1887 / 280 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Nov 1887 18:00:01 GMT) scan diff

Mandate vom 8. März 1851 auf Requisition des

rozeßrichters vom 4. Dezember 1852 zufolge Ver⸗ ügung vom 20. Dezember 1852 für den Freistellen⸗ besitzer Joseph Scholz zu Pologwitz eingetragenen 34 (vierunddreißig) Thaler nebst fünf Prozent Zinsen seit 8. Dezember 1849 und sechsundzwanzig Silber⸗ groschen verauslagte Kosten, 9 1

5) a. das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte der Freigärtnerstelle Nr. 24 Groß⸗ Nädlitz in Abtheilung III. unter Nr. 6 für die ver⸗ ehelichte Schiffer Mieslich, Anna Rosina, geborene Schubert, aus dem schiedsmännischen Vergleiche vom 7. August 1848 auf Requisition des Prozeßrichters vom 7. März 1850 gemäß Verfügung vom 28. desselben Monats eingetragenen 24 (vier⸗ undzwanzig) Thaler nebst den Eintragungskosten,

b. das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte desselben zu 5 a. vorstehend bezeich⸗ neten Grundstücks Abtheilung III. Nummer 7 für die verehelichte Schiffer Mieslich, Anna Rosina,

eborene Schubert, zu Auras aus dem schiedsmänni⸗ chen Vergleiche vom 7. August 1848 auf Antrag des Prozeßrichters vom 2. Mai 1851 zufolge Ver⸗ fügung vom 13. desselben Monats eingetragenen 12 zwölf) Thaler nebst den Eintragungskosten,

6) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte von Nr. 17 Weigwitz in der dritten Abtheilung unter Nr. 24 aus der gerichtlichen Ur⸗ kunde vom 23. Juli 1862 zufolge Verfügung vom 24. desselben Monats für den Viehhändler Gottfried Scharf zu Weigwitz eingetragenen 1000 (eintausend) Thaler Darlehn, nebst fünf Prozent jährlicher, am 1. August und 1. Februar zahlbarer Zinsen,

7) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte der Häuslerstelle Nr. 32 Marien⸗ cranst I. in der III. Abtheilung unter Nr. 4 aus dem Kaufkontrakte vom 14. August 1830 zufolge Dekrets vom 17. Juni 1831 für die Susanne, ver⸗ wittwete Simon, geborene Weinberg, eingetragenen, in jährlichen Terminszahlungen zu 10 Gzehn) Thalern von Martini 1831 an gerechnet, zurückzuzahlenden und bei pünktlicher Innehaltung der Terminal⸗ zahlungen nicht zu verzinsenden 42 (zwei und vierzig) Thaler 1 (ein) Silbergroschen, 23⁄10 Pfennigen rück⸗ ständige Kaufgelder, - 1

8) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 9 Sambovitz, Kreis Breslau, in der III. Abtheilung unter Nr. 10 aus der gerichtlichen Urkunde vom 18. Januar 1864 zufolge Verfügung vom 19. desselben Monats für die Schlesische Blinden⸗Unterrichts⸗Anstalt zu Breslau eingetragenen 700 siebenhundert) Thaler Darlehn nebst fünf Prozent jährlicher, am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober zahlbaren Zinsen,

und zwar die Urkunden ad 1 bis 3 einschließlich Zwecks neuer Ausfertigung derselben, diejenigen ad 4 bis 8 einschließlich Zwecks Löschung der betreffenden Posten im Grundbuche, für kraftlos erklärt worden. Vreslau, den 25. November 1887 Königliches Amtsgericht. [41786]

Durch Urtheil vom 17. November 1887 sind folgende Hypotheken für erloschen erklärt:

I. die im Grundbuche von Alstätte Band VI. Blatt 36 Abthlg. III. Nr. 9 eingetragenen 699 Thlr. rückständige Kaufgelder für Wittwe Maurer Hermann Brocks, Anna Maria Christina, geb. Epping, zu Heek, auf Grund der Urkunde vom 18. Februar 1872 und 17. Mai 1878 übernommen von Band 9 Blatt 49 G. B. von Heek,

