1887 / 284 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

1 Maler Wilbelm Geist, Reihestelle Nr. 316

9 * v Karl Banse, Reihestelle Nr. 354 6) Erben des Gerichtsvoigts a. D. Friedrich Becker zu Lauterberg: als 1) Fritz Becker, 2) Karl Becker, vertreten durch die Wittwe Emma Becker, geb. Ohnesorge, als Vormünderin der beiden Kinder, Reihestelle Nr. 248 = 1260 Auf Antrag der Königlichen Regierung zu Hildes⸗ heim hat Königliches Amtsgericht Herzberg I. fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Alle Diejenigen, welche an den genannten Berechtigungen oder an den Ablösungs⸗ summen Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, oder glauben, der Ablösung wie auch der Auszahlung der Ablösungssummen wider⸗ sprechen zu können, werden hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche in dem auf Mittwoch, 25. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichtslokale angesetzten Termine melden, widrigenfalls 1) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver⸗ 8 hältniß zur Königlichen Regierung als er⸗ loschen angenommen werden; b 2) die der genannten Berechtigten zur Ablösung, zum Abschluß der Rezesse und zum Empfang der Ablösungssummen ihnen gegenüber als erbracht angenommen werden soll. Die in die Hypotheken⸗ resp. Grundbücher ein⸗ getragenen Gläubiger sind von der Anmeldungspflicht ausgenommen. Herzberg a. H., 24. November 1887. Gerichtsschreiberei I. Königlichen Amtsgerichts. Brecke. 8

11

anzu⸗

[42631] Alufgebot. Auf den Antrag des Zeitungsspediteurs Traugott Knackfuß zu Berlin, Spittelmarkt Nr. 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Wreschner zu Berlin, wird der am 25. Juni 1801 zu Königsberg i./P. geborene Carl Friedrich Knackfuß, Sohn der Tambour Carl Christian und Anna Maria, geborenen Mattern, Knackfuß’'schen Eheleute, welcher zuletzt als Stell⸗ macher in Heiligenbeil wohnhaft gewesen ist und von dessen Leben seit dem Jahre 1850 keinerlei Nachrichten eingegangen sind, aufgefordert, sich per⸗ sönlich oder schriftlich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, und zwar spätestens in dem Aufgebotstermine, den 26. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Heiligenbeil, den stovember 1887. Königliches Amtsgericht. I. Danieleik.

29

20.

1—

26963]

Auf zulässig befundenen Antrag der zu den Akten

legitimirten nächsten Verwandten des am 3. Februar 1828 zu Rostock in der Ehe des weiland Steuer⸗

manns Andreas Flindt und der wailand Ilsabe

Dorothea Elisabeth Flindt, geborenen Glaudt, eborenen und seit über 30 Jahren ohne Nachricht on hier abwesenden Matrosen

8BEIE“ 8 8 88* 5

Carl, Charlotte, Caroline, August, Wilhelm und Benjamin Weigelt br-e, ; väterlichen Erb⸗ gelder von je 149 Thlr. 27 Sgr. 111⁄124 Pf., ver⸗ zinslich mit 5 % aus dem Erbrezesse nach dem Benjamin Weigel vom 3. Dezember 1852, bestätigt den 26. März 1853, 8 B b

3) das Hypothekendokument über die auf Willa⸗ mowen Nr. 39 Abtheilung III. Nr. 15 eingetragenen rückständigen Kaufgelder von noch 832 70 für die Michael und die Regine Linka und die Wirth Samuel und Regine, geb. Buttler, Linka'schen Ehe⸗ leute aus Willamowen,

zum Zwecke der Löschung der ihnen zu Grunde liegenden Hypothekenposten far kraftlos erklärt.

II. Alle Diejenigen, welche an nachstehende Hypo⸗ thekenposten: 8

1) die Hypothekenpost Wallen Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 4a, betreffend die ursprünglich auf Wallen Nr. 10 unter Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen und nach Wallen Nr. 11 zur Mithaft übertragenen 4 Thlr. 16 Gr. 1 ¾ Pf. Restforderung der Geschwister Regine und Anna Syska an Vatererbtheil,

2) die Hypothekenpost Wallen Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 4b, betreffend die ursprünglich auf Wallen Nr. 10 unter Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen und nach Wallen Nr. 11 zur Mithaft übertragenen 49 Thlr. 61 Gr. 3 ¾ Pf. Mutter⸗ und Vatererbtheil des Andreas Syska,

3) die Hypothekenpost Wallen Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 4c., betreffend die ursprünglich auf Wallen Nr. 10 unter Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen und nach Wallen Nr. 11 zur Mithaft übertragenen 100 Thaler 10 Sgr. Kaufgelderforderung der Michael und Marie, geb. Trzecziak, Abramczik'schen Eheleute,

4) die Hypothekenpost Langenwalde Nr. 54 Ab⸗ theilung III. Nr. 1a., betreffend die auf Schwen⸗ tainen Nr. 42 unter Abtheilung III. Nr. 1 ursprüng⸗ lich eingetragenen und nach Langenwalde Nr. 54 zur Mithaft übertragenen 79 Thlr. Forderung des Alt⸗

sitzers Michael Kerstan,

5) die Hypothekenpost Schwentainen Nr. 38 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 a. b., betreffend 28 Thlr. 63 Gr. Vatererbtheilsforderung der Catharina Zabiegay und 28 Thlr. 63 Gr. Vatererbtheilsforderung der Maria Zabiegay,

