1887 / 264 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Nov 1887 18:00:01 GMT) scan diff

.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

.Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

5 Oeffentlicher Anz

1) Steckbriefe

und Untersuchungs⸗Sachen. [38567] Steckbrief. b

Gegen die unten beschriebene unverehelichte Olga Martha Alma Rüdiger, am 23. April 1869 in Schloppe, Kr. Dt. Krone geboren, welche sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls und Unterschlagung in actis J. III e. 816.

87 83. G. 56 75. 87 verhängt.

Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 28. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 83. Schwartz.

Beschreibung: Alter 18 Jahre, Größe 1 m 57—- 60 cm, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Unterm Kinn am Hals eine

große Narbe.

[38569] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Drechsler Abraham Tater in den r. U. E. H. 687. 88 ““ Akten J. IV. c. 914. 88 wegen Diebstahls unter dem 8. November 1886 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen

Berlin, den 3. November 1887. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

[3856630 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Schneidermeister Adolf Carl Friedrich Lewerenz wegen Unterschlagung unter dem 7. Oktober 1882 in den Akten J. II E. 783. 82 er⸗

lassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 7. November 1887. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I

38568] Der Knecht August Carl Daniel Siedschlag aus Dieckow, Kreis Soldin, wird beschuldigt, als be⸗

urlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu

Ametsgerichts

geladen.

1[38304]

ein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs.

Derselbe auf Anordnung des Königlichen hierselbst auf den 24. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche

Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung on dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Küstrin ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Berlinchen, den 7. November 1887. Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

wird

Bekanntmachung.

Nachstehend genannten Wehrpflichtigen, nämlich: 1) Boeckle, Johannes, Schneider von Wolfen⸗ ausen, Ober⸗Amts Rottenburg, geboren den . Juli 1866,

2) Bohlinger, Matthäus, Schreiner von Schwann,

O.⸗A. Neuenbürg, g. d. 26. März 1864,

Schuhmacher von

3) Breuling, Matthäus, d. 12. Februar

Ergenzingen, O.⸗A. Rottenburg, g.

866,

4) Daub, Adolf, Schuhmacher von Weiler, O.⸗A. Rottenburg, g. d. 11. Dezember 1866,

5) Eppler, Johannes, Bäcker von Neckarthail⸗ fingen, O.⸗A. Nürtingen, g. d. 9. August 1864,

6) Gerlach, Hermann, von Göttelfingen, O.⸗A. Freudenstadt, zuletzt wohnhaft in Altensteig, O.⸗A. Nagold, g. d. 10. April 1863,

7) Groener, August Friedrich, Steinbrecher von Bernbach, O.⸗A. Neuenbürg, g. d. 19. Dezember 1865,

8) Groß, Johann Georg, Schneider von Lein⸗ felden, Amts O.⸗A. Stuttgart, zuletzt wohnhaft in Walddorf, O.⸗A. Tübingen, g. d. 22. Juni 1864,

9) Haldenwang, Wilhelm, Metzger von Ofter⸗ dingen, O.⸗A. Rottenburg, g. d. 21. August 1866,

10) Hausch, Johannes, von Ofterdingen, O.⸗A. Rottenburg, g. d. 5. März 1866,

11) Hoehn, Christian Karl, Bäcker von Neckar⸗ tenzlingen, O.⸗A. Nürtingen, zuletzt wohnhaft in Mezingen, O.⸗A. Urach, g. d. 17. September 1864,

12) Idler, Christian Theodor, Hafner von Freudenstein, O.⸗A. Maulbronn, zuletzt wohnhaft in Birkenfeld, O.⸗A. Neuenbürg, g. d. 1. Juli 1865,

13) Merkle, Johann Gottfried, Metzger von Auh, O.⸗A. Nürtingen, g. d. 23. November 1864,

14) Müller, Wilhelm, Bäcker von Grunbach, O.⸗A. Neuenbürg, g. d. 30. Juni 1865,

15) Oelschläger, Friedrich, von Schömberg, O.⸗A. Neuenbürg, g. d. 9. Juli 1865, 1

16) Rall, Johann Jakob David, Metzger von Linsenhofen, O.⸗A. Nürtingen, g. d. 17. Juli 1864,

17) Rathfelder, Jakob Friedrich, Bäcker von Salmbach, O.⸗A. Neuenbürg, g. d. 22. Mai 1863,

18) Riegger, Maximilian, von Hirrlingen, O.⸗A. Rottenburg, g. d. 7. Mai 1866,

19) Schanz, Jakob, Feldarbeiter von Mössingen, O.⸗A. Rottenburg, g. d. 31. Dezember 1866,

20) Todt, Adam, Bäcker von Beinberg, O.⸗A.