II. die im Grundbuch von Wessum Band 14 Blatt 46 Abthlg. III. Nr. 3 für den Vikar Her⸗ mann Kemper zu Ahaus ex documento vom 1. Juli und 25. Januar 1825 resp. für Aloys Kemper auf Grund der Nachlaßtheilung vom 2. April 1841 ein⸗ getragenen 124 Thlr. 6 ½ Sgr. und 159 Thlr. 4 Stüber, die daselbst für genannte Personen ex oblig. vom 25. November 1816 eingetragenen 100 Thlr., sowie die daselbst Nr. 6 ex docum. vom 9. Februar 1830 für genannten Vikar eingetragenen 175 Thlr. mit der Subinskription, daß bei der Nachlaßtheilung die Restforderung von 125 Thlr. dem Aloys Kemper zugefallen,

III. die im Grundbuch von Legden Band VII. Blatt 6 Abthlg. III. eingetragenen Posten:

a Nr. 2 eine Kaution von unbestimmter Höhe zur Sicherheit des Herrn von Heyden zu Wohnungen gegen Realansprüche auf das ihm durch Vertrag vom 4. September 1840 verkaufte Grundstück,

b. Nr. 6 207 Thlr. 27 Sgr. 3 Pfg. Abfindung aus der Expromission vom 10. September 1838 für Z 9 Maria Carolina Franziska Leusing zu Stadt⸗

ohn, c. Nr. 10 eine Kaution von 800 Thlr. für die Erfüllung der im Vertrage vom 20. Dezember 1847 von der Ehefrau Brox übernommenen Verpflichtung zu Gunsten der Geschwister Anna Maria Franziska und Catharina Sophia Enseling zu Wehr,

IV. die im Grundbuch von Kspl. Schöppingen

Band 9 Blatt 71 Abthlg. III. Nr. 2 eingetragenen 65 Thlr. Darlehn gegen jährlich ein Scheffel Buch⸗ weizen für den Kaufmann Friedrich Baeumer zu Legden nach Maßgabe der Schuldverschreibung vom 6. Januar 1812,

V. die im Grundbuch von Alstätte Band VII. Blatt 27 Abthlg. III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 7. Oktober 1798 zu Gunsten des Engelbert Joseph Hecking zu Stadtlohn eingetragenen 80 Thlr.,

VI, die Band VII. Blatt 10 G. B. von Alstätte

1 eingetragene Kaution zur Sicher⸗ pitals von 675 Thlr., welches Bernard

Heinrich Olthuis zufolge Schuldverschreibung vom

21. März 1825 der Wittwe Kaufmann Johann

Greving, Lydia, geb. Wessels, zu Ahaus verschuldete,

von welchem Kapital laut Verhandlung vom 29. Fe⸗ bruar 1836 350 Thlr. zurückgezahlt und der Rest von 325 Thlr. dem Pupillen Jan Stenvers zu Gronanu cedirt ist.

Ahaus, den 19. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

(41222- Bekanntmachung. 5 10.

.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat unter dem und 24. Oktober 1887 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunden über: 1) 250 Thlr. = 750 Darlehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 15. Dezember 1859 an emselben Tage für den Häusler Ernst Staneber zu Tschiefer in Abtheilung III. Nr. 11 des dem Schiffer 8A. Seliger gehörigen Grundstückes Tschiefer

r. 9, gebildet aus der Ausfertigung vo edachter

Schuldurkunde und dem Auszuge aus dem Hypo⸗ thekenbuche vom 17. Dezember 1859,

2) 31 Thlr. 10 Sgr. = 94 Erbtheil und Viehgelder, 27 Thlr. = 81 Judikatforderung und 150 Thlr. = 450 Darlehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 1. März 1809, bezw. 22. März 1838, bezw. 4. Oktober 1856 für den Ferafanenr Samuel Reiske zu Warschau, bezw. die

