——,
——q— —
2 — mn. gng——n
erfrenen können. Sowohl in Eisenkonstruktionen wie in Erzeu niss Kreis j ; 1S” — zeugnissen reisen weit verbreitete und mit Recht geschätzte Sammlung von i ü Iren; de Fecgraufsee in 8 Füßeen Musterblättern kunstgewerblicher Aufnahmen 89 Entwürfes aus veate dere ge reneg, duch Eiah das50 ,ncbe⸗ bilenische stunden erforderlich, um nur die reichlichen 22 Pehenben Aufträse “ und neuerer Zeit beendigt mit der vorliegenden Lieferung Leinwand, gebrauchter Kleider C*“ u gebrauchte pünktlich ausführen zu können. Die Preise Vevern sich 8. S 5. Jahrgang, kann also bereits auf ein viertel Jahrhundert Häfen der anderen genannten Länder ausged hnt de. n vrenzen des Vorgmertals ließen aber eine Neigung zur Befestigung Sanee 1nd 8 “ heh sind unter Aufhebung der am 18. Juli, 6 September 8 1 Dr un eigerung nicht verkennen. 9 ehenden würdig an. ie bringt auf tober d. J. angeordneten Q Se veaen 1 Dk⸗ Die Nachfrage nach landwirthschaftlichen Maschinen im 3 8e Tafel ein aus edelsten Renaissance⸗Motiven komponirtes und dem Ralferüschen Festledemfcüäne “ aus Sizilien Quartal hat gegen den entsprechenden Zeitabschnitt des Vorjahres i Zon für eine Obstausstellung, entworfen vom Direktor L. Thever Kap Miseno, sowie aus Sarbinien („R.⸗A 82n 1u“” Leuca und C 9 nahezu eine Verdoppelung erfahren, wodei nur ein dae. .Dehen⸗ Es ist ein Probeblatt aus dem „Musterbuch für graphische vom 27. Juli, 13 September und 22. Oktob 1 273 214 und 248 . Berlin Mittwoch den 14 De ember üense ven sguten üee zu beklagen blieb. Die. Mehrpro⸗ publigtet 222 1 EC1“ 1 diesen Häfen kommenden Schiffe die gese⸗ 8 8 er .2 6 u 3 duktion betrifft in erster Linie Pflüge, die in großen Posten besonders d Weinkarten. 8 d von verzierten Einladungs⸗, Tisch⸗ über gesundheitspolizeiliche Untersuchung in Wirksamkei 5 8 8 8 in Rumänien untergebracht wurden; Ruf 8 und Weinkarten, Programmen, Tanzkarten ꝛc. stellt an die künst⸗ D 21. Juli 1886 A.² irtsamkeit gesetzt worden. 1 Abnehmer ve Phe 88 v1““ ee lgrische Produktion täglich größere Anforderungen. So Vieles 8 ü v“ dehschen Nr. 177 vom 30. Juli 1886) 8 “ nicht der Beweis erbracht worden, daß durch die Aufhebung nicht noch in der dritten Lesung die Aufhebung des Iden⸗ 6 der Feeicstig vren 28 ü Pelche eine Kleinigket Fefestgt cerznen auge schoncin zwvograpbiscer Ausstttung sölche in Betreff gebrauchter 8 eht Häfen herlafsene Cinfuhrverbnt A“ 3 8 8 8 des Fheeeen.. die 8 der Bteproainge ver⸗ süüt;nachgisee “ werde, so müsse es jedenfalls noch iie Aussichten für die nächste Zeit werden als unverändert günstige holung d gee hr der Eintönigkeit dur jeder⸗ Tunis. 1 Preußen. erlin, 14. Dezember. Im weiteren Ver⸗ bessert werde. edenfalls sei es ihm von großer Bedeutung, in dieser Session zugleich mit dem Inkrafttreten des Gesetzes La ““ - P ans doch üüh Setele 1213“ zz. Durch Ministerialbeschluß vom 2. Dezember 1887 ist für sämmt — lauf der gestrigen (10.) Sitzung des Reichstages daß die Herren aus Süd⸗ und West⸗Deutschland sich mit geschehen. Die Majorität des Volkes solle für die Zoll 8 „Briquets waren auch im 3. Quartal gut vorragender Künstler für alle heeee vch asntwürfen 1 liche Häfen der Regentschaft eine achttägige Quarantäne gegen die erklärte bei fortgesetzter zweiter Berathung des Gesetz⸗ großer Entschiedenheit gegen die Aufhebung ausgesprochen erhöhung sein, wie die Petitionen bewiesen. Die jetzige Zoll⸗ “ “ Pch 11 — Auf der zweiten Tafel der Lieferung ist ein im Varacftgk gihnt. C“ Sar 88 angeordnet worden, während die bis⸗ entwurfs, betreffend die Abänderung des Zoll⸗ hätten. Was nun die Zollerhöhungen betreffe, so hätte er und Sozialpolitik gehe dahin, die ärmsten Klassen herab zu und deoht die Preise weiter herabzudercen⸗ q mehr un mehr tener Archirsch ie. acgehitdet ein weiteres Stück aus dem Chren. Nr. 190 von “ aufgehoben ist. (Vergl. „R.⸗A.