ESEaaaaa—
Weizen mittel Sorte.. 60 16 Weizen geringe Sorte... 60] 15 Roggen gute Sorte . 6
49,8 bez.,, per Mai⸗Juni 50 ℳ, per Juni⸗ Juli 50,2 ℳ, per Juli⸗August 50,4 ℳ
Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine ruhig. Gekündigt — kg. Kundigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1888 — ℳ, per Februar⸗März — ℳ
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine etwas matter. Gek. 70 000 l. Kündigungspreis 96,5 ℳ, per diesern Monat und Dezember⸗Januar 96,7 — 96,5 bez., per Januar⸗Februar — ℳ, per April⸗Mai W„99,7 bis 99,4 — 99,5 bez., per Mai⸗Juni 100,4 — 100,3 bez.
Spiritus per 100 1 100 % = 10,000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß 96, für ein kleines Quantum 96,3 bez.
Spirttus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe loco obhn⸗ Faß 48,2 — 48,4 — 48,2 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe loco ohne Faß 32,6 — 32,7 — 32,6 bexz. 1
Weizenmehl Nr. 00 23,50 — 22, Nr. 0 22 — 20,25. Feine Marken über Notiz bezahlt. Sehr stilles Geschäft.
Nchäcte el Nr. 0 u. 1 17,25 — 16, do. feine Marken Nr. O u. 1 18,50 — 17,25 bez., Nr. 0 1,75 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Offerirt b “
Nichtamtlicher Theil. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per April⸗Mai 51 — 50,9 — 51 bez., mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per April⸗Mai 33,9 — 33,8 bez., unter den noch festzustellenden Be⸗ dingungen für den Lieferungshandel in Spiritus.
Berlin, 9. Dezember. Marktpreise nach Ermitte⸗ (ungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste
reise.
Per 100 kg für: ₰ ‧ℳ Weizen gute Sortee... 60 17
2
20 12. — 11 80 11 50 16 75 13 — 10 12 60 11 20 9
Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte 8 gute Sorte. Hafer mittel Sorte. geringe Sorte. Richtstroh Erbsen, gelbe zum Kochen. Sgpeisebohnen, weiße. Kartoffeln .. Rindfleisch voon der Keule 1 kg.. Beauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1' kg. Butter 1 kg .. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale “ echte Barsche Schleie 4 Bleie 6 Krebse 60 Stück. “ Posen, 9. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 45,50, do. do. (70Oer) 30,50, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 ℳ und darüber 30,50, pr. Dezember —,—. Behauptet. Breslau, 10. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1. 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Dezember 46,00, do. pr. April⸗Mai 49,50, do. 70 ℳ pr. Dezember 31,00, do. pr. April⸗Mai 33,00. Weizen —, Roggen pr. Dezember⸗Januar 113,00, do. pr. April⸗Mai 121,00, do. pr. Mai⸗Juni 125,00. Rüböl loco pr Dezember⸗ Januar 50,00, do. pr. April⸗Mai 50,00. Zink: Hohenlohemarke 17,40 bez.
Bremen, 9. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗
leum (Schlußbericht) Stramm. Standard white loco 7,15 bez. und Käufer. Hamburg, 9. Dezember (W. T. B) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 162 — 166. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 122 — 128, russischer loco ruhig, 90 — 96. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl still loco 50. Spiritus matt, pr. Dezember 24 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 24 ¼ Br., vr. Januar⸗Februar 24 ¼ Br., pr. April⸗Mai 24 ½ Br Kaffee fest, Umsatz 5000 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 7,40 Br., 7,20 Gd., pr. Januar⸗März 7,00 Gd.
Hamburg, 9. Dezember. (W. T. B.) Kaffee (Schlußbericht) good average Santos pr. März 74 ¼, do. pr. Mai 74 ¼, pr. September 71. Ruhig.
Hamburg, 10. Dezember. (W. T. B.) Kaffee (Anfangsbericht) good average Santos pr. März 74, pr. Mai 74, pr. September 70 ¾. Still.
Wien, 9. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,60 Gd., 7,65 Br., pr. Mai⸗Juni 7,67 Gd., 7,72 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,10 Gd., 6,15 Br., pr. Mai⸗Juni 6,20 Gd., 6,30 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,28 Gd., 6,33 Br., pr. Juni⸗Juli 6,28 Gd., 6,33 Br. Hafer pr. Frühjahr 5 90 Gd., 5,95 Br., pr. Mai⸗Juni 6,00 Gd., 6,05 Br.
Pest, 9. Dezember. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 7,34 Gd., 7,35 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,60 Gd., 5,61 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1888 5,83 Gd, 5,85 Br.