reschgärtner Christian Bloche’schen Erben zu Rein⸗ berg, 9 den Kutschner Johann Christian Dartsch zu Karolath⸗Hegewald in Abtheilung III. Nr. 5 bezw. 12 bezw. 17 des jetzt dem Bauersohne Wil⸗ helm Welack gehörigen Grundstückes Reinberg Nr. 80, gebildet betreffs der ersten Post aus Urkunden un⸗ bekannten Datums bezw. aus der Ausfertigung vom 5. September 1838 und dem Hypothekenscheine vom 19. September 1838, bezw. aus der Ausfertigung vom 4. Oktober 1856 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 13. Oktober 1856,

3) die Hypothekenurkunde über 9 Thlr. 18 Sgr. = 28 80 Muttererbgelder, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. August 1814 am 2. August 1814 für den Schiffer Hans Friedrich Kattein und den Landwehrmann Georg Friedrich Kattein in Abtheilung III. Nr. 2 des jetzt dem Schiffer Carl Koenig gehörigen Grundstücks Fürstlich⸗Aufhalt Nr. 21,

werden für kraftlos erklärt.

Gleichzeitig werden die Rechtsnachfolger der Gläu⸗ biger der vorgedachten Posten Reinberg Nr. 80 Ab⸗ theilung III. Nr. 5, Tschiefer Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 11 und Fürstlich⸗Aufhalt Nr. 21 Abtheilung III. Nr. 2 sowie die unbekannten Berechtigten der Post Tschiefer Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 11 mit ihren Ansprüchen und Rechten und diese Posten aus⸗ geschlossen. 8

Karolath, den 6. November 1887.

8 Königliches Amtsgericht.

[41779] Im Namen des Königs! Verkündet am 2. November 1887. Lipezinsky, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Gut⸗ habenbuchs der Kreissparkasse zu Lauenburg Nr. 5873 zum Betrage von 511 59 ₰, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pomm. durch den Amtsgerichtsrath Reetsch für Recht:

daß das gedachte Guthabenbuch für kraftlos zu

erklären, die Kosten des Aufgebotsverfahrens aber der Schulgemeinde zu Enzow und Tadden

aufzuerlegen. 8

[41781] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. Abtheilung 49 hier, vom 14. November 1887, ist der Prima⸗Wechsel vom 5. August 1886 über 147,50 ℳ, zahlbar am 26. September 1886, ausgestellt von Carl Neumann und acceptirt von Schönitz hier, Stromstraße 22, auf der Rückseite mit den Vermerken: den 5, August 1886 Carl Neumann. Inhalt empfangen, Berlin den 28. Sep⸗ tember 1886, Ernst Meyner Nachfolger, versehen, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 22. November 1887.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

[41778] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Schneidermeisters Carl Rochelmeyer von Tilsit erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Ragnit durch den Amtsrichter Biens⸗ feldt für Recht:

Die Rechtsnachfolger des Johann Philipp Walter und alle sonstigen Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ragnit Band V. Blatt 108 in Abtheilung III. Nr. 2 ein⸗ getragene Post von 17 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf. aus⸗ geschlossen.

Ragnit, den 17. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

[40792] Oeffentliche Zustellung.

Der Hüttenarbeiter Franz Joseph Muthig zu Schlewecke, vertreten durch den Rechtsanwalt Neßig hieselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Bertha, geb. Wegener, geschiedene Reinecke, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 7. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 24. November 1887.

