1887 / 284 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Dec 1887 18:00:01 GMT) scan diff

hatte wesentlich geringeren Absatz als im Vorjahr. Die Großuhrenindustrie nahm erfreulichen Fortgang.

Für die chemische Industrie in ihren man nigfaltigen

Verzweigungen war das verflossene Jab- im Ganzen günstiger als die vorherg henden, wenn nuch wechselnde Konjunkturen hier und da nachtneilig einwirkten. Die Fabriken ätherischer Oele msbesondere hatten nach Beseitigung der Gefahr der Einführung des Branntweinmonopols, welche große Aufregung mit sich brachte, einen befriedigenven Geschäftsgang.

Die Erzeugung von Meht hat durch die ver⸗ besserten Mühleneinrichtungen eine solche Vermehrung erfahren, daß der Absatz arch im verflossenen Jahe trotz der unzureichenden Wasserkraft im Herbst, Schwierigkeiten bereitete. Auch die Zuckerfabrik Markranstädt hatte unter den ungünstigen Preis⸗ verhältnissen zu leiden. Den Spritfabriken ermög⸗ lichte die reiche Kartoffelernte des Vorjahrs in den ersten Monaten eine ziemlich starke Betheiligung an der Ausfuhr. In der zweiten Hälfte des Jahrs ge⸗ stalteten sich die Verhältnisse ungünstiger; nur das schweizerische Monopolvorhaben gab dem Geschäft einige Anregung; der Durchschnittspreis von Spiritus stellte sich auf 37,18 4,57 niedriger als im Vorjahr und 10,51 niedriger als 1884. Den Bierbrauereien kamen die sehr mäßigen Preise der Gerste und des Hopfens zu statten, doch mußten sie auch in den Preisen des Bieres Zugeständnisse

machen. 1884/85: 1885/86: Die Gesammtzahl der Brauereien betrug am Jahresschluß .. 40 39 davon a. in der Stadt . . 10 9 b. auf dem Lande ... 30 30 Im Betriebe waren im Laufe des Jahres: Eb ““ b. auf Brau⸗Anzeige steuernde 1“ Vorwiegend überjähriges Bier nAeene“ Vorwiegend unterjähriges Bier bereiteten 11611. Sie verwendeten Getreide Dp.⸗Ctr. 117 284 113 582 Sie verwendeten Malz⸗

surrogate.... 8 869 903 Sie erzeugten Bierhl 588 165 563 849

davon a. oberjähriges. 71 960 70 158

b. unterjähriges. 516 205 493 692 Brausteuer wurde verein⸗

eh 4 457 419 467 936

Die Cigarrenfabrikation hatte einen etwas besseren

eschäftsgang als in den Vorjahren, zeitweise fehlte es an geeigneten Arbeitskräften; bemerkenswerth ist, daß Leipziger Fabriken Absatz nach Süddeutschland zu erzielen vermochten. Der Verbrauch von kohlen⸗ sauren Genußwässern war durch das Wetter be⸗ günstigt; er wird auf 15 % höher geschätzt als im Vorjahre.

Die Wollkämmerei und die Kammgarnspinnereien erfuhren durch die Wollkonjunktur wesentliche Förde⸗ rung; die Leipziger Kammgarnspinnerei in Pfaffen⸗ dorf, für welche das Jahr 1886 das 50. Geschäfts⸗ jahr bildete, bezeichnet dieses als das beste seit ihrem Bestehen. Dagegen vermochte die neue Leipziger Baumwollspinnerei in Lindenau für das erste Ge⸗ schäftsjahr nur eine Dividende von 2,5 % zu ver⸗ theilen. In Rüschen war nur zwischen Ostern und Pfingsten lebhaftere Nachfrage; das Verlangen nach immer neuen Mustern macht den Be⸗ trieb zu einem überaus schwierigen und wenig einträglichen. Neben der vor einigen Jahren begründeten Spitzenfabrik in Lindenau, welche in ein Aktienunternehmen umgewandelt wurde, ist am 1. Mai noch eine zweite in Plagwitz, dann noch eine dritte, kleinere, für baumwollene Spitzen in Reudnitz errichtet worden. Die Krisis, welche 1885 in Calais und Nottingham ausgebrochen war, wirkte noch ungünstig nach. Den künstlichen Blumen war die Mode im Frühjahr und Sommer noch günstig, dagegen wandte sie sich im Herbst immer mehr den Bändern zu. Die Schmuckfederfabriken waren leidlich beschäftigt; Straußenfedern gingen infolge der ver⸗ mehrten Zucht stark im Preise herab.

Der Betrieb der Wachstuchfabriken zeigte wenig Veränderung, Handbetrieb und Maschinenbetrieb gehen noch immer neben einander her; den Fuß⸗ teppichen entzieht Linoleum mehr und mehr den Boden. Die Rauchwaarenfärbereien waren stärker als je beschäftigt, was theils der Gunst der Mode, zu einem großen Theil aber auch den vorzüglichen Leistungen zuzuschreiben ist. Zu den drei Gummi⸗ waarenfabriken des Bezirks ist noch eine vierte hinzu⸗ etreten; die Preise des Rohprodukts stiegen, für die

abrikate aber waren höhere Preise nur schwer durchzusetzen.