Friedrich, Bäcker von

Neuenbürg, g. d. 26. Mai 1863,

21) Wacker, Wilhelm Konweiler, O.⸗A. Neuenbürg, g. d. 11. Oktober 1865,

22) Waidner, Christof Friedrich, Schreiner von Kullenmühle, Gemeinde Herrenalb, O.⸗A. Neuen⸗ bürg, g. d. 7. Dezember 1863,

23) Waidner, August Friedrich, Taglöhner von Herrenalb, O.⸗A. Neuenbürg, g. d. 31. März 1863,

24) Weber, Johann Georg, Wagner von Grötzingen, O.⸗A. Nürtingen, g. d. 3. Februar 1864,

25) Wiedmann, Martin Georg Friedrich, von Tübingen, zuletzt wohnhaft in Thalheim, O.⸗A. Rottenburg, g. d. 29. Januar 1866,

26) Wollbrett, Adolf, Maurer von Rottenburg, g. d. 7. Juni 1866,

27) Zaiger, Christian Albert, Bauer von Ober⸗ boihingen, O.⸗A. Nürtingen, g. d. 5. August 1864,

welche in den genannten Heimathorten, mit den bezeichneten Ausnahmen, zuletzt im Deutschen Reich

wohnhaft wa eröffnet, daß durch

Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 3. November 1887 ihr im Deutschen Reich befindliches Vermögen in Gemäßheit des §. 140 letzter Absatz des Str.⸗G.⸗B. und §§. 326, 480 der St.⸗Pr.⸗O. je bis zum Betrage von sechshundert Mark mit Beschlag belegt worden ist, und daß Ver⸗ fügungen, welche oieselben über ihr Vermögen, soweit es mit Beschlag belegt ist, nach dieser Ver⸗ öffentlichung vornehmen, der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Tübingen, den 7. November 1887. 1 Erster Staatsanwalt: Scheurlen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 188368]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Freiburg Band XII. Seite 281 unter Grundbuchnummer 530 auf den Namen der Regulatoruhrenfabrik „Fortuna“, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft, zu Freiburg eingetragene, zu Freiburg belegene Fabrikgrundstück am 30. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 20,49 Reinertrag und einer Fläche von 0,6150 ha zur Grundsteuer, mit 1200 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und an⸗ dere das Grundstück betreffende Nachweisungen, so⸗ wie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei I., Zimmer Nr. 1, eingesehen werden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 31. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Freiburg i. Schl., den 31. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Bennhold.

[38350]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Bildhauer G. Wiese in Berlin gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 339 an der Königsstraße zu Schwerin mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittt⸗ woch, den 21. Dezember 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 11. Ja⸗

nuar 1888, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes Statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. Dezember an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Se⸗ quester bestellten Herrn Referendar Engel hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Schwerin, den 5. November 1887.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber:

F. Meyer, A.⸗G.⸗Sekr. 1

1.“

[38354]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des wail. Kaufmanns Jacob Milhahn hieselbst gehörigen Grundstücke, nämlich des Wohnhauses c. p. Nr. 301 E. A. und der Acker⸗ stücke 106 A. u. B. zu Laage hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Kon⸗ kursverwalters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Ter⸗ min auf

Mittwoch, den 30. November 1887, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Konkursverwalters werden von heute an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. ““ Laage i. M., den 5. November 1887. Kaven, Ger.⸗Actuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgericht. 1““

[38345]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des der Bäckerfrau Paegelow, geb. Kalsow, gehörigen Wohnhauses Nr. 13 an der Malchiner Chaussee hierselbst hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 19. No⸗ vember 1887, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden zur Einsicht der Betheiligten auf der Ge⸗ richtsschreiberei niedergelegt sein.

Teterow, den 4. November 1887. Fr. Passow, Gerichtsschreiber des Großherzoglich

Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

[38355] Aufgebot.

Das für die Christian Wittkowski'schen Mino⸗ rennen ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 1085 der Kreissparkasse Ortelsburg ist angeblich verloren ge⸗ gangen. Dasselbe lautete zur Zeit des Verlustes über 1266 97 ₰. Auf Antrag des Vormundes, Posthalters Hennig in Passenheim, wird der un⸗ bekannte Inhaber des Sparkassenbuchs hiermit auf⸗ gefordert, seine Ansprüche und Rechte auf dasselbe spätestens in dem Aufgebotstermine den 28. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 18, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.

Ortelsburg, den 5. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

[36809]

Aufgebot.

Der Knecht Heinrich Kömpke in Wistedt, der Knecht Friedrich Kömpke in Buchholz haben das Aufgebot der auf den Namen der Kömpke'’schen Vormundschaft von Brumhagen, vertreten durch den Vormund, Vollhöfner Friedrich Prigge in Trelde, ausgestellten beiden Quittungsbücher der Sparkasse zu Tostedt Nr. 278 und Nr. 917 über 303 52 bezw. 165 9 beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem damit auf

den 29. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine seine Rechte an den Urkunden bei dem Gerichte anzumelden und letztere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Tostedt, 25. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. von Borries.