“ tarifs 1138 8se 8 ZL gewünfet daß 8 8 die “ hee. zudrücken 2 L111“ Nach Fens Lee⸗ Die Hohl⸗ und Tafelglasfabrikation sieht befriedigt auf das ver⸗ BBubeg in Hasit Uni asität Heidelberg, entworfen vom Direktor W. heute noch nhänger g 8 chutzzollpolitik, habe erhöhung von 1885 abgewarte hätte, we che nicht ungünstig mann scheide eine Million der Landwirthe schon ganz aus. Der gangene Huartal zurück; Aufträge liegen so reichlich vor, wie seit arbeit von gee - 1 rt vom Schreiner H. Hartmann, Holzschnitz⸗ er doch Bedenken gegen eine rhöhung der Kornzölle. Das volks⸗ zu sein schienen. Er wolle die gegenseitigen Rekriminationen Landwirth habe von dem Zoll günstigsten Falls 16 ℳ Profit. Neben anger Zeit nicht, und können zum Theil nur mit Aufgebot aller entworftnt ccfelbst Reich verzierte, barocke Eisengitter, wirthschaftlich Entscheidende bei den Kornzöllen sei die Frage, nicht erörtern. Seine Tendenz gehe dahin, eine Versöhnung ihm wohne aber ein Arbeiter, der für seine Familie 30, 40 Kräfte bewältigt werden auf dem dritten Blannü 86 a 8 keihen sich ob die 886o . in Folge S Zöün⸗ Bhs 181 der Standpunkte het s ; die egee des Herrn 50 ℳ mehr aufbringen müsse. Wer würde ihn dann meh stein auf Riegersbu . n Fürsten Liechten⸗ Aufwand zu leisten hätten als die gleichartigen Klassen der von Mirbach hätten ihn freilich einigermaßen besorgt gemacht. beschäftigen? Der Mann, der die 16 ℳ mehr profitire! 8 Gerhee die dseh ewocfen, von grosefor A. Hriwein 1.rc eeh “ mit venen die Fndustri⸗ “ an 1t fhs Erfolg dieser b ugs “ gehe ja auf dem Gebiet der volkswirthschaftlichen Statistische Nachrichten. inzelnen zeigt sich aber doch, und ꝛwar in der gedankenl H 8 zu konkurriren habe. Bejahe man iese Frage, so befinde si telle in Aussicht, daß man Weiteres zu erwarten habe. Es Erkenntniß mit Riesenschritten vorwärts. Könne denn etwa Die Krankenversicherung im Königreich Sach hosung derselben Wapyenbilver und Brmomente, der Enflis wfer Bei der gestern ö 1“X““ das Deutsche Reich im Nachtheil gegenuͤber diesen günstiger solle also noch immer nicht ein Abschluß, ein Stillsand in der Großgrundbesitzer dieem Mann mehr Arbeit schaffen, Zu Ende des Jahres 1886 “ Köniaren ch Sa bfen 8 tneterh fabrikmäßigen Herstellungsweise. Die Entwürfe zu Glas⸗ 177. Königli 8 8 gif gesetz en iehung der 3. Klasse situirten Ländern. In den letzten Jahren sei der Antheil der die Bewegung kommen. Das sei nicht sehr verlockend. Ob oder gar die Industrie? Diese werde ja in ihrer Konkurrenz Kassen, welche die Krankenversicherung nach Maßgabe des Reichs⸗ Mühchen ne etnn Styl, vom Maler Hans Kaufmann in der Nachmitta vZiehun jischer Klassenlotterie fielen in gewerblichen Arbeiter an dem Verdienst im Großen und man gut gethan habe, die reine Goldwährung einzuführen, fähigkeit beschränkt. Vergeblich habe er den Landwirth E Juni H 82 1 berufen sind. (Die dem findungen des Hinn tccheten TT“ 8 8 2 Bewinte don 1900 ℳ auf Nr. 110 812. 133 911 G deen heihe. 5 1 g gen. g 1“ 886 nüchden i⸗ böe le 9 1äg mn 888 “ näne eraünicnde 81g8 “ 3 Ministerium und der General⸗Direktion der sächsischen Staats⸗ älterer Zeit biet Emn 8 1 ücklich an. Au 1b . . 133 911. der Unternehmer an den Ueberschüssen gesunken sei. Erzielten richtig sein, sie wieder abzuschaffen, jedenfalls nicht ohne Zu⸗ über ie Domänenverhältnisse in Preußen gebeten 1 11u Bfgaehe, unh Haukandenkasfen, sowie Ulücger, Ze⸗ Renaiffa ig b113“ “ 85 EEb““ 16A“ 751. diese aber keine Ueberschüsse, so seien sie vor die Frage gestellt, stimmung und Mittste gacg Englands. Er glaube auch nicht, Und über die von ihm erwähnten günstigen Ergebnisse in 8 8 Hahei 5 7 8 8 6 . 8 8 8 C U. . . 0 5 9 8 61 e G G 2 9 8; 9 G 98 5 9 9 8 5 j -sfi; orde 5 2 S so 9 180 f 9 N 8 jnisto 8 Fene E118“ öXX““ Mäünczen, und zwar einen schönen, reich ornirten Tisch aus der 18 Gewinne von 300 ℳ auf Nr. 34997 “ ob sie die heg dem jebigen 8 “ 11 daß die Wünsche des 0ecoh. wewnl I he Sachsen sei nichts bemerkt worden. Nach dem Minister sollten dieselben in 642 Gemeinde⸗Krankenversicherungekassen” den. b eutschen Botschaft in Rom, und einen Tisch nebst Staͤnder aus dem 13 546. 55 174. 64 013 79 463. 89 306 117 599 112 4. Müsse nun der Arbeiter, um zu leben, mehr usgaben machen, nen. Die Erträgnisse der Eisen! ahnen würden außerordentlich auch die Steuerverhältnisse in Preußen. auf einen Nothstan Jahre 1885), darunter 256 gemeinsame; 385 Ortbkrankenkassen ( 88 9 alasa⸗ Doria ebendaselbst. Das letzte Blatt (Farben⸗ und Gold- 139 926. 141 496 165 493 512 41 80 88 7 508. 119 691. 1 so werde der Arbeitgeber entweder die berechtigten Wünsche zurückgehen bei Ermäßigung des Tarifs, und er hätte gewünscht, die der Landwirthschaft hindeuten. Nun finde er (Redner) abe 392 jm Jahre 1885), darunter 140 für mehr als eine .“ fiscgeeprnsirt eine schöne alte Bibeldecke mit dem Wappen des 181 812. 