Die Fournierfabriken hatten ausreichende Beschäf⸗ tigung, ebenso die Parketfabriken, doch ließen sich die durch den Zoll erhöhten Preise des Holzes nicht auf die Kunden abwälzen.

Von den besseren Chromopapierfabriken wird sortdauernd über Preisschleuderei geklagt. Die Ehromofabriken haben durch das unaufhörliche Ver⸗ la.ꝛgen nach immer neuen Zeichnungen einen schweren Stand. Die Fabrikation von Papierwäsche hält sich in dem bisherigen Umfang; die hohen Zölle im Ausl and verhindern die Ausdehnung des Absatzes. „Die“ Zahl der Buchdruckereien hat sich wieder um einige vermehrt. Auch die Thätigkeit des Verlags⸗ buchhha udels weist wieder eine Vermehrung um 9,38 % nuf. In der Ausstattung macht sich der

Einfluß des Vereins für das gesammte Buchgewerbe

geltend.

„Im Ga uzen ist das Bilbd, welches das verflossene Jahr bietet, doch ein erfreulicheres als das vom Vorjahre.“

Ha. udels⸗Register.

Die Handelsregi tereintrage auzs dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Wüärttemberg und

dem Großherzogthu m Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends („Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beid en ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handel sregister [42761] des Königlichen Amts zerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1887 sind am selben Tage folgende Ein tragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 407, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

D. Peters & Co. vermerkt steb“, eingetragen: Der KPaufmann Fritz Peters ist aus der Handels⸗ geseh schaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8617, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Englische Gardinen⸗Weberei Schiller & Philipsborn vermerkt steht, eingetragen: 8 Zu Lankwitz ist eine Zweigniederlassung errichtet.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 225 woselbst die Handlung in Firma: Reimanns 2 Mark Bazar mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Gustav Herrmann Knop zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 18 244 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 244 die Handlung in Firma: Reimanns 2 Mark Bazar mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Gustav Herrmann Knop zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 18 245 die Firma:

Heinrich Kreibohm (Geschäftslokale: Großbeerenstraße Nr. 21 und Oranienstraße Nr. 158) und als deren Inhaber der Apotheker Heinrich Christian Julius Kreibohm zu Berlin eingetragen worden.

Der Kaufmann Leopold Perdelwitz zu Berlin hat

für sein hierselbst unter der Firma

Leopold Perdelwitz bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 10 576) der Frau Emilie Perdelwitz, geborenen Richter, und dem Leopold Carl August Julius Perdelwitz jun,, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt.

Dies ist unter Nr. 7215 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die dem Leopold Carl August Julius Perdelwitz und dem Paul Gustav Berthold Perdelwitz, Beide zu Berlin, für die vorgenannte Firma ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter 7207 des Prokurenregisters erfolgt.

Gelöscht ist:

Firmenregister Nr. 16 332 die Firma:

Adolph Alexander.

Berlin, den 1. Dezember 1887. 8

Königliches Nn.. I. Abtheilung 56. Mila.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [42663] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2383 heute das Erlöschen der Firma „J. W. Hull⸗ strung & Söhne“ hierselbst eingetragen worden. Düsseldorf, den 26. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorr. Bekanntmachung. [42662] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1114 heute das Erlöschen der Firma „Ferd. Franzen“ hier⸗ selbst eingetragen worden. Düsseldorf, den 28. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [42665] In unser Firmenregister ist bei Nr. 696 heute das Erlöschen der Firma „Stephan Gater“ hier⸗ selbst eingetragen worden. Düsseldorf, den 28. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

Düsseldorf. Bekanntmachung. [42664] In unser Firmenregister ist bei Nr. 938 heute das Erlöschen der Firma „Gerhard Meuwsen“ hierselbst eingetragen worden.

Düsseldorf, den 28. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Düsseldorf. Bekanntmachung. [42667] In unser Firmenregister ist bei Nr. 649 heute das Erlöschen der Firma „G. Gerhards“ hier⸗

selbst eingetragen worden. Düsseldorf, den 28. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [42666] In unser Firmenregister ist bei Nr. 585 heute das

Erlöschen der Firma „Friedrich Bramhoff“ hier⸗

selbst eingetragen worden.

Düsseldorf, den 28. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [42668] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 702 zu der Firma „Brüning & Cie.“ hier⸗ selbst Folgendes eingetragen worden.

Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Düsseldorf, den 29. November 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[42671 Jena. Laut Beschlusses vom 26. d. Mts. ist 7 die Fol. 376 unseres Handelsregisters eingetragene Firma: Glaser & Bachstein, Pianofortefabril in Camsdorf gelöscht, dagegen Fol. 377 neu ein⸗ getragen worden die Firma: F. Glaser, Pianofortefabrik in Camsdorf und als deren Inhaber: Franz Friedrich Louis Robert Glaser daselbst. Jena, am 28. November 1887. Großherzogl. S. Amtsgericht. Dr. F. Schmid, i. V. 1 Kassel. Handelsregister. [42672] Nr. 1626. Firma Gebr. Ely in Wehlheiden. Inhaber der Firma sind: Glasmaler Louis Ely, Glasmaler Henry Ely, Beide von Wehlheiden, laut Anmeldung vom 29. November 1837.

Fingetragen den 30. November 1887.

Kassel, den 30. November 1887. 1“

Koͤnigliches I Abtheilung 4. ulda. 8

Kamberg. Bekanntmachung. [42707] Im Firmenregister des hiesigen Gerichts ist unter laufender Nuenmer 44 nachstehender Eintrag gemacht worden: Bezeichnung des Firmeninbabers: Kaufmann M. A. Kaestner zu Kamberg. Ort der Niederlassung: Kamberg. Bezeichnung der Firma: 8 Farbenwerk Morgermühle. M. A. Kaestner. Zeit der Eintragung: 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. No⸗ vember 1887 an dem nämlichen Tage. (Akten über das Firmenregister Nr. 44 Seite 1). Kamberg, den 30. November 1887. Königliches Amtsgericht. [42703] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist unter Nr. 189 zu dem „Actien⸗Verein der Straße von Mayen nach Andernach und Neuwied“ mit dem Sitze zu Mayen heute einge⸗ tragen worden, daß der den Vorstand dieser Actien⸗ gesellschaft bildende Verwaltungsrath nunmehr aus folgenden Mitgliedern besteht: 1) Eduard Meyer, Bürgermeister, zu Andernach wohnend, als Vorsitzen⸗ der; 2) Ludwig Delius, Geheimer Regierungs⸗Rath, zu Mayen wohnend, als stellvertretender Vorsitzender; 3) Max Adam, Bürgermeister, zu Andernach wohnend; 4) Jakob Roser, Direktor, zu Neuwied wohnend; 5) Theodor Levin Reichel, Vorsteher der Brüdergemeine, zu Neuwied wohnend; 6) Alexander Zweck, Königlicher Baurath, zu Andernach wohnend; 7) Peter Schäfer, Kaufmann und Gastwirth, zu Andernach wohnend; 8) Eugen de Witt, Ingenieur, zu Kruft mwohnend; 9) Valentin Joseph Steiner, Gemeinde⸗Oberförster, zu Mayen wohnend. Koblenz, den 30. November 1887. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Leer. Bekanntmachung. [42673] In das hiesige Handelsregister ist Band II. Fol. 421 zur Firma Otto Boekhoff in Loga einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Leer, den 16. November 1887. Königliches Amtsgericht. II. Koch. [42702] Penzlin. Die Bekanntmachungen, betreffend Eintragungen zum diesseitigen Handelsregister, er⸗ folgen für das Jahr 1888 durch die Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen, das Central⸗Handels⸗ register für das Deutsche Reich und die Pen liner Zeitung. 111 Penzlin, den 1. Dezember 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: J. Pirscher, A.⸗G.⸗Dtr.

Stockach. Handelsregistereinträge. [42674] Nr. 11 688. Zu O. Z. 3 des Genossenschafts⸗ registers Vorschußverein Eigeltingen E. G. wurde heute eingetragen: „Servaz Jäger von Eigeltingen wurde in letzter Generalversammlung zum Controleur des Ve eins gewählt.“ Stockach, den 29. November 1887. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.

[42701] Warstein. In unserm Firmenregister ist zu Ifd. Nr. 2. Lieber E. Kaufmann zu Belecke, Ifd. Nr. 3. Steinberg S., Kaufmann zu Wuarstein, lfd. Nr. 7. Bachmann J., Kaufmann zu Warstein, eingetragen: „Die Firma ist erloschen, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 22. November 1887 am 23. November

1887. Königliches Amtsgericht.

rstein. Bekanntmachung. [42700] Die Eintragungen in unser Handels⸗ und Ge⸗ 1v sollen in dem Geschäftsjahr 1888. urc das Amtsblatt der Königlichen Regierung, den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, die Kölnische Zeitung und ““ die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register jedoch nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bekannt gemacht werden. Warstein, den 25. November 1887. Königliches Amtsgericht.

v“

Wollin. Bekanntmachung. [42705] In unser Firmenregister ist unter Nr. 62 als Firmeninhaber: der Kaufmann Titus Neukirch zu Wollin, als Ort der Niederlassung: Wollin, als Bezeichnung der Firma: T. Neukirch zufolge Ver⸗ fügung vom 26. November 1887 am 28. November 1887 eingetragen. ““ Wollin, den 28. November 1887. Königliches Amtsgericht. ““

b [42554] Wriezen. Die verwittwete Kaufmann Cäcilie Aron, geb. Cohn, zu Wriezen hat für die daselbst bestehende, unter Nr. 48 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Selig Aron dem Lis bg.; Simon Erber zu Wriezen Prokura ertheilt.

Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 18 eingetragen. Wriezen, den 28. November 1887. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 130.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aalen. 8 1 [42454] Kgl. Württ. Amtsgericht Aalen. Am 4. November 1887, Vormittags 11 ¾ Uhr, wurde in das Musterregister für plastische Erzeug⸗ nisse eingetragen:

Heinrich Rieger, Maschinenfabri Aalen, 1 verschlossenes Packet, entbetfaat von photographische Abbildungen von Waschmane welche die Geschäftsnummern 714 und 715 kanben, Schutzfrist 3 Jahre. ragen, Den 29. November 1887. Stv. Gerichtsschreiber Berttram.

In das Musterregister ist eingetragen: üccj Nr. 20. Zweigart & Sawitzki, Jaquard weberei in Sindelfingen, ein versiegeltes Pach⸗ mit 24 Mustern für Stoffe und Decken zu Stickectt zwecken, Flächenerzeugnisse, Stoffe: Nr. 267 8 280, 304, 410, 411, 415, 420, 425, 430, 49, 20” 445, 450, 451 = 15 Stück, Decken: Nr. 289. 980 284, 317, 318, 319, 325, 326, 432 = 9 Stl Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Norenlc 1887, Vormittags 11 Uhr. Böblingen, den 30. November 1887. 8 Kgl. Württbg. Amtsgericht. b Oberamtsrichter: Lutz.

U, er

6

Bonn. 42451. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 251 Ludwig Wessel, Firma in Bonn, ein versiegeltes Packet enthaltend durch Photographien veranschauliche Muster für plastische Erzeugnisse, (Vasen), Fabie⸗ kationsnummer: 441, 442/1, 443, 444/1, 445, 447 448, 449/2, 450/2, 451/2, 452/2, 4532. Es pole diese Muster in Porzellan, Thon, Steingut und ver⸗ wandtem Material angefertigt werden, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. November 1887 188 mittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht II. Bonn.

Bonn. [42450

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 252. Firma Rolffs & Cie. zu Siegfeld bei Siegburg. b

a. ein versiegeltes Packet, enthaltend 47 Muster bedruckter baumwollener Tücher, Fabrikationsummern 46, 65, 94, 95, 95, 95, 95, 96, 96, 97, 98, 99 761, 763, 774, 777, 778, 780, 782, 782, 753, 783 784, 784, 785, 785, 1525, 1526, 2170, 2182, A85, 2195, 2200, 2205, 2206, 2206, 2208, 2212, N2, 2213, 2214, 590, 591, 595, 596, 596, 101,

b. ein versiegeltes Packet, enthaltend 26 Mäͤsstter bedruckter baumwollener Stückzeuge, Fabriknummern 1461, 1472, 1506, 1514, 1529, 1530, 1539, 1540, 1541, 1542, 1543, 1545, 1546, 1547, 1548, 1549, 1550, 1551, 1552, 1553, 1554, 1555, 1556, 1557, 1558, 1561,

sämmtlich Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. November 1887, Vormittags

Uhr. Königliches Amtsgericht. II. Bonn.

0

Bünde. (42678] Unter Nr. 48 des Musterregisters ist eingetragen: Firma Ziegemeyer & Comp. zu Bünde, ein

versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster von

Innen⸗ und Außen⸗Etiketten, Brennplatten und

Beränderungsstreifen für Cigarrenkisten, mit den

Fabriknummern 560 b bis 564 b, 583 bis 587,

588 bis 592, 590 b, 591 b, 593, 594 bis 598, 599

bis 625, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre,

angemeldet am 29. November 1887, Nachmittags

5 Uhr 2 Minuten.

Bünde, den 30. November 1887. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [42443] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 410. Firma Gerwien & Joest in Hilden, 1 Muster eines Aufzuges für Steine und Mörtel, Fabriknummer 10, in geschlossenem Umschlage, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, I wtbe am 28. November 1887, Nachmittags hr. Düsseldorf, den 30. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. —V—

Elberfeld. 11 In unser Musterregister ist folgende Eintragung erfolgt: Nr. 899. Firma Krugmann & Haarhans in Elberfeld, 1 Packet mit 38 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3783, 3785, 3792, 3793, 3798, 3804, 3805, 3808, 3810, 3811. bis 3817, 3819, 3820, 3822, 3824 bis 3830, 38³9 bis 3848, 3852, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1887, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Elberfeld, den 30. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Flensburg. 1 14289T

