1 Berlin, 2. Dezember 1887. 8 mit bogenförmigem wie mit geradegestrecktem Bügel 58 mit 1
— Die Entwickelung des Buchgewerbes in Leipzig 2 . 1 von Dr. Oskar von Hahn. Leipzig, Breitkopf u. Härtel 1887. 40. geometrischen Mustern gravirt. 3 15 Seiten. — Der Verfasser dieser S rift, bereits vortheilhaft bekannt Amtliche Berichte Von besonderem Interesse sind die kleinen Altäre mit farbi 1“
Relief, von denen wir eine Anzahl ausgezeichneter und wohl arbigem — — m D Staats zAn ei er
durch das Werk: „Die Koberger, eine Darstellung des buchhänd⸗ znig I; b
lerischen Geschäftsbetriebes in der Zeit des . vom Mittel⸗ aus den Koͤnig! ichen Kunst sa mmlungen. „ Evxemplare erworben haben. erhaltener
alter zur Neuzeit“, Leipzig, 1885 (vergl. Bericht in der Nummer Aus dem „Jahrhuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen. Unser Gemmenkabinet erwarb zwei werthvolle Stücke aus 1““
des „R.⸗A.“ vom 9. März 1886, Nr. 59), giebt hier eine ebenso (Erscheint vierteljährlich im Verlage von G. Grote in Berlin (Sammlung Tyskiewicz und vier andere Steine oder Paftun der ““ 8 1 1 3 8
belehrende wie anziehende rstellung des Buchgewerbes in Leipzig, Preise von 30 ℳ für den Jahrgang.) beachtenswerthen Darstellungen. Die Sammlung 8 en mit 8 B erlin Freitag, den 2. Dezember 8. “ 1887. Inselsteinen ist durch zwanzig Abdrücke ergänzt, die wir der grannta 1 8 —
8
a des Werdens und Wachsens dieser großartigen gewerblichen ; 8 “ Fniatigkxit, 8 in BFhpelgfeiten 1 Srctemndite ge⸗ 2 2 “ 8 88 “ 1 üte des — — — — — — ildert ist. Der Lejpziger Buchhandel ist, dem vielgestaltigen 8 b 1“ . 1 uter den neu erworbenen Terrakotten verdi 8 G 1 8 1u““ eben entsprechend, sebt mannigfaltig gestaltet; weit übeg hiener 8 fian Laufe 9 “ Per Fhapietcten das 0,76 m hohe Sitzbild einer Todesgöttin “ Gken Pl 3 8 1 Was die Neggade. 8 8 sich die 8 Fünli ges 9 her Fete F8. 8 “ gün Sö Aufstellung von jeher aus ild s dem Magazin der is ti Trij de v ise, ) die Schwankungen dort sich nicht in den weiten Preise nicht nur nicht eingetreten, sondern die Preise — i g - geschlossene Bilder aus dem Magazi Polis tis Chrysoku in Cypern, das aus seinen Trümmern vollständnn ö 8. veinn Weizen, was wohl dadurch zu erklären hier die Berliner Seen von bigt un 10 Jahre zurück, von 1876 1 — sind bei den wesentlichsten Lebensbedürfnissen um 5 bis 25 %
ber reehesosg⸗ Beherrsegrfen, beebeschnft 88 deeschastatistit Gemäldegaleri d siebenhundert Theil der früh Kunst h di 8 emn eigenartigster Bestandtheil, der Kommissionshandel, ist in seinen Gemäldegalerie und siebenhundert zum Theil aus der früheren unst⸗ wieder hergestellt werden konnte. Von Terrakottastatuette ndig — “ 1 2 83 G“ 1 m 1 8 inzelhei 1 setzt: befö . ü ünstlerischen W Bild⸗ n sind vi PBreußen. Berlin, 2. Dezember. Die Rede, welche Brenzen z
ananettam gazwaantengscinesta racnägsifhnigz der hte aerhenneeübegnez ucs künllenschen Werchen entbehende Büd. ans Mvrhan ewarhen, varantes alne seende, balz Umenst a 1e nr gen b.) Srbase ber Reichstages der agveranben vgedender 8. .. eichsen merne e e Nach denselben statistischen
Mittheilungen des Preußischen statistischen Bureaus — ich
auslieferung, Sortimentseinholung, Zahlungsvermittelung und Ab⸗ werke aus dem Magazin der Sammlung von Skulpturen des Mittel. Aphrodite mit Apfel in der Hand und ein Eros; aus rinth di Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr ist. Der R preis hat 1861 betragen 154 ℳ In der Periode se inister „ 2 ’ ist. er Roggenprei a. etrag 54 ₰q Ir
rechnung. Die elegante, mit Arabesken verzierte Schrift verdankt alters und der Renaissance durch den Königlichen Auktionskommissar Statuette eines Mädchens mit einer Ente im ¹ 1 — 1 — 1 3 wie re e Lucius, bei der fortgesetzten ersten Berathung des Gesetz⸗ bis jetzt hat er die höchsten Preise erreicht 1867 und 1874 mit 198 ℳ habe diese Zahlen auch schon an anderer Stelle, im preu⸗ und im Jahre 1881 mit 202 ℳ Von 1874 bis 1879 ist auch hier ßischen Abgeordnetenhause, anzuführen gehabt — betrugen die
ihren Ursprung einem in der 28. Hauptversammlung der Vereine Lepke hierselbst versteigert. ten i 9 2 deutscher Ingenieure gehaltenen Das Amt eines Generalsekretärs der Königlichen Museen wurde die fachenddes egatiettan 1b öö Wichtigtet entwurfs, betr. die Abänderung des Zolltarifs 1— — In der ordentlichen Generalversammlung der Rostocker — mit dem 1. April aufgehoben, dagegen die Stelle eines Justitiars fältige Behandlung der Körperformen sowie durch b durch sorg⸗ Erhöhung der Getreidezölle), hielt, hatte folgenden Wortlaut: mit geringen Schwankungen ein Sinken der Preise zu konstatiren von Mittelpreise in Berlin pro Kilogramm Weizenmehl erster Güte im Aktien⸗Gesellschaft für Schiff⸗ und Maschinenbau und Verwaltungsraths bei der Generalverwaltung der Königlichen aus dem alterthümlichen Typus in freie Naturbeob 8 Uebergang - rhoze 8 Herren! Da der Herr Staatssekretär des Reichs⸗Schatz⸗ 198 auf 144 ℳ 1880 beginnt eine Steigerung auf 193 ℳ, 1881 Jahre 1876 40 ₰, im Jahre 1885 32 ₰, im Jahre 1886 30 4 wurden Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung Museen neu begründet und dem Regierungs⸗Rath Müller übertragen. sonderes Interesse hat achtung Wein be⸗ 1“ durch Unwohlsein verhindert ist, sich an der Dis⸗ wird das Maximum erreicht