99 ℳ, pommerscher mittel 113 — 114, do. guter 116—117 ab Bahn bez., preuß. 111,5 — 114, do. feiner 120 ab Bahn bez., per diesen Monat und per Nov.⸗Dezbr. 100,75 bez, per Dez.⸗Januar 102 — 102,25 — 102 bez., per Januar⸗Febr. 1888 105 ℳ, per April⸗Mai 108,5 — 108,25 — 109,25 — 109 bez., per Mai⸗Juni —. Miais per 1000 kg. Loco fest. Termine geschäftslos. Gekünd. —. Kündigungspr. —. Loco 115 — 121 ℳ nach Qualität, per diesen Monat und per November⸗ Dez. 115 ℳ, per Dez.⸗Januar 117 ℳ, per April⸗ Mai 120 ℳ Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 200 ℳ Futterwaare 116 — 126 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Behauptet. Gek. — Sack. Kündigungspr. — ℳ per diesen Monat und per November⸗Dezember 16,90 — 16,95 bez., per Dezember⸗Januar 17,05 bez., per Januar⸗Febr. 1888 17,20 bez., per Februar⸗März 17,40 bez, per April⸗Mai 17,75 bez. 8 Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Ter⸗ mine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungspreie —. Loco — ℳ, per diesen Monat, per November⸗ Dezember und per Dezember⸗Januar 17,80 ℳ, Januar⸗Februar 1888 —, per April⸗Mai 18,00 ℳ Tdrockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. ermine fest. Gekündigt — Sack. Kündigunge⸗ preis — ℳ Loco —, per diesen Monat, per No⸗ vember⸗Dezember u. per Dezember⸗Januar 17,80 ℳ, per April⸗Mai 18,00 ℳ Oelsaaten pr. 1000 kg Gek. —. Winterraps — Sommerraps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommer⸗ rübsen — ℳ Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine höher. Geründigt Ctr. Kündigungspreis ℳ Loco mit Faß — bez. Loco ohne Faß — ℳ per diesen Monat, per November⸗Dezember und per Dezember⸗ Januar 49,6 — 49,9 bez., per Januar⸗Februar 1888 —, per April⸗Mai 50,3 — 50,5 bez., per Mai⸗Juni 50,6 bis 50,8 bez., per Juni⸗Juli 51,1 ℳ Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine still Gekündigt — kg. Kuͤndigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat und No⸗ vember⸗Dezember — ℳ, per Dezember⸗Januar — ℳ, ver Januar⸗Februar 1888 — ℳ, per Februar⸗März — ℳ Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine höher. Gek. 20 000 1. Kündigungspreis 98,10 ℳ, per diesen Monat 97,9 bez., per November⸗Dezember 97,9 bez., per Dezember⸗Januar 98 — 98,1 bez., per April⸗ Mai 100,9 — 101,2 — 101 bez., per Mai⸗Juni 101,8 bis 102 bis 101,8 bez. Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß 98 nom. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 49,5 — 49,7 — 49,5 bez. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 34,5 bez. Weizenmehl Nr. 00 23,50 — 22,00, Nr. 0 22,00 bis 20,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17 — 16,00 do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18 50 17 bez., Nr. 0 2 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per April⸗Mai 52,2 — 52,4 — 52,2 bez., mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per April⸗Mai 35,5 — 35,8 — 35,5 bez., unter den noch festzustellenden Bedingungen für den Lieferungshandel in Spiritus.
Berlin, 22. November. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
ℳ 16
Per 100 kg für: ℳ ₰ Weizen gute Sorte. .. . 717 V 40 Weizen mittel Sorte 16 Weizen geringe Sorte. 15 Roggen gute Sorte .12
Roggen mittel Sorte . 11
Roggen geringe Sorte . . . 11 Gerste gute Sorte 18
₰ 80
80
2 80
40 14 20 12 90 11 60 11 s 1 — 16 Gerste mittel Sorte. .15 — 13 50
70 40 50
V 40 1
Gerste bhhhe12 — 10 50 afer gute Sorte 13 20 12 70
afer mittel Sorte. .. . 11 60 11 10
Hafer geringe Sorte. .10 — 50 Richtstroh. 1“ Erbsen, gelbe zum Kochen. . 30 —
Speisebohnen, weiße. EI11“ 16e6““ 60 — 5 75
40 20 40 50 30 80
—
25
von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Fehrein hlesch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch 1 kg. PT1 Eier 60 Stück. LZ 1 kg. Aale 1
80 80 80 60 80 20 40 b- 80 50
40
60 60 50 Königsberg, 22. November. (W. T. B.) Ge⸗ eidemarkt. Weizen fest, Roggen loco er, S⸗ b Pfd. Soegew. 500-9. Gerste au. afer still, pr. * Pfd. Zollgewicht 86,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 97,25, per kovember 96,50, pr. Frühjahr 99,00. Danzig, 22. November. (W. T. B.) Getreide⸗ arkt. Weizen loco ruhig, Umsatz 300 Tonnen. unt u. hellfarbig hellbunt 152 — 158, ochbunt u. glasig 161 — 163, pr. Novbr.⸗Dezember pr. 26 Pfd. Transit 127,00, pr. April⸗Mai pr. 126 Pfd. Transit 134,00. Roggen unrveränd., loco inländ. pr. 120 Pfd. 103 — 104, do. poln. oder russischer Transit 79,00, pr. April⸗Mai pr. 120 Pfd. Transit 79,50. Kleine Gerste loco 92 — 95. Bn. Gerste loco 28 — 116. Hafer loco —. Erbsen loco 120. Spiritus pr 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 47, nichtkontingentirter 32. Posen, 22. November. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 46,80, do. do. (70er) 32,10, do. do. mit Verbrauchsal gabe von 70 ℳ und
“
1““
„—12 —
— SObo — S bobotolrneo——— —
darüber 32,10, pr. November —,—, pr. Dezbr. —, Behauptet.
