—
oder nicht, in Gemäßheit der Besti 1“ 11“ e Frere Fnshenen Pegt Fe. estimmungen der Grundzüge eventuell vntn von Heren Kochhann ist folgender Zusatz zu Absatz 1 be⸗] der Arbeiter richtete, sowie auf die Verschiedenheit d — 1— “ 1 . welche für die Existenz in den ein 88 8. Berfs.Henoffegcheften fsche et Ibanken. . Wochen⸗Ausweise der deutschen Zette
Demgegenüber wurde von den Herren von Nathusius, Leuschner Ei 5 i it gilt fü 9 zelnen Gegend üena ü — 3 . g — fimendahl und Frentzel geltend gemacht, daß Erwaͤgungen der Billig fleine woͤchentliche Arbeit gilt für 6 Arbeitstage, doch sid]/ H¶Herr Kalle beziebt sich darauf duß er genden des Reichs dangn, 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. tl 8 ch er A n ei er 3 s Erwägungen der Billig. 4 2 8 Vierteljahr nicht mehr als 70 (oder für den Fall einen ähnlichen Gedanken 82 häter chg 5 8 8— 1xb wladungen u. dergs. Deffen z 9 * 8 Tiatechtegah n sander 2 .Theater⸗ gen. In der Börsen⸗Beilage
it gerade in der Gesetzgebung Berücksichti ü 8 1 1. von dem Geist der Hrübantla baegc 1 r 8 ber, üef pfe des Antrags Janssen 75) Arbeitstage in An⸗ Verfahrens, welches nach dem ntrag Zander ei Komp zirtheit dee 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8
g zu bringen?. sichtet der Redner jedoch vernuf ng seimerse fintreten müsse, per⸗ 4. Jnagahlanng . poneffentichen vagifenn. 10. Familien⸗Nachrichten. 5. Kommandit⸗Gese . . 1 8 8 8 is [43855 1 43871] Aufgebot. höchsten Geldstrafe und Kosten des Verfahrens 844880 8 Feresehersesg seehe. Laiserli Civ. Nr. 30 166. Theodor Freyburger, evange⸗ zur Höhe von 3100 ℳ, in Worten: Dreitausend⸗ Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen lischer Pfarrer in Mundingen, hat das Aufgebot der
3 versicherun 8 — . 1 8 — 8 Entscheidungen der mit den einschlägigen Verhältnissen vertraut 1 zlt 2 :9 und Untersuchungs »Sachen. einhundert Mark, für den Fiskus das im Deutschen Landgerichts zu Kolmar vom 3. Dezember 1887 ist r das Aufe e en Abend bis Montag früh der Betrieb 5 8 — 8 n hält ein Zurü— 8 u G E“ b it wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme von der „Allgemeinen Versorgungs⸗Anstalt im Groß⸗ er Betrieb aber eingestellt werde, da stünden Individuallohn bei der Invalidenre Jurückgehen auf den Steckbrief. Veichebesbläche 6“ des em Deutschen Reihe egfüicht de Veschhagns bis EE1“ 1.. “ E“ 3 ilckens von Mosbach über je: ⸗
ersten Instanz müßten im Fall der Ziffer 7 Absatz 1 unanfechtbar sei Wi — Inste nüß 1e ar sein. in der Kolonne der Nachtarbeiter immer nur 5 Nachtschicht it de er' knce fai .Se fü 88119 — diesbezüglicher Antrag des Herrn von Nathusius: Tagearbeitern mit 6 Tagesschichten gegenüber⸗ Gegen Cih t dem b 8 Zander schen Vorschlags würden um so größere d Uk. en den unten beschriebenen Bildhauer Weller, Durch Hinterlegung von 3100 ℳ, in Worten: zur Höhe von 3000 ℳ gegen Karl Schaubacher, ; 6 en gieszal Ze ntrsg, nes Heren von Nath der imnerzalh eines Zacesenechtens v-gehüber. Ge 1 g iten entgegenstehen, als selbst innerhalb kleinere Bezi — letzt in Charlottenburg wohnhaft gewesen 1 ; . ird die Vollzieh eb. 8. 11. 1867 zu Gebweiler, angeordnet worden. gestellten Rentenscheine und zwar: a. Zweite Jahres⸗ Te1e eaa Biffehter ler Horte he 1heace ee. Pke en etfahe an reüig TntAlrbeitötage bei faltige Verschiedenheiten hinsichtlich der Lohnhöhe bestä 89 5 ficher; September d. J. von dort heimlich Dreitausendeinhundert 1 li⸗ schultigke z6 Kolmar, den 8 Dezember 1887. 1 gesellschaft 1836, vom 18. Oktober 1864 Nr. 4430; e ö““ ..e. dersg. es efedae ee a he de Nigetalgen anche dehs 8 Herr Leuschner: Man müsse jetzt das nehmen 88— Fflnn hat und sich seitdem verborgen hält, ist die T1“ des vo Acrestes Der Erste Staatsanwalt. “ b. dritte Jahresgesellschaft 1837, vom 3. Oktober Shrtben dee naehhen Setzes der aümür sses⸗geen eee, ar cge vüchans n immer als Berdienft der bebefgne n hübensr 1engeeer en. ““ maßgebend sein fafatish V Untersuchungshaft wegen schweren “ berechtigt g9 b 88* F. d.: (Unterschrift), Assessor. C1 1925, 8 “ IIE 1. gelehnt. anzusehen sei. Die Anrechnung dieses Plus von Arbei üsfen. n Arbeiter das umständlichste Ver L. kten I. J. 300/87. verhängt. Es wird ersucht, den- Bonn, den 2. Dez 1887 —* üzaer der lüekeden wirdvansgrben, be 8. ffer7 det sich Njemand mehr zum Wort gemgdet ur engrmen Schwierirkstenesühen. v us von Ardeütagen wervde mgsen; auch de den Femaxyschatekesen sasman, lnn dewoe en ,¹ e deehohle anh aees lnteichurskaehnduß Bona den . Heember 18s2, nnnet. öda“ abe der in der Spe ielabsttn e die Annahme der Ziffer 7 nach Maß⸗ Der Direktor im Reichsamt des Innern, Herr Bosse, und Herr Dee ⸗aeg g ve der Höhe der Löhne abhängig zu mne, zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Schneider. Niebuhr. Dr. Engelskirchen. . ls f 2 3. Juli 3 mmung angenommenen Fassung. Geheimer Regierungs⸗Rath von Woedtke sprechen sich gegen die Aus⸗ völlig 1 vJ. vinch Neftticher: Er ehan Berlin, den 5. Heüetche Iu Dies veröffentlicht: 2 2) nnge strec . 1 6“ enem der wichtigsten Punkte der Vor⸗ Der Untersuchungsrichter bei dem Königl. Landgericht I. Bonn, den 3. Dezember 1887. Alufgebote, Vorladungen u. dgl. - 8 Phhee hchungenichter beiensehrtgl Fangeichtn. 1 „Dezen „ vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst, Akademiestraße Beschreibung Der Erste Staatzanwalt. [44163] Nr. 2, I. Stock, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗
