8
2) der Schriftsetzer Karl geboren am 23. Juli 1864 zu Düsseldorf,
3) der Friedrich Albrecht Frenzel, geboren am
25. November 1864 zu Schwerta,
4) der Kaufmann Bernhard Lazarus, geboren
am 31. Mai 1862 zu Berlin, 5) der Wilhelm Julius am 4. März 1863 zu Berlin, 6) der Hugo Ernst Rudolf Max Lau, am 7. September 1863 zu Berlin, 7) der Dachdecker Josef August Wilhelm Leh mann, geboren am 10. Februar 1863 zu Berlin, 8) der Paul Karl Richard Lüdke, geboren an 6. März 1863 zu Berlin,
9) der Karl Wilhelm August Lange, geboren
am 3. Januar 1864 zu Berlin,
10) der Arbeiter Paul Emil Marx Lischke, ge⸗
boren am 5. Januar 1864 zu Berlin, 11) der Max 1865 zu Berlin,
12) der Kaufmann Paul Martin Reinhold Lebus,
geboren am 16. Mai 1865 zu Berlin, 13) der Arbeiter Paul Karl. Edmund
geboren am 17. August 1865 zu Berlin, 14) der Arbeiter Karl Wilhelm
am 22. Dezember 1865 zu Berlin, 15) der Julius Littmann,
bruar 1866 zu Berlin, 16) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Lischke, geboren am 6. Dezember 1866 17) der Gürtler Wilhelm Gustav Lange, geboren am 23. März 1866 zu Berlin,
18) der Klempnerlehrling Eugen Hugo Lange,
geboren am 28. September 1866 zu Berlin,
19) der Kaufmann Albert Eduard Maréchaux, geboren am Berlin,
20) der Optikus Adolf Ferdinand Albert Matern,
geboren am 9. März 1863 zu Berlin,
21) der Salomon Mendlowicz, geboren am
28. März 1864 zu Berlin,
22) der Karl Gottlieb Paul Mülle, 1. April 1865 zu Berlin,
23) der Lederarbeiter Paul Emil Anton geboren am 1. November 1865 zu Berlin,
24) der Johann Alexander von Matthias, ge⸗ boren am 4. Mai 1865 zu Berlin,
25) der Schlosser Karl Albert Adolf Necke, ge⸗ boren am 2. September 1863 zu St. Petersburg,
26) der Franz August Karl Neubert, geboren am 19. September 1864 zu Berlin,
27) der Gustav Adolf Emil Noack, geboren am 17. Juni 1865 zu Berlin,
28) der Kaufmannslehrling Edmund Josef Heinrich Neuhans, geboren am 21. Juli 1865 zu Berlin,
29) der Karl Ferdinand Reinhold Neufünd, ge⸗ boren am 14. September 1865 zu Berlin,
30) der Wilhelm Gustav Nowitzka, geboren am 13. November 1865 zu Berlin,
31) der Karl Heinrich Edmund boren am 6. März 1865 zu Berlin,
32) der Kaufmann Moritz Oswaldt, am 22. Mai 1861 zu Berlin,
33) der Arbeiter Otto Wilhelm Theodor Julius Oberkampf, geboren am 6. Mai 1863 zu Berlin,
34) der Gustav Adolf Franz Otto, geboren am 13. Mai 1863 zu Berlin,
35) der Kürschnerlehrling Johann Heinrich Wil⸗ helm Ostermann, geboren am 19. April 1864 zu Berlin,
36) der Schauspieler Karl Richard Robert Peters, geboren am 18. März 1863 zu Berlin,
37) der Arbeiter Georg Friedrich Reinhold Paul Pforr, geboren am 10. Mai 1863 zu Berlin,
38) der Schuhmacher Josef Franz Gregor Paetzold, geboren am 11. August 1864 zu Berlin,
39) der Bäckerlehrling Johann Friedrich August
Ee. geboren am 22. Januar 1864 zu Berlin,
40) der Julius Paul Polandt, 25. Juli 1865 zu Berlin,
41) der Primaner Hermann Gustav Rudolf Reh⸗ feld, geboren am 31. Oktober 1861 zu Berlin,
42) der Kaufmann Karl Friedrich Emil Rowald, geboren am 21. Juli 1863 zu Berlin,
43) der Kaufmann Hermann Gustav Albert Rust, geboren am 20. April 1863 zu Berlin,
44) der Boris Georg Wilhelm Rohde, geboren am 24. August 1863 zu Prekuhn in Rußland,
45) der Karl David Rabe, geboren am 16. August 1864 zu Berlin,
46) der Johann Gustav Ludwig Robert Reimer, geboren am 18. August 1864 zu Berlin,
47) der Karl Friedrich Georg Reiske, geboren am 27. Mai 1864 zu Berlin,
48) der Gustav Adolf Richter, 12. August 1864 zu Berlin,
49) der Gustav Adolf Paul Ristow, geboren am 10. Dezember 1864 zu Berlin,
50) der Zimmermann Ernst Wilhelm Karl Röhl, geboren am 20. April 1864 zu Berlin, 51) der Bernhard Rosenstein,
21. September 1864 zu Berlin,
52) der Otto Karl Ernst Rentner, geboren am 15. April 1865 zu Berlin,
53) der Paul Johann Georg geboren am 15. Januar 1865 zu Berlin,
54) der Kellner Richard Otto Rosenlöcher, geboren am 26. Februar 1865 zu Berlin,
55) der Friedrich Karl Georg Hugo Liedke, geboren am 20. März 1862 zu Offenbach,
56) der Ernst August Hermann Kosanke, geboren am 21. Juli 1863 zu Elbing,
57) der Oskar Richard Johannes Neidhardt, geboren am 6. September 1864 zu Schöneberg, Kreis Teltow,
58) der Friedrich Wilhelm Johannes Müller, geboren am 19. September 1865 zu Leuthen, Kreis Sagan,
.59) der Schneider Isaak Süßkind, geboren am 13. Januar 1865 zu Roaasen,
60) der Händlersohn Salomon am 3. Januar 1865 zu Rogasen,
61) der Häuslersohn Stanislaus Ratajezak, geboren am 11. November 1865 zu Tarnowko,
62) der Geschäftsführersohn Paul Karl Heinrich Reschke, geboren am 24.