Breslau, 23. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1. 100 % erkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. November⸗Dezember 47,00, do. pr. Dezember⸗Januar —,— Weizen ,—. Roggen pr. November⸗Dezember 119,00, do. pr. Dezember⸗Januar 120,00, do. pr. April⸗Mai 1 W“ ESes Iöö 49,50, o. pr. April⸗Mai 00. Zink: Giesches Erben W. H. Marke 16.75 bez. 8
(W. T. B.) Petro⸗
Bremen. 22. November. Sehr fest. Standard wbite
leum (Schlußbericht). loco 7,00 bez.
Hamburg, 22. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, bolstein. loco 158 — 165. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco neuer 120 — 124, russischer loco fest, 88 — 96. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl fest. loco 47. Spiritus still, pr. November 26 ¼ Br., pr. No⸗ vember⸗Dezember 25 ¼ Br., pr. Dezember⸗Januar 24 ½ Br., pr. April⸗Mai 24 ½ Br. Kaffee fest, Petroleum behauptet, Standard white loco 7,40 Br., 1 2 vr. 88 G.
amburg, 22. November. (W. T. B.) Kaffee (Schlußbericht) good average Santos pr. März 75, do. pr. Mai 74¼. Ruhig.
Hamburg, 23. November. (W. T. B.) Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos pr. März 75, pr. Mai 74 ½. Still.
Wien, 22. November. (W T B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,63 Gd., 7,68 Br, pr. Mai⸗Juni 7,68 Gd., 7,73 Br. Roggen pr.
rühjahr 6,19 Gd., 6,24 Br., pr. Mai⸗Juni 6,27
d., 6,32 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6.25 Gd., n pr G 88 P. 6,35 Br. Hafer r. Frühjabr 6,02 Gd., 6, I“ i⸗Juni 6,10 Gd 6,15 Br. 1u“
Pest, 22. November. (W. T. B) Produkten⸗ markt Weizen loco angenehmer, pr. Frühfahr 7,37 Gd., 7,38 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,67 Gd., 5,68 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1888 5,82 Gd, 5,84 Br.
London, 22. November (W T. B.) 96 % Javazucker 16 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 13 ½ à13 ⅛ matt. — An der Küste angeboten 2 Weintenladungen.
Liverpool, 22. November (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 g Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: November 533 ½ Wertg. November⸗Dezember 515 ⁄32 Verkäuferpreis, Dezem⸗ ber⸗Januar 57/16 Käuferpreis, Januar⸗Februar 57/16 do., Februar⸗März 52 ⁄4 do., März⸗April 51 ⁄22 do., April⸗Mai 5 ½ do., Mai⸗Juni 51732 do., Juni⸗Juli 5 2⁄16 do., Juli⸗August 519 ⁄₰2 d. do. Liverpool, 22. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen †¼½ d. höher, Mehl und
Mais fest. Glasgow, 22. November. (W. T. B.) Roh⸗ (Schluß.) Mixed numbers warrants 39 sb. Manchester, 22 November. (W. T. B. Water Taylor 6 ¼, 30r Wereer. Taylor 1 20 r Water Leigh 8, 30r Water Clavton 8 ½⅝, 321 Mock Brooke 8 ⅛½, 40r Mule Mavoll 8%, 40r Medio Wilkinson 9 ½, 32r Warpcops Lees 8, 36r Warp⸗ cops Rowland 8 ¼, 40r Double Weston 9 ½, 60 9 Double courante Qualität 12 ½, 32“ 116 vds 16 % 16 grey Printers aus 32r1/46r 167 Stetig. Hull, 22. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Für Weizen besserer Begehr. 4—1 sh. höher. Paris, 22. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. November 22,50, pr. Dezember 22,50 pr. Jan.