u Ziffer 8 ü ächf 3 888 3 8 Z“ vess h geahtragt: G führungen de 20 eee die nicht an diese Stelle, sondern lage stehe; die Grundzüge seien davon aus
„ — 2 g n, wo von den Voraussetzungen des An⸗ Abstufung der Renten und der Präͤmien sehnd g daht man mit der Statur chlank, Haare dunkel, Bart kleiner, dunkel⸗ 1 . g verf Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach gebotstermine seine Rechte anzumelden und diese
2) von Herrn von Roeder die Streichung des Absatz 2 spruchs auf die volle R 1 „Herr Jencke bezog sich zur Begründung seines Antrags 8,auf die volle Rente die Rede sei. müsse. Schon jetzt könne ie Befü ah S .2 Fi u rags auf Bei der Abstimmung über Absatz 1 Janss on jetzt könne er die Befürcht zsp agren der Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, [44157 8 te 1 3 r ar h de tancsh Ziffer 73 Herr von Roeder machte insbesondere sowie die beiden Anträge Jende Bgeon neh nhederxgnärag Jansen, daß eine, Abstufung der Renten nach 8 uaohn hacsptecen Len spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß Urtheil der 1r Errachunger des Königlich durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos g „daß der Absatz 2 die Versicherungsanstalten in weitem Maße abgelehnt. 3 Kochhann außerst komplizirte Berechnung erforderlich m ch ” Sprache bayerischer Dialekt, Kleidung braun Saͤchsischen Landgerichts zu Bautzen vom 16. November in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt erklärung derselben erfolgen wird. deh tten dumnges 1 Aerzte preisgebe, die sich zudem vielleicht mit⸗ Zu Absatz 2 der Ziffer 9 regt Herr Kalle die Frage an, ob es Man möge nur bedenken, daß in Folge de Fr nüner’d. karrirter Rock, dunkle Hose, grauer (chokoladen⸗ 1887 h .e. Reiche befindliche Ver⸗ gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung. Karlsruhe, den 2. Dezember 1887. stigen EE.— ö“ 39 ö11.“ sich Kichtan ece statt des Begriffs von bescheinig⸗ 1“ 80 8 füüigprten imn hac in einer noch eghte farbiger) Hut. mögen der nachstehend näͤher eeeöeee Schuftermeistct Cael He,fch 5 süag bör “ 8g “
itsthätigkeit desselb influssen langen 1er, Krankheit mit der ter Krankheit“ die in die Arbeitszeit fallenden Zeiten in Anrechnu b (ben beschäftigt gewesen sein und überall verscht Fe.ge Ve d. pfli eilten Militär⸗ börigen Wohnhauses Nr. 288 daselbst mit Zubehör 8.) Frank. Arbeitsthätigkeit desselben beeinflussen lassen konnte 1 8 itszeit fallenden Zeiten in Anrechnung Loh 82 nd überall verschied 2 8 “ Verletzung der Wehrpflicht verurtheilten ge ynh Se
38 en n könnten. zu bringen, während welcher „durch die gesezlich Anertente G ohn empfangen haben könne; aber zu machen sei die Sache erlen [43859] Steckbrief. 1 ichtigen, als: Termine “
8 8;g Pivosäntkeangehefannsarz eheime Regierangs⸗an⸗ kassen ℳ6 geleiste⸗ borden ist“ zlich nten Kranken hct. Fsa gesr ßre.. sich söüter heraus, daß G 1 Geaen 5 nn E11“ 88 Eenft Oswald Münch's, geboren am 16. Mai 1) 8 Vi seee a nvehiger eFehe gn. 1298041. Artrag deshahs Emil Hothorn 5 1 err Vor⸗. eheimer Regierungs⸗Rath von Woedtke glaubt, 1 tif ‚Bleichheit der Rente seinen wohlthäti ücy Felix Waldemar Bartels, zuletzt hier, tzer⸗ 1864 in Zittau, irung der Verkaufsbedingungen am Sonn- Auf den Antrag des 1 16161 “ Cenee der 121 wie sie in der Vpefgge ch c 1 1““ denn ed man darauf Foncgen sah füigth 73 Frheh. Hrtober 1380 2) Sn Richard Kreß’'s, geboren am 20. März ö März 1888, Vor⸗ in Berlin vüird, dfs .“ ia “
ven die sor. jtis ersicherun 1 raris zu Anstä h ü e, der 8 8 öhe verschiede s 9 festꝛus öneberg, Kreis Teltow, evangelisch, 1863 in Krimmi nittags 11 Uhr gegangenen Wechsels d. d. Berlin, 2. e und zu wenig auf die sozialpolitische Grundlage der fraglichen Be- Herrn Kalle d 9 hbbt. ce werde, der Ausweg des Es sei ja auch in der Presse der T abgestufte Rente festzusezan sancich ist ül die Untersuchungshaft in den Akten 1863 in Krimmitschau, 9 am 2) 88 gieberbut am he ce zahlbar am 15. Februar 1887, stimmungen. Vom strengen Versicherungsstandpunkt aus konne man dem⸗ die Krankenkassen sehr verschiedene Unkersttzangeitnern Grunde, weil gemacht worden, daß zu geringe Rentenbetrage b vder Bh JJa 1382, 87 wegen fahrlässiger Körperverletzung 149 MSunn g ascautn Sehmenkgra “ 24. März 1888, Vormittags 11 Uhr, ausgestellt von S. Michelsohn an eigene Ordre, 186 in öalge 8 68 16 wocht. Absas-2 wird in der Fassung der 1S. Legen 81 he ere Satz prech aber der Umstand adasete sä uund Diebstahls im teer Fegg I“ 4) Johann Noact's, geboren am 11. April 1864 im Schöffensaal des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes von e Hgmemann. 8 Releneg. 