,——— . — n
8 8 — 8 8 8 8 — 8 8 8 8 8E1“ 8 ie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Anderenfalls wird auf Antrag mittelst ¹ie Immobiliarparzellen sind ausweislich der bei erklärung des verschollenen Kanzlisten Carl GEnsl . 3, die Kaufgelder für Tagegebäude und b. 40 Thaler Abfindung der Johann und Elisa⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ten, wegen Vaterschaft, ist zur Abnahme des der die Kraftloserklärung der Urkunde ““ 888 urihne erkannt werden, daß jene Fordez zGerichtsschreiberci, des unterzeichneten Amts⸗ Julius Grüneberg, geboren am 19. Maj 181 d. “ von 199 des Herrn sammt Bald beth geborenen Certha Zelas'schen Eheleute in Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Mitklägerin Helene Vetter, zur Zeit Dienstmagd Karlsruhe, den 10. November 1887 Grund⸗ und Hypothekenbuche zu löschen sin richts zur Einsicht offen liegenden Grundbuchsaus⸗ Gransee, Sohn des Bäckergesellen Julius Ferdinan Glück Erbstolln zu Krumbach, bestehend in dem Braunswalde auf Grund des Erbrezesses vom Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bei Gerichtsnotar Sautermeister in Schwäbisch⸗ Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Als Aufgebotstermin wird ügen folgende: Grüneberg ebenda⸗ eingeleitet. 8 Mittweida'er Sparkassenbuche Nr. 2817 mit einer 24. September 1853 zufolge Verfügung vom 15. De⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Gmünd durch rechtskräftiges Urtheil des vorbezeich⸗ S.) Braun. “ der 10. Januar 1888, Vormittags 8 Gemarkung Flomborn: 1 8 „Der Kanzlist Carl Emil Julius Grüneberg wih sprünglichen Einlage von 31 ℳ 41 ₰. welche in zember 1853 unter Bildung eines Hypothekendoku⸗ Posen, den 15. November 1887. neten Prozeßgerichts vom 19. Februar dieses Jahres . — bestimmt. 1) im Grundbuch ohne Angabe der Eigeuthümer hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf venn e der ebenfalls am 9. Juli 1887 stattgefundenen ments im Grundbuche Braunswalde Nr. 1, Ab⸗ Drue r auferlegten Eides Termin vor dem Königlich [ĩ40481] Aufgebot. 88 NRossen, am 16. November 1887. eingetragee: den 21. September 1888, Mittags 12 Uhr. Fhäianscheeisanng sich auf 91 ℳ 81 ₰ erböht hat, theilung III. Nr. 2, eingetragen und ist mittelst Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. württembergischen Amtsgericht Gmünd als Der Schuhwaarenfabrikant Josef Wolf in Wien, Königliches Amtsgericht. Flur 1, Nr. 47 8 bis 47 einschl., Flur 1 Nr. 482, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, anbe Es geltend machen wollen; Verfügung vom 12. Januar 1885 die Mitverhaftung E“ dem ersuchten Gericht anberaumt auf vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedberg hier, hat Pöthko, Ass. Flur 1 Nr. 484 bis 494 einschl., Flur 1 Nr. 496 raumten Aufgebotstermine schriftlich oder perfäͤnit u 2 behufs Todeserklärung des am 23. November von Braunswalde Nr. 63, Nr. 64, Nr. 65, Nr. 66 [40528] Oeffentliche Zustellung. Freitag, den 30. Dezember 1887, das Aufgebot des von ihm auf die Firma Gebr. Bekannt gemacht durch: Funke, i . bis 500 einschl., Flur 1 Nr. 504 und 5042, Flur 1 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Für d 1896 zu Rößgen geborenen Buchbindermeisters und Nr. 67 eingetragen, 8 Die verehelichte Karoline Markgraf, geb. Pilz, Nachmittags 3 Uhr. Dreyfuß in Karlsruhe — wahrscheinlich am 28. Mai Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri kas. Nr. 506 und 508, Flur 1 Nr. 509 bis 512 einschl., Fall der bis zu dem letztgedachten Termine nicht v F sedrich Clemens Müller, welcher im Jahre 1853 werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die zu Halle a. S., vertreten durch den Justizrath Hierzu wird der Beklagte Josef Menzl nach er⸗ 887 — gezogenen, von der letzteren acceptirten, . “ Flur 1 Nr. 514 und 516, Flur 1 Nr. 517 bis folgenden Meldung des Kanzlisten Carl Emil Jälig 38 Amerika ausgewandert, 1859 in New⸗York Post ausgeschlossen. Herzfeld daselbst, klagt gegen ihren in unbekannter folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung ge⸗ Mitte Juli 1887 zahlbar gewesenen und mit dem [40483] „Aufgebot. 521 einschl., Flur 2 Nr. 265, Flur 2 Nr. 267 Grüneberg wird der Verschollene für todt ertli vnbha. gewesen und seitdem verschollen ist; 3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden Abwesenheit lebenden Ehemann, den Bäckermeister laden. Blankogiro des Aufgebotsklägers versehenen Prima⸗- 1) Auf den im Grundbuche von Olvenstedt bis 270 einschl. Flur 2 Nr. 272 und 273, Flur 2 werden. u 3 behufs Todeserklärung seines Oheims, des dem Antragsteller, Wirth Josef Dittrich in Brauns⸗ Albert Markgraf, wegen böswilliger Verlassung, mit München, am 19. November 1887. — Wechsels über 643 Fl. 54 Kr. österr. Währung be⸗ Bl. 270 sub 3 des Titelblattes und 2 Nr. 275, 278, 280 und 2805⁄10, Flur 3 Nr. 162 bis Charlottenburg, den 10. Oktober 1887. 