Deutsche Gemeinde⸗Zeitung. (Verlag von P. Stankie⸗ wicz, Berlin SW.) Nr. 47. — Fnholt: Das Institut der Landarmen und die Armenpflege (Eine Entgegnung). — Schulaufsicht über Kindergärten. — Reden bei öffentlichen Aufzügen. — Behörd⸗ liche Verfügung gegen den Mißbrauch des Züchtigungsrechts des Lehrers. — Behördliche Erhebungen über die Verhältnisse der Ab⸗ zahlungsgeschäfte in Bayern und Sachsen. — Verhandlungen des deutschen Landwirthschaftsraths. — Volksbadeanstalten. 8cn Die Rein⸗ haltung der Luft. — Eingemeindung der Vororte von Köln. — Er⸗ richtung einer Volksküche mit Wärmestube zu Erfurt. — Verhältnisse der Pfennigsparkasse zu Darmstadt. — Bekanntmachung, betr. das Brautschauen zu Ratibor. — Beilagen. Deutscher Gemeinde⸗Anzeiger und Schul⸗Anzeiger Nr. 47. — Archiv für Verwaltungsrecht. — Ortsgesetze.
Deutsche Kolonialzeitung. Organ des Deutschen Kolo⸗ nialvereins in Berlin (Verlag des Deutschen Kolonialvereins in Berlin SW.). 22. Heft. — Inhalt: Aufgaben und Hoffnungen. — Deutschland in Brasilien. — Einiges über Paraguay. Von Bernhard Förster. — Handel und Dampferverbindungen mit Deutsch⸗Südwest⸗ afrika. Von B. Pilgram, Kapstadt. — Das afrikanische Tropenklima. Von H. Soyaux. — Sansibar und die Somaliküste in kommerzieller Beziehung. — Der neue Zolltarif der Transvaal⸗Republik. Von Merensky. — Aus den französischen Kolonien. — Redaktionelle Corre⸗ spondenzen aus dem Zululand und Neu⸗Pommern. — Ueber zerlegbare Böte. — Bericht über die Vorstandssitzung des Deutschen Kolonial⸗
vereins am 12. November u. s. w. „ Preußisches Verwaltungs⸗Blatt. Wochenschrift für Verwaltung und Verwaltungsrechtspflege in Preußen. (Otto Drewitz in Berlin N., Monbijouplatz 10.) Nr. 7. — Inhalt: Kommunal⸗ Einkommensbesteuerung der Versicherungs⸗Aktiengesellschaften in der Sitzgemeinde, insbesondere zur Frage, ob auch die außerhalb Preußens gewonnenen Erträge des Versicherungsgeschäfts in der Sitzgemeinde steuerpflichtig sind. — Zu § 7 ZE insbes. betr. Vertheilung des Einkommens aus einem sich über mehrere Gemeinden und Gutsbezirke erstreckenden Gewerbebetriebe auf die einzelnen steuer⸗ berechtigten Gemeinden. — Kommunal⸗Einkommensbesteuerung aus Grundbesitz, auf welchem der ehedem dort betriebene Bergbau ein⸗ gestellt und welcher jetzt zur Ackernutzung verpachtet ist. — Märkisches,
insbes. Neumärkisches Wegebaurecht. — Die faktische und rechtliche Gleichartigkeit der öffentlichen Dorf⸗Auen und ⸗Straßen, so in Bezug auf die Frage nach der Unterhaltungspflicht der über die Dorf⸗Aue führenden Dorfstraße. — Baukonsensversagung zur Errichtung eines Wohnhauses mit einem Ausgang nach der noch nicht den baupolizei⸗ lichen Bestimmungen des Ortes gemäß fertiggestellten Straße. — Begriff der sog. historischen — Baupolizeiverwaltung in Frankfurt a. M. — Hierzu Beilage Nr. 7, enthaltend: Vermischtes.
— Stellenvakanzen. Centralblatt für Rechtswissenschaft. Unter Mitwirkung von Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Achilles in Berlin, Professor von oltzendorff in München, Geh Rath Hübler in Berlin, Wirkl. Legations⸗Rath Kayser in Berlin, Kammergerichts⸗Rath Keyßner in Berlin, Geh. Rath Sydow in Berlin, Regierungs⸗Rath Prof. Allmann in Wien, Geh. Rath Wach in Leipzig, Professor Zitel⸗ mann in Bonn und anderen Rechtsgelehrten, herausgegeben von Dr. von Kirchenheim, a. o. Professor der Rechte in Heidelberg. Stnuttgart, Verlag von Ferdinand Enke. 1887. — Inhaltsübersicht des Bandes VII. Heft 3: A. Besprechungen. 1 Allgemeines. Kühnast, L. Kritik moderner Rechtsphilosophie. — Weigel, T. O. Systema⸗ tisches Verzeichniß der Hauptwerke der deutschen Literatur aus dem Gebiete der Rechts⸗ und Staatswissenschaften. — Annuaire de légis- lation étrangère publiée par la Soc. de législation comparée con- tenant le texte des principales lois votées dans les pays étrangers en 1885. — II. Rechtsgeschichte. Baron. Abhandlungen aus dem römischen Zivilprozeß III. Der Denunziationsprozeß. — Kipp, Th. Die Litisdenunziation als Prozeßeinleitungsform im römischen Civil⸗ prozeß. — III. Privatrecht. Eisele. Ueber Nichtigkeit obligatorischer Verträge wegen Mangels an Willensübereinstimmung der Kontrahenten. — Borchardt, S. Das Institut der Vormerkung im Geltungs⸗ bereiche der preußischen Grundbuchgesetze vom 5./V. 1872. Frant, Th. Die gesetzlichen Eigenthumsbeschränkungen nach (franz.⸗) ad. und Reichs⸗R. — Hahn, O. Das deutsche Markenschutzgesetz sowie Vorschläge zur Aenderung desselben. — Ontwerp tot herzie- ning van het Burgerlijkk Wetbock. — Ontwerp eener Wet op het