London, 9. Dezember (W. T. B.) 96 % Javozucker 16 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 15 ½ ruhig. — An der Küste angeboten 2 Weintenladungen.
London, 9 Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt 12 Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 20 720, Gerste 11 800, Hafer 42 080 QOrt.
Sämmtliche Getreidearten fest, ruhig, Stadtmehl 24 —34, fremdes Mehl 23 ½ — 34.
Liverpool, 9. Dezember (W. T. B.) wolle. (Schlußbericht.) für Spekulation und Export 1000 B. Träge. Lieferungspreise stetig. tiddl. amerik. Lieferung:
ezember 5 ½ Käuferpreis, Dezember⸗Januar 5 ½ do., Januar⸗Februar 5 ⁄¾6 Verkäuferpreis,
ö6*“”] 11““
—,—q—q—9Aq -d- F
—+ 00⸗ CSSSCcoSeccotbehSrbnern
80 80 60 1 20 60 60
— SSboSSbobobonnhe8ööeöS — . do=SOngSNn==I—
21—
Baum⸗ Umsatz 8000 B., davon
5 38
2
8 März 58 % do., März⸗April 59/16 do., April⸗Mai
5¹⁹⁄2 do., Mai⸗Juni 5 ⅞ do., Juni⸗Juli 52 2 do., Juli Auguft 5¹11 16 do., August⸗September 54 ¾4 d. do. Liverpool, 9. Dezember. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen und Mehl unverändert, Mais 1 d. niedriger. Liverpool, 9. Dezember. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 63 000 B. (v. W. 60 000), desgl. von amerikanischen 41 000 (v. W. 40 000), desgl. für Spekulation 4000 (v. W. 4000), desgl. für Export 3000 (v. W. 3000), desgl. für wirkl. 57 000 (v. W. 53 000) desgl. unmittelbar ex Schiff 29 000 (v. W. 29 000), wirklicher Export 7000 (v. W. 13 000), Import der Woche 103 000 (v. W. 114 000), davon amerikanische 74 000 (v. W. 94 000), Vorrath 582 000 (v. W. 571 000), davon Ens e e. 393 000 (v. W. 384 000), schwimmend nach Großbritannien 253 000 (v. W. 231 000), davon amerikanische 235 000 (v. W. 221 000). 8 Glasgow, 9. Dezember. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh.
6 d. bis 44 sh. 3 d. . . Manchester, 9 Dezember. (W. T. B.) 121 Water Taylor 6 t, 30r Water Taylor 9, 20r Water Leigh 8, 30r Water Clayton 8ꝛ ¹†¾,), 321 Mock Brooke 8 ½, 40r Mule Mayoll 8 ⅜, 40r Medio Wilkinson 9 ½, 32r Warpcops Lees 8, 36r Warp⸗ cops Rowland 8 ½, 40r Double Weston 9 ⅞,. 60r Double courante Qualität 12, 32“ 116 yds 16 % 16 grey Printers aus 321/46r 167. Fest.
Paris, 9. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Dezember 22,75, pr. Januar 22,80, pr. Jan.⸗April 25,10, pr. März⸗ Juni 23,60, Mehl 12 Marques behauptet, pr. De⸗ zember 50,75, pr. Januar 50,80, pr. Januar⸗ April 51,25, pr. März⸗Juni 51,60. Rüböl ruhig, pr. Dezember 57,50, pr. Januar 58,00, pr. Ja⸗ nuar⸗April 58,50, pr. März⸗Juni 58,75. Spiritus ruhig, pr. Dezember 45,75, pr. Januar 46,25, pr. Januar⸗April 47,00, pr. Mai⸗August 48,00.
Paris, 9. Dezember. (W. T. B.) Rohzucker 880 behauptet, loco 40à40,25. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 pr. 109 kg pr. Dezember 43,00, pr. Januar 43,10, pr. Januar⸗April 43,60, pr. März⸗ Juni 44,10. 8
Havre, 10. Dezember. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York schloß mit 5 Points Hausse für kurze und mit 5 Points Baisse für lange Termine. Rio 9000 B., Sanros 3000 B. Recettes für 2 Tage. .
St. Petersburg, 9. Dezember. (W. T. B.) Drodukrenmarkt. Talg loco 49,00, pr. August 51,75. Weizen loces 13,00. Roggen loco 6 40, Haser loco 4,00. Hanf loco 45,00. Leinsaat locvo 13,75.