8 29 August 1826 hier geborenen Carl Friedrich walde auferlegt. “ dem Antrage, auf Trennung der Ehe, und ladet den Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Bl. 324 sub 2 des Titelblattes verzeichneten rund⸗ 164 einschl., „Flur 3 Nr. 166 bis 171 einschl., Königliches Amtsgericht. Füscher. der im Jahre 1856 nach Nord⸗Amerika aus⸗ Alllenstein, den 8. November 18817. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ (L. s.) Hagenauer. spätestens in dem auf stücken ist in Abth. III. bei den Posten 17+4 für Flur 3 Nr. 173 bis 180 einschl., Flur 4 Nr. 158 111“ wandert und seit 1863 verschollen ist, Königliches Amtsgericht. stxeits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Land⸗ . Freitag, den S. Juni 1888, den Kaufmann Otto Orthmann zu Quedlinburg der bis 169 einschl., Flur 5 Nr. 173 bis 181 einschl., [40503] Amtsgericht Hamburg. ge beantragt gerichts zu Halle a. S. auf [40519] Vormittags 8 Uhr, Anspruch auf Befriedigung wegen seines auf Grund 5* 6 Nr. 147 bis 152 einschl., Flur 7 Nr. 128 Der durch Rechtsanwalt Kuhlmann vertreten Es werden daher die vorstehend bezeichneten Per⸗ “ den 22. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, In Sachen der verehelichten Katharina Hubert, geb. vor dem Großherzoglichen Amtsgericht hierselbst — der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 13. März bis 138 einschl, Flur 8. Nr. 101 bis 107 einschl. Dr. W. Heyden hat den Erlaß eines Aufgebots t.” sonen bez. deren Erben und Rechtsnachfolger hiermit [40488] Im Namen des Königs! mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Hünlein, in Lauenstein, und Genossen, Kläger, gegen Akademiestraße Nr. 2, J. Stock, Zimmer Nr. 2 — 1866 sub 2 vermerkten Ausfalles von 140 Thalern Flur 9 Nr. 124 bis 131 einschl., Flur 10 Nr. 177 antragt zwecks Todeserklärung seines Kuranden Fr “ in dem auf . Verkündet am 15. November 1887. richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. den Zeugarbeiter Bernhard Rost aus Gräfenthal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ 26 Sgr. = 422,60 ℳ eingekragen. . bis 189 einschl., Flur 11 Nr. 177 bis 184 einschl. lius Caesar Sander und vorgetragen: 8 hen 24. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, Gerlach, Gerichtsschreiber. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zuletzt in Tannroda jetzt in unbekannter Ferne melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger Flur 12 Nr. 181 bis 188 einschl., Flur 13 Nr. 217 Der am 16. September 1837 hieselbst gebore. — v aumten Aufgebotstermine vor dem unterzeich⸗ Auf den Antrag der durch den Rechtsanwalt Auszug der Klage bekannt gemacht. Beklagten, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Orthmann ist angeblich befriedigt und soll die bis 224. einschl., Flur 14 Nr. 132 bis 135 einschl. Knurande sei im Jahre 1857 nach Westindie ih 2 Amtsgerichte zu erscheinen und ihre Ansprüche Hildebrand in Labischin vertretenen Ackerwirthe Halle a. S., den 17. November 188ö7. Schwängerung, ist zur Fortsetzung der mündlichen Karlsruhe, den 6. November 1887. Löschung der eingetragenen Ansprüche desselben er⸗ Flur 15 Nr. 85 und 86 — theils Wege und theils ausgewandert, habe sich in Anfang des Jahta 98 Rechte spätestens im Termine geltend zu Johann Kubiak und Hermann Schleiff aus Lysinin, Lemme, G Verhandlung anderweit Termin auf Mittwoch, den Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. folgen. Graben; 1 1863 nach New⸗York begeben, sei am 9. Alr “ widrigenfalls erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 25. Januar 1888, Vormittags 10 ½ Uhr, vor W. Frank. 2) Folgende Hypothekendokumente: 2) auf „Gemeinde die evangelische“ eingetragene: 863 als Freiwilliger in das 12. Kavallerze zu 1“ die Anspruchsberechtigten, deren Erben und durch den Amtsrichter Stenzel “ dem Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichte hierselbst Oeffentliche Zustellung. s zu welchem Beklagter hierdurch geladen
1 88 a. das Hypothekendokument, bestehend aus der Flur 1 Nr. 106: 857 qm Hofreithe (Schulhaus) Regiment der Nordstaaten eingetreten und olger ihrer Ansprüche auf die Einlagen für Recht: 40535] bestimmt 18961212311 Aufgebot Schuld⸗ und Hopotbekenverschreibung vom 3. April im Ort, 8 “ 14. August 1863. bei Wafhington gefangen 5 Thect csh 1“ Sparkassenbücher für 8 1) Die Hypothekenurkunde über die auf den Die Ehefrau des Schlossers Scheer, Auguste, geb. 85 1 e. 8 8 1834 und der Cession vom 4. Mai 1840 über die Flur 1 Nr. 173: 17 Am Bienenhaus aldda, nommen worden; seitdem sei der Kurande ver⸗ lustig erklärt und solche als herrenloses Gut werden Grundstücken Lysinin Nr. 7 und Nr. 26, in Abthei⸗ Neumüller⸗ zu Rieseberg bei Königslutter, vertreten Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Es haben das Aufgebot folgender angeblich ver⸗ auf dem der verehel. Kaufmann Marie Hasenhauer, Flur 1 Nr. 174: 589 qm Grabgarten und Gras⸗ schollen. Als Erben seien ihm, dem Antra erachtet werden, 8 lung III. unter Nr. 1 bezw. 1 eingetragenen durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Huch II. zu Braun⸗ Ladung bekannt gemacht. 