63) der Händlersohn Louis Götz, geboren am 11. März 1866 zu Obornik,
664) der Siegfried Ollendorf, geboren am 11. Juli 1865 zu Sagan,
65) der Kaufmann Ludwig Engel, geboren am 13 November 1863 zu Reichenbach,
66) der Kaufmann Julius Jakobs, 28. Mai 1861 zu Grätz, Kreis Buk,
Neudewitz, ge⸗
geboren
geboren am
geboren am
geboren am
Roggendorf,
Zadek, geboren
geboren am
August Josef Laporte,
Max Ladewig, geboren
geboren
Lindau, geboren am 24. März
Lenzer, Lausch, geboren geboren am 14. Fe⸗ Adolf
zu Berlin, Hermann
Richard Ernst 11. Dezember 1862 zu
geboren am
Mosler,
November 1866 zu Ludom, 8
Sagan, 8 68) der Klempner Johann Rudolf mann, geboren am 29. April 1864
257
am Juni 1864 zu Magdeburg, 70) der August Rudolf geboren am 24. April 1864 zu 71) der Bruno Robert Wilhelm . ”e geboren am 19. Oktober 1864 durg,
67) der Schreiber Karl August Graf, geboren am 8. Oktober 1865 zu Hartwigswaldau, Kreis
Berthold Leh⸗ zu 69) der Otto Moritz Richard Krödel, ge
Hermann Liebermann, Buckau⸗Magdeburg, August Gustav
zu Magde⸗
1 72) der Louis Heinrich Gustav Thormeyer, ge⸗
boren am 13. Juni 1864 zu 73) der Louis Maximilian Woicke, 31. Januar 1864 zu Magdeburg, 74) der Gustav Hermann 22. März 1863 zu Köslin,
wesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, Eintritte in den Dienst des ste
weise nach
Dieselben werden auf vor die IV. Strafkammer gerichts I. zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben der wird zur Hauptverhandlung geschritten w werden dieselben auf Grund der nach §. 472 Ersatz⸗Kommissionen über die der Grunde liegenden Thatsachen rungen verurtheilt werden.
Berlin, den 10. November 1887.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Land
Für die Richtigkeit der vorstehenden
Berlin, den 14. November 1887.
(L. S.) Petersdorff, Sekretär.
Magdeburg⸗Neustadt, geboren am
Maaß, geboren am
sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter bekannter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin ge⸗
sich dem
enden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben, beziehungs⸗ erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten,
Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B.
den 9. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, des Königlichen Land⸗
Saal 68,
Angeklagten
erden und der Reichs⸗
Strafprozebordnung von den betreffenden zuständigen Anklage zu ausgestellten Erklä⸗
gericht I.
Abschrift.
[31642] Zwangsversteigerung.
Grundbuche Blatt — Art. Nr. 52 u. 111 auf den Premier⸗Lieutenants a. D. eingetragenen, zu Neuhausen und Burow Grundstücke
vor dem unterzeichneten Gericht — versteigert werden.
Die Grundstücke sind mit 1 227 ha 42 ertrag und einer Fläche von 250 ha 88
540
Gebäudesteuer veranlagt. rolle, beglaubigte etwaige Abschätzungen
bedingungen können in sehen werden.
Alle Realberechtigten werden nicht von selbst auf den Ersteher sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag Grundbuche zur Zeit der Eintragung des rungsvermerks nicht hervorging, insbeson artige Forderungen von Kapital, Zinsen, den Hebungen oder Kosten, spätestens
rungstermin vor der Aufforderung zur Geboten anzumelden, und, falls der b Gläubiger widerspricht, dem Gerichte gla machen, widrigenfalls dieselben bei
im
Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum der G
Versteigerungstermins die
das Kaufgeld in Bezug Stelle der Grundstücke tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des wird am 19.
Perleberg, den 15. September 1887.
Königliches Amtsgericht. [892533 Nach heute erlassenem, seinem ganzen nach durch Anschlag an die Gerichtstafel gemachtem Proklam finden zur Zwangsver des Erbpachtgehöftes Wüsthof zu Dammer Zubehör Termine
lirung der Verkaufsbedingungen woch, den S8. mittags 11 Uhr,
ar
1888, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte Grundstück und an die
woch, den 8. Februar tags 10 ½ Uhr,
in Marlow statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen nuar 1888 zum Segquester bestellten Oekonom C. H. Langsdorf, welcher Kaufliebhabern Anmeldung die Besichtigung des
Zubehör gestatten wird.
Sülze, den 11. November 1887.
1888,
vom
Amtsgericht. [39260]
Schöppenstedt, Klägers, wider die Schneiders Matthias Herbst, geb. Böhme, Beklagte, wegen Zinsen, wird auf Antrag gers der auf
aufgefordert, übergehenden An⸗
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ Februar 1888, Vor⸗ 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 7.