188 929. ö 798 81 411. der Arbeiter erfüllen, damit aber seine eigene Selbst⸗ heutige Diskussion mit solchen Dingen nicht belastet zu sehen. in den preußischen Steuerveranlagungslisten gerade da 762 Betriebskrankenkassen, 1 Baukrankenkasse, 40. Innungskranken⸗ li⸗ g Hen Füfene vom Jahre 1683, aus der Königlichen öffent⸗ 8 1 - ständigkeit unterminiren, oder die Arbeitslöhne herunterdrücken, Sein Antrag laufe parallel mit dem Antrage von Ow; er Gegentheil. Die Bewegung der Klassensteuerveranlagung gehe kassen (gegen 33 im Jahre 1885) und 419 freie Hülfskassen egegen — Wie die Friänt tuttgart, aufgenommen von E. Merkle daselbst. S ö 9 “ 8 um sich konkurrenzfähig zu erhalten. Es sei ein merkwürdiger habe ihn aber besonders eingebracht, weil er mit den Folgen bergauf. Bei der Ktassensteuer vom Jahre 1885/86 bi sir 1 Jahre 1885). Die Gesammtzahl der in diesen Kassen ver⸗ der 25. Jahrgang det Uücht an 88 Lieferung ergiebt, hat 177. Köni lich 1 ußis feethe sten Ziehung der 3. Klasse Zufall, daß an demselben Tage, wo man die Kornzollerhöhung des Ow'schen Antrages nicht übereinstimme. Sein Antrag sei 1886/87, der letzten Einschätzung, die vorliege, seien befrei 1 erten Personen betrug Ende 1886 567 794. Ende 1885 waren in den Stoffen ordnet, gebracht: Aebei mnwenn man die Arbeiten nach ittags⸗ 9 Preu ischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗ diskutire, dem Hause die Vorlage, betreffend die Verlängerung das Ergebniß eines Kompromisses innerhalb seiner Fraktion. im ersten Jahre 78,09 Proz. der Bevölkerung, im zweiten beg saesftschen Fässsg, 1.. 188 1886 unberuͤcksichtigt ge⸗ 12 Tafeln, Arbeiten 8 Bronze Leeeö“ 18 Uehn ichuf 4 Feeduns von 5000 ℳ auf Nr. 13 239. 1256 1des Handelsvertrages mit Oesterreich⸗Ungarn, zugegangen sei. Man habe heute nicht zu untersuchen, welcher Satz der Zoll⸗ 78,01 Proz. Zu den Stufen 3—11 seien eingeschätzt im Jahre rund 12 000 Personen zu schäͤßen ; der Zuwachs ist daher auf Cfn auf 1½ Tafeln, in Glas, Porzellan und Thon auf 6 Tafeln, in 4 Gewinne von 1500 98 za N. 86, “ Erschwere man jetzt durch eine weitere Zollerhöhung die Einfuhr erhöhung in Zukunft sich als richtig erweisen werde, sondern 1885/86 25,51 Proz., 1886/87 25,9 Proz. Im Regierungsbezirk Lals 1 2 Tajeln. 1n Stein und Stucco auf 3 Tafeln, Gervebe. 98 620. 120 338 1z h. . 75 931. Oesterreichs 88 1 11“ Oesterreich wenig lediglich, ob der hse 8. 3 ℳ genügt 1 Es Königsberg seien zu den Klassen 3 bis 12 1885/86 eingeschätz Kunst, Wissen 8 Flach er und Dekorationsmalereien auf 17 Tafeln, endlich Buch⸗ 1 G“ “ geneigt sein, den Interessen der deutschen Industrie bei der seien ja viele Versuche gemacht worden, um die Richtigkeit gerade 24,66 Proz., im nächsten Jahre 24,81 Proz. Gumbinnen habe 8 st, ssenschaft und Literatur. in ere Portefeuille⸗Arbeiten ꝛc. auf 3 Tafeln. — Das 1. Heft 1 86 1 Sehth Fütt. 900 auf Nr. 19 356. 24 639. 26 068. demnächstigen Feststellung des Konventionaltarifs freundlich des Satzes von 6 ℳ zu beweisen, aber sie seien mißlungen. allerdings einen Ausfall, aber 1885 86 20,43 Proz., im nächsten „Pr. A. Petermann's Mittheilungen aus Justus hen eeögang. 29 Wewerbehalleü wird noch im Laufe des 14 Ie 98 1“ 035. 188 784. entgegenzukommen. Vertheuere man die nothwendigsten Lebens⸗ Die jetzigen Sätze seien ebenso arbiträr gegriffen, wie 1885 die Jahre 20,41 Proz. Für Danzig sei das Verhältniß 25,83 zu JS geographischer Anstalt, herausgegeben von Prof. verspricht, soll eauch dß G cben. Wie die Verlagshandlung 67 861. 74 mne 91948 tb Nr. 3729. 29 968. 31 573. mittel des Volkes bis zu 60 Proz. des Werthes auf dem 3 ℳ, und die Behauptungen der rechten Seite, daß 6 ℳ das 26,3 Proz., in Marienwerder von 21,44 zu 21,64 Proz. Bei “] C Zustus Pertbes.) Das soeben ausgegebene des kunstgewerblichen Sbufe 1 ig. dcan. afher Zweige 185 412. 168 909. 178 6 ; 139 487. 146 724. 154 634 Weltmarkt, dann werde es auch dem überzeugungstreuesten Minimum seien, könne man nicht gelten lassen. Es sei nirgends der überwiegenden ländlichen Bevölkerung könne also von läufigen Beüücht don 8 u Pr. 1 einen interessanten vor⸗ und damit eine Fundgrube von Vorbildera r dirckten Na 1 . 