Die Gesellschaft hat am 17. November 1887] begonnen. 8 Groß⸗Salze, den 17. November 1887. Königliches Amtsgericht. 1“
Halberstadt. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 909 die Firma: „C. W. Probst zu Halberstadt“ und als Inhaber derselben der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Probst daselbst eingetragen worden. Halberstadt, den 15. November 1887. Königliches Amtsgericht. VI.
Mamm. Handelsregister [39888] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 175 des Firmenregisters eingetragene
Firma L. Brocke (Firmeninhaber: der Metzger⸗
meister Ludwig Brocke, früher zu Hamm, jetzt zu
Bochum) ist gelöscht am 11. November 1887.
Hamm. Handelsregister [39889] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unserem Firmenregister, woselbst unter Nr. 40
die Firma M. Geisthövel eingetragen steht, ist zu⸗
folge Verfügung vom 7. November 1887 am 8. No⸗ vember 1887 in Colonne 6 Folgendes vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Uebertragsvertrag bezw. Erbgang auf die Wirtwe Handschuhfabri⸗ kant Fritz Geisthövel, Johanna, geb. Quante, zu Hamm übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 254 die Firma M. Geisthövel und als deren Inhaberin
die Wittwe Handschuhfabrikant Fritz Geisthövel, Jo⸗
hanna, geb. Quante, zu Hamm am 8. November 1887 eingetragen.
MHannover. Bekanntmachung. [39886] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3981 eingetragen die Firma Robert Fromme mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Robert Fromme zu Hannover. Hannover, 12. November 1887. Königliches Amtsgericht. IVb. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. [39887] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3982 eingetragen die Firma Ernst Wolters, mit dem
Niederlassungsorte Hannover, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst Wolters zu Hannover. Hannover, 12. November 1887.
Königliches Amtsgericht. IVb. Jordan. 186
1“
“ 1““
[39890]
8 Laut Beschlusses vom 9. d. M. ist heute
die Fol. 9 des Handelsregisters des früheren Justiz⸗
amts Dornburg eingetragene Firma: Rudolph
Benda’s Wittwe in Dorndorf gelöscht worde
Jena, am 14. November 1887. “ Großherzogl. S. Amtsgericht.
8 Haenert.
„ Bekanntmachung. 139891]
Nr. 6483. In das hiesige Firmenregister wurde
unter O. Z. 161 eingetragen:
Firma: Karl Schütterle in Dorf Kehl. In⸗ aber: Karl Schütterle, Kaufmann in Dorf Kehl. Derselbe ist verehelicht mit Christine, geb. Rapp, laut Ehevertrag d. d. 11. März 1887, wonach jeder Theil 50 ℳ in die Gütergemeinschaft einwirft, lles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen avon ausgeschlossen ist.
Kehl, den 15. November 1887. Großh. Bad. Amtsgericht. (L. S.) Rizi.
Kiel. Bekanntmachung. [39975]
In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 142, betreffend die Firma G. C. M. Galster, Inhaber der Kaufmann Georg Christian Martin Galster in Kiel, eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Kiel, den 15. November 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [39737]
Der Kaufmann Julius Rempel zu Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Anna Margarethe Stroehmer aus Elbing durch Vertrag d. d. Elbing, den 27. Juli 1885, und Königsberg, den 24. Oktober 1885, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Ver⸗ mögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 11. November 1887 am 12. November 1887 unter Nr. 1131 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 14. November 1887.
Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [39738]
Der Kaufmann Gottfried Friedrich Kaffke aus Pillau hat für seine Ehe mit Anguste Franziska Balcke aus Memel durch Vertrag vom 27. Oktober 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das einge⸗
c78]
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [39739] Die Firma Otto Zimmer ist in unserem Firmen⸗ register sub 2736 am 12. November 1887 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 14. November 1887. Königliches Amtsgericht. III.
Labiau.
Bekanntmachung. [39892] In das Register
des unterzeichneten Gerichts für Eintragungen der Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft ist auf Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 29 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Hermann Loeber zu Labiau für seine Ehe mit Friederike Pahnke aus Neiden⸗ burg durch gerichtlichen Vertrag vom 29. Oktober 1887 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat, und daß dem gegenwärtigen Ver⸗ mögen der Braut und Allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt ist.
Labiau, den 10. November 1887.
Königliches Amtsgericht.