[38452] Aufgebot.

Die Anna Maria Boersch, Dienstmagd, aus Holz⸗ feld, zur Zeit zu Melaten wohnhaft, vertreten durch den zu Holzfeld wohnenden Maurer Johann Kraut⸗ krämer bezw. dessen Substituten Geschäftsführer Stiehl zu St. Goar, hat das Aufgebot eines ihr von der Kreis⸗Spar⸗ und Hülfskasse St. Goar zu Boppard im Jahre 1886 ausgestellten Sparkassen⸗ buches, Nr. 2749, über einen Betrag von 254,61 an Kapital und Zinsen pro 31. Dezember 1886, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf

den 21. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Boppard, den 4. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

(L. S.) gez. van Rossum.

Beglaubigt: Dorn, als Gerichtsschreiber.

[35550] Aufgebot.

Der Höfner Johann Heins zu Ahrenswohlde und seine Ehefrau Engel, geb. Tobaben, daselbst, haben das Aufgebot nachbezeichneter vier von der Sparkasse Harsefeld ausgestellter und angeblich bei dem großen Brande zu Ahrenswohlde vor etwa 8 Wochen vernichteter Sparkassenbücher ordnungs⸗ mäßig beantragt, und zwar:

1) der 3 Höfner Johann Heins das Aufgebot der Bücher

Nr. 2437, lautend auf 2397,02 ℳ, ausgestellt auf den Namen des ½⅔ Höfners Johann Heins in Ahrens⸗ wohlde,

Nr. 3705, lautend auf 332,10 ℳ, ausgestellt auf den Namen des Knaben Claus Heins daselbst, seines Sohnes,

2) die Ehefrau Engel Heins das Aufgebot der Bücher:

Nr. 4090, lautend auf 450 ℳ, ausgestellt auf den Namen der Ehefrau Engel Heins daselbst,

Nr. 3461, lautend auf 392,90 ℳ, ausgestellt auf den Namen der minderjährigen Margaretha Eckhoff in Ahlerstedt, ihrer Pflegetochter.

Inhaber genannter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Buxtehude, den 17. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. von Weyhe. Beglaubigt und veröffentlicht: (L. S.) Hackenberg, Assistent, 8 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[32715] Aufgebot.

Auf Antrag des Lehrers Eduard Benjamin Land⸗ graf in Runowo Hauland bei Rogasen wird der Inhaber der von dem Preußischen Beamtenverein zu Hannover zu Gunsten des Antragstellers über die Summe von 3000 ausgefertigten Lebensversiche⸗ rungs⸗Police Nr. 5928 vom 3. März 1882 aufge⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 1. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hannover, 3. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. gez. Jordan.

(L. S.) Ausgefertigt: Thiele,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot.

Der von dem Kaufmann Eduard Neumann zu Anklam ausgestellte, am 13. Dezember 1887 fällige, über 12 000 (zwölftausend Mark) lautende, in blanco girirte, und von dem Domänenpächter Paul Dahms zu Liepen acceptirte Wechsel ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des letzten Inhabers Kaufmann Eduard Neumann zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.

Es wird daher der Inhaber des vorbezeichneten Wechsels aufgefordert, spätestens im Termine,

am 30. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzu⸗ legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Stettin, den 22. September 1887.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

(131551 Bekanntmachung.

Der frühere Brauereibesitzer Wilhelm Kniep hier⸗ selbst hat das Aufgebot:

1) des Hypothekenbriefs des Herzoglichen Amts⸗ gerichts Braunschweig vom 17. September 1885, betr. eine Kautionshypothek zu 30 000 für einen laufenden Kredit der Braunschweigischen Kreditanstalt hieselbst auf Grund der Schuldurkunde vom 11. Sep⸗ tember 1885 rücksichtlich des in hiesiger Stadt am Bäckerklint sub Nr. 800 belegenen . d

8Se

[30752

8 1 .Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. ‚Verschiedene Bekanntmachungen.

). Theater⸗Anzeigen. LIn, der Bzrsen⸗Bei Familien⸗Nachrichten. In der Börsen⸗Beilage.

hauses und Hofes sammt Zubehör (Band IVI. S. 601 des Grundbuchs), und 2) des Hypothekenbriefs des Herzoglichen Amts⸗ gerichts Riddagshausen vom 14. Dezember 1885, die⸗ selbe Kautionshypothek auf Grund der vorbezeich⸗ neten resp. der ferneren Schuldurkunde vom 8. Oktober 1885 rücksichtlich folgender auf Oelper'scher Feldmark belegenen Grundstücke, als: a. Plan Nr. 151 mit dem Gebäude No. ass. 113 b. Plan Nr. 150 mit dem Gebäude No. ass. 100) c. vom Plane Nr. 142 a. 7 a 9 qm, d. vom Plane Nr 142 c. 5 a 42 qm 8 (Bd. III. Bl. 161 des Grundbuchs), betreffend, und mit dem Vermerke versehen, daß das sub 1 bezeichnete Grundstück für die fr. Forderung mithafte, beantragt.

