1887 / 284 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

42835] [42660] b Der B . serer -Stad Ober measccehecte .nKer. esaanenschan, Status der Chemnitzer Stadtb

1. Oktober d. J. aus seiner Stellung ausge⸗ 1 in Chemnitz schieden. 8 am 30. November 1887. Nordöstliche Eisen⸗ Activa. 1 und Stahl⸗Berufsgenossenschaft.

Cassa 8 Metallbestand 209,346. 65.

Der Vorstand.

E. Blum.

Reichskassen⸗ 8,765.—. Conto⸗Corrent⸗Saldo

11“ Noten anderer

59,600. —. 11“

Immobilien und Mobilien in

8,051. 77. S. u. A.

Banken

(42712] 1426141

Honigkuchen⸗Bäckerei A. Scheele, Brauns⸗ chweig.

ILa. Honigk. 10 Pfd. Postpack. 4 Sye. 92“, 8 b Honigk., Jpsilanti⸗Pfeffernüsse ꝛc. 10 Pfd. Po 1 „. b franco nach jeder Poststakion, d. 8— Wiederverkäufer gesucht. . [4160]

4 3 Rhein⸗a-nne hgncs ecvihe, nen, dagt, veg 25 Liter an unter Nachnahme di 90 Pfg. von

1 ☚ꝗ J. Wallauer. Weinbergsbesitzer, Keresna0hn e

Ausweis der

Schwarzburgischen Landesbank

zu Sondershausen per 30. November 1887.

Activa. Nℳ 86,367. 210,283. 525,559. 3,524,965. 2,351,010.

61,673.

Kassenbestand. 38. Wechsel...

Effekten. Lombard⸗Darlehn

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Essenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8

Sonstige Kassen⸗ bestigs⸗. 11u“

7) Wochen⸗Ausweise

der deutschen Zettelbanken. Wochen⸗Uebersicht

der Reichs⸗Bank

vom 30. November 1887.

[42840]

Activa. ) Metallbestand

an Gold in Barren

ländischen Münzen, das

fein zu 1392 Mark berechnet).. Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken

an Wechseln

an Effecten.

an sonstigen Activen 8

Passiva.

8) Das Grundkapital...

9) Der Reservefonds. 10) Der Betrag der Noten.

11) Die sonstigen täͤglich fälligen Ver⸗

bindlichkeiten . ... 12) Die sonstigen Passiva

von Dechend. Koch. Boe Gallenkamp. Herrmann Hartung.

nebersiht

er Hannoverschen vom 30. November

Activa. Metallbestand. Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechsel .“ Lombardforderungen EI Sonstige Activa

[42841]

Passgiva. Grundcapital Reservefonds... Umlaufende Noten. Sonstige täglich

keiten

An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗

bindlichkeiten. Sonstige Passiva

Event. Verbindlichkeiten aus weiter

begebenen, im Inlande zahlbaren 4“*“ Die Direction.

42843 Braunschweigische

Stand vom 30. November 1887.

Activa. Metallbestand. Reichskassenscheine Noten anderer Banken. Wechsel⸗Bestand Lombard⸗Forderungen Effecten⸗Bestand Sonstige Activa

Grundecapital Reservefonds . . . Special⸗Reservefonds Umlaufende Noten .. Sonstige täglich fällige Ver⸗ EiirwIiehren. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva. 8

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln

Passiva.

Braunschweig, den 30. November

Die Direction. Bewig.

[42844] Wochen⸗Uebersich

vom 30. November 1

1 (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und oder aus⸗

an Lombardforderungen 3

umlaufenden

fällige Verbindlich⸗

Lucan.

der 8 Württembergischen Notenbank

Pfund

se. von Rott . von Koenen.

Bank

1887.

1,833,653. 28,115. 184,600 18,733,175 621,835. 552,260.

5,309,744. 12,000,000. 1,200,000. 4,378,000. 7,149,414.

328,880 2,207,088.

Bank.

668,579. 26,000. 258,500. 10,253,781. 1,813,820. 219,494. 7,486,576.

10,500,000. 55,724. 399,440.

2,480,000.

5,500,463.

1,547,850. 156,892.

E16“

250,429. 1887.

8

887.

Activa.

Meteilbestand. Bestand an Reichskassenscheinen an Noten anderer Banken an Wechseln. an Lombardforderungen. an Effekten... an sonstigen Aktiven.

Passiva.

Das Grundkapital

B Reservefonds⸗ er Betra de

D7 hen 1.“. ie sonstigen täglich fälli .

E“ 4 ic 8 Pr. ie an eine Kündigungsfrift ge⸗ bundenen Verbindlich 8 86

Die sonstigen Eventuelle

im Inlande zahlbaren

.

echseln 5

Felnchegese aus b

8,536,818

68,390 1,471,500 19,058,203 744,500 480,552 784,904

9,000,000 582,176 20,015,600,— 939,089/73 2,400 605,603]45

eiter begebenen, 40,923, 82.

