[43422
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Moritz Berolzheimer in Siebleben ist heute, am 3. De⸗ zember 1887, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Kaufmann Bernstein in Gotha zum Konkursverwalter ernannt worden.
Erste Gläubigerversammlung: 3. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und An⸗ meldefrist bis 24. Dezember 1887. Allgemeiner Prüfungstermin: 12. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr.
Gotha, den 3. Dezember 1887.
Aktuar Lange,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. VII.
[43305]
Ueber das Vermögen des Gastwirths Ferd. Poppe in Rothenstein ist am 3. Dezember 1887, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverw. Rechtsanwalt König in Jena. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Jan. 1888. Anmeldefrist bis 4. Februar 1888 inkl. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 18. Februar 1888, Vorm. 10 Uhr.
Jena, den 3. Dezember 1887. Großherzogl. S. Amtsgericht. riderici.
8 Beglaubigt: Hundertmark, Gerichtsschreiber.
[43418]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Weidenreich, Firma „Carl Schildesheim“ zu Köln, wurde am 3. Dezember 1887, Vormittags 9 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. 8
Verwalter: Rechtsanwalt Gaul in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1888. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 1 18 Vormittags 11 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗
termin am 27. Januar 1888, Vormittags
11 Uhr, im Hause Mohrenftraße Nr. 27 in Köln, tube Nr. 5. Köln, den 3. Dezember 1887. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
143317]
Ueber das Vermögen des Colonialwaaren⸗ und Produktenhändlers Ernst Adalbert Müller zu Neustadt, Hauptstraße 11, wird heute, am 5. Dezember 1887, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Brox hier. Anmeldefrist bis mit 5. Januar 1888. Wahltermin am 21. Dezem⸗ ber 1887, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. Januar 1888, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis mit 5. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II., den 5. Dezember 1887. Steinberger.
Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
[43421]2 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Lichtenfels hat am 3. De⸗ zember 1887, Nachmittags 4 Uhr, über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Christian Haepp in Lichtenfels, Alleininhaber der Firma Gebrüder Haepp, Dampfsägewerk und Holzhandlung in Lichtenfels, den Konkurs eröffnet. — Masse⸗ verwalter: Rechtsanwalt Johann Kraus in Lichten⸗ fels. — Offener Arrest. — Anzeigefrist bis 24. d. Mts. — Anmeldefrist bis Mittwoch, den 28. d. Mts. — Beschlußfassung nach §. 120 und 128 der K.⸗O. am Donnerstag, den 29. Dezember 1887, Vor⸗ mittags 9 Uhr. — Allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 16. Januar 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 5, dahier.
Lichtenfels, den 5. Dezember 1887.
5. Januar 1888,
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Trottmann.
1433022 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Behrens zu Magdeburg, Bärstr. 12, ist am 3. Dezember 1887, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen.
Verwalter: Kaufmann Gustav Baron hier. 188 und Anmeldefrist bis zum 31. Dezember
1
Erste Gläubigerversammlung den 23. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 19. Januar 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Magdeburg, den 3. Dezember 1887. b Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6
143480 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tapezierers und Decorateurs Karl Hiegemann zu Wiesbaden ist am 3. Dezember 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Herr Rechts⸗ anwalt Emmerich zu Wiesbaden ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist von Konkursforderungen bis zum 28. Dezember 1887 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung sowie Prüfungstermin Mittwoch, den 4. Januar 1888, Vormittags 10 Uhr.
Wiesbaden, den 3 Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
1435011½ Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Pferdehändlers Gustav Bär in Apolda und dessen Ehefrau Anna Bär das. wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Apolda, den 3. Dezember 1887.
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. I
3 eohlhhmidt.
143306) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlächtermeisters Friedrich Neck hier, Flens⸗ burgerstraße 16, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 10. November 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. November 1887 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist Schlußtermin auf den 28. Dezember 1887, Mittags 12 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36, anberaumt.
Berlin, den 29. November 1887.
Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 50.
(43513]½ Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Corset⸗ und Strumpfwaarenhändlerin Fräulein Elise Greinert hier, Markgrafenstraße 62, ist in Folge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 15. Dezember 1887, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, anberaumt.
Berlin, den 29. November 1887.
Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 50.
1435141 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Wittkowsky zu Berlin ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. November 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. November 1887 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 3. Dezember 1887.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 48.