189 088. Manne nicht gelingen, den Vorwurf von der Gesetzgebung nachgewiesen, daß mit 6 ℳ das erreicht werde, was erreicht einem Nothstande nicht die Rede sein. Was die Subhastationen geführte, viel besprochene Bestesgung des Kilsmanbschennn sowie eine Fülle von Ornamenten und Motiven als a fern zu halten, daß das Neich ein unentbehrliches Lebens⸗ werden solle. Die Ziffer 5 könne allerdings auch nicht mit betreffe, so verpflichte er sich, dem Minister jedesmal, wenn Taweta, vom 8 August d J,, datirten, an den Verein für Erdkunde eigenem S darbieten. Die Transparentbilder⸗Vorstellun “ mittel der Masse des Volkes vertheuere und dadurch die mathematischer hhe hingestellt werden, aber wenn sich derselbe ein Gut nenne, das im Preise bei der Subhastation zu Lejpzig gerichteten Schreiben ist eine vom Verfasser angefertigte, berg“, her⸗ tr. 50 (1887) des ⸗Gewerbeblatts aus Württem⸗ Berliner Künstler, zum Besten des Küntle Unt Lebenshaltung des Einzelnen erschwert habe. Ein Kommissar zwei so scharf bekämpften, wie hier Produzenten und Konsu⸗ heruntergegangen sei, eins zu nennen, das einen ganz schönen Provisorische Kartenskizze des Berges beigegeben. Rudolf Spitaler, urg canden e bot Königlichen Centralstelle für Gewerbe Vereins, beginnen morgen (Donnerstag), den 15. d Mn. de h habe in der Kommission darauf hingewiesen, daß das fran⸗ menten, so sei es wohlgethan, nicht das Höchste oder das und erklecklichen Preis bei der Subhastation erzielt habe. Er Asfistent an der Katserlichen Sternworte zu Wien, handelt über dir Miniferinats drs ol 8b f Bekanntmachung des Königlichen im Architektenhause (Wilhelmstraße 92), woselbst auch der Werbr⸗ öösische Parlament im vorigen Jahre eine Zollerhöhung auf Niedrigste, sondern die Mitte zu wählen. Da man eine (Redner) habe Beispiele aus Schlesien und Sachsen angeführt 111“ auf der Eoberache (dazu eine Weltkarte in Die Cncleh. bäsc Weei eeragehs, 1 “ — nachtstisch zu besichtigen ist. Weizen Cc sc chiss ger Iöe 5 Radikalen, Ge⸗ erhebliche Einwirkung durch die 3 ℳ von 1885 geegen habe, Das übrige vorgelegte Material beweise in keiner Weise das 8 v⸗ welcher die Linien gleicher jährli — Verschiel nifur Gewerbemuseum zu “ “ mäßigten un oyalisten beschlossen habe. Das deutsche so werde auch die Erhöhung von 3 auf 5 erheblich wirken, V ein eines Nothstandes der Landwirthschaft. Die Warme Anomaliez die „thermischen Isanomalen“ E1“ Crstöt. MReerschiedene Mittheilungen. Entscheidung des Reichs⸗ Leipzig, 13. Dezember. (W. T. B.) Hochverrathsprozeß üffche in dieser de nee g “ feinfühliger 1n seine cch nian fe, baß sie viecech 6 stark steie kunt Shegts t . hage dgn hegsea ae hechcäte f sa In einem anderen Beitrage des Hefts werden die soeben im Justus scheinungen. Raeh nnnde,g I 1“ ““ 8 6 “ 5 geführt und es sei sein Vorzug, hierin nicht die Gleichgültigkeit der das Brot vertheuere. kleine Bauer ein Interesse an dem Zoll nicht habe, weil er „e; b- . „ gab, er Angeklagte auch di Franzosen zu besitzen. Wi iese ihre Politi 2 Abg. fe . C zi ine rüͦ se 8 kaufe. Die Si 8 Atlas der Pflanzenverbreitung“ von Prof. Dr. Engler in Breslau und seriptiom dan ven der ardhahn, betreffend die Sub⸗ noch weiterer Verwaltungsberichte. Von diesen . C ung verdiene die Landwirthschaft mit ihrer Forderung höherer allzu hohen Getreidezöllen warnen. Allerdings müsse auch er man doch mit dem Aufwand von so viel Mühe nur 160 — 170 000 “ „Atlas der Thierverbreitung“ von Prof. Dr. Leuckart in Leipzig. nuar 1888, wird schon be met ien in der Zeit vom 2, bis 10. Ja⸗ daß er sie nach Frankreich gesa dt habe. — In nicht zffentlicher Getreidezölle nicht den Vorwurf, Kostgänger bei den übrigen anerkennen, daß die Deutschen für die Erhaltung ihrer Land⸗ Unterschriften aufbringen können. Das sei keine elemen⸗ E“ das Zinnerzvorkommen auf den Inseln des Aktien fällt eine neue auf 17 15 1 Zeit “ Auf je 6 alte Sitzung fand alsdann die Verlesung besonders sekreter, von Cabannes Gewerbebetrieben zu sein, aber sie brauche auch nicht ohne wirthschaft Opfer bringen müßten, damit sie der amerikanischen tare, alles fortreißende Stimmung. Die Stempel⸗ Malakka) Werselbe der Nügsftlich 18 der Spitze der Halbinsel Coupon wird mit 23 Fr. grechner neue Aktien. Der Tunnel⸗ gleichfalls an Frankreich verrathener Schriftstücke statt. diese Erhöhung Bankerott zu machen. Wäre dieses der Fall, Konkurrenz nicht erliege, aber es müsse doch eine gewisse abgabe erklärte Hr. von Mirbach für eine Kleinigkeit. oberflächliche gewesen seien, daß es ““ Uinterfuchungen 1 1 13. Dezember. (W. T. B.) Die Verschiffungen Mainz, 13. Dezember. (W. T. B.) Der Rhei t würde er ihr zustimmen, denn hie Erhaltung der Grenze geben; man könne doch nicht jedem Stande gestatten, In der Kommission sei ausdrücklich von einem Anhänger der abbauwürdige Zinnlager finden konnte; doch werdr nece Fienletch noch von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 12 600 Tons weiter; hiesiger Pegel 1,95. Maxau meldet Pe⸗ 3 ein steigt deutschen Landwirthschaft sei eine Existenzbedingung des nur für seine eigenen Interessen zu sorgen, andernfalls wäre Vorlage gesagt worden, ihr Zweck sei das Getreide und somit bescheideneren Produktion begnügen müssen als sie Ba ur gegen 7300. Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. samer steigend Mannheim 4,65, stark steig 8 EI1“ Reichs⸗ Daß abet ihre Lage doch nicht so schlimm man mitten im Interessenkampf. Ihm seien die ländlichen auch das Brot zu vertheuern. Hr. von Rauchhaupt sage, Billiton liefern. Außer kleineren Beiträgen bringt das Heft schließtich schifüng s 12. Dezember. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ 8 teigend. sein könne, wie man vorgebe, gehe hervor aus Verhältnisse in seiner Heimathsprovinz Hannover genau daß das Erstere geschehen könne, ohne das Zweite, während 1 üblichen geographischen Monats⸗ und einen reichhaltigen Literatur⸗ 1ncir ene .grn. wehah. von den atlantischen Häfen der Ver⸗ Im Deutschen Theater geht am nächsten? den gesteigerten Spareinlagen im Jahre 1886 gerade bekannt, er habe dort vielfach Gelegenheit gehabt, Camphausen s. Zt. bei Aufhebung der Mahlsteuer erklärt Aricht somie das Inhaltsverzeichniß des 33. Bandes, der damit zum reich 5000, do va h bsen E“ 20 000, do, nach Frank⸗ das vieraktige Lustspiel „Flecken in der Sonuee 1.4“ 19, in den Provinzen, welche fast ausschließlich Land⸗ für die Erhaltung des Bauernstandes sich zu be⸗ habe, es sei überhaupt kein Streit mehr möglich unter gebil⸗ schluß gelangt. Die Verlagsbuchhandlung hat zu dem Jahrgang 1887 Kalifornien und O ven. äfen des Kontinents 18 000, do. von zum erstenmal in Szene „von Max Bernstein, wirthschaft betrieben, vor Allem Ost⸗ und Westpreußen. Gern mühen; er habe die Bauern stets gedrängt, daß sie deten oder wissenden Männern, daß der Preis des Getreides von „Petermann’s Mittheilungen“ eine Kalikodecke anfertigen lassen, Häfen des K unti 1 nach Großbritannien 72 000, do. nach anderen gebe er auch dem Abg. von Mirbach zu, daß das Gedeihen ihre Höfe in die Höferolle eintragen ließen, und aus keinen Einfluß mehr haben solle auf die Preise des Brotes welch 6 jeder Buchhandlung zum Preise von 1 ℳ 60 ₰ ge⸗ — 13. Beeeee. ü18 B.) Der Werth der in d vr In dem vorgestrigen dritten Montagsconcert der Herren Hans der Gewerbe zumal in kleinen Städten abhängig sei von der feiner Kenntniß der ländlichen Verhältnisse müsse er sagen: Er (Redner) wünschte, daß seiner Partei durch Ablehnung der “ gqgangenen Woche ausgeführten Produkre betrug 6 483. 419 Doll. 1“ W. Hellmich in der Siug⸗Akademie kam aän erster Prosperität der Landwirthschaft. Ein Wort noch über der verständige Bauer, der nüchtern lebe, der nicht über seinen ganzen Vorlage der Boden zur Agitation entzogen würde, das 1 B gegen 7 056 569 Doll. in der Vorwoche. P. A elle ein Klavier⸗Quartett von W. Taubert (A-dur Op. 203) zur seinen Antrag. Er sei davon durchdrungen, daß durch Stand hinaus wolle, bringe auch heute noch etwas vor sich könne er versichern. Alle Parteien sollten bedenken, daß es Land⸗ und Forstwirthschaft. ehehec sic I. be LW Formen bewegt und von Aufhebung des IJdentitätsnachweises sich die Preis⸗ und könne sparen. Freilich aber müßten die Leute auf dem sich hier nicht um eine Augenblickshandlung, sondern um eine Das Ergebniß der dieszährigen Ernte im I1 Eubmissionen im Auslaude. 16X“ 1 8 dens B nf. Iö fand bei bildung aller landwirthschaftlichen Produkte viel gesünder Posten sein, damit nicht mehr und mehr der kleine ländliche legislatorische Maßregel handele, an der man vielleicht noch m Seh ist, 8sg 6 jest vorliegenden amtlichen Ernteberichte der “ ggebern wirkten die Herren Gentz . Maneke b efeert. 89 wirksamer vollziehen würde, als bei feiner Er⸗ Betrieb durch den kapitalistischen Großbetrieb aufgesogen Dezennien kranken werde. Schon die Wahlstatistik müßte e Bezirksämter ergeben, ni freuli Niederlande. K 5 22 1 öh enzölle. 