Labiau. Bekanntmachung. [39893]
Unter Nr. 130 des hiesigen Firmenregisters ist die Firma H. Loeber mit Labiau als Ort der Nieder⸗ lassung und dem Kaufmann Hermann Loeber als Inhaber auf Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen.
Labiau, den 10. November 1887.
Königliches Amtsgericht.
——-˖ͥᷓ́ᷓ́ᷓ́ᷓ́a— 8 8
Leobschütz. Bekanntmachung. [39976] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 397 ein⸗ getragene 8— D. Pollozek hierselbst (Inhaberin Fran Kaufmann Dorothea Pollozek, geb. Hinke) ist eute gelöscht worden. Leobschütz, den 14. November 1887. I1 Königliches Amtsgericht.
HMemel. Bekanntmachung. (39977] 1) In unser Firmenregister ist eingetragen: unter Nr. 906 der Kaufmann Gustav Hahn in
Memel.
Ort der Niederlassung: Memel.
Firma: G. Hahn. ö 2) In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen
unter Nr. 116:
Die Firma Hahn & Fuellhaas in Memel (Inhaber Kaufmann Gustav Hahn und Kauf⸗ mann Gustav Georg Christian Fuellhaas in Memeh) ist erloschen. 11“
Memel, den 14. November 1887.
Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen i. Th. Handelsregister [39894] des Königl. Amtsgerichts zu Mühlhausen i. Th.
Im diesseitigen Firmenregister, woselbst unter Nr. 341 die in Görmar domizilirte Firma A. St. Ackermann eingetragen steht, ist in Spalte 6, unter Löschung der Firma, heute Folgen⸗ des vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Sohn des bisherigen Firmeninhabers, Mühlenbesitzer Carl Heinrich Ackermann zu Görmar übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Sodann ist unter Nr. 468 desselben Registers die oben gedachte Firma A. St. Ackermann mit dem Sitze zu Görmar und als deren Inhaber der vor⸗ genannte Mühlenbesitzer Carl Ackermann daselbst eingetragen worden.
Mühlhausen i. Th., den 3. November 1887.
Königliches Amtsgericht. IV.
Mühlhausen i. Th. Handelsregister [39895] des Königlichen Amtsgerichts. Im Firmenregister, woselbst unter Nr. 264 die hiesige Firma J. C. Herbschleb eingetragen steht, ist heute in Spalte 6 vermerkt, daß diese Firma erloschen ist. Mühlhausen i. Th., den 3. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Mühlhausen i. Th. Handelsregister [39896] des Königlichen Amtsgerichts.
Im diesseitigen Firmenregister, woselbst unter Nr. 226 die hier domizilirt gewesene Firma „Moritz Marcus“ und als deren Inhaber der Kaufmann leichen Namens, jetzt in Gotha wohnhaft, eingetragen steht⸗ ist heute in Spalte 6 vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist.
Mühlhausen i. Th., den 7. November 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[40011] Mülheim a. d. Ruhr. Die hier bestehende, unter Nr. 13 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Math. Stinnes hat benannten Personen: ““ 1) Kaufmann Hermann Döbel, 2) Kaufmann Carl Loeffler, 3) Kaufmann Hermann Frentzel, sämmtlich hierselbst wohnhaft, in der Weise Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß je Zwei derselben die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten berech⸗ tigt sind, was am heutigen Tage unter Nr. 155 des Prokurenregisters vermerkt ist. Mülheim a. d. Ruhr, den 16. November 1887. Königliches Amtsgericht.
der Kaufmann Alfred Martens zu Neu⸗Ruppin mit der Niederlassung zu Neu⸗Ruppin. 8 Neu⸗Ruppin. den 7. November 1887. Königliches Amtsgericht. Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [39742] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. November 1887 am 9. d. Mts. bei der Firma Nr. 543, „J. Haacke Inh. Alfred Haacke“ in Spalte 6 vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Neu⸗Ruppiun, den 9. November 1887. Königliches Amtsgericht. — Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [39744] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. November 1887 am 10. desselben Mts. ein⸗ getragen: “ 1 unter Nr. 629 die Firma „P. Nüdiger“ und als deren Inhaber der Rentier Paul Rüdiger zu Alt⸗Ruppin mit der Niederlassung zu Neu⸗Ruppin. Neu⸗Ruppin, den 10. November 18. Koönigliches Amtsgericht
8 u6““ [39745] Neustadt i. Holstein. Bekanntmachung.