“ [43518]
Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Oswald Gaertner hierselbst soll
die Schlußvertheilung der Masse vorgenommen werden.
Die Summe der noch zu berücksichtigenden
Forderungen beträgt 5570,03 ℳ und der zur Vertheilung verfügbare Massebestand 514,66 ℳ Dies wird mit Bezug auf §. 139 der R. K. O. hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Beuthen O.⸗S., den 4. Dezember 1887.
Der Konkurs⸗Verwalter. — Fr. Schoelling.
1 8 “ 1“ 143497- Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des entmündigten Mathias Schumacher, früher Spezereihändler zu Vilich⸗Rheindorf, sodann in der Provinzial⸗Irrenanstalt zu Bonn untergebracht und nunmehr verstorben, wird, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, nach Abnahme der Schlußrechnung hierdurch eingestellt.
Bonn, den 2. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. III. gez. de Fries, Amtsgerichts⸗Rath. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber.
143502 -¼% Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidemühlenbesitzers Albert Bernhard Straube in Naundorf bei Schmiedeberg (Sachsen), Inhabers der Firma B. Straube daselbst wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 17. November 1887 Füshammen⸗ Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. November 1887 bestätigt isr hierdurch auf⸗ gehoben.
Dippoldiswalde, den 5. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Geuder. .
Bekannt gemacht durch: Bernhardt, G.⸗S.
143421]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Elisabethe Katharine Ludwig, geb. Aschenbach von Eisenach, jetzt in unbekannter Ferne, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Eisenach, den 5. Dezember 1887. Das Großherzvolich V Amtsgericht. II. r. atz. 3 1.“
1484261 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Gieskes Ir. zu M.⸗Gladbach wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 8. November 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. November 1887 bestätigt ist, hierdurch auf⸗
gehoben.
M.⸗Gladbach, den 23. November 1887. Königliches Amtsgericht. IV. Beglaubigt:
Schwacke, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgericht.
[43426] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Köhler zu M.⸗Gladbach wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Oktober 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. Oktober 1887
bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
M.⸗Gladbach, den 30. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Beglaubigt:
Schwacke, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts
ist, hierdurch aufgehoben.
—— — ——y.ꝛ8—— —————y
[43427] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Felsch zu M.⸗Gladbach wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Oktober 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. Ok 1887 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. M.⸗Gladbach, den 30. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Beglaubigt: Schwacke, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
143495) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Isidor Klein zu Hagenau wird, nachdem der in dem Verglei stermine vom 23. August 1887 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt
Hagenau, den 5. Dezember 1887. Kaiserliches Amtsgericht. gez. Bollinger. 1 Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt Thewes, Gerichtsschreiber.
14331211 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Privatvermögen des Kaufmanns Martin Adolph Block, früher in Firma Block & Gedde, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen Schlußtermin auf 8 Dienstag, den 3. Januar 1888 Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, bestimmt. Hamburg, den 5. Dezember 1887.
Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
— Aktenz. N. 2/87. — In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Carl Dreyer in Hameln, Jo⸗ hanne Henriette, geb. Gode, Inhaberin der Firma J. H. Dreyer daselbst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 22. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 14, bestimmt. Hameln, den 1. Dezember 1887.
Ehrichs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[43423]
[43478] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hutmachers Hermann Böhme in Jena wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Jena, den 5. Dezember 1887. Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht. Friderici.
1435211 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen de verehelichten Lehrer und Weißwaaren⸗ händlerin Kasimira Surma zu Mogilno ist, nachdem der im Vergleichstermin vom 18. Novem⸗ ber cr. angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt worden, aufgehoben. Mogilno, den 3. Dezember 1887. Najgrakowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
242 ₰ 1434200 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsnutznießers Wilhelm Kästner in Langen⸗ leuba⸗Oberhain wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Penig, den 5. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift).
1435000 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Mühlenbesitzerin Ehefraun Joseph Anton Straub von Krauchenwies wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Sigmaringen, den 3. Dezember 1887. 1 Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
[43504] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Johann Bummer Wittwe, Maria Anna, geb. Albrecht, von Oberbalbach wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Tauberbischofsheim, den 1. Dezember 1887.
(L. 8.) Lederle.
b 1 1435033 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths H. W. Meyer aus Uetersen, jetzt in Altona wohnhaft, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Uetersen, den 5. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
1134792]8 Konkursverfahren.