1 zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mitt⸗
an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem
nach vorgängiger Grundstücks mit
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
In Sachen des Gastwirths Theodor Plomann in Ehefrau des
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im von den Rittergütern Band III. u, VII. Namen des Achatz von Winterfeld
belegenen
am 19. Dezember 1887, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle —
847,37 Thlr. 1226,93 Thlr.
Rein⸗ 2 70 qm a 50 qm
zur Grundsteuer, mit 100 e. Nutzungswerth zur
Auszug aus der Steuer⸗ Abschrift des Grundbuchblatts, und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ der Gerichtsschreiberei einge⸗
die
aus dem Versteige⸗
—
dere der⸗
wiederkehren⸗
Versteige⸗
Abgabe von
etreibende ubhaft zu
chen, wid Iben bei Feststellung des Freis sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei zertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten
rundstücke
beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach ersolgtem Zuschlag auf den Anspruch an
die
Zuschlags
Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
oren
den 25. November d. J.
zur Zwangsversteigerung des Wohnhauses No. ass. 35
in hiesiger Stadt angesetzte Termin hierdurch wieder
aufgehoben.
Schöppenstedt, den 11. November 1887
KHKerzogliches Amtsgericht.
Stünkel.
[19373] Aufgebot.
Die nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher der
Städtischen Sparkasse zu Breslau:
1) C. I. Nr. 270, ausgefertigt am 12. April 1886 für Franz Neudeker, Schuhmachermeister, über ursprünglich 229,24 ℳ und nach verschiedenen Zu⸗ und Abschreibungen zur Zeit des Verlustes über 541 ℳ 24 ₰ lautend; ser. C. Nr. 31 031, ausgefertigt am 12. Oktober 1883 für Fräulein Agnes Bachmann, Feldstraße 6, über ursprünglich 30 ℳ und Ende Dezember 1885 einschließlich der bis dahin aufgekommenen Zinsen über 46 ℳ 75 ₰ validirend; ser. C. I. Nr. 16 508, ausgefertigt am 15. Ok⸗ tober 1886 für die Wirthschafterin Bertha Kretschmer über 50 ℳ; ser. C. I. Nr. 4332, ausgefertigt am 5. Juni 1886 für Marie Scholz, verwittwete Buch⸗ drucker, Münzstraße 3, über ursprünglich 72,09 ℳ und nach mehreren Abschreibungen zuletzt über 37,09 ℳ lautend;
sind angeblich abhanden gekommen und sollen behufs neuer Ausfertigung auf den Antrag:
ad 1, des Schuhmachermeisters Franz Neudecker zu Breslau,
ad 2, des Fräuleins jetzt in Fraustadt,
ad 3, der unverehel. Wirthschafterin Bertha Kretsch⸗ mer zu Breslau,
ad 4, der durch den Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Breslau vertretenen Armendirektion daselbst, als Rechtsnachfolgerin der verwittw. Marie Scholz zu Breslau, amor⸗ tisirt werden.
Demgemäß werden die Inhaber dieser Sparkassen⸗
bücher hiermit aufgefordert, spätestens in dem
auf den 15. Februar 1888, Vormittags
11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47 des zweiten Stockes, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichnsten Gerichte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher bezw. das betreffende Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die K. raftloserklär Sparkassenbücher erfolgen wird.
Breslau, den 1. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht.
[39280] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Gelsenkirchen Nr. 5228 über 1421 ℳ 61 ₰, aus⸗ gefertigt für den Fabrikarbeiter Eduard Stanzenbach zu Schalke ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine, den 17. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 1, seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Gelsenkirchen, den 28. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
[39261] Aufgebot.
Die verwittwete Arbeitsmann Schottstaedt, Luise, geborne Drust, zu Brandenburg a. H., Neuendorfer⸗ straße 14, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, von der städtischen Sparkasse zu Brandenburg a. H. auf den Namen „Hermann Schottstaedt“ ausgefertigten Quittungsbuchs Nr. 12980, welches im November 1886 über 200 ℳ Ein⸗ zahlungen gelautet hat und zur Zeit einschließlich der zugeschriebenen Zinsen über 84,46 ℳ lautet, be⸗ antragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 9. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das widrigen⸗
Agnes Bachmann von Breslau,
Sparkassenbuch vorzulegen, falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Brandenburg a. H., den 4. November 1887. Das Königliche Amtsgericht.
[2262] Aufgebot.
Auf den Antrag des Kutschers Joham Bluhm zu Insterburg wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen für Bluhm am 24. Januar 1885 aus⸗ gefertigten Auszuges — Nr. Litt. C. 6415 — aus dem Konto für Spareinlagen bei dem Vorschußverein
J Eingetragene Genossenschaft —
zu Insterburg — lautend über die an den nachbenannten Tagen ein⸗
Inhalte bekannt steigerung storf mit
Mitt⸗
März
an das Vormit⸗
25. Ja⸗
Freese zu
daselbst, des Klä⸗
gezahlten Beträge: 24. Januar 1885 40 ℳ, MN 1,656 60 Juni 1885 —. 100 „
16. Juli 1885. 20 „
19,. Migust 1885 20. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 22. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer 22 — seine Rechte anzumelden und den bezeichneten Auszug vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Insterburg, den 7. April 1887.
Königliches Amtsgericht.
16. 16.
[34009] Aufgebot.
Das auf den Namen des Wilhelm Hankel zu Böllberg ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 28 913 der städtischen Sparkasse zu Halle a. S. über 221 ℳ ist angeblich verloren gegangen.