790,811,000 22,734,000 11,413,000

. 485,810,000

47,079,000

12,408,000

38,384,000

120,000,000 22,872,000 883,780,000 . . 3270,897,000 1.“ 640,000 Berlin, den 3. Dezember 1887.

Reichsbank⸗Direktorinm.

949,094.

Wechsel... Lombardforderungen Effecten. Sonstige Activen

Grundkapital. Reservefonds. 1““ Betrag der umlaufenden Noten

1“

Passiva.

(Sonstige täglich fällige Ver⸗

Sonst Wei

bindlichkeiten 1“ An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten 2,792,000. 142,055. 16. 2 zum gesandte im Inlande zahlbare Wechsel 596,680.—.

[42710]

Bank für Süddeutschland.

1887.

ige Pafstven. ...... ter begebene und zum Incasso

Stand am 30. November

285,763. 42. 2,830,976. 274,375.

540,638. . 510,000. —. 127,500. 785

46,709.

Nicht eingeforderte 78. Aktienkapitals. LSEKvete. 23.

70.

3,611.

Aktienkapital Depositen Reservefonds Accepte. Diverse.

7,100. 97.

[42682]

2 h.

II. III.

V.

VI. VII.

R

Reichskass

Noten anderer Banken Gesammt⸗Kassenbestand

Giro⸗Con

ffekten

Debitoren 1“ Immobilien u. Mobilien

Grundkapi Reservefon

Vetemmlauf b Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten 8 An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten

Creditoren

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, 30. Novbr. fälligen Wechseln

Verzinsung der Einlagen

November:

[42711]

mit einem

des besoldeten vakant geworden.

ersucht, An

reichen, mit dem Bemerken, bis zum 15.

Nordha

[42836

Casse:

Lombardforderungen Eigene Effecten.

Sonstige Activa

Actiencapital Immobilien⸗Amortisationsfonds Mart⸗Noten im Umlauf Nicht präsentirte Noten in alter Täglich fällige Guthaben Diverse Passiva .

Eventuelle Verbindlichkeiten aus gegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln:

Lombardforderungen

1 Metallbestand 2 Reichskassenscheine. 3) Noten anderer Banken

Gesammter Cassenbestand Zestand an Wechsel. ....

mmobilien

Passiva.

eservefonds 1111ö818

93 2

Währung

1,160,165.84.

118

Uebersicht vom 30. November 1887. Metallbestand

Activa.

1,474,473 52,540. 8 81,000.

enscheine.

5 5F 789 122 8 e- Reichsbankhauptstelle

898,600 iesige Wechsel

5,82,15 20 18,120,864 85 823,620 4,318,810,26 433,159/79 3,132,853

33,311,624 10 . 115,672,300

1,775,280 38 97,69672

627,17075

33,311,624 10 zum Incasso

58

Cassa und Guthaben

Auswärtige Wechsel Fonds und Actien. Gekündigte und Effecten Reservefonds .. Hypotheken⸗Conto .

Conto⸗Corrente per Saldo. Diverse per Saldo Bank⸗Gebäude ..

Capital⸗Conto Reserve⸗Fonds Deleredere⸗Conto

900,—

stützungs⸗Fonds Verzinsliche Depositen Giro⸗Conten. Saldo. Accept⸗Gontb. . .. Dividenden⸗Restanten. Dividenden von 1886.

ie

.— 8 8 8 8—

[42681] 8

. . 1,608,013. to b. d. Reichsbank 216,362. 3,552,385. 1,127,709. 301,516. 300,000. Passiva. . 16,607,000. 5 916,927. 4,389,300.

8 68,949.

13,914,516. 1 94,803.

1—

tal ds

nach dem 3 391,705. 5

auf Contobü 1 ¼¾ %. hgeheh

58 29,561,114. 22 17 44 13

45

98

[42680)0)

Activa. Kassebestand 8 III8“ Darlehen gegen Darlehen gegen Unterp

Effekten 8 Verschiedene Debitoren . . Bank⸗Gebäude in Olden⸗ burg und Brake Bank⸗Inventar

4 für

8) Verschiedene

Bekanntmachungen.

Durch den Tod des bisherigen Inhabers ist

Gehalte

Dezember d. J. verlängert ist. usen, im November 1887. 4

Der stellvertretende Stadtverordneten⸗

Vorsteher. Franz Willecke.