Nr. 16 033. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Seilermeisters Christian Hacken⸗ jos in St. Georgen ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichte
zur Beschlußfassung der Gläubiger über di
verwerthbaren Vermögensstücke 8. Schlußtenieinüc Freitag, den 30. Dezember 18857 auf
8 8 becmnttzag⸗ F
vor dem Großherzogglichen Amtsgeri
bestimmt. “ hierselbst
Villingen, den 1. Dezember 1887.
3 . Huber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
—
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. [433822
Hanseatisch⸗Ostdeutscher Verband. „An Stelle der im Verbandstarife (vom 1. 4. 87) für die Besörderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren enthaltenen Frachtsätze der Station Schwaan treten mit Gültigkeit vom 25. d. Mts anderweite ermäßigte Frachtsätze in Kraft. Ueber he; Fheh Verbandsstationen owie das Auskunfts⸗Bureau auf Bahnhof Aler . Anie Pasdac V onhof Alexander Berlin, im November 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, gleichzeitig Namens der betheiligten Verbands⸗
Verwaltungen. 8
[43320] Berlin⸗Thüringisch⸗Bayerischer Verband. Für die Beförderung von Holz der Spezialtarife II. und III, zwischen den Stationen Käditz, Marrx⸗ grün —Steben, Naila und Selbitz einerseits und Luckenau, Merseburg, Teuchern und Weißenfels andererseits, treten am 20 Dezember d. J. direkte Frachtsätze in Kraft. Nähere Auskunft ertheilen die genannten Stationen. Erfurt, den 30. November 1887. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
[43321] Königlich Preußische Staats⸗Eisenbahnen. Mit dem 1. Januar 1888 treten die in den Lokal⸗ und Wechseltarifen der Preußischen Staats⸗Eisen⸗ bahnen für den Personen⸗ und Gepäckverkehr ent⸗ haltenen zusätzlichen Bestimmungen zum Betriebs⸗ Reglement außer Kraft. Mit demselben Tage gelangen an deren Stelle auf den Preußischen Staats⸗Eisenbahnen neue all⸗ gemeine Zusatzbestimmungen zum Betriebs⸗Reglement für die Eisenbahnen Deutschlands zur Einführung, welche unter dem Titel: b Königlich Pres c .“
ari für die Beförderung von Personen und Reisegepäck. Theil I., enthaltend Betriebs⸗Reglement für die Eisenbahnen Deutschlands nebst allgemeinen Zusatzbestimmungen der Preußischen Staatsbahnen,
im Druck erschienen und bei den Billet⸗Expeditionen
zu haben sind. 1“ Besondere Bestimmungen einzelner Königlicher Eisenbahn⸗Direktionen werden für jeden Direktions⸗ bezirk in einem Theil II. des Tarifs zusammengefaßt und besonders bekannt gemacht werden. Erfurt, den 3. Dezember 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, für sämmtliche Preußische Staats⸗Eisenbahnen.
[43322 Bekanntmachung.
Papierfabrik betreffend. Die an der Bahnstrecke Wilhelmshöhe— Wald⸗
8 kappel gelegene Haltestelle Papierfabrik, welche bis⸗
her nur für den Personen⸗ und Gepäckverkehr, sowie für den Güterverkehr in ganzen Wagenladungen ein⸗ gerichtet war, wird mit dem 15. Dezember d. . auch für den Frachtstückgutverkehr, jedoch nur für solche Sendungen, welche von der Papier⸗ und Papierstoff⸗Fabrik Niederkaufungen ausgehen bezw. an dieselbe gerichtet sind, eröffnet werden.
Die für fragliche Sendungen im Lokalverkehr und in den verschiedenen direkten Verkehren zur Anwen⸗ dung kommenden Frachtsätze sind in den Güter⸗ Expeditionen zu erfahren.
Hannover, den 30. November 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[43323] Bekanntmachung.
Zum diesseitigen Lokal⸗Gütertarife vom 1. April 1886 ist der vom 15. Dezember 1887 an gültige Nachtrag 12 herausgegeben, welcher enthält: Ueber⸗ führungsgebühren in Hameln, Erweiterung des Ver⸗ kehrs der Haltestelle Papierfabrik, Aenderung ver⸗ schiedener Tarifsätze und Ergänzung des Ausnahme⸗ tarifs für grünes Hohlglas, sowie für Steinkohlen ꝛc. Exemplare des Nachtrages sind in den Güter⸗ Expeditionen zu haben.