Die unbekannten Inhaber der beiden Hypotheken⸗ briefe werden daher aufgefordert, ihre Rechte spä⸗ testens in dem auf

Sonnabend, den 18. Februar 1888, Morgens 11 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer 2)7, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls dieselben dem Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke gegen⸗ über werden für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, den 25. Mai 1887. Herzogliches Amtsgericht. IX. gez. H. Wegmann. Beglaubigt: C. Ehlers, Gerichtsschreiber.

2 F 2 A 2 11315606 Bekanntmachung.

Auf dem in hiesiger Stadt auf dem Bruche Nr. 366 belegenen Hause und Hofe nebst Zubehör steht für den Ingenieur Heinrich Friedrich Julius Müller von hier laut Obligation vom 10. November 1864 eine Hypothek zu 1050 im Grundbuche ein⸗

getragen.

Die jetzige Eigenthümerin dieses Grundstücks, Wittwe des Zimmermanns August Meyer, Mathilde, geb. Treufeld, hieselbst, welche glaubhaft gemacht hat, daß die Tilgung jener Hypothekforderung bereits vor dem 1. Oktober 1878 geschehen, der Inhaber der Schuld⸗ und Pfandurkunde aber ihr unbekannt ist, hat das Aufgebotsverfahren beantragt.

Die unbekannten Inhaber der Obligation vom 10. November 1864 und Alle, welche auf die Hypo⸗ thek aus derselben Anspruch machen, werden daher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf

Sonnabend, den 18. Februar 1888,

Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer Nr. 27, angesetzten Termine anzumelden und die Schuldurkunde vorzulegen, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachte Obligation der Eigenthümerin des verpfändeten Grundstücks gegen⸗ über für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll.

Braunschweig, den 28. Mai 1887.

Herzogliches Amtsgericht. X. gez. H. Wegmann. Beglaubigt: C. Ehlers, Gerichtsschreiber. 8

[38379] Aufgebot.

Es wird aufgeboten auf den Antrag des Stamm⸗ gutsbesitzers Christian Piesker zu Neuzauche: die Urkunde über die auf dem Grundstück Nr. 218 Neuzauche Abtheilung III. Nr. 1 für die Anna Elisabeth Schwadtke und den Johann Gottfried Schwadtke eingetragenen, später auf das Grundstück Neuzauche Nr. 65 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 übertragenen je 45 Thaler 15 Silbergroschen, zusammen also 91 Thaler, be⸗ stehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 8./10. Juni 1853 und dem Hypotheken⸗ dokument vom 1. Juli 1853, zum Zwecke der Löschung der Post. Der Inhaber der Hypothekenurkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 18. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Ansprüche an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübben, den 5. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[38346] Aufgebot. Im Grundbuch des dem Wirth Peter Wosjcie⸗ chowski gehörigen Grundstücks Skarboszewo Nr. 68 stehen in Abth. III. Nr. 6 aus dem Vertrage vom 18. Dezember 1873 für die Joseph und Josepha Kasprowiecz'schen Eheleute 200 Thlr. = 600 Restkaufgeld zufolge Verfügung vom 3. Februar 1874 eingetragen. Die Post ist angeblich getilgt und soll gelöscht werden. Die bezweckte Löschung kann jedoch nicht erfolgen, weil der Ehemann Joseph Kasprowicz nach Amerika gegangen und dort ver⸗ schollen ist.

Auf Antrag des Grundeigenthümers werden daher die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Post und namentlich der seinem Aufenthalte nach unbe⸗ kannte Joseph Kasprowicz aus Skarboszewo auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 20. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen, auf die Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden. 8

Wreschen, den 1. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

[38365 Aufgebot. Es sollen behufs Uebernahme zum Grundbuch auf⸗ geboten werden:

1) auf Antrag des Landwirths Gottfried Siep⸗

mann zu Lerche, vertreten durch den Rechtsanwalt

Lueg zu Unna, 8 8 a. das Grundstück Flur 27, Nr. 335, am Hüls⸗ berg, Steuergemeinde Kamen, 47 a 38 aqam

groß, 4 b. das Grundslück Flur 27, Nr. 336, am Hüls⸗ berg, Steuergemeinde Kamen, 1 a 28 qm groß, 2) auf Antrag des Landwirths Ludwig Siepmann zu Kamen, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueg zu Unna,

138367]

in Königsberg, wird Anton Richard

bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu

1818 zu

dessen am

a. das Grundstück Flur 27,

1 Hülsberg, Steuergemeinde Kamen, 28 a 78 qm groß,

b. das Grundstück Flur 27 Nr. 349/1, am Hülsberg, Steuergemeinde Kamen, 48 qm groß.

Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke spä⸗ testens in dem von dem hiesigen Amtsgericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin

am 3. Februar 1888, Morgens 9 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.

Kamen, den 18. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

Nr. 348/1, am

[38343] Aufgebot.

Die Kolonen 1) Friedrich Wilhelm Offer und 2) Friedrich August Offer, Beide zu Nr. 52 Holt⸗ feld, haben das Aufgebot der Band I Blatt 135 Holtfeld auf den Namen der Eheleute Schäfer Cas⸗ par Heinrich Opfer und Marie Ilsabein, geb. Kne⸗ meyer, eingetragenen Realitäten

Flur XXII. Nr. 190 Kamp, Ackerland, groß 1 ha 35 a 11 qm, 1 - VIII. Nr. 436/274 Nollbrink, Acker, 97 a 34 qm,

VIII. Nr. 435/305

a 78 qm,

VIII. Nr. 520/307 8 a 16 qm,

Flur VIII. Nr. 521/307

groß 8 a 37 qm,

Flur VIII. Nr. 522/307 Nollbrink, Hofraum mit

Wohnhaus, 9 a 60 qm, der Katastralgemeinde Borgholzhausen, Untergemeinde Holtfeld, welche zusammen die Stätte Nr. 52 Holt⸗ feld bilden, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Alle diejenigen, welche das Eigenthum der bezeichneten Realitäten in Anspruch nehmen, ins⸗ besondere der angeblich im Staate Nebraska, Ver⸗ einigte Staaten von Nord⸗Amerika, wohnende Jo⸗ hann Friedrich August Offer, werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieselben spätestens in dem auf den 11. Jannar 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts aller Eigen⸗ thums⸗Prätendenten die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. . Halle i. W., 7. November 1887. Königliches Amtsgericht.

groß Nollbrink, Acker, groß

Nollbrink, Acker, groß

Nollbrink, Hausgarten,

Bekanntmachung. Auf den Antrag des Kaufmanns Max Gmorezinsky Gmorczinsky, Sohn der Anton und der Elisabeth Charlotte, geb. Roß, Gmorezinsky’schen Eheleute, aufgefordert, sich spätestens im Termin den 17. September 1888, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr 12, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Elbing, den 4. November 1887. 8 Königliches Amtsgericht.

38366] Aufgebot. Auf den Antrag der Arbeiterfrau Marie Marx,

geb. Sowinska, aus Grabowitz, wird deren Ehemann, der am 3. Juli 1849 geborene Arbeiter Carl Wil⸗

helm Marx aus Grabowitz, welcher im Jahre 1877 sich nach Berlin entfernt hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 26. September 1888, Vormittags 11 Uhr, melden, vidrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Grandenz, den 3. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

38344] Aufgebot.

des Abwesenheits⸗Vormundes

Auf den Antrag

Kaufmann Gottfried Wiemann, sowie des Berg⸗

nanns Heinrich Faber hierselbst wird der am 3. März Reitzenhain geborene Johann Japhet Wagner, welcher sich seit März 1876 von hier ent⸗ ernt hat, aufgefordert, sich spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine den

31. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ alls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Unna, den 27. Oktober 1887. b

Königliches Amtsgericht.

[38603] Aufgebot.

Auf den Antrag des Organisten Caspar Mirowski

zu Thorn, als Abwesenheitsvormundes des Nicolaus

Jacubowski, wird dessen Mündel, der am 5. De⸗

zember 1849 zu Lonzyn geborene Nicolaus Jacu⸗

bowski, welcher im Jahre 1874 von Lonzyn nach verzogen, dort aber nicht zu ermitteln ge⸗

en 19. September 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 4) u melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen ird. Thorn, den 26. Oktober 1887. B Königliches Amtsgericht.

5b Aufgebot.

Auf Antrag des Bauers Friedrich Rathske zu Wobesde wird der Seefahrer Johann Gustav Pawelke, geboren zu Wobesde am 28. September

1845, welcher vor ungefähr 14 Jahren nach Amerika

gefahren ist, Sohn des Tischlers Carl Pawelke und seiner Ehefrau Dorothea, geb. Glende, bevormundet durch ꝛc. Rathske, hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 19. September 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden. Derselbe wird ür todt erklärt werden. v Stolp, den 3. November 1887. Koönigliches Amtsgericht. [38605] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Hartmann als Abwesenheits⸗Curator der am 8. August 1825 zu Schwerin geborenen Caroline Friederike Amalie, geb. Uchtorff, des Detlef Christian Carl Schuld Wittwe, welche sich am 12. Februar 1850 mit dem Musikus und Invaliden der hiesigen Garnison Detlef Christian Carl Schuld verheirathet hat und nach 28. September 1854 erfolgtem Tode nach

.