mit 202 ℳ Von da ab ist ein kon⸗ und im Oktober 1887 gleichfalls 30 ₰, das ist also 25 % unter genehmigt und die Decharge ertheilt. Die ausscheidenden Mitglieder Als Bureauvorsteher und Erster Sekretär wurde der Buchhalter im Die Sammlung der Bronzegeräthe wurde d L1““ de zu betheiligen so fällt mir die Aufgabe zu, dieselbe mit stantes Sinken, 1882 auf 161 ℳ, 1883 auf 147 ℳ, 1885 auf 143 ℳ, den Preisen von 10 Jahre zurück. Roggenmehl kostete 1876 33 ₰, des Aufsichtsraths wurden wiedergewählt. Staatsschuldbuch⸗Bureau und Lieutenant a. D. Walther angestellt und —BExemplare ltattisch Ger n ds AX“ wohlerhaltene kussion l 1tn Der Vorl le si d 8 sfüh lich d im Jahre 1886 auf einen Durchschnitt von 134 ℳ, endlich im März 1886 25 ₰, im September und Oktober 1887 24 ₰, — also auch London, 1. Dezember. (W. T. B.) Wollauktion. mit der Verwaltung der Gipsformerei beauftragt. Platten 1 keinen künstlerisch nh terdat effih Hänvirta Maihes Weaczsens erschürfend⸗ Waokius pecenehen busführ “ 1887 ein Sinken auf 127 ℳ und Oktober 1887 ein solches auf nur hier ein erheblicher Herabgang. Dasselbe ist der Fall bei Schweine⸗ Krtalgg eatbält hauptsschlich Nesghaa. drsgr Trte etee gung. 111“ 9. edtet Repessgethe der Maler Seitengriffen von besonderer Schönbeit bereichert fäßhenkel nebst “ Punkten zu ergänzen sind, und daß es mehr meine Aufgabe 116 ℳ Also auch hier ist bei h Fegcenpaets trotz der erhöhten schmalz, welches im „Jahre 1876 mit 187 ₰ hetastt ee;g e d. 2 5 8 e unverändert, Aloas. f 3 Uhhejanior gn erafen, 8. is er äcfisgar sch Für das Vasenkabinet wurde eine rothfigurige Hydria ous Attfk sein wird, verschiedene in den Motiven angeführte Thatsachen noch Zölle der absolut tiefste ” E111“ 1“ mit 166 und jetzt, im September⸗Oktober 1887, mit 153 — 154 ₰ Washin 1“ 78g D 9; eß Sr S 3, GD 3 eiten Restaurator und Inspektor der erworben und eine Gruppe von Gefäßen, die durch ihre Form mat⸗ besonders hervorzuheben. Ich muß deshalb von vornherein um Ent⸗ Wenn wir also augenblicklich thatsä 3 die niedrigsten Getreide⸗ notirt ist. 1 9 88 die bi schute aüf Agton., 8 I Sus 2 8 taats . 1 würdig sind, aus Mittelgriechenland. Ein merkwürdiges Werk 5 schuldigung bitten, wenn ich in dieser Beziehung bereits vielfach Ge⸗ preise seit einer langen Reihe von Jahren ha en, so sind trotzdem diese Ge⸗ Meine Herren, wenn auf diese Weise dargethan ist, daß die bis⸗ 1490 850 olkret ““ aa Ethat im 8 Een er r 8 “ Technik ist ein farbig verzierter Trichter mit Henkel, wohl erbartalte sagtes und Bewiesenes hier nur kurz und andeutungsweise wieder⸗ treidepreise um etwas höher in den letzten 4 Jahren als die Londoner herigen Zölle eine den Konsumenten belästigende Wirkung nicht geübt Förre de 50Ses 985 Baneen, im Staatsschatz befanden sich ult. A. Sammlung der Skulpturen und Gipsabgüsse. Als Geschenk erhielten wir zwölf Scherben von Gefäßen nn holen kann. Marktpreise, so daß also nach dieser Seite hin allerdings eine Wirksamkeit haben können, so ist auf der anderen Seite doch wohl der Rück⸗ — I. Antike Skulpturen genunülchag. HFüschmengen, von Herrn Dr. Wolters auf dem Beder Meine Fch wie an 26 Matige egecge 1ser Pea Zele g f Behcee fübibamm “ 1e dieil”edenn desrtiesas iitsegide a daßenkt van. ehie 8. “ 11 z88: . “ igi ind ni ema üssen s von Burundschueck (Larisa in Aeolis) gef b n nder Wiedereinführung der Getreidezölle im Jahre 1879 und zu Fall dem Konsumenten nicht geworden ann, weil sowo rotz liefe Niveau g jaben, wendig de Submissionen im Auslande. 8 die NErerbuigen ““ “ eingesch ckt, - ) gefunden und dem Musenm “ “ im Jahre 1885 wesentlich und bauptsächlich die Engrospreise wie auch die Detailpreise mit gewissen Verhältniß⸗ Zweck, den die Erhöhung der Zölle zur Absicht hatte, nämlich ein G 1“ 8 Nachlaß erworben und hier eingetroffen. Der Bronze⸗ und Goldfund aus Schwarzenbach im Fürstentin die Rüͤcksicht geführt auf die Verhältnisse der heimischen Landwirth⸗ zahlen niedriger sind, als seit 25 Jahren, also einer sehr langen Schutz des landwirthschaftlichen Gewerbes, durch die Höhe der bis⸗ 1) 23. Dezember, 11 Uhr. Provinzial⸗Gouvernements⸗Gebäude In der Werkstatt beschäftigte sich Herr Possenti speziell mit den Birkenfeld hat eine neue Aufstellung erhalten. Curtius ün schaft. Wir eht 88 fece attetelhe Jlle 8eg Neih, eh . deSceeaeNae h ccgfe für di 114“ 1 6 5 i e Traig. 1u“ For f 88 2 erbrechungen in diesem ganzen Jahrhundert. ir von 1872 bis 1878 e 2 ger waren, 3 ’ 72 . 8 1— zu hebb e, wiiscen 111““ ünd (Fortsetzung folgt.) “ 88 ge Getweidezölle gehabt mit der des Londoner Marktes und zwar per Tonne um 5,73 bis 35,26 ℳ, Seite es, glaube ich, unbestritten feststeht, daß in diesen 25 Jahren Mogimont und dem Waldeingang bei Tachot. eines Eckakroterions vom letzteren so gut wie voslständig 8 b kurzen Unterbrechung von 18 88 1b 1 18g 88 vi Durchschact diesin Zabrtg ach,.. kkecer n die. vr gröftz und wichtigste b der Prechuttianfkoften, 3 243 F Borläufige Kauti V J d ; 1“ 3 vohl in Preußen wie i ndere utschen Staaten neben den ⸗ isfferenz nach nfl 2 Zolle 2,70 ,34 Aℳ Arbe eise, e he en, die 8 1n Fäsenscgfag. b8 Laehßen e . . c- gü. Preis Kni ichder C1““ Hunst sticke im Lichthofe des 1 weh in Prfchern Büllen Aader Cö“ die Schlacht⸗ 8 Um so viel war der Weizenpreis um die Zeit noch billiger, als in wie die Staatslasten erheblich gestiegen sind: so kann die Differenz zwischen J11“““ minss, rus de Louvain N5 F Brüssel II. Abtheilung der mittelalterlichen und Arbeiten, um nicht durch Licht 8 b en die modernen Mahlsteuer gehabt. Zur Abschaffung dieser Steuer, die meines England. Dagegen tritt in den Jahren 1880, 1881, 1884, 1885, den jetzigen Produktenpreisen und den gesteigerten Produktionskosten käuflich. 