Stelle sucht

ein Militäranwärter,

welcher in einem größeren

Schlacht⸗ und Vie

cireca 3 Monate informatori beschäfti war und in der empyrischen c.h 1eG. als Brüh⸗Futter⸗ oder W tor sich ausgebildet besten Zeugnisse zur Seite Gefl. Offerten

Inspektor

V. 6506 an

at, worüber ihm it G slüchen b mi ehaltsangabe erbet Rudolf Mosse, Berlin Sw.;

von 4200 dotirte Stelle Beigeordneten hiesiger Stadt

Qualifizirte Bewerber werden meldungen an den Unterzeichneten einzu⸗

daß die Frist hierfür

hhof Deutschlands

Fleischbeschau sowie agmeister und Viehhof⸗

60 % des

discontirte

Effecten und Hypotheken des

Darlehen gegen Unterpfand. mit Hiesigen

Passiva.

Interims⸗Abschreibe⸗Conto 8 Beamten⸗Pensions⸗ und Unter⸗

Auswärtige Correspondenten per

e g. den 30. November 1887 Direetion.

ck. and Conto⸗Corrent⸗Debitoren.

11““ 78,

1,500,000.

268.

à 8,338,

4 2,500, 5,623,

Passiva.

20,381. 881. 193,172.

[40063

127. 31. 000. —. 692. 04. 39. 50.

à 8,338,127. 31.

Norddeutsche Bank in Hamburg.

Status ultimo November 1887. Activa.

bei der

11,315,3 700,0

45,000,000. 4,500,000. 1,500,000. 1,000,000.

282,444.

6,327,26

418,10

11,366,540. 431.

5,01

1,745,755. 87 8,758,455. 165,6011,924 18,641,507.

316,754. 4,4 99,952.

5,767,000. 18,135,813.

13,865,806.

IImers

Mappe Appell, OBulthau

speare.

Lantzins⸗ Dicht.

5. 46. 98.

00 - 8 Partisch, 2

Rittersha Prachtau

18 49 52

88. b 8

99. 52 69 75

50 Wöbcken,

2.

Verl.:

Einnahme pro Monat November . . Durchschnittlich pro Tag und Wagen Die Direction.

Fege Festges

Marschen.

Goethe,

Burns, Dichtungen. 3. Aufl.

Poppe, Zwischen Ems u.

Stahr, Ad., Jtalien. Oberitalien. Wettering, m. 8 Lichtd

Volksbote. Volks Geschenklitterat.

Werther u. seine

Schiller,

Kleist. 6.

3.

Gedichte.

gel, V.

2. Aufl. 1 ufl. illustr. ⸗v. Dörnberg, Bülder 8 Lichtdr.⸗Prachtw. 9,

olk. Gedichte. 3. Aufl. 5. Aufl.

auersp. 2. Aufl.„ Maipred. üfs. ℳ4 .

3. Au

8 chenke. Nova. 2n Preise für Expl. in Orig.⸗Einbä Allmers, H., Beehinnge g Eubünden: Röm. Schlendertage. Marschenbuch. 2.

4. 6,50. 7,50. d. Nordsee⸗ i. Pracht⸗

Heit. 8. 2 pt, Dramaturgie. 2. Au Nuß⸗ .

6.

Lessing, 8 Shate

Deutsch von A. Laun.

Crvon⸗Mayer, Liederborn. 2. Droste’s Kochbuch f. alle Stände. Ozitger, Fahrendes V Winternächte. Die Hexe. Trauersp. V. Gottes Gnaden. Tr Frater Hilarius, v. L. Steub. 2,25. OCirndt, O., Ein Mor Kaden, Ital. Gypsfiguren.

Aufl. 4. 2. Aufl. ℳ2. 3. Aufl. ℳ5. 5.

6. Aufl. Einl.

gentraum. Wichtung 2. Junker Occo

vöhn⸗Sie ℳℳ 4. Murad Efendi,

ufl. 6,50. Ten Brook.

Oldenb. Hoftheater z. Dresdner.

Ost u. West. Gedichte. 3. Aufl.

Nassred. Chodja. Osm. Eulensp. 1

Balladen u. Bilder. Neumann⸗Strela, Thron u. Re

3. Aufl. 3.

ET—

Sylvesterglockenklang. 2. Aufl. 2.

3. e eesit

2 Thle.

Weser. Land u. Leute. ℳ7

ns, u““ d. Leidensch.

Sg.

Aus den Sommertagen. M. v. L. Knaus.

3. Aufl.

Portrait d. Dichters

Prachtausg. 5.

Spaeth, Samenkörner d. Wahrheit. 32 Predigt.

5 Thle. 4. Aufl. 18. 3. Aufl. Wanderbuch. 2. verm. A. d. Kunstwelt d. Alterth. r.⸗Bildern. 2. Aufl. 3.

7,50. Aufl. 4. Dicht.

Am Wege. Christl. Sprüche. 1,50.

kal. 51. Jahrg. reich illustr. 50 ₰. „Verzeichn. gratis.

Schulzesche Hofbuchh. Oldenburg.