H. Rühland, 1

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

——

[40793] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau des Matrosen Martin Stöwahse, Auguste Johanne Henriette, geb. Wockersin, zu Wollin i. Pomm., vertreten durch den Justizrath Furbach zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Seematrosen Martin Heinrich Stöwahse, früher zu Wollin i. Pomm., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das Band der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf

den 7. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[40789] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Katharina Traut, geborene Kraemer, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Meyer, daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Philipp Anton Traut, zuletzt in Frank⸗ furt a. M. wohnhaft gewesen, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, auf Ehescheidung, wegen des durch fortgesetzten regellosen Lebenswandels

chuldeten Ruins der Familie, wegen harter

Mißhandlungen und fortgesetzter grober Beleidi⸗ gungen, sowie wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Streittheile dem Bande nach trennen und den Be⸗ klagten unter Verurtheilung in die Kosten des Rechts⸗ streits für den allein schuldigen Theil erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 21. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 22. November 1887. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[40795]

In Sachen der Ehefrau des Herbergswirths Johann Georg Schwinn, Ewke Focken, geb. Uphoff, in Aurich, Klägerin, gegen deren genannten Ehemann, früher in Aurich, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin, jetzt vertreten durch Rechtsanwalt Müller hier, das in Folge Behinderung ihres bisherigen Anwalts aus⸗ gesetzte Verfahren aufgenommen und ladet zu dem auf

Montag, den 23. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr,

vor der Civilkammer I. des hiesigen Landgerichts angesetzten Verhandlungstermin den Beklagten, ver⸗ treten durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt, zu erscheinen.

Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Aurich, den 24. November 1887. Pasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41804] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Seefahrer Emma Domanski, geborene Neumann, zu Ohra, vertreten durch den Rechtsanwalt Levysohn zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Carl Domanskt, zuletzt in Ohra, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ trennung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig auf den 16. März 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 24. November 1887.

Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41797] Heffentliche Zustellung.

Die Katharina Burger, Fabrikarbeikdrin, zu Dor⸗ nach wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Gold⸗ mann, hat gegen ihren Ehemann Ludwig Busch, Spritzenmeister, früher zu Dornach, jetzt ohne be⸗ kannten Wohnort, auf Ehescheidung geklagt. Das Verfahren hat geruht. Auf Antrag der Klägerin ist neuer Verhandlungstermin anberaumt worden auf 24. Januar 1888, früh 9 Uhr, in welchem Klägerin beantragen wird, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. E. auf den 24. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[41803] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Töpfergeselle Philipp Adler zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres Westphalen und Schultz, klagt gegen seine Ehefrau Christiane Friederike Adler, geb. Schroeter, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, der Beklagten aufzuerlegen, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zum Kläger behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, im Entstehungsfalle aber die Ehe der Parteien gänz⸗ lich zu scheiden, Beklagte auch in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 25. Februar 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. November 1887.

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[41811] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie Elisabeth Marie Catharine Struve, geb. Liermann, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alfr. Th. Müller, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen August Franz Albert Struve, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, die Klägerin innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist unter Ueber⸗ sendung eines angemessenen Reifegeldes für sich und ihre drei Kinder zur Fortsetzung des ehelichen Lebens in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, im Entstehungsfalle jedoch den Be⸗ klagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

Montag, den 13. Februar 1888, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. November 1887.

Möller, Gerichtsschreibergehülfe des Landgerichts,

Civilkammer IV.

11.“

[41802] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Gastwirthin Frau Caroline Maria T Friederike Bendhack, geb. Hannemann, zu H vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Schmeisser d. Levy, klagt gegen ihren Ehemann Georg Christoph Wilbelm Bendhack, unbekannten Aufenthalts, we 8 böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, binnen einer gerichtsseitig zu 8 stimmenden Frist zur Klägerin behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, eventuell dies einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen andernfalls aber die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen und den Beklagten ur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 25. Februar 1888, Vormittags 9 ½ Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. November 1887.

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[41812] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margaretha Dorothea Magdalena Schilling, geb. Finnberg, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Sonnenkalb, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Bernhard Theodor Schilling, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu er⸗ klären und die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, falls nicht Beklagter in gerichtsseitig zu bestimmender Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bei sich aufnimmt, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer IV. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

Montag, den 13. Februar 1888, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b

Hamburg, den 26. November 1887.

Moller, Gerichtsschreibergehülfe des Landgerichts, Civilkammer IV.