⸗April 22,80, pr. März⸗ Juni 23,10 Mehl 12 Marques ruhig, pr. No⸗ vember 49,40, vr. Dezember 49,50, pr. Januar⸗ April 49,75, pr. März⸗Juni 50,25. Rüböl behauptet, pr. November 57,75, pr. Dezember 58,00, pr. Ja⸗ nuar⸗April 58.75, pr. März⸗Juni 59,00. Spiritus steigend, pr. November 44,00, pr. Dezember 44,50, pr. Januar April 45,75, pr. Mai⸗August 46,75. Paris, 22. November (W T. B.) Rohzucker 88⁰ ruhig, loco 37 à 37,50. Weißer Zucker weichend, Nr. 8 vs 9 bgg pr. 39,60, pr. Dezember 39,75, pr. Januar⸗April 40,25, pr. März⸗ Juni 40,60. 1 “ St. . 22. November. (W. T. B.) Produktenmar t. Talg loco 49,00, pr. August 50,75. eizen locs 12,50. Roggen loco 6 25, Hafer loco 3,60. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco
13.00. Amsterdam, 22. November. (W T. B.) Banca⸗ November. (W. T. B.) Ge⸗
zinn 83. 1 “ 22. reidemarkt. Weizen pr. November —, pr. Mär 197. Roggen pr. März 110 à 111, pr. Mai Ir. Amsterdam, 22. November. (W. T. B.) Die heute hier von der niederländischen Handels⸗ gesellschaft abgehaltene Auktion über 22 525 Ballen Java⸗, 847 Kisten Padang⸗ und 5000 Ballen Santos⸗Kaffee ist, wie folgt abgelaufen. 3001 Bl. Java Preanger braun u. gelb, Taxe 51 à 55, Ablauf 48 ¾ à 52 ½, 13 577 Bl. do. do. blank und blaß, Taxe 47¼ à 49, Ablauf 46 ¾ à 48, 8736 Bl. do. Tjilajap blank und gelb, Taxe 46 ¼ à 48, Ablauf 46 à 46 ½, 5298 Bl. do. blank, Taxe 46 ½ à 47 ½, Ablauf 46 à 46 ¼, 847 Kisten Padang W. I. „B., Taxe 53 à 60, Ablauf 50 ½ à 58 ¼&, 2411 Bl. Java W. I. B., Taxe 52 à 58, Ablauf 50 à 55, 1821 Bl. do. Panaroelkan, grün, Taxe 47 ¼ à 49, Ablauf 47 ¼ à 48 ¼, 4683 Bl. do. Tagal, grün, Taxe 46 ½ à 47¼, Ablauf 45 ½ à 46 ½, 283 Bl. do. Probolingo, grünlich, Taxe 48, Ablauf 47 ⅛½, 1744 Bl. do. Passaroean, blaß, Taxe 45 ½ à 46 ½, Ablauf 44 ¼ à 46 ½v, 9717 Bl. do. do., grünl., Taxe 46 à 46 ½, Ablauf 45 ¼ à 46 ½¼, 201 Bl. do. ordinär nnn, Lesige de. 56. e 33 ½, 3854 Bl. Santos, aß und grün, Taxe à 46, Ablauf 43 à 4 2199 Bl. Java und Santos B. 8. D. 9 Antwerpen, 22 November (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Tyve 1gonh 8 und Pr. Dezember 17 ⅞ bez. Br., pr. Januar Br., pr. Januar⸗ 17 ¾ Br. Steigend. 8 bs Antwerpen, 22. November. (W. T. B. Ge⸗ treidemarkt (Schlußbericht) Weizen PJaens. Roggen fest. Hafer unverändert, Gerste behauptet. New⸗York, 22 November (W T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ⅞, do. in New⸗Orleans 9 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 Gd., do. in Philadelphia 7 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 6 ¼ C., do. Pipe line Certificates — D. 75 C. Mehl 3 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 88 C., pr.
12 1
November — D. 87“1 C., pr. Dezember D. Mai. — 3 ½ C, Mai
56. Zucker (fair refining Muscovados) nominell. Kaffee (Fair Rio) 18 k, do. Nr. 7 low ordinary pr. Dezember 15,60, do. do. pr. Februar 15,05. Schmalz (Wilcox) 7,50, do. Fairbanks 7,55, do. Rohe und Brothers 7,50. Speck nominell. Getreidefracht 3.
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Dünaburg⸗Witebsk⸗Eisenbahn. Im Okt. cr. 313 513 Rbl. (+ 56 746 Rbl.), bis ult. Okt. cr. 2 217 108 Rbl. (+ 637 906 Rbl.)
Moskau⸗Kursk⸗Eisenbahn. Im Sept. cr. 1 149 314 Rbl. (s— 31 247 Rbl.), bis ult. Sept. cr. 8 807 951 Rbl. (+ 897 615 Rbl.)
