p. a., vom 25. August 1887 an gerechnet, vereinbart worden.

Auf den Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung oder das Ablösungskapital zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des obgedachten Enschädigungs⸗ kapitals auf

Sonnabend, den 24. Dezember 1887,

Morgens 10 ÜUhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden ollen.

Seesen, am 3. November 1887.

Herzogliches Amtsgericht. W. Haars. [381951 Aufgebot.

Die Eheleute Tischler Joseph Heitmann und Maria, geb. Cluesmann, zu Münster, haben die Todeserklärung ihres Bruders, bezw. Schwagers, des Konditors Anton Joseph Cluesmann, Sohn der verstorbenen Eheleute Färber Heinrich Anton Clues⸗ mann und Maria Elisabeth, geb. Kröger, zu Waren⸗ dorf, Stiefsohn der zu Wiedeabrück angeblich ver⸗ storbenen Ehefrau Heinrich Anton Cluesmann, Maria

Elisabeth, geb. Thomann, welcher, geboren zu Waren⸗

dorf am 4. Juni 1848, im Jahre 1866 von dort nach Amerika ausgewandert, und über dessen Leben und Aufenthalt seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, beantragt.

Es werden deshalb der Anton Joseph Clues⸗ mann und dessen unbekannte Erben aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den 1. September 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichts⸗ stelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Anton Joseph Clues⸗ mann für todt erklärt wird.

Warendorf, den 2. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der 24. April 1834 in Unterkoskau bei Schleiz geborene Nadlergeselle Christian Heinrich arl Militzer, welcher sich vor dem Jahre 1858 von Unterkoskau entfernt hat und seitdem verschollen

ist, wird auf Antrag der Kinder seiner beiden ver⸗ storbenen Geschwister hierdurch aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Sonnabend, den 31. März 1888, Vormittags 11 Uhr, von uns anberaum⸗ ten Aufgebotstermine vor uns an hiesiger Amts⸗ gerichtsstelle in Person oder durch gehörig legi⸗ timirten Bevollmächtigten zu erscheinen und seine Ansprüche auf das hier für ihn verwaltete Ver⸗ mögen anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen an seine sich legitimirende Erben ausgeantwortet werden wird.

Schleiz, den 1. November 1887.

. Das Fürstliche Amtsgericht.

(Unterschrift.) [7607] Aufgebot. . Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist behufs Todeserklärung des am 26. Juni 1848 in Rothenkirchen geborenen, Ende des Jahres 1866 nach Amerika ausgewanderten Ernst Wilhelm Michael, von welchem seitdem weder durch ihn selbst noch durch Dritte Nachricht vorhanden ist, auf Antrag des Herrn Julius Kaufmann in Nürnberg als Ver⸗ walters in dem zum Vermögen des Leinwandhändlers Ernst Michael daselbst eröffneten Konkurse das Auf⸗ gebotsverfahren einzuleiten beschlossen und als Auf⸗ gebotstermin der

10. Februar 1888, Vorm. 11 Uhr,

anberaumt worden.

Der verschollene Ernst Wilhelm Michael wird deshalb aufgefordert, spätestens bis zu diesem Termin Nachricht von seinem Leben anher gelangen zu lassen, widrigenfalls er auf weiteren Antrag wird für todt erklärt und seine Verlassenschaft an dessen Erben bez. deren Rechtsnachfolger wird verabfolgt werden.

Auerbach, den 4. Mai 1887.

nigliches Amtsgericht. Hager. 16

11eg Aufgebot.

Auf Antrag 1) des Stud. med. Julius Wiener hierselbst, Unter den Linden 28, 2) des minderjähri⸗ gen Rudolf Wiener ebenda wohnhaft, bevormundet durch den Kaufmann Aron Michelsohn hierselbst, Elsasserstraße 54, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Staub und Aronius, Markgrafen⸗ straße 61, als Erben des am 6. Juli 1887 zu Berlin verstorbenen Cafetiers Hermann Wiener werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗ nißnehmer des ꝛc. Wiener hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Berlin, den 27. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[38198]

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Justizrath Danner hierselbst, werden die unbekannten Rechts⸗ nachfolger der am 23. November 1884 hierselbst verstorbenen Wittwe des Aufsehers Gottfried Posse, Anna Rebecka, geb. Galle, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 3. September 1888, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 290 betragenden Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 21) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Mühlhausen i. Th., am 3. November 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [38341] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von 1) Jacob Ferdinand Nagel hier, 2) der Kinder der verstorbenen Helene Hansee, geb. Nagel, nämlich: a. Ferdinand Hansee in Stade und b. Wittwe Johanna Gerbracht, geb. Hansee in Bremerhaven als Intestaterben von Johann Carl Eduard Nagel, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 24. April 1887 hieselbst verstorbenen Kaufmanns Johann

Carl Eduard Nagel, Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder welche dem Rechte der Antragsteller als nächste Intestaterben allein über den von denselben in Anspruch ge⸗ nommenen Nachlaß zu verfügen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 23. Dezember 1887, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 4. November 1887. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[381277 Im Namen des Königs!