In dem hierselbst geführten Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 2, woselbst der Landwirthschaftliche Consum⸗Verein Schön⸗
walde Eingetragene Genossenschaft eingetragen steht, vermerkt worden:
Durch Beschluß der Genossenschafter in der Ge⸗ neralversammlung vom 18. August 1887 ist der §. 10 des Genossenschafts⸗Stututs abgeändert und dahin gefaßt worden, daß die Generalversammlung der Genossenschafter außer in dem Genossenschafts⸗ organ, dem landwirthschaftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein, noch in dem Kreisblatt für den Kreis Oldenburg veröffentlicht wird.
Neustadt i. Holstein, den 9. November 1887. Königliches Amtsgericht.
1
818]
Bekanntmachung. 139818. 235
Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. eingetragen die Firma:
„Nienburger Weinsteinsäure⸗Fabrik“. Niederlassungsort: Nienburg a. W. Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft
durch Vertrag vom 20. Oktober 1887. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Weinsteinsäure und sonstigen chemischen Fabrikaten, sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem sffen des Aufsichtsraths hiermit in Verbindung ehen. Grundkapital: 300 000 ℳ in 300 Aktien à 1000 ℳ Gründer: Offene Handelsgesellschaft J. Schultze & Wolde in Bremen, Firma W. A. Fritze & Co. in Bremen, Nienburger chemische Fabrik in Nienburg, Kaufmann C. A. B. Kruse daselbst, und Chemiker H. T. Kruse daselbst. Sämmtliche Aktien sind von den Gründern über⸗ nommen. Vorstand: 8 Kaufmann E. A. B. Kruse und Chemiker H. T. Kruse, b Beide in Nienburg. Aufsichtsrath: 8 Fabrikant H. Huesmann in Hannover, Vorsitzer, Kaufmann W. Schalk in Bremen, Stellvertreter, Kaufmann C. W. A. Fritze in Bremen und Dr. phil. Feldmann daselbst. Gründungsrevisoren: Albr. Wagner und E. Schröder in Bremen. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, so⸗ fern sie, wenn der Vorstand aus einer Person be⸗ steht, von dieser oder dem Stellvertreter, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht von zwei Vorstandsmitgliedern oder deren Stellvertretern ab⸗ gegeben sind. Nienburg, 14. November 1887. 8 Königliches Amtsgericht. II. G. v. Holleuffer.
gegründet
Oberhausen. Handelsregister [40013] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
Die unter Nr. 78 des Firmenregisters eingetragene Firma Rudolf Plate zu Oberhausen (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Rudolf Plate zu Oberhausen) ist gelöscht am 16. November 1887.
Oberhausen. Handelsregister [40014] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 142 die Firma J. Prößler zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Prößler zu Ober⸗ hausen am 16. November 1887 eingetragen.
[40015] oldenburg. Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg, Abth. I.
In das Handelsregister ist auf Seite 69 Nr. 131 zur Firma „Oldenburgische Eisenhüttengesell⸗ schaft zu Augustfehn“ eingetragen:
In der ordentlichen Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 28. Oktober d. J. ist das ausscheidende Mitglied des Verwaltungsraths, Fabrikant J. Cropp hieselbst wiedergewählt worden. 8
1887, November 5.
[39980 Pössneck. Aus der Firma J. G. Zöth 9. Söhne hier ist lt. Anzeige vom 9. d. M. der eine Inhaber Friedrich Moritz Zöth hier ausgeschieden, die beiden andern Inhaber Christian Friedrich Bern⸗ hard Zöth und Johann Friedrich Ernst Zöth hier führen die bisherige Firma fort, was im hiesigen Handelsregister unter Nr. 46 heute eingetragen wurde Pößneck, den 10. November 1887. “ Herzogliches Amtsgericht. Schaller. 1
Radolfzell. Handelsregistereinträge. 39897] In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen: Zu O. Z. 12, „Mechanische Baumwoll⸗
spinnerei Troetschler u. Loös in Singen“
betr.:
„Die Gesellschaft ist seit ö. März 1887 aufgelöst und die Firma, nach Auseinandersetzung der Gesell⸗ schafter und bezw. ihrer Rechtsnachfolger ohne Liquidation, am 1. Oktober d. J. erloschen.“
Unter O. Z. 37: „Baumwollspinnerei Sin⸗ gen, Troetschler u. Co. in Singen“.