8 eripesr ahig geworden sei, die Rente lediglich u Ziffer 10 liegt folge -Norde. ABild davon habe, wie die Belastung von den einzelnen 9 Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das „ e— Statt. ndossement des S. Michelsohn versehen, hierdur aus dem Grunde vorenthalten, weil die erforderliche Wartezeit no brügge vor: gt folgender Zusatzantrag des Herrn Vorder⸗ tragen werden könne, man 9 ncg 8 eh ’ Faktoren ge⸗ ntersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, in h — 5. Fe- 2 Verkaufsbedingungen vom 16. Februar au Nlleh spätestens im Aufgebotstermin nicht abgelaufen sei. Daß hierin häufig eine materielle Härt li 6 Für versich Belastung auf die J dustn welche Wirkung eine höhere 8 kjuch öö 5) Johann Ernst Zschech's, geboren am 15. Fe 18. tge Föfa tc üssbending übe 5 188 29. Februar 1888, Vorm. 11 Uhr. LEE11“ 3 66-⸗ 5 rie liege „Für versicherungspflichti 9 8 . 2 S 1 die Industrie haben 9 2 re abzuliefern. Jg64 ; 8 3 an au er eri reiberei. G , n. und der Arbeiter dadurch der Armenpflege preisgegeben werde, sei beh von einem Seasee csssgflichtis⸗ n oder Lehrlinge, welche es nicht vorsichtig, jetzt schon höher deshalb sem Berlin, den 3. Dezember 1887. Beaöt. ge ics eis e. Jentsch's, geboren am Röbel, den 5. Dese 1887. bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, öö nicht entscheidend. Anders reflektire aber der arbeitsverdienst 2000 ℳ nicht üͤbertteigt Ber JFabis, später zu dem Resultat, daß die betheillgten vcine man Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. 11, Pesichber 8 in Bußsla 6 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches seine Rechte auf diesen Wechsel anzumelden und den lichst Unsgebsieter hefse fün diesen sei das Streben maßgebend, in mög⸗ erhöoben. Der dadurch entstehende Ausfall wird 1ne he. höhere Belastung ertragen können, dann könne man die Rente rih 1 Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1,50 9. 7) Friedrich Wilhelm Bießlich’'s, geboren am Amtsgericht. 8b Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ ö “ itein eine Fürsorge 1 fcn eeeeg zu 1 mitteln gedeck 4 8 Fetch “ “ Gefahr des Heruntergehens unter der ac ö fht sehräglä t üt. ea e I 3. April 1866 in Oppach, 1 13. Jul⸗ 888” Gee ö 11 1g Die Befürch “ 8 28 thunlichst zu entziehen. Herr Vorderbrügge begrü sei 7Seememenen ag vermieden werden, die vendigkeit ⸗ kleiner rrbart, 2 1 ond, 8) Johann G Döcke’s oren am 13. Juli Der Gerichtsschreiber: sberg i. Pr., den 30. 8 fluß derfürchtung des Herrn von Roeder, daß der Absatz 2 dem Ein⸗ auf die Nothwendigkeft derngehen ee eataa mmit dem Hinmeis solchen Schrittes würde eine sozialpolitische Wetsttnor nerdiggen 89 Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund klein, Zähne 1884 “ “ . (L. s.) (Unterschrift), Akt.⸗Gehülfe. 6“ Knigliches Amtsgericht. X. “ 7. L“ gewähre, theile er nicht. Für die werker; die Versammlung würde sich dürc 11““ Hags⸗ die sehr bedauerlich wäre. ißstimmung hervorrufen, vollständig, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe 9) Kark Heittrich Glaser's, geboren am 12. De⸗ “ — Heyn. Ent — be e Instanz sei das äö iche G 8 eSe vele e 28 2 Weehr 2 G 8 1 8671— ;o† dei, He 98, 1 8 8— 8 von mehreren, nicht ser a fe nage den, Dank dieses Standes erwerben, durch die Ablehnung aber “ Figen laubt, daß eine Berücksichtigung der Löhne nicht gefund,, b Wefkliner Piabeh) dlh⸗ ete he 1860 i b, ärz 144162] A die Entscheidung vielfach in den Hanben A1114“ 88 zraa S innerhald desselben vermehren. Werde theile I nnch cezcls die Berechnung der An⸗ “ 1n Bagftiefel 1I Israel's, geboren am 19. März Sachen des Holzhändlers “ in 18 8e e e “ Königsberg N.⸗M denen ein tieferes Verständniß des Ge⸗ Iih Person n werde, ag abgelehnt, so schade man dem Handwerk Tö Belnen Bersicherungsanstalten. b g u 16 1864 in Alteibau, b Schöningen, Klägers, wider den Bauunternehmer .Das Fräu 08G 3 Fe 9. wenig, 1 . eis waratsa esn hegesa le gdente, vuhs. vürh Pt 1en Atrüntvag auf Fehsath der Debatte ie;; war, 144“*“ 1¹] Hermann Linke’s, geboren am H. Deumeland zu Grasleben, Beklagten, wegen hacbstce hhrgenget ggbtee. 1“ 8 beiten im Vollzug des Gesetzes Recht könne der kleine landwirths 8 A1 abgelehnt. — Die übrigen Absätze zu Ziffer 1- ö 1 Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Joh. 29 September 1866 in Weigsdorf 8 8 welche über die bei dem Grundstück des Kossäthe würden in geringem Maß in Betracht kommen, we 2 2 gng8 — e landwirthschaftliche Unternehmer diesen Vortheil an 9 te zu Ziffer 13 werden ohne Debatte Ioachi 5 8 21. Mai ] 29. September 1866 in igsdorf, Beklagten und dessen Ehefrau, Laura, geb. Junge, 2, U 2 1 ssell öglichst realist 8 ie w ie Einkor genommen. Joachim Heinrich Eggert, geboren am 21. Mai —13) Ernst Wilhelm Petzold’s eboren am vsh 2 8 August Jugert zu Bernickow Band II. Blatt Nr. 5 zweck desselben möglichst realisirt würde en, wenn saur der Haußt. sr stch beanspruchen. Wie wolle man außerdem die Einkommens⸗ Der Norsz ; 1 968 8 , di⸗ 8 9 3) Ernst Bilhelm Petz „ 9 gehörigen Wohnhauses No. ass. 102 zu Grasleben u- Jug ckom d 11¹ 9 b 8. 