8 8 . Renaissance⸗Plastik. Besitzern zurückgegeben 8 3 uft zu leiden, den Wissens auch noch in einzelnen deutschen Staaten und in ver⸗ 1886 das umgekehrte Verhältniß zu Tage, d. h. die preußischen nichts Anderes zurücklassen als ein Defizit für das Landwirthschaft 2) 30. Dezember, 11 Uhr Provinzial⸗Gouvernementsgebäude bu Aus dem Erlös der Mitte Juni d. J. versteigerten Gegenstände Rüücgemn dnf pes eßhaäßte en ni gens dagegen „sind mit schiedenen preußischen Städten noch besteht, haben wesentlich die Durchschnittspreise sind um 1,81 bis 5,57 ℳ höher, als die eng⸗ treibende Gewerbe. 1 asselt. Bau der Route Waremme bis Station Rosoux⸗Goyer der Magazine der Abtheilung war es möglich, den Ankauf einer An⸗ Ausstellung kundgab, di 1 hrese⸗ welches sich für die Rücksichten geführt, daß einmal mit der Erhebung dieser Steuer un⸗ lischen Marktpreise und zwar ist das der Fall, obschon wir in diesen Es kann nur in den bestsituirten Gegenden, in denen ein älterer . zahl bereits seit längerer Zeit für die Sammlungen gesicherter im Lichthofe vblh 84 28 mürslig ichsten älteren Arbeiten noch gewöhnlich hohe Kosten verbunden waren und außerdem auch erhebliche Jahren in Deutschland im Durchschnitt gute Ernten gehabt haben. und langer Wohlstand angehäuft ist, die Lage noch eine derartige sein, eblieben und durch weitere Stücke der Sammlung Belästigungen des inneren Verkehrs. Wenn man später Getreidezölle Es ist also wohl mit Sicherheit anzunehmen, daß diese Preise ohne daß man bei der Bedürfnißlosigkeit der ländlichen Bevölkerung —
oranschlag 61 800 Fr. Vorläufige Kaution 3000 Fr. Preis der Origi 3 s 1 riginalbildwerke perfekt werden zu lassen. 8 5 ; . 1 derart vermehrt, daß wiederum alle Wände mit Pracht⸗ wieder eingeführt hat, so kann man das wohl so betrachten, daß die Einführung der Zölle noch niedriger gewesen sein müßten, als und die ist auch noch heute vorhanden — obgleich eine gewisse Steige⸗ d 8 rung der Lebensansprüche sich ja gewiß überall vollzogen hat — trotz⸗
Pläne 6,50 Fr. Lastenheft Nr. 86 wie ad 1. 1 - gs Ueber das hervorragendste Stück M statuette der Mari — b ; Sti ckora; II. Rumänien. ; 8 - Winc., eine Marmorstatuette der Maria werken alter und öorientalischer Stick ü — zchli 1) 7. De Bukarest. Ministeri er Zffentliche ; mit dem Kinde, von Giovanni Pisano, ist im Jahrbuche schon ein⸗ f⸗ zbnli wers ickerei angefüllt sind, welche, ewissermaßen die Erhebungsstellen an die Grenzen des Deutschen sie thatsächlich waren. †. — — e e. v. Tüs 8 2 . — 8 trotz 11.“ E1“ 8 gehend berichtet worden. Von ähnlicher Bedeutung ist die Erwerbung 11“ Werschluß gehalten und nur fir Ferichc mabr worden sind. 8 Wir haben in den letzten 4 Jahren Lurchschnittlich gute Ernten dem aber sind die Ansprüche, die unsere ländlichen arbeitenden Klassen Olt bei Slatina. 8 eines Thonmodells von A. del Verrocchio, ein nackter schlafender Abtheilun ittelalt elge b W veer en. Es ist eine besondere Meine Herren, die großen Veränderungen, die der Aufschwung gehabt. Von 1883 bis 1886 haben sich die Weizenernten belaufen auf machen, immer noch so bescheidene und mäßige, daß dies sicher noch Voranschlag 627 696 Fr. Jüngling, welches sich bis im vorigen Jahre in einem Palazzo Spinola Ibeiten Fa e driti K icher i ol Eehgeeccceien ehse zweite von Aufnäͤh⸗ des modernen Verkehrswesens gebracht hat, haben für den ländlichen 2 300 000 t steigend bis auf 2 600 000 t. „Die 1887er Ernte scheint nicht an etwas, was nur einen Schatten von Luxus hätte, heranstreift. 2) 24. Dezember. Dieselbe Behörde. .“ zu Genua befand und dort als „Abele dormente“ bezeichnet wurde von thinefisch japanischen esfischen b und Vorhängen, eine vierte Grundbesitz ja außerordentlich große Vortheile und Werthsteigerungen nach den vorläufigen Ernteermittelungen die 1886er Ernte noch um Ich würde also glauben, schon die Gegenüberstellung dieser That⸗ Bau von zwei Dämmen an den Enden des Quais des Hafens Nach der Lage und durch die Uebereinstimmung mit Entwürfen des Stücke sind in den Schra ken⸗ nn⸗ * det; die besonders kostbaren in den letzten 30 Jahren im Gefolge gehabt. Es sind aber 1—1 ½ Millionen Doppelcentner zu übersteigen — die anderen an⸗ sachen, der gestiegenen Produktionskosten, der verringerten Preise von Giurgewo. g Verrocchio zu einer Auferstehung Christi ist es wahrscheinlich, daß diese Seeengen unltetgehpacht. andererseits auch die Folgen nicht ausgeblieben, die die Veränderung gegebenen Zahlen beziehen sich auf Tonnen. Die Roggenernten sind sämmtlicher wichtigen landwirthschaftlichen Produkte führt mit Voranschlag 30 575 Fr. 1 igur als Akt zu einem der schlafenden Krieger entstanden ist. (N. A. Z.) Auf Veranl 8 der Verkehrsverhältnisse, die Möglichkeit, in der schnellsten, kürzesten gleichfalls in den letzten Jahren befriedigend gewesen. Sie haben die zwingender Nothwendigkeit das Ergebniß nach sich, daß die Balance 8 öglich, daß dies nicht als Studie zu einer plastischen Darstellung, Lieutenants NM Ourd helban ffung des Marokkoreisenden, Premier⸗ und billigsten Weise landwirthschaftliche Massengüter herbeizuführen, beste Ernte von 1882, die 6 300 000 t betrug, zwar nicht völlig in den landwirthschaftlichen ländlichen Haushaltungen eine außer⸗