6) die Hypothekenpost Willamowen Nr. 56 Ab⸗ theilung III. Nr. 3, betreffend 100 Thlr. rückständige Kaufgelderforderung der Kaufmann Leopold Sakows⸗ kischen Eheleute,

7) die Hypothekenpost Willamowen Nr. 56 Ab⸗ theilung III. Nr. 4, betreffend die mütterlichen Erb⸗ gelder der Geschwister Martin, Regine, Catharina und Christoph Czioch von je 43 Thlr. 3 Sgr.,

8) die Hypothekenpost Zielonygrund Nr. 14 Ab⸗ theilung III. Nr. 1, betreffend die mütterlichen Erb⸗ gelder der Eva Orzessek von 8 Thlr. 3 Gr. 9 Pf.,

9) die Hypothekenpost Bottowen Nr. 12 Ab⸗ theilung III. Nr. 4, betreffend 100 Thlr. zu 6 % verzinsliche Darlehnsforderung des Brennereiführers August Rombach aus Adl. Raschung,

10) die Hypothekenpost Plosen Nr. 22 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 b., betreffend die ursprünglich auf Plosen Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen und von dort auf Plosen Nr. 22 zur Mithaft über⸗ tragenen 20 Thlr. zu 5 % verzinsliche Vatererbtheils⸗ forderung der Marie Syska,

erbtheil, gebildet aus der Ausfertigung des Rezesses vom 25. September, sowie aus dem Eintragungs⸗ vermerke und dem Hypothekenscheine vom 20. Okto⸗ ber 1852; 1 b

D. über die auf Schillehlen Blatt Nr. 24 (früher Nr. 31) Abtheilung III. Nr. 2 für die Wittwe Louise Pluskies, geb. Hensuleit, wieder verehelichte Martin Schacknat, bezw. den Michael Pluskies, bezw. die Louise Pluskies subingrossirten und nach Schillehlen Blatt Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 10 übertragenen 36 Thlr. 2 Sgr. bezw. 2 Thlr. 28 Sgr. bezw. 18 Thlr, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 4. August und dem Eintragungs⸗ vom 16. September 1845, sowie aus der Ausferkigung der Theilungsverhandlung vom 30. Ok⸗ tober 1845 und dem Eintragungsvermerke und Hypothekenscheine vom 24. Februar 1846;

E. über die auf Menturren 1 B. (früher Nr. 3) Abtheilung III. Nr. 3 für Heinrich Ludwig einge⸗ tragenen und bei Zuschreibung dieses Grundstücks zu Menturren Blatt Nr. 1 in das Grundbuch des letzteren unter Abtheilung III. Nr. 18 übertragenen 125 Thaler Vatererbtheil, gebildet aus der Aus⸗ fertigung des Rezesses vom 12./17. August, sowie aus dem Eintragungsvermerke und dem Hypotheken⸗ scheine vom 2. November 1847;

F. über die auf Klein⸗Grobienen Blatt Nr. 3. (früher Nr. 4) Abtheilung III. Nr. 6 für den Wirth Johann Hofer von Kermuschienen eingetragenen 200 Thlr. Darlehn, gebildet aus der Ausfertigung der Obligation vom 22./27. Oktober, so⸗ wie aus dem Eintragungsvermerke vom 27. Nopem⸗ ber und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 29. Ok⸗ tober 1856;

G. a. über die auf Christiankehmen Blatt Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 13 ursprünglich für den Land⸗ wirth Julius Goerlitz von Christiankehmen eingetra⸗ genen und zuletzt auf den Wirthssohn Carl Suntimat von Szameitschen umgeschriebenen 100 Thlr. Dar⸗ lehn, gebildet aus der Ausfertigung der Obligation vom 7. Februar und dem Eintragungsvermerke und Hypothekenbuchsauszuge vom 20. März 1854, sowie aus dem Cessionsvermerke vom 26. Oktober 1877;

b. über die auf Christiankehmen Blatt Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 20 für den Wirth Martin Sunkimat von Szameitschen eingetragenen 299 Thlr. Darlehn, gebildet aus der Ausfertigung der Obli⸗ gation vom 22. Juni, sowie aus dem Eintragungs⸗ vermerke vom 19. Juli und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 28. Juni 1867

werden für kraftlos erklärt.