Hannover, den 1 Dezember 1887.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[43319]
Vom 1. Januar 1888 ab gelangen für den direkten Verkehr zwischen Kopenhagen und Paris über Korsör — Kiel -—-Hamburg-—Münster -—Köln — Herbes⸗ thal Retourbillete mit 20tägiger Gültigkeitsdauer zur Verausgabung.
Köln, den 2. Dezember 1887. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrh.).
Namens der betheiligten Verwaltungen.
[43318] Weimar⸗Rastenberger Eisenbahn. Unsere Züge Nr. 3 und 4 verkehren vom 15. e⸗ zember ab in geänderten hierunter ersichtlichen Fahr⸗ plänen. Vom gleichen Tage ab werden die Züge Nr. 5 und 6 der Linie Weimar —Buttelstedt —Rasten⸗ berg wie die korrespondirenden Züge Nr. 15 und der Theilstrecke Buttelstedt — Großrudestedt nur noch Mittwochs und Sonnabends abgefertigt. Buttelstedt, am 5. Dezember 1887. Direktion.
Zug 4.
10,40 V. ab Weimar Staatsbhf. in 4 11,50 V. ab Buttelstedt ab 12,50 V. in Rastenberg
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Erweiterung des Verkehrs der Haltestelle
eingetragen zufolge Verfügung vom 1.
No. 287.
Berlin, Mittwoch, den 7. Dezember “
E“
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
»Register für das Deutsche Reich. n. 2875)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. nt
30 ₰.
Handels . Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Beeskow. “ 8b Die die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters und den Markenschutz betreffenden Bekanntmachungen des unterzeichneten Gerichts werden im Laufe des Geschäftsjahres 1888 in folgenden Blättern: 1) dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) der Berliner Börsenzeitung, 2 dem Beeskow⸗Storkow'er Kreisblatt, resp. für die Ortschaften des Lübbener Kreises dem Lübben'er Kreis⸗ und Intelligenzblatt erfolgen. Beeskow, den 1. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht Breslau. Bekanntmachung. [43328] In unser Prokurenregister ist Nr. 1584 sidor Straßner hier als Prokurist des Kaufmanns Alexander Straßner hier für dessen hier in unserem Firmen⸗ register Nr. 5398 eingetragene Firma Pariser & Straßner heute eingetragen worden. Breslau, den 1. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht Breslau. Bekanntmachung. [43327] In unser Firmenregister ist Nr. 7323 die Firma Max Alexander hier und als deren Inhaber der ⸗ Kaufmann Max Alexander hier heute eingetragen worden. Breslau, den 1. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht
Breslau. Bekanntmachung. [43329] In unser Firmenregister ist Nr. 7324 die Firma
Berthold Kohn hier und als deren Inhaber der
Kaufmann Berthold Kohn hier heute eingetragen den.
Breslau, den 1. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. [43331] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 bei der Firma „Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu 5 Eingetragene Genossenschaft“”“ Nach⸗ tehendes:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes, Bürgermeisters Heinrich Teller aus Schulitz, ist der Gasthofsbesitzer Rudolph Raeschke, ebendaher, zum Controleur und Mit⸗ glied des Vorstandes des Spar⸗ und Vorschuß⸗ Vereines zu Schulitz, Eingetragene Genossen⸗ schaft, auf die Dauer von 3 Jahren gewählt worden.
Dezember
1887 an demselben Tage Bromberg, den 1. Dezember 18877.. Königliches Amtsgericht.
111““
Bromberg. Bekanntmachung. [43330] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 bei der Firma „Bromberger Gewerbebank Eingetragene Genossenschaft“ Nachstehendes: Der Rentier Julius Esser und der Kaufmann Bruno Prenzel sind als Mitglieder des Vor⸗ standes der Bromberger Gewerbebank, einge⸗ tragene Genossenschaft, und zwar Herr Esser als Direktor für die 8 vom 1. Januar 1888 bis dahin 1891 und Herr Prenzel als Kassirer für die Zeit vom 1. April 1888 bis dahin 1891 wiedergewählt, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. 1887 an demselben Tage. Bromberg, den 1. Dezember 1887 Königliches Amtsgericht.