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind:
1) Frida Troetschler Wittwe, geborene Schlaar, ohne Beruf, in Singen,
2) Alfred Troetschler, lediger Kaufmann daselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1887 be⸗ gonnen. Zu ihrer Vertretung ist nur der Gesell⸗ schafter Alfred Troetschler befugt.
Zu O. Z. 13, „Baumwoll⸗Spinn⸗ u. Weberei Arlen“ betr.:
„Das Vorstandsmitglied J. H. 1 ten Brink, Rentner zu Arlen, ist verstorben. Zugleich wird der Eintrag vom 31. Dezember 1885 dahin berichtigt, daß es zu heißen hat: „Nach §§. 12, 14 und 18 dieses neuen Statuts hat die Gesellschaft einen Vorstand, bestehend aus „zwei oder“ drei Mitgliedern“ u. s. w.
Radolfzell, den 10. November 1887.
Großh. Amtsgericht. Dr. G. Müller.
Saarbrücken. Handelsregister [39749] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Anmeldung vom 7. und Verfügung vom 14. cr. wurde die Firma Johann Wacket mit dem Sitze zu Großhemmersdorf und als deren In⸗ haber der Müller Johann Wacket daselbst unt Nr. 1699 des Firmenregisters eingetragen. 8 Saarbrücken, den 14. November 1887. Der Königliche Gerichtsschreiber:
2.
Kriene. .
8 8 [39750] Schweidnitz. In unser Geseellschaftsregister ist bei der unter Nr. 175 eingetragenen Firma:
„Gorkauer Societäts⸗Brauerei“ zu Gorkau, Kreis Schweidnitz, heut nachstehendes eingetragen worden: Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Zweigniederlassung der Gorkauer Socie⸗ tätsbrauerei zu Waldenburg ist erloschen. Schweidnitz, den 28. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht Abth. IV.
[39753 In unser Firmenregister ist unter Nr. 689 zufolge Verfügung vom 3. November 1887 am Tage eingetragen worden: Wilh. Freitel. rt der Niederlassung: Sorau. Firmeninhaber: Hutfabrikant und Kaufmann Friedrich Wilhelm Freitel zu Sorau. Sorau, den 4. November 1887. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Sorau. Bekanntmachung. [39752] In unser Firmenregister ist unter Nr. 690 zufolge Verfügung vom 10. November 1887 am heutigen Tage eingetragen worden: vV irma: R. Bick. rt der Niederlassung: Sorau. Firmeninhaber: Dereerehe Kaufmann Rosa, geb. Rosenthal, zu Sorau. Sorau, den 10. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Sorau. Bekanntmachung. [39751] In unser Firmenregister ist unter Nr. 691 zufolge Verfügung vom 10. November 1887 am heutigen Tage eingetragen worden: Firma: L. Zimpel. Drt der Niederlassung: SCorau. Firmeninhaber: Leinwandfabrikant Louis Zimpel zu Sorau. 1 Sorau, den 10. November 1887. 8. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
8
Bick,
Trachenberg. Bekanntmachung. ([39985] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft: „Vorschuß⸗Verein zu Prausnitz“ folgende Eintragung bewirkt worden: “ Den Vorstand der Genossenschaft bilden für die Zeit vom 1. Januar 1888 bis letzten Dezember 1890: 1) der Kaufmann Adolf Albrecht zu Prausnitz als Vorsitzender, 2) der Kaufmann Isidor Gumpertz daselbst als
heutigen
tabak das Z
getragen unter Nr. 7
ach Anmeldung vom 4 .“ s Pormittags 8 ½ Uhr,
Waldenburg. Bekauntmachung. [39921]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 184 eine Aktiengefellschaft unter der Firma: „Waldenburg⸗Frievdländer⸗Chaussee⸗Actien⸗ mit dem Sitze zu Waldenburg und unter nach⸗ stehenden Rechtsverhältnissen zufolge Verfügung 88 9. November 1887 heut eingetragen worden.
Der Gesellschafts⸗Vertrag datirt vom 26. Januar 1848 — ofr. Preuß. Gesetz⸗Sammlung pro 1848 Blatt 199, und Amtsblatt pro 1848 Nr. 35, Blatt 337 flgde.
Gegenstand des Unternehmens, welches auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt ist, ist der chaussee⸗ mäßige Ausbau der Straße von Waldenburg nach
beträgt 90 545
Friedland und deren Unterhaltung.