[41809] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Tagelöhners Joost, Caroline, geb. Mai, zu Heydenhof, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Müller zu Demmin,

gegen den Tagelöhner Carl Joost, früher zu Heyden⸗ hof, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur Leistung des der Klägerin durch das am 28. April 1887 verkündete Urtheil auf⸗ erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung Termin vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf Don⸗ nerstag, den 16. Febrnar 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Be⸗ klagten mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Greifswald, den 26. November 1887.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41816] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte großjährige Anna Dettka und deren uneheliches Kind Ernestine zu Granowieec, vertreten durch den Wirth Johann Kromarek III. zu Granowiec, klagen gegen den Arbeiter Martin Wesoly, früher in Granowiec, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schwängerung und Alimente, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Mitklägerin Anna Dettka am 28. Oktober 1883 geborenen Kindes, Namens Ernestine, zu erklären,

2) ihn als solchen kostenpflichtig zu verurtheilen:

a. an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 ℳ,

b. an Alimenten für die Ernestine Dettka bis zum vollendeten 14. Lebensjahre monatlich 9 ℳ, und zwar die seit der Geburt rückständigen sofort, die laufenden vierteljährlich pränumerando zu zahlen,

die Professionskosten zu tragen, falls das Kind

eine Profession erlernen sollte, 1

.die Begräbnißkosten zu tragen, falls das Kind vor Vollendung des 14. Lebensjahres sterben sollte, und 1

. dem Kinde das Erbrecht in den Nachlaß des

Beklagten zuzusprechen, sowie 8

f. das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar

zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Adelnau auf den 17. Januar 1888, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Adelnau, den 25. November 1887.

Lentz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40790] Oeffentliche Zustellung. 38

Die Handlung F. Kuhse Wittwe Nachfolger zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hecht zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Agenten Eduard Baumann, früher in Frankfurt a. M., jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, aus Wechsel vom 28. September 1887, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Letzteren zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage und auf vorläufige Vollstreckbatkeitserllärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 12. zu Frankfurt a. M. auf

Montag, den 16. Januar 1888,

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraukfurt a. M., den 15. November 1887. 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1

XR —ö = . den = 24 Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 Alle Post-An

für Berlin außer de

50 4. stalten nehmen Bestellun stalten auch die Expedition raße Nr. 32.

i Post-An SW., Wilhelmst Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

E“

nze

8

8

No. 280.

Insertiongpreis Inserate

für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. nimmt an: die Königliche des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Expedition

SI

Berlin, Dienstag, den 29. November, Abends.

Se. Majestät der König haben Aller

dem Professor Su Rothen Adler⸗Orden dritter ysikus Dr. Ebner zu Fra er⸗-Ingenieur a. D Orden vierter Klasse; sowie Dudzuweit zu Dawillen sionirten Bahnwärter Johann Gromowski Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

gnädigst geruht: ßmann⸗Hellborn zu Berlin den lasse mit der Schleife; dem Kreis⸗ ustadt und dem Marine⸗Maschinen⸗ tz zu Dresden den Rothen Adler⸗ dem Kirchschullehrer und Präcentor im Kreise Memel und

unteren Verwaltungsbehörden werden für das gesammte hambꝛ Deputation für Handel und Schiffahrt wahrgenommen.

zu Mainz das

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Die in dem erwähnten Reichsgesetze den höheren und den zugewiesenen Verrichtungen urgische Staatsgebiet von der

Als Oris⸗Polizeibehörden sfungiren für Stadt, Vorstadt

Y und Vororte die städtische Polizeibehörde, fuͤr die Landherren⸗ Faft der Amtsverwalter, für die Landherrenschaft ergedor übri Landgebiet die zuständige Landherrenschaft.

der Bürgermeister von Bergedorf, für das übrige

Gegeben in der Versammlung des Sen ats, Hamburg, den 29. Juli 1887.