Auf Antrag des Handarbeiters Wilhelm zu Böllberg wird der Inhaber des dem auf den
15. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ raumten Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Halle a. S., den 8. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
¹ ) Hankel dasselbe hierdurch aufgebaten und Buches aufgefordert, spätestens in
“
[13159) Alufgebot. Die Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse zu
Steinau a. Oder: 8 1) Nr. 6728 über 2537,64 ℳ,
2) Nr. 9028 über 3150,00 ℳ,
— beide für Oskar Schoepke in Köben ausgefertigt — sind angeblich verloren gegangen und sollen au Antrag des Pflegers des geisteskranken Oskar Schoepke, Gutsbesitzer und Lieutenant O. R. Oswald Schoepke in Köben zum Zwecke der neuen Ausferti⸗ gung amortisirt werden.
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 24. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, ih Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Steinau a. O., am 11. Mai 18827.
Königliches Amtsgericht.
[29615] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Kreuzburg O.⸗S. Nr. 580, ausgestellt für die Köchin Susanna Scholz zu Kreuzburg O.⸗S. über 738. ℳ 21 ₰, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Tischlermeisters Rudolf Orlowsfi zu Konstadt, des Vormundes der unverehelichten Anna Scholz, der Erbin und Rechtsnachfolgerin der Su⸗ sanna Scholz. zum Zweck einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.
Es wird deshalb der Inhaber des Buchs aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine
am 24. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird.
Kreuzburg O.⸗S., den 15. September 1887
Königliches Amtsgericht. Wohlauer.
[13362] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Wongrowitz Nr. 62 über 1500 ℳ für die israeli⸗ tische Korporation zu Wongrowitz ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag der Eigen⸗ thümerin, nämlich der ifraelitischen Korporation zu Wongrowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Alexander ebenda, zum Zwecke der neuen Ausferti⸗ gung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber dieses Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 28. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Wongrowitz, den 4. Juni 1887.
Königliches Amtsgericht. “ [39281] Aufgebot.
Auf Antrag des Fritz Seegers zu Osterwald, im Kreise Neustadt a. R., vertreten durch den Anbauer Christian Seegers, als Inhaber der väterlichen Ge⸗ walt, daselbst, wird der Inhaber des auf den Namen des Fritz Seegers lautenden Sparkassenbuchs Litt. C. Nr. 50 532 der Stadtsparkasse zu Hannover über 272 ℳ 55 ₰ aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 1. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
Bourwieg.
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Hannover, 9. November 1887. Königliches Amtsgericht. Ivb. (gez.) Jordan. (L. S.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 188879] Aufgebot. Die angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ bücher der städtischen Sparkasse zu Zeitz und zwar: a. Nr. 37 257 auf den Namen Emma Neubert auf 46,05 ℳ, b. Nr. 41 158 auf den Namen Therese Neubert auf 40,09 ℳ lautend, sollen auf Antrag der Verlierer, nämlich: zu a. der unverehelichten Emma Neubert zu Lonzig, zu b. der verehelichten Neubert, Therese, geb. Menche, aus Lonzig, behufs Neuausfertigung aufgeboten werden.
Die Inhaber der genannten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 5. Juni 1888, Vormittags 10 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. 8
Zeitz, den 4. November 1887. Königliches Amtsgericht. I.
[19972] Aufgebot. Der Kaufmann W. Patzschke zu Berlin hat das Aufgebot der verloren gegangenen 4 %igen Priori⸗ täts⸗Obligation der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn Litt. C. neue Emission Nr. 41019 über 100 Thlr. beantragt. Urkunde
Der Inhaber der spätestens in dem auf
den 28. Januar 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Magdeburg, den 11. Juli 1887.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.
[30032]
Der Bahnwärter a. D. Christoph Neddermeyer zu Broitzem hat das Aufgebot der Pfandbriefe der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank Ser. 12 Litt. D. Nr. 13 202 und 13 203 je über 200 ℳ beantragt.
Die Inhaber dieser Pfandbriefe werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 16. Dezember 1892, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, an⸗ gesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls solche für kraft⸗ los erklärt werden werden. .
Braunschweig, den 19. September 1887. Herzogliches Amtsgericht. IX.
L. Rabert. 1
wird aufgefordert,
Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
gez. T. K B. 210 bis 219, zum Gesammtbrutto⸗
scheins der Herzoglich Braunschweigischen Prämien⸗
Ernst Grapentien
7198 Aufgebot. .“ 89 Fräulein Sophie Sartorius, Privatin in Mainz, durch Rechtsanwalt Dr. Struve daselbst ver⸗
eeten, hat das Aufgebot der Prioritätsobligationen der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft vom
.Juli 1868, früher 5 prozentig, im Jahre 1879 zu 4 ½ Prozent und im Jahre 1882 zu 4 Prozent kon⸗ vertirt, Nr. 7376 und 7377 à ℳ 600, beantragt. Der Inhaber 85 Urkunden wird aufgefordert, späte⸗
in dem au 1b
5 20. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
Mainz, den 28. Oktober 1886. Großherzogliches Amtsgericht. „gez. Stephan. Für richtige Ausfertigung: Nainz, den 29. E“ L. S.) Pöpperling, Hülfs⸗Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
“
[14257] Bekanntmachung. Hinsichtlich folgender Antheilscheine der Herzoglich Braunschweigischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869, als: 85 1) 2) 3) 4)
2006 Nr. 2025 Nr. 2 2270 Nr. 42 Serie 8570 Nr. 22 5) Serie 8849 Nr. 46 sowie 8 1
6) wegen des vom hiesigen Herzoglichen Haupt⸗ Steueramte dem Kaufmann Carl. Oden hieselbst als Niederlageschein ertheilten Duplikats des Auszuges aus dem Begleitscheine des Königlich Preußischen Haupt⸗Zollamts zu Bremen B. I. Nr. 2810 vom 5. Februar 1884, inhalts dessen 10 Colli roher Kaffee,
Serie Serie
Serie
gewichte von 579 kg, zur Aufnahme in die Nieder⸗ lage auf hiesigemn ben 1e sind, ist hier
s Aufgebotsverfahren, und zwar: 19 vom Bankier Hermann Reichenbach in
armstadt, „ 9 be 1““ Nicolas Hammel zu Offenbach a. M., Fe- 3) ae Zahlmeister Hermann Pohlack zu Metz,
ad 4) vom Bankier J. A. Heilbronner zu Stuttgart, 1 9) vom Kaufmann John Friedburg zu burg, und “ 11 6) vom Kaufmann Carl Oden hieselbst beantragt. 1
Aufgebotstermin wird auf
Sonnabend, den 25. Februar 1888, Morgens 11 Uhr,
vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, bestimmt, und werden Alle, welche an den obenerwähnten Urkunden Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in diesem Aufgebotstermine anzumelden und die betr. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Braunschweig, den 3. Juni 1887.