Die Höhe des Grundkapitals Reichsthaler in einzelnen Aktien über 25 Reichsthaler = 75 ℳ, welche auf den Namen gestellt sind.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Unterschrift des Direktoriums und werden außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Schlesischen und Breslauer Zeitung, sowie im Waldenburger Kreisblatt veröffentlicht.
Das derzeitige Direktorium besteht aus folgenden “
praktischer Arzt Dr. Carl Long in Friedland geschaftsführender Direktor),
2) Zahntechniker Alexander Dierig zu Walden⸗
9 Süg “ “
e. Durchlaucht Fürst von Pleß Hans Heinrich XI. auf Farfürte (dritter Direktor), 4) Königl. Commerzienrath Robert Haenschke zu Melbrshh g Direktor), 5) Kreistaxator Heinrich Walter zu Waldenbu (fünfter Direktor). 3 5 Waldenburg, den 10. November 1887. Königliches Amtsgericht. Wandsbek. Bekanntmachung.
Im hiesigen Firmenregister ist bei Nr. wo die Firma „C. G. Wulff“ vermerkt:
Die Firma ist erloschen. Wandsbek, den 12. November 1887.
Königliches Amtsgericht. 1. Abtheilung
[39756] 32/869, eingetragen steht,
39918 Wiesbaden. Heute ist in das Gefellih1. register Nr. 35 Col. 4 bezüglich der Schäferei⸗ gesellschaft zu Erbenheim Eingetragene Ge⸗ nossenschaft folgender Eintrag gemacht worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst, die Liquida⸗ tion beendet und die Firma erloschen.“ Wiesbaden, den 10. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII
8 [39757)
Wismar. Zufolge Verfügung des Grotheriog. lichen Amtsgerichts hieselbst vom 14. d. M. ist heute
8 1“ Fftat Wismar Fol. 310 r. in Betreff der Firma „Ernst Calsol Nachfolger“ eingetragen: 8 8
Wismar, den 15. November 1887. C. Bruse, A.⸗G.⸗Secretair. “ vJ““ E11
zeichen holzschachteln
Berlin. Königliches
tragen unter Nr. 1106 zu der Firma: Standt & Co. in Berlin, nach An⸗ dhe vom 10. Novem⸗ Col. 3 (Handelsfirma): Die Firma ist erloschen. 1 Erzeugnisse der Textil⸗In⸗ dustrie das Zeichen:
Wittstock. Bekanntmachung. 39758 In unser Gesellschaftsregister dererachftehenls 8— tragung: ) 182 51. 2) Firma: Krippenstapel & Sudrow. 3) Sitz der Gesellschaft: Wittstock. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Dis Gesellschafter sind: Häckermeister Otto i 1 üncssh 8 Krippenstapel zu 2²) der Müller Hermann Sudrow zu Wittstock. Die Gesellschaft hat am 1. Dttöber 1887 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. November 1887 am 9. November 1887. bewirkt worden. Wittstock, den 9. November 1887. Königliches Amtsgericht. Zwingenberg. Bekanntma un 399 Mit dem am 31. Oktober 18g, Feostl⸗ La8. tritt des Direktors Ernst Dinslage aus der Actien⸗ Gesellschaft zu Bensheim: „Hessische Granit⸗ und Syenitwerke“ ist dessen in der Bekannt⸗ machung vom 15. Februar 1886 angegebene Be⸗ fugniß zur Zeichnung der Firma erloschen. Eintrag in das Gesellschaftsregister ist erfolgt. Zwingenberg, den 5. November 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Weiß.
Zeichen⸗Register Nr. 46. S. Nr. 45 in Nr. 265 Reichs⸗Anz. — Nr. 265 Central⸗Handels⸗Register. 88 (Die aus ländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) [39900] Ballenstedt. Als Schutz⸗ marke ist eingetragen unter Nr. 3 des Zeichenregisters zu der Firma: Otto Laddey zu Gernrode, nach Anmeldung
Mi
vom 19. Oktober 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr, als Waaren⸗ auf Sicherheitszünd⸗ eln das Zeichen: Ballenstedt, den 14. November 1887. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Klinghammer.
Amtsgericht I. 1
Köln. zu der Firma meldung vom 11 ½⅞ Uhr, für Liqueure
zur Firma: D. Bra Anmeldung
vom 17. No.. vember 1887,
ttags
Köln. Als Marke ist eingetragen unter der Firma: Richter“ meldung vom 11. November 1887, Vo für Kurz
e des Königlichen
waaren das Zeichen:
welches auf der Verpackung angebracht wird Köln, den 11. November 1887. 8
11“
12
Uhr, für op⸗ tische Instru⸗ mente und Ap⸗ parate, Baro⸗ meter u. deren Verpackung das Zeichen:
Das Landgericht Hamburg.