Allgemeine Berliner Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaft.

1886

145 066. 15 ₰.

ℳℳ

Mon

Oldenburgischen S

pro 1. ℳNℳ 337 113 62

4 910 693 44 1 655 778 39]† 5 782 379 53

12 799 380 49

5 973 164 98

1 246 875 75

130 000 6 462

1“

die

142460]

1

die

sub

32 841 848 20

ats⸗Uebersicht

42. 05 ₰.

par⸗ und Leih⸗ Dezember 1887.

Passiva.

Aktien⸗Kapital Reservefonds. Einlagen: Bestand am 1. No⸗ vember. 8 Neue Einlagen im Monat November.

25 966 219 80 22 1 239 389 76

Rückzahlungen im Monat November.

27 205 609 56 2 1 157 956 87

Bestand am 30. Novbr. 1887

(Davon stehen ca.

93 b % auf halb⸗

jährige Kündigung.)

Check⸗Conto

Conto⸗Corrent⸗Creditoren

Verschiedene Creditoren

spinden, 5 und 9 Thaler,

errliche Bauten,

sehr geeignet d folge des äuße einem kleinen Kasten

Steinbaukasten (Schutzmarke: „An

für Kinder in jedem

dem illustrirten Buche:

allen Eltern, welche schäftigungsmittel

G Die e

1887

145 645. 35 3.

41. 49 ₰.

26 047 652 69

657 791 89 719 364 81 1 667 038 81

32 841 848 20

G Dnukle Klelder Wäschespinden, Küchenspind vnr a nelserrpiagen 1— p Küchenspinden, Kommoden, 5 und 6 Thaler, n2 ü8 188 2 Eealg a.15, rüscho, Peckee nisn, mit u. ohne Matratzen, 1 Plüschgarnitur, 1 Musikwerk,

Fischer-Brüclke 17, 1. beim Wirth.

en Geist der Kinder anzurege

rst sinnreichen beginnen und

chten Anker⸗

wahre Kunstwerke Anker⸗Steinbankasten aufstellen lassen

b ker“) ist das be Alter. Gutachten angesehener 2: „Des Kindes liebstes für ihre Kinder ein wirklich G zu kaufen wünschen, nicht w kann. Die unterzeichnete Firma versende

räthig in allen

beschädigte Vorlagehe

Buch: „Des Kindes liebstes Spi

2enthalten prachtvolle, in Farbendruck ausgeführte len feineren Spielwaaren⸗Ge vor werthlosen Nachahmungen

2 E. C., 1, Railway⸗Place Verlorene oder be

Rudolstadt,

fte. Näheres darüber 1984

schäften der Welt. und achte au Wien, Olten, „Fenchurch⸗Street; schädigte Steine kön

sind es, welche sich mit einem „Kein anderes Spiel ist so 3 n, als dieses Bauspiel. In⸗ Ergänzungs⸗Systems kann man mit nach und nach die Steine vermehren. Ein ste Weihnachtsgeschenk Pädagogen findet man in Spiel“, dessen Durchsicht gediegenes Spiel⸗ und Be⸗ arm genug empfohlen werden t dasselbe gratis und franco

Steinbaukasten

Bauvorlagen und sind vor⸗ elt. Man hüte sich f die Fabrikmarke und Firma: Rotterdam, London

New⸗York, 310 Broadway.

nen leicht ersetzt werden, ebenso findet man in dem oben erwähnten

Fktüeref

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 2844)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin Anzeige

auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 1

rs SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Central⸗-Handels⸗Register für das Deutsche Ncich- werden heut die Nrn. 281 1. und 281 h. ansgegeben⸗

Die Entwickelung des Musterregisters im Monat November 1887.

Im Monat November 1887 haben die nach⸗ siehend benannten Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger“ Zekanntmachungen über neu geschützte Muster bezw. Modelle veröffentlicht:

Ur⸗ Muster davon

heber. bz. Mod. plast. Flächenm.

Berlin I 97 687871 2896)

ee

ööü69- 891

Offenbach ... 165 40 125

Chemnitz 295 4 291

Stuttgart ... 56 46 10

) Lüdenscheid .. 2900 200

) Aachen 106

) Dresden... 2 115 77

) Fürth.. 2 17 6 739 24

Amtsgericht

ᷣꝙ £ 0”2

S=SG

1

8 (

8 9 0 1

1 1 G 739 12 1 1

Plauen Solingen... 163

3) M⸗Gladbach. 52 339

- =1=100

151 295

40 181 251 213

9 3 4) Bonn 15) Frankfurt a. M. 51 16) Krefeld 17) Meerane ... 18) Mülhausen i. Els. 19) München I . . 20) Nürnberg... 21) Apolda 22) Elberfeld 8) Gainbenrg ... 24) Klingenthal.. 25) Köln 26) Pforzheim. .. 27) Annaberg ... 28) Breslau.. 6 Düsseldorf.. 47 30) Lahr 149 31) Liebenwerda. 7 Wiesbaden 19 Zittau 330 Bielefeld 7 Bonn 3 36) Elsterberg . .. 35 37) Glauchau. 140 38) Gera ) )