die Erlaubniß zur An⸗

den nachbenannten Personen tpreußischen Dekorationen

legung der ihnen verliehenen nich zu ertheilen, und zwar:

des Königlich bayerischen Maximilians⸗Ordens für Wissenschaft und Kunst:

dem Direktor der akademischen Ho

den Künste zu Berlin, Professor von

des Ritterkreuzes erster Klasse des badischen Ordens vom Zährin dem Geschichtsmaler und Lehrer an der akademi schule für die bildenden Künste zu Berlin,

des Ritterkreuzes

sächsischen

schule für die bilden⸗

Großherzoglich ger Löwen: schen Hoch⸗ von Heyden; Großherzoglich Wachsamkeit

erster Klasse des Haus⸗Ordens der vom weißen Falken: außerordentlichen Professor in er Universität zu Halle, Dr.

der Großherzoglich badischen

der philosophischen silbernen Verdienst⸗

dem Geheimen Kanzleidiener Poerschke im Geheimen Civilkabinet;

der Fürstlich schwarzburgischen . für Treue und Verdienst:

ierungsbezirk Schleswig, wohnhaften

silbernen Ehren⸗

dem zu Plön, Re pensionirten Lehrer Jo

des Kaiserlich russischen St. Annen⸗O zweiter Klasse:

Geheimen Medizinal⸗Rath und or in der medizinischen Dr. Levin;

des Commandeurkre Königlich norwegischen Professor Gude, ster⸗Ateliers bei der

außerordentlichen Fakultät der Universität zu

uzes erster Klasse des

Ordens des heiligen Olaf: Landschaftsmaler und Vorsteher Königlichen Akademie der Künste

des Offizierkreuzes des Ordens der Krone von Rumänien:

ktor des Kaiserin⸗

g, Dr. Schultz, und

Oberlehrer an derselben Anstalt, Professor Dr.

Augusta⸗Gymnasiums zu Char⸗

Deutsches Reich.

Stage sind folgende Vorlagen Munckel, betreffend die rfassungsgesetzes.

zugegangen: bänderung der §§. 73

Munckel und Genossen, betreffend die Ab⸗ gesetzes und der Strafprozeßordnung. chensperger, betreffend Abänderungen rfassungsgesetzes vom 27. Januar 1877, Februar 1877. 1

g. Munckel, betreffend die Entschädigung für un⸗

gg. Hitze und G ordnung vom 1. Juli es Gesetzes, betreffend die Abänderu auptblatt und in der heuti ren, betreffend die Abänderung der Gewerbe⸗ 12 1

Dam Reich des Gerichtsve

ng des Gerichtsverfaf Antrag des Abg. Dr. Rei zungen des Gerichtsve Strafprozeßordnung

ig erlittene S

Antrag der Ab

der Gewerhe dhe betreffend die Abänderung

ng des Zolltarifs gen Beilage).

Antrag des A rdnung.

anntmachung, Ausführung des Reich Unfallversicheru der Seeschiffa vom 13. Juli 1887 (R. Seite 329 ff.).

§. 121 des Reichsge erung der Seeleute und ander Personen, vom 13. Juli hat der Senat die etroffen und bringt

betreffend die betreffend die 1 anderer bei

sgesetzes, ng der Seeleute hrt betheili eichs⸗Gesetzb

Auf Grund von nfallversich jaahrt betheil

blatt Seite 329 ff),

setzes, betreffend die eer bei der Seeschiff⸗ 1887 (Reichs⸗Gesetz⸗ nachfolgenden Be⸗ dieselben hiermit zur öffent⸗

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt, dirigirenden Arzt der chirurgischen

Abtheilung des städtischen Krankenhauses am Friedrichshain, Sanitäts⸗Rath Dr. Eugen Hahn zu Berlin, den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath, und

der Frau Marie Böttcher, geborenen Schirmacher,

Inhaberin der Firma „Otto Schirmacher“ zu Königsberg i. Pr., das Prädikat einer Königlichen Hoflieferantin zu verleihen.

8

Miinisterium der öffentlichen Arbeiten.

Der bisherige Berg⸗Inspektor, Berg⸗Assessor Kost ist

unter Beilegung des Charakters als Bergmeister zum Berg⸗ revierbeamten ernannt und mit der reviers Kattowitz betraut worden.