Amsterdam, 9. Dezember. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 95. 8
Amsterdam, 9. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, pr. März 193, pr. Mai 195. Roggen loco niedriger, auf Termine geschäftslos, pr. März 109 à 108, pr. Mai 109 à 108. Rüböl loco 28 ½, pr. Mai 1888 27 ⅛, pr. Herbst 1888 26 ½. b
Antwerpen, 9. Dezember (W. T. B.) P etro⸗ leummark. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Lype weiß, loco 17 ½ bez. und Br. pr. Januar 17 ½ Br., pr. Januar⸗März 17 Br., pr. September⸗Dezember 17 Br. Ruhig. .“
Antwerpen, 9. Dezember. (W. T. L.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste unverändert.
New⸗York, 9. Dezember. (W. T. B.) Waare n⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ½, do. in New⸗Orleans 911⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 8 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 6 ⅜ C., do. Pipe line Certificates — D. 77 ⅛ C. Mehl 3 D. 40 C. Rother Winterweizen loco 90 ¾ C., pr. Dezember — D. 90 ¼ C., pr. Januar — D. 91 C., pr. Mai. — D. 95 ¼ C., Mais (New) 63. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ½G. Kaffee (Fair RNio) 18 ½, do. Nr. 7 low ordinary pr. Januar 15,10, do. do. pr. März 15,00. Schmalz (Wilcox) 7,80, do. Fairbanks 7,85, do. Rohe und Brothers 7,80. Speck nominell. Getreidefracht 3.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 9. Dezember 1887. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 638 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qua⸗ lität — ℳ, III. Qualität 72 — 82 ℳ, IV. Qualität 60 — 68 ℳ
Schweine. Auftrieb 1671 Stück. (Durchschnitts⸗
reis für 100 kg.) Mecklenburger — ℳ, Land⸗ chweine: a. gute 80 — 84 ℳ, b. geringere 74 — 78 ℳ bei 20 % Tara. Bakony — ℳ, Serben — ℳ, Russen — ℳ
Kälber. Auftrieb 828 Stück. (Durchschnittspr für 1 kg.) I. Qualität 0,90 — 1,10 ℳ, II. Qualität 0,60 — 2,38 ℳ
Schafe. Auftrieb 88 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III Qualität — ℳ
Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 9. Dezember, Mittags. (Magdb. Ztg.) Rohzucker. Im Laufe dieser Woche hattea, wir einen sehr be⸗ wegten Markt. Gleich mit Beginn derselben wurde in Folge der von der Statistik festgestellten erheb⸗ lichen Minderproduktion dieser Campagne unsere Börse von einer Aufregung erfaßt, die 1 sprung⸗ weise um ca. 1—1,20 ℳ in die Höhe trieb und auch einige Tage auf diesem Standpunkt erhielt. Gegen Mitte der Berichtsperiode trat jedoch, wie dies stets nach so heftig angeregtem Geschäft geschieht, eine Art Erschlaffung ein, und als auch noch alar⸗ mirende politische Nachrichten ungünstig auf alle Börsen einwirkten, verloren die Rohzuckerwerthe ca 40 ₰ der Centner, die auch nicht wieder eeingeholt werden konnten, trotzdem die Stimmung in den letzten Tagen sich wieder etwas befestigt hatte.
ochenumsatz ca. 212 000 Ctr.
Raffinirte Zucker erfreuten sich während dieser Berichtswoche ohne Unterbrechung recht guter Beachtung und waren daher Verkäufer im Stande, für alle Qualitäten nach und nach eire Preis⸗
Februar⸗
erhöhung von 75 ₰ bis 1 ℳ für den Centner durch⸗
8 Stationen: Granulatedzucker, inkl. Krystallzucker, I., über 98 % do. 8* 5 b. 9. „exkl., von 0 —,— “ 1 „ 92 Gd. Rendem. 24,00 — 24,15 do. „ 88 Gd. Rendem. 22,95 — 23,20 “ „ 75 Gd. Rendem. 19,80 — 21,00 Bei
bb ans. 1 Raffinade, ffein, ohne Fa 29,25 do. fein, „ö1. 29,00 Melis, ffein, „ . aen Würfelzucker, I., mit Kiste
do. II., — „
3 ade, I., mit Sack —,— 88 “ “ 28,00, 2850 bo. 1“ 26,75 Farin *
Melasse: Effektiv bessere Onalität, zur Ent⸗ zuckerung geeignet, 42 — 43 Grad Bé. (alte Grade) ohne Tonne 2,60 — 2,80 ℳ, 80 — 82 Brix, ohne Tonne 2,60 — 2,80 ℳ, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 — 43 ° Bé. (alte Grade) ohne Tonne 2,20 — 2,50 ℳ 3 1 Unsere Melasse⸗Notirungen verstehen sich auf alte Grade (420 = 1,4118 spec. Gewicht). 8 Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
29,75
28ù 9 a n A ua 2 2 2
vom 10. Dezember 1887, r Morgens.
Wetterber
00 — esp. 28. *
red. in Millim. 4°9
Wetter.