8 loren gegangener bezw. verbrannter Urkunden be⸗ geb. Buch, gehörigen, im Grundbuche von Kl. 49 „ ee-garten allda steller, bekannt: 2 Geschwister, Louis Christin zu 2 Friedrich Clemens Müller 90 Thaler nebst Zinsen, bestehend aus dem Rekog⸗ schweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher Blankenhain, den 18. November 1887. 8 8 8 ister F. A. Gr. ““ Ammensleben Band 1 Art. 18 verzeichneten Grund⸗ Alzey, den 19. November 1887. Triedrich Sander und Emilie Franziska, geh zu 3 Carl Friedrich Fische nitionsscheine vom 8. Oktober 1834 und der mit der zu Braunschweig, jeß unbekannten Aufenthalts, Limburg, Gerichtsschreiber. 1 ) der Färbermeister A. Grimme zu Bücke⸗ stücke in Abth. III. unter Nr. 1 für den Kossäthen Großherzoglich Hessisches Amtsgerich Sander, verehelichte Stubbe, sowie die Kinder für todt erklärt und deren Vermögen den sich Intabulationsnote verfehenen Ausfertigung der ge⸗ wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts. vnge für sich und als Bevollmächtigter des Carl Andreas Buhtz in Gutenswegen eingetragenen Gez. Nehr, Oberamtsrichter. 8 einer in Paris verstorbenen Schwester Amande legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird, richtlichen Verhandlung d. d. Znin, den 4. Juni Trennung der Ehe dem Bande nach und ladet — 88 ehs ne rencksto, in Amertta, 8 Schuld⸗ 300 Thaler = 900 ℳ; 8 — Für richtige Abschrift: Auguste du Cardonnay, geb. Sander. Mittweida, am 12. November 1887. 1833, wird für kraftlos erklärt, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 140534] Oeffentliche Zustellung 1 88 “ “ Cre a e enseeer eertelhen tf deh ich (Z. 8.) Page, Gerichtsschreiber. “ “ ferlassen: Königliches Amtsgericht. 2) ü6 6. seöruat 1820 geborene Sosephatg Cb 1g 5 8 des Herzog⸗ Der Schlossermeister O. Teske zu Berlin . E111“ 199 Thlr. minhs mmensleben — Art. “ 8 daß der obgenannte Julius Caesar Sande “ Hoffmann. Kaczmarek bezw. ihre Rechtsna hfolger werden mi lichen Landgerichts zu Braunschweig au ; . 25 nebst 8 11“ Zinsen, ausgestent auf verseichneten, den Betstsrhs sen Kossäthen Johann [40668] Aufgebot 88 hiemit aufgefordert wird, sich spätestens 1 Begl. 8 Jähing, G.⸗S. ihren Ansprüchen auf die für Josephata Kaczmarek den 8. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, Hecenesas gheehe hheg bder Mhes Hn ssgmnen 1 Wittwe Doris Hanke, geb. Fischer, “ Hea ““ in Abth. III. e- 11“ dem auf auf den Grundstücken Lysinin Nr. 1;· und Nr. 26 in mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht Gustav Beilke zu Berlin Köpnickerstr. 144 jetzt 2) b 8- den 82 vorstand Reth A. d “ sjer ercg es „ 9p Kühe, 10 S ch 1 Auf Antrag des Käthners und Gastwirths Johann Donnerstag, den 14. Juni 1888, “ Abtheilung III. unter Nr. 1c. bezw. 1c. eingetrage⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1886 88 een⸗ 8 an 2 zu Re emn 88 ber Heha⸗ er, Snggg 8 2 Kü he, haafe und Heinrich Struve zu Mönkeberg wird das Aufgebot 10 Ühr Vormittags, 40499]-) Auf ebot 8 nen 30 Thaler nebst Zinsen ausgeschlossen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird und 1887 laut Rechnung gelieferter Arbeiten und F 11oc ves 8 öhg S1867 naffe miittt 1. 8 vo 88 ige Auss 2 ung an Leinen, Betten und hinter dem seit dem 14. September 1871 ver⸗ anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten sg . 3) der am 20. Dezember 1828 geborene Thomas dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Materialien mit dem Antrage: 1) den Beklagten 2r.2 38 gom 31. 5 b ü er. 76 e K Fdungsstücken, Einge rachtes der verehel. Kossäth schollenen Käthner Claus Friedrich Struve zu Mönke⸗ Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr.] Nachdem die Wittwe des weiland Abbauers Kaczmarek bezw. seine Rechtsnachfolger werden mit Braunschweig, den 16. November 1887. kostenvflichtig zu verurtheilen, an Kläger 324 ℳ 1 1 1 Pf. ausgestellt auf den Namen des To b Anna Elisabeth, geb. berg, welcher am 5. Februar 1802 als ehelicher zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er Mejer, Marie Dorothee, geb. Kayser, in Hermanns⸗ ihren Ansprüchen auf die für Thomas Kaczmarek auf A. Oelmann, 64 5 Prozent Zinsen seit der Klagezustellung ntragstellers; Conert, zu Kl. Ammensleben, Sohn des Käthners Hinrich Struve und der Mar⸗ für todt werde erklärt werden; burg, zur Sichernng der bekannten Erbberechtigten den Grundstücken Lysinin Nr. 1 und Nr. 26 in Ab⸗ Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. zu zahlen, 2) das Urthell eventl. gegen Sicherheits⸗
3) bie Wittwe des Steinsetzers Wiebe, Dorothee, &werden hiermit auf den Antrag der Berechtigten garetha, geb. Kähler, geboren ist, erlassen. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des hinsichtlich des Nachlasses der am 5. Mai 1287 zu theilung III. unter Nr. 2 eingetragenen 75 Thlr. Hestellung für vorliests dosdeühe bE1“