Herzogliches Amtsgericht. IX. gez. H. Wegmann. Beglaubigt: C. Ehlers, Gerichtsschreiber.
Ham⸗
[39369] Der Königlich Bayerische Zoll⸗Inspektor Johann Blab zu München hat das Aufgebot des Antheil⸗
Anleihe vom 1. März 1869 Serie 5960 Nr. 27 be⸗ antragt. 86 1
Der Inhaber dieses Antheilscheins wird damit aufgefordert, spätestens in dem auf
den 14. Juni 1888, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Termine sein Recht an dieser Urkunde anzu⸗ melden und solche vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Braunschweig, 10. November 1887.
Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert. 8
[13999] Aufgebot. “ Der Kaufmann Karl Wilhelm Wolf in Halle a. S. hat das Aufgebot des ihm am 21. April 1882
von der Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Thuringia zu Erfurt ausgestellten Pfandscheines über die Ver⸗ sicherungs⸗Police derselben Nr. 91 279 Litt. A. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 3. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
“
[33767]
Die Patrone und Konservatoren der Ludolf von Schrader’schen Stipendien⸗Stiftung haben das Auf⸗ gebot der gerichtlichen Obligationen vom 1. No⸗ vember 1821 und 2. Mai 1822, Inhalts welcher der Zimmergeselle Heinrich Julius Friedrich Venter gegen Verpfändung des an der Mauernstraße Nr. 1774 gelegenen Hauses und Hofes sammt Wassergange und übrigem Zubehör der Wittwe des Sergeant Fr. Zimmermann, Johanne Wilhelmine, geb. Franke, in zwei Posten 700 Thlr. Conv.⸗Münze schuldet, be⸗ antragt.
Die Inhaber dieser Obligationen werden damit aufgefordert, spätestens in dem aufä⸗
den 5. Mai 1888, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, an⸗ Eseßten Termine ihre Rechte anzumelden und die bligationen vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, 8. Oktober 1887.
Herzogliches Amtsgericht.
à2
L. Rabert.
[39366) 1 Auf zulässig befundenen Antrag des Kaufmanns und des Senators a. D. Fischer
11—²u“*“
aus und Hofplatz Nr. 67 an der Rostocker Straße . — 8 Nr. 67a, 68 a, 69 da⸗ selbst des Kaufmanns E. Grapentien (früher dem Senator a. D. Fischer gehörig), für den Seno tor g. D. W. Fischer hierselbst unter dem 3. März 1886 sub Nr. XII. und resp. XIII. der 3. Rubrik des hiesigen Stadtbuches zu 5 % eingetragenen Kapitalforderungen von je 500 ℳ das gegenwärtige Mortifikations⸗Proklam erkannt und ein Liquidations⸗ termin au den 13. Februar 1888,
weiac. 12 Uhr, auf dem hiesigen Rathhause angesetzt, zu welchem alle Diejenigen, welche der Mortifikation der vor⸗ bezeichneten Stadtbuchschriften widersprechen zu kön⸗ nen vermeinen, zur bestimmten Anmeldun und sofortigen Rechtfertigung ihrer Widerspruchsrechte peremtorisch hierdurch geladen werden, und zwar unter dem jede Restitution ausschließenden Nach⸗ theile, daß die gedachten Stadtbuchschriften nebst den zugehörigen Schuldurkunden für kraftlos erklärt und statt derselben 2 entsprechende neue Stadtbuchschriften für den Senator a. D. Fischer werden ausgestellt werden. Kröpelin, den 10. November 1887. 8 Bürgermeister und Rath. 8 R. Schmidt.
1 8 8— . Aufgebot. Seit dem 8 September 1825 sind auf dem derzeit den gesetzlichen Erben des Schuhmachers Johann Heinrich Louis Brenner weil. in Lobenstein gehörigen ledigen Grundstück Fol. 634 des Kat. Nr. 564 des Grund⸗ und Hyp⸗Bchs. für Lobenstein 26 Thlr. Curr. = 23 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf sammt Zinsen zu 5 % und Kosten, dem Fabrikanten Christoph David — rectius Gottfried David — Hohl weil. in Lobenstein cedirtes Darlehn, eingetragen. Auf Antrag der Altersvormünder der minder⸗ jährigen Miterben zum Brenner'schen Nachlasse werden die Eigenthümer dieser Hypothekenforderung aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf 18 Montag, den 19. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls dieselbe für erloschen erklärt werden wird. Lobenstein, den 23. Mai 1887. 8 Fürstliches Amtsgericht. gez. Meyer. Beglaubigt und veröffentlicht: Richter, f. d. Gerichtsschreiber.