58 Die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken⸗ posten:

A je 22 Thlr. 15 Sgr. Kaufgeld des Johann und des Carl Wege, auf Grund des Vertrages vom 28. Juni 1843 gemäß Verfügung vom 26. März 1860 eingetragen auf Szallgirren Blatt Nr. 9 (früher Nr. 10) Abtheilung III Nr. 1;

B. 81 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. zu 5 % verzinsliches Kaufgeld des Georg Rohrmoser von Auxkallen Rest von 450 Thlrn. —, auf Grund der notariellen Verhandlung vom 24./29. Oktober 1851 und vom 29. März 1852 gemäß Verfügung vom 17. Mai 1852 eingetragen mit Hypothekenurkunde von dem⸗ selben Datum auf Auxkallen Blatt Nr. 5 Abthei⸗ lung III. Nr. 8;

I. die Hypotheken⸗Urkunden über fol e 8. 7. Thlr. 20 Sgr. 2 Pf. Harlehnei Posa⸗ für Martin Kaulitzki in Abtheilung III gägen des den Geschwistern Jurge. Christcpde Anna Dawideit gehörigen Grundstücks Lünn Liker⸗

tischken 19, Sgr. Muttererbthel

zweimal 115 Thlr. 15 der Geschwister Annicke und Grita Kuszleikis den

eingetragen Abtheilung III. Nr. 7 de gehörigen Grundstückg Nen.

Annuß Schaulies Fecheer 19. ip lr. mit fünf Prozent verzinsli 8 erbtheil des Michel Siemoneit, dfer Pet⸗ Abtheilung III. Nr. 2 des unter a. gemne Thlr. 20 Sgr. Vatererbtheil des Chrig Bolz, eingetragen in Abtheilune güe Nr. 11 b. resp. 3 b. der dem Christoph Pol resp. Michel Annuszeit gehörigen Grundftach nee e und 112, Uch . zweimal 90. r. 16 Sgr. 9 Pf. Muyt⸗ erbtheil der Gebrüder Georg vr Neüte Kaulitzki, eingetragen Abtheilung III. Nr 79 Ninge 5, dem Erdmann Jurgeneit örig,

8 b. kraftlos üüe II. die etwaigen Berechtigten fol ender Hypothek⸗ posten: 1 9 Hypotheken⸗ a. 90 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. Muttererbtheil des George Kaulitzki, eingetragen Aüehetbel 8 Nr. 1 des unter Ie. genannten Grundstücks ö.23 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf. Mutterbtheil 09 Madline Jokait, eingetragen Abtheilung I. Nr. 2 resp. 1 des Grundstücks Minge Nr. 138 und des davon abgezweigten Grundstücks des Jost, Kinten 26, 1 Thlr. 24 Sgr. 8 Pf. Vatererbthei

Geschwister Julianne, Friedrich, Withelnae Heinrich, Heinriette und Rosine Wickenhagen, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 des pm Otto Niemann gehörigen Grundstücks Man⸗ kuglauken zweimal 5 Thlr. 25 Sgr. Vatererbtheil de Gebrüder Ephraim und Adolph Stbbentzer eingetragen Abtheilung III. Nr. 5 des vorhin

genannten Grundstücks,

e. 150 Thlr., eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 des dem Besitzer Samuel Knoop in Rudienen gehörigen Grundstücks Lapallen 35 für die

eschwister Jons und Willims Bendig,

f. 25 Thlr. Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen

eeingetragen für den Bauer Jons Brumpreugs in Bartel⸗Broszien Abtheilung III. Nr. 1 des Grundstücks Bruiszen 8, dem Wirth Michel Zander gehörig und der davon abge⸗ zweigten Parzellen Bruiszen 21, 33 und 45,

g. zweimal 64 Thlr. 4 Sgr. 2 ½ Pf. mütterliche Erbtheile der Geschwister Eva und Christoph Walleneit, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 des dem Daniel Ney gehörigen Grundstücks Paweln 9,

h. 11 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. rückständige Kauf⸗ gelder, eingetragen Abtheilung III. Nr. 9 a4 3 des dem Johann Urboneit ehörigen Grund⸗ stücks Jodekrandt 3 für den e Nathan Stern in Tilsit

OP2

en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Sonnabend, den 3. Dezember

Berlin,

1887.

1

Königreich Preußen.

Ministerium für Handel und Gewerbe

9

Bekanntmachung, die Unfallversicherung betreffend.

n Folge der gemäß §. 47 Abs. 6 laaveheh Neuwahlen und auf Grund usammensetzung der in Preußen errichteten

de

genossenschaften nachstehend bekannt gemacht.

der Bestimmung des Schiedsgerichte für die unten genannten Berufs⸗

s8 Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 a. a. O. wird die

Bezirk des Schiedsgerichts.

Sitz des Schieds⸗ gerichts.

Name „Sta n d un d W ohnort

des Vor⸗

sitzenden.

vertretenden

der stellvertretenden Beisitzer.

des stell. V

Vor⸗ isitzer. V sitzenden.

Sektion I. Ostpreußen, West⸗ preußen, Posen, Pommern ohne Zettemin; Branden⸗ burg mit den Enklaven Netzeband (mit Schön⸗ berg) und Rossow; ferner der Kreis Jerichow II.

8.

Berlin.

16. Töpferei⸗Berufsgenossenschaft.

Poschmann, Königlicher Regierungs⸗

ath zu Berlin.

8

Stolzmann, Königlicher Regierungs⸗

113““

1. Krause, fabrikant zu bei Spandau.

1.““

1. Sprockhoff, Paul, Ofen Bund Glasur⸗ fabrikant zu

Rath zu Hath⸗ Frankfurt a. O.