geb. Bartels, zu Eickeloh, der Schuldverschreibung behufs Löschung der Posten aufgeboten. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens 1 6 enen Wittwe Röhler. Marf⸗ WW 3 5 se I; 9488 5 3 89b - 1 genannten Verschollenen hiemit aufgefordert wer⸗ Hermannsburg verstorbenen Wittwe Röhler, Marie, 4 Sar. „11 Pf. nebst Zinsen ausgeschlossen, effentliche Zustellung. 1“ 88 s „ „5 ; 928 88 F . 8 2 3 2 . 5 . 1 8, gsS „ neten Aufgebotstermin im unterzeichne en Amtz⸗ eantrag at, werden alle Diejenigen, we e, ein Antra stellern auferlegt. ; SEA e 8 8 3 Fen Nlamen der Dienstmagd Dorothee Bartels in 11“ werden aufgefordert, spätestens “ EE1“ an eh a. gericht anzumelden — und zwar Auswinte 1 näheres oder F . ges rech zu vermeinen, ö G G Züchöh Scgac; in Durlach Festsgcgte andoesfcbts H. Jüdenstraße . b . 1— 8 8 1 zimmer Nr. 11, zu mer en, widrigenfalls derselbe unter Bestellung eines hiesigen Zustellungz 1 aufgefordert, ihre Ansprüche in dem au 8 ertreten; 9 . inger, 1 1111“ htiste Nanigber Ropee a nlsrode als Bevol. den 7. Wäaͤrz 1888, venenrietags 10 hr. für todt erklärt und⸗über seinen gesglah de e bevollmͤchtigten — unter dem Rechtsnacnhe Sonnabend, den 14. Januar 1888, fannten Orien ahmrsendz nae Churggeitnan vehe 8b.2 Paeeheenas. 1asge
mächtigter der Ehefrau des Häuslings Heinrich Muß⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, mäßheit der Verordnung vom 9. November 1798 des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens 1
88 88 8“
8
der Fhefrau des - - neten Morgens 10 Uhr, Im Namen des Königs! — 8 e — 5 ,g⸗ mann, Elise Sophie Marie geb. Winsemann, in anberaumten Termine ihre Rechte und Ansprüche verfügt werden wird 8 ; zets 1 b 8 Hen Be. Schnei jsters N. Ehebruchs, grober Verunglimpfung und harter Miß⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 1 nann, Termi — pr. . - amburg, den 17. November 1887. im Geschäftslokale zu Hermannsburg anberaumten Auf den Antrag des Schneidermeisters August 8 mndf; 3 18 ; * ; 275 Hedern, und der Margarethe Sophie Winsemann anzumelden sowie die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ Zugleich werden Alle, welche Erbansprüche auf den 85 Amtscsricht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI EE1“ zu machen, andernfalls die Antrag⸗ Winkels zu Emmerich erkennt das Königliche Amts⸗ handlung, und ladet den Betlagten 1n mündlichen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser daselbst, der Schuldverschreibungen derselben Kasse: falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Nachlaß des Verschollenen erheben zu können glauben, Zur Beglaubigung: Brü gmann Gerichtsschreibe. stellerin für die wahre Erbin angenommen werden, gericht zu Emmerich für Recht: “ hettet 5 dhes 8 8 Auszug der Klage bekannt gemacht. 0O. 225. 87 a. Fiüses. 1 288 E“ . 8 5 111“ TT1“ aufgefordert, 98 Ansprüche bis 1 in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs. und der nach dem “ sich 68. fhesende ö113“ 9 1“ Eaxette hes hr9 crfcb icen 30. Fanuag 188808, 1““ Dittmann, Gerichtsschreiber 1“ 1h,, I“ ““ . art termine anzumelden, widrigenfalls sie mit der — Erbberechtigte alle bis dahin über die rbschaft er⸗ von Emmerich „III. Bl. 73 Abthei ung III. . ihr, mit d A d b 38198 er 3 aash oft der unverehelichten Sophie Dierks “ (Reustadt), den 9. November 1887 ausgeschlossen werden. 8 1405044 Amtsgericht Hamburg. lassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Nr. 1 für die Hoppe sche Almosen⸗Fundation zu 1111“ g nflaenerange ftnen des Königlichen Landgerichts 1, Civilkammer 7. Litt. M. Nr. 6385 vom 31. J 1860 Königliches Amtsgericht. Ant tl ember 1887. Kiel, den 17. November 1887. Auf Antrag von Erich Nicolaus Detlev Heldt alz Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen Emmerich haftenden 400 Reichsthaler Clevisch, be⸗ bestellen “ CCeu“ 19 önigliches Amtsgericht. heilung 15. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Vollstrecker der letztwilligen mütterlichen Disposition zu fordern berechtigt sein, fondern sein Anspruch sich stehend aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 15. No⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser [40505] O tlich ll Dierks uneheliche voe⸗ 6 ö vhi Dierts 3 8 11“ von Johanna Maria Margaretha, geb. Ramck⸗ auf das beschränken soll, was alsdann von der Erb⸗ vember 1823 und der gerichtlichen Pfandverschrei⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. effen 1 he Zuste ung. in Stöckn 9 9 er Sophie Dier [40622] 8 140670] Aufgebot. „früher verwittw. Kniesberg, jetzt des Hans Johannsen n schaft noch vorhanden sein möchte. bung vom 24. Januar 1791, wird für kraftlos er⸗ Karlsruhe den 16. November 1887 1) Johann Clory, Ackerer in Altenach, Litt. M. Nr. 6758 vom 31. August 1860 “ Aufgebot. Nachdem der Hüttenarbeiter Johann Friedrich Wittwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Bergen b. C., den 16. November 188. Die Kosten trägt die Hoppe'sche Almosen⸗ (L. S.) 6 Balzer 2) Anna Clory, ohne Gewerbe, in Retzweiler über 4 Thlr., ausgestellt a fden Nar d Auf den Antrag des Hüttenmannes Karl Hammer⸗ Fucklum zu Väthen und der Kossath. Johann Chri⸗ Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Königliches Amtsgericht. Fundation zu Emmerich, 7. SGerrichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. wohnend, Ehefrau des zu Manspach wohnenden b Vormundschaft bc kear el a 8 d 18en ks schmidt zu Mansfeld, vertreten durch den Rechts⸗ stoph Behrens zu Nahrstedt das Aufgebotsverfahren daß Alle, welche an den Nachlaß der am (gez.) Gaetcke. E(Emmerich, den 19. November 1887. “ Wagners Morand Daller, und Letzterer der ehelichen in Stöcken⸗ e ) oris Dier anwalt Glimm zu Halle a. S., werden diejenigen behufs Todeserklärung des im Mai 1877 verscholle⸗ 22. September 1887 hierselbst verstorbenen (L. S.) Ausgefertigt: Reese, Königliches Amtsgericht. 