(L. 8)
[39278] Bekanntmachung. I. Folgende Urkunden: 1) das aus einer Ausfertigung des gerichtlichen
Vergleichs vom 9. September 1870, dem Hypo⸗
thekenbuchsauszuge vom 9. Januar 1871 und dem
Eintragungsvermerk vom 13. Februar 1871 gebildete
Dokument über die Post von 70 ℳ, welche auf dem
dem Besitzer August Maerzhaus in Rogainen ge⸗
hörigen Grundstück Blatt 10 Skieslauken in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für den Eigenkäthner Friedrich
Scharwies in Rogainen eingetragen ist,
2) das aus der Auͤsfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 9. Februar 1853, dem Hypo⸗ thekenschein und Eintragungsvermerk vom 18. Juni 1853 bestehende Dokument über die Post von 400 Thlr., welche auf dem dem Besitzer und Fleischer⸗ meister Gustav Gerhardt in Alt⸗Löwenthal gehörigen Grundstück Blatt 16 Alt⸗Löwenthal in Abtheilung III. Nr. 6 für den Gastwirth Benjamin Adomeit in Mehlauken eingetragen und später den Geschwistern Adomeit, Eduard, Emma, Herrmann, Mathilde, Friedrich, Julianne und Johanne Amalie überwiesen worden ist, 1
3) der mit einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 18. Juli 1868 verbundene Hyporhekenbrief vom 3. März 1882 über die Post von 1129 Thlr. 10 Sgr. 1 Pf., als Theil der Post von 1882 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf., eingetragen auf dem dem Besitzer Michael Adomeit in Mauschern gehörigen Grundstück Blatt 3 Mauschern in Abtheilung III. Nr. 12 für die 3 Ge⸗ schwister Oekonom Rudolf Adomeit in Mauschern, Emma, verehelichte Besitzer Reinhard Haupt, geb. Adomeit, in Wittken und die unverehelichte Hedwig Adomeit in Mauschern,
4) der mit einer Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 24. Januar 1872 verbundene Hypothekenbrief vom 30. April 1873. über die Dar⸗ lehnspost von 233 Thlr. 10 Sgr, eingetragen auf dem den Besitzern Friedrich und Lina — geb. Rabe — Grigat'schen Eheleuten in Schöndorf gehörigen Grundstück Blatt 15 Schöndorf in Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Auguste und Amalie Albat in Eszerninken
II. folgende bereits bezahlte Posten:
1) die für die unverehelichte Heinriette Schulz, unbekannten Aufenthalts, auf dem dem Besitzer Augnst Kerwat in Bittkallen gehörigen Grundstück Blatt 62 Bittkallen in Abtheilung III Nr. 1 haftende Post von 7 Thlr., als Rest der zufolge des Erbrezesses vom 20 /27. April 1854 und Verfügung vom 27. Juni 1854 für die 5 Geschwister Heinriette, Gottfried Carl, Anng Caroline, Wilhelmine Christine und Friedrich Schulz eingetragenen Erbtheilsforderung von 110 Thlr., r2) die für Ephraim Makowski auf dem dem Be⸗ sitzer Ludwig Eder in Alt Domharthenen gehörigen Grundstück Blatt 3 Alt Domharthenen in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 zufolge Exdivisionsrezeß vom 11. September 1779 eingetragene Erbtheilsforderung von 91 Thlr. 21 Sgr. 1 ½ Pf., deren Gläubiger un⸗ bekannt ist,
werden hiermit aufgeboten, und zwar die Urkunde sub I. 3 zum Zweck der Neubildung auf Antrag der Gläubiger, die übrigen Urkunden und Posten zum Zweck der Löschung auf Antrag der Grundstücks⸗ veigenthümer, von denen die sub I. 2 und II. benannten durch Rechtsanwalt Gehrke, die sub I. 4 benannten durch Rechtsanwalt Mertineit von hier vertreten 8. Die Inhaber der Urkunden und Posten und Alle, welche von denselben Rechte herleiten, werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 7. März 1888, 11 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden bez. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen, und die Ur⸗ kunden für kraftlos werden erklärt werden.
III. Ferner wird der am 3. Februar 1841 zu
hierselbst ist rücksichtlich der angeblich verloren ge⸗ gangenen beiden Stadtbuchschriften über die auf das
Panzerlauken geborene und etwa seit dem Jahre —11867 verschollene Käthnersohn Friedrich Bundt auf
“ 8
Antrag seines Vormundes, des Käthners Friedrich Klatt in Panzerlauken aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine vom 19. September 1888, 11 Uhr Vormittags, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Mehlauken, den 4. November 1887. Königliches Amtsgericht.
[39364] Aufgebot.