Nr. 5
a: „Bernhard
2 — in Köln, nach An⸗ 4
8
0
rmittags 10 ¼ Uhr,
R
ßler, Gerichtsschreiber
39907 Als Marke ist eingetragen unter 8 1b
„Alex. 15,* 8
raukf
in Köln, nach November L
1887, V das Zeichen:
605—
1
zu Berlin, Abtheilung 56 II.
Als Marke ist einge⸗
1887, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten, für
es LAD
- ’ Berlin. König 1 Amtsgericht I. zu Berlin, Abthei⸗ lung 56 II. 9 Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 1105]
zu der Firma: Wilh.
Prmeler & Cv. in Berlin, nach Anmel⸗ dung vom 10. November 887, Vormittags präͤ⸗ cise 10 Uhr, für Kau⸗ eichen:
V
b
V
V
- 88
V
11
s
I
V
V
V77]]”- 1 1
b
h
—(9
DIPERIAALE
SBasE WGCETAIE
—X
— IR 8 8.—
1u6
w39862]
ee 82 n
Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Vormittags
8 8 39925 Hamburg. Als Marke ist eingetragen hh 29 uckmann in Hamburg,
Telephon, genannt Mi
Der ste
(L. S.) Nürnberg. Als Nr. 812 des Zeichenre
Bayer in Nürnberg vember 1887, Nachmit
und Braunsteinbriquettes, sowie
auf Kohlen für krophon, angebracht.
Nüruberg, am 14. November 1887. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Ulv. Vorsitzend
Schumann.
8 50 Marke ist eingetragen unter gisters zu der Firma: J. G. „ nach Anmeldung vom 8. No tags 4 ¾ Uhr, für Nachtlichter
das nachstehende Zeichen:
88 zu
2
589 (L. S
An⸗
Sch
Nürnberg. Nr. 813 des
Zeichenregi Glafey
in Nürnberg,
welches auf Nachtlichterschachteln an ebracht wird. Nürnberg, am 8. November 1887. 1
Kgl. Landgericht, Kammer für Der stellv. Vorsitzende:
Handelssachen.
umann.
Als Marke
[39049] ist eingetragen unter zu der Firma: G. A. nach Anmeldung vom
sters
10. November 7, Vormit⸗
für Nachtlichter das neben⸗ stehende Zei⸗ chen, welches auf Nacht⸗ lichter⸗
schachteln an⸗ gebracht wird.
6 8 2
7
Coʒ
—,.,0 —
[ColochE & DüssEIDoEF 8 U.
PeoeE.
welches auf der Verpackung angebracht wird.
Köln, den 15. November 1887.
des
h„ zu der Firma:
Kö
V G Anmeldung vom 5 Uhr 20 Minuten, 1 „Halb & Halb“
Als
Keßler, Gerichtsschreiber
niglichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 8*
Marke ist eingetragen „Hermann Stibbe“ 15. November 1887, für Liqueur unter das Zeichen:
unter Nr. 5
Nachmitta dem Nam
EETTTSSEETETTISEE —
MANNSEIBBE vE;
eärmm annhne
welches auf der Verpackung angebracht wird.
Köln, den 15. Keßler des Königlichen
Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung.
39901] V Als Marke ist ein⸗
der Firma: Julius Bähr —e 1 i Vernburg,
Äho 2
„
ovember 1887, 4à —-
r Verpackung von
IsEehe. kr. 961 zu der Firma: Carl Seegers in Ham⸗ burg, laut Bekanntmachung b “ desisi und dessen Verpackung eingetragene Zei en
Hamburg, den dena Iesßs
Als Marke ist gelöscht das 8888 s in Nr. 223 des Reichs⸗Anzeigers“ von 1887, für Bier
15. November 1887. Das Landgericht Hamburg.
[3990²2]
urg. Als Marke ist eingetragen
Leipzig. tragen zu der Firma: Co. in Leipzig, vom 8. November 10 Uhr, für Mehl jeder Nr. 4098 das Zeichen:
welches auf den Säcken und Ve wird
Als Marke
November 1887. „Gerichtsschreiber Amtsgerichts, Abtheilung VII.