1“ 40517] 0 tliche Zustellun Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 5) der Mandatar Rappe zu Walsrode als Be⸗ 275 Vüitce te des 88 Flurgrundbuche von Mansfeld den dnee ohamm, Risslaus Fnchun Aihs Winzel⸗ Fahtun⸗ InSc Margaretha, geb. Ramck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. R. 6380 vhenen Pysbrt Wertführer in Stadt A¹) Fesef Koeglet, Sohn von Johann, Tagner in ae r. iedrich Band III. Blatt Nr. 134 pag. 247 auf den Nam erg, 20. 1826 zu önwalde rüher verwittw. Knies erg, jetzt des Hans Jo⸗ . ZAsAr pert CSeee 8 1 III 6 1 ; 11“ Vnsseane in mdenasch Friedrich der am 2. März 1841 zn Mansseld dee. bfantragt haben, ergeht an den Letzkgenannten und hannsen Wittwe, Erb⸗ oder sfon tige Naah 8— 119513. Iusti Heimbach hier, als übl“, vertreten durch “ klagt 4) Elisabeth Koegler, Ehefrau des Zimmermanns selben Kasse Litt. A. Nr. 951 ,5 en. ghreihung 1en Frau Rathmann Auguste (Justine) Magdalene die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten zu haben vermeinen, oder der von der genannten [40489) Im Namen des Königs! Auf Antrag des Zustizraths Dr. Heimbach hier, als gegen seine Chefrau geb. 6 7. Zt. an Josef Scheuer, mit welchem sie in Altenach wohnt über 50 Thlr.; r. 2710 vom 31. Mai 185 Lehmann, geb. Trautmann, früher verwittwelten Gens, Erben und Erbnehmer die Aufforderung, sich Erblasserin am 12. Februar 1880 errichteten Verkündet am 14. November 1887 Vertreter des P umpenmachers J. Kvemer in Münster, unbekannten Orten abwesend, wegen heimlicher Ent⸗ und Letzterer der ehelichen Ermächtigung und Güter⸗ 6) der Köthner Friedrich Küker zu Hamwiede der verzeichneten 2 Morgen Acker auf dem Balthasar⸗ spätestens in dem auf am 6. Oktober 1887 bieselbst publizirten lett⸗ Moldenhauer, Gerichtsschreiber. 2b 5 Heht 18 5 Ir h.n. 1“ Uugus veh⸗. 2 vem whnnange guf gemeinschaft wegen, ; — Svarkassenbücher des Vorschuß⸗ und Sparvereins berbe⸗ — bei 85 Separation im Jahre 1864 8 1” Fe heigte 18888, miligeng mütterlichen Disposttion — in welcher In der Wojciech Staszak' schen Todeserklärungs⸗ Ragen Besch. detis untersg cn 6 üis bich 88 WLWG“ 8 Rechtostreits 9 “ “ 8 S fü — te Ackerpläne Nr. 247a. Kartenblatt 3 Flächen⸗ 8 zum anberaumten Termin bei ie Erblasserin Bestimmungen in Betreff der as önigli Amtsgericht 1“ v. 85;99 S. 8 aali k greara Koegler, Wittwe erster Ehe von 11“ 88” Umgegend, eingetr. Gen. zu gp cnit 236/115 von 23½ 9 20 am Groß 1 dem unterzeichnelen Acreflig Vertheilung ihres Nachlasses unter sherreft de “ “ Ifahericht flr Hgs 69] wFeining, Peümienanlehens (Sieben⸗ he die e 19 des Großherzoglichen Land⸗ Fohann und zweiter E8 von 8 nät 8 8 8 r. 247 . Kartenblatt 3 Flächenabschnitt 237/115 lich zu melden. 8 enn sich der Kne Fohann trifft, und den Antragsteller mit der Umschreibungs⸗ Recht: denloos) w . ts 8 Vetter, Wagner, mit welchem sie in Dammerkirch a. ss .i;g;. Quittungsbuch Litt. A. von 14 8 65 am Größe ausgewiesen sind, hierdurch Nicolaus Lucklum bis dahin nicht meldet, wird er befugniß zum Vollstrecker ernennt J 5 8— am 1. April 1850 in Wyszki geborene, zuletzt. Meiningen, den 9, November 1887. Samstag, den 28. ee 1888, wohnt und 8e der ehelichen Ermächtigung und b. das Sparkassen⸗ Quittungsbuch Litt. B. aufgeboten. für todt erklärt werden. 8 von dem Antragsteller in Gemäßheit der vorbe. daselbst wohnhaft gewesene Wojciech Staszak wird Herzogliches 8 it der Auff e 8 3 3 edachten Ge⸗ Gütergemeinschaft wegen, “ Nr 126 Uber e62 Du ttn ... PDer Antragsteller hat die porbezeichneten Antheile Gardelegen, den 11. November 1887. zeichneten Disposition vorzunehmenden Vertheilung für todt erklärt. 111.4“ “ lffor m hesebten bestelken b „0 Sebastian Koegler Fabrikarbeiter in Dammer⸗ ausgestellt auf den Namen des Antragstellers durch Kaufvertrag vom 3. April 1868 von der im April Königliches Amtsgericht. des Nachlasses an: Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Meinin 1 715 November 1887. 1 Fffentlichen Zustellan wird dieser kirch, ; 11““ Lö ansgefordert 8— zu Haburs vngeblich veistorbenen, verwittweten 110497] Ausfertigung 1. ben C16““ Ehe) August Heinrich Nachlasse desselben zu entnehme .“ etsieg e, en 90.1 er 1887. ArLüm fact becfenuh g 8) Fosef Koegler, von Josef, Dienstknecht in ö 1 4 *Kaufmann Conrad Diesel, Rosine, geb. t 8 rtigung. arsten Kniesberg, J v zbu icts e 8 8. eimsbrunn, böö“ 11. Juli 188 Mansfeld erkauft. e kosine, geb. Schurig, zu 8 Aufgebot. „des verstorbenen Eohen⸗ erster Ehe Johann Gerichtsschreiber H. Amtsgerichts. ffenburg, den 18. November 1887 — b;9 Maria Anna Koegler, Ehefrau von Franz Vormittags 10 Uhr 8, Von den Erben der Wittwe Diesel sollen Pauline Todeserklärung der Lehrerstochter Anna Christian Kniesberg Kinder: 8 1 “ 1 Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. Josef Hartmann, Schreiner, mit welchem sie in 1 Diesel, in Hamburg verstorben, Oskar und Bruno Die von hier betreffend. 1) Antonie Elisabeth, [40493] Im Namen des Königs! [40512] Bekanntmachung. Seifert. Altenach wohnt und Letzterer der ehelichen Ermäch⸗
nberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden S;—t 9 1 8 n 7. April 1841 dahie ; ; 8. “ — ; x8. und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Diesel nach Amerika ausgewandert und die ver⸗ n73 Apri dahier geborene eheliche Antoinette Johanna, Verkündet am 8. November 1887. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu 7 8 “ tigung und Gütergemeinschaft wegen, vertreten durch 1 raftloserklärung der Urkunden erfolgen wittwete Breiche, Anna, geb. Diesel, zu Hamburg, Fechter, chaehtecschehatten Fosen u Johann Otto, ; 3 Referendar Loebinger, Gerichtsschreiber. Charlottenburg vom 24. Okkober 1887. sind zwei von 140543] Lecc, eahäsherlcht Gllmwangen. N Line hier. Magen g T alsrode, den 8. November 1887. Wolltmannstraße 4 wohnen. Eigenthum obiger vor etwa 23 Jahren erfolgten Aübreis 1 “ 3 Sah Luliame Elisabeth, “ 6 81 Fechen Retpestend, das miscehet I1 dem Rentier A. Eisner in Berlin 89 188 Mai 1886 Marie Kammlitzer, Bieidemanl 75 Wiesensteig, de ¹ Naas, 8 He. ghche G ges . Fö rue It, phiger. 8 2S. — 1 ekenpost von alern, eingetragen in hei- wauf den Kaufmann A. Schönwald in Charlotten urg IWIEEE1““ 8 19, 25, 94 B 2, verschollen. der verstorbenen Tocht 2 . itterg ise — F. 4/87 — C1ö1“ O.⸗A. Geislingen, und Julius Geiger, Mechaniker 2) den Mechaniker Johann Hartmann, ohne anspruchen, werden p storbenen Tochter zweiter Ehe Catha lung III. Nr. 2 auf Rittergut Zawisc — F. 4/87 gezogene, über je 1000 ℳ lautende, der Antrag⸗ Uh Wicgenite tge walg eSenn— Uhres wegehss ⸗ Anfechcnie 58 dann ⸗ Feanaeh ohne
n91: n 8 Alle Diejenigen, welche das Königlichez Amtkegerich. II. 2 Grundstückzantheile für sich be - h b hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte uf Antrag des 2 sentenkurators derselben, des rina Maria Dorothea Kinder: erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nicolai stellerin girirte Wechsel für kraftlos erklärt. Kindes Josef Emil vertreten durch Rechtsanwalt und Gütergemeinschaft wegen auf Theilung, mit
1 darauf spätestens in dem auf Bäckermeisters Taver Spreiter dahier, ergeht hier⸗ A. erster Ehe: durch den Amtsrichter Stephan für Re t: “ 1 G r1[40500] Aufgebot. 8 den 25. Januar 1888, Mittags 12 Uhr, mit die Aufforderung: 1 3 1) Johannes Hans Alfred Gansberg, S; vüntarich d Elir. 5 Herzoglich naschh.. ve etober Schauffler in Ellwangen, klagen gegen den ledigen, dem Antrage: . 1 Behufs Löschung folgender Hypotheken als: vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ 1) an Anna Stephan, spätestens in dem bei unter⸗ 2) Maria Friederike Wilhelmine, des Coburg⸗Gotha'er Hofagenten Jacob Landau, General⸗ “ svolljährigen Wagner Moriz Handschuh von Ellwan⸗ Das Gericht wolle die Theilung des Nachlasses 1) a. 1500 Meißnische Gulden Ehegeld, = 1312 mine anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruchs⸗ fertigtem Gericht auf Gustav Adolph Emil Petersen konsul Eugen Landau und Banquier Hugo Landau, ggen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, des zu St. Ulrich verstorbenen Ackerers Johann 8 Thlr. 12 Ngr. ältere Währun⸗ sammt Zinse recht zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit ihren Freitag, den 21. September 1888, Ehefrau, Beide zu Berlin, werden ihre Rechte auf die Hypo⸗ [40515] Oeffentliche Zustelung. woegen Anfprüchen aus unehelicher Schwängerung mit Strub unter den Parteien und zu diesem Behufe 8 zu 10 v. H., 9, E Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung 1 Vormittags 9 uhr, B. zweiter Ehe: thekenpost von 9000 Thalern Darlehn, eingetragen Die Frau Augufte Pauline “ dem Antrage, daß der Beklagte schuldig sei: die Versteigerung der nachbeschriebenen Liegenschaften = 1312 1 . ältere 3 [wird. v 19421 umelden, rigenfa ie Georg Heldt, r. 2 des Gr s des dem Gutsbesitzer Rudol Hüriz Sern 3 T r Mitkläge Me umlitz zesen⸗ unter den na hfolgenden Bedingungen verordnen, ri sammt 18 bfür. ältere Währung, Mansfeld, den 11. November 1887. 1 für todt erklärt würde; 3 u“ IV. Johanna Wilhelmine Elisabeth, des Erich von Müic ene dinche des Rint Buts söher nn * durch Fenchscnenalg Sündberg Hier nagt gegen steig unehelich geborenen Kindes Josef Emil der Theilung und Versteigerung den Notar Beck in c. 1000 Meißnische Gulden Hausgeld =875 Thlr Königliches Amtsgericht. 