Schweizerische Nordostbahn. Im Okt. cr. 1,309 000 Fr. gegen 1 408 476 Fr. im Okt. 1886, bis ult. Okt. cr. 11 563 102 Fr. gegen 11 736 927 Fr. im Vorjahre. Die rektifizirte Einnahme im Aug. 1887 beträgt 1 377 277 Fr.
Vereinigte Schweizerbahnen. Im Okt. cr. 705 700 Fr. (+ 7401 Fr.), bis ult. Okt. cr. 6 332 039 Fr. (— 21 804 Fr.) Die definitive August⸗ Einnahme beträgt 792 334 Fr.
Schweizerische West⸗ und Simplonbahn. Im Okt. cr. 1 242 000 Fr. gegen 1 256 214 Fr. im Okt. 1886, bis ult. Okt. cr. 11 117 437 Fr. gegen 10 600 748 Fr. im Vorjahre. Die rektifizirte Fali⸗ Einnahme beträgt 1 393 269 Fr.
““ vom 22. November 1887
— —₰
Stationen. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. Meeressp. red. in Millim. 8 — B₰ in 0 Celsius
0 C. = 4 R.
Temperatur
u. d
758 ONO 763 ONO 766 O
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. 754 NNO Stockholm 763 NO Haparanda. 763 N. 1 wolkenlos St Petersbrg. 764 ONO I bedeckt Moskau 760 SSW IRegen²) Cork, Queens⸗ 8 o Helder.... Sylt 3 amburg.. Swinemünde
wolkig 5 Regen 2wolkig Regen!¹) 4 wolkig
59 )
753 ONO 756 NO 756 ONO 753 N 751 SO 3 Dunst Neufahrwasser 753 still Nebel4) Memel 754 OSO F3 bedeckt ⁵) Münster. 754 NNW Dunst Karlsruhe . . 754 S 2 halb bed. Wiesbaden. 753 bedeckté) München . 754 halb bed. Chemnitz 753 2 bedeckt?) Berlin.. 751 Regens) Wien 754 bedeckt Breslau... 752 bedeckt9)
¹) Abends Schnee und Regen. 2) Abends Schnee. ³) Gestern Regen. ⁴) Sehr starker Nebel. ⁵5) Nebel. 6) Gestern feiner Regen. 7) Nebel. 8) Nebel. 9) Nebel.
Uebersicht der Witterung.
„Eine breite Zone niedrigen Luftdruckes erstreckt sich von dem Biskayischen Busen ostwärts nach Südwestrußland, während der Luftdruck über Nord⸗ Europa am höchsten ist. Ueber Dänemark und Um⸗ gebung wehen frische nordöstliche Winde, sonst herrscht üͤberall nur leichte Luftbewegung. Ueber Central⸗ Europa ist das Wetter trübe, vielfach regnerisch und durchschnittlich etwas kälter. In Deutschland ist fast überall Regen oder Schnee gefallen.
Deutsche
Regen wolkig Schnees) bedeckt
—9SSobobo — boro dnFS
8 —₰
bo Irt
Seewarte.
9) Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗
haus. 244. Vorstellung. Zum 500. Male: Don Juan. Oper in 2 Abtheilangen mit Tanz von
Mozart. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 255. Vorstellung. Zum ersten Drama in 3 Akten von
Male: Der Seestern. Ivar Svenson. In Scene esetzt vom Direktor Anno. ale: Mama's Augen.
Zum Schluß, zum ersten Lustspiel in 1 Akt von J. Rosen. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 245 Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Be⸗ nutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffel's Dichtung von R. Bun e. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Cbarles Guillemin. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 256. Vorstellung. Minna von Baruhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. (Minna: Frl. Gündel, vom Stadt⸗Theater in Frankfurt a. Main, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Donnerstag: Galeotto. Feitags Faust. Anfang 6 ½ Uhr. Seennabendr Der htnissens urnn. ie nächste Aufführung von „Nathan der Weise“ findet am Montag statt. 8
Wallner-Theater. Direktion W. Hasemann. Donnerstag: Zum vorletzten Male: Bei kleinen Lenten. Volksstück mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) von J. Keller und L. Herrmann. Musik von Franz
Roth. Zum letzten Male: Bei
Freitag: Leuten.
Sonnabend: Zum 1. Male: Ein toller Einfall.
chwank in 3 Akten nach dem Französischen von Carl Laufs. Hierauf zum 1. Male: Der Mize⸗ kado, oder: Ein Tag in Pititu. Burleske Opern⸗Parodie in 1 Akt von Otto Ewald. Musik von Dr. Beier.
kleinen
Dictoria-Theater. Donnerstag: Mit gänzlich neuer Ausstattung. Zum 501. Male: Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen und 5 Bilder von D'Ennery und Jules Verne.