1 zer Theil sei b erde. ieser Großbetrieb könne em Boden on. ennigse illione ähler vorsänßgen Perieten im Koguft Aerlarken ce Thheac,den w.. 1) 17. Pezember, Vormittage 11 Uhr. Gemeente⸗Bes Hans Gern nn ds whersanger Frice frngeder zon Läwe, Schubert süh da ie Kesltusr Zasetnctse s ae deheah ewe“ nSs ““ “ erheblich übersteigenden Getreide⸗ Uäeth .. u hö Gentz brachte zwei Piecen von Litalknin betim A1 88 volle Wirksamkeit getreten sei und daß unter dem Einfluß der den Boden zahlen als es der Bauer vermöge, und Staats⸗Minister Dr. Lucius: gebrise Fetch gs gtgages 15 Fertaffeln und des guten Er⸗ Ge s coe ee pütgigen ö pro 1888 für die Gemeente⸗ GFet. Den Schluß des Abends bildete Bethoven's C-moll-Trio, letzten günstigen Ernten die Wirkung der Zölle von 1885 insofern sei es ganz unrichtig, von einer Identität Meine Herren! Der Herr Vorredner hat seine Ausführung mit Von den einzelnen Getreidearten ist Weiten 1 bese 8 r wenden. Putzlappen eee. Euö“ 86 Verbindungsstücke, we hes vornehm und wirkungsvoll wiedergegeben wurde. auf die Preise noch gar nicht zu übersehen sei. Angesichts der Interessen des Bauernstandes und des Groß⸗ der Bemerkung begonnen, daß nichts Neues mehr über die Sache zu sowohl bezüglich des Körner⸗ wie des TTöö wird E“ 8 * und Farbwaaren ꝛc. in 15 Ab⸗ ö A AX“ der vielen schweren sozialen und moralischen Bedenken grundbesitzes zu sprechen. Hr. von Mirbach habe selbst keine sagen sei, daß er es aber e. S bezeichnet; auch die Erträge von Rogagen⸗ 18 ziemlich gut Bedingungen auf Franco⸗An “ “ z wurde am gestrigen Abend den zahlreichen gegenüber einer weiteren Zollerhöhung wolle seine Partei großen Hoffnungen auf die Wirkungen der erhöhten Getreidee: mmer wieder und wieder zu wiszeratten. Ich önn lheh sizerseste g ggen und Spel F frage für 27 Cents, k Besuchern eine üb — 1 s8 3 iemlich gut ; 8 pelz können noch händl &. — ( Cents, käuflich bei den Buch⸗ ne überaus angenehme Ueberraschung mit dem zum erst dee 1 .ꝙ½on;15 8 J. 5b ; 25 “ ; T . bestätigen, daß ich in seinen Ausführungen absolut nichts Neues ge⸗ ziemlich gut genannt werden, und die Erträge von Mischfrucht über⸗ händlern J. G. van Terveen u. Zoon in Utrecht. Mal zur Aufführung gelangten großen choreo wapie ceraurne en 3 deshalb lieber durch Aufhebung des Identitätsnachweises zölle gesetzt. Die romanischen Länder produzirten ihren Bedarf hört habe, und da ich meinerseits in dem zweiten Satz von ihm 2) 17. Dezember, Nachmittags 1 Uhr. Gemeente⸗Gasfabriek zu Ausstattungs⸗Divertissement: „Japan“, ”] Die “ nach einem bestimmten System auf die Preisbildung ein⸗ an Brotkorn selbst, deshalb hätten die Zölle dort niemals eine differire, da ich nicht der Meinung bin, daß die Güte der Argumente „ 8 en wirken. Vor Einführung der Kornzölle sei ein erheblicher große Rolle gespielt. Aber wie stehe es denn in England, durch häufige Wiederholung gewinnt, so werde ich verraf heecöt n⸗ Wollte ich
steigen nicht unerheblich den Dur ü ; dag “ 11“““ Füserung dierner und tupfetner Verbindungsstücke ꝛc. für den in den Kostümen und geschmackvollen Gruppirungen 1 bisher Theil des deutschen Korns, namentlich aus den östlichen dessen Verhältnisse bei Beurtheilung der deutschen Situation auf alle einzelnen Punkte einzugehen, die er berührt hat. e dagegen das Oehmd ziemlich durchweg gut gerathen, 3) 22, Dezember. abrik pro 1888. Auskunft an Ort und Stelle, aar. „dieser. Stelle geboten worden ist, das wurde am Provinzen Preußens, ins Ausland gegangen. Nachdem aber mit in Betracht zu ziehen seien? Als man mit den höchsten das thun, dann würde ich auch in der That genöthigt sein, im Wesent⸗ iüssnee Schahi snach a, hicag gar afdem. . “ Vereeniging „In t belang der Landbouwers⸗ gestrigen Abend bei weitem durch diese neueste Leistung übertroffen 1885 die Zölle bis zu einer sehr erheblichen Höhe empor⸗ Zöllen nicht mehr durchgekommen, habe man die gleitende lichen die Ausführungen, die ich bei der Einleitung der Gesetzes⸗ ton, Bie hegcetühe deSenden, gneaiahg Zn Abelön der Cn Per efm ncfan Fetrreiteng durch, dese veneste Leistung übert 11““ 3 . is auch fuͤr die ühr Skala eingefül d die Folge d h erhörte vorlage hier in erster Lesung gemacht habe, hier zu wiederholen. Ich Lieferung von 249 300 kg Superphosphat. — Ausk i geschickt nachgeahmte Gebahren der darin Geklei und das äußere, geschnellt gewesen, habe sich der Preis auch für die übrigen ala eingeführt, und die Folge davon seien ganz unerhörte vortage; iso hios auf ein “ b Auskunft bei ahren der darin Gekleideten in diesem Stück Provinzen des Deutschen Reichs so gesteigert, daß es nicht Schwankungen der Getreidepreise mit den allerungünstigsten 1““ Gegenbemerkungen in Bezug
erthes'schen Verlage erschienenen Sonderaus gaben von Berghaus' (Patent⸗Anmeldungen, Patent⸗Erthei ündi 1 ⸗Ertheilungen.) Ankündigungen. rucker der Bezirkspräsidien in? d ändi s b 1 s 1 1 gunger Druck Bezirkspräsidien in Metz und Kolmar zur Nushäntigungs setzen könnten, darüber wage er sich nicht zu äußern. Zwar zu Gunsten des Antrages Windthorst.