ist einge⸗ Basté & nach Anmeldung 1887, Vormittags Art unter
[39906]
in Köln, nach
tags 10 Uhr, Ni&
Mo au
b, X 2
8 Aigsai.-
—
7. s. Der stellv.
eingetragen unter Nr. 8 zu
nach Anmeldung vom 1 1887, Nachmittags
Solingen. Nr. 236 zu der
meldung vom 3. Nachmittags 4 Uhr, das Zeichen:
Das Zeichen wird auf 90 Verpackung angebracht. 98
8 Königliches
Zweibrücken. Ber
„Theobald u. und Rotenfelder.“
Schwäb. Gmünd. Als
Ed. Wöhler in Schwäb.
Als Marke Firma: L. berg in Ober⸗Pilghausen, nach An⸗ November für Stahlwaaren
In der Bekanntmachung des Königlichen ehichts zu vom 26. “ ab⸗ gedruckt in der 3. Beilage der Nr. 259/87 die
Blattes, betr. Markenschutz. muß Rosenfelder“
Nürnberg, am 10. November 1887. Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Vorsitzende:
Schumann.
[39461 Marke ist n der Firma: Gmünd, 1. November
8 4 ½ Uhr, für Gold⸗ und Korallen⸗Bijouterie das Zeichen:
K. Amtsgericht Schwäb. Gmünd. beramtsrichter Rönn er.
— —
“
[38641] unter
*
ist eingetragen Weyers⸗
1887,
der Waare
Solingen, den 3. November 1887.
Amtsgericht. ichtigung. [39051] Land⸗
die Firma lauten: nicht „Theobald
[39775]
Ueber
das Vermögen Friedrich
Wilhelm Voe
Kramberg hier
der Konkursordnung bezei Termin auf
und zur Prüfung der bis den 17. Januar 1888,
ffener Arrest und zember cr.
[39776]
Großherzoglich Oldenburgisches
Konkurse. Konkursverfahren.
des Brauereibesitzers rste zu Marten ist heute
das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt zum Konkursverwalter ernannt.
Zur eventl. Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses und ferner
über die in §. 120 chneten Gegenstände ist
den 10. Dezember 1887, Vormittags 11 uhr,
zum 20. Dezember cr.
bei uns anzumeldenden Forderungen auf
Vormittags 11 Uhr,
bei uns, Zimmer Nr. 23, anberaumt. Anzeigepflicht bis
Dortmund, 15. November 1887. Kdoönigliches Amtsgericht.
811“ 8
Amtsgericht
fartöffen, Hülsen⸗ üchten, Getreide, eld⸗, Wald⸗ und fartenfrüchten, äußer⸗ ch angebracht, bezw. rauf gedruckt, das! schen:
Bernburg, den 10. November 1887. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. “ “
8 39910
Als Marke ist ein etra
Werner in “ Anmeldung
Ueber d Ssbenbeern, . IV. eber das Vermögen des Kaufmanns Ger ard
8 Behrens, wohnhaft in Oldenburg —
Inhabers der Firma Aug. Peters zu Rastede)
ist am 15. November 1887, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rech⸗ nungssteller Calberla zu Oldenburg. Offener Arrest mit Anmelde⸗ bezw. Anzeigefrist bis 12. Dezember 1887. Erste Gläubigerversammlung am 14. De⸗ penber 7, 8 10 Uhr. Allgemeiner
gstermin am 11. Januar Vor⸗
mittags 10 Uhr.
Oldenburg, 1887, November 15.
8 . Bargmann.
Zur Beglaubigung: Lehmkuhl, Gerichtsschreiber.
888. Konkursverfahren. eber das Vermögen der Wittwe Ph. Ste 8 en ha. gheb. Feh schtld. n 1eren,vi 3. November , 5] it 1 das Konkursverfahren Cöstae he 886 zu Witten wird zu
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [39979]
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 3. November 1887 bei der Firma „Ferdinand Schroeder zu Neu⸗Ruppin“”“ Nr. 61 Spalte 6 vermerkt worden:
Der Ferdinand Schroeder ist verstorben und wird das Geschäft von dem Kaufmann Max Hugo Her⸗ mann Schroeder unter derselben Firma ortgeführt (efr Firmenregister Nr. 627).
Gleichzeitig ist auf Grund der Verfügung von demselben Tage in unserem sema er⸗ unter
unter Nr. 991 zur Firma: H. C. Bock in Hamburg, nach Anmeldung vom 14. November 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, für Eisen⸗ und Holzwaaren und deren Verpackung das Zeichen:
Das Landgericht Hamburg.