In der Kinol'schen Aufgebotssache II. F. 8/87 hat das Königliche Amtsgericht zu Grätz am 2. No⸗ vember 1887 durch den Gerichtsassessor Dr. Hirsch für Recht erkannt:

1) Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Lucie Kuzora werden mit ihren Ansprüchen an die auf dem Grundstück Szewce Nr. 18 Abtheilung III. Nr. 1 für Lucie Kuzora eingetragenen Erbtheils⸗ ferderung von 205 Thlr. 13 Sgr. 11 ½ Pf. ausge⸗

ossen.

2) Die Hypothekenurkunde über 410 Thlr. 27 Sgr. 11 Pfg. mit 5 % jährlich verzinsliches väterliches Erbtheil, eingetragen auf Szewece Nr. 18 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 23. Oktober 1838 für Nicolaus und Lucie Kuzora zu gleichen Theilen wird für kraftlos erklärt.

Grätz, den 2. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

[38134] Im Namen des Königs!

In der Zimmermann August Bielke'schen Auf⸗ gebotssache, II. F. 2/87, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Grätz am 2. November 1887 durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Hirsch für Recht erkannt: Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Friederike Kluge

aus Grätz werden mit ihren Ansprüchen an die auf dem Grundstück Doktorowo Nr. 35 Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene Hypothek von 40 Thalern aus⸗ geschlossen. Grätz, den 2. November 1887. Königliches Amtsgericht.

C. [381977 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. November 1887.

Dreishoff, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Landraths von Oheimb zu Huden⸗ beck bei Holzhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Filbry zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Lübbecke den Amtsrichter Schulte

ür Recht:

Die Hypotheken⸗Urkunden, welche über folgende im Grundbuche von Holzhausen Band I. Seite 152 eingetragenen Posten:

a. Abth. III. Nr. 19: 28 Thlr. Judikat nebst 5 %

Zinsen seit dem 16. November 1863 und 1 Thlr. 10 Sgr. Kosten aus dem Kontumazial⸗Erkennt⸗ nisse vom 15. Januar 1864 auf⸗Requisition des Prozeßrichters für den Schmied Treseler zu Holzhausen,

Abtheilung III. Nr. 35: 35 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. gerichtliche und außergerichtliche Kosten, 25 Sgr. Kosten der Requisition und Eintra⸗ gung, sowie die Kosten der Eintragung ad 23 Sgr. auf Grund des vollstreckbaren Man⸗ dats vom 2. Dezember 1867 für die Wittwe des Friedrich Wilhelm Lindemann, Clare Ilsa⸗ bein, geb. Osterhold, Nr. 48 Offelten, und die Wittwe des Friedrich Albrecht Lindemann, Clare Margarethe Charlotte Louise, geb. Stein⸗

„mann, Nr. 48 Offelten, gebildet sind, werden für kraftlos erklärt.

Die F des Aufgebotsverfahrens werden dem Antrags auferlegt. 1

[38129]

Durch Ausschlußurtheil vom 31. Oktober 1887 hat das Königliche Amtsgericht zu Heiligenstadt für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief, welcher am 30. April 1884 mit dem Ueberlassungsvertrage vom 11. April 1874 über die für den Ackermann Jacob Thüne zu Winge⸗ rode im Grundbuche von Siemerode 96. Artikel unter Nr. 2a. der 3. Abtheilung eingetragenen 3300 gebildet ist, wird zum Zweck der Erneue⸗ rung für kraftlos erklärt.

Heiligenstadt, den 31. Oktober 1887.

y“ Frommelt, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 4. Abth.

[38128] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

gerichts hierselbst vom 20. Oktober 1887 werden:

dem Kornhändler Andreas Gericke zu Köritz, der Karoline Gericke, verehelichte Schulz, zu Köritz, Bahnwärter Wilhelm Gericke zu Wutzetz, Schuh⸗ macher Karl Gericke zu Gantikow, Frau Schuh⸗ machermeister Holz, Julie Wilhelmine Sophie, geb. Gericke, zu Kyritz, Kossäth August Gericke zu Plänitz, August Kaͤehler zu Köritz, Wilhelmine Kaehler, verehelichte Schütt, zu Dreetz, Fritz Kaehler zu Köritz, Dienstknecht Karl Kaehler zu Wuteetz, Dienstmädchen Emilie Kaehler zu Wutzetz, Dienst⸗ mädchen Anna Kaehler zu Kampehl ihre Rechte auf die öee von 248 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Kaufgelderrest, eingetragen für die verwittwete Kossäth Paaschen, Anna Katharine, geb. Gericke, in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Plänitz Bd. I Bl. 221 Nr. 12 vorbehalten,

2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin Wittwe Anna Katharine Paaschen, geb. Gericke, mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Wusterhausen a. D., den 25. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

[38196] Im Namen des Königs! Verkündet am 4. November 1887.