Musik von Debillemont. Ballet von C. Severint neuen Dekorationen sind von Gebr. BSeverii — E. Falk gemalt. Anfang 7 Uhr. mn n
Kleine Preise: Parquet 3 ℳ, II. Rang B 1,50 ℳ, III. Rang Prosceniums⸗Loge 1 ℳ Fang 7 8
75 ₰. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Walhalla-Theater. Charlottenstraße a-g
Donnerstag: Zum 6. Male, mit neuer Auzs⸗ Der Jäger von Soest. Volksoper in zettn von L. Winternitz. Musik von C. A. Raida Seene gesetzt von Alexander Rotter. Dirigent. A. Raida. Anfang 7 Uhr. 16
Freitag und folgende Tage: Soest.
Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 9— Donnerstag: Mit neuer Ausstattung, zum 20, Mels Die Lieder des 885 Schaffy. Operette 1 3 Akten von Emil Pohl. Musik von Louit Thnd In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirzgent Hr. Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr. Freitag: Zum 21. Male: Die Lieder Mirza Schaffy. .
Der Jäger v
Residenz-Theater. Direktion: Sigm. Lautenbun Donnerstag: Zum 16. Male: Unter Curatel. (Un conseil Judiciaire.) Schwank in; Akten von Jules Moineaux und Alex Bisson. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Kroll’'s Theater. Donnerstag: Gastspiel im Mr. R. D'Oyly Carte's Englischer Opern⸗Ges⸗ schaft. Zum vorletzten Male: Mikado. Japanisch Burleske⸗Oper in 2 Akten von W. S. Gilber Musik von Arthur Sullivan.
Freitag: Mikado. (Letzte Vorstellung.)
Anfang des Concerts 6 ½, der Vorstellung 79 nir
Sonnabend: Zum ersten Male in Deutschland. Ihrer Majestät Schiff „Pinafore“ (Pichel⸗ schürze). Nantische Burleskoper in 2 Abtheilunga Text von W. S. Gilbert. Musik von Acthu Sullivan. In Scene gesetzt vom Ober⸗FRegissen Mr. R. Barker vom Savoy⸗Theater in Lona Erstes Auftreten von Miß Margaret Cock Primadonna, Mr. Georg Hirwen, erster Tenor uh Mr. Charles Campbell.
Billets: I. Parquet Reihe 1—9 incl. 4 ℳ, Neh 10 — 18 3 ℳ, II. Parquet und Balkon à 94 Logensitze à 1 ℳ 50 ₰, Entrée à 1 ℳ sind vorkr zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach Unter den Linden 46, Schirmer u⸗ Möllendon, Unter den Linden 48, Lindenberg, Leipzigerstr. ö02 und in Invalidendank, Markgrafenstr. 512.
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: (atz⸗ Woche des Gastspiel des Hrn. Felix Schweighofer ni den Mitgliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtisa Theaters). 8 Nullerl. Volksstück mit Gesang 5 Akten von Carl Morrse. (Der Null⸗Anerl: Hm Felix Schweighofer, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Central-Theater. Direktion: Emil Thoms
Donnerstag: Zum 84. Male: Höhere Töchter Posse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt m Schott. Musik von G. Steffens. Mit durörg neuen Dekorationen und Kostümen. Anfang ll⸗
Freitag: Zum 85. Male: Höhere Töchter.
Concert-Haus. Leirzigerstr. 48 (früher Bill Zwanzigste Concert⸗Saison.
Donnerstag, Abends 7 Uhr. Gesellschaft Concert des Kapelh meisters Herrn Karl Mevyden 75 Künstler (10 Solisten). Streich⸗Orchester Künstler.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang uf Tunnel gestattet.
10) Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe Paetz mit Hrn. Leul Fritsche (Schönebeck a. Elbe). — Frl. Elisabch Baltzer mit Hrn. Ger.⸗Assessor Josef Du (Andernach). Kaufmann und Fabrikbesitzer Paul Süt eehn — Frl. Emilie Schmidt mit Hr Julius Davidis (Kruin b. Gevelsberg- Velben
—
danck (Bevensen —Salzwedel). — Frl. Malt Miersch mit Hrn. Stat.⸗Assistent Edgar Mens (Berlin). Verehelicht: Hr. Raths⸗Maurermeister Richn Krebs mit Frl. Johanna Krebs (Berlin). — N George du Buy mit Frl. Marie Schme (Berlin). — Hr. Lieutenant René de J'Hom⸗ de Courbière mit Frl. Margarethe Behrens (49 Damm) 3 Geboren: Ein Sohn: rn. Emil Lelte Hannover). — Hrn. Josef Ballas (Duisburg) rn. Rittmeister H. Walther⸗Weisbeck (Brau schweig). Hrn. Prem.⸗Lieutenant Stumt (Gießen). Eine Tochter: Hrn. Preu Lieutenant Klaeber (Gera). — Hrn. Otto Krs mann (Kiel). — Hrn. Dr. H. Staute (Freyüu a. U.). — Hrn. Ernst von Grundherr⸗Altenthan (Regensburg). — Hrn. Otto Seehagen (Berli — Hrn. Dr. G. Kraemer (Berlin). 4 Gestorben: Frau Fanny von Hake, geb. Klaate (Klein⸗Machnow). — Frau Oberst Helene Grüna geb. Schmiedicke (Breslau). — Hrn. Otto Mug Tochter Elisabeth (Berlin). — Hr. Kaiserl. N. Dekorations⸗Maler a. D. Karl Wolff (Berlit Hrn. W. Gensken Tochter Alma (Potsdan — Hr. Kaufmann und Fabrikbesitzer Rud. Bal (Berlin). — Hrn. Reg.⸗Baumeister Bing So (Sondershausen). — Frau Amalie von Sbroeffe
Leipzig). — Frau Pfarrer Emilte Sack, 9 Winckler (Arys) — Hr. S a. D. Heum
Karting (Magdeburg). — Frau Dekan Johans Fries (Halle a. S) “
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Insertionapreis für den Naum riner Zruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Stauts-Anzeiger⸗ 8
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den 24. Novpember, Abends.