3 2 1— 4 Der Vo 3 „ Sih 1848 in Grambek (Lauenburg), ist die Untersuchungs⸗ 8 1 18 gge s; 8( vn . üi Abtheilung III gerarbet hSö wiü sedensals den soztalpolttischen Grund⸗ di ant 1g8 G göes; öX“ folgende alf lnhessfeslät gggötn Märtag⸗ nd arnmt n6 haft wegen Biebsüls 8 Es Bftene essasn⸗ 30, Juni 189 nnsh Eeh hster's, geboren am 13. Ok⸗ nat Zibehgt äh. Iüeec der SFheengetsrfteg. “ vet eln ehereeh Fücetragene zvme, üicht preisgeben, warnt aber vor dem Hineintra „ könne als Gr Ferraefe bbeee den elben Festgestellt in der Sitz I 98 12 Uhr, an. 1 denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ ver 1864 i 8 899 9 B “ orderung von 100 Thaler = 300 ℳ lautet, und stemwmtes sablerticer Momenie M gs Gesetz. Es könne Armenlest WCL11“ e Di⸗ Iöö hi . B effe. “ 8 1“”* gefängniß 6“ und zu den Acten JI. 2006/87 doner afta Nunfnecei, 8, geboren am 25. De⸗ E“ deh Deschruse Föntern ft daus einer Ausfertigung des Kauf 8 d dadurch zu Mißstimmung führen. um grö Solche i 8 enpflege werde 6“ 1 Nachricht zu geben, zember 1864 in“ ai b Zmh zrei i vertrages vom 4. Mai 1847, einem Hypothekenbuchs insbe hn 1 Nicfuhren des Vorsitzenden bei und weist das Geseeekalerin nags,Sache aivrsch enamwen, dee wict Eüh 78 helghcsen 18gi- baft Leghäg (Sttenbaic, mnth's, geboren am Fere g e. Ieehegs erstacerang, ef 89 5 “ Uhn .. 1847, dee Mebandiu 8 . SAur Hih. ie Rentenbeträge des Entwurfs hö viel mehr als ei itt IT 8 Arbeiter Königliche Staatsanwaltschaft. Mai 1866 in Sebnitz, A““ — It vom 6. Segtember 181. der Grbhe. seien, als die durchschnittlichen Leistungen der G öö 12 Müe en- zu ve hett de. setrag. zu zahlen hätten, da die Kunst, Wi Beschreibung. Alter 39 Jahre, Größe 1,70 m, 18. Mas 1369 n Hehnie. geboren am 18. Fe⸗ Hertogichen Amtsgerichte Helmsteng. tefe 11 Cepseg s 1848, einem Hypothekenbuchsauszuge Letzteres bestreitet Herr Kalle. Er will Absatz 2 und 3 der zusammen etwa: illionen Eeiter, mit ihren Familienangehörigen 8 „Wifsenschaft und Literatur. w Haare blond, Bart struppig, röthlich, Augen blau. Hruar 1865 in Hinterhermsdorf u“4“ vom 3. Oktober 1848 und den Ingrossationsnoten 8 nd 3 der en etwa 30 Millionen Einwohner des eichs, weitaus den Pflanzenleben.“ Von G Kleidung: grauer Rock, dunkle Hose, schwarze Mütze 1n Fricdrich Sweld Wesse’n geboren am 15. De⸗ 1“ hanen.. v1A1AX“ 4. Mai 1847 vom 5. Sktobir 16ba8, 8 Or 1 1 8 8 8) Frie — 7 8 jie Versteigerungsbedie gen, la 8 4, 5. „3. tober 1848 und 3. Oktober 1848, beantragt. Der
Ziff eibehalten B meint aber, daß durch die Bestimmung größten Theil der indirekten Steuern aufbrächten „ „Prof. Kerner von Mari⸗ 2 Sebni 8 aun. Erster Band mit 553 Abbildungen im Text und 20 Aquarell⸗ und Schuhe. zember 1866 in Sebnitz, 8 Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit b 1 1-b. 19) des Tuchfabrikant Hermann Robert Philipp, bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baarzahlung, Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
des Absatz 2 eine Wartezeit nahezu illufori ü 8 z 1 nc sorisch gema 1 8 98888 an aus 1“ 115 füch Ifür Cgar sch ge dacht pürde. und 3 Vorgec h e ene efe ven äecheauschug jedoch gegen den Antrag tafeln. E16“ Bibliographisches Institut Leipzig. (Preis 117] Steckbriefs⸗Erledi ine Enüscheidung güch en Serlacen der Sitheiligten Herr Leuschner spricht si falls aue do Halbfranz geb. 16 ℳ) — Der Verfasser dieses stattliche Wert, wU l44117). Steckbriefs⸗Erledigung. eboren am 30. Juli 1864 in Bialystock in Rußland, Ir⸗ b ignete dem auf Fn ; 9 ich, d 2 8 praftisch⸗ .;; ;n. 3 . 16 1b 2 at We Fß LLEE1’“ 4 geboren am 30. Juli 1864 in Bialystock in Ru and, 8 kursfähiger Werthpapiere oder geeignete dem au 8 b 8 wo ie Leiftun ee mach billigem Ermessen da zu überlassen, gegen den Antrag h ee.sic 1“ Gründen Direktor des Botanischen Gartens in Wise üühen b 5 ö ne “ auf Grund des §. 140 letzter Absatz des Reichs⸗ 11314141“ sowie 111“ den 19. März 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, können gen anderer Versicherungsanstalten mitgetroffen werden der Arbeiter heute so gestellt sei daß er sehr Faehr hense daß liegenden ersten Bande die Entwickelung, den Bau und die Gestalt Heiehstehe. n; 2 1 r 18 dübrief ird 5 ner⸗ strafgesetzbuchs insoweit mit Beschlag belegt worden, köͤnnen innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Herr Leuschner würde aus n 8” die Beiträge zu zahlen. Der Beitrag des Reichs sei 1. sei, der Organismen und deren Theile vor, die geheimnißvollen Vorgänge 26. April 1882 erlassene eckbrief wird zurück⸗ als zur Deckung der den Einzelnen treffenden Geld⸗ Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberet ein⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und di gleichfalls die 1“ 1 roglsceünden,zer Pfesscherunghatechni vhe non, ohne diesen Beitrag könne man der Industrie Und der Lane Ler etgährung, ü4 und Wanderung der Stoffe, das “ den 2. Dezember 1887 strafe nnd Kosten 91 . erheReöehte fst.. gesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. 1ggh Püteadegen. die Kraftlos † 3 g88 82 4 dͤg he atze empfeh en, wi aber wir haft diese neue Last 1 8 Land⸗ e hum un en Aufbau der 8 lan e bi 5 1 1 6 8 7 1 b 3 18 Ver ügungen, welche von den vorgenannten n⸗ H 4. Dez ber 1887. 86 8 erklärung der rkunde erfolgen wir 3 in der vorliegenden Frage den Gründen der Humanität die entscheidende Absatz 1 18 Vitkeraft CC “ Er giebt uns kein botanisches Lehr nf— 18 OE1“ Staatsanwaltschaft bei dem Körnigl. Landgericht I. C1A“ r mit Vrsch . ker. e.“ o“ · d ang en. Der Antrag Vorder⸗ bung der Arten und Gattungen, sondern erfaßt und baarbeitet den 3858 mögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen ö —* Das Königliche Amtsgericht. 16. werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig. 8
Stimme geben. Bautzen, am 6. Dezember 1887.