Amerika ausgewandert und seit 23 Jahren verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I. daß die obgenannte Caroline Friederike Amalie, geb. Uchtorff, des Detlef Christian Carl Schuld Wittwe, hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf

Sonnabend, den 2. Juni 1888,

10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie für todt werde erklärt werden;

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗ bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten unter dem Rechtsnachtheil

des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 3. November 1887.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI.

Zur Beglaubigung:

Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. [38604] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Kümpel als curator des am 1. März 1837 hieselbst geborenen Carl Heinrich Christian Caecilius Gloede, welcher im Jahre 1863 von San Francisco aus zuletzt Nachricht von sich gegeben hat und seitdem verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I. daß der obgenannte Carl Heinrich Christian Caecilius Gloede hiemit aufgefordert wird, sich pätestens in dem auf

Freitag, den 1. Juni 1888,

10 Uhr Vormittags,

anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten

Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden;

II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert wer⸗ den, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeich⸗ neten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amts⸗ gericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten unter dem Rechtsnachtheil

des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 1. November 1887.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

38352 lufgel- . Aufgebot.

„Die unbekannten Erben der am 5. Dezember 1886 hier verstorbenen und wohnhaft gewesenen Wittwe Anna Dorothee Luise Gellner, geb. Rose, welche am 30. April 1817 zu Kähmen bei Krossen als Tochter des Theerbrenners Christian Rose zu Kähmen und seiner Ehefrau Anna Dorothea, geb. Laubsch, gebo⸗ ren ist, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Dr. Halle hier, Friedrichstr. 211, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 8 1

den 6. Oktober 1838, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, nn⸗ beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß Hem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, 3. November 1887.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.

8 Aufgebot. 8 Die unbekannten Erben des am 29. Dezember 1886 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen, am 10. März 1853 als Sohn der unverehelichten Agnes Braeunlich hier geborenen Eisenbahn⸗Assistenten Gustav Hermann Braeunlich, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Dr. Haenisch aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was als⸗ dann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll. Berlin, den 3. November 1887. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 48.

[38353]

1 89 88 1

[30774]

In der Marianna Czechowiez'schen Erbes⸗ legitimationssache haben sich als Erben der am 24. Februar 1887 zu Wongrowitz verstorbenen Käm⸗ merer⸗Wittwe Marianna Czechowicz, geborene Lewandowska: 1) der Gutsbesitzer Andreas Mo⸗ linski zu Kakulin, ein Sohn der im Monat April 1878 zu Kakulin verstorbenen Schwester der Erb⸗ lasserin Francisca Molinska, geborene Lewandowska, 2) Franz und Paul Lewandowski, Söhne des im September 1886 zu Gnesen verstorbenen Bruders der Erblasserin, des früheren Gutsbesitzers Franz Lewandowski, legitimirt.

Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß der Marianna Czechowicz erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 5. Januar 1888 bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden und beziehungsweise zu legi⸗ timiren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die vorbezeichneten Erben ausgestellt werden wird.

Wongrowitz, den 24. September 1887.

Königliches Amtsgericht.

[38351] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 31 August 1887 verstorbene praktische Arzt Doctor medicinae Gustav Curth hat in dem mit seiner Ehefran Henriette, geb. Braeß, verwittwet

2.

gewesenen Jouin am 27. April 1875 errichteten Erb⸗ vertrage seine Intestaterben zu Miterben eingesetzt. Da über das Leben und den Aufenthalt diefer Intestaterben nichts bekannt ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Oktober 1887.

[38602] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 17. Juni 1887 verstorbene Oekonom Wilhelm Dietrich und dessen verstorbene Ehefrau Maria, geb. Lock, haben in ihrem am 25. Novem⸗ ber 1879 errichteten und am 3. September 1887 publicirten Testament ihre Tochter Dorothee mit einem Legate bedacht.

Da über deren Leben und Aufenthalt nichts bekannt ist, wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 3. November 1887.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

[38347]

Nachdem der Johann Conrad Schaum von Hün⸗ feld sich bis zum heutigen Termine nicht gemeldet hat, so wird derselbe für todt erklärt und dabei an⸗ geordnet, daß sein Vermögen seinen nächsten Intestat⸗ erben auszuantworten ist.

Hünfeld, den 5. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

[38626] Bekanntmachung.

Durch das am 3. Oktober 1887 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist für Recht erkannt:

Der Buchhändlergehülfe Alfred Maximilian Heinrich von Groddeck, geboren am 9. August 1838 zu Berent in Westpreußen, wird für todt erklärt.