Rendant, 3) der Kaufmann Wilhelm Giersch daselbst, als Controleur. ee“
brachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie Harbers.
während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücks⸗ fälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 11. November 1887 am 12. November 1287 unter Nr. 1132 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 14. November 1887.
Königliches Amtsgericht. XII.
Leipzig, den 10. November 1887. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib
1639746] teinberger.
8 “ osterburg. In unser Firmenregister ist heute e. unter Nr. 67 die Firma „Th. Schulz“, Ort der b 8 — 11“ Niederlassung „Osterburg“ und als deren Inhaber 8 nig der Buchhändler und Buchdruckereibesitzer Theodor 8 “ Schulz zu Osterburg zufolge Verfügung vom 9. No⸗ vember 1887 am 10. November 1887 eingetragen.
Oste irg, den 10. November 18877..
b Königliches Amtsgericht. I. 8 osterburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 68 die Firma „Geschwister Hollefreund“.
Ort der Niederlassung: „Osterburg“ und als deren Inhaber Fräulein Anna Hollefreund und Fräulein Emma Hollefreund zu Osterburg zu⸗ Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 139743] folge Besggagh vom 9. November 1887 am Ko⸗
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vember 188 eingetragen. vom 7. November 1887 eingetragen: Osterburg, den 10. November 1887.
unter Nr. 628 die Firma „Hedwig Schulze 8 Königliches Amtsgericht. I.
Nachf. Alfred Martens“ und als deren Inhaber 8
88
Lüdenscheid. Als Marke ist eingetr 8 unter Nr. 65 zu der Firma: Loers & ö Hueck zu Lüdenscheid, nach An⸗ meldung vom 2. November 1887, Fern 00 nübr. für Metall⸗
aaren au iketten das Zeichen:
Lüdenscheid, den 5. November 1887.
Könisliches Amtsgericht.
Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ein⸗ getragen:
1) bei Nr. 347 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Gesellschaft S. Heß zu Wittlich:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Samuel Heß zu Wittlich setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma niberg . 1 - 1887, Vor⸗
e 2) Unter Nr. 1795 des Firmenregisters die zu ttags 11 Uhr, für Liqueure Wittlich bestehende Firma „S. Heß“, deren Inhaber enzen und Fruchtsz qweeice, der Kaufmann Samuel Heß dortselbst ist. . 10 das Feuchtsäfte unter 8 Trier, den 14. November 1887. biar. Se⸗ Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: UI. Sächs. Amtsgericht F Semmelroth. 1 Schütz
39924 HMamburg. Als Marke ist ib ia⸗ Nr. 992 zur Firma: New⸗York Hamburger Gummi⸗Waaren Compagnie in Hamburg nach Anmeldung vom 16. Novem⸗ ber 1887, Nach⸗ mittags 1 Uhr, ür Hartgummi⸗ Waaren jeder Art und deren Ver⸗ & packung das n Zeichen: 1 Das Landgericht Hamburg.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [39740] Nr. 627 eingetragen die Firma Ferdinand Fntlcgar 89 hiesi 8 vene 68 18 1— Schroeder und als deren Inhaber Kaufmann Max
irma 1 1 oseph Spiero bestehende Handelsgeschäft c eine Hugo Hermann Schroeder zu Neu⸗Ruppin, mit der vweignisderlassung in Berlin “ ün dem Kauf⸗ Fherlassung, 18 EE“ sn⸗
en. ugen John Jolowicz in Berlin Prokura Königliches Amnagtberichs. . Dies ist in unser Firmenregister sub Nr. 2222 “ bez. in unser Prokurenregister sub Nr. 895 am 12. November 1887 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 14. November 1887. Königliches Amtsgericht. XI.
—
reiberg. ma: Carl
16“
39903 Das für die Firma: C. e.ede en . g, unter Ziff. 760 des Zeichenregisters eingetragene, im „Reichs⸗Anzeiger“ von 1885 Nr. 147 veröffentlichte Waarenzeichen wird auch auf elektrische Lichtspitzen, galvanische Kohlen, Kohlenplatten Kohlencylinder, Kohlenbriquettes, Braunsteincylinder
“ Nürnberg. in Nürnberg,
ver Kaufmann H. Ewald rsverwalter ernannt.