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 34. Bonbon⸗ und Marzipan⸗Fabrikant Heiurich Adolph Emil Thieleke in Fleus⸗ burg, ein versiegelter Kasten, enthaltend 12 Muster von Marzipanformen, Fabriknummern 1—12, Schutz⸗ frist 5 Jahre, Muster für plastische Erzeugnisse, an⸗ gemeldet am 22. November 1887, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Flensburg, den 26. November 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Grenzhausen. [42709

In das Muüsterregister ist eingetragen:

Nr. 1. Firma Merkelbach & Wick in Grenz⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für Thongefäße, Muster für plastische Erzengnisse, Fabrik⸗ nummern 493, 437, 438, 436, 793, 378 b, 754 a, 445, 474, 487, 473, 380, 789 b, 754 b, 911, 919, 920, 918, 912, 722, 718, 716, 714, 715, 717, 719, 721, 348, 864, 428, 429, 430, 873, 872, 871, 861, 349, 869, 870, 846, 848, 850, 849, 847, 868, 867, 8 d, Sf, Bd †, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1887, Nachmittags 5 ¼ Uhr.

Nr. 2. Firma Merkelbach & Wick in Grenz⸗ hausen, Packet mit 46 Mustern für Thongefäße, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1441, 1424, 1421, 1431 c, 1431 a, 1442, 1371 f, 1371 c, 1371 d, 1371 b, 1371 h, 1371 g, 1371 e, 1371 a, 1392, 1395, 1393, 1396, 1391, 1434, 1433, 1365, 1439, 1427, 127 c, 19, 125, 18

14

1437, 130, 1425, 1405, 1403, 1406, 1426

1910 d, 1440, 1359, 127 d, Bd ½¼, S b, S, Bd ¼, B 8 3, B48 1, Schußfrist 2., Jahre, angemeldet am 2 November 1887, Nachenittags, 5 ½ Uhr. Grenzhausen, 30. November 1887. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. d. Fenner.

11 [42444]

In da

8 Mvstecregister ist eingetragen: 5

Rr. 353. Firma „Louis Gottschalk & Cie.“ in Köln, ein verschlossener Umschlag, enthaltend Modelle für Hut⸗ und Mützenschweißleder mit freiliegenden und verdeckten Etiquettes zur Namens⸗ aufschrift, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, und 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1887, Nachmittags 5 Uhr.

Köln, den 30. November 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

öIn. [42445] 88 das Musterregister ist eingetragen: 1

Nr. 354. Firma „Königl. Preuß. n. Kais. Oestr. Hof⸗Chocol. Fabrikanten Gebr. Stoll⸗ werck“ in Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 6 Muster für Etiguetten, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 100, 201, 202, 203, 204 und 3202, Schutz⸗ frist 3 Jahre, C ge bet am 25. November 1887,

chmittags 4 ½ Uhr. nachnne bn 30. November 1887. Keßler, Gerichtsschreiber

s Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

des

Köln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 355. Firma „Koenigl. Preuß. u. Kais.

Oestr. Hof Chocol. Fabrikanten Gebr. Stoll⸗

werck“ in Köln, 1 Packet, enthaltend: 1) ein

Musterglas für Liqueur, 2) ein Musterglas für

Fruchtgelses, 3) ein Muster von Kinderuhren und

4) ein Muster von entöltem Cacao in Herzform,

plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3500, 3046,

130 und 228, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet

am 25. November 1887, Nachmittags 4 Uhr 40 Mi⸗ uten.

1 Köln, den 30. November 1887.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Lichtenstein. [42559] In das Musterregister ist eingetragen: 1 Nr. 54. Kaufmann und Fabrikant Emil

Immannel Eger, Inhaber der Firma Emil

Eger in Mülsen St. Jacob, ein abgebildetes

Muster zu einem Dampf⸗ und Heißluft⸗Schwitz⸗

sessel, Geschäftsnummer 1A, ein dergleichen Muster

zu einem dergl. Sessel in abgeänderter Form, Ge⸗ schäftsnummer 2 A, und ein dergleichen Muster zu einem Dampf⸗ und Heißluft⸗Schwitzkasten, Ge⸗ schäftsnummer 3, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 11. November 1887, 3 Uhr Nachm,, plastische

Erzeugnisse. 1 Rr. 55. Firma Eger & Fahr in Mülsen

St. Jacob, 18 abgebildete (photographirte) Muster

zu Handkörbchen in verschiedener Faoon mit den

Dessin⸗Größen⸗ und Geschäftsnummern 177/12a,

177/10 b, 177/8a, 177/6a, 162/10“*, 162/11“*. 177/12c,

177/10a, 177/8d, 177/6e, 162/6 ½, 162/8 ½, 176/9,

176/7, 176/5, 170,5, 170/7 und 170/9, Schutzfrist

5 Jahre, angemeldet am 28. November 1887, Nachm.

43 Uhr, plastische Erzeugnisse. 1 . Königl. Lichtenstein, am 30. No⸗

887 u“

vember 1887. 3 v“ . Geyler.