Faillissement en de Surséance van betaling. — IV. Gerichtsverfassung und Civilprozeß. Die civilprozessualische Enquete. — Hellmann, Fr., Kommentar zur Subhastationsordnung für das Königreich Bayern. Halle. Die Schiedsmannsordnung vom 29./III. 1879. — Ender⸗ lein, K. Fr. Materialien zur Auslegung und Anwendung des Gesetzes vom 10./XI. 1861 das Notariat betr. — Schuster, E. Die bürgerliche Rechtspflege in England. — V. Strafrechtswissenschaft. Lilienthal. Der Hypnotismus und das Strafrecht. — VI. Kirchen⸗ recht. Hinschius, P. Das preußische Kirchengesetz, betreffend Abänderungen der kirchenpolitischen Gesetze, vom 29./IV. 1887. — Wendt, G. Darstellung der in ihrer Gültigkeit nach dem Friedensschluß. — Kleinsorgen, C. von. Die kirchen⸗ politischen Gesetze Preußens und des Deutschen Reichs ꝛc. — Brie, S. Gutachten, betr. die Rechte der unter städtischem Patronat stehenden evangelischen Kirchen zu Breslau hinsichtlich des Begräbnißwesens, insbesondere über das Verhältniß dieser R. zur Gew.⸗O. Friedberg, G. Das kirchliche Bestattungs⸗R. und die Reichs⸗Gew.⸗O. — VII. Staats⸗ und Verwaltungsrecht. Jellinek, G. Gesetz und Verordnung. — Kirchenheim, A. von. Lehrbuch des deutschen Staatsrechts. Riecke, C. V. Verfassung, Verwaltung und Staatshaushalt des Königreichs Württemberg. Eger, G. Das Gesetz über die Enteignung von Grundeigenthum vom 11/VI. 1874. — VIII. Kolonialrecht. Ring, V. Deutsche Kolonialgesell⸗ schaften. — B. Zeitschriften⸗Ueberschau. — C. Neue Erscheinungen. 1) Deutsche Bücher und Broschüren. 2) Ausgaben von Gesetzen, Entscheidungen ꝛc. 3) Wichtige ausländische Werke. 1 Der Gerichtssaal. Zeitschrift für Strafrecht, Straf⸗ Peghe Gerichtliche Medizin, Gefängnißkunde und die gesammte Strafrechtsliteratur. Unter ständiger Mitwirkung von Professor Dr. L. v. Bar zu Göttingen, Professor Dr. Alb. Berner zu Berlin, Wirkl. Staatsrath Dr. F. v. Binder zu Stuttgart und Anderen. Herausgegeben von Dr. F. von Holtzendorff, Professor der Rechte zu München. (Stuttgart. Verlag von Ferdinand Enke. 1887.) Band 40, Heft 2. — Inhalt: I. Abhandlungen: Die Vermögens⸗ beschädigung bei Betrug. Von M. St. Das Bundesstrafrecht der Schweiz. Von Prof. Dr. Stooß in Bern. Rechtsgut oder rechtlich geschütztes Interesse? Von Dr. August Finger. — II. Ver⸗ mischte Nachrichten aus der Strafrechtspflege: Zunahme der Ver⸗ brechen in den Vereinigten Staaten. — Strafflüchtlinge in Italien. — Französische Strafgesetzrevision. — III. Literarische Anzeigen: Dr. Ludwig Dieffenbach, Kreisrath, Der menschliche Wille und seine Grundlagen. Die Freiheit des Willens und die Zurechnung. Darm⸗ stadt 1886. Selbstverlag des Verfassers. — Karl Braun⸗Wiesbaden, Pandämonium. „Kriminal⸗ und Sittengeschichten aus drei Jahr⸗ hunderten. 2 Bände. Hamburg, Verlag von J. F. Richter, 1887. — Georg Chr. Zographos, Ueber die Rechtsstellung des Ausgelieferten nach französischem Recht. Hamburg, Verlag von J. F. Richter, 1887. Gesetze, betreffend die Strafrechtspflege für den Kanton Basel Stadt. Basel, B. Schwab, V. B. H. 1887. Rundschau auf dem Gebiete der Thiermedizin und vergleichenden Pathologie unter Berücksichtigung des ge⸗ sammten Veterinär⸗Medizinalwesens. Gleichzeitig Organ zur Ver⸗ tretung der Interessen des thierärztlichen Standes. (A. W. Zickfeldt, Osterwieck⸗Harz.) Nr. 46. — Inhalt: Die Hochschulfeier in Berlin. Hueppe: Ueber Beziehungen der Fäulniß zu den Infektionskrankheiten (Fortsetzung). — Schiller⸗Tietz: Der 6. internationale Kongreß für Hygiene und Demographie zu Wien (Fortsetzung). — Innere Me⸗ dizin: Hadden: Ein Fall von Rotzkrankheit bei einer Frau. — Mittheilungen aus der Praxis: Ehlers: Druse und Euterentzündung (Schluß). — Fleischbeschau: Vorkommen der Trichinen im Fett⸗ gewebe. — Tagesgeschichte. — Personalien (Auszeichnungen, Er⸗ nennungen, Wohnsitzveränderungen). Familien⸗Nachrichten. Vakanzen (Vakante amtliche Stellen). — Briefwechsel. Thiermedizinische Rundschau mit besonderer Berück⸗ ichtigung der vergleichenden Pathologie und des gesammten Veterinär⸗ edizinalwesens. (Wilh. Knapp, Halle a. S.) Bd. II. Nr. 4. — Inhalt: Die Hochschulfeier in Berlin. — Wolff: Die Anwendung des Ichthyols in der Thiermedizin. — Müller: Chlorzink als Aetz⸗ mittel. — Curschmann: Bemerkungen über das Verhalten des Cen⸗ tral⸗Nervensystems bei akuten Infektionskrankheiten. — Untersuchungen über den animalischen (bovinen) Ursprung des Scharlachs. — Friis: Das Pilocarpinum muriaticum als Heilmittel gegen akute Rehe der Pferde. — Mittheilungen aus Vereinen und Versammlungen. —
Standesangelegenheiten: Bericht über die Festlichkeiten, welche
Anlaß der Erhebung der bisherigen Thierarzneischule zur Hochschut am 4, 5. und 6. d. M. in Berlin stattgefunden haben. Klane Mittheilungen. — Tagesgeschichte. Bücherschau. — Personaliü Offene amtliche Stellen. — Briefwechsel. — Anzeigen. un.
Das Volkswohl (Allgemeine Ausgabe der Sozial⸗Corresponde herausgegeben von Dr. Victor Böhmert in Dresden). Nr. 47. — Inhal Arbeitervertretung in Fabriken. Erfahrungen und Wünsche z deutschen Krankenversicherung. — Der blaue Montag. — Neue 898 siedelungen in den hannoverschen Hochmooren. — Obstwein und Dise kultur. — Das Bildungsproletariat — eine soziale Gefahr. — N. stalts⸗ oder Familienerziehung verlassener und verwahrloster Kinder — Soziales: Zwangserziehung verwahrloster Kinder in Preußen. — Das Berliner Comité für das Doppelheim in Paris. — Der inte nationale Verein der Freundinnen der jungen Mädchen in der Schwen — Krankenpflegerinnen⸗Kurse. — Knabenhorte in Stuttgart. — Ar⸗ beiterverhältnisse: Setzerstrike in New⸗York. — Arbeiterwohnun en Zur Sicherung der Fabrikarbeiter gegen Unfälle. Ehrentafel. — Beilage: Zur Geschäftsmoral und Geschäftsklugheit. — Knaben⸗Hand⸗ arbeit. — Literatur: „Berliner Arbeiterfreund’. — Anzeigen.