1887.
Throne auf. Der Staats⸗Minister von Boetticher verl
Frl. Marie Funcke mit das
— Frl, Anna Sievers mit Hrn. Hermann S
geb. Sproesser (Stuttgart). — vohr Georg Haug
Majestät des Nittags
8
Nach Allerhöchster Bestimmung Sr. Kaisers vom 31. v. M. ist der Reichstag heute,
12 Uhr, eröffnet worden. 1 Der der Eröffnung vorhergehende Gottesdienst wurde für
die evangelischen Mitglieder im Dom abgehalten und begann um 11 kihr. Der Ober⸗Konsistorial⸗Rath, Ober⸗Hofprediger D. Kögel legte seiner Predigt den Text Psalm 37 V. 7: „Sei stille dem Herrn, und warte auf ihn“, zu Grunde. Für die katholischen Mitglieder des Reichstages fand um 11 ½ Uhr in der St. Hedwigskirche eine Segensandacht statt, welche
der Propst Aßmann hielt. b Nach beendigtem Gottesdienst begaben sich die Bevoll⸗
mächtigten zum Bundesrath nach dem Marine⸗Salon (früheren Grünen Salon) des Königlichen Schlosses. Die Abgeordneten zum Reichstage nahmen im Weißen Saale in dem mittleren, dem Throne gegenüber belegenen Raume Aufstellung. Für die Mitglieder des diplomatischen Corps war auf der nach der Kapelle zu belegenen Tribüne eine Loge bereit gehalten. Sobald im Weißen Saale die Abgeordneten zum Reichs⸗ tage versammelt waren, erschienen unter Vortritt des Staats⸗ Ministers, Staatssekretärs des Innern von Boetticher, die Be⸗ vollmächtigten zum Bundesrath und stellten sich links von dem
f
as hierau die folgende Allerhöchste Botschaft: “
“
1“
Geehrte Herren!
Die Wiederaufnahme der Arbeiten des Reichstages fällt in eine ernste Zeit. Das schwere Leiden, von welchem Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz heimgesucht ist, erfüllt nicht nur Se. Majestät den Kaiser, sondern auch Allerhöchstdesselben Hohe Ver⸗ bündete und das ganze deutsche Volk mit banger Sorge. Was menschliche Wissenschaft und Kunst, was sorgsame Pflege zu thun vermögen, um die drohende Gefahr zu bekämpfen, wird nicht versäumt werden. Unsere Blicke und Gebete aber richten sich zu Gott, nach dessen Rath⸗ sc=hluß die Geschicke der Völker, wie des einzelnen Menschenlebens sich erfüllen. Festes Gottvertrauen und treue Pflichterfüllung sind zu jeder und besonders in schwerer Zeit die bewährten Stützen unseres Volkes ge⸗ wesen. Sie werden uns auch heute befähigen, den Auf⸗ gaben, welche den gesetzgebenden Körpern des Reichs bevorstehen, gerecht zu werden.
Voran steht unter diesen Ihre verfassungsmäßige Mitwirkung bei der Feststellung des Reichshaushalts⸗ Planes. Der Etat ist wiederum unter Bethätigung strenger Sparsamkeit und Zurückstellung der nicht unauf⸗ schieblichen Ausgaben aufgestellt worden. Er zeigt eine erfreuliche Besserung der Finanzlage. Obwohl die Wirkungen der in der vorigen Session des Reichstages vereinbarten ausgiebigeren Besteuerung des Zuckers und Branntweins in ihrem vollen Umfange erst den späteren Etatsperioden zu gut kommen werden, so läßt doch schon das nächste Rechnungsjahr einen Ueberschuß aus dem Reichshaushalt erwarten, welcher — selbst nach Gegen⸗ rechnung der Matrikularbeiträge — sich annähernd auf etwa fünfzig Millionen Mark beziffert.