Verwaltung des Berg⸗ Der Berg⸗Assessor Nottmeyer ist zum Ber

auf Grube Gerhard bei Saarbrücken emnannt.

8 Tagesordnung 8

für die Sitzung des Landes⸗Eisenbahnraths

am 9. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr. 1) Aufhebung der Ausnahmetarife für Mais von Ru⸗

mänien und Ungarn nach den östlichen Provinzen,

2) Frachtermäßigung für den Versandt von Stückgütern

über deutsche Häfen,

3) Ausnahmetarif für feuerfesten Schieferthon von Neu⸗

rode nach Rheinland und Westfalen,

4) die dem Entwurf des Staatshaushalts⸗Etats für 1888/89

beizufügende Uebersicht der Normal⸗Transportgebühren für Personen und Güter,

5) Mittheilung über die seit dem 21. Mai 1887 erfolgte

Genehmigung oder Versagung von Ausnahmetarifen,

6) zwei von der ständigen Tarifkommission der deutschen

Eisenbahnen vorberathene, für die Beschlußnahme der General⸗ konferenz der deutschen Eisenbahnverwaltungen vorbereitete Anträge, betreffend

a. Einführung eines einheitlichen Tarifs für Nebengebühren

im Güterverkehr und bei der Beförderung von Leichen, Fahr⸗ zeugen und lebenden Thieren, sowie

b. die Haftpflicht der Eisenbahnen bei unbegleiteten Vieh⸗

sendungen, einheitliche Bestimmungen für die Beförderung einzelner Stücke Vieh und die Herausgabe eines einheitlichen Tarifs für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren,

7) mehrere in gleicher Weise vorbereitete Anträge von

allgemeinerem Interesse zu den Tarisvorschriften und der Güterklassifikation des deutschen Eisenbahn⸗Gütertarifs über die Abänderung der Tarifvorschriften, betreffend:

a. die Haftpflicht der Eisenbahnen bei bahnseitigem Auf⸗ und Abladen der Güter,

. die Beförderung von Ladegeräthen der Versender, die Frachtberechnung für Flüssigkeiten in Ke elwagen, die frachtfreie Beförderung leerer Privat⸗Kesselwagen, die Sperrigkeit von Korbwaaren, Kinderwagen und Holzschachteln, sowie über anderweite Tarifirung von

. getrockneter Noggenschlempe,

getrockneten Biertrebern und Kleie,

Futtermitteln aus Reisabfällen und Kleie,

Abfallauge der Zuckerfabriken,

.Holzmehl,

gemahlener Holzkohle,

gekrempelter und gekämmter Wolle,

.Dachtheer und Asphalt,

„Rohhufeisen, 8

Palmkernen, 8

Hohlglaswaaren in Verbindung mit unedlen Metallen und in Geflechten,

v. Permanentweiß,

orzellanmasse, 8

Gyps in Teigform,

Graphiterde, 88

J Hölzern bis 1,25 m Länge und 20 Abfällen von Hölzern, roh vorgearbeitet

Steinen, rohen und bearbeiteten,

*

8

x. Aschen und Abfällen y. Wollschweißasche, Strontianhydrat, 5 uefäliger Süune ackpapier und Pappe, 8) Antrag, betreffend Ausna Rohzink zur Ausfuhr über See. Berlin, den 28. November 1887. Der Vorsitzende des Landes⸗ rkliche Geheime Ober⸗Regierungs Ministerium der ö

unedler Metalle,

hmetarif für Rohblei und

Eisenbahnraths, Rath und Direktor im entlichen Arbeiten.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ u Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bekanntmachung.

Turnlehrerinnen wird auch im licher Kursus in der König anstalt zu Berlin abgehalten ng desselben ist auf Mittwoch umt worden.

einem Lehramt stehenden Bewerbe⸗ esetzten Dienstbehörde spätestens bi dungen anderer Bewerberinnen 1. Februar k. J. unter Ein⸗ ufnahme⸗Bestimmungen vom Schriftstücke anzubringen.