1e.ꝙꝙ

210 251 213 28 15 23 44 17 5 56 36 9

&

1SCr

EEEEREEGNNS

02

8 6

12 39) Gotha 4 40) Greiz 99 ) Haspe . .. 2 Hoß 104 Karlsruhe . . . 5 LiSfI ... 3 Ebgch. .. 36 Mannheim 48 Offenburg... 15 16 Rottweil. . .. 13 Rudolstadt 71 e-, Altenburg .. Alt⸗Landsberg Altona Augsburg . .. Bamberg . .. Bautzen ... Verlit II... Bochum ... Brandenburg

.

41 9 43 18

45

bbo bo bo dobo bdovbo bo bobo bohboo [Axcbe; .eIlll

00

——OxVgVBSSbodo bo do 920

—,—8095bd [Oœο 80!

1

Braunschweig. Burgstädt... Danzig ...

) Delmenhorst Detmold Eilenburg... Emmerich . .. öö Frankenthal.. Freiburg 1

) Fürstenwalde. Gehren Göppingen Görlitz .... Gräfenthal .. Grenzhausen Guben Hagen i. W.. Hahagu.

80) Heilbronn . ..

81) Hofgeismar ..

82) Hohenlimburg

83) Iserlohn

84) Kaiserslautern

85) Kannstatt ...

86) Kolmar i. Els.

87) Kottbus ..

——

*) Darunter Grade von Schriften. *⁸) Theilweis gleichzeitig Flächenmuster.

—'OOOq—'O—-'AO9ʒOSAO—

Ur⸗ Muster davon

Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm 88) Krimmitschau. 27 27 89) Langenselbold. 29 29 90) Landau(Pfalz) 1 A1““ 6 92) Lörrach b 93) Luckenwalde.. 94) Marburg ... 95) Menden .... 96) Merseburg 9JYI 98) Müuhlhausen i.

Th

99) 100) 101) 102) 103) 104)

105

106

107

108) 109) 110) 111 1 113 114 116) 117)

Iꝙ‿1

—,— —-—- —- —- —- —- —- 92 00

,qdo=IE Sndog=EgEgÖ

0

d'UrUNS

1

Neuhaldensleben Neustrelitz... Neuwied.. Nordhausen .. Oberndorf am Neckar e.Jt-In. Plettenberg . . Potsdam Radeberg . .. Rathenow . . . Ratibor .. ) Ravensburg Reichenbach .. Rendsburg . Mres c Ronneburg . . Saalfeld Scheibenberg. 118) Schmölln ... 119) Schneeberg .. 1209 Schönan i. W. 121) Schopfheim .. 122) Schweidnitz .. 123) Sebach... 124) Seesen 125) Sommerfeld 126) Sonneberg .. 127) Sorau Tee“ 129) bbbbe 130) Villingen .. 131) Wächtersbach. 132) Waldenburg 133) Wandsbeck .. 134) Warstein 135) Zschopau 136) Zwickau . . 4 Zusammen .374 6220 1650 4570

Von den vorstehend benannten Gerichten haben, soweit hier ersichtlich, diejenigen zu Delmenhorst und Neustrelitz im Monat No⸗ vember 1887 zum ersten Mal Eintragungen aus dem Musterregister veröffentlicht.

In Leipzig haben 2 Oesterreicher 2 plastische und 1 Engländer 11 Flächenmuster nieder⸗ gelegt.

Gegen den Monat Oktober 1887 hat im November 1887 die Zahl der Gerichte um 3 und die der Urheber um 70 zu⸗, dagegen die der Muster und Modelle um 2297 (215 Flächen⸗ und 2082 plastische Muster) abgenommen.

Im Vergleich zum Monat November 1886 hat im November 1887 die Zahl der Gerichte um 29 und die der Urheber um 23 zu⸗, die der Muster und Modelle aber um 608 (392 plastische und 216 Flächenmuster) abgenommen.

Im Jahre 1887 sind bis Ende November im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über 68 460 neu geschützte Muster und Modelle (22 762 plastische und 45 698 Flächenmuster) veröffentlicht worden, darunter 964 von Aus⸗ ländern niedergelegte (von Oesterreichern 591, Franzosen 272, Engländern 76, Spaniern 21, Velgiern 2, Italienern 1, Nord⸗Amerikanern 1).