Berlin. walde. 2. Haldenwanger, W., Porzellan⸗ fabrikbesitzer zu Charlottenburg.

gitsbrtnestge Firma A.

3. Busch, Heinrich, 1. Baumert, Vorarbeiter in Modelleur Charlottenburg. lottenburg. 1 2. Braun,

Steingutformer Frankfurt a. O. 4. Bölke, Adolf, 1. Sillig, Julius Porzellandreher in Berlin. Wilmersdorf.

in Charlottenburg.

Velten

2. Durin, J. W., Ofen⸗ fabrikant zu Fürsten⸗

1 Kuhr, Georg, Stein⸗ in ranke zu Vordamm bei Driesen. 2. Uhlig, Max, Glasur⸗ fabrikbesitzer zuKüstrin. 1 Wilhelm, in Char⸗

Hermann, in

Por⸗ zellandreher in Deutsch⸗

2. Pohl, Eduard, Former

Bezirk des Schiedsgerichts.

Sitz

Schieds⸗ gerichts.

Name, Stand und Wohnort

sitzenden.

des stell⸗ vertretenden Vor⸗ V sitzenden.

des Vor⸗

V der V stellvertretenden Beisitzer.

der Beisitzer.

Bezirk Schlesien.

Bezirk I. Ostpreußen, West⸗ preußen, Pommern, Brandenburg und

Posen.

Bezirk II. Schlesien.

Breslau.

23. Schlesische Textil⸗Berufsg

von Uthmann, Königlicher Verwaltungs⸗

Direktor zu

1“

Bromberg.

8

Königlicher Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath zu Bromberg.

von Uthmann, Königlicher Verwaltungs⸗ Ober⸗Landes⸗

Direktor zu

Schulz, Königlicher 1. erichts⸗ gerichts⸗Ra 4 zu Breslau.

Breslau.

Helf, Königlicher Landgerichts⸗ Direktor zu Bromberg.

Petersen,

enossenschaft.

1. Hoffmann, Fabrikbesitzer zu

2. Weinert, Bruno,

4.

1.

2.

Tetzlaff, Königlicher

gerichts⸗ gerichts⸗Rath

zu Breslau.

3.

4.

2.

1. Bertram, Fabrikdirek⸗

tor zu Neusalz a. O.

2. Meißner, Fabrikbesitzer zu Görlitz.

1. Plätschke, Georg, F., zu Beerburg bei Mark⸗ lissa.

2. Neugebauer, Oskar, zu Langenbielau.

1. Schölzel, Heinrich, Obermeister in Landes⸗

ut. 2. Schubert, Julius, Ro⸗ bert, Selfactormeister in Güörlitz. 8 Berger, Her⸗ 11. Otto, Carl, Schlosser mann, Schlosser in Steinseiffen. in Ober⸗Langen⸗ 2. Meyer, Carl, Weber bielau. in Ober⸗Langenbielau.

Altwasser.

Fabrikbesitzer zu SeNan

Braun, Her⸗ mann, Spinn⸗ meister in Bres⸗ lau.

37. Zucker⸗Berufsgenossenschaft.

Koppe, Moritz, 1. Tummdey, Franz Ober⸗ Amtsrath, zu Amtmann zu Pyritz. Wollup bei 2. Schmelzer, Ober⸗Amt⸗ Zechin. nmann zu Sachsendorf im Oderbruch. Lingner, Fabrik⸗ 1. Guntemeyer, Guts⸗ besitzer zu Szym⸗ besitzer zu Browina. borze bei Ino⸗ 2. Reimann, Direktor, zu wrazlaw. Schhroda. 1 8 Blaedtke, Her⸗ 1. Karl, Franz, in Kulmsee. mann, in Kulm⸗ 2. Raschke, Alexander, in see. Kulmsee. 1 Michaelis, 1. Mevyer, Jacob, Schmied August, Schlos⸗ in Szymborze bei Ino⸗ ser in Szym⸗ wrazlaw. borze bei Ino⸗ 2. Bast, Carl, Schlosser wrazlaw. in Szymborze bei Ino⸗ wrazlaw.

11. von Reisner, in 1. vom Rath, Ernst, in

Koberwitz. 2. Scherzer, Fabrikbesitzer in Neuhof. von Sprenger 1. Freiherr v. Richthofen zu Brechelshof bei Gr.

Heidersdorf.

Malitsch,

C. 76 Thlr. zu 6 % verzinsliche Darlehnsforderung des Altsitzers Michael Peterschuns von Wantischken, auf Grund der Obligation vom 25. Juli 1823 ge⸗ mäß Verfügung vom 25. Juli 1823 eingetragen mit Hypothekenurkunde von demselben Datum auf Wan⸗ tischken Blatt Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 1

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.

Darkehmen, den 10. November 1887.

Königliches Amtsgericht. Quast.

Robert Heinrich Flindt wird derselbe hiermit aufgefordert, binnen zwei Jahren a dato

sich hier zu melden oder von dem Orte seines Auf⸗ enthaltes Kunde hieher gelangen zu lassen, widrigen⸗ falls, wie hiemit ein für alle Mal angedroht wird, sein hier verwaltetes Vermögen seinen nächsten Ver⸗ wandten für anheimgefallen erklärt werden soll.

Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 31. August 1887. Anton Moeller, Secr.

11) die Hypothekenpost Leynau Nr. 10 Ab⸗ theilung III. Nr. 1, betreffend 32 Thlr. 69 Gr. 2 ¼ Pf. Vatererbtheilsforderung des Michael Lischewski,

ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denselben zum Zwecke der Löschung der Hypothekenposten im Grundbuche ausgeschlossen.

Ortelsburg, den 28. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

werden mit ihren Ansprüchen auf bezeichneten Posten ausgeschlossen, III. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Heydekrug, den 12. November 1887 Königliches Amtsgericht.

[42383) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 23. November 1887 ist das Abrechnungs⸗ buch der Stadt⸗Sparkasse zu Genthin Nr. 11 239, ausgefertigt für Wilhelm Seeger zu Zabakuk und

1. Schachtel, Max, Por⸗ zu

zellanfabrikbesitzer zu merzien⸗Rath, Sophienau bei Wal⸗ Mitinhaber der denburg. 1 n Carl 2. Eisenecker, Fabrik⸗ rister, zu Wal⸗ direktor zu Neu⸗Alt⸗ denburg i. Schl. wasser,bevollmächtigter Betriebsleiter der Por⸗ zellanfabrik in Firma C. Tielsch & Co. 1. Frey, Max (Martin),

1. Haenschke, Ro⸗

bert, Kom⸗ Rosen.

Schütze, Berg⸗ schul⸗Direktor, Bergrath zu

Waldenburg.

Mießner, Bürgermeister zu Walden⸗ burg.

Sektion III.

Kreis Jauer. 8 Schlesien. 1 2. von Löbbecke zu Brieg.

3. Strehler, Carl, 1. Schruttke, Wilhelm, Vorarbeiter in Vorarbeiter in Bett⸗ Bettlern, Post⸗ lern, Poststation Hart⸗ station Hartlieb. lieb.

2. Lorenz, David, Vor⸗ arbeiter in Bettlern, Poststation Hartlieb.

4. Mania, August, 1. Schöbel, Albert, Ma

gazinier in Koberwitz

[42387) Im Namen des Königs!

den des 2. Kanold, Paul,

Simon

[42651) Aufgebot.

Alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nach⸗ laß der zu Köln am 18. Februar 1884 im Alter von 54 Jahren verstorbenen unverehelichten Gertrud Busch, Tochter der Eheleute Wilhelm Busch, Uhr⸗ macher, und Justine Friederika, geb. Welling, zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bis zum 10. März 1888 bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung unter ihrem Ausschluß erfolgen wird.

Köln, den 30. November 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIa. gez. Auler, Gerichts⸗Assessor. Für die Richtigkeit:

Auf n Antrag Gastwirths Brzoskowski in Wyschin, vertreten durch den Justiz⸗ rath Neubaur in Berent, vom 27. Mai 1887, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht III. zu Berent durch den Gerichts⸗Assessor Nitsch für Recht:

Das „Hypothekendokument über 600 ℳ, zu 6 % verzinsliches Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 1. März 1880, zunächst für den Zim⸗ mermeister v. Janicki in Berent am 8. März 1880 in Abtheilung III. Nr. 7 und resp. 14 der dem Gastwirth Simon Brzoskowski in Wyschin eigen⸗ thümlich gehörigen Grundstücke Wyschin Blatt Nr. 84 und 118, umgeschrieben für den Gastwirth Alexander Gdanietz in Alt⸗Grabau, von diesem durch notarielle Cession vom 30. Mai 1884 an den Eigen⸗

[42635 Im Namen des Königs! Vertündet am 26. November 1887. Großmann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Briefträgers und Schuhmacher⸗ meisters Johann Seeberg aus Soldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka aus Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Reichenbach für Recht:

Das über die im Grundbuche der Grundstücke Soldau, Kleinbürger⸗Grundstück Nr. 197, und Soldau Nr. 205 in Abtheilung III. unter Nr. 3 resp ein⸗ getragene Post von 600 gebildete Hypotheken⸗ dokument, wird für kraftlos erklärt.

Reichenbach.

über 154,58 lautend, für kraftlos erklärt worden. Genthin, den 25. November 1887.

ltszaech a Amtsgerche ur usschlußurtheil Großh. Amtsgerichts Abth. II. dahier süas 24. Noveonhigs⸗ Ner2enh ist das der ledigen Katharina Helmig aus Viernheim, 1. Zt. hier, von der Sparkasse Mannheim ausgestellte Einlagebuch Litt. D. Nr. 2071, welches ein Guthaben von 693 94 aufweist, für kraftlos erklärt worden. Mannheim, den 29. November 1887. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgericht.

Meier.

Ofen⸗ und Thon⸗ fen⸗ und waarenfabrikant

zu Breslau. Steinau a. O.

3. Scholz, . Oberdreher in Waldenburg i. Schl.

zellandreher in

Altwasser.

in Waldenburg. 4. Hoffmann, 1. Scherzer, Alevxander, Ober⸗ dreher in Neu⸗ Salzbrunn.