Meerane. [42677]

In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 966. Firma Hirt & Hupfer in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 1046—1095, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. November 1887, Vormittags 110 Uhr.

Nr. 967. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 565 614, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. No⸗ vember 1887, Nachmittage ½3 Uhr.

Nr. 968. Firma W. & H. Schmieder in Meerane, 2 Packete mit 40 bez. 16 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 857 896 bez. 897 912, Schutzfrist 2 Jahre, Fch der am 9. November 1887, Vormittags

92

Nr. 969. Firma Richard Hesse in Meerane, 1 Packet mit 11 Mustern für Chäles und Tücher, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 76 86, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. November 1887, Nachmittags 4 Uhr

Nr. 970. Firma C. F. Schmieder & Co. in

Meerane, 1 Packet mit 36 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 615— 650, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 21. No⸗ vember 1887, Nachmittags 45 Uhr. Nr. 971. Firma Funke & Herwick in Meerane, 2 Packete mit 49 bez. 40 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 420 468 bez. 469 508, Schußzfrift 2 Jahre, angemeldet am 22. November 1887, Vormittags 111 Uhr.

Meerane, am 30. November 1887.

Königliches Amtsgericht. Neumerkel.

Meissen. [42676] „In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen:

Nr. 51. Firma: Ernst Teichert, Cölln Meißen, ein versiegeltes Packet mit drei Mustern für Oefen, Fabriknummern 35, 39, 38, plastische

rzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Noveinber 1887, Vormittags ½12 Uhr.

Meißen, am 30. November 1887.

Königliches Amtsgericht. Caspari. Saarbrücken.

In das Musterregister ist eingetragen:

Unter Nr. 25, für die Firma A. Spieß zu Mal⸗ statt Burbach, einen Wandkalender für Kranken⸗ kassen und Berufsgenossenschaften, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet den 15. November 1887, Vormittags 12 Uhr.

Unter Nr. 26, für die Firma Villeroy et Boch zu Wadgassen, in einem n Couvert, Zeichnungen gepreßter Artikel, Nr. 678—

8 6 He

““

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. November 1887, Vormittags 9 Uhr. Saarbrücken, den 30. November 1887.

Königliches Amtsgericht. Schwerin i. M. [42449] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 8. Schlossermeister Paul Behrbohm zu Schwerin i. M., 1 Backapparat, Fabriknummer 320, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. November 1887, Vormittags 11 Uhr. Nr. 9. Schlossermeister Paul Behrbohm zu Schwerin i. M., 1 Grudeheerd, Fabriknummer 321, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. November 1887, Vormittags 11 Uhr. Nr. 10. Schlossermeister Paul Behrbohm zu Schwerin i. M., 1 Grudegroggheerd, Fabrik⸗ nummer 322, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Schwerin i. M., den 26. November 1887. Der Amtsgerichts⸗Sekretär: C. Herrmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Strassburg. [42560] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 64. Emil Matt in Straßburg, in einem versiegelten Papierumschlag, eine Zeichnung eines Spartrichters, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. November 1887, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 65. Franz Carl Bierlein in Lingels⸗ heim, in einem versiegelten (Brief) Papierumschlag, eine Zeichnung einer Tabackspfeife, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. November 1887, Vormittags 9 Uhr.

Straßburg, den 30. November 1887.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig. Stuttgart. [42452]

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 479. Die Firma J. F. Stohrer in Stuttgart bat für das daselbst eingetragene Muster zu regulirbaren elastischen Drahtmatratzen die Ver⸗ der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre an⸗ gemeldet.

Nr. 802. Wilhelm Mayer, Metallwaaren⸗ fabrik, Gravir⸗ und Prägeanstalt in Stuttgart, 4 Muster in Silber geprägter und ausgearbeiteter Brelogues für Armbänder und Uhrketten, Fabrik⸗ Nr. 5106—5109, in versiegeltem Couvert, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Oktober 1887, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Nr. 803. Theodor Feyerabend, Fabrikant in Stuttgart, 2 Muster von Hakenketten für Kellnerintaschen, Fabrik⸗Nr. 42 u. 43, in versiegeltem Packet, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Oktober 1887, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Nr. 804. Wilhelm Mayer, Metallwaaren⸗ fabrik, Gravir⸗ und Prägeanstalt in Stuttgart, 4 Muster, und zwar 3 in Silber geprägte und aus⸗ gearbeitete Breloques für Halsbänder und Uhrketten, darstellend „Kaiser und Bismarck“, „Der gute Storch“, „Eine feste Burg“, Fabrik⸗Nr. 5107 5109, 1 Breloque in Abbildung für den gleichen Zweck mit der Inschrift „Ein jeder ist seines Glückes Schmid“, Fabrik⸗Nr. 5110, in versiegeltem Couvert, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1887, Vormittags 11 ⅔¾ Uhr.