lichste Fürsorge für die arbeitende Bevölkerung sei * FNis ber von Nathusius für zutrefend, I““ 28 080NJA 111 ö zu dieser Richtung zu stellen. einen Antrag in eden illigkeit eine . . e iejenige ü z6i I — wd.ar e Beurtheituns 1 Frae “ einer e Arbeiter, welche nach den Einrichtungen des Betriebs auf die . auch br SHagen 2422 es für. zweckmäßig und richtig ansehen 2 8 a, wo 229 und Nacht gearbeitet, von Sonnabend Herr Schimmelfennig dagege
—
b 1 brügge wird abgelehnt In gleichem Sinne sprechen sich die He 1 Schi f “ 1 1 se L “ em prechen sich die Herren Hagen, el— Vera giff. Stoff so interessant, popu dabei wisse ich, daß sein We 8 b 8” ves Hasselbe aus. 5 Hagen, Schimmel wird häe n 8b Absa.,2, von Ziffer 11 sich „Brehm’'s Theerrsenalärh and dabei wisenschaftic, “ 8 Uüst en 11““ db 5 2 1- Sℳ 9 er 32 3 — h. ono⸗ v g. 8 1 8 ½ 3 2 beson⸗ 8 Roe d 8 5 rNPcs . 1UJ 86 s 7 f alle weist noch auf die Ausgaben der Armenbudgets zeitigen Erledigung sämmtlicher de die ; nach der Ciefisheich berfmh Wöö die zacläiichen Abgasshacn, sehcrzat anh Fefhzs⸗ Ue hahrechedüehvtan b Frac- w hru e aus orten quarelltafeln.
“ 1 1 18 8 [38194] Aufgebot. mehrerer rheinischer Städte hin, die ergäbe . Wapeog 8 1 liche 1 namentlich die künst⸗ 8 in Stück 269 sub Nr. 39 559 — erlassene Steckbrief . ; 8 „ MW. 9) 8 3 ; Die Wittwe des Kothsassen Friedrich Heinrich Versicherungsrenten gegenüber den Leisicrgaen, daß die Beträge der des Prämienverfahrens bezüglichen Bestimmungen. in Aussic velleen quarelltafeln. Mit dem zum künftigen Frühjahr ist erledigt. .“ Sü cg 1“ Feselbsst Jhx bt des Ele gc W ge 1 Hüter, Elisabeth geb. Loehr, jetzt zu Schöningen erinafünta ösen egenübe ungen der Armenpflege durchaus Zu Ziffer 12 bezieht sich Herr Jencke zunä “ b ussicht gestellten zweiten Bande wird das treffliche Werk voll⸗ 1 8 azember 1887 CS“ Elisabeth, geb. Mohr, zu Motzhauk, hat das Auf⸗ ’ öhr, jetz 8 8 Ffügig seien. Herr Kalle glaubt, Faß eine Herabsetzung der führungen zu Ziffer 9 In Fol 68 encke zunächst. auf seine Aus⸗ endet sein. We Waldenburg, den 5. Dezember 1887. 1“ gebot des zu ihren Gunsten vom hiesigen Vorschuß⸗ hat glaubhaft gemacht, daß die ihr unterm 5. De⸗ ieh hr Sen 1 3 völlig enibehrlich mache. auch hier in Absatz 1 stärt 300 girhektctort gefasten eschlusses müsse ist das Bücherverzeichniß des Verlages der 11“ [40047] Oeffentliche Ladung. verein C. G. über 1385 % 14 ₰ ausgestellten L“ f Höne Etheilte, 9 „Perr Frentzel bemerkt noch, daß eine aus Billigteitsgründen gesetzt; Fe beonzrenr eistagen die Zahl von 280 ein⸗ erlagsbuchhandlung von & 9 N „ 1“ b h““ 0047 effentliche Ladung. Sparbuchs Nr. 999 beantragt. Ausfertigung des notariellen Kaufkontra vom b bewilligte Rente vielfach nur dazu diene, die Fffentlteze Ft eeehen 11. verden. „Ferner beantragt Herr Jencke, auch hier eine Ver⸗ (Abvernst bench h. ersche L. B. J in Berlin [43856] 8 v 1) Der Uhrmacher Wilhelm Graßmann, geboren Spß goch ledige Maria Deslreich von Bachrain hat 24. September 1874 resp. des Quittungsprotokolls zu entlasten. ö“ als je 990 NhGht dem Ausfall vorangehenden Jahren für mehr elegant ausgestattet lnhalklich meist Hugehte Werke sind durchweg In ei hier anhängigen Untersuchung ist der zu Lünen am 16. September 1864, das Aufgebot des vom genannten Verein zu ihren vom 2. Dezember 1874, laut welcher zu ihrem Die Herren Hagen und Koch. 8 90 stage geleisteten Beiträge nicht eintreten zu lassen. — Ol M E13“ billig. 1 Handarbeiter Johann Friedrich Wilhelm Dittrich 2) der Reisende Moses Rosenstock, geboren zu Gunsten über 50 sgestellten Sparbuchs Nr. 93 Gunsten auf dem Klein⸗Kothhofe No. ass. 43 zu Di H299 Kochhann stellen sodann den Antrag: Herr Geheimer Regierungs⸗Rath von Woedtke be⸗ kt 5 †; ga Morgenstern. Für gesellige Kreise. Eine 8 — S Lüͤ 7. März 1864 Gunsten über ℳ ausgestellten Sparbuchs Nr. Kirchbe in Kaufgeldrückstand von 600 Thal ie Absätze 2 und 3 der Ziffer 8. zu streichen, fowie die Streichung der in den Vorjahren geleisteten Mehrbetrann bö diee Sammlung ernster und heiterer Deklamationsstücke nebst einem An- aus Hummeshain als Zeuge zu vernehmen. ö““ Lü beantragt. “ thelkapitel eine⸗ Wartezeit bei der Invalidenrente auf ein Beitragsjahr he Unbilligkeit enthalte; die Anst geleisteten Wehrbeträge hier eine hange von Gelegenheitsgedichten. Mit einem V Da der gegenwärtige Aufenthaltsort des ꝛc. 3) der Carl Rellmann, geboren zu Lünen am Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, sammt Zinsen zu 4 % als Hypothekkapital ein⸗ Beitragsjahr herab⸗ ithalte; die Ansicht des Herrn Jencke, d einem Vorwort von Minona Bekanntgabe des⸗ 29. 