Thon⸗ waarenfabrikbesitzer zu

2. Hanke, August, Ofen⸗ und Thonwaarenfabrik⸗ besitzer zu Schweidnitz. Carl, 1. Wolf, Johann, G Neu⸗

2. Krüger, Oswald, Maler

Heinrich, Oberdreher in Nieder⸗

Altwasser.

2. Kriegler, Gustav, Ober⸗

Bezirk II. Schleswig⸗Holstein, Mecklenburg⸗Schwe⸗ rin, Mecklenburg⸗ Strelitz, Hannover, Oldenburg ohne Birkenfeld, Braun⸗ schweig, Lippe, Schaumburg⸗Lippe, Lübeck, Bremen und

Regierungs⸗

Busse,

Herdinck, Königlicher

Königlicher Geheimer

Rath zu Rath zu Hannover.

Hannover.

Landgerichts⸗

1.

in Kanth.

bei Breslau. 1

2. Gerstmann, Wilhelm,

Arbeiter in Gr. Peter⸗

witz b. Breslau.

1. Rabbethge, Königlicher

Kommerzien⸗Rath zu

Einbeck.

2. Selwig, Friedrich, zu Braunschweig.

8

Dr. Sickel, Di⸗ rektor zu Nör⸗ ten.

2. Greiner, Direk⸗ 1. Bergmann, Oekonomie

Rath zu Dahmen M. Schw.

2. Vibrans, Uesingen

tor zu Schöp⸗ penstedt 1 8 Gustav,

bei

Wolfen⸗

8 öüttel.

(L. s.) Vaxth, Akktlcr. 1

1 1“ ethümer der verpfändeten Grundstü Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht. Abth. VIa. bmitet⸗ dhaeehe ggetsctrn unh

im Laufe des Aufgebotsverfahrens durch notariell beglaubigte Cession vom 5. Juli 1887 abgetreten an den Bauern Franz Bistram in Dombrowken, Kreis Pr. Stargardt, gebildet aus dem Hypvtheken⸗ brief vom 13. April 1882, und Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 1. März 1880, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen steller zur Last. gez. Nitsch.

Verkündet am 17. November 1887 Pessier, Gerichtsschreiber.

2 W Conrad, Carl Maschi⸗ nist in Bovenden bei

Nörten.

maler in Königszelt. Polko, Fritz, Thon⸗ waaren⸗Fabrikant zu Finerferde Ofen⸗ 1 Nörten. 2. QQm Rewdg ein Alt⸗ 5 8 8 Tischler in Nörten. Stzereh. h V in Magde 4. Münnich, 1. Kloppenburg, Ernst in 2. Baensch, Hein⸗1. Uffrecht, Heinrich, August, in Frellstedt, Kreis Helm⸗ 1 rich, Porzellan⸗ Thonwaarenfabrikant ö“ 4 Fedre Carl in Frell⸗ fabrikbesitzer zu; zu Neuhaldensleben. Helmstedt. XSh lingen, Wolssburg Lettin im Saal⸗2. Mesch, Franz, Ofen⸗ 8 stedt, Kreis Helmstedt. .1) Der Kassaschein Nr. 4568 des landwirthschaft⸗ E1“” 1 kreise. und Thonwaarenfabrik⸗ 11. Langen, Eugen, Eugen zu lichen Kreditvereins, Eingetragene Genossenschaft, 1 0. 9 mnIL- kedt besitzer zu Magdeburg. Kommerzien.— über 2500 ℳ, ausgestellt am 20. August 1880 auf vnd anr - 8 3. Bolms, Gustav, 1. Steffens, Carl, Stein⸗ Rath zu Köln. 2. 8 ein, Friedrich, den Namen des Mathias Niedermaier, Bauer in de Thonwaaren⸗ gutdreher in Althal⸗ 8 Rn. 2 es m Eschelbach, wird für kraftlos erklärt. dreher in Althal⸗ densleben. 2. vom 8 1.I.8 E. 2) Der Antragsteller Mathias Nied densleben. „Hebert, Carl, in Alt⸗ Arthur, zuKöln.] Bnteecren 5. Kosten des Verfahrens zu tragen. haldensleben. 8 . 3 Thatbestand ꝛc. b Bolitt, Gottlieb, enn f A. en, Johann, Der Königl. Amtsrichter Bitterfeld. v., in Köln Verkündet gez. veschmi 9 6. 0 düetefcgo. a. Rh. 2. Sp erkündet am vierundzwanzigsten November Ein⸗ Töpfer in Bitterfeld. he Köln. Ta.e tausend achthundert siebeerdrech s Müllenbach, Carl, Flgin Chrigian. 1. Fhill; Fram. Schlosser Der fkt. Gerichtsschreiber. Thonpfeifen⸗Fabrikant Arbeiter in Koö n.. e ltbal Heinrich (L. S.) gez. Hauff, Rpr. in Höhr bei Koblenz. eh. e. Den Gleichlaut vorstehenden Auszuges mit der Müllenbach, Jacob, Heie.. . Urschrift bestätigt, Thonwaarenfabrikbe⸗ 1 I Augsburg, den dreißigsten November achtzehn⸗ sitzer zu Höhr. bri desitzer in g. elide 8 hundert siebenundachtzig. Kramer, Carl, Thon⸗ Leipzig. 8 8. d I 8cxf. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. waarenfabrikbesitzer zu E (L. 8.) J. Ferch. 2. Madzen, Paul, Direktor Amts⸗ Rath 8 Ni dertopf⸗ der Fayence⸗Ofenfabrik WEVW b 85 [42377] des Brüderhauses zu rath zu Benken⸗ stedt b. Greußen. b 1 dorf bei Delitz 2. Haring, Fabrikbesitzer