Nr. 805. Friedrich Vogel, Zahntechniker in Stuttgart, 2 zusammenlegbare Adreß⸗ oder Empfehlungskarten, deren eine Seite mit 1 Spiegel ausgefüllt wird, während die andern 3 Seiten Bil⸗ der oder Text enthalten können, Geschäfts⸗Nr. 1, offen, Muster für plaftische Erzeugnisse, Seee 3 Jahre, angemeldet am 17. November 1887, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr.

Nr. 806. E. O. Moser & Cie., Firma in Stutigart, 3 Chocolade⸗Etiquekten, Geschäfts⸗Nr. 37 39, in versiegeltem Couvert, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 17. November 1887, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

Nr. 807. Berg & Co., Firma in Stuttgart, 14 Modelle für Gold⸗ und Silberschmuckwaaren, und zwar für Armbänder, Fabrik⸗Nrn. 2381, 2383, 2404, Brochen, Fabrik⸗Nrn. 2374, 2382, 2384, 2393, 2395 A., 2395 B., 2399 A., 2399 B., 2402, 2403, 2385, in versiegeltem Couvert, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1887, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 808. Otto Weisert, Schriftgießerei⸗ besitzer in Stuttgart, das Muster einer Zierschrift in 8 Graden, „Rhenania“, Fabrik⸗Nrn. 1041 1048, in verschlossenem Couvert, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 25. No⸗ vember 1887, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Den 26. November 1887.

Königliches Amtsgericht Stadt. Amtsrichter: Gunzert.

Warendorf. [42447] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. I. Firma H. Brinkhaus zu Warendorf,

ein versiegeltes Packet mit drei Mustern für Web⸗

stoffe, Flächenmuster, Geschäftsnummern 252, 253,

254, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. No⸗

vember 1887, Vormittags 9 ½ Uhr.

Warendorf, den 29. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

Zabern i. Els. [42453] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 8. Fabrikant Albert Sütterlin in Mutzig, eine Kaffeemühle, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabrikuummer 2, Schuͤtzfrist 10 Jahre, angemeldet am 11. November 1887, Abends 6 Uhr.

Nr. 9. Klempuer Georg Dressel in West⸗ hofen, 1 blecherner Füllapparat, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutz⸗ rist 1 Jahr, angemeldet am 18. November 1887,

achmittags 4 Uhr.

Zabern i. Els., den 29. November 1887.

Kaiserliches Landgericht.

zZeitz. [42558] In unser Musterregister ist bei Nr. 50 in Col. 7

Folgendes eingetragen worden:

Die Firma E. A. Naether in Zeitz hat von den unter Nr. 50 eingetragenen 10 Mustern eine

886,

Verlängerung der Schutzfrist hinsichtlich der mit den

1““

häfts⸗Nrn. 701 und 703 versehenen Muster auf 1 Jahr beantragt am 22. November 1887, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. November 1887 am nämlichen Tage. Zeitz, den 25. November 1887. Königliches Amtsgericht. IV.

Konkurse. 112490 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns . Wilhelm Köblitz in Altenburg wird eute, am 30. November 1887, Nachmittags 5 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Besser hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Ja⸗ nuar 1888. Anmeldefrist bis 4. Januar 1888 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung: 4. Ja⸗ nuar 1888, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 1. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr.

Altenburg, den 30. November 1887.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Döll. Veröffentlicht: Schmidt, als Gerichtsschreiber.

[42479]

Ueber das Vermögen des Handschuhmachers Xaver Geißler hier, Rügenerstraße Kr. 39, früher in München, Kaufingerstraße Nr. 8, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. ber Kaufmann Fischer hier, Alte Jacobstraße r. 172.

Erste Gläubigerversammlung am 13. Dezember 1887, Vormittags 11 Uhr. eener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Februar

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Februar 1888.

Prüfungstermin am 16. Februar 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36.

Berlin, den 1. Dezember 1887.

Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.

(42726]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns (Herren⸗ kleiderhändlers) Ignaz Weiland zu Berlin, Große Frankfurterstraße 103a, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Wallnertheaterstraße 19.

Erste Gläubigerversammlung am 17. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Januar 888.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Januar 1888.

Prüfungstermin am 4. Februar 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fried⸗ richstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 2. Dezember 1887.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48

142569]) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Hausbesitzers Gottlieb Moritz Schumann in Regis ist am 30. November 1887, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Göring in Borna. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Dezember 1887. Anmeldefrist bis 21. Dezember 1887. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin den 30. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr. .

Königliches Amtsgericht Borna, am 30. No⸗ vember 1887.

Clemen.

Veröffentlicht: Uhlig, Gerichtsschreiber. 14257414 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Karl Friedrich Götting, Konrads Sohn, von Eschwege, wird, da ꝛc. Götting unter Vorlage eines seine Ueberschuldung ergebenden Vermögens⸗ verzeichnisses den Antrag auf Einleitung des Konkurs⸗ verfahrens gestellt hat, heute, am 29. November 1887, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Amtsanwalt Mübling bier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Dezember 1887 bei dem Gerichte anzumelden. Wahl⸗ und Prüfungstermin ist auf 23. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumt.