sondern zu einem Gemälde beabsichtigt war; wenigstens von Ver⸗ Firkus Ren; Akk 9 rhn öte gestern Anzahl der jetzt im hervorbringen muß. So befinden sich alle europäischen alten Kultur⸗ erreicht, sie haben sich aber immer doch über den mittleren Durch⸗ ordentlich gestörte sein muß. enz, ihre Akrobatenkünste zeigenden Marokkaher das staaten und mit ihnen Deutschland in der Lage, daß ihr Markt schnitt bewegt, nämlich zwischen 5 400 000 bis 6 000 000 t. Die Will man das aber auch in großen Umrissen noch weiter nach⸗
Verkehrs⸗Anstalten Eö’ 1 war 8 rocchio's Schüler Leonardo wird ausdrücklich angegeben, daß er ge⸗ 85 5 ;I Le 9 e Königliche Maseum für Völkerkunde, um die dort aufbe⸗ überfüllt wird mit Produkten aus Ländern, deren Klima und Boden⸗ letzte, die 1887er Jahresernte scheint auch bei dem Roggen eine erheb⸗ weisen und begründen, so glaube ich dazu sehr wohl in der Lage zu ser sein. Ich weise Sie hin in dieser Beziehung erstens auf den Rück⸗
Vom Reichs⸗Kursbuch, Uebersicht der Ei enbahn⸗, Post⸗ legentlich die Studie zu seinem Gemälde plastisch ausführte. S ; ; 1 und Dampfschiffverbindungen in Jersichte de Seserbass u Hoft Ein in Venedig erworbenes Püge Plaf —. 8 schwebenden wahrlen reichen Hammlungen aus ihrem Heimathlande zu besichtigen beschaffenheit reichliche und sichere Ernten einerseits gewährleisten, lich bessere wie die in den Vorjahren gewesen zu sein. — Die Schweiz, sowie der bedeutenderen Verbindungen der übrigen Theile Engeln, die zwischen sich ein Medaillon halten, geht auf einen lom⸗ Di seS * ebrauch einiger Geräthe nähere Aufschlüsse zu geben. während andererseits die Bedürfnisse der produzirenden Bevölkerung, Umstand, daß die Inlandspreise in den letzten Jahren gang der Domänen⸗ und Privatpachtpreise in den letzten Jahren. Europas und der Dampfschiff⸗Verbindungen mit außereuropaäͤischen bardischen, in Venedig arbeitenden Künstler vom Ende des XV. Jahr⸗f ndtfch nge sind fast ausschließlich durch die Mitglieder Ge⸗ wie in Indien, als so außerordentlich minimal sich darstellen, daß nach höher gestanden haben als die Auslandspreise, erklärt auch BIZch weise Sie hin auf den allerdings nicht in gleichem Maße ein⸗ Ländern, bearbeitet im Kursbureau des Reichs⸗Postamts mit einer hunderts zurück, der durch reichere und naturalistischere Gewandung sendtschaft, heche n 11— im Auftrage Sr. Majestät des dieser Richtung hin eine Konkurrenz ausgeschlossen ist, und in anderen natur emäß, daß der Export aus Deutschland ein geringer und ein getretenen Rückgang in den Kaufpreisen der Grundstücke. Ich weise Karte von Deutschland und Skizzen fremder Länder) ist die Aus⸗ und energischere Bewegung vor den meisten gleichzeitig in Venedig Zembsch 85 d eeh reist — namentlich durch Kapitän zur See Ländern, wie Amerika, die öffentlichen Lasten annähernd gleich Null sind, allmählich schwindender geworden ist und hat werden müssen. Es hat Sie hin auf die Beobachtungen, die bei Gelegenheit der Einschätzung gabe Nr. 8, Winterfahrdienst 1887/88, erschienen. Berlin, Verlag arbeitenden Künstlern ausgezeichnet ist. henee. en 1 in 68 Jahren 8 bis 1886 und früher durch da es sich um Länder handelt, die weder stehende Heere noch allgemeine Wehr⸗ sich herausgestellt, ofsenbar, daß selbst für die östlichen Provinzen der zur Klassen⸗ und Einkommensteuer alljährlich zu machen sind. von Julius Springer, Monbijouplatz 3, Preis 2 ℳ) Die nächste „„Eine unbemalte Stuckbüste des San Antonino geht auf eine 88 8 lte sicn 8 nach Berlin gebracht worden. Cs pflicht, Schulpflicht, noch eine Armengesetzgebung in dem Umfange kennen. Markt innerhalb Deutschlands, also der Marktpreis plus Transport⸗ Im preußischen Abgeordnetenhause hat der Herr Finanz⸗Minister Ausgabe erscheint am 1. Februar 1888. tüchtige Arbeit des Quattrocento zurück. Ein bemaltes Exemplar dc 8 h s 888 wimung besonders um einige Handspindeln, wie es in Deutschland und den anderen alten Kulturstaaten der Fall kosten nach dem Westen und Südwesten von Deutschland profitabler nach dieser Richtung schon im vorigen Jahre eine Andeutung gegeben. — Die am 5. jedes Monats von Bordeaux und am 8. von derselben eh etnen in Sta. Maria Novella in Florenz, ein zweites, Appreti N dersechi e. dechesget ge kleinere Instrumente, die zum ist. Man kann also nach dieser Richtung hin die landwirthschaftlichen ist als der Verkauf nach Skandinavien und England, und es würde Aber unter den hier Anwesenden ist zweifellos eine große Zahl von Lissabon nach dem La Plata abgehenden französischen Schiffe werden in Thon ausgeführtes (vielleicht das Original), im Museo San Schaffeller t 3 S9 esowie zum Abreißen der Wolle von den Zölle berechtigterweise auch ansehen als Ausgleichung gegen die Be⸗ dieser einzelne Umstand schon an sich einen Herabgang des Exports Herren, die als Mitglieder diesen Einschätzungkommissionen angehören bis auf Weiteres auf der Ausreise nicht mehr in Rio de Janeiro] Marco. 