I. Die eingetragenen Gläubiger nachstehend auf⸗ geführter angeblich getilgter Hypothekenposten oder deren Rechtsnachfolger:
a 15 Thaler zu 5 Prozent von da an verzinslich, wo der Nießbrauch der Magdalena Przybyla am Grundstücke Neu⸗Dabrowo Nr. 30 aufhört und innerhalb des Jahres nach Aufhören dieses Nieß⸗ brauchs fällig für Valentin Przybyvra aus Neu⸗ Dabrowo, eingetragen aus dem Vertrage vom 16. August 1872 am 5. November 1872 in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 des der Lucia Wieczorek, gebornen Przybyta, und deren gütergemeinschaftlichen Ehemann Michael Wieczorek aus Neu⸗Dabrowo gehörigen Grundstücks Neu⸗Dabrowo Band I. Blatt 30,
b. 65 Thaler Zehrgeld in jährlichen Raten von 5 Thalern zahlbar, zufolge Verfügung vom 22. No⸗ vember 1837 und 18. Dezember 1852, eingetragen 18. Juni 1832 aus dem Ausgedingevertrage vom 2. Mai 1837
für die Ausgedinger George und Rosina, geborenen Preschel, Siegismund'schen Eheleute, in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Johann Wilhelm Siegismund aus Silz⸗Hauland gehörigen Grundstücks Silz Hauland Band II. Blatt 30 und des dem Johann Samuel Siegismund und dessen gütergemeinschaftlicher Ehe⸗ frau Pauline, geborenen Zinke, aus Silz⸗Hauland gehörigen Grundstücks Silz⸗Hauland Band I. Blatt 18,
c. 40 Thaler Darlehnskapital nebst 5 Prozent Zinsen für die Mathias und Agneta Smialek'schen Eheleute zu Kielkowo, eingetragen auf den Grund
8 8. Juni 1836 des Schuldinstruments vom 13. De e. 189b zu. folge Verfügung vom 1. März 1837 in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des dem Michael Mania und dessen aütergemeinschaftlicher Ehefrau Margaretha, ge⸗ borenen Radom, gehörigen Grundstücks Kielkowo Band I. Blatt 24,
d. 11 Thlr., welche der Besitzer Johann Daniel Stenschke seinem Bruder Johann TChristian laut gerichtlichen Erbvergleichs vom 7. Juni und 29. August 1828 nach erreichter Großjährigkeit gegen 5 % Zinsen als dessen Vatererbe zu zahlen sich verpflichtet hat, eingetragen auf Grund der gedachten Urkunde ex decreto vom 6. Januar 1829 auf Alt⸗Tuchorze Nr. 16, von dort zufolge Verfügung vom 5. Mai 1855 auf Alt⸗Tuchorze Nr. 23 und von letztgedachtem Grundstück ex decreto vom 26. Februar 1859, übertragen nach Abtheilung III. Nr. 1 des dem Johann Friedrich Ernst Stenschke und seiner gütergemeinschaftlichen Ehefrau Anna Dorothea, geborenen Werner, aus Alt⸗Tuchorzer Hauland gehörigen Grundstücks Alt⸗Tuchorze Band I. Blatt 50 1
werden auf Antrag der vorbenannten Grundstücks⸗ eigenthümer, zu b., c., d. jedoch nur der — sämmtlich durch den Justizrath Hoegg zu Wollstein vertretenen — Ehemänner, zu a. vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ziehe zu Wollstein, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermine
den 9. März 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf diese Posten werden ausgeschlossen, und die Posten im Grundbuche werden gelöscht werden.
II. Die Inhaber der nachstehend bezeichneten, angeblich verloren gegangenen beziehungsweise zu c. vernichteten Hypothekenurkunden:
a. über die Post von 461 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit Johanni 1847 nach Abzug von 21 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. rückständige Kaufgelder für den Gastwirth Gotthilf Kretschmer zu Waltersdorf bei Sprottau aus der rechtskräftigen Agnitoria des Königlichen Kreisgerichts zu Wollstein vom 5. Mai 1849 nebst den Prozeß⸗ und Intabulationskosten, eingetragen mit dem Bemerken, daß Besitzer in dem Vertrage
gelöscht ist, eingetragen xf Stachula⸗
28. ovember schen Erbrezesses vom folge Verfügung vom 20. März 1844 mit dem Be⸗ merken, daß die Hypothek auch für die Einziehung kosten haftet, in Abtheilung III. Nr. 1 des dem oseph Adamezak und dessen gütergemeinschaftlichen Fhefrau, Therese, geborenen Woytkowiak, zu Kielpin gehörigen Grundstücks Kielpin Band I. Blatt Nr. 18, werden zwecks Löschung der Posten auf Antrag der vorbenannten Grundstuͤckseigenthümer, zu b., c. und d. jedoch nur der Ehemänner, vertreten durch den Justizrath Hoegg zu Wollstein, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine 1 den 9. März 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos meeden erklärt werden.
28. ober Wollstein, den I“ 1887. Königliches Amtsgericht. Kübler.
18927290) Aufgebobt. Der Schuhmachermeister Heinrich Dehne in Kem⸗ nade hat glaubhaft gemacht, daß die bei seinem Kleinkothhofe No. ass. 18 daselbst am 16. Mai 1861 für seine, inzwischen verstorbene Schwester Karoline Dehne im Grundbuche eingetragene Abfindung von 120 ℳ ausbezahlt ist und hat, wegen Unbekanntheit der Erben seiner genannten Schwester, behuf Löschung jener Abfindung das Aufgebotsverfahren beantragt.
Demgemäß werden Alle, welche auf das einge⸗ tragene Kapital Anspruch machen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf
den 5. Januar 1888, Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Löschung der Eintragung erfolgen soll. 8
Ottenstein, den 11. November 1887.
Herzogliches Amtsgericht. F. Brandi
3 zu⸗
[39275) Aufgebot. 1.“
Der am 17 Oktober 1817 zu Itzehoe geborene Tischler Hans Zacharias Heinrich Packendorf, Sohn des Bäckermeisters Johann Christian Packendorf und der Magdalena Christina, geb. Halbrock, welcher vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und verschollen ist, wird auf Antrag seines Vormundes, des Rentiers Julius Sievers zu Grünthal, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf
Sonnabend, den 10. März 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und über seinen Nachlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird.