Seit Eröffnung des Musterregisters 89 April 1876) sind im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekannt⸗ machungen über 649 624 neu geschützte Muster und Modelle (183 602 plastische und 466 022 Flächenmuster) publizirt worden, darunter 4095 von Ausländern niedergelegte (von Oesterreichern 2310, Engländern 978, Fran⸗ zosen 751, Spaniern 21, Nord⸗Amerikanern 17, Belgiern 10, Schweden 6, Italienern 2).

d

α——— O O - -d—

5—O—-2v

SSS 21I Soh

Sbdo Sdo WSnbordo -SÖ=h do Co f

bo!

—*

SCo GC S. —6

—- 2

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Leipzig 1886 ist erschienen (Leipzig 1887, in Kommission bei der J. C Hinrich'schen Buchhand⸗ lung). Derselbe sagt im Vorwort:

„Die bisherigen Jahresberichte der Handelskammer zerfielen in je zwei Theile, welche die folgenden Ueberschriften trugen: A. Ansichten, Gutachten und Wünsche; B. Bericht über Der erste, gutachtliche, Theil enthielt in der Hauptsache eine Zusammenfassung der wichtigeren gutachtlichen Aeuße⸗

rungen, welche die Handelskammer im Laufe des Jahres veröffentlicht hatte, daneben aber auch kürzere oder längere Ausführungen, welche einer gesonderten Berathung der Kammer nicht unterlegen hatten, sondern erst als Theile des Jahresberichts⸗Entwurfes ihrer Genehmigung unterbreitet wurden.

Diese Einrichtung war es, neben der Schwierig⸗ keit der Beschaffung mancher für den II. Theil noth⸗ wendiger Unterlagen, hauptsächlich, welche das oft in sehr unliebsamer Weise verspätete Erscheinen der Berichte zur Folge hatte. Denn da diese Aeuße⸗ rungen nicht die persönlichen Ansichten des Verfas⸗ sers, sondern die Ansichten der Kammer wiedergeben sollten, so mußten sie erst den Berathungen im Aus⸗ schusse und sodann in der Kammer unterzogen wer⸗ den und waren deshalb, zumal bei dem Anwachsen der laufenden Geschäfte, immer in Gefahr zu ver⸗ alten, bevor sie noch in die Oeffentlichkeit kamen. Dieser Umstand machte die Arbeit für den mit der Entwerfung des Berichts betrauten Sekretär zu einer überaus peinlichen und schwierigen.

Die Handelskammer hat dethalb auf den, dem Vorschlage des Sekretärs entsprechenden Antrag des zuständigen Ausschusses beschlossen, die I. Abtheilung im vollen Einklange mit der einschlagenden gesetz⸗ lichen Bestimmung auf eine kurze Wiedergabe der im Laufe des Berichtsjahres von ihr erstatteten Gut⸗ achten und gefaßten Beschlüsse zu beschränken. Die Einrichtung der II., den Bericht über den Gang des Handels und der Industrie enthaltenden, Abtheilung wird dadurch nicht berührt.“

Der II. Abtheilung entnehmen wir Folgendes:

Während die Jahre 1884 und 1885 fast durchgängig sinkende Preise der Rohstoffe der Industrie gezeigt hatten, zeigt das Jahr 1886 vor Allem eine starke Steigerung der Wollpreise, im letzten Vierteljahr auch eine Hebung der Eisenpreise; Baumwolle hatte im Frühjahr ebenfalls im Preise angezogen, doch war dies nur von kurzer Dauer. Dem raschen Aufschwung der Wollpreise folgten allmälig auch die Preise der Garne und der Gewebe, und es trat dadurch eine allgemeine Besserung der Verhältnisse in der Wollindustrie ein. Die Getreidepreise waren infolge der reichlichen Ernte, insbesondere auch in Sachsen, noch niedriger als im Vorjahre. Die Verhältnisse der ländlichen Grundbesitzer scheinen noch keine lich; Besserung erfahren zu haben; wenigstens hielt die Bauthätigkeit auf dem Lande sich in sehr engen Grenzen. während in Leipzig und dessen unmittelbarer Um⸗ gebung ziemlich viel gebaut wurde. Die Verminde⸗ rung des Einkommens breiter Schichten der Be⸗ völkerung durch Herabsetzung des Zinsfußes der öffentlichen Schulden dauerte fort. Der Geldmarkt wies einen noch größeren Ueberfluß auf als in den vorhergehenden Jahren; der von der Reichsbank aus⸗ geschriebene Zinsfuß suͤr Wechsel blieb den größten Theil des Jahres hindurch auf dem überaus niedri⸗ gen Stande von 3 Proz., thatsächlich waren jedoch Wechsel zu einem noch weit geringeren v unterzubringen. Die Begründung neuer Aktiengesell⸗ schaften hatte fast ausschließlich die Umwandlung be⸗ stehender Betriebe zum Gegenstand, und auch sonst machte sich keine Neigung zu größeren industriellen Unternehmungen geltend. Gegen Ende des Jahres hemmten noch insbesondere die Kriegsbefürchtungen jede lebhaftere Thätigkeit.