1 A 6 8 e werden. 5n Akrobatentruppe besteht theils aus lastung mit Steuern, unter welcher die deutsche Produktion noth⸗ bedingen, abgesehen davon, daß, da unsere inländische Produktion und die sich also ein Bild davon machen können, ob innerhalb ihres anlegen und können mithin nicht mehr zur Beförderung von Brief⸗ Zur Vervollständigung der Sammlung von Plaketten wurden den e ü aber sse et der füdlichen Landestheile Marokkos, wendigerweise leiden muß. unsere eigene Konsumtion überhaupt nicht vollständig erreicht, ja der BEinschätzungsbezirks sich diese Wahrnehmungen in Bezug auf den sendungen nach Brasilien benutzt werden. 1 etwa ein Dutzend fehlender Stücke, meist italienische Arbeiten des b mn. eah chlöhh. iese Letzteren sind in Marokko selbst Meine Herren, die Einführung und die spätere Steigerung der Export im Wesentlichen nur Transit darstellen kann, entweder reinen Rückgang des Wohlstandes der ländlichen Bevölkerung nicht auch vV. und XVI. Jahrhunderts, erworben. berühmt nagens Fötee. anßerordentlichen körperlichen Geschick⸗ Zölle ist meines Erachtens keineswegs einflußlos geblieben, wie man Transit von russischem, von rumänischem u. s. w. oder solchen, der machen ließen. b Norddeutscher Lloyd in Bremen. Die Sammlung der Elfenbeinbildwerke konnte in ähnlicher Weise 89 Sch 5 1 für ler tro atenberuf ganz besonders geeignet macht. vielfach in pessimistischer Stimmung in landwirthschaftlichen Kreisen aus. Mischungen repräsentirt, dem also Inlandswaare mitbeigegeben ist. Eine weitere positive thatsächliche Angabe bin ich zu machen in (Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) bereichert werden. Ein kleines Triptvchon aus der Sammlung Felix, eex si bieg ar aus dem Saͤs ist der berühmte sprechen hört. Ich glaube, man kann nachweisen, daß die Einführung Die Frage, ob eine solche Steigerung der deutschen Produktion der Lage in Bezug auf die steigende Verschuldung der ländlichen Be⸗ New⸗York⸗ und Baltimore⸗Linien: 8 eine nordfranzösische Arbeit des XIV. Jahrhunderts, zwei altbemalte Sidi Haschem be. 5 f 1 1 Hammed⸗u⸗Mussa⸗ der im Lande des der Zölle nach verschiedener Richtung sehr wirksam und fühlbar gewesen möglich ist, um den gesammten inländischen Bedarf zu decken, will ich völkerung in den allerletzten Jahren, und zwar in dieser Beziehung Bestimmung .“ norditalienische Reliefs des XIV. und XV. Jahrhunderts, ein byzan⸗ dewanl rdes ’ Die Mit 8 zu dessen Kubba (Grabmal) viel ist. Die Einführung der Zölle hat zunächst geführt zu sehr bedeuten⸗ hier erschöpfend nicht erörtern. Ich will nur das andeuten, daß, so⸗ zwar keine Zahlen, die sich auf eine längere Reihe von Jahren zurück⸗ Sale. Bremen 1. Dez. von Southampton tinisches Relief des XI. und ein altitalienisches, anscheinend vom u, jeldt 2— “ 8 ieder obiger Truppe, von denen Hr. den finanziellen Erträgnissen für das Reich; sie hat ferner geführt zu weit unsere Kenntnisse reichen, in Deutschland jedenfalls das anbau⸗ beziehen, die aber auch so, wie sie vorliegen, sprechend genug sind. I“ “ 25. Nov. von New⸗Uork INNX. Jahrhundert, sind besonders bemerkenswerth. Als verwandte üb 1 eigehn ichhaltiekeige in Marokko kennen lernte, waren erstaunt einer Erhöhung der Inlandspreise gegenüber den Auslandspreisen, würdige Land auch durchaus angebaut ist, und daß in den Gegenden, Meine Herren, was den Rückgang der Pachtpreise betrifft, so Alle. .. Beaeeh 30 Nesv. Arbeiten sind verschiedene bozantinische Reliefs in farbigem Stein und 88 5 gef 8 ig Sammlung, wie sie weder in Paris noch und sie hat drittens dazu beigetragen, daß die Getreidespekulation an wo die Zucker⸗ und Spiritusindustrie Plaf gegriffen hat, die Be⸗ glaube ich wohl als typisch anführen zu dürfen die preußische „Werra“ New⸗York 29. Nov. in New⸗York. in Glasfluß, wohl gleichfalls aus dem XI. und XII. Jahrhundert n London gefunden wird. den Grenzen des Deutschen Reichs bis zu einem gewissen Punkt hat wirthschaftung durchweg eine so intensive ist, daß eine weitere oder Domänenverwaltung. Dieselbe umfaßt ein Areal von rund 340 000 ha, Ems... New⸗York 24. Nov. von Southampt stammend und meist in Venedig erworben, hier hervorzuheben. Am 1. J “ ““ Halt machen müssen, und daß wir in Deutschland von großen eine erhebliche Steigerung der Produktion wahrscheinlich nicht mög⸗ die in etwa tausend und einigen siebzig größeren Gütern in 800 Pacht⸗ Trave“.. New⸗York 1. Dez. Dover pafffrt. on. Von deutschen Bildwerken wurde in Würzburg eine Holzstatuette Stri fer hel 1. T. e,io, Fenf von Paul Heinze in Dresden⸗ Schwankungen, die durch, man darf sagen, frivole Spekulationen, lich ist. 8 schlüssen, die sich zwischen 800 und 4000 bis 5000 Morgen bewegen, ver⸗ 1 RSegs. 