Milch⸗Zeitung. Organ für die gesammte Viehhaltun und das Molkereiwesen. (Begründet von Benno Martiny.) Unta Mitwirkung von Fachmännern herausgegeben von C. Petersen, Oeka⸗ nomie⸗Rath in Eutin. Verlag von M. Heinsius in Bremen Nr. 46. Inhalt: Zur, mikroskopischen Prüfung der Kenr futtermittel. Von F. Benecke. — II. Spezieller Theil. 2. Kapitel Erkennung von Ricinuskuchen. — Die Physiologie der Milch. absonderung. Von Prof. W. Fream. II. — Magermilchprüfung na dem spez. Gewicht der Vollmilch und der aus ihr gewonnenen Mager⸗ milch. — Ausstellungen. Provinzial⸗Thierschau für Westpreußen. — Ansteckende Hausthierkrankheiten. Die amerikanische „Schweinepest⸗ — Referate und kurze Mittheilungen. — Allgemeine Berichte. — Vereinswesen und Versammlungen. — Literatur. — Unterrichtswesen Marktberichte. — Kleine Milch⸗Zeitung: Das Milchfett und die Butter. Vortrag des Direktors du Roi⸗Casekow im land⸗ wirthschaftlichen Verein zu Greifswald am 29. Oktober 1887.— Milchkanne von Altenloch & Falkenroth in Hagen i. W. — Rund⸗ chau. — Sprechsaal. — Anzeigen.
Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, „Züchter und ⸗Händler, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Kretschmann Nr. 46. — Inhalt: Ein Zuchtversuch zwischen Schleiergrasmücke Männchen, und der schwarzköpfigen Grasmücke, Weibchen. — Ueber Aufzucht und Abrichtung verschiedener einheimischer Vogelarten (Fort⸗ setzung). — Ornithologische Mittheilungen aus Ostfriesland (Fort⸗ setzung). — Die zwei größten Wildtauben in unseren Wäldern. — Beantwortung der Preisfragen in Betreff der Kanarienvogelpflege und „Zucht (Schluß). — Mancherlei. — Anfragen und Auskunft. — Bernhard Fleck †. — Die Beilage enthält: Vom Geflügelhof. —
Anzeigen. “
Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'sche Ver⸗ lagsbuchhandlung, R. & M. Kretschmann). Nr. 46. — Inhalt: Thierkunde: Einiges über die Lebensweise des kleinen Sumpfegels. — Die Aufzucht der Ringelnatter in der Gefangenschaft. — Die Gift⸗ schlangen Europas (mit Abbildungen; Fortsetzung). — Pflanzenkunde: Einheimische Pflanzen für Zimmer⸗Aquarien (Fortsetzung). — Vom Blumenmarkt XI. Anleitungen: Das Versenden der Irnsekten Schluß); Porzellanblume; reinweißer Flieder. — Nachrichten aut den Naturanstalten: Berlin; Hamburg. — Bücher⸗ und Schriftenschau⸗
Anzeigen.
Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär“, (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.) Nr. 8. — Inhalt; Gedenktage. — Die Jungfrau von Metz. Roman von Oskar Schwebel. (Fortsetzung) — Feuilleton: Märkische Jugendspiele, von E. Handt⸗ mann. — Ein Besuch des Gesundbrunnens bei Berlin, von F. Meyer; Der Tod des Grafen Wichmann von Lindow; Paul Güßfeldt (mit Abb.). — Miscellen: Die Kaiservase auf dem Opernpla (mit Abb.); Die Umgebungen der Kaiserstadt Berlin (mit einer hnächt von Klein⸗ Machnow); Vom Kronprinzen; Förderung der deutschen Sprache durch die Mundarten; Daniel Chodowiecki, der Peintre⸗Graveur; Jugend⸗ sparkassen in Berlin.
—
. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. .Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[40840] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Verwalter August Walle, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Unterschlagung in den Akten U. R. II. 697. 87 verhängt.
Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Untersachungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.
Berlin, den 17. November 1887.
““ Der Untersuchungsrichter
sein. Uebertretun gesetzbuchs. Derselbe wird
geladen.
Oeffentlicher
Amtsgerichts hierselbst auf 1888, Vormittags 9 Uhr, Schöffengericht zu Berlinchen zur
Bei unentschuldigtem auf Grund der nach § 472 von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Berlinchen, den 7. November 1887.
Woe Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Anzeiger.
6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Theater⸗Anzeigen. 8 3 10. Familien⸗Nachrichten. In der Börsen⸗Beilage.
mann zu Hordel, auf Anordnung des Königlichen 9 den 24. Februar vor das Königliche
Hauptverhandlung
Ausbleiben wird derselbe der Strafprozeßordnung zu Küstrin
sollen zu a. Hedwig Jansen, Kaufmann H. Flottmann zu zu c. des Conrad Kolbe zu d. der Wittwe
Die Inhaber der bezeichneten
ner bei dem unterzeichneten Gericht,
bei dem Köriashen Landgerichte I.
5 Johl.
Beschreibung: Alter 54 Jahre, geb. 16. 6. 33 zu Oscht, Kr. Birnbaum, Größe 1,70 m, Statur stark, Haagre graumelirt, Stirn frei, Bart: gestutzter melirter Schnurr⸗ und Vollbart, Augenbrauen grau⸗ melirt, Augen graublau, Nase länglich, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne defekt, Kinn rund, Gesicht rund, stark, Gesichtsfarbe blaß, Sprache daumch. [40839] 88
Der hinter den Knecht Gustav Wedler, am 2. September 1868 zu Groß⸗Heinrichsdorf geboren, unter dem 22. September 1887 in den Akten D. 113. 87 erlassene Steckbrief ist durch Ergreifung des Wedler erledigt.
Rathenow, den 21. November 1887.
Königliches Amtsgericht.