Die Klage über wachsende Konkurrenz und gedrückte Preise dauerte fort. Die Ausfuhr nach den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika, die im Leipziger Konsulatsbezirk (einschließlich der Geraer Agentur) von 1884 und 1885 um fast eine Million Dollar gefallen war, hat im Jahre 1886 wieder um ½ Mil⸗ lionen zugenommen. Der Getreidehandel litt unter niedrigen Preisen, zumal das russische, mit dem Zoll belastete Getreide den Hauptgegenstand des Geschäfts bildete. Der Eingang an Getreide und Hülsen⸗ früchten auf den Eisenbahnen in Leipzig betrug in Tonnen à 1000 kg: Weizen 7880,4 (1885: 10 356,2), Roggen 13 756,5 (13 217,3), Gerste 8300,7 (8659,4), Hafer 11 081,6 (9547,5), Mais 2328,2 (2522), Hülsenfrüchte 3530,3 (3095,1) Oelsaat und Säme⸗ reien 2609,6 (2118,8) zusammen 49 487,3 (49 516,3); der Versandt: Weizen 4476,1 (5616,3), Roggen 2342 (2233,1), Gerste 1189 (1288,5), Hafer 697,7 (959,8), Mais 445 (454,9), Hülsenfrüchte 1897 (1602), Oelsaat und Sämereien 1840,7 (1646,5), zusammen 12 888,4 (13 801,1).

Es sind verzollt worden:

Kaffee Reis 1884 kg 5 154 263 1 638 885 1885 5 682 693 1 843 344 271 916 3 132 505 1886 6 442 854 1 894 599 266 109 3 432 206

Ebenso wurde das Drogengeschäft durch steigende Preise mehrerer wichtiger Artikel gefördert, während der Handel in Farbewaaren, insbesondere in Indigo, das ganze Jahr hindurch schleppend blieb. Dem Tabackhandel werden durch die andauernde Herrschaft 89 ⸗„Tabacke eigenthümliche Schwierigkeiten oreitet.

An unbearbeiteten Tabackblättern wurden verzollt:

im Jahre 1884 1 336 599 kg 1885 1 502 600 8 5 1886 1 548 640

Der Holzhandel litt unter dem bereits erwähnten Mangel an Bauthätigkeit auf dem Lande. In rohen Häuten war starker Umsatz, aber bis in den August 2 Fce an Heigeh ebenso gingen Borsten und

Gewürze Südfrüchte 286 206 3 031 854

Roßhaare im Preise herab. Sehr begünstigt war, nach einer Reihe schlechter Jahre, der Rauchwaaren⸗ handel, sowohl durch den strengen Nachwinter als auch durch die Mode; Schaf⸗ und Lammfelle jedoch hatten daran keinen Antheil. Besonders lebhaft war

die Ausfuhr von Rauchwaaren nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika und nach Kanada. Ebenso wurde das Wollgeschäft nach anhaltender Flauheit durch die im Mai eintretende außerordentliche Kon⸗ junktur belebt. Dem Kohlenhandel kam gleichfalls der strenge Nachwinter zu gute; das Geschäft war bei steigenden Steinkohlenpreisen sehr lebhaft. Dabei steht die Zufuhr aus dem Lugau⸗Oelsnitzer Revier hinter derjenigen aus dem Zwickauer Revier nur noch mit 8 % zuruüͤck. Zeitweilige Stockung verursachte der starke Schneefall vor Weihnachten. Das Eisen⸗

geschäft, welches unter dem vieljährigen steten Sinken der Preise empfindlich eingebüßt hatte, begann bei der Ger8gsiches Steigerung derselben sich wieder zu

beleben. 8

Die Ausfuhr von Wand⸗ und Tafeluhren nach dem Auslande zeigt eine weitere Zunahme. Das Geschäft in Taschenuhren wurde durch die Ungewiß⸗ heit über die Tragweite des Gesetzes über den Fein⸗ gehalt der Gold⸗- und Silberwaaren beunruhigt. Fensterglas zeigte überaus gedrückte Preise. Sehr stark verbraucht wurden, durch die Mode begünstigt, Perlen, namentlich sogenannte Wachsperlen.

Rüböl war bei geringen Preisschwankungen wenig gesucht, dagegen hatte Petroleum bei niedrigem Preisstande wachsenden Verbrauch aufzuweisen; russisches Petroleum hat hier am Platze keinen weiteren Boden gewonnen. In Wein war reger Berkehr, vornehmlich jedoch nur in kleinen Weinen.