8 8
oberen Rheinebene) die Durchschnittserträ ü überschritten. Im Ganzen se die Fetteren emr bre 1“ dadlersananistnencs GG Durchschnittsernte zu bezei st die Futterernte nur als 4) 30. b ereeniging. at, verfehlte seinen Eindruck nicht. Gleich die von einer stattlichen me ei ewesen sei ide ins 2 8t 1 u Vütere * ü8 Fberen S chwarzwaldes sogar sehr gut. Die Futterhackfeu chte Runker⸗ Lieferung von Röhren, Verbindungsstücken Fabriten. schaft anschloß, gefiel durch Nfe gessagte u sbaltedenh⸗ eder Gesell⸗ davon sei, daß ein großer Theil des deutschen Getreides von Abg. Rickert: Schon 1879 habe er gerade im Interesse Wefbrrutzcten Wihee Frieiessen nicht CE1““ E S 1116““ U. dem Durchschnitt zurückgeblieben; heg SsS Farbwaaren, putzlappen und dergl. für Art der Ausführung. Die graziösen Bereg gen “ seinen natüͤrlichen Absatzgebieten bEb“ 8r öö Bhie hensegees. 28; 1 siegashizcgan seraatzana 16 büe üens Pas 3 8 öi 1 nter dem Durch⸗ G 1 anien. L en un ruppen, das prächtige Spiel der ge. üb ll F Werz der Identitäts⸗ ürliches Re⸗ Ostseehäfen, d die gezogene werde ich mich bescheiden. Ich habe bei der ersten Lesung gesagt: 1— etaihig 8 1 I “ sgfäligen Pof ö ztige Spiel der ge- führung des Zolles erwartet hätten. Werde nun der Identitäts⸗ natürliches Recht der Ostseehäfen, denen man die gezogenen perbe ich ware Kegier ist diese F icht spruch⸗ fert. Die Obsternte ist noch weniger befriedigend als 66 g sfäa⸗ und Telegraphen. 35 11““ Direktion für Post bunte Licht Fae h h ettf Füüaghen⸗ das geschickt angewendete nachweis nicht aufgehoben und damit der östlichen Produktion Barrieren wieder fortnehmen sollte. Die Danziger Kaufmann⸗ 1 E“ Feg jertngene b8 nkt. nüc 88. cfallen,. Dos Erträgniß der Reben war im ganzen Gerßisaens Briefkasten. Sostem Güller. Näheres an Bit ie Stenr onische zu einem Gesammtkilde von angemeine Welesg. Anigtesisich nach dem Auslande Luft gemacht, dann werde dieses Getreide schaft stehe heute noch auf diesem Boden, sie verlange nur das keistzund ich meine, es ist ein berechtigtee Stanehugetdee leün gich 1e se Als duantitativ. Die Ertragsmenge wird als ziemlich Ausstattungsstück an Handlung entbehrt, das net astslich aapeese auch nach einer weiteren Zollerhöhung nach Süd⸗ unbedingt Nothwendige. Seine Partei wolle gar nicht einen so daranf beschränken könnken, wahrend es Penjeniden, die einen bestehen⸗ 1e 9 9 h cs gend 8 sehr schlecht bezeichnet; in der Sanitätswesen und Quarantänewesen durch den bestrickenden Reiz. welcher das Auge von Anfang. E und Mitteldeutschland drängen. Andererseits erwarte man weitgehenden Antrag, wie den des Abg. Hammacher, den sie den Zustand ändern wollen, obliegt, den Nachweis zu führen, daß er während seine Güte in Jbri ö 8 schlecht gerathen, 8 Eenden fefselt. Reichlicher Beifall belohnte die Mitwirkenden für die mit Recht von der Aufhebung des Identitätsnachweises eine nur unterstützt hätte, weil ihr nichts Anderes übrig bleibe. nichts taugt, und zweitens, daß sie Vorschläge machen, was an dessen 1“ Frc. 81 Fäs. 1 1 8 ausgedee üstuzn⸗ derselbe erreichte seinen Hohzpunde S c des Erporthandels in der Rheinprovinz, in Ost⸗ Wenn man jetzt nicht mit der Vorlage den Identitätsnachweis BStelle zu setzen ist. Das ist aber⸗ bisher noch nicht geschehen, und HenEegehenchans e e Brcgget c. hün 91“ 9 5 7 denz erschien, um den Dank der in immer riesland und den Ostseehäfen. Der Ausfall, welcher der aufhebe, wisse er nicht, was aus dem östlichen Handel werden bis diese Vorschläge vorliegen, so lange werden die verbündeten Fern⸗ 1 lan8 viner Alen ce de nhereegerngnihs 8 Hanch venansen g, 1“ efcgang dai er shhng sich. . Zuschauermenge ent⸗ Reichskasse durch seinen Antrag erwachse, könne nur ein mini⸗ solle und was für unabsehbare Nachtheile die östliche Land⸗ Fessternhgrn dieser Frage gegenüber sagen und sagen müssen: „non “ smantermte dinfdchti alta für „rein“ von Cholera erklärt. (Vergl. „R.