Dreishoff, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Neubauers Carl Friedrich Blase Nr. 111 Frotheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Lümkemann zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte für Recht:

Die Hypothekenurkunde, welche über das im Grund⸗ buche von Frotheim Band 2 Blatt 214 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 auf Grund der Obligation vom 28. Mai 1846 für den Kolon Johann Heinrich Buhrmann, geb. Jostmeyer, Nr. 52 Frotheim einge⸗ tragene, zu 5 % verzinsliche Darlehn von 250 Thalern gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

8 8

1—

[38130] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ herichts I. zu Berlin, Abtheilung 49, vom 26. Okto⸗ er 1887, ist das Hypotheken⸗Dokument über die auf dem, im Grundbuche des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin IJ. von Werder Band 5 Nr. 324 verzeichneten, in der Rosenstraße 2 hierselbst be⸗ legenen Grundstücke des Kaufmanns Carl Wilhelm Gustav Schmidt in Abtheilung III. Nr. 2 als Vater⸗ gut der Dorothea Sophie Müller, später verehelich⸗ ten Schwill, aus dem gerichtliche⸗ Erbvergleich vom 21. August 1781 und der Resolution vom 11. Okto⸗ ber unter dem 19. Dezember 1781 eingetragenen 200 Thaler (als Rest von 500 Thalern, wovon 300 Thlr. bereits am 19. Mai 1806 gelöscht sind) für kraftlos erklärt.

Berlin, den 28. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

[38133] Verkündet am 5. November 1887. von Miaskowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers Leon Bembnista zu Waltershausen und des Kaufmanns Jakob Cohn zu Lobsens, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Brink zu Nakel, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Nakel durch den Amtsrichter Solbrig für Recht:

Der Hypothekenbrief vom 15. Mai 1875, lautend über sechsunddreißig Thaler Wechselforderung nebst sechs Prozent Zinsen und einem Thaler Mandats⸗

kosten, welche auf dem Grundbuchblatte Nr. 3 Waltershausen in der III. Abtheilung unter Nr. 6 für den Kaufmann Jakob Cohn zu Lobsens auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 15. Mai 1874 und des Wechsels vom 29. Dezember 1873 eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt und die Kosten dem Kaufmann Jakob Cohn zu Lobsens zur Last gelegt. gez. Solbri

Die Richtigkeit von Miasko wski, Gerichtsschreiber.

[38132] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 4. November 1887 sind die beiden Schuldscheine der Spar⸗ und Leih⸗ kasse zu Rendsburg

Nr. 68 895 über 250 zu 4 % verzinslich, „Nr. 40 610 über 240 zu 4 % verzinslich für kraftlos erklärt worden.

Rendsburg, den 5. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[38131]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. November 1887 sind die unbekannten Inhaber der für Marianna und Franziska Ledwochowski auf Briesen Blatt 16 Abtheilung III. unter Nr. 4 ein⸗ getragenen Erbtheilsforderung von je 66 Thaler 20 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf jene Forderung ausgeschlossen.

Briesen W.⸗Pr., den 2. November 1887.

8 Königliches Amtsgericht. 8

[38201] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Arbeiter Schwattke, Hermine Ernestine, geb. Hönisch hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Horwitz zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottfried Carl Gustav Schwattke, zuletzt zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 23. Februar 1888, Nachmittags 12 ¼ Uhr,

„Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. November 1887.

AFunke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13 II.

[38207] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Karl Albrand zu Bobenhausen I. bei Ortenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwarz, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannt wo? abwesend, wegen Herstellung des ehelichen Lebens eventuell Ehescheidung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten schuldig zu erachten zum Zwecke der Her⸗ stellung des ehelichen Lebens zur Klägerin zurück⸗

stehende Ehe vom Bande zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Gießen auf

den 1. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

(L. S.) J. V.: Dr. Fischer.

[38140] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Magdalene Kühne, geb. Linke in Dessau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freyberg in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand⸗ arbeiter Wilhelm Kühne aus Dessau, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗

streits vor die I. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf 8 den 9. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 4. November 1887.

Mapyländer, Kanzlei⸗Rath, Gerichts schreiber des Herzoglichen Landgerichts

[38141] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Wilhelmine Maron, geb. Lenz, in Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Medicus in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Glaser Carl August Maron, früher in Dessau, jetzt unbe⸗ kannt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 16. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessan, den 7. November 1887.

Mayländer, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[38142] Oeffentliche Ladung.

Mit Klage vom 11. Juli curr., präs. 4. d. Mts., beantragt der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Dr. Berolzheimer dahier Namens der Kaufmannsfrau Fanny Rosenzweig von hier, nun in Fürth, gegen deren unbekannt wo? sich aufhaltenden Ehemann Martin Rosenzweig, Kaufmann von hier, zu er⸗ kenng.x die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird dem Bande nach getrennt, der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und in die statutarische Strafe dritten Grades und zur Tragung aller Prozeßkosten verurtheilt.

zukehren, eventuell die zwischen den Streittheilen be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

EE11““