[40887]
zu Lehn dorf, Blume daselbst,
ass. 71
fügt, auch
[409690) 1 8 In der Unters uchungssache gegen Heimann Freu⸗ denthal, verh. Pferdehändler von Würzburg, wegen Verbrechens der Beihülfe zum Verbrechen des Meineides nach §. 154 49 St.⸗G.⸗B. hat die Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Würzburg unterm 21. November I. Jz. beschlossen: es sei das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des genannten Heimann Freudenthal ge⸗ mäß §. 332 — 334 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag zu belegen. Ich ersuche ergebenst um entsprechende Veröffent⸗ lichung 1.“ Würzburg, den 22. November 1887. Der K. I. Staatsanwalt. (Unterschrift)
1““ 9
[40903] Die Sparkassenbücher
Jansen zu
. cht August Carl D n
er Knecht August Carl Daniel Siedschlag aus Dieckow, Kreis Soldin, wird beschuldigt, ass be⸗ urlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu
8
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
In Sachen des Kothsassen Heinrich Rischbieter Klägers,
nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerroesese 5 71 zu Lehndorf versteigerung durch Beschluß vom 17. d. M. die Eintragung dieses Beschlusses Grundbuche am 17. d. M. erfolgt ist, Termin zur Iöaga ecgezec 7 onnerstag, den 8. Mä 8 vr. n9. ver 10 Naör⸗ 1888, Zahlung nach Wechselrecht. vor unterzeichnetem hi setzt, in welchem die thekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 21. November 1887. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.
folgenden,
Bochum 1I. (Nord) und II. (Süd) a. Nr. 10 184 über 449 ℳ 36 für die Minderjährigen Hedwig und Friedrich
b. N 11 19,Bgg 1132 f Nr. 1 2 über 432 ℳ 14 ₰, ausgefertigt für die Minderjährige Hedwig J 3 c. Nr. 10 209 über 137 ℳ 68 ₰, 1 113 den Fbrrab Folper das gleichfalls angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der tädtischen Sparkasse zu
wird.
[40899) Aufgebot. Der Privatjäger
Anbauer Karl treten durch den
wegen Zinsen, wird,
wider den
Beklagten, 3 algebl Beklagten ihm verloren gegangenen Wechsels:
zum Zwecke der Zwangs⸗ Für Mark 318.
8 Sola⸗Wechsel Kühnast hundert und achtzehn
empfangen und leiste zur
erzoglichen Amtsgerichte ange⸗ er und aller Orten.
ypothekgläubiger die Hypo⸗ Rückseite
beantragt. Der
gefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1888,
vor dem unterzeichneten Gerichte,
Kulemann. Anfgebot. angeblich verloren
gegangenen der Sparkasse der
9 Aemter anzumelden und den
₰, ausgefertigt
ansen, [29913] ausgefertigt
zu Wernerheide, sowie
ufgebot.
hat das Aufgebot wegen 1876 zu Gunsten des
24 ℳ 46 ₰, aus⸗ tier A. Nr. 74 hieselbst
gefertigt für die Wittwe Engelhard Fe.
auf den Antrag der Eigenthümer, und zwar und b. der Minderjährigen Friedrich und vertreten durch ihren Vormund, Bochum, 8 zu Wernerheide, Lennemann zu Hordel behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Sparkassenbücher Aufgebotstermin gs 10 Uhr, Zimmer Nr. 30, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen
werden aufgefordert, spätestens in dem den 6. Juli 1888, Vormitta
Bochum, den 15. November 15887. Königliches Amtsgericht.
Adolph Kühnast zu Soldau, ver⸗ ¹ Rechtsanwalt von Kurzetkowski zu Löbau W.⸗Pr., hat das Aufgebot des also lautenden,
„Kattlau den 2. Januar 1884.
Am 21. August 1886 zahle ich für diesen meinen jsel an die Ordre des Jägers Adolph in Kattlau die Summe von Drei⸗ Mark, Verfallzeit prompte Auf mich selbst
Leopold Kühnast.“ 8.
ℳ 0,20 Wechselstempelmarke kassirt den 2. 1. 84 Inhaber des Wechsels wird auf⸗
Vormittags 10 Uhr, I Treppe. Zim⸗ mer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte 2 n Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Löbaun W.⸗Pr., den 14. November 1887. Königliches Amtsgericht.
Die Wittwe Briefträgers Holzkämper hieselbst einer unterm 10. Januar 1 1 verstorbenen Hofbedienten Heinr. Müller hieselbst auf das Wohnhaus Quar⸗ eingetragenen Obligation
über noch 1500 ℳ beantragt. Etwaige Ansprucht⸗ berechtigte werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. März 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr.) anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche auts dem Ingrossate anzumelden, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde und die Löschung des I⸗ grossats erfolgen wird.
Detmold, den 17. September 1887.
Fürstliches Amtsgericht. II (((dman. [35164]
Der Sattlermeister Carl Peters für sich und in Vollmacht seiner Brüder Fritz und Wilhelm, der Maurermeister Christian Wilkens, der Viktualien⸗ händler Bernhard Warmbold und dessen Ehefrau, Auguste, geb. Heise, und die Wittwe des Rentnerz Wilhelm Christoph Carl Müller, Elisabeth, geb. Drewes, hieselbst, haben das Aufgebot folgender gerichtlicher Obligationen und Kaufbriefe vom
1) 30. Januar 1873, laut welches der Wittwe des Schlossermeisters Carl Ludwig Julius Alperz, SFobhanne Caroline, geb. Fusi, gegen Verpfändung des an der Schützenstraße Nr. 133 gelegenen Hauses Wund Hofes sammt dem Nr. 225 III. der Separationskarte am Kröppelberge gelegenen, 1 Mrg. 5,61 Ruthen haltenden Abfindungsplane und übrigem Zubehör 3000 Thlr. nebst 5 % jähr⸗ licher Zinsen zustehen;
2) 18. November 1875, Inhalts derer der Stein⸗ hauer und Maurer Christtan Wilkens gegen Ver⸗ pfändung der von dem Wagenbrett'schen, vor dem Hohenthore am Madamenwege unter Nr. 18, 19 und 20 gelegenen Gartengrundstücke abgetrennte, an Madamenwege gelegene, auf dem Situationsplane (L. U. de 1875 Nr. 12 651) mit a., b., c., d. um⸗ schriebene Parzelle zu 6 a 25 gm dem Partikulier Friedrich Bertling 18 000 ℳ nebst 5 % Zinsen schuldet, 13 000 ℳ sind zurückgezahlt und gelöscht⸗ 5000 ℳ dem Wilkens verblieben; b ,3) 1. April 1875, laut welches der Viktualien⸗ händler Bernhard Warmbold und dessen Ehefrau Auguste, geb. Heise, gegen Verpfändung des Nr. 2751 am Meinhardshofe gelegenen Hauses und Hofch sammt dem Neupetrithorfeldmark Bl. V. Nr. 61 — Nr. 514 der Theilungskarte — gelegenen Aö⸗ findungsplane zu 19 a 50 qm der unverehelichten Wilhelmine Marie Elisabeth Spannuth, gen. Krull, 1055 ℳ 40 schulden;
4) a. 3. Juni 1858, laut welcher die Wittwe des Topfhändlers Theodor Friedrich Wilhelm Bernfeldt,
“ „
Valuta baar
540
wel
[40898]
2 se, geborene Schmidt, gegen Verpfändung Louise Agnese, Hüdstraße Nr. 504 gelegenen Hauses
des, uritnlier Christoyh Wilhelm Carl Mülle ldet; 8 b “ 1861 und 27. Februar 1862, laut
die Ehefrau des Sandformers Johannes lceden Marie geb. Kühne, gegen Verpfändung sselben Grundstücks der genannten Wittwe Bern⸗ dalt resp. dem genannten Partikulier Müller 460
und 40 Thlr. schuldet,
dieser Obligationen und Kaufbriefe
8 fgefordert, spätestens in dem auf werden 27 Mai 1888, Morgens I1 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, an⸗ esetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die bürtunden . “ dieselben für kraft⸗ ärt werden sollen.