Temperatur in ° Celsius
Bar. auf 0 Gr. 060
u. d. Meere
wolkig wolkenlos bedeckt Schnee Regen
Mullaghmore 758 Aberdeen .. 755 Kopenhagen. 740 St. Petersbrg. 741 Moskau ... 753 Cork, Queens⸗
town ... 760 Helder 755 öö1ö11“” Hamburg . . 749 Swinemünde Neufahrwasser Memel ... Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden. WMa 7 Chemnitz .. 55 W Verlin. ’ b712121 W 1 bedeckt Breslau . . . 51 WSW 6 bedeckt E O 1 bedeckt
¹) Reif. 2²) Anhaltender Regen.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug 2 =S leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =
Orkan. — Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Minimum, welches gestern über der östlichen Nordsee lag, ist ostwärts nach der mitt⸗ leren Ostsee fortgeschritten und verursacht an der deutschen Küste stürmische westliche und nordwestliche Winde, während über Großbritanaien wieder ruhi e, ziemlich heitere Witterung eingetreten ist. Ueber Central⸗Europa ist das Wetter vorwiegend trübe, im Westen kälter, im Osten wärmer. In Altkirch und München sind 22, in Friedrichshafen 27 mm Regen gefallen.
d0 DObo 8—
heiter wolkig wolkig 5 wolkig¹) Gheiter 4 bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt Regen²) wolkig 5 heiter
EEcCUebeo Ue
ᷓAEECOCOHNEINS
&Ꝙ
Deutsche Seewarte.
9) Theater⸗Anzeigen
Rönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 260. Vorstellung. Don Juan. Oper in e-;llunge mit Tanz von Mozart. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 272. Vorstellung. Othello, der Mohr von Veunedig. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 6 ½ Uhr.
Montag: 261. Vorstellung Neu einstudirt: Tristan und Isolde. In 3 Aufzügen von Rich⸗ Wagner.
Besetzung. Tristan, Hr. Kammersänger Vogl, vom K. Hof⸗Theater in München, als Gast. König Marke, Hr. Biberti. Isolde, Fr. Sucher, vom Stadt⸗Theater in Hamburg, als Gast. Kurwenal, Hr. Betz. Melot, Hr. Oberhauser. Brangäne, Fr. Staudigl. Ein junger Seemann, Hr. Rothmühl. Ein Hirt, Hr. Lieban. Ein Steuermann, Hr. Michaelis.
Anfang 6 ½ Uhr. Hohe Preise.
Schauspielhaus. 273. Vorstellung. Die Piecco⸗ lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. (Max: Hr. Matkowsky, vom Stadt⸗Theater in Ham⸗ burg, als Gast.) Vorher; Wallenstein's Lager. Schauspiel in 1 Akt von Schiller. Anfang 6 ½ Ühr.
Dienstag: Opernhaus. 262. Vorstellung. Martha, oder: Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗ komische Oper in 4 Akten von W. Friedrich. Musik von F. von Flotow. (Ladv Harriet Durham: Frl Lhona, vom Großherzogl. Hof⸗Theater in Darmstadt, als letzte Gastrolle.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 274. Vorstellung. Wallenstein’s
od. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller (Max: Hr. Matkowsky, vom Stadt⸗T burg, als Gast.) Anfang 6 ½ Uhr.
Beutsches Theater. Sonntag: Berlichingen. Anfang 6 ½ Uhr. ontag: Faust. Anfang 6 ½ Uhr. Dienstag: Galeotto. — Die nächste Aufführung von „Götz von Berlichingen“ findet am Mittwoch statt.
Wallner-Theater. Sonntag: Zum 16. Male: Ein toller Einfall. Posse in 4 Akten nach dem Französischen von Carl Laufs. Hierauf zum 16. M.:
Der Mizekado, oder: Ein Tag in Pititn. Burleske Opern⸗Parodie in 1 Akt von Otto Ewald.
Montag: Zum 17. Male: Ein toller Einfall. — Der Mizekado.
Bictoria-Theater. Sonntag, zum 518. Male:
. Mit gänzlich neuer Ausstattung. Die Reise um sddie Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel:
Die Wette um eine Million. Großes Aus⸗ stattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen und 15 Bildern von A. D'’Ennery und Jules Verne. Anfang 7 Uhr. Kleine Preise. (Letzter Monat.) Montag: Dieselbe Vorstellung. 4
Walhalla-Theater. Sonntag: Die schöne Galathee. Operette von P. Henrion. Musik von F. v. Suppo. — Der Zigeuner. Charakterbild von A. Berla. — Das Versprechen hinter'm Herd. Alpenscene von A. Baumann. 2
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.