23. Nov. von Baltimore. des heil. Georg zu Pferde, eine charakteristische Arbeit des T. Riemen⸗ d itte ge seüausgeße gfeh Dntschen Dichterheim“ bereits das z. B. noch im letzten Jahre in Amerika in größerem Maßstabe Dagegen ist ohne Zweifel. auf dem Gebiete der Moore und der pachtet sind, die sich mit Ausnahme der Provinzen Westfalen und Rhein⸗ Hermann“.. Bremen 30. Nov. von Balti 3 schneider, sowie in Augsburg eine aus Kaisheim stammende Zritte Konkurrenzblatt, Me ches bislang unter dem Titel „Norddeutsches stattfanden, gar nicht oder in sehr unerheblichem Maße berührt Haiden, der leichten sandigen Ländereien noch ein enormes Feld zur provinz, wo wenig oder keine Domänen vorhanden sind, über die ganze „America“ Baltimore 30. Nov. in Balti 8 kolossale Madonnenstatue erworben. Letztere wird als eine Journal⸗ in Nörten erschien, einverleibt werden. Dieser Umstand worden sind. Steigerung der Produktion geboten In dieser Beziehung Monarchie erstrecken. Ich glaube sonach, daß die Wahrnehmungen, 1 “ 30 1 38 Arbeit des am Ausgang des XV. Jahrhunderts thätigen G. Ehrhardt veranlaßt die Redaktion des „Deutsch. Dichterh.“, den Termin ihres Wasz den ersten Punkt betrifft der hohen finanziellen Erträgnisse, haben die Erfahrungen, die praktischen Versuche, die in die dort gemacht werden, allerdings für die landwirthschaftlichen Ver⸗ unlängst erlassenen Poetischen Preisausschreibens, bei welchem so sind die Zahlen zwar bekannt; ich muß sie aber der Vollständigkeit den letzten Jahren gemacht worden sind, so überraschende hältnisse mindestens im Großbetrieb typisch sein können. agen kann, daß sich Meine Herren, die Domänenverpachtungen geschehen der Regel
Brasil⸗ und La Plata⸗Linien: 8 Von ei ichzeiti Füͤnstl⸗ “ 8 Bremen 30. Nov. von Antwerpen. 8 ö elaheägen Auge hucher Ferenstler vnnehene sich lieu hinzutretende Abonnenten noch an demselben betheiligen Meine Herren, die Getreidezölle sind von 1881, wo sie 14 Millionen Vigo, Corufia, 27. Nov. St. Vincent passirt. † 1505) und Heinrich von Lichtenau (†. 1517), im Dom zu Augs⸗ IB Bedingungen über dieses Preisausschreiben sind betrugen, in den Jahren 1885 und 1886 auf 30 Millionen gestiegen; Neuland für enorme Produktion nutzbar zu machen sind. die Verpachtung stattfindet — das ist das Jahr vor dem nächsten
von der Redaktion des „Deutschen Dichterheim“ in Dresden⸗Striesen die Holzzölle, die im Jahre 1881 2 ½ Millionen betrugen, sind im Aber allerdings gehört zu dieser Produktion ein sehr großes Johanni — der wirthschaftliche Stand, der Une. herrscht,
in Zeiten der
Leipzig. . A ntwerpen, Bremen urg, in Abgü t 1 güssen angeschafft. Eine andere werthvolle Berei f f „Baltimore“ Frfüchfhung zu erfahren. Jahre 1886 auf 6 986 000 ℳ gestiegen; die Viehzölle, die wir ja seit Betriebskapital, so daß, wenn auch die Rente eine sehr schnell ei⸗ Einfluß übt auf die Abgabe der Pachtgebote. 1j Prosperität steigen die Pachtgebote nothwendig, in Zeiten des Gegen⸗
Lissab., Antwerpen 27 N b d 1 5 „[27. Nov. St. Vincent 1 er Gipssammlung ist das Grabmal des Uriel von Gemm ——— 1 A passirt († 1514) aus dem Dom zu Mainz. Gemmingen 1 8 über 50 Jahren ohne irgend welche Unterbrechung in wechselnder Höhe tretende ist, dort, wo solche Kulturen angelegt werden, also einerseits „Straßburg“ „[An derxor,n remen 27 Nov. von Buenos Aires. Auch durch Schenkungen ist die Abtheilung der Originalskulpturen ; 8 „(W. T. B.) In, der Stadt Chorley gehabt haben, sind von 2 Millionen im Jahre 1878 auf 6 413 000 ℳ die Moordammkulturen auf Moor, also die Behandlung von Moor, theils verringern sie sich. — Hannover“ La lata g 8 im verflossenen Quartal in dankenswerthester Weise bereichert worden 8 ancashire fand heute früh unter starkem Getöse eine heftige im Jahre 1886 gestiegen. Diese finanziellen Ergebnisse der land⸗ und andererseits die Kultivirung von leichteren Sandböden durch zweck⸗ Die Gesammterträge der Verpachtungen haben bis zum Jahre „Hannover’“. . a Plata 25. Nov. in Montevideo. Die Sammlung der Plaketten erhielt dadurch zehn bisher nicht vere rderschütterug statt, durch welche die Häuser ins Schwanken forstwirthschaftlichen Zölle repräsentiren also in unserem Etat eine mäßige und große Gaben von künstlichem Dünger — das sind An⸗ 1885 stetig eine Steigerung ergeben. Es haben allerdings eine stei geriethen. Die Einwohner flüchteten ins Freie. Der angerichtete Summe von über 43 Millionen Mark, eine Summe, die auch in dem lagen, die einmal durchaus rationell und mit genauer gende Anzahl von einzelnen Verpachtungen Mindererträge abgegeben
„Gr. Bismarck“ Brasilien 24. Nov. in Bahia tretene itali zin2 . 1 hig. alienische Arbeiten des XV. und XVI. Jahrhunderts: „ Sahen:; 2 . IF La Plata 20. Nov. von Vigo. schenke der Herren Otto Wesendonck hierselbst, Tee. es.Se. Schaden ist indeß kein erheblicher. hohen Etat, wie er für das Reich existirt, nicht ohne Bedeutung ist Kenntniß der Sache gemacht werden müssen, wenn sie lohnen indessen diese Minderbeträge sind balanzirt und überstiegen worden auch bei ihrer ersten Anlage so durch die Mehrerträge, welche einzelne Domänen aufwiesen, die, sei es
„Condor“. . . La Plata 24. Nov. von Antwerpen Breslau ; ; 5 “ 1 1 b H.“ 3 822 1 3 1 . 53292 416 - und Fritz Gans in Frankfurt a. M. 1 1 1 und die zweifellos dazu beigetragen hat, daß die Beträge, die auf diese sollen, die aber zugleich 3 1 1“ „Feruüa⸗ 8 ts 28. Ps von Antwerpen. Herr Anton Hhng Sär dhchs schenkte eine altbemalte Holzfigur s Zanzibar, 1, Dezember. (W. T. B.) Die dem Ober⸗Richter Weise zuͤgeflossen, nicht 8ℳp anderem Wege, z. B. auch durch direkte bedeutende Mittel erfordern, daß sie jedenfalls nur im Wege der längere Pachtperioden aus früherer Zeit hatten, sei es in besonders „Kr. Fr. Wilh.“ Lissabon, Brasilien] 29. Nov. von Antwerpen. der Maria mit dem Kinde, eine deutsche Arbeit des XIV. Jahrhunderts Mahomed ben Soli Mendri gehörige, eine Stunde von der Stadt Steuern, haben aufgebracht werden müssen. Entreprise in größerem Maßstabe unternommen werden können, indem günstiger Lage sich befanden. Die Pachterträge waren auch steigend. e Zanzibar günstig am Meere gelegene Plantage Kibueni ist durch Was die zweite Wirkung der Getreidezölle betrifft auf die Er⸗ sich große Konsortien bilden, sodaß die Verhältnisse geschaffen werden, Dieses Verhältniß hat sich in den letzten 2 Jahren verloren. Im