1864 1 88 t, abhanden gekommen ist, und das gesetz⸗ zusetzen. leichteren Arbeiten mehr als 20 Herrn Jencke, aß nur die Frieb⸗Blumauer. Elegant geheftet 3 “ I Dittrich unbekannt ist, so wird um Bekanntgabe des⸗ 29. Januar 1864, 1 spätestens in dem auf getragen ist, abhanden gekommen ist, und das gesetz Von Herrn von Roeder ist der Antrag eingegangen: machten, könne als 6 Ffead ⸗ oder 280 Arbeitstage erforderlich Original⸗Leinbd. 4 ℳ (Verlag von ve⸗ rt 668 8 prachtvollem selben gebeten. 4) der Carl Wilhelm Sassenhoff, geboren zu den 27. Juni 1888, Vormittags 11 uhr, liche Aufgebotsverfahren beantragt. 1 Die Wartezeit bei der Invalidenrente adh ei Jahre zu be⸗ Tag ein hinter dem Vfl 1 2 1 erfannt werden. Wer Tag aus Die als Recitatorin und dramatische Fhe smder b“ E Meiningen, 1. Dezember 1887. LEHünen am 8. August 1864, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf. Es wird demnach in Gemäßheit der §§. 823 ff. schränken. 8 Jahre zu be⸗ Jahr hindurch besch Bstuge ergehe, Eisenbahnarbeiter, die das ganze hat hier in geschickter Weise eine Ar . Herausgeberin Der Herzogl. Amtsanwalt 8 .5) der Bernhard Heinrich Schaetter, geboren zu gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die der Civil⸗Prozeßordnung und des §. 7 Nr. 5 des M“ Arbei 7 häftigt seien, hätten z. B. durchaus keine leichte gedichte geschaffen, die ar zeine Auslese der besseren Vortrags⸗ Heyer. FLLünen am 5. August 1864, Urkunden vorzul widrigenfalls die Kraftloserklä Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 der unbekannte fäaissg vnträge 8 Ziffer 8⸗ mit Ausnahme des zuletzt ge⸗ 1 ü8g X““ h; 1 schienene Gebibher 88. guch 6 8- Sammlungen noch nicht er⸗ — 6) der Hermann Heinrich Schelb, geboren zu 1I E““ 1 Inhaber der vorstehend bezeichneten, als Obligation gesammte Ziffer 8 der Vorlage . wurden abgelehnt und die die Peruterenbfg Ansicht, daß Herr Jencke den Umstand, daß Jordan, P. K. Rosegger, 1Sb” Orahnakege Päuk Heyse Eekan 38571 Strafvollstreckungsersuchen. 1 Oestrich am 6. April 1864, Fulda, den 5. Dezember 1887, ansgefertigten Urkunde hierdurch aufgefordert, seine „ ge mit der durch den von Roeder'schen Pell der ete. b“ zu wenig berücksicktige. Ein großer kreu, Alfred Friedmann e1““ von Karl Bleib⸗ Landwehrmann Rudolf Julius Ferdinand 7) der Theodor Wilhelm Püttner, genannt Königliches Amtsgericht. II. ALnsprüche aus derselben spätestens in dem vor dem Leule werde bei Annahme des Antrags Jencke glauben, daß Richard Schmidt⸗Cabanis⸗ Julius EE1“ Fritz Mauthner⸗ Sager, am 17. Oktober 1857 zu Bernstein, Kreis Esser, geboren zu Merklinde am 14. März 1864, Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber nuunterzeichneten Gericht auf Mittwoch, den jettenheim u. A. enthält. Eine Soldin, geboren, ist durch Erkenntniß des König⸗ 8) der Johann Heinrich Ebke, geboren zu b 8 223. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Termine anzumelden und die Urkunde vor⸗
Antrag herbeigeführten Aenderung angenommen.
Zu Ziffer 9 erbittet sich zunächst H 11u“ mit ungleichem M 1 8 - err Jencke eine T ” 89 Naße gemessen werde. Redner be . Hasse ; ; ; . 1 e, was unter Arbeitstag gemeint sei, ob ein Falensenft stimmung über Ziffer 12 auszusetzen big zu e“ LET11“ bietet dieser starke, 398 Seiten umfassende Band lichen Schöffengerichts zu Berlinchen vom 15. No⸗ Huckarde am 2. September 1864,
Der Vorfi f bicö. “ 9. g sich der Fürst von Hatzfeldt anschließt. hgedichten zeeneaa; 8 G leicht aufführbaren Festspielen, Kranz⸗ vember 1887 wegen Uebertretung des §. 360 Straf⸗ 9) der Otto von Behren, geboren zu Marten am [38192] Aufgebot. luulegen, widrigenfalls solche dem Eigenthümer des Grundzüge BbET darauf, daß man bei Ausarbeitung der gerse . der Herren Herz, Kochhann und rede von Minona Frieb. Mr facftmilirter Schrift wiedergegebene Vor⸗ gesetzbuchs mit 150 ℳ Geldstrafe, im Unvermögens⸗ 1. Juni 1864, Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Pader⸗ verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner und verstehen, an dem gea b2s ngen sei, unter Arbeitstag jeden Tag zu dem A wurde beschlossen: die Beschlußfassung über Ziffer 12 nach C1“ Mödner wird Vielen willkommen sein. falle mit sechs Wochen Haft bestraft. 10) der Franz Wilhelm Hage, geboren am 9. born Nr. 33 888 über 1500 ℳ, ausgefertigt für den dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos
Den, En dem gearbeitet und für den Lohn gezahlt werde. dem Antrage der Herren Frentzel und Fürst von Hatzfeldt auszusetzen. 1 ⅛) bildet ein 32 G ite 1 und Haus“ (ierteljahrepreis Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu Dezember 1864 zu Marten, Tischler Joseph Junker aus Atteln, z. Z. Glasfabrik erklärt werden wird.