Sonntag: Mit neuer Ausstattung, zum 37. Male: Die Lieder des Mirza Schaffy. Operette in 3 Akten von Emil Pohl. Anfang 7 Uhr.
Montag: Zum 38. Male: Die Lieder des
Mirza Schaffy.
Donnerstag, 22. Dezember. Mit durchaus neuer Ausstattung, zum 1. Male: Die 7 Schwaben. Volksoper in 3 Akten von Wittma nd Bauer. Musik von Carl Millöcker. 8
Residenz-Theater. Sonntag: 5. Gastspiel des Mr. Charles Wyndham. Zum 5. Male: David Garrick. Lustspiel in 3 Akten nach dem Englischen von Hermann Walther. Vorher, zum 5. Male: Paragraph Sieben. Lustspiel in 1 Akt von Max Stempel.
Montag: Dieselbe Vorstellung. 8
8
Kroll's Theater. Sonntag: Gastspiel von Mr. R. D'Oyly Carte's Englischer Opern⸗ Gesell⸗ schaft. Mit vollständig neuer Besetzung u. Insceni⸗ rung. Zum 2. Male: Patience (Pèschens), oder: Dragoner und Dichter. Aesthetisch⸗satyrische Burlesk⸗Oper in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik von Arthur Sullivan. In Scene gesetzt vom Oberregisseur Mr. Barker, vom Savoy⸗Cheater in London. 16“
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-⸗Theater. Sonntag: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theaters. Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhac und
Halsvy, bearbeitet von C. Haffner und R. Genée
Montag: Die Fledermaus.
Central-Theater. Sonntag: Zum 101. Male:
Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Akten von Mannstädt und Schott. Anfang 7 Uhr. Montag: Zum 102. Male: Höhere Töchter.
Concert-Haus. Leipzigerstr. 48 (früher Bilse.) Zwanzigste Concert⸗Saison.
Sonntag, Abends 6 Uhr. Gesellschafts⸗ Concert des Kapehmeisters Herrn Karl Meyder, 75 Künstler (10 Solisten). Streich⸗Orchester 50 Künstler.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, Tunnel gestattet.
Montag: Gesellschafts⸗Concert.
2. Rang un
Circus Renz. Sonntag: Zwei Vor
stellungen. Um 4 Uhr Nachm. (ein
große
Clowns in ihren höchst komischen Entrées u. Inter⸗ mezzos. — Zum 1. Male: Reitergefecht aus einer mexikanischen Kriegsepisode des Jahres 1885. — Abends 7 ½ Uhr: Extra⸗Vorstellung. — In beiden Vorstellungen vertheilt: Auftreten der 12 Araber⸗ Truppe. — „gfache Fahrschule.“ — Auftreten der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. — Reiten und Vorführen der bestdressirten Schul⸗ und Freiheitspferde. Vorstellung. E. Renz, Direktor.
10) Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Margarthe Bugge mit Hrn. Ober⸗
Pfarrer L. Nesemann (Berlin—Wilsnack). — Frl. Käthe mit Küntzel Hrn. Rg.⸗Rathlfred Trieren⸗ berg (Berlin-Lissa i. P.). — Frl. Elise Demmler mit Hrn. Kaufmann Adolf Ergo (Berlin). — Frl. Fannie Daisy Ahlers mit Hrn. Dr. Robert Belz (Schwerin). — Frl. Ida Raffloer mit Hrn. Buchhändler Hermann Hähn (Iserlohn). — Frl. Auguste Forbeck mit Hrn. Ernst Knick (Schwerin). — Frl. Elisabeth von Blücher mit Hrn. Dietrich von Oertzen (Neustrelitz —Schwerin).
Verehelicht: Hr. Lieut. Hans von Schierstaedt mit Gräfin Theophile Finck von Finckenstein (Buch). Hr. Meier Horn mit Frl. Sophie Coßmann (Dortmund).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Häusler (Seitenberg). — Hrn. Richard Berg (Solingen). — Hrn. Rittmeister a. D. von Wedell (Kannen⸗ berg). — Hrn. von Platen (Fährhof). — Hrn. Prem.⸗Lieut. Heinrich von Vietinghoff (Mainz). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Nigmann (Klein⸗ Rade). — Hrn. C. Bolte (Rolofshagen). — Hrn. Medizinal⸗Rath Dr. Lindner (Greiz). — Hrn. Dr. Moeller (Magdeburg). — Hrn. Gymnastallehrer F. Unruh (Königsberg). — Hrn. Maurermeister Gustav Kauschen (Grevesmühlen).