Dezember
Driesen. Bekanntmachung. [42947] „Im Geschäftsjahre 1888 werden die Eintragungen in das Muster⸗ und Zeichenregister durch den Dent⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Eintragungen in das Handels⸗ und in das Genossenschaftsregister außerdem noch
durch die Berliner Börsenzeitung und die Driesener
Zeitung bekannt gemacht werden. Driesen, den 1. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorr. Bekanntmachung. [43428] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 599, betreffend die Aktien⸗Gesellschaft „Düssel⸗ dorfer Eisen⸗ und Draht⸗Industrie“ zu Düsseldorf, heute Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. November 1887 ist unter Abänderung des §. 14 der Statuten bestimmt, daß der Aufsichtsrath aus mindestens drei und höchstens fünf Mitgliedern be⸗ steht, die Generalversammlung zur Ferege Be⸗ stimmung der Mitgliederzahl innerhalb dieser Grenze befugt ist und die Amtsdaner der Mitglieder vier Jahre beträgt, gerechnet vom Tage der Wahl bis zur viertnächsten ordentlichen Generalversammlung.
Düsseldorf, den 28. November 1887.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [43433] In unser Firmenregister ist bei Nr. 428 heute das Erlöschen der Firma „W. Brügelmann“ zu Cromford eingetragen worden. Düsseldorf, den 30. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [43434]
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗
getragen worden: 3
1) bei Nr. 40 des Firmenregisters — Firma „Franz Weiser“ hierselbst —
Die Firma ist erloschen.
2) bei Nr. 14 des Prokurenregisters — Prokura ges Firma ad 1) an Jacob Albert Kiefer hier⸗ elbst —
Die Prokura ist erloschen.
Düsseldorf, den 30. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Düsseldorr. Bekanntmachung. 1(43432] Amn Tage sind in unserem Firmenregister
gelöscht: 1 Nr. 557 die Firma „Aug. Reibel“ hierselbst. Nr. 546 die Firma „Johann Mohr“ hierselbst. 15 595 die Firma „Johann Stübben“ hier⸗ elbst.
Nr. 1535 die vemn „H. Könnecke“ hierselbst.
Nr. 1916 die Firma „H. Jacobeit“ hierselbst.
Düsseldorf, den 1. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [43431] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 502 betr. die Firma „Joh. u. Peter Dorff“ zu Hitdorf eingetragen worden: Die Gesellschaft ist in Folge gegenseitiger Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Düsseldorf, den 1. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorrf. Bekanntmu⸗chung. [43430]
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) bei Nr. 2618 des Firmenregisters — Firma „Heinrich Boes’'sche Buchdruckerei — H. Boes“ — Die Firma ist erloschen;
2) bei Nr. 855 des Prokurenregisters — Pro kura der Firma ad 1 an Ludwig Lorbach hierselbst — Die Prokura ist erloschen.
Düsseldorf, den 1. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [43429] In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 1303 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Josef Korn⸗ weibel“ mit dem Sitze in Hamm bei Düsseldorf.
Die Gesellschafter sind:
1) Die Ehefrau des Gärtners Wilhelm Clemens,
verwittwete Josef Kornweibel,
2) deren noch minderjährige Kinder erster Ehe,
Josef und Maria Kornweibel, 8
3) der Gärtner Wilhelm Clemens, 8
Alle zu Hamm bei Düsseldorf.
Die Gesellschaft hat unter den zu 1 und 2 Ge⸗ nannten am 4. Juli 1882 begonnen; der Eintritt 96 1“ ad 3 ist am 12. November 1887 erfolgt.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den zu 1 und 3 genannten Theilhabern zu.
Düsseldorf, den 2. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[43333] Emmendingen. Nr. 14 742. In das Handels⸗ register (Gesellschaftsregister) wurde zu O. Z. 43. Hanf⸗Jute Spinnerei und Bindfadenfabrik Emmendingen heute eingetragen: Herr Ernst Schreiber ist als Direktor der Aktien⸗ gesellschaft am 8. November ausgetreten. Emmendingen, den 29. November 1887. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) Festenberg. Bekanntmachung. [43335] Im Jahre 1888 werden Seitens des unterzeichneten Gerichts die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Schlesische⸗ und Breslauer⸗Zeitung; und die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger veröffentticht werden. Festenberg, den 1. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. [43336] Friedeberg a. Qu. “ In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 33 die Firma Robert Neuendorf zu Röhrsdorf gräfl und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Neuendorf eingetragen; im Gesellschaftsregister ist dagegen die laufende Nr. 69/7 eingetragene Handels⸗ gesellschaft Robert Neuendorf zu Röhrsdorf grfl. am 1. Dezember 1887 aufgelöst und gelöscht worden. Friedeberg a. Qu., den 1. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
8 [43334] Fürstenberg. Während des Geschäftsjahrs
treffenden Bekanntmachungen durch den Neichs⸗ Anzeiger und die Neustrelitzer Zeitung erfolgen. Fürstenberg, den 1. Dezember 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke.