⸗A.“ Nr. 188 volle Häuser für lange Zeit in An gfscha aasödc dürfte allabendlich maler sein. Er habe seinen Antrag heute nicht wieder einge⸗ wirthschaft haben werde. Wenn der Antrag Stolberg und der hg⸗. hat der Herr Abgeordnete in meinen Auslassungen von seips am befriedigend in der Bodenseegegend, verhältniß⸗ vom 13. August 1887.) “ ussicht stellen. 8 bracht, weil er für ihn keine Majorität im Hause hoffen dürfe. Antrag Hammacher zu weit gehe⸗ so solle man die einfache 1““ dir dnr Auftiäͤrungen die in der Ktommisüon gegeben vebehes der Cten 8 der oberen Rheinebene und im Odenwald, Laut Bekanntmachun Hrse ti b 8 Von der Tagesordnung aber werde diese Frage nicht ver⸗ Aufhebung des Identitätsnachweises in dem Sinne annehmen, worden sind, vermißt ausführlichere und erschöpfende Mittheilungen 8 1.hee dheh, eececgs chen Srennnt, en ehnranasz 1 ees chernggegrg Gesunbheiteratbg, u chwinden. Ob nach einer Zollerhöhung noch eine Aufhebung wie es in Königsberg und Danzig in der absoluten Monarchie Büber die preußischen Domänenerträage. Ich werde den Herrn Ahb⸗ 1 9 danfercncher 337 ,. Pefggie 18s, sind die Quarantäne⸗ NRedacteur: Riedel es Identitätsnachweises räthlich, sei für seine Partei eine der Fall gewesen sei unter der Herrschaft der Schutz ölle. geordneten bitten, mir genauer zu sagen, was für Listen er eigentlich 1— ““ Eeha 8 Fnish 1 offene Frage. Auf jeden Fall halte seine Partei es im In⸗ Ueber diesen Rahmen hinauszugehen, wäre aus 8 wünscht. Die Thatsachen, die er anführt, sind ja alle aus den amt⸗ 8 Beace h gcgoen Beka nit eminten Ben vescen worder Verlag der Expedition (Schola) teresse des Reiches für besser, die jetzigen . beizubehalten und finanzpolitischen Gründen nicht empfehlenswerth. Der lichen Mittheilungen entnommen, und ich würde vielmehr schließen Gewerbehalle, Organ für den Fortschritt in all aus Messina bestehen bleibt. zen ꝙꝑDruck der Norddeutschen Buchdruckerei und durch Aufhebung des Identitätsmachweises für eine gesunde Regierungskommissar habe in der Kommission erklärt, müssen, daß diese amtlichen Mittheilungen seinerseits .AKe⸗ h1 b 11“ ruchrei und Verlags⸗Anftalt, dedilchana Benhas 1 Weiher Vork uzustimme die Regier bürd nanzieller Bezie studirt waͤren, als daß sie noch einer Ergänzung bedürften. 4 i. Stes sa⸗ deg Fgellente gaälre ““ lin dchen Wicherucheretzugd Ver ildung Sorge zu tragen, als einer Vorlage zuzustimmen, die egierung würde in finanzieller Beziehung vor Es werden alljährlich, wie das den Herren ja unzweifelhaft sesehime rgne EECC11u4“*“ Wührter “ ge 5* seiung. des Königlich dänischen Justiz⸗ 1 8 8 welche verhängnißvoll werden könnte. der Aufhebung des Identitätsnachweises nicht zurück⸗ bekannt ist. dem preußischen Abgeordnetenhause die genauen Listen der 5 benme Shoe vec von J. Engeftorn dn Stünege, Wine eheunto “wied eenber 8 h gegen die aus Häfen von 8 Fünf Beilagen Abg. Dr. Windthorst: In Bezug auf diese Angelegenheit schrecken, wenn sie in anderer Weise für den Aus⸗ stattgehabten Neuverpachtungen der Domänen vorgelegt. Das Schema G wasag. giesesuns. 2 Jden si he gureshälaen ah lor gg, Huch⸗ 1 Jamaika kommenden Schiffe die einschließlich Börsen⸗Beilage) stehe er noch heute auf dem Standpunkt: non liquet und sei fall entschädigt würde. Sollten etwa jetzt nach der dieser Listen ist erweitert und ergänzt worden entsprechend den sachlich nungen ü er gesundheitspolizeiliche Untersuchung .“ . nach einer besseren Belehrung sehr begierig. Es sei ihm noch Branntweinsteuer noch mehr Steuern bewilligt werden? Wenn! berechtigten Wünschen, die gelegentlich bei den Berathungen im