Zur Ausbildung von Jahre 1888 ein dreimonat hrer⸗Bildungs Termin zur Eröffnu den 4. April k. J. anbera

Meldungen der in rinnen sind bei der vorg zum 15. Januar k. J., unmittelbar bei mir bis zum reichung der in Nr. 4 der A 24. November 1884 bezeichneten

Berlin, den 23. November 1 Der Minister chts⸗ und Medizinal⸗A Im Auftrage: de la Croix.

lichen Turnle

e;

der geistlichen, Unterri ngelegenheiten.

AMiicchtamtliches. Deutsches Reich.

29. November. Se. Majestät der nahmen heute aus den Händen des n Kirchbach die Orden des Vaters n Generals der Infanterie von Kirch⸗ n die Meldungen mehrerer nit dem Militärkabinet.

Preußen. Berlin, Kaiser und König

Hauptmanns Grafen vo desselben, des verstorbene bach, entgegen, empfinge Offiziere und arbeiteten 1

m Vorsitz des Staats von Boetticher abge⸗ esrath Ersatzwah des Gesetzes gegen Sozialdemokratie bei der Verwaltung des dem Reichsbank⸗Kuratoriu betreffkend den Stand der Bauaus⸗ nen in Elsaß⸗Lothringen, nahm ertheilte dem Entwurf eines er Gewerbeordnung in Elsaß⸗ erordnung, betreffend Schweinefleisch und r norwegischen Ursprungs, dem Beschluß des Reichs⸗

In der am 28. d. M. unter de Ministers, Staatssekretärs des Innern haltenen Plenarsitzung nahm der Bund digte Stellen bei der auf Grund die gemeingefährlichen Bestrebungen der bildeten Reichskommission, Invalidenfonds und bei Von der Denkschrift, führungen für die Eis Versammlung Kenntniß Gesetzes wegen E Lothringen und de das Verbot der E Würsten dänischen Zustimmung u tages vom 13. März 1886, rath ersucht worden welcher die schließliche Entscheid Rechtsfragen waltungsgerichtlichen Verfahren Die Vorlagen, Schiedsgerichte der Tie Beschränkung der Aufg Gesetzentwurf über de

inführung d m Entwurf einer V infuhr von Schweinen, , schwedischen ode nd beschloß,

Gesetzentwurf ung der in Zollsachen auf⸗ Rechtswege oder überweist, keine Folge betreffend die Verme fbau⸗Berufsgenossensch aben des Statistische n Erlaß der Wittwen⸗ beiträge von Angehörigen der Civilverwalt heeres und der M ur Vorberathung überwiesen ehandlung verschiedene

In der heutige welcher die Staats Dr. von Scholz, Bronsart von Schelle Admiralität, General⸗Lieutenant Staatssekretär Dr. stand auf der Ta Gesetzentwurfs, des Reichshaushalts Vor Eintritt in dieselbe theilte der Präsidium des Reichstages von Sr. Kaiser huldvollst empfange Mitgefühls für die E des Kronprinzen huldvollst

vorzulegen,

tauchenden

aft sowie wegen n Amts, und der und Waisengeld⸗ ung, des Reichs⸗ den den zuständigen Ausschüssen Endlich wurde üb

r Gegenstände Beschluß gefaßt.

n (3.) Sitzung des Re Minister Dr. Lucius,

arine wur

ichstages,

Boetticher, ndorff, der Chef der

sowie der beiwohnten, Berathung die Feststellung

Etatsjahr Präsident mit, Majestät dem Majestät den rkrankung Sr. Kaiser⸗

Jacobi und Kommissarien esordnung die

betreffend ⸗Etats für

n sei, und daß Se. Ausdruck des lichen Hoheit genommen habe. Die Debatte wurde durch Jacobi, eingeleitet.

Staatssekretär des Reichs⸗

Schatzamts, Dr. (Schluß des Blattes.)