Gumbinnen, den 9. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

[38356] Bekanntmachung.

In der Bortzschen Aufgebotssache von Thiergarten

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Angerburg

durch den Amtsrichter Kabath für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗

buche von Thiergarten Nr. 2 unter Abthl. III.

Nr. 4 für die Caroline Voß, geb. Bortz, auf

Grund des Erbrezesses vom 31. März und der

Uebergabe⸗Anerkennungs⸗Verhandlung vom

7. November 1849 eingetragenen 350 Thaler Erbgelder wird für kraftlos erklärt. Angerburg, den 21. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

[38358

Die Pfandurkunden a. über 127 Thlr. 8 Sgr. 10 Pf., b. über 52 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf. nebst 5 Prozent Zinsen eingetragen aus Schuldurkunde vom 25. April 1836 für die Vikarin St. Barbara⸗ zu Attendorn Band IX. Blatt 25, des Grundbuchs von Dumicke III. 1 a., b. werden für kraftlos erklärt.

Olpe, den 4 November 1887.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 3. November 1887. Daniels, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bankiers Kiene hierselbst, als Bevollmächtigter des Louis Kohlstruck, der Friede⸗ rike Kohlstruck und der Anna Kohlstruck, sämmtlich hierselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode a. H. für Recht:

Die Urkunde, auf Grund derer im Hypotheken⸗ buche des ehemaligen Landbezirks Osterode Tom. III. Nr. 515 der Fuhrmann Heinrich Christian Ludwig Kohlstruck in Osterode und dessen Ehefrau Conradine Friederike, geb. Kohlstruck, daher zu Gunsten der Frau Hauptmann von Hugo, geb. Recht, daher eine Hypothek über 300 Thaler Geld bestellte und ein⸗ tragen ließ Urkunde vom 18. April 1838, Ein⸗ tragung unter demselben Tage an den gesammten Vermögen der genannten Eheleute sowie an 5 Mor⸗ gen Ackerland auf der hohen Straße zwischen Schuh⸗ macher Klapproth's Erben und Kupferschmieds Christoph Schmidt's Lande und an 2 Morgen Ackerland im Siechenfelde zwischen Salomon Voll⸗ mer's Lande und dem Fußsteige, wird für kraftlos 11718:328 1

[38348]

von Reichmeister. [38360] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunden, welche über die in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 10 und 11 des Häuser⸗ grundbuchs von Oschersleben Band IV. Blatt 221 eingetragenen Hypotheken über 54 Thaler und 12 Thaler 14 Silbergroschen 27 Pfennig für die Handelsgesellschaft H. Heine & Walkhoff zu Oschers⸗ leben gebildet worden, sind für kraftlos erklärt.

Bezüglich der in Band XV. Blatt 38 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des Flurgrundbuchs von Oschers⸗ leben eingetragenen Hypothekenpost sind die Berech⸗ tigten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Oschersleben, den 4. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

[38359] Im Namen des Königs! Auf den Antrag August Wurmbach zu

1) des Gerbereibesitzers Winterbach,

2) des Gewerken Wilhelm Wurmbach zu Dahl⸗ bruch, in ihrer Eigenschaft als Testamentsvollstrecker des Johann Heinrich Wurmbach von Winterbach,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hilchenbach am 5. November 1887 durch den Amtsrichter Fendel für Recht: b

Die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Müsen Bd. V. Bl. 28 für Johann Heinrich Wurm⸗ bach zu Winterbach eingetragenen Forderungen, nämlich:

a. 100 Thaler Waaren⸗ und Darlehnsforderung mit 5 % Zinsen aus der Obligation vom 11. Juni 1856,

b. 72 Thaler Darlehn mit 5 % Zinsen aus der Obligation vom 2. November 1859,

werden für kraftlos erklärt, die Ansprüche Dritter aus diesen Urkunden ausgeschlossen und die Kosten den Antragstellern zur Last gelegt.

Veröffentlicht: Hilchenbach, den 5. November 1887. Schauerte, 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [38363] Im Namen des König

Verkündet am 31. Oktober 1887. Swieczkowski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Hofmanns Joseph Marquardt

zu Gr. Peterwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt

Hein zu Dt.⸗Eylau, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Dt.⸗Eylau für Recht: Sea;

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Gr.⸗Peterwitz Band III. Blatt 101 Abtheilung III. Nr. 15 für den Schuhmachermeister C. Kolbe in Bischofswerder auf Grund des rechtskräftigen Er⸗ kenntnisses vom 4. Februar 1879 und der Requisi⸗ tion des Prozeßrichters vom 17. Februar 1879 am 27. März 1879 eingetragenen 166 Einhundert sechs und sechszig Mark rechtskräftige Wechsel⸗ forderung nebst 6 Sechs Prozent Zinsen seit dem 26. Januar 1879, 3 Requisitionskosten und 2. 50 Eintragungskosten, bestehend aus einer Ausfertigung des Erkenntnisses und der Requisition dem Wechsel d. d. Peterwitz. den 24. Januar 1879, und einer beglaubigten Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, wird für kraftlos erklärt. [383611 Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. Oktober 1887.