Gestorben: 84 Elise Böhmer, geb Grütter (Berlin). — Hr. Bankier Gustav Kilz (Berlin). — Fr. Emma Seidel, geb. Henff (Frankfurt a. O.). — Hr. Rentier Karl Herms (Berlin). — Fr. Bank⸗Direktor Anna Junck, geb. Wagner (Berlin). — Hr. Professor Karl von Kurtz (Stuttgart). —
r. Auguste Sarnow, geb. Peters (Ruhla). —
r. Dr. med. Fr. Wilh. Pauli (Ludwigslust). — r. Justiz⸗Rath Ulrike Scholz, geb. Wiedemann Arnsberg i. W.). — Hrn. H R Sohn Kurt (Rastenburg).
Kind frei): Komiker⸗Vorstellung unter Mitwirkung von sämmtl.
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
8
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Montag, det 12. Dezember, Abends.
——
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden Pfarrern Williger zu Hohenfinow im Kreise Ober⸗ barnim, Wildelau zu Blankenfelde im Kreise Teltow und Müller zu Plietnitz im Kreise Neustettin den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem evangelischen Mittelschul⸗ lehrer Graeter zu Posen und dem Hegemeister von Jacu⸗ bowsky zu Lucknainen im Kreise Sensburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem japanischen Ober⸗Küchenmeister, Prinzen Tomosada Iwakura den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem japanischen Ceremonienmeister Michimori Nagasaki den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klaässe; sowie dem japanischen Major im Ingenieur⸗Corps, Toranos suke Tasaka, den Königlichen K en⸗Orden dritter Klasse zu verleihen. 1
Deutsches Reich.
Dem Kaufmann Mathias Stinnes in Mülheim a. d. Ruhr ist das Exequatur als Königlich niederländischer Konsul, und dem Kaufmann August Holtkott in Ruhrort das Exequatur als Königlich niederländischer Bethe gonfts an den gedachten Plätzen Namens des Reichs ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Militär⸗Intendantur⸗Assessor Foß, Vorstand der eneh. der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, zum Millitär⸗ ntendantur⸗Rath, den bisherigen Kreis⸗Schulinspektor Dr. Julius Waschow zu Krotoschin zum Seminar⸗Direktor, und den bisherigen Zweiten Arzt der Westfälischen Provinzial⸗ Irren⸗Anstalt zu Marsberg, Dr. Hermann Ferdinand Rubarth, zum Ersten Arzt und Direktor der gedachten An⸗ stalt zu ernennen; sowie dem Ober⸗Buchhalter Symanski bei der Polizei⸗Haupt⸗ kasse in Berlin aus Anlaß seines Ausscheidens aus dem Amt den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Berlin, den 12. Dezember 1887.
Se. Königliche Hoheit der Kronprinz von Griechen land, Höchstwelcher gestern Mittag hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen war, ist Abends nach Athen abgereist. 5 ““
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
.Dem Registratur⸗Hülfsarbeiter im Ministerium der geist⸗ lichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Eugen iemann, ist der Charakter als Geheimer Registratur⸗ Assistent verliehen worden. 8 Die bisherigen kommissarischen Kreis⸗Schulinspektoren, Rektor Karl Henkel in Prechlau und Gymnasiallehrer Dr. Paul Block in Zempelburg sind zu Kreis⸗Schulinspektoren ernannt worden 8 Dem Seminar⸗Direktor Dr. Waschow ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Rosenberg O.⸗S. verliehen worden.
Finanz⸗Ministerium. Hauptverwaltung der Staatsschulden. .
Der bisherige Kassen⸗Sekretär Rohwedder ist zum Kassirer, und der bisherige Kassen⸗Sekretär Bajenski zum Buchhalter bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse, sowie der bioherige Kassen⸗Sekretär Hallich zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator ernannt worden.
Die Bekanntmachung der Königlichen Kontrole der Staatspapiere vom 14. September 1887, betreffend die Niederlegung der im Etatsjahre 1886/87 durch die Tilgungsfonds eingelösten Staatsschulden⸗Doku⸗ mente, liegt der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers“ bei.
“
Kriegs⸗Ministerium. 8 L111“
85 Der Militär⸗Intendantur⸗Sekretär Armand von der ntendantur des Garde⸗Corps ist zum Geheimen expedirenden ekretär und Kalkulator im Kriegs⸗Ministerium ernannt
16“
Abgereist:
Se. Errellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten, Dr. von Goßler, nach ver Provinz Ostpreußen.
Beleuchtungsbetrieben
haven zugewiesen.
Feuer⸗ und Wachtschiffe 1b“ zustehend
Beschlossen Bremen in d am 29. November und belannt gemacht am 3.
d. J.
Bekannt
betreffend Perbote und Beschränkungen der E und Ausfuhr über die Reichsgrenze.
Bekanntmachungen,“ die Unfallversicherung betreffend.