bö“ 15. Oktober 1887.
Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
38
Ausfertigung.
Aufgebot.
8 Hypothekenbuche für Daiting Band I. Zelle 21 2i auf Pl.⸗Nr. 1406 Schmiedwiese der Steuergemeinde Daiting, zur Zeit im Besitze der Schuhmacherseheleute Georg und Josefa Haeckel von da, seit 16. Jänner 1829 ein 5 %iger Kapitalsrest des Rentamtsboten Georg Anton Mayer von Mon⸗ heim zu 300 Fl. = 514,29 ℳ hypothekarisch ver⸗
rt. schee die Nachforschungen nach dem derzeitigen rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselbe sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre ver⸗ strichen sind, wird antragsgemäß in Anwendung der §§. 823 ff. der Reichs⸗Civilprozeßordnung und des §. 82 des Hypothekengesetzes in der Fassung des Artikels 123 Ziff. 3 des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Civilprozeß⸗ und Konkursordnung das Auf⸗ gebot bezüglich derselben erlassen und Aufgebots⸗ ermin auf 8 b Dienstag, den 10. Juli 1888,
Vormittags 9 Uhr,
im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt.
Hiebei ergeht an Denjenigen, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, die Auf⸗ forderung, dies innerhalb 6 Monaten oder spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hy ötheken⸗ buche gelöscht würde. 1
Monheim, am 16. November 1887.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Hoecherl, Amtsrichter. Zur Beglaubigung der Gerichtsschreiber. (L. S.) A. Giehl, k. Sekretär.
[40885] Aufgebot. 8 8
I. Es ist das Aufgebot der nachstehend bezeich⸗ neten Hypothekeninstrumente resp. Posten behufs deren Löschung beantragt worden:
A. Seitens des Stellenbesitzers Ernst Scholz als eingetragenen Besitzers des Grundstücks N. 3 Rothenbach folgender Eintragungen: a. Die in Rubrica II. Nr. 1 eingetragene sämmtlichen bisher nach dem Urbario d. d. 17. November .1729 von diesem Fundo an das Dominium Alt⸗Lässig zu leisten gewesenen Spann⸗ und Handdienste, sowie die Ver⸗ pflichtung bei Verheirathung der Tochter des Guts⸗ herrn, sowie bei einem Todesfalle desselben 10 Scheffel Hafer, 1 Kalb und 12 alte Hühner zu Zinsen, sowie endlich noch sämmtliche Silberzinsen sind gegen ein à 5 % zu Johannt und Weihnachten bis zur Be⸗ zahlung zu verzinsendes Kapital von 321 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf. reluirt und cessiren auf immer und wird das Kapital dergestalt berichtigt, daß
a. 21 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf. zu Weihnachten 1826,
b. 100 Thlr. zu Weihnachten 1827,
c. 100 Thlr. zu Weihnachten 1829 und
d. der Rest per 100 Thlr. zu Weihnachten 1831 bezahlt werden; auch darf hinfüro beim Verkauf dieser Stelle das urbarienmäßig zu entrichtende Confirmationsgebühren⸗Quantum à 2 % nur von dem nach Abzug des obigen Reluitions⸗Kapitals verbleibenden Werths⸗Quanto erlegt werden.
Intabulirt auf den Grund des bestätigten Dienst⸗ Ablösungs⸗Rezesses d. d. 22. April et confirmato 2. Oktober 1826 und des Reskripts des Königlichen Oberlandesgerichts d. d. 30. März 1827 vi decreti de 8. Mai 1827,
sowie der in Rubrica’ III. Nr. 3 eingetragenen Pro⸗ testation,
b. in der dritten Abtheilung unter Nr. 3:
Eine Protestatio pro conservando jure et loco auf Höhe von 321 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf. nebst 4 % Zinsen, welche auf Antrag des Herrn Landraths von Woikowsky auf Alt⸗Lässig zur Deckung der ihm noch zustehenden Dienstablösungsgelder von gleicher Höhe auf Grund des Antrags vom 12. Juni 1834 einge⸗ tragen worden, vigore decreti vom 26. Juni 1834,
der Hypothekenforderung von 10 Thaler 28 Sgr. 2 ½ Pfg., eingetragen auf dem Grundstück Liebersdorf Nr. 26 in Rubrica III. Nr. 5 für die Conrad'sche Kuratelmasse und des über diese Post gebildeten Hypothekenbriefes Seitens des eingetrage⸗ nen Besitzers Wilhelm Hamann zu Liebersdorf,
C. der Hypothekenbriefe vom 20. „November 1828 /21. September 1841, resp. 6. März 1860 u. 5. September 1872, 3. Juli 1840 / 21. September 1841, resp. 2. März 1860 / 5. September 1872 über die auf dem Grundstück Nr. 16 Reichhennersdorf in Abtheilung III. Nr. 9 resp. 13 haftenden Hypo⸗ theken von 450 Thaler und 100 Thaler, sülgerräqn für die minderjährige Anna Pradel zu Reich henners⸗
orf Seitens des eingetragenen Besitzers Müller⸗ meisters Anton Süßmuth zu Reichhennersdorf, der Post von 46 Thaler, eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 51 Vogelsdorf in Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für die Gastwirth Selisky'sche
upillenmasse Seitens des eingetragenen Besitzers, Hausbesitzers Karl Bühn zu Vogelsdorf,
2,. des Hypothekenbriefes vom 29. Dezember 1862 /6. Januar 1863, resp. 6. Januar 1863, ge⸗ bildet über die auf dem Grundstücke Nr. 85 in Reußendorf in Abtheilung III. Nr. 12 Vnhebecdene Post von 74 Thalern für die verehelichte Holzhändler Breith, Marie Rosine, geborene Hampel, in Reußen⸗ dorf, Seitens der verehelichten Bauergutsbesitzerin
rnestine Pauline Müller, geb. Kühn, in Kratzbach,
F. des Hypothekenbriefes vom 11. Oktober 1810, gebildet über die für das Aerar der katholischen Kirche in Wittgendorf in Rubrica III. Nr. 2 ein⸗