8 lius zegtbildet ein 32 Seiten starkes Bändchen, zu dem noch ein großer den Akten E. 43. 87 ersucht. 11) der Bergmann Friedrich Hermann Stein⸗ Marschallshagen bei Lichtenau, ist angeblich bei einem Seesen, den 1. November 1887. Brande verloren gegangen und soll auf den Antrag Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.
Herr Jencke glaubt, daß nur Kale bej Der Vorsi d jtthej 2192 daß nder⸗Arbeitstage gemeint seie er Vorsitzende machte hier die Mittheilun LWê eli ; . 3 mhranf Herr Geheimer Regierungs⸗Rath von Woedtke bemerkte sedaß ͤwegen seiner Betheiligung an der Zollkommifslon bög Schnittmusterbogen tritt, welcher die Selbstanfertigung der verbild⸗ Berlinchen, den 3. Dezember 1887. brecher, geboren zu Marten am 2. August 1864 E1“ Kalender⸗Arbeitstage maßgebend fein b ihn von der Mitgliedschaft im Ausschuß zu da “ Dawen, Morgenröͤcke, Mäntel, Taillen nc. 8 Königliches Amtsgericht. werden beschuldigt 1 des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausferti⸗ ürden, er Umständen aber auch Tag⸗ und farbeit. aleig. und daß die kompetenten Minister de — „ Nicht weniger als 51 Mode⸗ und Handarbeiten⸗Abbildungen, “ s Wehrpflichtige in 1 si in⸗ F — de 1 — iñg in Vetach kommen könnten. ch Tag⸗- und Nachtarbeit, gleich⸗ berufen hätten. kinister den Herrn Zander an seine Stelle . passende Weihnachtsecheg dfcaann 1i gen ö [43854] v triste Wehreft Stige “ CL11““ 88g “ Inhaber des Buches [44165] tdent erfeleh sen ts daß 58 Arbeitstag und Arbeitsschicht als Te Segftr. 1 Absatz 1 angenommen. 34 auf dlffeg, nielgegltederter. der piaris entlehnter „Haupttheil“ Der Maschinenwärter Heinrich Christian Vitz von Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 88 Aufgebot. vG ebö“ I ein Arbeiter am Tage drei Schichten M Di as 2 veantragt Herr Zander folgende Fassung zu geben: enthält. Die Belletrifti e ichen Wirkens sich erstreckende Aufsätze hier, geboren am 8. Oktober 1839, lutherisch, ist gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen 7. Juli 1888, e 11 Uhr, bei dem Im Hypothekenbuche von Vöhl findet sich auf 1 w ies als ein Arbeitstag anzurechnen sein. ie Invalidenrente beträgt innerhalb derjenigen Berufs⸗ Schrötter des b vüh lgnn mit dem Porträt des Professors von durch vollstreckbares Urtheil des hiesigen Königlichen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und dem den Friedrich Bangert Eheleuten von hier ge⸗ „r, des berühmten Wiener Laryngologen, bringt guten, nament⸗ Schöffengerichts vom 22. Oktober 1887 zu einer zu haben, das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ hörigen Grundstück Flur II. Nr. 47 des Grund⸗
116“
err von Langermann fragt an, ob denje Arbei genossenschaft, welche den niedrigsten Burchschni . 365 en n an, ob denjenigen Arbeitern, die - Hwelche den niedrigsten Durchschnittslohn hat, für lich di elt interessirenden Lesef s ; — 365 Tage im Jahre arbeiteten, diese Zahl oder auch nur 300 in nännliche Arbeiter 120 ℳ jährlich und steigt nach Ablauf der 68 35 Damenwelt interessirenden, Lesestoff. Geldstrafe von 30 ℳ eventuell 6 Tage Haft und in Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Straf⸗ erklärung desselben erfolgen wird. buchs von Vöhl zu Gunsten der Kirchenkasse zu Anrechnung zu bringen seien isten 15 Beitrags nüar Aaues pe 1 V 8 — Brung eingen seen 8 ese 5 4 ragsjahre für jedes vollendete weitere Beitrags⸗ Gotha Friedr. Andr Pertk 9 “ ovellen⸗Cyklus von E. Merx. die Kosten, welche 24,45 ℳ betragen, verurtheilt. gesetzbuchs. 1 Paderborn, den 31. Oktober 1887. Vöhl unterm 10. Ivli 1867 ein Pfandrecht für ein vrches 88 Fegenne 8 8 Wate E11XA“ 8— v 84 ℳ sührlich, heh eun Hecgsttenenteison säbrhch, E 88 8 Udr.⸗ . eb 88 8. In Kaliko⸗Einband. (Preis Um Einziehung von Geldstrafe und Kosten eventuell Dieselben werden auf Königliches Amtsgericht. Darlehn von 150 Gulden eingetragen. Das Darlehn “ üe 9 Eh Eöeats ifenest aiset grag⸗ 90 ℳ vanekbass jede Berufsgenossenschaft ated der äürlich 843 Thetd he 88 bige und unterhaltende Novellen⸗Cpklus trägt Vollstreckung der substituirten Haftstrafe und Nach⸗ den 8. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, sist nach Bescheinigung der Gläubigerin abgetragen, Vüütcnen hanche 1 äeg⸗ üssen eeöa⸗ 18 de sor ieha ckaetent und fienag dee Rente in Vertdrc 1as gctth s Ihe det Pr mcht dei, Hus hauft, Sihtc etan inh richt zu här tts Ja 87 wird ersucht. vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts “ “ 1 G die Hypothekurkunde aber nicht mehr vorhanden. Rreugne gan . 8 Feetce. na ghhgr. e Rinn tes ”r10 Khshr dee ente in Verzaltni anse ins Lstan,vausn. (he 19 ), dien asserin blick mit offenen Hannover, den .Dezember 1887. zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen. [42168] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Friedrich Bangert von Vöhl, gewisgerrgdanssen ectlärt die i1 von 300 für zu hoch gegriffen, in vre nns ke er Berufsgenossenschaft einzeln bemessen. Nach gebotenen Bilder fesselt, nicht gfalfigkeit und Lebensfrische der dar⸗ Khönigliches Amtsgericht. VIc. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselbenn. Auf Antrag der verwittweten Lehrerin Elise welcher das Aufgebot dieser Hypothek beantragt hat, Fecer geeie sin 1 8 1 g nrür, 6,1 düig,e der⸗ ene emefen st uch die Beitrgeze aremesseg, Nach 11“ ess Pe nicht ngceh des muntere und versöhnliche 1 Siegel. llaauf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung Gammerl in Strehlen werden alle, welche aus dem werden alle Diejenigen, welche aus derselben Ansprüche beent enehär ghe. ete. f 11s 288 Kagen, achtet ren er Beitrag des Arbeitgebers nnd des Aeen kuf Fut daß s este h 8 1 hrei t, der man es naͤchrühmen 1 voon dem Königlichen Landrathsamt des Landkreises Pfandbriefe der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und erheben zu können glauben, aufgefordert, spätestens . unmöglich. Wlit2. 5. pro Tag festgesectkt. de9. gsibe ü les Eels und Gute ein offenes Herz, für des [44118) Bekanntmachung. szu Dortmund über die der Anklage zu Grunde Wechselbank in Schwerin Serie III. Litt. C. in dem auf 1 2n e öö “ ö6 eantragt Herr Hander zu Ziffer 13 einen neuen Absat Sehsn2- 89 ““ Shcter 88n teshte Sia eehehäshett 80 1“ Pr. O. wird liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ Nr. 8388 über 300 ℳ Ansprüche und 18 eher⸗ Mittwoch, den 4. Frrn 1888, shü be b 1 — 2ee. am 16, d. n gflhennh de Fde rechten Halt hat. iermit bekannt gemacht, aß zdie Königliche Straf⸗ urtheilt werden. 88 zuleiten vermögen, aufgefordert, solche bei Vor⸗ Vormittags 9 Uhr, 88 herrn “ die Zahl 280 der Rente venn Kapiin arfe getrag des Rentenempfängers statt Zeitung“ enthält u. A grschdergage r. 05 ge⸗ 11 1ne ee leaa ö“ satr A.Zuglesch ist durch, en11 g t eeee⸗ 89 L g. in aüesu F gehet ernmme C Fü unsee h“ g8. talwce gewähren, wenn eine seistusan Ie, eathalt u. P. Abl gen: Prinzessin Clementine ₰ rafsache gegen den Rekruten Johann König. ichen Landgerichts zu Dortmund vom 5. No⸗ ontag, den 30. Januar . melden und geltend zu machen, widrigenfalls die u datt. setzen; aige Heron cder eine leistungefͤdige Kovennffin⸗ 79 nigs. von Hachseh. Coburg, Mutter des Fürsten Ferdinand von Bulgarien. Oster vom Bezirkskommando Siegburg, geboren am vember 1887 auf Grund des §. 140 Str.⸗G.⸗B. und des Mittags 12 Uhr, Zimmer 7, Löschung des Pfandrechts verfügt werden wird von ü. 1 Artbelstsger badj 0 Leemkaalge Versorgung 8ee Beelsben ben ds Dragegersänn⸗ 88 8 EE114“ Kanals bei Wernsdorf. 21. April 1867 zu Egidienberg, Kreis Sieg, be⸗ §. 326 St.⸗Pr.⸗O. das im Deutschen Reiche befind⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Ter⸗ Vöhl, den 2. Dezember 1887. . d9,1escht rbetet nien 4 erz zu übernehmen ich vecpflechten iner vden des EEEE“ ng. — Hans Herrig's Luther⸗Festspiel, heimathet dortselbst, katholisch, Fuhrmann, wegen liche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt mine anzumelden, unter dem Nachtheil, daß die ge⸗ Königliches Amtsgerich 19. eaes-arfesshaen,, ö st eine eabsichtigte Kapitalcage fe unbepingt sicher er⸗ vufgffühe Lniretpösger S 11 in. cesneer.Pal 165 Fahnenflucht, worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich dachte Urkunde für kraftlos wird erklärt werden. ö“ 8 bzig: Luth em Reichstage zu Worms. Original⸗
eines Kalenderjahrs mehr geleisteten Arbeiksta 819 ch um dem Invaliden ꝛc. eine auskömmliche Exist r wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen bekannt gemach t s erfü r-. S 22. November 1887 8 1 4 . Fxiste v Heneöen rd, d geschu gegen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen der Schwerin, den 22. November 1887. rechnung der Wartezeit für das näͤchste Beitage bei Be verschaffen. ristenz zu zeichnung von F. Waibler. (Zweiseitig.) — Von Dr. Holub's letzter §§. 64, 69 des Mülttärstrasgesetbuchs beschuldigt ist, selben über das Vermögen der Staatskasse gegenüber Großherzogliches Amtsgericht. [438s69) Aufgebot. 7 Auf den im Grundbuche von Schwerzau Bd. I.
sjahr 3 in Anrechnung gebracht werden; — sjah 1 Zur Beglaubigung:
nicht Herr Zander begründet seinen 2 hcheg88 südafrikanischer Reise. 13 Abbild 9 Gr 326 d in Narpij chtig s 39 üraxxHn b — seinen Antrag mit dem Hinweis a ; eer. .13 Abbildungen. Nach Skizzen aus Dr. Ho⸗ — auf Grund des §. 326 der Str. Pr. O. in Verbin⸗ nichtig sind. M. 361 — 87. 1 mannigfaltig abgestufte Lohnhöhe, nach welcher sich 82 vsennbane sichte z e chern, 182 ichnt von R. Hellgrewe. — Kehlkopf und dung mit §. 246 der Mil. Str. Pr. O. zur Deckung Dortmund, den 15. November 1887. (L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber. Bl. 43 eingetragenen Grundstücken des Gutsbesitzers gel. Fig. — Häpe⸗Denkmünze. — Moden. der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden Königliche Staatsanwaltschaft. ““ Albert Jäger in Schwerzau stehen in Abtheilung III.