Fürstenwalde. Bekanntmachung. 42948]
Die Bearbeitung der auf die Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregister sich beziehenden Geschäfte in dem diesseitigen Bezirk vom 1. Januar bis Ende Dezember 1888 wird durch den Amtsgerichts⸗Rath Gadow als Richter und den Gerichtsschreiber Unger als Sekretär erfolgen.
Als Blätter für die öffentlichen Bekanntmachungen sind die „Berliner Börsenzeitung“, das „Fürsten⸗ walder Wochenblatt“ und das „Fürstenwalder Tage⸗ blatt“ bestimmt.
Fürstenwalde, den 1. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
Fulda. Bekanntmachung. [43435]
Nr. 47. Handelsregister. Firma Florian Pult in Fulda. 3
Die Wittwe des Kaufmanns Peter Pult dahier, Bertha, geb. Comitti, ist Inhaberin der Firma. Die derselben ertheilte Prokura ist erloschen. Ein⸗ getragen auf Anzeige und Verfügung vom 1. Dezember 1887 eodem.
Fulda, am 1. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.
Genthin. Bekanntmachung. [43339] Im Jahre 1888 werden die Eintragungen in die 886 geführten öffentlichen Register allgemein ur den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, außerdem aber bezüglich des Firmen⸗, des Gesell⸗ schafts⸗ und des Prokurenregisters durch die Berliner Börsenzeitung und die Magdeburgische heitung und bezüglich des Genossenschafts⸗ und des Wasser⸗ genossenschaftsregisters durch die vorbezeichneten beiden Blätter und das Genthiner Wochenblatt bekannt gemacht werden. Genthin, den 1. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
[43436] Johann Heinrich Wißner in Mehlis ist Prokura für die Firma W. Kührt & Schilling daselbst ertheilt. Solches ist laut An⸗ zeige vom 3. Dezember 1887 unterm heutigen Tage im Handelsregister Fol. 1315 eingetragen worden.
Gotha, am 5. Dezember 1887. rzogl. o II-.
Gotha. Dem
[42669]
Gräfenthal. Unter Nr. 101 des Handels⸗
registers des unterzeichneten Gerichts ist heute als
Actiengesellschaft die Firma: 8
„Thüringische
Schieferbergbaugesellschaft“ mit dem Sitze in Reichenbach bei Unterloquitz laut Gesellschaftsvertrag vom 23. April 1887 ein⸗ getragen worden. 8
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung der der Gesellschaft gehörigen Schieferbrüͤche und Muthungen.
Das Grundkapital besteht aus 87 000 ℳ, einge⸗ theilt in 174 auf den Namen lautende Aktien à 500 ℳ Vorstand ist ein von dem Aufsichtsrath angestellter Direktor.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch Einschreibebrief an die im Actienbuche eingetragenen Aktionäre Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch den Aufsichtsrath oder den Direktor mittelst einmaligen Abdrucks im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Gesellschaft ist gegründet durch nachgenannte
Personen:
1) Ingenieur Friedrich Wilhelm Eduard Brand zu Schieferbruch Arnsberg bei Unterloquitz, ger Carl Friedrich Schröter in Zeulen⸗ roda,
Gerichtsschreiber Moritz Rüdel in Jena,
Architekt Carl Friedrich Burkhardt in
Triptis.