Der Zwischenhandel in Baumwollengarnen ist ein außerordentlich schwieriger geworden. Dagegen hat das Geschäft in Kammzug und Kämmlingen mehr und mehr an Bedeutung gewonnen; im verflossenen Jahre kam ihm die Preissteigerung zu statten, ebenso dem Handel in Wollgarnen, jedoch mit Ausnahme der englischen Wefts, welche nur eine ge⸗ ringe Aufbesserung erfuhren. Auch Seide nahm nach langer Stockung einmal wieder einen stetigen, wenn auch langsamen Aufschwung. In Webwaaren blieb das Geschäft von Mai bis No⸗ vember ziemlich lebhaft, namentlich in Glauchauer und Elsässer sogenannten Fantasie⸗Artikeln, in Regen⸗ mantel⸗Stoffen und Flanellen, wogegen der Tuchexport nach wie vor unter den ungünstigen Verhältnissen der Ausfuhrländer zu leiden hatte. Für Seiden⸗ waaren zeigte sich wenig Nachfrage, dagegen war den Seidenbändern die Mode günstig.

Das Ledergeschäft war im Ganzen matt, besonders wirkte die trockene Herbstwitterung ungünstig ein; noch am besten ging Roßleder. In Spielwaaren war der Absatz in Deutschland nur durch vermehrte Anstrengungen und höheren Reise⸗Aufwand auf der bisherigen Höhe zu erhalten; unter den Ausfuhr⸗ ländern ist Suͤdamerika hervorzuheben. Der Papier⸗ handel hat noch größere Ausdehnurg gewonnen; die Preise waren allerdings sehr gedrückt. Die vor zwei Jahren errichtete Papier⸗Prüfungsanstalt erfreut sich zunehmender Benutzung. 1

Die Bestrebungen zur Hebung des Buchhandels haben guten Fortgang gehabt.

Die Industrie des Bezirks hat im verflossenen Jahre gleichfalls wieder mancherlei Fortschritte auf⸗ zuweisen. Bei aller Anstrengung wurden aber, mit wenigen Ausnahmen, nur geringe Gewinne erzielt, die in vielen Fällen eine sehr mäßige Verzinsung des Anlage⸗ und Betriebskapitals nicht übersteigen. Die Klagen über gedrückte Preise wiederholen sich in der Mehrzahl der Einzelberichte.

Die Eisengießereien und Maschinenfabriken ver⸗ mochten trotz der steigenden Preise des Roheisens höhere Preise für ihre Erzeugnisse kaum zu erzielen; nur einzelne Spezialitäten machten eine vortheilhafte Ausnahme.

Die Zahl der Eisengießereien hat sich, wie die Uebersicht ergiebt, um 1 Betrieb, die Produktion um 15,5 % vermehrt. Es betrug nämlich

1885:

1886: 21

13 814

119 674

20

12 763

105 054

Die Zahl der Eisengießereien Davon waren mit Maschinen⸗ fabrikation ꝛc. verbunden Mittlere Belegschaft 3 Menge des verschmolzenen Eisens .. Dp.⸗Ctr. Menge der hergestellten Gußwaaren. 1 93 923 108 302 Werth derselben 1 919 641 2 146 135 Der Bau von Dampfmaschinen ist in erfreulichem Aufschwung begriffen.

Als Neuheit sind Elektro⸗Dynamo⸗Maschinen zu erwähnen. Destillationsapparate und chemisch⸗wissen⸗ schaftliche Apparate begegneten wachsendem Interesse. Auch in Drahtheftmaschinen war lebhaftes Geschäft. Wesentlich vermehrt hat sich die Erzeugung, auch die Ausfuhr, von Holzbearbeitungs⸗Maschinen. Land⸗ wirthschaftliche Maschinen und Geräthe wurden eben⸗ falls erheblich mehr gekauft als in den Vorjahren, was aber zum Theil auf eine fast durchgängige Preis⸗ ermaͤßigung zurückzuführen sein dürfte. Die Draht⸗ seilbahnen der Fabrik in Gohlis finden immer weitere Verbreitung. Auch die Nickelblechfabriken waren gut beschäftigt, wenn schon zu niedrigen Preisen. Die von einer Leipziger Firma in Linderau errichtete Werkstätte für Verzinkung metallischer Waaren und Herstellung verzinkter Dächer hat bereits einen ansehnlichen Umsatz erzielt. Auch die Stahl⸗ federfabrik in Plagwitz hat sich vergrößert. Die Leipziger Geldschrankfabriken bewähren ihren vorzüg⸗ lichen Ruf. Der Pianoforte⸗Industrie erwuchs aus den Konkursen zweier großer auswärtiger Fabriken, deren Vorräthe den Markt drückten, nicht unerheb⸗

licher Nachtheil; erweitert hat sich der Absatz nach Italien. Die Fabrik Leipziger Musikwerke in Gohlis