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Nicolaus Detlev Heldt Ehefrau, behalten, 18 zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen anzuerbennen, 8 ; ; Hirsingen beauftragen und der Masse die Prozeß⸗ ältere Wöhrsuhs, sn erh u“ Fönr 8sa e 1 G 3 Aufgebotsverfahren wahrzunehmen; V. Georg Friedrich Johannsen, 2) die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem der Mitklägerin Kammlitzer die Tauf⸗ und kosten zur Last legen. 8 eingetragen auf dem Grundbuchsfolium des jest [40498] Aufgebot 8 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, Hypothekengläubigers Jacob Landau werden mit Antrage: die Che der Parteien 7 8 Kindbettkosten mit 15 ℳ zu ersetzen, X.X“ Beschreibung der Liegenschaften. 88 Fam ilen⸗Anwartschatf⸗ vormals mit Mann⸗ Die Stadt Duisburg 68 das Aufgebot der hier⸗ etnecstegifn nümng Fercshanz Funde gehen dörc an ns Beberseüsche güectenein dem 9 bren Anfprüchen auf die bezeichnete Hy pothekenpost Beklagten für den allein schuldigen Theil zu S Eö“ “ 1) Sekti “ vee- .“ Centiaren ehneigenschaft belegten Ritterguts Oberreins⸗ selbst belegenen, aus einem Theile des früheren Fried⸗ tem Gericht che . 1Unr. s Jännar ausgeschlossen, klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreitz aufzu⸗ — Lebensjahre, jährlich die S v Tö“ der Luttern. „ berg, Folium 538 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ hofsweges gebildeten Parzelle Flur 11 Nr. 1492/0.,254 EEEEE113“ 18 machen. 11 Uhr Vormittags, 3) die Kosten des Verfahrens werden dem Guts⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen dessen 14. Lebensjahre, jährlich die vnahlh en Acker, Geländ genannt, an der Luttern, neben Georg buchs des vormaligen Kgl. Appellationsgerichts der Steuergemeinde Duisburg kog d8 t 99. 5 egen⸗ he am 5. November 1887. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten besitzer Rudolph von Witowski auferlegt. Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ 1 20 ℳ in vierteljährlichen voraus zahlbaren Richert und ein Unbekannter, geschätzt zu ℳ 150. 8 9 e lö b 9 I 8 sge 8 . i immer N ö — FI13“ 3 1 8 Rate . 1, 1. April, 1. Juli, 2) Sektion A. Nr. 276 — 4 Aren 25 Centiaren Dresden als Lehnhofs auf Grund einer Ehe⸗ antragt. Die unbekannten Eigenthumszen. d 1n. sches vuntsger ch Regensburg Amtsgericht, Dammthorstraße 10 Zimmer Nr. 14, kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin 1 R b ö J. zandstraße“ stiftung vom 28. Mai 1716 für Mariane Louise werden aufgefordert spätestens in dem auf 6999 (L. S.) 3 ge;. Pfeufer. anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ auf 1 1 1. Oktober je 30 ℳ, die verfallenen Raten, be⸗ Acker, Geländ „In der Landstraße“ neben Kaspar v. Schö — Ff it 2 4 V ¹ ur Beglaubigung: 8 “ stellung eines hiesigen Zustellun sbe ächtigten 404 Im 2 3 tönige 188 1 züglich deren das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ unb und Peter Kayser, geschätzt zu ℳ 30. 1 1.sngenbhrgn 8 s eh. v. “ 818 Neraeen 988, Bermstags 1 8 9 81 Regensburg, 88 qt Nohember Pe. ge bet Etra dees hchähkäge vollmächtig Ne 8“ e sehg8 Dittrich in diennree bcnen 1Sch,eshemitags s 6 F deh wolle, mit 240 ℳ aber so⸗ 9 w A. 89. 313 nh “ 8 81 Konsens, e S. v; “ chts schreibere amburg, den 14. November 1887. Braunswe ertr 1 Justizrath Rieve in . er mern Fei . en Geri . ort zu bezahlen, ; Acker Geländ „In der Landstraße“ neben Johann 101 Thlr. Konventionalmünze = 616 Thlr wesägeen dusceotszermine 1 und An⸗ am Kgl. Amtsgerichte Re ensburg I. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Ullen teinaldes, vektreten Körcar Jü ach Miter zu nnorderng, einan Witedem gedachten Gerichte zuge 4) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, Winninger und Josef Emberger, geschätzt zu ℳ 60. 20 Ngr. im Vierzehn⸗Thaler⸗Fuße, sammt sie mit ihren Anf üeerü ö“ en, widrigenfalll Der geschäftsleit. Kgl. Sekretär: ur Beglaubigung: Brügman n, Gerichtsschreiber, Allenstein durch den Amtsgerichtsrath Neumann Zum Zwecke 6”8 öffentlichen Zustellung wird und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand. 4) Sektion A. Nr. 451 r. — 6 Aren 79 Cen⸗ Zinsen zu 4 v. H. und Kosten, Dazlelsa ane stücs 8 efchlasprüc an und Rechten auf das Grund⸗ (L. 8.) Hencky. in Vertretung des Gerichts⸗Sekret für Recht: diecser·Ai ug der Klage bekannt gemacht 3 lung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht tiaren Acker Geländ „Auf dem Landstraßweg“ neben Oberstallsekretärs Christian Teophilus Lehmann Duisbur 1 8 16* NRe ber 1887 1“ 1 1) die nachstehend bezeichnete Hypothekenurkunde Berlin. Un 15. November 1887 Ellwangen auf Anton Schwob und Faver Liebert, geschätzt zu ℳ 120. in Dresden gA nigkiches Anntsgerscht. TE Aufgebot C18088,b,, Aufgebot haaplodie Verhandlung vom 1. Juni 1850, desge „Fun ke, Gerichtsschreiber Fennar 1888, “ üren Acer Güfänn b wird hiermi var: dae1ascr 1380a82828 ⸗he ℳ ℳ, 1 8 8 8 9 ¹ 4 an 8. Juli 1850 mit Inventar un Taxe, do jali 2 erichts jvi 3 T 3 t 8 „Gemeinacke „Aave 1 81 1n Aaroe her nithtund nget⸗, Femmger. [406501] Fusebo⸗ Auf den Antrag: b 1) Das Köͤniglich Se Csische Finanzministerium, de Erbghchemn, 8 b i. rrnbit Indent Fofirgen⸗ des Königlichen Landa kichts 898 Civilkammer 13 II. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Schwarzentruber, geschätzt zu ℳ 150. 88 herrn Prlebrich Ludwig Wolf etebestter Schörber, Aaf ntrag der bücseblchen gemehs Flomborn 1) Betenestegters, Fulius, Ferbinand Rudolf 2) Ffn güfans Chatlotte Eleonoce verw. Sauppe, tion vom 29. November 1850, Hypothekenschein und “ dieser Angzug der Klage ne gemacht. 28 9 Nr. 898 — 88 ntiaren auf Oberrei 9 m t — f Vij jtt; 1 3 ¹ . „ ntelplatz 2, geb. Tullius, zu Dresden, n i 5 . Dez 1851 un m 40538 Oeffentliche Zustellung. Ven 12. Novemb . cker, Geländ „Ruffhafe“ neben Wi 1 L Sb Dinsberg, vertreten durch Rechtsanwalt vernetengdegh hfen nVürgermeister Fitting daselbst, 2) des Möbelpoliers Carl Theodor Grüneberg 3) der Briefträger Gustav Emil Möüller zu Leipzig Narsgfacion — E“ und Hvunde ton Dis lgr beisSfüfe Einilie Fusten 1 Appelt, Gerichtsschreiber: Lamparter, Referendar. und Anton Faffaä, geschätzt zu ℳ 20. . zu 2) auf Antrag des Gasthofsbesitzers Johann bezeichneten 5 88 Grunbccefbrüche eca⸗ vücg 3 28 Berlin, Zimmerstraße 38, haben das Aufgebot: buchs⸗Auszug vom 27. Februar 1867 und Löschungs⸗ zu Neustadt bei Pinne, vertreten durch den Rechts⸗ 8 “ 1sn 7) Sektion B. Nr. 42 T. F 5 Aren 91 Centiaren Gottfried Otto in Siebenl hn, vertreten durch Rechts⸗ Flomborn theils oEne Ngas. be. eoei enar ung 3) des Bildhauers Friedrich Wilhelm Otto, zu 1 behufs Ermittelung derjenigen Personen, vermerk und Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 27. Sep⸗ anwalt Salomon in Posen, klagt gegen den Arbeiter [40545] Königl. Amtsgericht Muͤnchen I., Wiese, Geländ „Im Weyer“ neben Johann Ülrich anwalt Zschiedrich in Nossen theils auf den Navnen Reaees 8j vae Uümwer, 4 Grüneberg zu Ber in, Eisenbahnstraße 4, deren Erben und Rechtsnachfolger, welche Ansprüche tember 1867 als Urkunde über die im Grundbuche Wilhelm Russak, zuletzt in Podpniewki, jetzt un⸗ Abtheilung A. für Civilsachen. Kayser und Josef Kayser, geschätzt zu ℳ 135. ein Aufgebot erlassen. eingetragenen Immobliarporzellen ber 1n1975 e ) der Wittwe Wernicke, Marie Dorothea und Rechte an die hiergerichtlichen Depositen: Braunswalde Nr. 1, Abth. III. Nr. 1, für Catharina bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, In der Rechtssache der Helene Vetter, ledigen 8) Sektion B. Nr. 261 — 16 Aren 10 Centiaren Demzufolge werden die zur Zeit unbekannten In⸗ glauben, unter dem Rechtsnathth eg; A. Br. onnen Caroline, geborene Grüneberg, vertreten durch a. Nr. 331, die Forderung des Lieferanten und und Elisabeth Jatzkowski eingetragenen Ausstattungen mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ Schuhmacherstochter von Ellenberg, zur Zeit in Wiese, Geländ „Spitzmatten neben Ferdinand haber besagter Hypotheken und überhaupt alle Die⸗ der Ersitzung zur eihre nen sprüche 8 hren mit Generalvollmacht versehenen Sohn, Fuhrmanns Damm bei Alte Hoffnung Erbstolln zu und ist mittelst erfügung vom 12. Januar 1885 stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten Schwäbisch⸗Gmünd und der Kuratel des Kindes der⸗ Goester und Johann Baptist Schwarzentruber, ge⸗ jenigen, welche an den zu löschenden Forderungen spätestens in beet pisee befch nih⸗ er N; den Kaufmann Otto Wernicke zu Berlin, chönborn betreffend, bestehend in dem Mittweida'er die Mitverhaftung von Braunswalde Nr. 63, Nr. 64, für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet selben „Josef Raimund“, vertreten durch den Vater schätzt zu ℳ 240. 1 echte zu haben vermeinen aufgefordert, ihre Rechte termin vom Donnersta den 19 Jan rg8 8 Tegelerstraße 50, Sparkassenbuche Nr. 2816 mit einer ursprünglichen Nr. 65, Nr. 66 und Nr. 67 vermerkt, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des der Kindsmutter Josef Vetter zu Ellenberg, Pfleger, 9) Sektion C. Nr. 93 — 18 Aren 10 Centiaren und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine an⸗ Vormittags 9 Uhr.⸗ voe de⸗ Fve 8, — sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Einlage von 10 ℳ 91 ₰, welche in Folge der am wird für kraftlos erklärt. Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ Klagtheil, vertreten durch Rechtsanwalt Durlacher Acker, Geländ „Schmidenacker“ neben Johann zumelden Amtsgerichfe enfgefesaete or dem unterzeichneten ist d Kempf zu Berlin, Neue Promenade 3 — 9. Juli 1887 erfolgten Zinsenzuschreibung sich auf 2) Die unbekannten Berechtigten der nachstehend lichen Landgerichts zu Posen auf zu München, gegen Josef Menzl, Hausknecht, früher Kayser, nachfolgendem Artikel und Paver Feber, 8. 9 ist das Aufgeboksverfahre8n zim Zwecke der Todes⸗-] 30 ℳ 83 2 erhöht hat, bezeichneten Hypothekenpost: den 21. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, zu München, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklag⸗ eschätzt u ℳ 2720. 8 “
“