Angesichts dieses Ergebnisses wird mit der Auf⸗ besserung des Einkommens der im Dienst des Reichs stehenden Personen ein Anfang zu machen und zunächst der vom Reichstage befürwortete Wegfall der Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträge der Offiziere und Beamten in Aussicht zu nehmen sein. Eine entsprechende Vorlage befindet sich in der Vorbereitung.
Fehlt es auch auf einzelnen Gebieten des nationalen Erwerbslebens nicht an Zeichen eines zu erhoffenden Aufschwungs, so befindet sich doch die wichtigste Quelle unseres wirthschaftlichen Wohlstandes, die Land wirthschaft, in einer bedrohlichen Nothlage. Die Preise unserer landwirthschaftlichen Erzeugnisse, nament lich des Getreides, sind unter dem Druck des Angebots aus fremden, billiger produzirenden Wirth schaftsgebieten, obwohl wir uns reicher Ernten zu
erfreuen gehabt hab tief gesunken, daß jede Er “ ““ 5 “ .““
tragsfähigkeit der Arbeit des deutschen Landmannes ge⸗ fährdet erscheint. Die bestehenden Getreidezölle haben diesem Druck nicht ausreichend zu begegnen vermocht. Die bedrängte Lage unserer Landwirthschaft wirkt auf die wirthschaftliche Thätigkeit der gesammten Bevölkerung ungünstig zurück. Unter diesen Umständen ist eine weitere Erhöhung der Getreidezölle von den verbündeten Regie⸗ rungen ins Auge gefaßt worden. Ein dieses Ziel ver⸗ folgender Gesetzentwurf wird dem Reichstage zugehen.
Die Vorsorge Sr. Majestät des Kaisers und der verbündeten Regierungen ist unausgesetzt auf die weitere Entwickelung des Heerwesens gerichtet. Ein Ihnen vorzulegender Gesetzentwurf, welcher die Landwehr und den Landsturm betrifft, ist bestimmt, eine wesentliche Erhöhung der Wehrkraft des Reichs herbeizuführen.
Schon in der Allerhöchsten Botschaft vom 17. No⸗ vember 1881 ist der dringende Wunsch Sr. Majestät des Kaisers ausgesprochen, den Arbeitern, welche durch Alter und Invalidität erwerbsunfähig werden, das be⸗ rechtigte Maß staatlicher Fürsorge durch die Gesetzgebung zu sichern und damit eine weitere Gewähr für die Be⸗ festigung des sozialen Friedens, und für die Stärkung der nationalen Arbeitskraft zu gewinnen. Nach der schrittweisen Weiterführung der fils die genossenschaftliche Gliederung unseres Erwerbslebens geundlegenden Unfall⸗ versicherungs⸗Gesetzgebung ist es nunmehr möglich ge⸗ worden, die mit besonderen Schwierigkeiten verknüpfte Aufgabe ihrer Lösung so weit näher zu führen, daß die Ausarbeitung eines Gesetzentwurfs über die Alters⸗ und Invaliden⸗Versicherung der Arbeiter vorliegt. Se. Majestät der Kaiser hofft, daß der Entwurf, nachdem die Grund⸗ züge für denselben der öffentlichen Erörterung unterstellt und der besonderen Prüfung sachverständiger Kreise über⸗ geben worden sind, Ihnen noch in dieser Session wird vorgelegt werden können. Daneben wird nicht ver⸗ absäumt, die weitere Ausdehnung der, wie mit Genug⸗ thuung hervorgehoben werden darf, je länger, desto segensreicher wirkenden Unfallversicherung auf die der⸗ selben bedürftigen Theile der Bevölkerung im Auge zu behalten.
Das gegenwärtig geltende Gesetz über die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften beruht auf dem Grund⸗ satz der vollen Gesammthaft aller Mitglieder. Die Erfahrung hat ergeben, daß die Nothwendigkeit, sich dieser Haftform zu unterwerfen, der wünschenswerthen Fortentwickelung des Genossenschaftswesens hinderlich ist und die beitretenden Mitglieder nicht selten einer unver⸗ hältnißmäßigen Gefährdung ihrer wirthschaftlichen Lage und Selbständigkeit aussetzt. Demzufolge und da auch die Einzelbestimmungen des Gesetzes in manchen Punkten einer Aenderung und Vervollständigung bedürfen, wird Ihnen ein Gesetzentwurf zugehen, welcher die Verhält⸗ nisse der freien Genossenschaften regeln und insbesondere die Bildung von Genossenschaften mit beschränkter Haft⸗ pflicht der Mitglieder ermöglichen soll.
Die Anwendung des Nahrungsmittelgesetzes auf den Verkehr mit Wein begegnet in der Praxis mannig fachen Schwierigkeiten. Dieselben sind bereits wiederholt im Reichstage Gegenstand der Verhandlungen gewesen. Es wird Ihnen ein Gesetzentwurf vorgelegt werden, dessen Zweck es ist, diese Frage in gesundheitspolizeilicher Hinsicht zu regeln.