Mühlenbesitzer Carl Adolf Burkhardt zur
Luckenmühle bei Remptendorf,
Rittergutsbesitzer Gustav Golle in Leubsdorf,
Brauereibesitzer Theodor Josef Galowskowsky
in Triptis, Rechtsanwalt und Notar Ernst Friedrich Hugo Braun in Weißenfels, Landkammerrath Ferdinand Thümmler in Müsitz,
10) Wittwe Julie Hartmann, geb. Maurer, in Saalfeld, Kaufmann Gustav Schenke in Triptis,
8 Emilie Burkhardt, geb. Völkel, in Triptis.
13) Kaufmann Franz Rhein in Triptis,
14) Wittwe Marie Böttcher, geb. Bohn, in Dessau,
15) Wittwe Minna Erdmann, geb. Bohn, in Saalfeld,
16) Pastor Gustav Adolf Braun in Lengefeld,
17) Wittwe Albine Bomme, geb. Küchler, in
1888 werden die das hiesige Handelsregister be⸗
18) Wittwe Amalie Lindemann, geb. Gernhardt in Geiersthal, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben. Vorstand der Gesellschaft ist der Betriebsdirektor Arnim Bergner in Reichenbach bei Unterloquitz, Der Aufsichtsrath besteht aus den vorstehen unter 4, 5, 6, 7 und 9 Genannten. 8 Gräfenthal, den 21. November 1887. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung I. Melzheimer, G.⸗Ass. i. V.
Grünberg i. Schl. Bekanntmachung. [43337] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 413 eingetragene Firma Georg Hübener zu Stadt Saabor, Inhaber der Apotheker Georg Hübener daselbst, gelöscht und unter Nr. 416 des⸗ selben Registers eingetragen worden: Die Firma „Emil Buetow“, als deren Inhaber der Apotheker Emil Buetow zu Stadt Saabor und als Ort der Niederlassung Stadt Saabor. Grünberg i. Schl., den 2. Dezember 1887 Königliches Amtsgericht. III. Grünberg i. Schl. Bekanntmachung. [43338] Die auf Füh des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehenden Ge⸗ schäfte werden im Jahre 1888 von der unterzeichneten Gerichts⸗Abtheilung und der Gerichtsschreiberei III. bearbeitet werden. Die Bekanntmachung der Eintragung in besagte Register erfolgt durch: den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung und die hiesigen Lokalblätter. Grünberg i. Schl., den 2. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. III.
Halle a. S. Handelsregister [43342] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 28. November 1887 sind an demselben Tage folgende “ erfolgt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 260, wo⸗ selbst die hiesige Handlung in Firma „C. H. Spierling“ vermerkt steht, eingetragen:
Die Firma ist durch Erbgang auf den Kauf⸗ mann Carl Spierling zu Halle a. S. über⸗ gegangen, welcher das Handelsgeschäft in Ge⸗ meinschaft mit dem Kaufmann Richard Spier⸗ ling zu Halle a. S. als Handelsgesellschaft fort⸗
setzt. Vergl. Ges.⸗Reg. Nr. 662.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 662 die offene Handelsgesellschaft in Firma: C. H. Spierling
mit dem Sitze zu Halle a. S. und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten ein⸗ gececge worden. Die Gesellschaft hat am 8. Okto⸗ er 1887 begonnen. Die dem Kaufmann Carl Spierling zu Halle a. S. für erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 340 unseres Prokurenregisters erfolgt
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1614 die Firma „P. Angermann“ mit dem Orte der Niederlassung Halle a. S. und als deren alleini⸗ ger Inhaber der Ingenieur Paul Angermann zu Palle a. S. eingetragen. Halle a. S., den 28. November 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Handelsregister [43341] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 29. November 1887 sind an demselben Tage gosgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 304 die Handelsgesellschaft in Firma: mit dem Sitze zu Braunschweig und e lassung in Halle a. S. vermerkt steht, ist ein⸗ getragen: „Der Kaufmann August Schulze zu Magdeburg ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. „In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 663 die Kommanditgesellschaft in Firma: „W. Schönberg & Comp.“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren per⸗ sönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann und Holzhändler Wilhelm Schönberg zu Halle a. S. eingetragen worden. Halle a. S., den 29. November 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hannover. Bekanntmachung. [43437 Auf Blatt 84 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma C. L. Rieffenberg einge⸗ tragen: 1“
Die Firma ist erloschen. Hannover, 2. Dezember 1887.
Fhönigliches Amtsgericht.
Jordan.
[42950] Hirschberg (Saale). Bekanntmachung. Die im Laufe des kommenden Jahres zu bewir⸗ kenden Einträge in unser Handelsregister werden wir durch 1) das Amts⸗ und Verordnungsblatt für das Fürstenthum Reuß j. L., 2) den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger, und
Neustadt a./Orla,
8 3) die Hirschberger Nachrichten