Zugleich werden die unbekannten Erben des Ge⸗ nannten sowie alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen an das Vermögen des Verschollenen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses bis zu dem vorgedachten Auf⸗ gebotstermine anzumelden.
Itzehoe, den 7. November 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
[39315] Aufgebot. “ Auf den Antrag des Tagelöhners Ernst Pioch zu Sorkow werden G 1) Johann Ferdinand Brandenburg, geboren zu Brandenburg,
Sorkow am 16. Juni 1825, 2) Carl Theodor Friedrich † 8 geboren zu Sorkow am 4. April 1827, 1 bevormundet durch den genannten Pioch. welche im Jahre 1853 als Knechte in Sorkow lebten, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 19. September 1888, Vorm. dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Dieselben werden sonst für todt erklärt werden. Stolp, den 2. November 1887. 88 Königliches Amtsgericht.
139255] Aufgebot.
vom 8. Mai 1850 sich verpflichtet hat, den Gläu⸗ biger dergestalt zu befriedigen, daß in den nächsten vier Jahren, von Martini 1851 anfangend, jährlich 30 Thaler und von Martini 1855 ab bis zur gänz⸗ lichen Tilgung jährlich 40 Thlr. jedesmal nebst den laufenden Zinsen zu 5 %, die bis jetzt rückständigen Zinsen der ganzen Forderung aber, sowie sämmtliche Prozeß⸗ und Subhastationskosten bis Michaelis 1850 gezahlt werden, zufolge Verfügung vom 1. Juni 1850 auf Lupitze 49 A und von dort ex decreto vom 12. November 1858 übertragen nach Abthei⸗ lung III. Nr. 2 c des dem Paul Zachert aus Lupitze gehörigen Grundstücks Lupitze Band II. Blatt 54,
b. über die Post von 33 Thlr. 10 Sgr., zu 5 % verzinslich, Vatererbe der Geschwister Ludwig und Florian Hoff, eingetragen auf Grund des Rezesses vom 16./19. September 1844, confirmirt den 23. ejusdem mensis et anni ex decreto vom 19. Ok⸗ tober 1844 in Abtheilung III. Nr. 4 des der Ma⸗ rianna Tomiak, geb. Hoff, und deren gütergemein⸗ schaftlichen Ehemann Peter Tomiak aus Kiebel ge⸗ hörigen Grundstücks Kiebel Band I. Blatt 3,
c. über die Post von 56 Thlr. 18 Sgr. 2 ½ Pf. Muttererbtheil, gegen dreimonatliche Kündigung zahl⸗ bar, nebst 5 % Zinsen von da ab, wo der Gläubiger nicht mehr auf der Wirthschaft erhalten wird, ein⸗ getragen für Johann August Kernchen aus dem Anna e Kernchen'schen Erbrezesse vom 22—Snli.. 1848 zufolge Verfügung vom 29. No⸗ vember 1848 in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Gläubiger Johann August Kernchen und dessen gütergemeinschaftlicher Ehefrau, Emilie, geborenen Rengert, zu Dabrowker Hauland gehörigen Grund⸗ stücks Dabrowker Hauland Band I. Blatt 11 und 17 und zwar ursprünglich nebst zwei gleich hohen, jetzt gelöschten Antheilen der Johanne Beate und des Johann Wilhelm Häusler (Hauptdokument),
d. über die Post von 162 Thlr. 15 Sgr., bestehend in der Verpflichtung:
a. dem Adalbert Adamczak 34 Thlr., b. der Juliane Adamczak 26 Thlr. 15 Sgr., dem Martin Adamczak 34 Thlr., . dem Peter Adamcezak 34 Thlr., . dem Thomas Adamezak 34 Thlr., nebst 5 % Zinsen zu bezahlen, von welcher der An⸗
⁴ρ ᷣ SN
theil des Adalbert Adamezak mit 34 Thlrn. bereits
Am 11. Mai 1887 ist zu Lublinitz der Fuß⸗ gensdarm Adalbert Grecki gestorben. Der bestellte Nachlaßpfleger, Gemeindeschreiber Emanuel Schild⸗ bach zu Lublinitz, hat — nachdem die von ihm er⸗ mittelten nächsten gesetzlichen Erben (Geschwister) Försterfrau Anna Tloczynska, geborene Grecki, zu Gorka, 1 M
Landrathsamts⸗Kanzlist Ludwig Grecki zu Posen, der Erbschaft entsagt haben, das Aufgebot der un⸗
bekannten Erben des Adalbert Grecki beantragt. Die unbekannten Erben des Fußgensdarm Adal⸗ bert Grecki werden zufolge dieses Antrages auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 17. September 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich melden⸗ den und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen
fordern darf. B Lublinitz, den 7. November 1887. Königliches Amtsgericht
Hanke.
[39254]
Aufgebote erbloser Nachlässe.
Auf den Antrag der Nachlaßpfleger, des Rechts⸗ anwalts Lilienthal in Zinten bez. des Besitzers August Schulz in Schwanis, werden die unbekannten Rechtsnachfolger folgender Personen:
1) der am 26. Juni 1887 zu Zinten verstorbenen Schuhmacherwittwe Louise Gringel, geb. Melzer,
2) der am 7. Juli 1886 zu Schwanis storbenen Elise Bertha Glogau,
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 19. September 1888, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 2 — an⸗ zumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesberr⸗ lichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Zinten, den 3. November 1887.
Königliches Amtsgericht. II.
1
ver⸗
10 Uhr, bei