Seitens des eingetragenen Besitzers, Hausbesitzers Paul Kirchner zu Hartau grüss., 1 G. des Hypothekendokuments vom 12. März, 16. März 1861 resp. 25. April / 2. Mai 1861 über die auf dem Grundstücke Schwarzwaldau Nr. 14 in Abtheilung III. Nr. 13 für die Gemeinde⸗Armen⸗ kasse zu Ober⸗Konradswaldau eingetragene Darlehns⸗ forderung von 18 Thalern und Zinsen Seitens des eingetragenen Besitzers, Berghauers August Heinzel aus Schwarzwaldau,
H. des Hypothekenbriefes:
a vom 14. November / 24. November 1829, ge⸗ bildet über ein auf dem Grundstücke zu Nieder⸗ Schreibendorf Nr. 36 für die Johanne Beate Güttler zu Nieder⸗Schreibendorf eingetragenes Kapital von 20 Thalern und Zinsen,
b. vom 27. November 1832 / 1. Dezember 1833 resp. 12. Oktober 1852 über ein für den Pastor Carl Gottlieb Wintzker zu Wernersdorf, Kreises Bolkenhain eingetragenes Kapital von 30 Thalern und Zinsen, Seitens der eingetragenen Besitzerin, verwittweten Freihäusler Pauline Hehlmann, geb. Schubert, aus Nieder⸗Schreibendorf,
J. des Hypothekenbriefes
a. vom 3. Januar / 3. Februar 1865 resp. 24. No⸗ vember 1879 über ein auf dem Grundstücke Hartau grüss. Nr. 49 für den Tischlergesellen Wilhelm Asser in Landeshut eingetragenes Kapital,
b. eines zweiten vom 30. Juni 1869 resp. 24. No⸗ vember 1879 über ein für den Tischlergesellen Wilhelm Asser ebenda eingetragenes Kapital von 100 Thalern, c. eines dritten vom 24. November 1879, gebildet über ein für ebendenselben und auf demselben Grundstücke eingetragenes Kapital von 22 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf., 8 d. eines vierten vom 3. Februar / 24. Februar 1879 über ein für denselben und auf demselben Grund⸗ stücke eingetragenes Kapital von 46 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf. Seitens des Tischlergesellen Wilhelm Asser aus Landeshut behufs Bildung neuer Hypothekenbriefe, K. des Hypothekeninstruments vom 20./25. Juni 1836, gebildet über ein für die Hartau grüssau'er Armenkasse eingetragenes Kapital von 25 Thalern Seitens des eingetragenen Besitzers Benedict Jaeger aus Hartau grüss.
II.
Die Inhaber obiger Urkunden, sowie alle Diejenigen, welche Ansprüche irgend welcher Art an die voran⸗ gegebenen Posten zu haben vermeinen, namentlich unbekannte Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläu⸗ biger, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden, Löschung der Posten und Ausschluß⸗ erklärung der Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger erfolgen wird. Besonders wird unter dem ange⸗ gebenen Präjudiz geladen bezüglich der Post zu A. der Königliche Forstmeister a. D. Graf Matuschka aus Breslau.
Landeshut, den 19. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
[40886] Aufgebot.
Der Landrath, Kammerherr Otto von Langen und seine Ehefrau, die Frau Auguste Catharine von Langen, geb. von Lützow, auf Neuhof, haben das Aufgebot des angeblich abhandenen gekommenen Hypotheken⸗ scheins de dato 14. März 1855 über Dreißig Tausend Thaler, eingetragen rücksichtlich der Kapital⸗ Substanz für den Ehemann und rücksichtlich des eventuellen Zinsgenusses zu 3 ½ % für die Ehefrau Folio 4 des Hypothekenbuches für Klein⸗Jarchow beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf 1
Freitag, den 1. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Warin, den 22. November 1887.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. F. Martens. Veröffentlicht: E. Wi dow, Gerschrbr.⸗Anwärter.. [40890] Aufgebot.
Das Aufgebot behufs Besitztitelberichtigung nach Maßgabe des Gesetzes vom 7. März 1845 (Ges.⸗S. S. 160) haben beantragt:
1) Tolle, Josef, Leineweber zu Hagen, Kreis Arns⸗ berg, und Geschwister bezüglich Flur IV. Nr. 206/1 Steuergemeinde Hagen (in der Osmeke, Holz, 81 a 70 m), berichtigt Band II. Blatt 45 des Grund⸗ buchs für Schulte Johann zu Hagen,
2) Wahle, Wilhelm, Uhrmacher und Schenkwirth zu Endorf, hinsichtlich Flur VIII. Nr. 284/90 (En⸗ dorf, Hofraum mit Wohnhaus, Garten ꝛc., 4 a 85 m), Nr. 87/2 (daselbst, Hofraum, 82 m) und Nr. 283/89 (daselbst, Wiese, 5 a 83 m) der Steuer⸗ gemeinde Endorf, eingetragen Band III. Blatt 19 für Reuter Franz gt. Sauhöfer zu Endorf,
3) Koenig, Josef, Gerichtssekretär zu Bochum, be⸗ züglich Flur VII. Nr. 169 Steuergemeinde Stockum (in der Berkenbracht, Holz, 86 a 53 m) berichtigt Band I. Blatt 24 für Spiekermann Wilhelm, gt. Hochmann, zu Stockum, 1 858 1
4) Vollmert, Heinrich, Schäfer zu Stockum, über Flur III. Nr. 158 (Strinzbecken, Hütung, 1 ha 17 a 66 m) und Flur VIII. Nr. 20/1 (vor der Höhe, Acker, 25 a 29 m) der Steuergemeinde Stockum, berichtigt im Grundbuche Band I. Blatt 24 auf den zu 3 vorgenannten Spiekermann,
5) Stoecker, Johann, Kettenschmied zu Stockum, bezüglich Flur VIII. Nr. 409 Steuergemeinde Stockum (am Bergmann, AOcker, 20 a), eingetragen Band II. Blatt 7 für Schnellenberg, Mareus, Han⸗ delsmann zu Stockum,
6) Vollmert, Heinrich, Schäfer zu Stockum, be⸗ züglich Flur IV. Nr. 128 St. G. Stockum (Roth⸗ büsche, Holz, 68 a 72 m), eingetragen Band II. Blatt 7 für den zu 5 bezeichneten Schnellenberg,
7) Rohe, Anton, Ackerwirth zu Hagen, hinsichtlich Flur VIII. Nr. 196 Steuergemeinde Hagen EFlasten⸗ born, Acker, 33 a 83 m), berichtigt Band II. Blatt 3 für Wiesemann, Hermann, Ehefrau Marianna, geb. Schmoll, zu Hagen, 8 8