Es ist der offene Arrest erkannt.

Königliches Amtsgericht zu Eschwege, Abth. II.

Zur Beglaubigung: Humburg.

142482] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der verwitteten früheren Fabrikbesitzer Rosalie Heunig zu Gleiwitz ist am 30. November 1887, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Josef Edler. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Dezember 1887. Anmeldefrist bis zum 14. Januar 1888. Erste Gläubigerversammlung 2. Dezember 1887. All⸗ gemeiner Prüfungstermin 24. Januar 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 7.

Gleiwitz, den 30. November 1887.

Königliches Amtsgericht.

9 5 8 8 [425011 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hutmachers und Händlers Johann Heinrich Christian Heid⸗ mann zu Hamburg, Werstraße 7, wird heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. 8

Verwalter: Buchhalter Carl Diederichs, Hohe Bleichen 16.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. De⸗ zember d. J. einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 4. Januar 1888 ein⸗ schließlich.

Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 21. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin I den 17. Januar 1888, Vormittags 11 ½ Ühr.

Amtsgericht Hamburg, den 1. Dezember 1887.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[42498] 3 Ueber das Vermögen des geisteskranken Restau⸗

rateurs August Johann Fanland hier wird heute, am 1. Dezember 1887, Nachmittags 3 ¼ U’r,

das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr

Rechtsanwalt Dr. Erdmann hier. Anmeldefrist bis mit 29. Dezember 1887. Wahltermin am 17. De⸗ zember 1887, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 9. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis mit 2. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II. den 1. Dezember 1887. Steinberger.

Bekannt gemacht durch: Beck, Ger.⸗Schr

[42608v X“

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Ferdinand Nicolai Jäger, in Firma Hesse & Jäger, St. Jürgen Dampfmühle, Ratzeburger Allee 106 in Lübeck, ist am 30. November 1887, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Lindenberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 11. Januar 1888 einschl. Erste Gläubigerversammlung 22. De⸗ zember 1887, Vorm. 11 Uhr; allgem. Prü⸗ fungstermin 21. Januar 1888, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 2.

Lübeck, den 30. November 1887.

Das Amtsgericht. Abth. II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.

2492 2 [42493]8 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Eheleute Peter Kauffmann und Josephine Schantz, Fuhr⸗ unternehmer, in Dornach wohnhaft, wird heute, am 30. November 1887, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Geschäftsagent Wunnenburger in Mülhausen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Dezember 1887. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 28. Dezember 1887, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 14.

Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. E

gez. Dr. Ebel.

Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:

(L. S.) Bündgens, Gerichtsschreiber.

[42721] Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen,

hat über den Nachlaß der Oberförsterswittwe Franziska Pösl dahier, auf Antrag des Rechts⸗ anwalts Wimmer hier, als gerichtlich bestellten Nachlaßkurators am 29. November 1887, Nachmittags 4 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ebner hier.

Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 21. Dezember 1887 einschließlich bestimmt.

Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungs⸗ termin auf

Freitag, den 30. Dezember 1887, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 23/1., anberaumt. München, den 30. November 1887. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:

(L. S.) Hagenauer.

92 ½5 69 3 (42562] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Dachdeckers Friedrich Schwarzhaupt von Ranstadt ist am 29. No⸗ vember 1887, Nachmittags 3 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet worden. Verwalter H. W. Dersch in Orten⸗ berg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Januar 1888. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 19. Jannar 1888, Vormittags

10 Uhr. Ortenberg, 29. November 1887. Großherzogl. Hess. Amtsgericht. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Jöckel.

(42487 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Tuchmachers Carl Thieß zu Parchim ist am 26. November d. Js Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Heucke hieselbst ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. Dezember d. Js. bei dem Gerichte anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung und der allgemeine Prüfungstermin finden am 5. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr, statt. Offener Arrest ist erkannt mit Anzeigefrist bis zum 27. Dezember d. J.

Parchim, den 1. Dezember 1887.

K. Plötzer, Act.⸗Geh.,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

F 8 v [425000 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Carl Richter junior zu Spremberg ist heute, am 29. November 1887, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Theodor Schmidt zu Spremberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 23. Dezember 1887. Forderungs⸗ anmeldefrist bis zum 18. Januar 1888. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 23. Dezember 1887, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 27. Ja⸗ nuar 1888, Vormittags 11 Uhr.

Spremberg, den 29. November 1887.

Gentzke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

2079 5 142720]0 Konkursverfahren.

Ueber das nachgelassene Vermögen des Malermeisters A. Siemon zu Stralsund ist heute, am 1. Dezember 1887, Nachmittags 6 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht hier das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden.

Verwalter: der Gewandhaus⸗Altermann Heinrich

Kosbahn hier.

—2

v.——y—