„Durch Urtheil von heute sind die unbekannten Neuwied. 1 B zu Halle

Rechtsnachfolger des Handelsmanns Wolff Kaufmann 3. Gottdang, Nico⸗ 1. Hucert, Nicolaus, in 3 Gtioler Fried⸗ 1. Pfeiffer, Carl

zu Essen mit ihren Ansprüchen auf die Bd. 1 laus, in Mett⸗ Mettlach. Sa össer beiter in Dessau

Bl. 385 Grundbuchs von sterfeld eingetragene Post lach. 2. Schaefer, Heinrich, in 8 D. fan eh; Bunge, Carl, Arbeiter

über 25 Thlr. 21 Sgr. 3 Pfg. Forderung aus Poppelsdorf. 1“

Mandat vom 25. Juni 1835 ausgeschlossen 4. Nolden, Adam, 1. Verwin, Joseph, Gra⸗ 4. Weber, Wil⸗1 Gruͤneberg August, in Bottrop, den 22. November 1887. Steingutdreher veur in Poppelsdorf. delm in Weihen⸗ Heringen a Helme

Königliches Amtsgericht. in Ippendorf b. 2. Müller, Peter (Wilz)) sels ““ 2 Heise. Friedrich, Bonn. .Fad in Waller 8 8gg Heringen 8 fangen. 1

3. Kohlhase, Fried⸗ 1. rich, Maurer in Marienstein bei

[42650) Im Namen des Königs! Verkündet am 18. November 1887. Franke, Gerichtsschreiber.

In der Laertz'schen Aufgebotssache von Querfurt F. 3/87 erkennt das Königliche Amtsgericht daselbst durch den Amtsrichter Krüger für Recht:

die unbekannten Inhaber der im Grund⸗ buche von Querfurt Band 88 Art. 3837 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 und Band 125 Artikel 5542 einge⸗ tragenen Hypothekenforderung, nämlich:

30 Thaler rechtskräftige Forderung nebst 8 ½ % Zinsen seit 16. September 1868 und 1 Thaler 23 Sgr. Gerichtskosten und ferneren Kosten aus dem rechts rassigen Mandate vom 24. Mai 1869 in Sachen Lehmann ca. Trebs für den Kassirer Anton Lehmann zu Querfurt, eingetragen auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 24. Mai 1869 zufolge Verfügung vom 8. Juni 1869,

insbesondere der seinem Aufenthalte nach unbe⸗ kannte Ado Lehmann, Sohn des verstorbenen Gast⸗ wirths Julius Theodor Lehmann und dessen Ehefrau, Emilie Fanny, geb. Hoffmann, geboren am 10. Fe⸗ bruar 1860, bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen.

Der Wittwe Lehmann, Emilie Fanny, geb. Hoff⸗ mann, der Wittwe Lehmann, Hermine, geb. Leh⸗ mann, dem Kaufmann Rudolf Lehmann und der unverehelichten Anna Lehmann, sämmtlich zu Quer⸗ furt, werden ihre Ansprüche auf die obengenannte Post vorbehalten.

Die. Kosten des Aufgebotsverfahrens ist der Brauer Christian Friedrich Laertz und die Ehefrau des Bäckermeisters Karl Schmidt, Wilhelmine, geb. Opitz, Beide zu Querfurt, zu tragen gehalten.

V. R. W. Krüger.

1. Schmidt, 1. August, bevollm. Betriebsleiter der Firma C. 2.

Höchstedt, Königlicher Regierungs⸗

Assessor zu Magdeburg.

Sektion V. Anhalt, Provinz Sachsen ohne die

Kreise Jerichow II, Schleusingen und ziegenrück, sowie ohne eischlitz, Alt⸗Löbnitz, Wandersleben, Heh⸗

182473’l Bekanntmachung. Im Namen Seiner Majestät des Königs . vpon Bayern erläßt das Königliche Amtsgericht Augsburg, ver⸗ treten durch den Königl. Amtsrichter Schmitt, in Sachen des Mathias Niedermaier, Bauer in Eschel⸗ bach, Amortisation eines Kassascheines des landwirth⸗ schaftlichen Kreditvereins Augsburg, eingetragene Genossenschaft, betreffend, folgendes Endurtheil:

Königlicher

Regierungs⸗ Rath

zu Magdeburg.

[42633] Bekanntmachung.

Der am 28. Juni 1887 zu Berlin verstorbene Kaufmann Noa Sternberg hat in seinem mit seiner Ehefrau Mathilde, geb. Rosenberg, am 21. März 1871 errichteten Testamente auch zum Erben eingesetzt seine Tochter Hedwig, geboren am 12. Juli 1849, jetzt verehelichte Kaufmann Mar⸗ cuse, angeblich in Amerika.