Verordnung,
betreffend Zusatz zur Verordnung vom 7. August 1887, die Ausführung des Gesetzes über die Unfall⸗ versicherung der Seeleute und anderer bei der Seeschiffahrt betheiligter Gewerbe 1887 betreffend.
Vom 3. Dezember 1887.
Der Senat verordnet: Einziger Paragraph. 1 Für die auf hoher See in den Lootsen⸗, Rettungs⸗ und namentlich sich ereignenden Unfälle sind die den
vom 13. Juli
auch in den Betrieben der Geschäfte dem Amt Bremer⸗
emalung des Senats ezember 1887.
machunghn,
29
Verordnung,
Vom 3. Dezember 1887.
s. Nachdem durch Kaiserliche Verordnung vom 29. November die Einfuhr von Schweinen, Schweinefleisch und Würsten dänischen, schwedischen oder norwegischen Ursprungs bis auf Weiteres verboten ist, verordnet der Senat,
daß jede Uebertretun
betreffend das Verbot der Einfuhr von Schweinen, Schweinefleisch und Würsten dänischen, schwedischen oder norwegischen Ursprungs.
A.öAerren eA., resRn.
g dieses Verbots in Fällen, welche nicht
den Strafbestimmungen des Vereinszollgesetzes vom 1. Juli 1869 (Reichs⸗Gesetzblatt 1869, S. 317) unterliegen, mit Konfiskation der eingeführten Gegenstände und Geldstrafe bis zu tausend Mark bestraft werden soll.
Beschlossen Bremen in der Versammlung des Senats am 2. und bekannt gemacht am 3. Dezember 1887.
Preußen. der Kaiser und
und Bismarck.
kabinets.
gottesdienst abgehalten.
statt,
und Königin dem
tages, n von Boetticher,
betr. die Einführung
worden.
1u“ L11“6“
Lothringen.
Gegenstand die erste B
Vor dem Diner ert
Nichtamtliches. Deutsches Reich. Berlin, 12. Dezember. König Sr. Königlichen Hoheit des
2 Se. Majestät empfingen gestern den Besuch Kronprinzen von Griechenland
hörten den Vortrag des Staatssekretärs Grafen von Heute arbeiteten Se. Majestät mit dem Chef des Civil⸗
— Am Sonnabend empfingen Beide Kaiserlichen Majestäten den Besuch Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Michael von Rußland.
Gestern Vormittag wurde im Königlichen Palais Haus⸗
Zu Ehren Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs und der Großherzogin von Griechenland fand im Königlichen Palais ein grö
zu welchem unter Anderen auch der Fürst von Thurn und Taxis geladen war.
aden sowie des eeee von eres Diner
eilte Ihre Majestät die Kaiserin
Audienz und empfing Se von Griechenland.
— In der heutigen (9.) welcher der der Staatssekretär amts, Dr. von Schelling, der Unter⸗Staatssekretär der Geheime Regierungs⸗Rath Lohmann und andere Kom⸗ missarien beiwohnten, stand auf der Tagesordnung als erster övat, iöng eines Gesetzentwurfs,
eichstags⸗Präsidium die nachgesuchte .Königliche Hoheit den Kronprinzen
8 8
Sitzung des Reichs⸗ Staatssekretär, Staats⸗Minister des Reichs⸗ ustir tudt,
erbeordnung in Elsaß⸗
. Eingeleitet wurde die Debatte durch den Unter⸗Staats⸗
sekretär Studt, welcher darauf hinwies, daß dringende Gründe die Gleichstellung der Reichslande mit den anderen Reichs⸗ theilen verlangten. Auf die mehrfach aus dem Reichstage hervorgegangenen Anregungen hin, namentlich in Bezug auf die Einführung der Arbeiterschutzbestimmungen in Elsaß⸗ Lothringen, habe die Regierung eine nquete veran⸗ staltet und sich darauf entschlossen, die Gewerbe⸗ ordnung mit einzelnen Ausnahmen in Elsaß⸗Lothringen ein⸗ zuführen. Die Ausnahmen beträfen hauptsächlich die Presse und das Buchdruckergewerbe und seien durch die eigenartigen politischen Verhältnisse des Landes bgh ec Redner empfahl
dann die unveränderte Annahme der Vor 2
Der Abg. Grad bemerkte, daß der eichstag sich nur
immer für die ausnahmslose Einführung der Gewerbeordnung in Elsaß⸗Lothringen ausgesprochen oder höchstens einige Abänderungen z. in Betreff der Dampfkesselüber⸗ wachung für nothwendig gehalten habe, also in Bezug auf Dinge, die mit Politik nichts zu thun hätten. Wegen der Fabrik⸗ und Arbeiterschutzgesetzgebung hätte man die Einführung der Gewerbeordnung nicht nöthig, denn hier reichten die bestehenden Vorschriften aus. Aus eigener Initiative hätten die Fabrikanten alles das ge⸗ leistet, was in Deutschland erst durch gesetzlichen Zwan möglich gewesen sei. Im Jahre 1878 habe man anerkannt, da