Wittig, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der nach⸗ benannten eingetragenen Forderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mittelwalde durch den E 6 für Recht: daß die unbekannten Berechtigten folgender für den städtischen Billeteur und Feldwebel 88 8. Breslau eingetragenen Posten:

1) 300 Thaler Darlehn aus der Schuld⸗ verschreibung vom 16. Dezember 1862, mit 4 ½ % verzinslich, eingetragen auf dem Grund⸗ stück Blatt 34 des Grundbuchs von Mittel⸗ walde Abtheilung III. Nr. 9 und 100 Thaler Darlehn aus der Schuld⸗ verschreibung vom 2. Januar 1863 mit 4 ½ % E 88 auf dem Grundstück Blatt 34 des Grundbuchs von Mittelwalde Abtheilung III. Nr. vnch mit ihren Ansprüchen auf die unter Nr. 1 und 2 verzeichneten Hypothekenposten auszuschließen, und die Kosten des Aufgebots dem Antragsteller Hubert Küttner aufzuerlegen. [38364] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Oktober 1887 Swieczkowski. als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Caroline Kopaczewski, geb. Eichwald, früher in Bischofswerder, jetzt in Riesenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hein in Dt. Eylau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eylan für Recht:

Der Zweig⸗Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Bischofswerder Band IV. Blatt 147 Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für die Antragstellerin um⸗ geschriebene Restdarlehnsforderung von 538 Thalern nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1873, bestehend aus einer beglaubten Abschrift des Dokuments vom 23. Februar 1870 über die für den Kaufmann Heymann Sachs in Bischofswerder ursprünglich in Höhe von 1500 Thalern eingetragene Darlehns⸗ forderung, nämlich aus einer beglaubten Abschrift der gerichtlichen Verhandlung vom 23. Februar 1870 und einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 3. März 1870, dem Vermerk von demselben Tage über die Eintragung der 1500 Thaler, dem Vermerk vom 25. Mai 1870 über die Löschung von 800 Thalern und vom 31. Mai 1873 über die Umschreibung der 538 Thaler auf den Namen der Antragstellerin und der Bescheinigung von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt. 8

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Oktober 1887. Humenz, als Gerichtsschreiber. 6

In Sachen, betreffend das Aufgebot der dem Mathes Hanke und Christian Kuballa an der auf Blatt 45 Dorf Kranowitz in Abtheil. III. Nr. 42 eingetragenen Hypothekenpost zustehenden Antheile und des über die ganze Post gebildeten Hypotheken⸗ Instruments, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Pohl für Recht:

I. Die etwaigen Berechtigten der dem Auszügler Mathes Hanke in Kranowitz und dem Christian Kuballa zustehenden Antheile an der auf dem Grundstück Blatt 45 Dorf Kranowitz in Abth. III. Nr. 42, laut Erbrezeß vom 16. Dezember 1853 zufolge Verfügung vom 31. desselben Monats für die 7 Geschwister Joseph, Josepha, Franziska, Antonie, Christian, Valentin und Thecla Kuballa zu gleichen Theilen eingetragene Erbtheilsforderung von 278 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf., von welcher die den Geschwistern Joseph und Josepha Kuballa zustehenden Antheile auf Grund der Cessionsverhandlung vom 13. November 1854 auf den Auszügler Mathes Hanke umschrieben worden sind, werden mit ihren Ansprüchen an die vorgenannten Hypothekenantheile ausgeschlossen.

II. Die Hypothekenurkunde über die ganze vor⸗ bezeichnete auf Blatt 45 Kranowitz in Abth. III. Nr. 42 eingetragene Post von 278 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf. wird für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Ratibor, den 19. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[38370]

188625]=° Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. Erbgelder der Geschwister Friedrich und Christine Bendig, ein⸗ getragen auf Augstupönen Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 2, ist nach erfolgtem Aufgebote im heutigen Termine für kraftlos erklärt.

Gumbinnen, den 10. Oktober 188

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. Oktober 1887. Lehmann, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spar⸗ kassenbücher der städtischen Sparkasse zu Haynau Nr. 19 988 und 19 989, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Haynau durch den Amtsrichter Kramm für Recht: Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Haynau:

a. Nr. 19 9888 über 71 23 ₰, ausgefertigt

für Gustav Fritsch in Baudmannsdorf, b. Nr. 19 989 über 69 72 ₰, ausgefertigt für Ernestine Fritsch in Baudmannsdorf,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. F. 2/ 1.

[38627]

Kramm.