8) Boese, Klemens, Ackerwirth zu Hagen, über Flur VIII. Nr. 68 Steuergemeinde Hagen (Homberg, Wiese, 9 a 50 m)), berichtigt Band II. Blatt 3 für die vorgenannte ꝛc. Wiesemann, 8
9) Stute, Michael, Schmied zu Allendorf i. W.,
der Seilwecke, Acker, 19 a 54 m) und Flur IV. Nr. 268 (ober den Höfen, Acker, 13 a 23 m) der Steuergemeinde Allendorf eingetragen Band II. Blatt 53 des Grundbuchs für Grotthoff, gt. Aufer⸗ mann, Heinrich, Ehefrau Anna Catharina, geborene Kaiser zu Allendorf, 1 10) Stute, Michael, Schmied zu Allendorf i. W., bezüglich des Antheils der Theresia Stute, geb. Klute, an den im Grundbuche von Allendorf Band I. Blatt 46 (Artikel 174 der Grundsteuermutterrolle) verzeichneten Liegenschaften. 1 Es ergeht an alle Eigenthumsprätendenten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Grundstücke bezw. Grundstücksantheile spätestens am Gerichtstage zu Allendorf i. W. (Rath⸗ haus) den
3. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, anderen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die resp. Antragsteller erfolgen soll
Balve, 14. November 18827.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks der Gemeinde Avenwedde Flur I. Nr. 17, offner Busch, Acker 72 Ar 56 Qu.⸗M., dessen Besitztitel gegenwärtig im Grundbuche von Avenwedde Bd. I. Bl. 49 auf den Namen der Eheleute Jacob Großekathöfer und Catharina, geb. Frenser, berichtigt ist, soll für die Eheleute Bäcker Wilhelm Fulland und Elisabeth, geb. Kathöfer oder Großekathöfer, zu Friedrichsdorf eingetragen werden. Auf Antrag der letztern werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das vorbezeichnete Grundstück spätestens im Aufgebotstermin den 3. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 1 u. 2, anzumelden, wi⸗ dridenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen und das Eigen⸗ thum des Grundstücks für die Eheleute ꝛc. Fulland im Grundbuche eingetragen wird.
Gütersloh, den 17. November 1887. Königliches Amtsgericht.
[40901] Aufgebot. 8
Der Ackerer Joseph Weßling im Kirchspiele Epe hat das Aufgebot der Parzelle Flur 9 Nr. 107 der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe, Acker, groß 97 a 59 qm, beantragt. Alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 27. Februar 1888, Nachmittags 4 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund⸗ stück ausgeschlossen werden.
Ahaus, den 14. November 1887.
Königliches Amtsgericht.
[4 0900] Aufgebot.
Der Schuster Heinrich Homann in Epe hat das Aufgebot der Parzelle Flur 12 Nr. 138 der Kata⸗ stralgemeinde Kirchspiel Epe, Hoves Kotten, Acker, groß 10 2, 38 qm beantragt. Alle Eigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 27. Februar 1888, Nachmittags 4 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen werde.
Ahaus, den 15. November 1887.
Königliches Amtsgericht.
[40902]
[40888] Bekanntmachung.
Auf den Antrag der verehelichten Frau Partikulier Auguste Baehr, geb. Reichenbach, aus Kulm wird⸗ deren Ehemann Wilhelm August Baehr, geboren den 24. März 1841 zu Thorn als Sohn der Pfefferküchler Friedrich Wilhelm und Henriette, geb. Arndt, Baehr'’schen Eheleute, welcher sich am 27. Fe⸗ bruar 1866 von Kulm nach Amerika begeben und seit 30. Mai 1866 nichts mehr hat hören lassen, mithin als verschollen anzusehen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Termin
6. September 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterfertigten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Kulm, den 12. November 1887.
Königliches Amtsgericht. 8 Mayer.
[40914⁴] Bekanntmachung. 1 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin am 16. Februar 1887 verstorbenen Kaufmanns Salomon Lewy, ist durch das am 3. November 1887 verkündete Ausschlußurtheil beendigt. Berlin, den 18. November 1887. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[40904] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des im April 1887 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Max Leopold David Kreiß ist durch das am 1. November 1887 verkündete Ausschlußurtheil beendet worden.
Berlin, 1. November 1887. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
1egle. Aufgebot. 8 Durch das Urtheil vom 17. d. M. sind die im Grundbuche eingetragenen Forderungen: a. des Joel Grunsfeld zu Gelliehausen aus der Schuldverschreibung vom 22. Mai 1842 von 120 ℳ, b. der Frau Stitz, Anna Barbara, geb. Preiß, zu Mackenrode aus der Schuldverschreibung vom 26. Oktober 1833 von 300 ℳ, 8 Artikel 55 von Kirchgandern und 17 von Rusten⸗ c. des blödsinnigen Gottfried Müller zu Groß⸗ bodungen aus der Schuldverschreibung vom 26. Februar „ 68 . 8 Füre 1820 von 600 ℳ, v. Mara 8 8 Artikel 13, 627 und 629 von Wingerode, unter
getragenen 15 Thaler schlesisch mit 5 % Zinsen “
für sich und als Vertreter des Johannes und der Anna Stute daselbst, bezüglich Flur II. Nr. 90 (in
8 1 *
Ausschließung aller, welche Rechte an dieselben haben,
— —
für löschungsfähig, die darüber gebildeten Hypo⸗
thekenurkunden für kraftlos erklärt. 3
Heiligenstadt, den 17. November 1887. Frommelt, Gerichtsschreiber —
des Königlichen Amtsgerichts. 4. Abtheilung.
Im Namen des Königs! Verkündet am 15. November 1887. Franke, Gerichtsschreiber.