Der bevorstehende Ablauf unseres Handelsvertrags mit Oesterreich⸗Ungarn hat den verbündeten Regierungen Veranlassung geboten, der Frage der Neugestaltung des Vertragsverhältnisses ihre volle Aufmerksamkeit zuzu wenden. Die verbündeten Regierungen können sich die Schwierigkeiten nicht verhehlen, welche einer befriedigenden Lösung dieser Frage zunächst noch entgegenstehen, glauben
sich aber zu der Hoffnung berechtigt, Ihnen rechtzeitig ein Abkommen mit der Kaiserlich und Königlich öster⸗ reichisch⸗ungarischen Regierung zur verfassungsmäßigen Zustimmung vorlegen zu können, durch welches der be⸗ stehende Handelsvertrag vorläufig verlängert und- der Eventualität eines vertragslosen Zustandes vorgebeugt wird.
Verträge behufs Regelung der Handelsbeziehungen des Reichs mit einigen amerikanischen Staaten werden Ihnen zur verfassungsmäßigen Beschlußnahme vorgelegt werden. —
Die auswärtige Politik Sr. Majestät des Kaisers ist mit Erfolg bemüht, den Frieden Europas, dessen Erhaltung ihre Aufgabe ist, durch Pflege der freund⸗ schaftlichen Beziehungen zu allen Mächten, durch Ver⸗ träge und durch Bündnisse zu befestigen, welche den Zweck haben, den Kriegsgefahren vorzubeugen und ungerechten Angriffen gemeinsam entgegenzutreten. Das Deutsche Reich hat keine aggressive Tendenzen und keine Bedürf⸗ nisse, die durch siegreiche Kriege befriedigt werden könnten. Die unchristliche Neigung zu Ueberfällen benachbarter Völker ist dem deutschen Charakter fremd, und die Ver⸗ fassung sowohl wie die Heereseinrichtungen des Reichs sind nicht darauf berechnet, den Frieden unserer Nachbarn durch willkürliche Angriffe zu stören. Aber in der Abwehr solcher und in der Vertheidigung unserer Unabhängigkeit sind wir stark und wollen wir mit Gottes Hülfe so stark werden, daß wir jeder Gefahr ruhig entgegensehen können. ☛
Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers erkläre ich im Namen der verbündeten Regierungen den Reichstag für eröffnet.
Nach Verlesung der Rede brachte der Präsident der vori⸗ gen Session des Reichstages, Abg. von Wedell⸗Piesdorf, auf Se. Majestät den Kaiser ein Hoch aus, in welches die Versammlung dreimal lebhaft einstimmte.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Sack, bisher Bezirks⸗ Commandeur des 1. Bataillons (Altenburg) 7. Thüringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 96, und dem ordentlichen Professor an der Universität zu Halle, Dr. Elze, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Obersten a. D. Müller, bisher Bezirks⸗Commandeur des 1. Bataillons (Bochum) 7. West⸗ fälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 56, und dem Kreis⸗Physikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Friederich zu Wernigerode, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Eisenbahn⸗Stations⸗ vorsteher I. Klasse a. D. Herrfurth zu Breslau den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Stabstrompeter Grünert beim Magdeburgischen Kürassier⸗Regiment Nr. 7 das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; den emeritirten Lehrern Schmoll zu St. Wendel, bisher zu Mülheim a. d. Mosel, Nolting zu Her⸗ ford, bisher zu Borgholzhausen im Kreise Halle i. W., und . 92 zu Hüls im Kreise Kempen den Adler der Inhaber desselben Ordens; sowie den emeritirten Lehrern Freyer zu Welnau im Kreise Gnesen, bisher zu Johannisgarten desselben Kreises, und Münnich zu Recke im Kreise Tecklenburg, bis⸗ her zu Harsewinkel im Kreise Warendorf, dem Kirchenältesten und Kirchenkassen⸗Rendanten Plath zu Ratzebuhr im Kreise Neustettin, dem Kreis⸗Exekutor Preuß zu Sandow im Kreise Kottbus, dem Polizeidiener und Feldhüͤter Laschet zu Lontzen im Kreise Eupen und dem Arbeiter Johann Stüdemann zu Pritzwalk das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann von Schwartzkoppen, à la suite des Generalstabes der Armee und militärischen Begleiter Sr. Königlichen Hoheit des Erbgroßherzogs von Hessen und bei Rhein, kommandirt zur Dienstleistung beim 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗) Regiment Nr. 115, die Er⸗ laubniß zur Anlegung der ihm aus Anlaß des 5Ojährigen Regierungs⸗Jubiläums Ihrer Majestät der Königin von Groß⸗ britannien und Irland verliehenen silbernen Medaille zu er⸗ theilen.