Da über Leben und Aufenthalt derselben Nichts bekannt ist, so wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Norember 1887.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

dem Antrag⸗

Wenzig, Emmerich,

Bezirk IV. Königlicher

Westfalen, Rbhein⸗ glicher Königlicher provinz mit Birken⸗ Polizei⸗Rath Plibet feld, Hessen⸗Nassau in Köln. Assessor zu und Waldeck 1 Köln.

2384] Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. November 18827. Tolksdorf, Gerichtsschreibergehülfe.

Auf Antrag der Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke resp. ad I. G. des Besitzers Carl Sun⸗ kimat von Jaggeln erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Darkehmen durch den Amtsrichter Quast für Recht:

I. Die Hypothekenurkunden:

A. über die auf Groß Sobrost Blatt Nr. 4 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für Wilhelmine auluhn ein⸗ getragenen 18 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. Muttererbtheil, gebildet aus der Ausfertigung des Rezesses vom 13./28. Oktober 1837, sowie aus dem Eintragungs⸗ vermerke und dem Hypothekenscheine vom 3. Januar

1838;

B. über die auf Darkehmen Blatt Nr. 5 Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für den Schlossermeister Ferdinand Nowotky von hier eingetragenen und an den Tischler⸗ meister August Szerszat ebenda cedirten 100 Thlr. Darlehn, gebildet aus der Ausfertigung der Obli⸗ gation vom 18. April und dem Eintragungsvermerke und Hypothekenscheine vom 21. April 1842, sowie aus der Ausfertigung der Cession vom 1. Mai 1843 und der Quittung vom 8. Oktober 1846;

C. über die auf Brassen Blatt Nr. 5 (früher Nr. 1) Abtheilung III. Nr. 6 für Friedrich Wil⸗ helm Goerke eingetragenen 133 Thlr. 10 Sgr. Vater⸗

2 V

maier h 8 in

* 18 897- Aufgeb Seehataeraaz.

Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ * 8 mächtnißnehmer des am 18. September 1886 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Julius Epstein von Breslau ist beendigt. 1 1

Breslau, den 29. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

4. Wötzel, Ferdi⸗,1. in nand, in Bitter⸗

feld. .

1. Servais, Paul, 1. Thonwaaren⸗ V fabrikbesitzer zu Ehrang, Kreis 2. Trier.

Clemens, in

88 8* 1“ 1“

Schommer, Königlicher Regierungs⸗

Rath zu Koblenz.

Freiherr von Lauer⸗ Münchhofen, Königlicher Regierungs⸗ Rath

zu Koblenz.

Sektion VII. Koblenz.

Hessen ohne Wimpfen am Berg, Hessen⸗ Nassau ohne die Kreise Schmalkalden und Rinteln; Rhein⸗ dis 6 Witr Hhürken⸗ eld, Westfalen Por ohne Lügde, aber mit fabrikbesitzer zu den Enklaven 13 Düsseldorf. Grevenhagen, Lippe⸗ 8 G rode und Stift Kappel; ferner Waldeck ohne Pyr⸗ mont.

Halle a. S.] Staude, Schneider, Ober⸗Bürger⸗ Bürgermeister meister zu zu Halle a. S.

Halle a. S.

Bezirk V. Königreich Sachsen, Regierungsbezirke

Merseburg und Erfurt, Sachsen⸗Wei⸗ mar, Sachsen⸗Mei⸗

ningen, Sachsen⸗ Arggg. Sachsen⸗ 8

Coburg⸗Gotha, Anhalt, Schwarzburg⸗ Rudolstadt, Schwarz⸗ burg⸗Sondershausen, Reußälterer Linie und Reuß jüngerer Linie.

[382 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Oktober 1887 werden:

I. Nachstehende angeblich verloren gegangene Ur⸗ kunden:

1) Das Hypothekendokument über die bei Ortels⸗ burg Nr. 43. Abtheilung III. Nr. 14 eingetragene und nach Ortelsburg Nr. 300 zur Mithaft über⸗ tragenen 20 Thlr. 14 Sgr. rechtskräftige Forderung nebst 5 % Zinsen seit dem 28. April 1840 sowie 1 Thlr. 20 Sgr. Prozeßkosten und 13 Sgr. Hypo⸗ thekenkosten des Kaufmanns Carl Pruß zu Bischofs⸗ burg aus dem Mandate vom 9 März 1855 in Sachen Pruß c./a. Wachsmuth und der Requisition

des Prozeßrichters zu Ortelsburg vom 9. Juni 1856,

2) das Hypothekendokument über die auf Olschienen

Nr. 1 A ilung III. Nr. 3 für die Geschwister

2. Hohmann, Jo⸗ ef, Porzellan⸗

2. Zimmermann,

Ar⸗

[41115) Bekanntmachung.

In der Davideit'schen und den damit verbundenen Aufgebotssachen hat das unterzeichnete Gericht am 28. Oktober 1887 für Recht erkannt:

in Helme.