Dort, wo Jahr 1884 wurden von 43 ausgebotenen Domänen 25 mit einem
Linien nach Ost⸗Asien und Australien: die als s ; 9 : olche und durch ihre alte Bemalu 2 B a87 899 1 ch ch ih B ng für unsere Sammlung BAnkauf in den Besitz der Deutsch⸗ostafrikanischen Plantagen⸗ höhung des inländischen Preises, so ist diese Einwirkung nur langsam um für solche Anlagen große Kapitalien zu gewäͤhren. F ß man reüssirt hat auf diesem Gebiete, sind allerdings die Anlage⸗ Mehrertrag verpachtet von 227 923 ℳ, 18 dagegen mit einem Minus
„Habsburg’“. . Bremen 24. Nov. von Genua. von bes sie i Beüren 3 — 29 B. in Colombo. “ Alfred Thieme in Leipzig wurde der Gesellschaft übergegangen. und auch jetzt noch in geringem Maße eingetreten, aber eingetreten 8 -Pedasollern. 3 An stralien 27. Nov. in Adelaide. Abtheilung das Mittelstück des Eggenberg⸗Altars von Hans Daucher 8 3 8 “ . sist sie doch. Meine Herren, die Zölle von 1879 lassen in Bezug auf kosten in zwei, drei Jahren vollständig wieder herausgewirthschaftet worden, von 27 000 ℳ Das Gesammterträgniß der Steigerung jener Pacht⸗ Ene eeg azg Australien 30. Nod⸗ in Aden. als Geschenk überwiesen. Ueber dieses hervorragend wichtige Stück Kroll's Theater. Die Direktion der Englischen Opern⸗ den Inlandspreis Wirkungen auf Erhöhungen noch nicht erkennen; und es ist das eine der Aufgaben, denen die landwirthschaftlichen Ver⸗ erträge betrug 200 000 ℳ
8 “ Ausftralien 30. Nov. von Bremerhaven. ist im Jahrbuch (1887 1, II.) bereits eingehend berichtet worden Gesellschaft hat sich entschlossen, mit dem kommenden Sonntag dagegen hat die 1885 eingetretene Erhöhung der Zölle — ich spreche waltungen der Einzelstaaten gewiß nach wie vor ihre volle Auf⸗ Fin Jahr 1885 wurden 29 Domänen meistbietend verpachtet, . 8 beginnend, fünf oder sechs Wiederholungen des „Mikado“ zu ver⸗ hier von den Hauptbrotfrüchten, von Weizen und Roggen — auf merksamkeit und Sorgsamkeit zu widmen haben, um hier eine gesteigerte davon 11 mit einem Plus von 94 310 ℳ, 18 mit einem Minus von 4 46 331 ℳ: also auch hier noch ein Plus des Gesammtertrages um
le
—*
Schnelldampf.
—————yõ
Sachsen-d.. Bremen 30. Nov. von Genua Von ähnli 9 3 38ö . on ähnlicher Bedeutung ist ein Geschenk des Herrn 2 rofessors zmawis Fg. jsc⸗ 4 4 1 Weizen u 6 87 — . remnen 119 Henctong. Dr. R. von Kaufmann hierselbst: zwei Teeon eh, bnn Hiasehors ““ ihetisch saneich. Büfsles, Spck 30 ℳ pro Tonne allerdings eine gewisse Einwirkung geübt. Die Produktion ermöglichen zu helfen. 98 1 6 so auch . 1 Neckar⸗ Sst⸗Asien 29. Roß. im eh g. Engeln. Diese durch ihren Liebreiz und ihre zierliche Haltung aus⸗ lich auf der Höhe ihres Erf 18 können, deren 2 ufführungen bekannt⸗ Jahresdurchschnittspreise, die nicht für das Deutsche Reich vorliegen, Ich würde also diesen Punkt dahin resümiren, daß sich allerdings 47 978 ℳ Dies ist das letzte Jahr, was einen Ueberschuß giebt. 1 3 gezeichneten Gestalten scheinen Modelle eines Florentiner Bildhauers Sie Füf e Höhe i 7 Frfolges im Frühjahr d. J. mit dem Schluß die aber für Preußen, für die ganze Monarchie alljährlich sehr ge⸗ die Wirksamkeit darin bewiesen hat, daß eine Steigerung der Inland⸗ Im Jahre 1886 sind von 63 ausgebotenen Domänen mit einem Triest, 1. Dezember. (W. T. B.) Der Lloyddampfer und Goldschmiedes um 1480 für die Ausführung in Silber zu sein M bügisen Hetfen abgebrochen werden mußten. Der Ober⸗Regisseur wissenhaft aufgenommen werden durch das preußische Statistische preise erfolgt ist, aber nicht eine Steigerung, die entfernt der Höhe Mehrertrag nur 21 und zwar mit 78 626 ℳ verpachtet worden, „Vesta“ ist heute Vormittag aus Konstantinopel hier ein⸗ wie die ganz ähnlich behandelten Modellfigürchen zu dem Relief des J te “ w8 den nächsten Tagen von London zurück, um die Bureau, geben in dieser Beziehung noch einen bestimmten Anhalt. Es sind der Zollsätze entspricht. Die Differenz unserer Inlandspreise gegen dagegen die doppelte Anzahl, 42 Pachtungen, mit einem Minusertrag getroffen. , Verrocchio am Silberaltar der Domopera in Florenz wahrscheinlich sur die ikn Ehirhehmen, 16 die durchweg neuen Kostüme seit 1861 diese Durchschnittspreise regelmäßig und nach denselben Grund⸗ die Londoner Preise beträgt noch nicht ein Drittel des Betrages von 146 305 ℳ: Gesammtminusertrag 67 678 ℳ London, 1. Dezember. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer machen. Nach Ausdruck und Bewegung war die kleinere dieser Engel⸗ vdi R. itado ird Mi rugen ereits hier eingetroffen sind. Bei sätzen ermittelt worden und sie dürfen deshalb wohlberechtigter Weise unserer Zölle. G Irm Jahre 1887 sind 44 Domänen ausgeboten worden. Von „Athenian“ ist heute auf der Heimreise von Capetown abge⸗ figuren vermuthlich für eine Gruppe der Beweinung Christi, die 828 1g. winh ß Cockburn, die neue Primadonna, die Rolle zugleich wohl als typisch für Deutschland gelten. Es haben seit dem Meejne HKerren! Die dritte Wirkung der Zölle, die ich glaube als diesen sind nur 10 mit einem Plus von 49 882 ℳ verpachtet worden, größere für eine Verkündigungsgruppe bestimmt. Bode. er „Bum Yum“ übernehmen. Jahre 1861 die Preise der Hauptfrüchte, nämlich von Roggen und eine nützliche bezeichnen zu müssen, besteht darin, daß die Getreide⸗ mit einem Minus 33, also die dreifache Anzahl, und zwar einem v Im Walhalla⸗Theater geht morgen die lange in Berlin Weizen, folgendermaßen sich verhalten: — spekulation jedenfalls auf ein sehr viel engeres Gebiet eingeengt worden Minus von 104 932 ℳ Es besteht hier also ein Minus von 45 000 ℳ B. Antiquarium. b nicht aufgeführte lustige Raeder'sche Posse „Robert und Bertram“ Im Jahre 1861 betrug der Weizenpreis 221 ℳ pro Tonne. Die ist, als es früher der Fall war, und daß die großartigen Diese Erträge sind ja für die Balancirung des Domänen⸗Etats böchsten Preise sind seitdem erreicht worden im Jahre 1873 mit Spekulationen, wie sie in diesem Frühjahr in Amerika natürlich noch gar nicht von irgend einer durchschlagenden Bedeutung. 264
Zu den neu erworbenen Antiken, deren Bedeutung darauf beruht, in Scene. G öüf zprI 9 ht, b, und im Jahre 1877 mit 258 ℳ, also in zollfreien Jahren stattgefunden haben, geradezu spurlos an dem deutschen Es ist gegen eine Summe von 14 bis 15 Millionen Mark jährlich ein Ausfall von 40 000 bis 50 000 ℳ ja an sich unerheblich; aber
1 aser cpi hevngaxg. daß sie, in sich verschiedenartig, sämmtlich einem undorte Das Königlich ungari che Ministerium für Ackerbau, Industrie gehört eine werthvolle Pesan ü68 Eien Fündort fni st aches⸗ von 1867 bis 1879 fand mit geringen Schwankungen ein erhebliches Markt vorübergegangen sind. Es hatte sich dort ein sehr 1- — 1 1 andel hat am 21. November 1887 angeordnet, daß Provenienzen zehn Jahren bei den neuen Straßenanlagen aus der esquilinischen . 8 Herabgehen der Weizenpreise statt bis auf 196 ℳ Nach Einführung kapitalkräftiger Ring gebildet, der den gesammten sogenannten] was erheblich ist, ist die Thatsache, daß in den beiden letzten Jahren tzilien und aus Häfen der italienischen Küste, von Gasta bis Nekropolis zu Tage kamen, Erzeu nisse antiker Manufaktur, welche Redacteur: Riedel der niedrigen Zölle stiegen die Jahresdurchschnittspreise im visible stock an Getreide aufzukaufen versucht hatte, um eine große die doppelte und im letzten Jahre die dreifache Anzahl von Domänen
zum Kap S. Maria di Leuca, nur einer arztlichen Untersuchung und sehr verschiedenen Zeiten der römischen Republik angehören und für Berlin: Packeupt Mishel. Jahre 1880 auf A19 ℳ, 1881 auf 220 ℳ und beginnen von da ab Hausse der Getreidepreise zu bewerkstelligen. Diese Operationen mit einem Minus verpachtet worden ist, und mit einem sehr erheb⸗ Desinfektion zu unterziehen seien. (Vergl. „R.⸗A.“ Nr. 280 vom italische Handels⸗ und Kulturgeschichte wichtige Denkmäler sind ““ F wieder zu sinken trotz der 1875 eingeführten Zölle auf 185, 173, haben in Amerika außerordentliche Schwankungen hervorgerufen; bei lichen. Ich glaube doch, daß man dem eine erhebliche symptomatische
G Verlag der Expedition (Scholz). 162 im Jahre 1885, im Jahre 1886 auf 157 ℳ Der Monats⸗ uns sind sie spurlos vorübergegangen. Damit will ich keineswegs BBedeutung beizulegen hat. 1 Dieselben Beobachtungen werden gemacht in Bezug auf die
29. November 1887.) (vgl. Monumenti und Annali 1879, 1880, 1883). Wir verdanken die i iet i h Sammlung Herrn Dr. Dressel. Besonders zahlreich sind in der⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, durchschnittspreis im März 1887 betrug 161 ℳ und der Oktober⸗ sagen, daß nicht auch auf diesem Gebiet in Deutschland immerhin — ngen werden 1— Au noch ein Feld für ungesunde Spekulationen vorhanden ist, denen man Privatpachtungen. Ich will Sie in dieser Beziehung, obgleich ich ein
8
Egypten. Der internationale Gesundheitsrath zu Alexandria hat beschlossen, selben die Werke aus glasirtem T on (sogenannte Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 durchschnittspreis von 1887, also der letzt ermittelte, erreicht den vom 12. November 1887 ab das Cholera⸗Quarantäne⸗Reglement be⸗ Porzellan), Geräthe mancherlei Art, Töon - drenfankeme vadptihhen 16 8 1 strcß Durchschnitt von 154 ℳ Wülsgalge alfß trotz der 30 ℳ Zoll pro eine weitere Einengung füglich wünschen könnte. sehr großes Material vorführen könnte, nicht mit Anführungen züglich der Ankünfte aus Bombay wiederum außer Kraft treten zu figürchen, die zum Umhängen eingerichtet sind, Halsketten aus Karneol Fünf Beilagen Tonne Weizen augenblicklich seit 1861 absolut den niedrigsten Stand Meine Herren! Wenn also nach diesen bezeichneten drei Rich⸗ ermüden, ich will nur sagen, daß dieselben Beobachtungen in dem en. (Vergl. „R.⸗A.“ Nr. 270 vom 17. November 1887.) vielerlei Schmuck aus Vernsten Vasen einheimischer Fabrik in (einschließlich Börsen⸗Beilage) des Weizenpreises, den wir überhaupt gehabt haben utngen eine nützliche Wirksamkeit der Zölle zu konstatiren ist, so ist— Bericht des landwirthschaftlichen Centralvereins aus Brandenburg und korinthischem Stil, auch sehr alterthümliche Spangen aus Bronze 8