In der Seume'schen Aufgebotssache — F. 1/87 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Qnerfurt durch den Gerichts⸗Assessor Lutze für Recht:
Die aus dem Kaufvertrage vom 12. Januar 1833 und angefügtem Hypothekenscheine vom 20. Dezember 1835 gebildete Hypothekenurkunde über 300 Thlr. = 900 ℳ Erbegelder der aus dem Kaufvertrage vom 12. Januar 1833, eingetragen für Johann Christoph Machetanz in Obhausen⸗Petri auf dem dem Oekonomen Otto Seume in Obhaufen⸗Petri, der verehel. Otto Kögel, Franziska, geb. Seume, ebenda und dem Königl. Eisenbahnfiskus gehörigen Grundbesitze, und zwar in Abth. III. unter Nr. 1 resp. Nr. 1 resp. Nr. 43 des Grundbuchs von Ob⸗ hausen⸗Petri Band II. Art. 11 resp. Bd. III. Art. 13 resp. des Gesammtgrundbuchs von Querfurt Band 144 Art. 6453, wird für kraftlos erklärt und die F des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Lutze.
[40744]
[40906]
Das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten hat in der Aufgebotssache Nöllemeier und Genossen — F. 7/86 — am 14. November 1887 für Recht er kannt:
1) Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Verne Bd. II. Blatt 3 Abth. III. Nr. 13 (Eigenthümer Theodor Nöllemeier zu Verne) ein getragene und von dort mit einzelnen der verhafte ten Parzellen zu:
a. Band V Blatt 11 des Grundbuchs von Verne (Eigenthümer Theodor Nöllemeier zu Verne),
b. Band 15 S. 195 des Grundbuchs von Verne (Eigenthümer Johann Martin Löseke daselbst),
c. Band V Blatt 41 des Grundbuchs von Verne (Eigenthümer Bernard Rötz zu Verlar),
d Band V Blatt 7 des Grundbuchs von Verne (Eigenthümer Ferdinand Isekemeier in Enkhausen),
e. Band V Blatt 42 des Grundbuchs von Verne (Eigenthümer Martin Risse in Schwelle),
f. Band V Blatt 37 des Grundbuchs von Verne (Eigenthümer Franz Wille in Enkhausen),
g. Band V Blatt 38 des Grundbuchs von Verne (Eigenthümer Wittwe Hermann Rötzmeier, Maria, geb. Schnier, in Holsen),
h. Band V Blatt 39 des Grundbuchs von Verne (Eigenthümer Hermann Wieper in Enkhausen),
i. Band V Blatt 17 des Grundbuchs von Verne (Eigenthümer Hermann Schmidt in Verne),
k. Band IV Blatt 28 des Grundbuchs von Verne (Eigenthümer Eheleute Kaspar Lohl und Gertrud, geb. Bohr, zu Verne),
1. Band IV Blatt 33 des Grundbuchs von Verne (Eigenthümer Johann Rieksmeier in Verne),
m. Band IV Blatt 40 des Grundbuchs von Verne (Eigenthümer Abraham Bildesheim in Verne),
n. Band IV Blatt 27 des Grundbuchs von Verne (Eigenthümer Eheleute Johann Günther und Maria, geb. Thewes, in Verne),
0. Band III Blatt 49 des Grundbuchs von Verne (Eigenthümer Johann Bohr zu Verne),
p. Band III Blatt 43 des Grundbuchs von Verne (Eigenthümer Heinrich Kemper zu Verne), 3
q. Band II Blatt 50 des Grundbuchs von Verne (Eigenthümer Franz Josef Thomas in Enkhausen),
r. Band 43 S. 212 des Grundbuchs von Verne (Eigenthümer Wittwe Kaspar Rehböse in Verne),
s. Band 43 S. 81 des Grundbuchs von Verne (Eigenthümer Conrad Deppe in Enkhausen),
t. Band 43 S. 47 des Grundbuchs von Verne (Eigenthümer Heinrich Iseken in Verne),
u. Band VI S. 44 des Grundbuchs von Hörste (Eigenthümer Franz Hesse in Verlar),
v. Band III S. 44 des Grundbuchs von Hörste (Eigenthümer Eheleute Heinrich Speckemeier und Anna, geb. Volmers, zu Verlar),
w. Band VII Blatt 33 des Grundbuchs von Boke (Eigenthümer Franz Steinkemper zu Winkhausen),
übertragene Post: „Zweihundert Thaler Abfindung für die Minorennen Johann Theodor, Gertrud Eli⸗ sabeth, Maria Katharina und Angela Katharina Bockhoff zu Verne, und zwar für jedes Kind 50 Thlr. nebst 1 Kuh und 1 Beschluß laut Urkunde vom 24. Februar 1844 eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Juli 1844“, wird für kraftlos er⸗ klärt.
2) Der Maria Fromme, verehelichten Josef Breuer, werden ihre Rechte auf die zu Nr. 1 er⸗ wähnte Post, soweit sie die Abfindung der Angela Katharina Bockhoff betrifft, vorbehalten, alle übrigen unbekannten Interessenten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
3) Dem Kaufmann Samson Stern in Mann⸗ heim, dem Kaufmann Max Stern in Ellerich bei Mannheim, der Ehefrau Hermann Stern, Lina, geb. Stern, in Mannheim, dem Kaufmann Albert Stern in London, der unverehelichten Anna Benfei in Göt⸗ tingen und den Geschwistern Albert und Paul Benfei daselbst werden ihre Ansprüche und Rechte auf fol⸗ gende im Grundbuche von Verne Band II Blatt 3 Abth. III Nr. 20 eingetragene und von da zu den unter Nr. 1 aufgeführten Grundbuchblättern über⸗ tragene Post von: 1 “ 8
„Zweihundert und fünfzig Thaler Kaution für den Kaufmann Abraham Stern zu Geseke wegen aller Ansprüche aus dem Wechsel⸗ und Geschäfts⸗ verkehr, in welchem Besitzer und der Handelsmann Samuel Meierhoff zu Verne mit dem Stern stehen, aus der Urkunde vom 4. Juni 1866 eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 7. Juni 1866“,
vorbehalten, alle übrigen unbekannten Interessen⸗ ten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 1 b
4) Dem AQOckerwirth Theodor Nöllemeier werden die Kosten des Verfahrens auferlegt.
[40905] ““
Durch Urtheil vom 17. November 1887 sind fol gende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt:
a. über die laut Dokument vom 16. Oktober 1845 für Kötter B. H. Welp im Kspl. Alstätte resp. Eheleute Johann Lütke — Hündfeld daselbst Band 11
—
Blatt 9 resp. Band 11 Blatt 8, Band 7 Blatt 40
G. B. von Alstätte eingetragenen 275 Thlr.