die schlechte Lage der Industrie die Einführung der Gewerbeordnung nicht gestatte. Die Einführung des Zolltarifs habe dann gewisse maschinelle Verbesserungen ermöglicht. Jetzt könnte 8 die Gewerbeordnung ohne jede Ausmihme eingeführt
werden. 4
Der Abz. Sabor. führ seinen Freunden gegen die Vorkalze Die vor⸗ handenen Arbeiterschu n ungen genügten keineswegs,
weil die dem Tit. VII der Gewerbeordnung entsprechenden Bestimmungen dort fehlten. Redner suchte dann in An⸗ lehnung an das Herkner'sche Buch über die rbeiterverhältnisse in Elsaß⸗Lothringen die frühere Aeußerung des Abg. Dolfus zu widerlegen, welche das Nichtaufkommen der Sozialdemo⸗ kratie in Elsaß⸗Lothringen den humanitären Einrichtungen der Mülhausener Fabrikanten zuschreiben wollte. Was die Arbeit⸗ geber gethan hätten, sei lediglich in ihrem Interesse geschehen: durch die Errichtung von Arbeiterwohnhäusern wollten die Arbeitgeber nur ihre Arbeiter ganz von sich abhängig machen. — Bei Schluß des Blattes erhielt der Abg. Winterer das
ort.
— Dem Reichstage ist der Entwurf eines Gesetzes, betreffend Aenderungen der deeehs. zuge⸗ gangen; derselbe ist in der Ersten Beilage abgedruckt.
— Der mündliche Bericht der VI. Kommission des Reichs⸗ tages über den, derselben zur Vorberathung überwiesenen Ent⸗ wurf eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des Zolltarifs, liegt vor. Nach demselben hat die Kommission den §. 1 des 8 (den Zolltarif) abgelehnt und den §. 2 in folgender Fassung angenommen:
Die im §. 1 festgesetzten neuen Tarifsätze für Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Mais und Dari, Malz (Nr. 9a, ba und 75§, c, e und f) und Mühlenfabrikate aus Getreide (aus Nr. 25 2) sind mit der im §. 9 kösc 2 des Seerhas vom 1. Juli 1869 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 317) angegebenen Wir ung vom 26. November 1887 ab gültig.
(Neu.) Insoweit die in diesem Gesetz genannten Gegenstände bis zum 31. März 1888 in Folge von Verträgen eingeführt werden welche nachweislich vor dem 26. November cr. abgeschlossen sind, werden die bis leßt gültig gewesenen Zollsätze erhoben.
Der hiernach erforderliche Nachweis kann durch alle in der deutschen Civilprozeßordnung zugelassenen Beweismittel erbracht werden. Die betreffenden Ansprüche sind innerhalb vier Wochen nach der Publikation dieses Gesetzes bei der Amtsstelle, an welcher die Waare zur Eingangsabfertigung angemeldet wird, geltend zu machen.
Im Uebrigen tritt dieses Gesetz am 1. Januar 1888 in Kraft.
— Bei der im 8. Marienwerderschen Wahlbezirk (Flatow, Deutsch⸗ Krone) stattgefundenen Ers atzwahl für den verstorbenen Landgerichts⸗Präsidenten von Bismarck ist der Landrath Co nrad in Flatow (kons.) mit 275 von 346 ab⸗ gegebenen Stimmen zum Mitglied des Hauses der Ab⸗ eordneten gewähls worden. Rittergutsbesitzer von radzynski (Pole) erhielt 67 und Prälat Friske 4 Stimmen.
Die Versendung einer verbotenen Druckschrift durch die Post, gleichviel ob in offenem oder geschlossenem Zustande, an einen Adressaten mit der Absicht, daß der Adressat die
gus, daß er mit
Druckschrift durch Weitergabe auch einem größeren Personen kreis zugänglich mache, 8” nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts. vereinigten II. und III. Strafsenats, als Ver⸗ breitung der verbotenen Druckschrift zu bestrafen, auch wenn sie nicht in die Hände des Adressaten gelangt ist.
seine zweite diesjährige h
— Das Protokoll der vierten Sitzung des Per⸗ manenten Ausschusses des Volkswirthschaftsraths befindet sich in der Ersten Beilage.
— Der Landes⸗Eisenbahnrath hat am 9. Dezember
Derselbe befür⸗
ehrheit die Wiederaufhebun 88.
wortete mit überwiegender